Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2009 um 18:22 Uhr durch Joeb07 (Diskussion | Beiträge) (Plauen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Joeb07 in Abschnitt Plauen

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Trier-Zewen

Zewen ist der südwestlichste Stadtteil der rheinland-pfälzischen Stadt Trier. Der Stadtteil gliedert sich in die beiden Orte Zewen und Oberkirch.

Ich hab mir den Artikel mal angesehen und glaube, dass der lesenswert erreichen könnte. Ich bin weder autor noch großer Verbesserer des Artikels und hab auch sonst keine beziehung zum Artikel; außer dass ich betreuer im portal:Trier bin und für neue lesenswerte erfreut wäre...

Ich habe an diesem artikel um ehrlich zu seinen noch keine Verbesserungen vorgenommen, da ich den artikel schon für gut halte und ich mir nicht sicher war mit einer lesenswert Kandidatur, also hab ich ihn mal hier reingestellt

Also: Verbesserungen und Verbesserungsvorschläge, Anregungen und Kritik werden dankbar entgegengenommen --Die Stämmefreek 16:13, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es ist mir gerade ins Auge gesprungen, dass es fasst keine Einzelnachweise gibt (teilweise ).
Weiters:
  • Klima ausbauen und Geologie einbauen .
  • Geschichte hat teilweise grosse Lücken. Zwischen 1961 und 1994 passierte nichts. Ausser dass die Bevölkerung wuchs.
  • eventuell teile der Sehenswürdigkeiten auslagern .

Gruss -- Glugi12 16:53, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ja, mir ist auch aufgefallen das es kaum Einzelnachweise gibt. s sind aber 2 Literatur quellen vorhanden, von denen zumindest das erste buch mir als quelle geeignet scheint. Außerdem haben zahlreiche exzellente Artikel kaum Einzelnachweise, um ein paar beispiele zu nennen: FSV Mainz 05, Kurt Tucholsky ...
Die restlichen punkte werd ich versuchen abzuarbeiten --Die Stämmefreek 14:03, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es haben sich die Maßstäbe geändert, als diese Artikel exzellent wurden, waren noch nicht so viele Nachweise nötig, mittlerweile werden sie verlangt. Gruß--Mahqz 14:36, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mag sein. Ich werd denn autor mal bitten die Literaturquellen zu Einzelnachweisen umfunktionieren. Momentan hab ich leider ned so viel zeit, deswegen brauch ich noch ein bisschen mit den Verbesserungen...--Die Stämmefreek 14:42, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

gut, ich hab jetzt das klima erweitert und referenziert; und versuche die anderen abschnitte zu erweiteren --Die Stämmefreek 15:13, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
ein kurzer Abschnitt zur Geologie ist jetzt eingebaut, damit wäre das erledigt --Die Stämmefreek 21:11, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
so bis auf geschichte sind jetzt alle Punkte abgearbeitet --Die Stämmefreek 15:10, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Etwas spät, aber immerhin. Also ich muss ehrlich sagen, dass ich bei einer KLA etwas Bauchschmerzen hätte. Nicht dass da etwas Wichtiges fehlen würde, zumal sich das auch mit dem Hauptartikel Trier dann wahrscheinlich überschneiden würde. So halte ich auch den Abschnitt Geologie für unwichtig zumal das bei lesenswert nicht zwingend erforderlich ist. Der Artikel ist eig. recht gelungen, v.a. der Geschichtsteil, sofern inhaltlich einwandfrei korrekt, aber:

  • die Entwicklung des Ortsnamens folgt gleich nach Zewen heute, das stellt in sofern einen Bruch da, als zuvor die Zwischenüberschriften immer einfach einen neuen Zeitabschnitt meinten
  • im gesamten Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten sollten Überschriften gerodet werden: Kirchen nicht einzeln, sondern unter Sakralbauten zusammenfassen, Öffentliche Einrichtungen nicht nochmals unterteilen usw.
  • Vereinsleben mit Veranstaltungen bedarf mMn unbedingt einer Überarbeitung: zu kurz, Liste, event. unnötige Überschrift
  • die Bebilderung ist gut, jedoch würde ich die Gallerie wenn möglich herausnehmen und die Bilder anderweitig einbinden

Soweit erstmal. Gruß, JohannesKa Diskussion 20:42, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Panke

Die Panke ist ein kleiner Fluss in Brandenburg und Berlin und gemeinsam mit Dahme und Wuhle der bekannteste Berliner Nebenfluss der Spree.

Der Artikel „Panke“ war 2007 in einem unbedeutenden Zustand - ein Interessenten-Team von Berlinern und Barnimern hat sich dem Thema gewidmet. Die jüngste Aktion war ein Spaziergang von der Quelle am Pankeborn abwärts bis nach Berlin hinein. Einiges an Unklarheiten konnte bereinigt werden. Die Anzahl an Einzelnachweisen ist gut. Die ständige Beobachtungstätigkeit hat die meisten Rechtschreibfehler gefunden.

Vor dem nächsten Schritt soll nun mit diesem Review nochmals ein größerer Kreis von kritischen Gutachtern eingeladen werden. Was ist zu lang - was ist anzuzweifeln - was kann besser werden - gibt es Kritik an Designgestaltung?

Wikipedia:Review/Panke

--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:22, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Werde in der nächsten Woche den ganzen Artikel mal durchgehen, könnt ihr aber schon mal eine Karte "besorgen"? Wäre sicher schön. Gruss -- Glugi12 08:12, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

  1. Einleitung recht kurz. Erweitern wenn möglich.
  2. Abschnitt Geografie ist grösstensteil Geologie. Umbenennen oder trennen.
  3. Gibt es noch Daten an anderen Orten betreff Fliessgeschwindigkeit?
  4. Abflussmenge kann zu Fliessgeschwindigkeit.
  5. [...] auf nahezu 2000 an. Genaue Zahl wäre schön.
  6. [...] etwa 1000 automatische Stationen betrieben. Genaue Zahl.
  7. Nacheiszeit und Frühzeit und Mittelalter unter Geschichte fassen und mehr verlinken. (Begriffe wie: Mittelsteinzeit)
  8. Frühzeit und Mittelalter nochmal üa. [...]der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in[...] ist nicht Mittelalter.
  9. Geschichte Kriegszeit?
  10. Dranke BKL. Müsste ein neuer Artikel erstellt werden.
  11. Die zwei drei roten Links noch entfernen.

Sonst eigentlich SUPER Artikel. Gratuliere! Gruss -- Glugi12 19:06, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Deine umfangreiche Meinungsäußerung:
  1. Vielleicht findet sich einer: aber ich bin für kurze Einleitungen. Schneller Überblick (??)
  2. klar ist Geologie
  3. bislang fand ich nur diese Fliessgeschwindigkeit, ja wäre Quelle, Mittellauf, vor und nach Nordgraben, Stadtgebiet und Abluss Wedding und Südpanke: aber da gibt keiner belegte Werte vor.
  4. nahezu 2000 ... etwa 1000: wenn ich mich recht entsinne hatte ich da Literaturwerte gerundet und jetzt finde ich die Broschüre nicht: wird noch.
  5. Nun Steinzeit und Mittelalter unter Geschichte: ja - hatte sich halt mit dem Textwachsen so unter Hydrologie angesammelt. Die Wikilinks habe ich jetzt erstmal reichlich - sollen noch geprüft werden.
  6. Kriegszeit ist dann unter den Stationen im Verlauf ausgeführt.
  7. Dranse und die Graben werden noch beschrieben.

Soweit für heute. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:53, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die oder Der?

Die Panke ist ein ...
Sie hat eine Länge von ...
Es heißt doch der Fluss, oder nicht? Demnach müßte es Der Panke ... und Er hat eine ... sein. In den neuen Rechtschreibregeln habe das noch nicht gesehen. Oder hat die Artikelwahl einen feministischen Hintergrund? --JLeng 22:23, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ist das begründete Kritik oder einfach eine Annhame von Dir? In der Tat sind weibliche Artikel bei Flüssen nämlich häufig anzutreffen: Elbe, Weser, Mosel, Mulde, ... Gruß, JohannesKa Diskussion 15:12, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nunja, laut Regeln heißt es der Fluss. (oder das Schiff)
Die Namen werden (vor allem bei Schiffen) mit weiblichem Artikel geschrieben/gesprochen. Nach den Regeln ist das aber falsch. Ich hab vor einigen Jahren mal einen Fischer gefragt, warum er sein Boot "die Hannes" nennt. (Hannes ist ein männlicher Vorname.) Die Antwort war, soweit ich mich erinnere, irgendwas mit englischer Seefahrerromantik.
Ist das nur Gewohnheitssache? Weil es immer schon so war? --JLeng 20:30, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Um ehrlich zu sein, habe ich von dem Fluss vorher noch nichts gehört, will deswegen auch nicht streiten was richtig ist. Ich wollte nur einwerfen, dass weibliche Flussnamen absolut üblich sind. Warum das so ist, ich bin kein Etymologe, aber ich denke, dass das mit der Bedeutung des Flussnamen zusammenhängt: Mulde bedeutet zB die Mahlende. Gruß, JohannesKa Diskussion 20:54, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht korrigiert das ja mal jemand in Richtung Die Panke ist eine Flüssin... *duck und wegrenn* -- Platte U.N.V.E.U. 21:07, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

southpark liest

  • exzellent bis brummli Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 4 Gewässeraffin und nicht doof, in der Phase der Berlinorientierung
    • Einleitung: Ist auch eher eine Definition, denn eine Zusammenfassung des Artikels. So hat der Leser wieder nur die Wahl entweder den Ein-Satz-Wörterbuchartikel mitzunehmen oder sehr viel Zeit zu opfern.
      • Kleinkrams: der bekannteste Berliner Nebenfluss der Spree. - würde ich zwar so unterschreiben, aber da "bekanntest" immer relativ schwer zu messen ist, würde ich nicht ausschließen, dass da in potenziellen Kandidaturen jemand mit der Keule kommt.
    • Bilder: So weit ich einschätzen kann, repräsentativ, gut in den Text eingebunden, sinnvoll beschriftet.
      • Kleinkrams: braucht es diesen riesigen "Nord-"Pfeil auf der Karte wirklich? Zumal Karten ja, soweit nichts anderes angegeben ist, sowieso genordet sind.
    • Gliederung: Die ist gar nicht so einfach: die Panke ist kurz und in jeder Hinsicht stark durch den Menschen beeinflusst. Die gerne gewählte Form: erst der "natürliche" Teil (Geoogie, Hydrologie, VErlauf etc.), dann die Geschicht tut sich also schwer. Leider scheint mir der Artikel bisher auch eher ratlos vor dem Problem zu stehen: ein zweigeteilter Geschichtsteil von dem nur ein Teil unter Geschichte läuft, die geologischen Teile haben immer weiter Vorgriffe auf die spätere Geschichte, während die Annäherung an den Urzustand erst nach dem ersten Drittel kommt. So springt der Artikel dauernd hin und her.
      • Beim Geschichtsteil verwirrt, dass er laut Gliederung im Mittelalter aufhört. Und dann war alles wie immer und sie lebten happily ever after?
      • Ah, nach Verlauf kommt noch mal ein Geschichtsteil. Irrtiert doch eher.
      • Beim "volkstümliche Fluss" musste ich doch schmunzeln, würde aber eine Umbenennung anregen. Dem Fluss selbst ist ja eher nicht volkstümlich und vermutlich indifferent gegenüber den ihm zu ehren verfassten Couplets.
    • Stil/Links: Ich glaube das ist eine Premiere bei mir, aber ich finde der Artikel ist deutlich unterverlinkt. Es zuckte mich deutlich mehr als einmal, oder auch mehr als ein Dutzendmal, in den Fingern, weil ich Sachen etwas genauer wissen wollte oder bei einem Ort die Lage wissen wollte oder ähnlichem und sah mich dann mit der fiesen Aufgabe alleingelassen das manuell(!) in die Suchleiste eingeben zu müssen.
      • Bei polabisch bin ich nicht sicher, ob man das ganz unerklärt stehen lassen sollte. Ich zumindest fragte mich was es ist und war dann erstmal aus dem Artikel weg.
      • Die obersten Sande sind feinkörnig bis mehlsandig mit Einlagerungen von Talton - von was?
      • Verdienen Saale- und Weichseleiszeit keine Links?
      • Beim Zitat aus "der geologische aufbau von berlin" bin ich mir auch nicht sicher ob das not tut. Inhaltlich wiederholt es ja nur das direkt vorher gesagte, und literarisch jetzt so dolle, dass es großartig auflockert oder unterhält ist es ehrlich gesagt auch nicht.
      • Die Panke besitzt keinen typischen Quellbach, auf den ersten 1200 Metern bis zum Teufelspfuhl fließt sie in einem künstlichen Graben hmm... das iat natürlich ein Problem, dass sich Wasserbauingenieure aller Epochen an der Panke ausgetobt haben und da eh nicht mehr soviel ist, wie es zu Nacheiszeitlichen Zeiten mal war. Da das aber kommt, bevor die Geschichte auch nur einmal erwähntwurde, frage ich mich, ob nicht so manche Leser mit der Vorstellung nach Hause gehen, dass die Panke quasi schon immer natürlich künstlich floss oder so. Aber wie kann man das ändern?
      • Diverseste Ein-Satz-Absätze oder auch mal Zwei-Satz-Absätze wirken eher zerfast und lassen den Text errratischer wirken als er wirklich ist.
      • Der Nordgraben ab Blankenfelde wurde in den 1930er Jahren aus der Panke abgeleitet durch das Rieselwasser bedingt, diente auch als Ableiter bei Hochwasser. ist grammatikalisch schief. So schief geradezu, dass ich auch nach mehrmaligen Lesen wirklch darauf komme, was er mir sagen will.
      • Die Gewässergüte wurde 1997 als stark geschädigt kartiert - meine übliche Frage bei wurde - von wem? Oder anders gesagt: Entweder wir glauben, dass die Gewässergüte 1997 stark geschädigt war, dann muss das kartieren nicht rein. Oder das kartieren ist wichtig, dann sollte auch dazu gesagt werden, wer kartierte. So ist das eine Pseudozuweisung in den leeren Raum. Fällt dann natürlich noch mehr auf wenn die anonymen Kartierer aus dem Hinterhalt auch noch wörtlich zitiert werden.
      • Nach Abklingen der Eiszeit siedelten sich Pioniergesellschaften an Ein Satz wie ein Fels. Nur frage ich mich natürlich, da er am Kapitelanfang ohne jede weitere Erläuterung steht: was hat das mit der Panke zu tun? Und kann das nicht so in einer geschätzten sechstelligen Artikelanzahl zu Nacheiszeitlicher Geologie, Biologie, allen geologischen Punkten Nordeuropas, des Alpenraums und Nordamerikas stehen?
      • Wenn selbst ich schon Kommafehler sehe, ist das ein ganz schlechtes Zeichen.
      • 1361 „konnte der Legende nach“ immerhin der Ritter Graf Udo von der gespaltenen Klaue in seiner Rüstung in der Panke ertrinken, am heutigen Wasserlauf an dieser Stelle ist es nur schwer vorstellbar. - für solche Sätze liebe ich ja Wikipedia.
      • Im weiteren Lauf westlich und parallel der Autobahn findet sich der Pankewanderweg wieder, für den es keinen radgerechten Wechsel zwischen den Autobahnseiten gibt. - da sieht man den fluchenden Wikipedia-Feldforscher ja geradezu bildlich vor sich :-)
      • Am Rande: die Längenangaben erfolgen den ganzen Text hindurch als "500 m" etc. Meines Wissens hat sich die Wikipedia-Ordnung Abschnitt 47/17-A/65 geeinigt die "Meter" auszuschreiben. Mich stört das weniger, aber wenn ihr unsinnigem Streit entgehen wollt..
      • Es sei angemerkt, dass die Panke mit ihrem Lauf die Streckenführung der jüngeren Bundesautobahn bestimmte. Yeah, Go Panke! Du bist wichtig, Panke!
      • Mit Verlaub, aber nach durchlesen des gesamten Verlaufs-Abschnitts fühle ich mich als wäre ich den persönlich abgegangen. Ich glaub ich brauch eine warme Dusche.
      • Die EU-Richtlinie fordert sauberes Wasser bis 2015. - _DIe_ Eu-Richtlinie? Die Eine? Und die Extra für die Panke erlassen?
    • Inhalt:
      • Ist es wirklich wichtig für den Panke-Artikel, dass das Berliner Urstromtal im Süden durch den Teltow begrenzt wird? Meines wissens nach kriegt der Fluss von dem ja nix zu sehen.
      • Die Fließgeschwindigkeit an einem normalen Tag Hochsommer oder Frühjahr oder macht das tatsächlich keinen Unterschied? Und das bei einem knospös anschwellenden Fluss laut Namen.
      • Bei der Abflussmengentabelle frage ich mich, ob die in ihrer Detailfreude wirklich notwendig ist. Zumal die Detailfreude ja nur einen Teil des Flusses abdeckt und dann ganz unvermittelt ganz aufhört.
      • Im Abschnitt Grundwasser beschäftigt sich mit gutem Willen knapp die Hälfte mit der Panke: oder anders gesagt, über die Hälfte nicht.
      • Frühzeit und MIttelalter haben auch eine gewisse Tendenz gleich das ganze Gebiet anzureissen und nur bei Gelegenheit auf die Panke einzugehen.
    • Belege: Spannende Mischung auf jeden Fall. Irgendwie sehe ich zwar gewisse Widersprüche zwischen den so hochgeheiligten Wikipedia-Quellen-Prinzipien und Sätze wie "sofern man dem Laub auf dem Fluss und seinen Bewegungen trauen kann", insgesamt scheint mir das aber im Rahmen der Möglichkeiten schon recht gut.
      • Bei den Namensbedeutungen gibt es zwei möglicherweise-Varianten, wovon nur eine belegt ist. Da es sich anscheinend nicht um sicher feststehendes Lehrbuchwissen handelt, sondern zugeschrieben werden kann und sollte, sollte mE zumindest dastehen woher es kommt.
    • Fazit: Spannender Fall. Offensichtlich mit großer Kenntnis geschrieben, Fakten und Detailsreich, bräuchte der Artikel doch sowas wie eine Korrekturdomina. Die einmal die Sprache durchschaut, die mäandernden Abweichungen vielleicht etwas im Zaume hält und die vielleicht auch durchsetzt, dass nicht jede Pfütze in Panke-Nähe einzeln beschrieben wird. Ein paar Links könnte sie noch setzen, ebenso wie sie sich mal ernsthaft Gedanken über die Gliederung machen könnte. Bei ner Abstimmung würd ich lesenswert geben, aber in der Gewissheit, dass der Artikel in vielen Teilen damit stark unterbewertet, in einigen aber auch deutlich überbewertet ist. -- southpark 17:25, 2. Aug. 2009 (CEST) ErläuterungBeantworten

Klosterkirche St. Verena (Rot an der Rot)

Die frühklassizistische und spätbarocke Klosterkirche St. Verena in Rot an der Rot wurde von 1777 bis 1786, während der Amtszeit der Äbte Mauritius Moritz und Willebold Held neu erbaut und ausgestattet. St. Verena ist der letzte große Klosterkirchenbau der Prämonstratenser in Oberschwaben. Das Gotteshaus ist in der Gesamtanlage wie auch im architektonischen Detail vom Übergangsstil vom Barock zum Klassizismus gekennzeichnet. Die großzügig angelegte Klosterkirche der ehemaligen gefürsteten Prämonstratenser Reichsabtei Rot an der Rot ist siebenundsechzig Meter lang, zwanzig Meter breit und zweiundzwanzig Meter hoch, wovon das Kirchenschiff mit vierunddreißig Meter kaum größer ist als der Chorraum mit dreiunddreißig Meter Länge. Die weithin sichtbaren Türme haben eine Höhe von sechzig Meter. Die Kirche ist heute römisch-katholische Pfarrkirche der Seelsorgeeinheit Rot-Iller, Dekanat Ochsenhausen der Diözese des Bistums Rottenburg-Stuttgart und liegt im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Nach der letzten, zurückgezogenen, Lesenswert Kandidatur hat sich bei dem Artikel einiges getan. Was kann noch besser gemacht werden um ihn auf ein lesenswertes Niveau zu heben? --Mrilabs 15:26, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal müsste der fehlerhafte Grundriss korrigiert werden.--KKR52 15:36, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mache ich gleich :-) --Mrilabs 16:07, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So - gemacht. Bitte überprüft ihn mal. Im Moment kann ich noch alles problemlos verschieben ;-) --Mrilabs 16:48, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich zitiere Peridexion aus der Artikeldiskussion: "Der Grundriß enthält mehrere Fehler und müsste erneuert werden. Abtsitz und Kredenz sind an falschen Stellen eingezeichnet; Bezeichnungen, wie Mosesaltar und Adamsaltar unzutreffend, Johannesaltar und Kreuzaltar unpräzise.--Peridexion 23:20, 12. Dez. 2008 (CET)" Adamsaltar, Mosesaltar usw. kann da nicht stehen bleiben. Mein Vorschlag wäre, analog zu den Kapitelüberschriften einzutragen: Erschaffung des Adam, Taufe Jesu, Aurelius Renatus Altar, Domitia Altar, Erhöhung der ehernen Schlange, Kreuzigung Christi, Almachusaltar, Benediktusaltar. "Portrait Abt Willibold Held (Erbauer)" sollte gelöscht werden, solche Details gehören nicht in einen Grundriss.--KKR52 17:06, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mit der Bemerkung unter "Belege": Sollte kein Einzelnachweis im Text stehen, wurde die Information von den unter Literatur aufgeführten Werken entnommen kann man sich nicht davor drücken, für eine ganze Reihe von Angaben, vor allem für problematische, Einzelnachweise anzulegen. Bei nur einem einzigen Beleg, der sich zudem nicht einmal auf die Kirche bezieht, kann es ja wohl nicht bleiben.--KKR52 16:23, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das stimmt wohl. Gerade die "Kritischen" Teile sollten belegt werden, auch wenn sie in den Literaturangaben stehen. Eben Zahlen, Maße, bewertende Aussagen etc. @ Bene --Mrilabs 16:26, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

@ Bene16: Grundlegende Änderungen der Struktur des Artikels bitte hier nicht im Alleingang unternehmen, auch Deine neuen Edits enthalten Fehler, also sei bitte etwas sorgfältiger. Auch ich bin für Änderungen an der Struktur, denn ich kann nicht einsehen, warum die Reihenfolge der Beschreibungen einmal von hinten nach vorn und dann wieder von vorn nach hinten gehen soll. Mit Deinen Änderungen hast Du den Richtungswechsel noch verdoppelt, statt ihn abzuschaffen. Der Chorraum mit Hochaltar sollte auf jeden Fall am Beginn stehen, durch welche Tür ich die Kirche betrete, ist ohne Relevanz. Was also geändert werden sollte, ist die Reihenfolge der Deckengemälde, denn einen Grund für einen Richtungswechsel gibt es hier nicht, der stiftet nur Verwirrung, wenn man die Kirche nicht kennt.--KKR52 19:10, 30. Jun. 2009 (CEST)  Ok ErledigtBeantworten

Ok. Es gibt noch eine Anekdote zu den Heiligen Leibern. HAP Grieshaber Kind protestantischer Eltern, seine Eltern hatten von dem Schloß, das eigentlich dem Grafen von Erbach gehörte, einen Flügel gemietet. Helmut Andreas Paul (HAP) kam als renomierter Künstler nach einem halben Jahrhundert auf einem Esel geritten heim in seine Heimat. Sein erster Gang war ein Besuch der Verena. Manche Besucher mögen ihn für sehr fromm gehalten haben als er vor den Heiligen Leibern (als Protestant) kniete. Aber er bezeichnete die Kirche als sein Kinderzimmer. Daraus enstand sein Zyklus Osterritt (1964) (vielleicht findet jemand ein Foto davon) Gruß--Bene16 19:20, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Innenraum: Die Klarheit und der Rhythmus der einheitlichen Architektur verkörpern die Zurückhaltung des klassizistischen Zeitideals. Gerade im Gegensatz von barockem Raumschema und klassizistischer Ausformung der Details liegt der besondere Reiz der ehemaligen Klosterkirche. Das sind für mich nichtssagende Phrasen. Wenn ich eine einheitliche Architektur habe, die das klassizistische Zeitideal verkörpert, dann hat diese Architektur kein barockes Raumschema, bei dem plötzlich nur die Details klassizistisch ausgeformt sind und umgekehrt: Habe ich ein barockes Raumschema, habe ich keine einheitliche klassizistische Architektur!--KKR52 20:40, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bei den Phrasen stimme ich Dir voll zu. Eliminieren. Die Kirche braucht diese marketingmäßigen superlativ Formulierungen nicht. Wer einmal sie besucht hat wird mir zustimmen. Man sollte sich an dem Text Geschichte der Stadt Lörrach orientieren. Ruhig dahinfließend wie ein großer Fluß. Gruß--Bene16 21:59, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Chorgestühl: Die Apostelfiguren und die durchbrochen geschnitzten Ornamenttafeln auf den klassizistischen Beichtstühlen, insgesamt acht an der Zahl, im Langhaus bildeten ursprünglich den Aufsatz des Chorgestühls. Da stellt sich doch die Frage, waren es ursprünglich 12 Apostel, von denen 8 übrig geblieben sind, oder bildeten wirklich nur 8 Apostel den Aufsatz?
Andreas Etschmann (1708) aus Tirol, der im Verlauf seiner Arbeit eine Roterin heiratete, gilt zusammen mit seinen Gehilfen Johannes Forster und Michael Schuster aus Kellmünz als Schöpfer dieser hervorragenden Arbeit. Sowohl handwerklich als auch ikonographisch besteht eine enge Verwandtschaft zum Chorgestühl der Kartause von Buxheim. Worin besteht dieser Zusammenhang? Was hat Etschmann mit Buxheim zu tun?  Ok Erledigt
Was soll die Zahl 1708 bei Etschmann bedeuten? Geboren? Gestorben? Chorgestühl fertiggestellt?  Ok Erledigt

Zur Ikonographie: Wegen der Unklarheiten bei den Ordensgründern hätte ich gerne Einzelnachweise über die Tabellenzusammenstellung.--KKR52 21:55, 30. Jun. 2009 (CEST)  Ok ErledigtBeantworten

Ich steh hinter den Beschreibungen zu den Deckengemälden und Seitenaltären, die stammen zu 80 % von mir und orientieren sich an Ekkehard Schmid: Pfarrkirche St. Verena - Ehemalige Abteikirche Rot an der Rot. Verlag Wilhelm Kienberger Lechbruck, 2007. Er war bis 2007 Pfarrer in Verena und Chef Seelsorgeeinheit Rot/Iller und kannte die Kirche wie seine Westentasche. Allerdings ist es für Wikipedia-Stil ein bischen zu theologisch. Wenn Dir was in den übrigen Text (ohne Deckenfresken, Seitenaltäre) nicht geheuer ist. Haus weg (wie man im schwäbichen sagt). Gruß--Bene16 22:07, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Deinen Kommentar verstehe ich leider nicht. Hier sind wir in einem Review, und das bedeutet, dass Unklares geklärt und nicht "weggehauen" wird. Wenn Du als Hauptautor nicht an einer Klärung interessiert bist, warum lässt Du den Artikel dann ins Review gehen? Ebenfalls geht es hier keineswegs darum, die Thesen von Herrn Schmidt zu verteidigen, sondern die Kirche zu beschreiben und das trotz der Fehler, die Herr Schmid sich in seiner Literatur so leistet, sowohl theologisch als auch sachlich.--KKR52 22:18, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bestimmte Unklarheiten lassen sich nicht klären hat jemand eingschmuggelt. Der Text ist in manchen Passagen zu opulent. Z.B. Etschmann 1708?? Warum 1708? Also weg mit dem 1708. Punkt. Gruß--Bene16 23:35, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
1708 stammt aus dem edit von Bene16 vom 13.08.2007 13.59 Uhr - Die Angabe stammt von Dir, müsstest Du also in Deiner Literatur finden können... Gruß--KKR52 23:51, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die anderen Bücher hatte ich ausgeliehen. Gruß--Bene16 06:12, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm meinst du könntest die dir noch einmal ausleihen? Zumindestens für ein paar Einzelnachweise etc? --Mrilabs 08:03, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Chorgestühl: Die Entstehungszeit des Werks dokumentiert das Wappen des Abtes Martin Ertle an der vordersten Säule des Dorsales auf der Südseite, das die Jahreszahl 1693 trägt. Ein Abtswappen trägt nicht die Jahreszahl der Entstehungszeit eines Werkes, das ist Unsinn, bitte nachprüfen (Einzelnachweis!) und ändern.--KKR52 12:04, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Einzelnachweis im Moment nicht möglich, deswegen herausgenommen und einzelnachweisisch ersetzt. Müßte ich bei Gelegenheit selbst in Augenschein nehmen. Vorne im Chor ist aber nicht nur der allmächtige Gott im ewigen Licht, sondern auch eine Alarmanlage die aktiviert ist?!. Gruß--Bene16 13:15, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mmh glaub beim letzten mal wo wir drinn waren, war die ausgeschalten. Ansonsten musst halt mal an nem Sonntag hin und nach dem Gottesdienst schauen ;-) Kannst du mir bei gelegenheit (in 2 Wochen) das Buch mal geben? --Mrilabs 13:16, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Darauf würde ich mich nicht verlassen. Welches, hab nur das von E.S. Gruß--Bene16 13:26, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

@ Bene16: Andreas Etschmann aus Tirol, der im Verlauf seiner Arbeit eine Roterin heiratete, gilt zusammen mit seinen Gehilfen Johannes Forster und Michael Schuster aus Kellmünz als Schöpfer des Gestühls. Die Urheberschaft von Johannes Forster und Michael Schuster wird bestritten, daher bitte Einzelnachweis Deiner Angabe einfügen!--KKR52 13:31, 1. Jul. 2009 (CEST)  Ok ErledigtBeantworten

Das Reicht für den Anfang mal. :-) Kann ichs mir in zwei Wochen mal abholen? Grüße --Mrilabs 13:37, 1. Jul. 2009 (CEST) Ja klar, sags mir einen Tag vorher (bischgradenaugschburg?)!--Bene16 16:11, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Okay, danke - mach ich. Ja bin ich, auch das kommende Wochenende. Falls du eh zufällig ma in der Stadt bischt kannst es, wenn'd willst, auch bei mir daheim vorbeibringen oder so etwas --Mrilabs 09:06, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Hauptautor sollte sich mal der Glocken annehmen, sechs kleinere und eine gewaltige sind keine Beschreibung auf enzyklopädischem Niveau. Welche Funktionen hatten die einzelnen Glocken - außer dass sie prachtvoll waren - welches Gewicht, Namen, Sprüche????--Peridexion 21:15, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Beichtstühle - waren die Figuren auf den Beichtstühlen nicht früher im Chorgestühl, oder so? Wenn ja, dann sollte hier unter sonstiger Ausstattung noch ein extra Absatz für die Beichtstühle rein. -- Grüße aus Memmingen 21:28, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bei der Beschreibung des Innenraums wird gesagt, die Anlage eines großen Mönchschors sei durch die Nutzung notwendig. Welche Nutzung erfordert einnen 33 m langen Mönchschor?--Peridexion 00:20, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Begriffliche Unschärfen: In der Einleitung wird von einem einzigen Chorraum gesprochen (wovon das Kirchenschiff mit vierunddreißig Meter kaum größer ist als der Chorraum mit dreiunddreißig Meter Länge). Dann taucht unvermittelt der Begriff von einem quadratischen Mönchschor auf - was ist der Rest dann für ein Chor? (Zweiteilung des Chorraums?) Demnach befindet sich der Abtssitz nicht im Mönchschor? Verwirrung bitte beseitigen.--Peridexion 08:45, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

"Derselbe Künstler goss 1758 die letzte Glocke (6. Ton a, 0 51 cm), die das Wappen des Abtes Benedikt Stadelhofer (1694–1739) trägt." Wenn es so wäre, wäre es Unsinn. Eine Glocke von 1758 trägt nicht das Wappen eines Abtes, den es seit 1739 nicht mehr gibt. Außerdem hätte Rot dann 2 Äbte gleichzeitg gehabt, denn Abt von Rot war von 1711 - 1739 Hermann Vogler!--Peridexion 00:10, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

"Die Kanzel hängt am Wandpfeiler auf dem Weg zum vierten Seitenaltar." Das lässt sich doch sicher präziser ausdrücken.--Peridexion 07:46, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

  • Nicht ausgeräumter URV-Verdacht: Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass immer noch größere Passagen des Artikels wörtlich oder fast wörtlich aus irgendwelchen Kirchenführern oder anderen Werken abgeschrieben sind. Jedenfalls ist der seinerzeit mehrfach geäußerte URV-Verfacht bisher nicht völlig ausgeräumt worden. Wenn ich auch keinerlei Beweise habe, weil mir die entsprechende Literatur nicht zur Verfügung steht, bleibt beim Lesen des Artikels doch ein ungutes Gefühl zurück. Schubbay 21:05, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • Ich teile Schubbays URV-Bedenken, zumal der Hauptautor entweder gar nicht oder nur ausweichend auf Review-Kritik reagiert und offensichtlich jede inhaltliche Auseinandersetzung vermeiden will.--Peridexion 21:30, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Anfänglich verwendete ich Jutta Betz und Walter Stemmer, bis ich den erst 2007 erschienenen Führer von Ekkehard Schmid: Pfarrkirche St. Verena - Ehemalige Abteikirche Rot an der Rot. Verlag Wilhelm Kienberger Lechbruck, 2007 las. Daraufhin habe ich große Teile, genereller Aufbau der Kirche, Beschreibung der Deckenfresken von Zick, Seitenaltäre anhand des Führers von Schmid umgearbeitet und halte ihn für maßgeblich bei der Beschreibung des Konzeptes der Kirche. Leider fehlt bei Schmid was zu den Glocken und auch beim Chorgestühl ist er sehr sparsam mit dem Text. Gruß--Bene16 22:16, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Bene, erkläre uns bitte klipp und klar, ob und ggf. welche Passagen du aus den genannten Werken wörtlich übernommen hast. Gruß Schubbay 20:36, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@ Schubbay: Von der angegebenen Literatur kämen für eine mögliche URV nur drei Werke in Frage, entweder Jutta Betz: Rot an der Rot – ehemalige Prämonstratenser-Reichsabtei. Peda Gregor, Passau 2001, Ekkehard Schmid: Pfarrkirche St. Verena - Ehemalige Abteikirche Rot an der Rot. Verlag Wilhelm Kienberger Lechbruck, 2007 oder Benedikt Stadelhofer: Historia imperialis et exemti Collegii Rothensis in Suevia. Augsburg I-II., 1787. Die anderen angegebenen Werke kenne ich, aus ihnen wurde nichts zitiert. Mit Gruß--KKR52 22:07, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Antwort ist auch eine Antwort?
Der derzeitige "Fleiß" lässt doch stutzig werden. --84.164.43.179 23:30, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Wochenende wird genutzt um Literatur zu beschaffen, dann gehts weiter. Ein wenig Gedult noch bitte :-) --Mrilabs 00:09, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Offensichtlich ein Schweigekloster? --84.164.101.96 09:55, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Uns fehlt schlicht und einfach die Literatur. Stadtbibliothek MM nichts. Man müßte am Pfarramt fragen. Gruß--Bene16 11:44, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dann ruf doch bitte dort mal an Bene, da Du ja nicht allzuweit weg wohnst ;o). Danke im voraus! -- Grüße aus Memmingen 11:51, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kommt gleich die Frage:Ja was wen se den do dehmit macha? Ok müßt ich mal gleich morgens vorbeigehen. Gruß--Bene16 12:08, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was ist denn das für ein eigenartiges Review? Trotz zahlreicher Fragen und Probleme seit Wochen keine Antworten vom Hauptautor und trotz einem halben Dutzend Literaturangaben keine Literatur, und auf die URV-Verdächtigungen immer noch keine klare Antwort? Das wird wohl nichts mit Lesenswert.--Hermetiker 16:17, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
URV ist es definitiv nicht. Ich werde mich nächste Woche (hoffe meine Zeit erlaubt es mir) ans umschreiben machen mit der Literatur dir mir jetzt (Dank Memmingen) zur Verfügung steht. --Mrilabs 22:06, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde dies gespannt verfolgen, danke und Gruß --Hermetiker 22:17, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
wieso umschreiben, wenn's doch kein urv ist? --84.164.74.225 23:54, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das frage ich mich auch.--Peridexion 00:10, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liechtenstein

Das Fürstentum Liechtenstein ist ein souveräner Zwergstaat im Alpenraum. Das Land liegt zwischen Österreich und der Schweiz am Ostufer des Alpenrheins.

So fängt der Artikel an. Der Artikel sagt etwas über die Geografie aus, recht viel über die Münzprägung, und sehr viel POV über die Wirtschaft, was auch zu Recht von der Liechtensteinischen Landesverwaltung mit Skepsis betrachtet wurde. Ich würde gerne den Artikel in den nächsten zwei Monaten mindestens Lesenswert machen. Aber bis zu diesem Prädikat dauerts recht lange und es gibt auch sehr viel zu tun. Darum möchte ich jeden einzelnen einladen, euren Senf zum Artikel zu geben, eventuell Buchtipps, offene Fragen zu stellen und mir Motivation zusprechen. Grüsse, --dvdb 01:14, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Folgende Dinge sollten geändert bzw. ergänzt werden:

  • Die Gliederung sollte gründlich überarbeitet werden. Bisher sind mit 20 Hauptabschnitten viel zu viele vorhanden. Beispielesweise lässt sich Münzprägung in den Abschnitt Wirtschaft unterbringen. Aber auch andere lassen sich zusammenfassen.
  • Klima: hier fehlen Klimadaten in Form der standardisierten Tabelle/ Grafik.
  • Bevölkerung: hier fehlt die Bevölkerungsentwicklung.
  • Der Abschnitt Geschichte ist sehr lückenhaft.
  • Verwaltungsgliederung: ist bisher nur ein Satz.
  • Wirtschaft: releativ umfangreicher Abschnitt, der vernünftig gegliedert werden muss. Hier sollte man allgemeine Wirtschaftsdaten von Daten zu Unternehmen trennen. Außerdem verschweigt der Artikel bisher, dass der Briefmarkendruck ein nicht unerheblicher Wirtschaftsfaktor des Landes ist.

Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:54, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das sehe ich genauso, besonders der Abschnitt Münzprägung ist sehr merkwürdig und unüblich. Das sollte wenn überhaupt eher in Geschichte, als in Wirtschaft eingebaut werden. Oder gleich auslagern, obwohl ich das für ziemlich unwichtig halte. Am besten hier und dort etwas davon in vorhandene Abschnitte einbauen und den Abschnitt ganz streichen. Außerdem ist bei Abschnitten, bei denen auf einen Hauptartikel verwiesen wird, sehr wenig Text. Dort sollte man wenigstens das Wichtigste zusammenfassen. Gruß, JohannesKa Diskussion 09:57, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich danke euch beiden für die kurze Auflistung. Ich habe kleine Schwierigkeiten, Literatur in Biblitheken in der Schweiz zu finden. Ich hoffe, dass ich beim nächten Besuch in Vaduz die Punkte umsetzten kann. --dvdb 23:58, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Layout: Der Verweis auf den jeweiligen Hauptartikel sollte vereinheitlicht werden, der WP-Standard sieht vor dass dies jeweils oberhalb des Abschnittes (unterhalb der Abschnittsüberschrift) zu geschehen hat. – Wladyslaw [Disk.] 09:35, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Rheinland-Pfalz

Vor einer erneuten Lesenswert-Kandidatur bitte ich um Meinungen bzw. Mithilfe zur Verbesserung des Artikels. --Schaengel 11:21, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Servus, ein paar Anregungen von meiner Seite :

  • Zur Infobox - Hier würde ich noch den Schuldenstand pro Kopf eintragen. Außerdem wäre das BIP pro Kopf vielleicht nicht schlecht.
  • UNESCO Weltkulturerbe - Hier würde ich die Liste noch etwas ausschmücken und zwei drei Sätze hierzu schreiben, damit der Leser auch erfährt, warum es sich um Weltkulturerben handelt.
  • Bevölkerung - Wie hoch ist denn die Geburten und Sterberate pro Kopf, wie hoch der Zu und Abzug von Bevölkerung ? Es werden zwar Immigranten erwähnt jedoch steht nirgends eine Zahl hierzu ebenso wenig wie eine allgemeine Kennzahl zum Anteil der Ausländer.
  • Wirtschaft - Die Zahlen in der Einleitung zur Wirtschaft sind etwas veraltet und könnten aktualsiert werden. Desweiteren fehlen Daten über die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Wie hat sich das Wirtschaftswachstum in den Jahren entwickelt und wie sind im Vergleich dazu die Schulden gewachsen ? Hält das Land Rheinland Pfalz noch Anteile an Unternehmen ? Das KKW würde ich eher unter Energie ansiedeln, da es mit der Industrie selbst wenig am Kleid hat.
  • Infrastruktur - Der Punkt Energie fehlt hier vollkommen. Hier sollte das KKW rein. Wie ist sonst der Energiemix in RLP, ich denke hier sollten auch ein paar Sätze zu geschrieben werden.
  • Saarland - Auch wenn der Pfälzer es nicht gern hört, sollte es doch nicht unerwähnt bleiben das immer noch die Debatte besteht, die beiden Bundesländer zusammen zu führen.

Ich denke der Artikel ist schon recht passabel, kann jedoch noch in einigen Punkten weiter optimiert werden. MFG 217.232.152.28 10:54, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Also ich finde, dass es dort noch einiges an Arbeit gibt. So auf jeden Fall nicht lesenswert. Die ganzen Auflistungen müssen raus (Veranstaltungen, Parks (Parks ohne WP-Artikel würde ich rauswerfen oder näher erläutern), Hochschulen, Orden, Ministerien, Behörden, Gerichte, Partnerschaften, Religionen). Der Abschnitt Verwaltungsgliederung kann mMn so bleiben, aber das sehen manche wohl auch anders. Der Artikel kommt mit gerade einmal 9 Einzelbelegen aus, das ist viel zu wenig. Zudem stört man sich bei der KLA wohl zu aller erst an der kurzen Einleitung. Gruß, JohannesKa Diskussion 10:07, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Geysir Andernach

Vor einer Lesenswert-Kandidatur bitte ich um Meinungen bzw. Mithilfe zur Verbesserung des Artikels. --Schaengel 14:30, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich war zufällig vor ein paar Wochen da. Die Aussage, der Geysir spränge kontrolliert und nicht im freien Zyklus ist insofern mißverständlich, als man glauben könnte, jemand macht den Schieber auf, dann springt er, und dann macht er den Schieber wieder zu. In Wirklichkeit aber ist der Schieber lediglich nachts (aus Sicherheitsgründen) geschlossen, tagsüber springt der Geysir frei. --Joachim Pense (d) 17:41, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja das stimmt, das wurde mir bei meinem Besuch vor einer Wochen auch gesagt. Ich werde es versuchen zu ändern. --Schaengel 17:55, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • Funktionsweise: Der Geysir (isl. geysa = wirbeln, strömen) wird als düsenartiger Geysir betrieben, das heißt, der künstliche Schlot befindet sich frei in der Luft und nicht unter der Wasseroberfläche eines Teichs. Darunter kann ich ich mir nicht recht was vorstellen. Künstlicher Schlot? Frei in der Luft? Nicht unter der Wasseroberfläche eines Teichs? Vielleicht kann man das etwas präziser darstellen. Schubbay 20:35, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Walkthrough Joachim

  • Die Anlage erlitt im Laufe der Jahre erhebliche Schäden. Wodurch, wann warum?
  • Einigung mit dem BUND: Welche Naturschutzanliegen bestanden? Welche Auflagen wurden gemacht? Inwiefern berücksichtigen diese die Belange des Naturschutzes?
  • kontrollierte Freigabe: Siehe meine Bemerkung oben.

Die endgültige touristische Erschließung einschließlich des Baus des „Erlebniszentrums Geysir Andernach“, der am 6. Juni 2008 mit traditionellem Richtspruch vom Dach des Gebäudes sein Richtfest feiern konnte, war für das Jahr 2009 vorgesehen. Und ist jetzt auch komplett im Gange.

  • Der Bezug auf die Eröffnungsfeier sollte reduziert werden; der Ablauf Museum, Schiff, Sprung ist der tägliche Standard.
  • Die regelmäßige (natürliche) Sprungzyklusdauer von 100 Minuten, die auch den Ablauf steuert, steht weiter unten in der Erklärung. Sie sollte weiter vorne bereits auftauchen.
  • Gibt es was über die Architektur des Erlebniszentrums und ihre Rolle im Stadtbild von Andernach zu sagen? Gab es Diskussionen vor und bei dem Bau?
  • Rechnet sich der Tourismus? Macht die Stadt Gewinn oder Verlust? Wieviele Besucher?
  • Guinness-Rekord: Wieviele Kaltwassergeysire gibts denn noch? Ein einziger weiterer wird erwähnt.
  • Eine Karte wäre auch nett.
  • Gesamteindruck: Der Artikel könnte ausführlicher sein; bis zum Lesenswerten dürfte noch viel Arbeit drinstecken. --Joachim Pense (d) 17:57, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hilfst du mit, deine Anregungen umzusetzen? --Schaengel 18:22, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kann ja mal gucken. Ich hab aber kein Material zurhand, nur die lebhafte Erinnerung. Zum Recherchieren fehlt mir leider momentan die Zeit. --Joachim Pense (d) 18:57, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, das einige der angeforderten Infos nicht erforderlich ist. Z.B. die der anderen Kaltwassergeysire, denn die gehören nicht in den Artikel. --Schaengel 19:07, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mal sprachlich etwas gefeilt, Werbesprech rausgenommen und die Geschichte mit dem "Erlebniszentrum" gekürzt. Wenn es einen Fertigstellungstermin geb, braucht man imho das Richtfest nicht. Ob das Foto mit der Guiness-Urkunde nötig ist, würde ich mal bezweifeln. Da ist der Informationsgewinn eher gering: Aha, so sieht der OB aus. Aha, so sieht ein unbekannter Herr aus. Aha, so sieht eine Guiness-Urkunde aus. Asdrubal 10:34, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Niederau (Düren)

Nachdem ich Ende letzten Jahres veranlasst hatte, dass der Artikel über meine Heimatstadt Düren erfolgreich zu einem lesenswerten Artikel erweitert wurde, habe ich mir nun den Artikel über meinen Stadtteil vorgenommen. Dabei habe ich mich an der Formatvorlage orientiert und den Artikel deutlich erweitert. Außerdem bin ich durch den Ort gegangen und habe einige Fotos geschossen. Was haltet ihr nun von dem Artikel? Was könnte man auf dem Weg zur Lesenswert-Kandidatur noch verbessern? --MSchnitzler2000 19:04, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

wo ich grad zufällig draufgeclickt habe: die Einleitung definiert zwar das Thema, ist aber eben keine Kurzzusammenfassung des Artikels und bietet dem jenigen, der wirklich nur mal einen kurzen Lexikonartikel konsumieren will, nichts. Da bleibt nur die Aushwal zwischen Definition oder einmal der ganzen Ladung, die wieder einen halben Nachmittag in Anspruch nimmt, um sie konsumieren zu können. -- southpark 19:12, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde den Artikel gut, jedoch sollte man die Einzelnachweise sehr stark kürzen, da ja größtenteils Krebs angegeben wird. Man sollte nicht "jede" Seite angeben, sondern das etwas pauschalieren. -- Karl-Heinz 20:40, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, Vorsicht. Tatsächlich ist es hauptsächlich eine Quelle, aber es geht darum, den jeweiligen Fakt zu belegen, auch wenn nun mal hauptsächlich aus einer Quelle. Lass es lieber, nicht dass man sich bei der KLA über fehlende Quellen beschwert und Du Dir die Arbeit nochmal machst.
Zum Eigentlichen: ein recht passabler Artikel. V.a. ist der Geschichtsteil nicht so unnötig aufgebläht, auch wenn der ein oder andere dann wieder moniert, es würde etwas fehlen. Natürlich ist die Einleitung überarbeitungswürdig; sie sollte eben eine Kurzzusammenfassung sein. Übrigens im Geschichtsteil: man kann Städte, Gemeinden, Häuser evakuieren, aber keine Menschen, demnach würde ich sagen, es gab einen Evakuierungsbefehl für die Stadt, oder einen Befehl an die Bürger, die Stadt zu verlassen ;-) Gruß, JohannesKa Diskussion 20:53, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Einleitung habe ich jetzt erweitert. Zum Thema Einzelnachweise: Bevor ich den Text hier ins Review gestellt habe, ist mir natürlich auch die relativ umfangreiche Liste von Einzelnachweisen aufgefallen. Aber wenn man sich in einem Buch von mehreren Hundert Seiten eine einzelne Information, z.B. eine Jahreszahl, ansehen will, ist es meiner Meinung nach sehr hilfreich, wenn man direkt auf die richtige Seite verwiesen wird. Ich werde mir die refs noch mal ansehen, aber viel Potenzial zum Kürzen gibt es da glaub ich nicht.--MSchnitzler2000 02:59, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Marburg

Die Universitätsstadt Marburg ist die Kreisstadt des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Hessen. (...)

Nachdem der Artikel vorzeiten mal lesenswert war, dann abgewählt wurde, eine lw-Wahl ohne Review und große Änderungen gescheitert ist, möchte ich den Artikel gerne ins Review stellen, vorerst mit dem Ziel der Lesenswert-Kandidatur. Seit der letzten Kanditaur hat sich meines Erachtens einiges getan. Insbesondere die Listen wurden entfernt und durch Text ersetzt. Größter Mangelpunkt im Artikel ist die recht kurze Geschichte, die m.E. aber mittlerweile wenigstens die allerwichtigsten Ereignisse enthält, und damit den Forderungen der Lesenswert-Kandidatur gereecht werden sollte. Die Geschichte der Stadt Marburg habe ich in meinem BNR begonnen, komme mangels Kenntnisse aber nur schwer voran.

Zum Einen wäre eEine detaillierte Liste der Kritikpunkte zum nachfolgenden Abarbeiten hilfreich, zum anderen erhoffe ich mir ein paar Helfer, die selbst Hand an den Artikel legen, um den Artikrel etwas runder zu machen, als ich es alleine kann. --Thomy3k 10:12, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel einmal durchgesehen und was als erstes aufällt, sind viele rote Links. Hier sollte beachtet werden, ob diese Artikel tatsächlich mal geschrieben werden, oder ob solche Artikel gar nicht von Bedeutung wären, dann sollte nämlich entlinkt werden.
Zudem werden bei mir die Bilder Datei:Ernst-von-Hülsen-Haus.jpg Ok--Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST) und Datei:Elisabeth-Kirche-Marburg.jpg nicht angezeigt, auch nicht auf der Datei-Seite. Die Dateien sollte eigentlich angezeigt werden. Man beachte die Dateigröße! Kann jmd. helfen? --Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Beim ersten Blick sah der Artikel recht passabel aus, auf den zweiten Blick kommen dann die zahlreich vorhandenen Mängel zum Vorschein. Hier eine Liste (sicher nicht vollständig):
*Stadtgliederung: So werden von diesen Vereinen Veranstaltungen in den verschiedensten Bereichen organisiert, an Planungen teilnehmen oder Eigenleistungen wie dem Bau von Kinderspielplätzen oder Kleingärten vornehmen und danach folgt eine Klammer, ohne, dass erklärt wird, worauf sich die Aufzählung dort bezieht, besser hier nicht mit Klammer arbeiten, um Verständnis zu erleichtern Okumformuliert,--Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Geschichte: Positiv fällt die Einleitung auf, aber:
  • Stadtgr. und Mittelalter: jüngste Forschungen → ungenau  Okumformuliert,--Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Spätmittelalter: lückenhaft und eig. gar kein Fließtext, sondern eher Chronik
  • Neuzeit: erster Satz ohne sichrtbaren Bezug zum Thema, da nicht datiert
  • Neuzeit: setzt erst wieder 1866 ein → große Lücke
  • Neuzeit: Es hieß: ..., schlechter Stil, interessanter Fakt, aber so nicht gut eingearbeitet; wo hieß es? Quelle?
  • 2. WK.: Zettelabwurf, Quelle?
  • Eingemeindungen: Warum gab es 1990 einen Knick? OkIch denke, Du meinst bei der EW-Entwicklung, oder? --Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST), Richtig, sorry.--JohannesKa Diskussion 09:13, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Religion: Neben Jerusalem, Rom und Santiago de Compostela gehörte Marburg in jener Zeit zu den bedeutendsten christlichen Pilgerorten.; Beweise, Quellen  Ok--Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Theater: hier sollte wirklich Fließtext stehen, um das Verständnis zu erleichtern.
  • Museen: letztlich ist das eine Liste, nur ohne Anstriche; das sollte fließender formuliert werden. Könntest an die Abschnitte Theater und Museen selbst Hand anlegen!? Die Unterabschnitte bzw. Absätze sind sicherlich Aufzählungen, aber darum geht es in diesen Abschnitten ja auch (ebenso wie in den Abschnitt zu den Bauwerken). Ich wüsste jetzt keine Verbesserung - würde diese Abschnitte nach meinen Änderungen jetzt beide als erledigt markieren?! --Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Archive: besser hier nur die Aufzählen (oder besser gleich Fließtext), die auch WP-Artikel haben, oder die entsprechenden Einrichtungen näher erläutern. :*Sport: fließender → Jede Sportart beginnt in etwa so: Der Fußball ..., der Schwimmsport ...
  • Musik: auf Liste verzichten, Fließtext erweitern (Proritäten muss da ein Fachkundiger setzen)
  • Regel. Veranstaltungen: Weihnachtsmarkt im Herbst?
  • Elisabethkirche: Vorbild Kölner Dom, Quelle?
  • Landgrafenschloss: Die Schlosskapelle und der Saalbau mit dem Großen Saal bzw. Fürstensaal, der zu den größten und qualitätvollsten profanen gotischen Sälen in Mitteleuropa gehört, sind herausragende Leistungen der europäischen Burgenarchitektur., Quellen?
  • Bauwerke: Überschrift schlecht gewählt, weil die darüber auch Bauwerke sind Ok--Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Busverkehr: Es wurde eine erhebliche Entlastung der Marburger Innenstadt durch dieses Vorhaben erwartet., Wurde diese Entlastung erreicht?
  • Brücken: besser in die bisherigen Bereiche Schienenverkehr und Straßenverkehr einbauen, statt dieser Liste  Ok vorerst erledigt, --Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Außerdem wiederholen sich häufig Angaben zur Uni und Religion (Heilige Elisabeth). Zudem sollte allgemein der Text mehr „fließen“. Vor viele Sätze könnte man einen Anstrich setzen und so wieder eine Liste draus machen.
So das war jetzt einiges an Punkten. Eigentlich war ich froh, dass die Geschichte mal nicht so aufgebläht war, aber hier ist sie wirklich lückenhaft. Ich hoffe, das hilft Dir/euch. Gruß, JohannesKa Diskussion 21:08, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank erstmal für die Anregungen. Werde sie, sobald möglich, umsetzen. -- Thomy3k 22:40, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zum Abschnitt Klima: Gab's da nicht mal ne Funktion sich die Tabellen halbautomatisch erstellen zu lassen? --Thomy3k 10:19, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Meinst Du das? Gruß, JohannesKa Diskussion 18:12, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Plauen

Die Große Kreisstadt Plauen ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und mit knapp 68.000 Einwohnern die größte Stadt des Vogtlandes und die fünftgrößte Stadt Sachsens.

Der Artikel war zu Anfang des Jahres schon einmal hier. Nachdem ich in den letzten Tagen nochmal einiges verändert habe, befürchte ich langsam "betriebsblind" zu werden. Ehe ich eine Kandidatur zum (mindestens) lesenswerten Artikel anschiebe, würde mich deshalb interessieren, was noch verbessert werden müsste und ich würde mich über tatkräftige Hilfe freuen. --n8eule78 19:52, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Puh, auf dem ersten Blick sieht der Artikel ja wirklich nahezu perfekt aus, aber ich habe jetzt nur sehr flüchtig drüber geschaut, will mich deswegen nicht verplappern.
Auf den ersten Blick:
  • Geologie: fehlt
  • Klima: sollte besser in dieser Form sein (ist aber nur Kosmetik)
  • Bildung: ausgeklappt handelt es sich nur um eine (sehr langweilige) Liste, hier sollte noch was passieren
  • Sehenswürdigkeiten: Liste am Ende des Fließtextes raus, was nützt eine Aufzählung von Orten, die noch nicht mal WP-Artikel haben, Informationsgehalt ist null, besser in Fließtext einarbeiten
Für heute erstmal soweit. Gruß, JohannesKa Diskussion 21:28, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
So melde mich mal zum Wort.
  1. Einleitung: Recht kurz, sollte etwa drei mal so lang sein.
  2. Geografie: Sollte erweitert werden mit Klima, Flächennutzung, etc. (Vergleiche mit Bern#Geografie). Panoramabild würde ich eher gegen Schluss des Abschnittes.
  3. Geschichte: Geschichte und Stadtentwicklung würde ich zusammen nehmen. Und Geschichte mehr bequellen.
  4. Religion: Würde ich zu Geschichte nehmen mit Stadtentwicklung zusammen. Die meisten Plauener sind seit der DDR-Zeit konfessionslos. Quelle? Genauere Angaben?
  5. Politik: Stadtrat und Bürgermeister trennen und beide ausbauen. Städtepartnerschaften gut, super Tabelle.
  6. Wirtschaft und Infrastruktur: Ist eher nur Infrastruktur. Finde ich aber bis Bildung gut. Bildung sollte die Listen raus.
  7. Kultur: Beim Abschnitt sollten Begriffe wie Orchester verlinkt werden. Sieht so wie URV aus. Museum sieht es ähnlich aus. und bei Weitere Kultureinrichtungen auch. Tourismus unter Wirtschaft einarbeiten.
  8. Sehenswürdigkeiten: Auslagern und verlinken. Macht min. ein Viertel des Artikel aus. Reduzieren und auslagern.
  9. Bebilderung: Gut bebildert
  10. Allgemein fehlen ein wenig Quellen.
Das wärs im Grob und Ganzen
Liebe Grüsse -- Glugi12 21:48, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das stimmt. Hätte mir auch einfallen können ;-) Das mit den Quellen, stimmt auch. Aber sag, wie kommst Du auf den URV-Verdacht. Ich hab da nichts gesehen. Na mal sehen, was der Autor sagt. Gute Nacht ;-) --JohannesKa Diskussion 22:01, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zumindest die zwei ersten Sätze unter Theater sind von hier. Oder umgekehrt, aber dafür fehlen hier, wie Glugi12 richtig bemerkte, die Verlinkungen. Gruß --Catfisheye 22:05, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, aber nicht vergessen, es wird gern auch von WP abgeschrieben. Dass der Text hier nicht verlinkt ist, ist ja noch kein Beweis für eine URV.--JohannesKa Diskussion 09:20, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen,

erstmal Vielen Dank für die Hinweise - da habe ich wohl doch noch einiges zu tun. Wäre es beim ersten Satz von JohannesKa geblieben, wäre natürlich schöner gewesen ;-))

Zu der möglichen Urheberrechtsverletzung kann ich nur sagen, dass wohl eher die anderen hier bei Wikipedia abgeschrieben haben. Ich hatte hier den Artikel ausgebaut und dazu griff ich zum einen auf die "Kleinen Chroniken der Stadt" (siehe unter Quellen im Artikel) zurück zum anderen informierte ich mich hier auf der Theater-Seite. Sollte ich von der Theater-Seite zu viel abgeschrieben haben, könnte ich das ja auch noch umformulieren. Ich werde auch mal noch ein paar Links ergänzen und hoffe, dass ich nicht über das Ziel hinaus schieße.

Er hatte mich leider falsch verstanden; Aufgrund der vielen fehlenden Verlinkungen, sieht es wie URV aus und könnte jmd leicht den Verdacht bekommen.

Ich habe auch noch ein paar Nachfragen, dabei halte ich mich mal an die Nummerierung von Glugi12, um das leichter zuordnen zu können:

  • Was die Quellen betrifft (Pkt.3 und 10), weiß ich nicht so recht, wie viele Einzelnachweise nötig sind. Ich habe die meisten Informationen ja aus den Büchern, die unter "Quellen" angegeben sind. Macht es dann Sinn nochmal Einzelnachweise zusätzlich einzufügen ?
Für einzelne Aussagen (z.B. Die Stadt wurde 1122 erstmals als „Vicus Plawe“ in der Weiheurkunde der Johanniskirche urkundlich erwähnt.) fände ich eine Internetquelle oder eine genaue Buchangaben gut.
  • zu 1.) Was sollte denn in der Einleitung noch stehen ? Im letzten Review im März wurde bemängelt, dass da zu viel drin stand und sie wurde auf den jetzigen Stand eingekürzt.
Sicher noch, wie Plauen auf franz., ital. und auf plaunisch gesagt wird. Noch ein zwei Sätze, was man in der Stadt sehen kann, etc.
  • zu 2.) Das Klima ist doch schon beschrieben (auch unter dem Punkt Geografie. WaHast Du das übersehen oder müsste wirklich noch was geändert werden ?
Tschuldigung, ich meinte Geologie sollte sicher rein und vergleiche mal mit Bern. Hat ein super Geografieabschnitt.
  • zu 5.) Was sollte denn da z.B. noch drin stehen ?
Was z.B. der Unterschied zwischen dem sitzenden“ und dem „ruhenden“ Rat ist?
  • zu 8.) Ich weiß nicht so recht, ob das mit dem Auslagern so toll ist. Im letzten Review hatte jemand vorgeschlagen den Geschichtsteil auszulagern, diesmal sind es die Sehenswürdigkeiten. Wenn die beiden Abschnitte raus sind, bleibt ja nicht mehr allzuviel übrig. Vor allem weiß ich nicht, wie man das sinnvoll einkürzen kann. In meinen Augen sind die Informationen ja schon ziemlich gekürzt dargestellt. Wenn das aber jemand kann, dann gern. Vielleicht gibt's ja auch noch mehr Meinungen zum Thema Auslagern ?
Neue Artikel anlegen, über altes und neues Rathaus, dort können sie besser beschrieben werden und teile aus dem Artikel Plauen ausgelagert werden.

Viele Grüße n8eule78 11:06, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Meinung dazu gesagt. Liebe Grüsse -- Glugi12 11:27, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also zur Einleitung: sie sollte eine Kurzzusammenfassung sein. Insofern also wirklich etwas zu kurz. Das Problem ist, dass das jeder Benutzer auch etwas anders sieht. Zur Auslagerung: wenn, dann würde ich die Geschichte auslagern. Das hat sich hier so eingebürgert, obwohl ich denke, was nicht im Stadtartikel steht, liest dann sowieso keiner. Den ganzen Bereich Sehenswürdigkeiten auslagern, halte ich für problematisch. Das habe ich so auch noch nicht gesehen. Dann eher wirklich bedeutende einzelne Bauwerke auslagern. Aber was n8eule78 sagt, ist schon richtig, man sollte dem Artikel nicht zuviel Substanz nehmen. Gruß, JohannesKa Diskussion 18:22, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten