Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2009 um 17:52 Uhr durch Mikano (Diskussion | Beiträge) (Kontakt (E-Mail Adresse) Günter Wallraff Autor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt02/Intro

tulpen zucht

Guten Tag. meine Verwandschaft hat viel land in Russland, und erfahrung in Tulpen Zwibel Zucht.Können sie uns Firmrn angeben, welche Daran interressiert sind. (nicht signierter Beitrag von 77.58.205.26 (Diskussion | Beiträge) 00:12, 26. Jul 2009 (CEST))

Frag mal auf nl: nach, die kennen sich da besser aus. --20% 00:14, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Witzige Anfragen können wir hier in DE auch beantworten: Also für das Land [[1]] und für die Zwiebeln [[2]] --- Smartbyte 15:22, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte stelle allgemeine Fragen, die nichts mit der konkreten Arbeit in Wikipedia zu tun haben, in der Auskunft. --Carport D i s k . ± 14:13, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einzelne Abschnitte innerhalb eines Artikels in anderen Artikeln verwenden

Frage/Problem:

Ich möchte mehrere einzelne Abschnitte eines (1) Artikels !flexibel in verschiedenen anderen Artikeln verwenden, jedoch nicht immer dieselben Abschnitte aus dem Artikel. Zu Beginn habe ich den LinkTyp "Unterkapitel einer Zielseite adressieren" ([[Seite#Kapitel]]) verwendet. Nachteil: Der Leser muss von meiner Seite wegspringen. Dann habe ich versucht mittels Templates, also {{:seite-x}} und <onlyinclude> ... </onlyinclude> zu arbeiten. Das war gut, aber damit werden in jedem Artikel der auf {{:seite-x}} zeigt, alle als "onlyinclude" gekennzeichneten Abschnitte "importiert", und nicht nur diejenigen Abschnitte, die ich anzeigen möchte. Nun könnte ich ja die Abschnitte, die bisher in einem Artikel stecken und die ich verwenden möchte, auf mehrere Templates/Artikel verteilen, aber das möchte ich aus verschiedenen Gründen nicht.

Zur Veranschaulichung dessen was ich brauche folgendes Beispiel: (nicht signierter Beitrag von 194.187.162.253 (Diskussion | Beiträge) 14:01, 27. Jul 2009 (CEST))

Beispiel: So stelle ich mir das vor

Erste-Seite

Ein Artikel "Erste-Seite" enthält 3 Unter-Abschnitte: (nicht signierter Beitrag von 194.187.162.253 (Diskussion | Beiträge) 14:01, 27. Jul 2009 (CEST))

Unter-Abschnitt 3

Zweite-Seite

Im Artikel "Zweite-Seite" soll u.a. "Unter-Abschnitt 2" von "Erste-Seite" angezeigt werden: (nicht signierter Beitrag von 194.187.162.253 (Diskussion | Beiträge) 14:01, 27. Jul 2009 (CEST))

und irgendwelche andere Inhalte

Dritte-Seite

Im Artikel "Dritte-Seite" soll u.a. "Unter-Abschnitt 1" von "Erste-Seite" angezeigt werden: (nicht signierter Beitrag von 194.187.162.253 (Diskussion | Beiträge) 14:01, 27. Jul 2009 (CEST))

und irgendwelche andere Inhalte

Vierte-Seite

Im Artikel "Vierte-Seite" soll u.a. "Unter-Abschnitt 3" von "Erste-Seite" angezeigt werden:

und irgendwelche andere Inhalte

--194.187.162.253 14:01, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich habe die Überschriften in deinem Beispiel eine Ebene tiefer gesetzt, damit der Abschnitt korrekt archiviert wird. Zu deiner Frage: Mir würde da auch nur die Verwendung mehrerer Vorlagen einfallen. Das, was du willst, klingt nicht wirklich nach etwas, das in Artikeln angewandt werden sollte. Könntest du das konkrete Beispiel angeben? --Katimpe 19:11, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
moin. Danke fürs schnelle aw und verschönern meiner Anfrage. wir verwenden Mediawiki firmenintern als eine Art Intranet und wir verwalten damit z.b. div. Entwicklungsprojekte (obiger Anwendungsfall). Zu jedem Entwicklungsprojekt gibt es einen Wiki-Artikel, welcher strukturell (fast) gleich ist wie andere Projektseiten. Diese Projekt-Artikel enthalten z.t. Angaben gleicher Art wie "Termine", "Teams+Kontaktadressen", "Spezifikationen", ... aber auch individuelle Abschnitte. Auf speziellen Wiki-Seiten sollen nun z.b. alle "Termine" von allen Projekten aufgelistet sein. Auf anderen Seiten sollen z.b. alle "Teams+Kontaktadressen" aufgelistet sein. Wieder auf anderen Seiten sollen alle "Spezifikationen" aufgelistet sein. Das wär das Beispiel für einen konkreten Anwendungsfall, für den wir eine Lösung suchen. Im Prinzip gehts also generell darum, Inhalte, die in anderen Artikeln stehen, und dort auch von den jeweiligen "Seitenpflegern" verantwortlich aktuell gehalten werden!, an anderer Stelle zu verwenden. (nicht signierter Beitrag von 194.187.162.253 (Diskussion | Beiträge) 09:25, 28. Jul 2009 (CEST))
Wie du siehst, antwortet hier keiner - ich würde dir empfehlen, es mal auf Fragen zur Wikipedia zu versuchen, oder vielleicht noch eher in der Auskunft (da es ja eigentlich nicht um die Wikipedia geht). Da schauen wesentlich mehr Leute mit dementsprechend mehr Fachwissen vorbei. --Katimpe 01:16, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Firmenwebseite und Quellenangabe wie?

Hallo! Gerne würde ich u.a. für die Firma für die ich arbeite ein Wikipedia-fähiges Lemma einstellen. Da wir ein spezieller Reiseveranstalter sind überlegen wir, ob wir uns an dem Alltours Artikel orientieren können. Dazu hätte ich gerne eine Auskunft

Etwas erschwerend für mich als hoffentlich erfolgreiche Artikelerstellerin kommt hinzu, dass wir "nur" online agieren und es außer ein paar Zeitungsartikeln (Rheinische Post, eine Radiosendung von Antenne Niederrhein) keine/kaum Quellen im herkömmlichen Papiersinn gibt. Die Firma ist erst sein 3 Jahren am Start. Wir sind natürlich auf verschiedenen Seiten verlinkt, aber das jetzt als objektive Quelle verkaufen zu wollen erscheint mir ein wenig dreist.

Gibt es zu dem Quellendilemma eine wikipedia-gerechte Lösung?

Freue mich auf Ihre/Deine Reaktion.

Irmel --Erlebe-fernreisen 16:25, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich nicht. Die Firma wird vorerst leider auf einen Wikipedia-Eintrag verzichten müssen. Grüße --20% 16:27, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wichtigste Kriterium sind sowieso unsere Relevanzkriterien. Wenn die nicht erfüllt werden, ist ein Eintrag nicht erwünscht. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:29, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile habe ich die Relevanzkriterien gelesen. Der folgende Satz trifft auf uns zu: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)", weil wir soweit ich weiß die einzigen in Deutschland sind die als Reiseveranstalter ausschließlich online arbeiten. Unsere Konkurrenzanalysen zeigen uns auch, dass wir die einzigen in Deutschland sind die das Bausteinsystem in der Form anbieten wie wir es tun. Jetzt stellt isch mir die Frage der unabhängigen Quelle, gibt es dazu Richtlinien die ich bis jetzt noch nicht gesehen habe? Gilt z.B. ein Fachblatt wie fvwals unabhängige Quelle?

Vielen Dank für Eure Antworten! -- Erlebe-fernreisen 10:00, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe schon - im nachfolgenden Teil ist die Frage nach den Belegen mit einem Link beantwortet. Werde mich da erstmal umsehen. Nochmals vielen Dank. -- Erlebe-fernreisen 10:02, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unter "innovative Vorreiterrolle" verstehen wir jetzt im allgemeinen eher die Erfindung der Glühbirne oder meinetwegen noch die erste Homepage überhaupt, aber ganz gewiß nicht "ich bin der einzige, der in meiner Sparte nur online arbeitet". Auch das sicher tolle Bausteinsystem gilt erst dann als relevanzstiftend, wenn die Innovation tatsächlich auch zum Vorreiter geworden ist, also ganz viele das mittlerweile nachmachen - und das gilt dann auch nur für "das Bausteinsystem an sich", sicher nicht für "in der Form"... Ich würde sehr davon abraten, viel Arbeit in einen Wikipediaartikel zu stecken, falls nicht nachweisbar auch weitere eindeutig belegbare RK, etwa die quantitativen zu Umsatz und Mitarbeiterzahlen, erreicht werden.-- feba disk 20:27, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Belege - woher ?

Hallo, ich habe 2 Fragen: 1. Bei einer Änderung im Artikel "Mundipharma" wurde ich um einen Beleg gebeten. Leider stammt diese Information aber nur aus meinem Wissen heraus. Woher soll ich da nun einen Beleg herholen ? Es geht um die Ergänzung der 2 integrierten Firmen (Dr. Voigt Berlin und Krugmann KG Wedel).

2. Ich möchte einen Beitrag über das Café Winuwuk in Bad Harzburg einstellen. Einen solchen gibt es noch nicht. Dazu werde ich die Betreiber kontaktieren und um Erlaubnis bitten, einen dort ausgehängten Text in neutraler Form umgewandelt zu verwenden. Langt dies als Beleg, bzw. wie sieht ein solcher Ihrer Meinung nach aus ?

Gruß

--Corse-calvi 15:55, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) Moin, solche Belege sind sehr problematisch, da es keiner nachprüfen kann. Bitte versuche, irgendwie an schriftliche Belege zu kommen. Außerdem ist es fraglich, ob diese Firmen wirklich mit aufgezählt werden müssen, da dies wie Werbung klingen könnte (im Sinne von Firmenplatzierung in der Wikipedia). Und es wird relativ sicher nichts mit der Nennung des Cafes, es sei denn, es erfüllt unsere Relevanzkriterien. Wikipedia ist nämlich kein Branchenverzeichnis (Siehe Was Wikipedia nicht ist Nr. 7.2). Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:05, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu 2.: Ich denke nicht, dass das Café als Unternehmen nach WP:RK für einen eigenen Artikel relevant ist. --Benutzer:Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 15:57, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, zu 1) haben wir eine Lösung gefunden: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mundipharma&diff=prev&oldid=62747567 Dank Google-Book-Suche. Freundliche Grüße, --emha d|b 20:51, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe vor zwei Jahren einen Beitrag zur Geschichte der Triebwerksherstellung von Concorde und Tu-144 geschrieben, den ich nicht auffinde. Nachdem ich in den 60er-Jahren direkt für die Fertigungsunterlagen beider Triebwerke bei HEID AG beteiligt war, kann ich darüber eine eidesstattliche Auskunft geben. Diesen meinen Beitrag habe ich vor etwa 2 Jahren eingegeben und nicht wiedergefunden. Wieso? Ing. Peter Sinnl --80.109.59.5 18:23, 28. Jul. 2009 (CEST) 28.07.2009 18:22[Beantworten]

Dein Beitrag wurde wahrscheinlich rückgängig gemacht oder überschrieben, vielleich findest Du Deinen Beitrag ja hier in der Versionsliste wieder und kannst gucken, wer, wann und warum er gelöscht, rückgänig gemacht oder überschrieben wurde. Gruß, --kaʁstn 18:43, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht Hilft dieser Diff-Link weiter: [3]? Gruß, -- W.E. 18:52, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

bzw. dieser hier --kaʁstn 18:56, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterkategorien in Commons

Ich blicks hier noch nicht richtig..vor Allem mit den Unterkategorien in Commons. Dort existiert die Category Neustadt an der Donau. Unter dieser Category sind Bilder der Ortsteile (..zB Hienheim) abgelegt. Ich möchte für diese Ortsteile jeweils eine Unterkategorie anlegen, wie sie zB schon für Bad Gögging von anderen Benutzern angelegt wurde. Wie geht das? --Dede2 18:39, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was genau ist deine Frage?--Äbäläfuchs Möchtsch rede? 18:40, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist sie da, er hatte sie aus Versehen auskommentiert. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 18:42, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unterkategorien legst du an, indem du die Kategorien anlegst und dann die Kategorien in die Oberkategorie einkategorisierst (wie ein einzelnes Bild). Ich hoffe, das war verständlich. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:48, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nochmal so (nach BK): Also, angelegt hast du die Category ja bereits. Jetzt kannst du Bilder dort hinein verlinken, in dem du beim jewilige Bild auf edit/Bearbeiten klickst und [[Category:Hienheim]] eingibst und speicherst. Falls diese Datei bereits in der Category "Neustadt an der Donau" verlinkt ist, lösche diese Category einfach. Verstanden? --kaʁstn 18:50, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Katze

wie wirken Katzen Haare auf denn Menschlichen körper!?? --78.50.28.144 20:55, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nichts direkt mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --ChrisHamburg 20:57, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Albumcover

Ich habe eine Frage bezüglich der beschreibung allgemeiner Musikalben. Nämlich ist mir aufgefallen, dass man das Cover als Bilddatei nicht einfügen kann. Warum eigentlich nicht? Ich bedanke mich schonmal für die Antwort/-en --Sachmet 10:13, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe zwar nicht genau, wo du es einfügen willst (ich gehe mal von Infobox aus), aber Albumcover dürfen bzw. sollen gar nicht hochgeladen werden in deutschen Wikipedia, da dass Cover von Eigentümer bzw. Herrausgeber geschützt ist. Ein Cover wird deswegen immer sofort gelöscht und braucht dann natürlich nirgens mehr eingebaut werden. Gruß, --kaʁstn 10:22, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich hatte mich nämlich schon gewundert.Sachmet 10:24, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte, du meintest als die Infobox, oder? --kaʁstn 10:32, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja. Ich suche so oder so gerade eine Vorlage für Infoboxen, da meine Benutzerseite recht spärlich ist. Könntest du mir damit vielleicht helfen? Sachmet 10:46, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fortsetzung auf deiner Diskussion, dass passt hier nicht mehr so wirklich hin. --kaʁstn 11:07, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund "Reine Werbung"

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerne würden wir auch proALPHA als eines der großen deutschen ERP-Unternehmen in die Riege zu ABAS, Infor, Sage, SAP etc. aufnehmen - unter den Kategorien Software/Unternehmen/ERP. Unser Versuch, eine erste Kurzbeschreibung live zu schalten, wurde direkt mit dem Hinweis "Reine Werbung" gelöscht. Gerne würden wir erfahren, wieso unsere Marktbegleiter auf Wikipedia erscheinen dürfen und was wir ggf. beachten müssen.

Vielen Dank für Ihre kurze Rückinfo, über die wir uns sehr freuen.

Mit freundlichen Grüße

Claudia Reis

--Marketing4 15:57, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Erstes muss geprüft werden, ob Ihr Unternehmen überhaupt relevant ist, siehe dazu WP:RK#Unternehmen. Dann sollte der Artikel ausführlich und auf neutraler Ebene geschrieben sein, siehe WP:NPOV und WP:WSIGA. Dazu beachtet werden wollte, dass der Artikel nicht gegen einen der hier genannten Punkte verstößt. Dann sollte es keine Probleme mit einem Artikel geben. Gruß, --kaʁstn 16:09, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

artikel

Hallo, ich möchte einen Artikel schreiben. Wie geht das? Ich sag nur --Leckmirdieeier 16:05, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Steht bei WP:WSIGA und WP:ART. --kaʁstn 16:37, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Der Benutzer wurde gesperrt wegen ungeeignetem Benutzernamen --kaʁstn 16:37, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer wurde gesperrt? Nach einer Sperre sieht das nicht aus, die Sperre kann eigentlich nur bei einem Vandalismus erfolgen. Der Name des Benutzer muss geändert werden falls auch Hilfe:Benutzernamen ändern/Zwangsumbenennung. -- Zsoni Disk. Bewert. 21:09, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Diskussionsbeitrag hier ist ja nicht allzuweit von Vandalismus entfernt. --20% 21:11, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch hier. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 21:12, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, klar, aber in den offiziellen Gründen auf Wikipedia:Benutzersperrung steht das tatsächlich nicht. (Wusste ich bis eben auch nicht.) Sollte man vielleicht ergänzen. Grüße --20% 21:16, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja eben das hat mich etwas irritiert. -- Zsoni Disk. Bewert. 21:19, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, und dabei werden ungeeignete Namen ja sogar im RC-Channel vom Bot gemeldet und dann gesperrt. Wer traut sich, und ergänzt es auf der Seite? Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 21:21, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es traut sich im Zweifelsfall immer derjenige, der die Frage stellt! ;-) --91.89.140.171 22:16, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut das wäre ich dann, hab das mal erledigt. -- Zsoni Disk. Bewert. 22:32, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das hab ich jetzt erledigt. Aber gut, dass wir darüber gesprochen haben! --MannMaus 22:56, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Merci. --20% 22:58, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo kann ich über Schnelllöschungen diskutieren?

Hallo, Mein Artikel über Liz Murray wurde zur Schnellöschung vorgeschlagen. Wo kann ich darüber diskutieren?-- Resilienzi 20:26, 29. Jul. 2009 (CEST) Der Artikel wurde inzwischen gelöscht. Ich möchte gerne Einspruch einlage, da dies meines Erachtens ungerechtfertigt ist. Wo kann ich das tun? Danke!--Resilienzi 20:31, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin, in der Löschprüfung wird die Löschung überprüft. Viel Erfolg! Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 20:32, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon gefunden, aber dennoch Danke :)--Resilienzi 20:39, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Angstlust

Sehr geehrte Damen und Herren,

durch Zufall bin ich auf die Seite von Wikipedia über Angstlust gestoßen und ich fand diese mehr als dürfitg. Ich habe jetzt selbst einiges dazu verfaßt und wollte fragen, ob und wie ich dies zur Verfügung stellen könnte. Bevor ich es schicke, möchte ich als Wikipedia-Neuling mich vorab bei ihnen informieren.

Mit freundlichen Grüßen

Ulrike Walter --79.204.242.38 20:59, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin, du kannst gerne den Artikel ergänzen, aber gib bitte für alle inhaltlichen Änderungen Belege an. Sonst werden deine Änderungen rückgängig gemacht. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 21:01, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Übrigens wurde die Frage weiter oben bereits beantwortet: [4]. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 21:05, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Calcium Silikatplatte Kalkputz

--62.227.254.98 12:11, 30. Jul. 2009 (CEST) Wo bekomme ich dieses Produkt im Ortenaukreis?[Beantworten]

Günther Ertle

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Mikano 12:20, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Elution

In dem Beitrag wird der Begriff Elution nur in Verbindung mit festen und flüssigen Stoffen angewandt. Muß die Elution nicht auch für gasförmige Stoffe gelten? Also z.B. die Auswaschung von SO2 durch die Niederschläge aus der Atmosphäre? --87.162.194.219 15:31, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung. Bitte sprich das auf der Diskussionsseite des Artikels an. Die ist für die Verbesserungsvorschläge gedacht. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 15:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kopier das mal. --MannMaus 20:29, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eluieren bezieht sich auf eine "Herauswaschungstätigkeit". Es wäre ungewöhnlich, dies auf Gase zu beziehen, da Gase meist schon von sich aus leichter entfleuchen, als das entsprechenden Gas erst noch in eine Lösung gebracht. Das wäre dann eher eine "Verdrängungstätigkeit". Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 12:20, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseite

Hallo,

ich bin jetzt seit kurzer Zeit in Wikipedia angemeldet, habe mir die ganzen Handbücher und so durchgelesen und auch schon einige Artikel übersetzt, was auch wirklich gut mit dem Versionsimport klappt. Allerdings habe ich noch Probleme damit meine Benutzerseite zu gestalten, die Layouts sehen immer irgendwie komisch aus, wenn ich auf die Vorschaufunktion klicke und ich weiß auch nicht so recht, was auf Benutzerseiten wirklich erwünscht ist und was nicht. Kann mir da jemand Tipps geben? --Lautringer Atsche 23:22, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also die Regeln für Benutzerseiten findest du hier. Und für Hilfe zur Gestaltung kannst du andere Benutzer fragen, dir einen Mentor suchen der dir Tipps gibt, oder z.B. WP:Babel lesen. Damit solltest du schon Einiges hinbekommen. Du kannst mich auch gerne auf meiner Disk. ausfragen, ich gebe dir gerne Tipps! Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 23:27, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hilfe - ich denke, das mit dem Mentor ist ein guter Tipp! --Lautringer Atsche 23:37, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

chapot

bin neu auf wikipedia und habe vor ein paar Tagen eine Frage gestellt, wahrscheinlich hat noch niemand geantwortert, aber wenn, wo finde ich die Antworten. Hier nochmals meine Frage: Was ist gemeint, wenn jemand, der ein Bild oder Foto betrachtet: "chapot" sagt? Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. mfg Werner23 --Werner23 12:01, 31. Jul. 2009 (CEST) Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. Und wenn niemand die Frage beantwortet hat, bedeutet es vielleicht einfach, dass niemand die Antwort wusste. Da hilft dann immer, einfach mal selber zu suchen, z.B. mit dem Evergreen Google. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 12:07, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Yoh, Werner. Die Frage WURDE beantwortet. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 12:15, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontakt (E-Mail Adresse) Günter Wallraff Autor

--87.168.179.143 17:48, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Mikano 17:52, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]