Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2009 um 09:33 Uhr durch Uwe Gille(Diskussion | Beiträge)(→Vorschlag 2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
_
Hallo miteinander. Dies ist die Redaktionsseite für alle Artikel rund um den (Haus-)Hund.
Die Seite dient dazu, Redaktionsmitglieder schnell erreichen zu können, ohne jemanden direkt anzusprechen. Für einzelne vorhandene Artikel bitte die dortigen Diskussionsseiten nutzen. Um eine der großen Redaktionen der Wikipedia zu erreichen oder sich über Redaktionsarbeit allgemein zu informieren, steht die Seite Redaktionen in der Wikipedia zur Verfügung.
Alle Themen, die Ihr in der Redaktion für interessant haltet, könnt Ihr hier vorstellen. - Neue Themen bitte unten anfügen.
Redaktionsmitglieder
Derzeit hat die Redaktion Hund folgende Mitarbeiter:
Im Themenbereich Hund sind weitere Autoren tätig, die sich teils hier vorgestellt haben.
Treffen der Redaktion
Mitarbeiter an Themen des Portals Hund (die Redaktion) treffen sich regelmäßig Montags ab 20:30 Uhr zum Chat: wikipedia-de-rh. Hinweise zur Nutzung des Chats findest Du unter WP:IRC.
An dieser Stelle veröffentlichen wir eine kurze Zusammenfassung der jeweils letzten Treffen, ältere Beiträge befinden sich im Archiv
Lass ihn doch erstmal machen, das Lemma ist relevant, Quellen werden sich sicher auch finden lassen, könnte ein netter Artikel werden. Wenn er nicht weiterkommt, können wir ihm ja immer noch Hilfe anbieten. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:17, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hilfe braucht der auch. Der Artikel steht inzwischen im ANR. Ich hab mal auf der Disk ein paar Hinweise gegeben. Im Text sind ein paar sehr lustig geratene Formulierungen (war aber sicher nicht die Intention des Autors.) Ich mach mal keine offizielle QS-H, oder sollten wir doch? So geht es jedenfalls nicht. Anka☺☻Wau!10:02, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ihr lieben, nachdem ich selbst bei meinen ersten Schritten hier Schwierigkeiten hatte, einen passenden Mentor zu finden und ihn dann außerhalb des Mentorenprogramms fand, bin ich nun selbst ebenso zur Mentorin erkoren worden. Unabhängig davon, ob das mit der Mentorin dort so ganz ernst gemeint war, hat mir die Sache (auch wenn sie mich manchmal an den Rand der Verzweiflung getrieben hat) Spaß gemacht. Ich kann mir eine derartige Arbeit auch öfter vorstellen und hoffe, (auch wenn ich um das besch… Aufwand-Nutzen-Verhältnis in dem Bereich weiß), damit auch den Fachbereich Hund hier voranzubringen. Ich hoffe sehr auf Eure Unterstützung bei der Betreuung der Neuen (bitte auch dazu ein Statement von Euch). Ich möchte Euch hier daher ein mögliches Bewerbungsschreiben präsentieren und um Eure Meinung fragen:
Liebe Mitglieder des Mentorenprogramms,
die Betreuung neuer Autoren halte ich für sehr wichtig für das Vorankommen unseres Projekts. Ich versuche bereits jetzt, diese Arbeit im Themenbereich Hund zu leisten. Gern würde ich das nun „offizialisieren“ in der Hoffnung, so leichter als Ansprechpartnerin gefunden zu werden und auch aus dem Projekt heraus angesprochen zu werden, wenn ein Neuling Hilfe braucht.
Nach einem Aus-dem-Bauch-Optimierungsprozess mit den Randbedingungen meiner fachlichen Kompetenzen, meiner persönlichen Interessen und dem Zustand der Artikel hier habe ich mich für die Arbeit im Themenbereich Hund entschieden, auf die ich mich aus Optimierungsgründen auch weiterhin konzentrieren will. Ich habe die „Redaktion Hund“, wie wir paar Leute dort uns als Gruppe von Redakteuren selbstbewusst nennen, mitgegründet und das Portal:Hund mitgestaltet. Immer wieder spreche ich Autoren an, um sie für eine Mitarbeit in unserem Fachgebiet zu gewinnen und in die Redaktion einzubinden, denn ich bin überzeugt davon, dass Arbeit gemeinsam mehr Spaß macht und besser funktioniert.
Für meine Arbeit als Mentorin qualifizieren mich auch berufliche Erfahrungen aus der Lehrtätigkeit. Ich möchte für neue Autoren, die schwerpunktmäßig im Themenbereich Haushund aktiv werden wollen, als Mentorin zur Verfügung stehen. Meine Kandidatur hier habe ich (der oben dargestellten Ansicht von gemeinsamer Arbeit hier folgend) mit der Redaktion Hund abgestimmt, die mich nach Kräften unterstützen wird.
Danke für die Gratulation. Wie gesagt: ich hoffe auf rege Unterstützung aus der Redaktion. Dass die so rege wird, dass Thomas sich nun selbst aufrafft, ist doch auch nett. Hauptsache irgend jemand macht dann noch hier Artikelarbeit. Ich versuche, auch das nicht aus den Augen zu verlieren. Was Du so alles mitbekommst, ich staune! Anka☺☻Wau!12:43, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Anka☺☻Wau! 23:23, 27. Jul. 2009 (CEST)
K9/K-9
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren51 Kommentare15 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Seit Mitte 2008 gibt es in der Wikipedia das Portal Hund, dessen Redaktion sich seither der Artikel zu Hundethemen angenommen hat. Viele Artikel in diesem Themenbereich litten zum Zeitpunkt der Portalgründung unter ausgeprägtem POV, wenig zielführender Quellenarbeit und unenzyklopädischem Stil. Unter anderem dank der Qualitätssicherung Hund konnte die Artikelqualität in diesem Themenbereich seit Aktivwerden des Portals stark gesteigert werden - nicht zuletzt auch dank Erarbeiten von Leitlinien für Artikel im Themenbereich und auch von Relevanzkriterien für Hunderassen, die verhindern, dass jeder Hinterhofzüchter seine Promenadenmischungen in der Wikipedia als neue Rasse vermarkten darf.
Es schien uns darum nur logisch, das Portal auch in die Liste der informativen Portale aufnehmen zu lassen. Zu diesem Zweck haben wir es während der letzten fünf Wochen in die Review gestellt und die dort gefallenen Vorschläge in die Portalgestaltung integriert. Ich möchte darum im Anschluss an die Review im Namen der Redaktion Hund das Portal hiermit als Informativ-Kandidat nominieren und hoffe auf Eure Unterstützung. Danke & Gruss, --Cú FaoilRM-RH20:30, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Pro Als Mitglied der Redaktion Hund habe ich mich an der direkten Arbeit am Portal nur ein wenig beratend beteiligt und kann hier wohl doch ein neutrales Statement abgeben: Zunächst möchte ich Anka Friedrich für Ihre umfangreiche inhaltliche und vor allem gestalterische Arbeit an der Portalsseite danken. Ich kann in etwa beurteilen, wie viele Stunden sie mit der Umsetzung der Vorschläge aus dem Review und der graphischen Verschönerung der Seite zugebracht hat, eine erstklassige Arbeit. Zur Frage, ob diese Kandidatur aussichtsreich ist, habe ich mir andere informative Portale angeschaut, und meine, dieses Protal passt gut in eine Reihe mit Portalen wie Lebewesen oder Luftfahrt. Der Informationsgehalt zum Themenbereich ist vollständig, die Navigation einfach und selbsterklärend. Das Design ist eigenständig und konsequent durchgezogen, es unterstützt die Informationspräsentation ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Auf den Unterseiten wird das Design einheitlich fortgesetzt. Eine sehr gelungene Portalseite, die die Auszeichnung als Informatives Portal ohne Abstriche verdient hat. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:56, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Insgesamt hübsch gemacht. Ein paar Kleinigkeiten: die Bilder an der Seite verlinken auf die Artikel, dadurch gehen aber die Lizenzinfos zu den Bildern flöten, was nicht so ganz schön ist, evt. wäre es da besser, die Bilder nur dann zu nehmen, wenn sie auch im verlinkten Artikel verwendet werden, das ist nicht immer der Fall (z.B. dem hässlichen nackten Hund vor blauem Hintergrund). Dann finde ich das der Abschluss der Rubrik "Mensch und Hund" noch nicht so optimal ist, man sieht zwar, dass da was sein soll, aber offensichtlich fehlte da die Idee für die Überschrift des nächsten Abschnitts. OK, leichte Kopflastigkeit (viel Text oben, keiner unten), ist auch nicht weiter wild. Das Willkommen hebt sich farblich nicht so gut von dem Hintergrund ab, wirkt also etwas zögerlich, da könnte etwas mehr Kontrast nicht schaden. -- ShaggeDoctalk?21:11, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Willkommen hab ich farblich jetzt anders gestaltet. Gefällt es Dir jetzt besser? So kontrastreich wie die Portalüberschrift oder die Abschnittüberschriften will ich nicht – ist mir zu viel Anka☺☻Wau!10:58, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das ist besser, das sollte auch jemand lesen können, der etwas schwach auf der Optik ist. Bezüglich des Copryright C: das ist dafür jetzt etwas schwach auf der Brust, bei dem hässlichen Hund auf blauem Grund kann man es nämlich fast gar nicht sehen. Es gab mal so ein i auf blauem Grund als Icon, das war etwas auffälliger, aber das geht jetzt arg in die Feinheiten. -- ShaggeDoctalk?11:10, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dieses fette riesen-i geht für die Bildleiste meiner Meinung nach gar nicht. Ein Copyright-Zeichen ist in Fotos eigentlich weit verbreitet üblich, und wenn da nichts steht, kommt hoffentlich jemand drauf, es anzuklicken. Wir könnten das ja aber auch noch in die Portaleinleitung schreiben. Das mach ich mal. Die Tatsache, dass bei dem Schopfhund Ja, auch hässliche Hunde dürfen ins Portal ;) das c nicht zu lesen ist, sollte nicht ins Gewicht fallen, da wohl jeder Leser das Schema erkennt und somit weiß, dass es da ist. Anka☺☻Wau!11:43, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Pro - als im Bereich der Hunde überhaupt nicht beteiligter Mitarbeiter der Redaktion Biologie/Lebewesen möchte ich die Chance ergreifen, gemeinsam mit dieser Pro-Stimme der Redaktion Haushund für die in den letzten Monaten geleistete Arbeit zu danken - euch ist es zu verdanken, dass man die Kuscheltierecke mittlerweile auch qualitativ vorzeigen kann! Obwohl ich kein wirklichcher Fan von der Farbe des Portals bin finde ich Aufmachung und Struktur sehr gelungen. Den Bereich Portal:Hund/Unsere Besten - warum da diese schmale Auswahl, obwohl weit mehr Artikel ausgezeichnet sind? Die Bildgrößen auf der Unterseite solltet ihr zudem etwas reduzieren, sie zerreissen bereits bei etwas erhöhter Auflösung (bsp. bei mir) das Layout. Gruß, -- Achim Raschka21:21, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
„Unsere Besten“ werden mit der Zeit noch mehr. Kannst Du bitte genauer sagen, was Du mit „Zerreissen das Layout“ meinst? Geht da irgendwas kaputt, laufen Bilder über Rahmen hinaus? Verrätst Du Deine Auflösung, damit ich mal gucken kann? Anka☺☻Wau!21:42, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke Achim für die Bilder. Ist echt ne harte Nuss, denn feste Bildgrößen sollten hier nicht die Alternative zu den derzeit verwendeten Miniturbildern (thumbs) sein. Aber ich bin froh, dass nichts kaputt geht, sondern es "nur" doof aussieht.Anka☺☻Wau!22:26, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naya, zumindest die Hüfte ist mit 250px vergrößert, eine Reduzierung auf Normalmass 180px würde an der Stelle schon reichen. Insgesamt halte ich gerade für solche Seiten mit Teasersammlungen allerdings auch 150px bei allen Bildern für hinreichend. -- Achim Raschka22:38, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Auf Deine Frage nach der scheinbaren Dopplung von Mitarbeiter- und Autorenlisten, die Du bereits im Review gestellt hattest, haben wir dort ausführlich geantwortet. Wenn Dich der Punkt an einem Pro hindert, ist das dann eben so. Anka☺☻Wau!22:22, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kontra, weil ziemlich ob dieser Antwort verärgert. Ich habe hier insgesamt drei Doppelungen angesprochen, von denen nur eine (Exzellente Artikel) gelöst wurde und im Review allein die Frage der Trennung von Redaktion und Autoren besprochen worden ist. Für einen erfolgreichen Review ist die Frage Redaktion/Autoren tatsächlich nebensächlich. Für die Entscheidung, ob ein Portal informativ ist, sind Redundanzen dagegen durchaus entscheidend. Hier handelt es sich um eine noch zweifache Redundanz, von denen bislang eine - meiner persönlichen Meinung nach unzureichend - begründet worden ist. Warum eine Autorenvorstellung die Redaktionsseite sprengen sollte, ist für mich ein Rätsel, wenn es unter anderem auch in Portal:Medizin/Wikipedia:Redaktion Medizin und Portal:Biologie/Wikipedia:Redaktion Biologie sehr wohl geht. - SDB23:48, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Neutral: Die Liste auf der linken Seite ist eine Urheberrechtsverletzung an den Photographen der Bilder, da durch die Verlinkung auf die Artikel der Link auf die Bildbeschreibungsseiten nicht mehr vorhanden sind und somit die Lizenzen nicht erfüllt sind. Die Bilder stehen nicht alle unter gemeinfreien Lizenzen. Entweder die ganze Bilderliste rauswerfen oder die Variante mit dem unschönen I wählen. --jodo 23:06, 6. Jul. 2009 (CEST)Da ich mich inhaltlich nicht befasst habe und das Problem inzwischen m.M aus der Welt ist Stimme in Neutral geändert --jodo15:24, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe oben ja selbst geschrieben, dass das gar nicht geht (was wohl auch ein Einspruch wäre). Das wird geändert. Schlimm, dass uns das (trotz Review) durch die Lappen gegangen ist. Bitte daher mit weiteren Stimmen entweder warten oder den Aspekt ausklammern bis behoben. Anka☺☻Wau!23:19, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, Nightflyer, für das Bildschirmfoto. Ja, bitte gib einen Hinweis auf die Browserversion. Es liegt m.E. nämlich weder an IE an und für sich noch an der Auflösung. Ich sehe, was der Browser "falsch" macht, weiß aber noch nicht recht, wie beheben. An einer Schraube diesbezüglich hab ich aber mal gedreht. Hat das schon gereicht? Anka☺☻Wau!10:38, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, also einen Schritt weiter bin ich - die Leiste ist links. Danke für den neuen Screenshot und die Versionsinfo. Die Bildleiste geht tatsächlich unten weiter. Das soll sie auch, allerdings soll das Weitergehen versteckt passieren. Zieh mal Dein Browserfenster schmaler, dann siehst Du, wozu es gut ist, dass die Leiste weitergeht. (Braucht man auch für andere Auflösungen, nicht nur zum Schmalerziehen.) Wieso IE6 die nicht versteckt, versuch ich mal rauszufinden. Ich frag mal nach Hilfe. Anka☺☻Wau!14:25, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mach dir nicht zu viel Gedanken, du kannst nichts dafür, das SAP-Software nicht auf allen Rechnern läuft, und ein Grossteil(?) von Bürorechnern zwar aktuell, aber mit alten Browsern arbeitet. Aber das erste Problem wurde gut gelöst. Ein Contra ist das von mir nie 8-) Gruss --Nightflyer01:15, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mich stört es, dass mit den ausgezeichneten Artikeln ein solches Chaos herrscht. Die ausgezeichneten Artikel sollten vollständig aus der Hauptportalseite verschwinden und auf der entsprechenden Unterseite (auf der momentan übrigens nur fünf Artikel gelistet sind, obwohl dieses Thema weitaus mehr als fünf ausgezeichnete Artikel besitzt) gelistet werden.--Äbäläfuchs18:01, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja im Review vorgeschlagen, die Bilder links mit einem Mouseovertext zu versehen, der einfach die Rasse angibt und nicht beim drüberfahren unschön der Dateiname erscheint. Wäre das keine alternative Lösung? Dann würde bei Klick auf das Bild die Commonsdatei erscheinen und der Nutzer weiß trotzdem welchen Hund er vor sich hat. Mit dem Copyright-C ist es mMn nicht
Als Du das vorschlugst, sah die Bildleiste noch anders aus: sie hatte noch gar keine Links auf Artikel. Dein Mouseovervorschlag ist mit dem Verlinken gleichzeitig umgesetzt worden.
Die von der Kontra-Stimme angesprochenen Redundanzen scheinen die anderen Abstimmenden nicht zu stören und sind demnach Kleinigkeiten, die auch nach der Kandidatur umgesetzt werden können. --Kauk0r00:31, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Verstöße gegen Punkt 1 der Kriterien für informative Portale sind NIE "Kleinigkeiten". Es wird mir mal wieder eine Lehre sein, Verstöße gegen die Kriterien konsequenter von Anfang mit einem Kontra zu versehen, damit sie nicht einfach übergangen werden. :( - SDB02:51, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es soll ja Benutzer geben, die, wenn sie feststellen, dass sie mit Ihrer Meinung alleine stehen, an sich selbst die Frage richten, warum das so ist. Und dann gibts sogar auch noch Benutzer, die nicht nachtreten. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 03:03, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Lies zuerstmal die zugehörigen Seiten, bevor du hier von Dingen sprichst, die du scheinbar nicht einschätzen kannst. Die Informativwahl eines Portals setzt immer Maßstäbe, leider auch im Negativen, denn es schafft Präzedenzfälle, auf die man sich berufen kann. Und ich höre jetzt schon die Schlaumeier, die sagen werden, wieso, beim Portal Hund ist es doch auch gegangen. Oder wo steht neuerdings, dass Redundanzen in Wikipedia erwünscht sind. Den durchaus verdienten Portalisten der Redaktion Hund konnte es von Anfang an nicht schnell genug gehen und das tut selten gut. Das fing schon beim Review an. Die größere Kritik trifft allerdings den abarbeitenden Benutzer, dem es gar nicht schnell genug gehen konnte. Der 13. Juli war noch keine Stunde alt. Es ist einfach falsch, dass die Wertung eines grundsätzlichen Contras, davon abhängig, ob es die Pro-Stimmer gestört hat oder nicht, sondern es hängt allein an der Begründung des Contras. Aber, tröste dich, ich habe meine Lektion ja gelernt und die Wahl anfechten werde ich nicht, sonst hätte ich die Infos nicht schon längst umgestellt. Aber meinen Verärgerung in mich hineinfressen werde ich auch nicht, weil das ungesund ist, sondern meine Kritik auch weiterhin deutlich äußern, ob du das nun als Nachtreten empfindest oder nicht. - SDB09:47, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
<linksrück>Ich möchte zu den inhaltlichen Aspekten Deines Statements hier Stellung beziehen:
Zum Thema Redundanz: Redundanzen – siehe beispielsweise Redundanz (Kommunikationstheorie) – sind ein Mittel der Kommunikation. Ein vollständiges Vermeiden von Redundanz kann nicht das Ziel sein. Es geht darum, Inhalte in optimaler Weise so aufzubereiten, dass unsere Leser sie finden und verstehen. Die Portale an sich sind in hohem Maße ein Ausdruck von Redundanz in der Wikipedia: Der größte Teil der Inhalte in Portalen steht an anderer Stelle bereits. Portale dienen dazu, die Inhalte nochmals aufzubereiten. In jedem (guten) Artikel arbeiten die Autoren mit einem gewissen Maß an Redundanz: Fachbegriffe werden nicht nur verlinkt sondern kurz erläutert, untergeordnete Themen werden kurz angesprochen, obwohl ihnen eigene Artikel in aller Ausführlichkeit gewidmet sind. Fazit: Redundanzen sind ein sinnvolles enzyklopädisches Mittel, ihre vollständige Vermeidung ist kontraproduktiv. Zu der Frage wann, wo wieviel Redundanz sinnvoll ist, kann es unterschiedliche Auffassungen geben. Das ist hier offenbar der Fall.
Zum Thema Präzedenzfälle: Wikipedia:BNS stellt klar, das derartige Argumentationen nicht gewünscht sind.
Zum Thema Tempo: Das Portal stand vom 26. Mai bis zum 6. Juli im Review, erst danach ging es in die Informativ-Kandidatur. Für diese ist ein klarer Zeitrahmen vorgegeben.
Zum Thema Auswertung: Der Auswerter hat sich an die Kriterien für die Auswertung gehalten: er hat sowohl den Zeitrahmen eingehalten als auch Stimmen mit Begründung gegeneinander abgewogen. Ebenso hat er dargelegt, warum die Contra-Stimme nicht als gravierend zu werten ist.
Zum Thema Redundanz siehe Wikipedia:Redundanz. Wir arbeiten hier mit Wiki-Richtlinien, nicht mit Artikeldefinitionen.
Zum Thema Präzedenzfälle: Das ist mir schon klar, dass das nicht so sein sollte. Aber faktisch dürfen wir uns im WikiProjekt Portale sehr häufig damit herumschlagen, weil natürlich Portale miteinander verglichen werden. Du kannst gerne im WikiProjekt Portale mitarbeiten, dann würdest du das auch nicht mehr so locker nehmen.
Zum Thema Tempo: Bezüglich des Reviews gibts seit langem eine bewährte 14-Tage-Regel (vom letzten Diskussionsbeitrag aus gerechnet), um Reviews zu beenden, weil die ohnehin wenigen Reviewer eben gerade nicht rund um die Uhr bei Wikipedia sitzen, sondern auch mal ne Woche oder zwei weg sein können. Es ist außerdem gute Tradition im Review, dass man diesen als Anfrager nicht selber beendet, sondern er von Dritten beendet wird. Manche Reviews haben eben mehrere Monate gedauert, es pressiert doch nichts oder?
Zum Thema Auswertung: Nein, er hat sich nicht an die Auswertungskriterien gehalten, denn er hat gegen die Kriterien begründet. Die Begründung, dass Pro-Stimmer ein Problem nicht sehen, um ein deutliches Contra auszuhebeln gibt es nicht. Aber mal sehen ob er mit seiner Prognose recht hat, ob sich das auch noch außerhalb der Informativkandidatur regeln lässt. Denn deiner obigen Reaktion zu schließen, hast du seinen Nebensatz geflissentlich überlesen: Er sprach nämlich von "Kleinigkeiten, die auch nach der Kandidatur umgesetzt werden können."
Daher solltet ihr lieber mal über Begründungen nachdenken, die auch stichhaltig sind, denn warum Medizin und Biologie eine Zweitteilung von Redaktionsmitgliedern und Portalautoren nicht braucht, das Portal:Hund aber schon, verstehe ich immer noch nicht. Und bezüglich der Redundanzen im Mitarbeitsbereich steht noch jegliche Begründung aus. - SDB12:18, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich lasse mich gerne bei Auswertungen kritisieren, meine Meinung soll ja nicht absolut sein. Deshalb habe ich hier um weitere Auswertungen gebeten. Wofür ich mich allerdings nicht kritisieren lasse ist der Auswertungszeitpunkt. Es wird ab 0:01 Uhr ausgewertet und wenn ich um 0:31 Uhr Zeit habe, dann werte ich da die Kandidatur aus. Punkt! --Kauk0r13:27, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Unter Wikipedia:Kriterien für informative Listen und Portale sind die Kriterien aufgeführt, die als zentral für die Bewertung heranzuziehen sind. Die von SDB angeführten Kritikpunkte sind kein Verstoß gegen diese zentralen Kriterien. Insbesondere ist die doppelte Nennung der Redaktionsmitglieder auf dieser Seite und auf der Autorenseite kein Verstoß gegen den Punkt "Eine aktive Betreuung und Pflege des Portals sollte erkennbar sein." Dass auf der Hauptseite des Portals ein Hinweis auf Überarbeitungsbedarf steht, wie hier in Überarbeitung erwünscht, ist gemäß den Kriterien erforderlich. Dass dieser Hinweis auf eine weitgehend Botgestützte Wartungsseite und auf eine diskussionsbestimmte Qualitätssicherungsseite führen, könnte möglicherweise bereits auf der Hauptseite des Portals erläutert werden, ich sehe hier aber nicht einmal echte Redundanz. Auf keinen Fall sehe ich allerdings in diesem Punkt einen Verstoß gegen die eingangs zitierten Kriterien. Die Kritikpunkte von SDB sind damit zwar nicht entkräftet, aber sie haben gemäß der entscheidenden Kriterien auch nicht das Gewicht eines Vetos. Demzufolge kann ich in der Auswertung von Kauk0r keinen Fehler finden: Die Auswertung ist meines Erachtens korrekt erfolgt, das Portal führt das Bapperl entsprechend dem Votum in der Kandidatur mit Recht. --Geher16:28, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Glückwunsch an das Portal zu der Auszeichnung, Glückwunsch an uns alle für das schöne Portal. Und das mit der doppelten Nennung der Redaktionsmitglieder ist korrigierbar.
Erfreuliche Neuigkeiten am Montag Morgen. Den Diskutanten aus der Redaktion empfehle ich jetzt den RM-Grundsatz: Ignora et labora. Füttern tun wir hier nur Hunde. Gruss, --Cú FaoilRM-RH20:24, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem das Mitarbeiter des Portal:Hund trotz Aufforderung zur Stellungnahme sich über eine Woche
lang nicht gerührt haben, obwohl sie vielfältig aktiv sind, erhöhe ich aufgrund der eindeutigen
Stellungnahme des Auswerters: Meine Auswertung wird anfechtbar, wenn die angemerkten
Unstimmigkeiten mit Kriterien für informative Portale gar nicht beseitigt werden sollen (vom
Portal aus) den Leidensdruck und nehme das Bapperl wieder raus. - SDB 18:32,
25. Jul. 2009 (CEST)
Als nicht Dackelspezialistin frag ich mal ganz arglos: Dackel? In welchen Rassestandard passt der? Aber anyway: das Bild kann doch nach commons, oder nicht? Anka☺☻Wau!07:58, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hab mal ein wenig gestöbert. Ist das ein piebald Dackel? offtopic: Bei der Gelegenheit fand ich einen Verein, bei dem ein Rüde mit der Aussage "patella frei" für die Zucht beworben wurde. Anka☺☻Wau!08:57, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, das Bild ist mit einer Mobiltelefonkamera aufgenommen und entsprechend qualitativ nicht gerade hochwertig; nach Commons kann es bei Brauchbarkeit schon. Zum Hund: Es handelt sich gemäss Auskunft des Besitzers um einen AKC-registrierten reinrassigen Zwerg-Kurzhaardackel. Die einzige andere Abbildung eines gescheckten ("Piebald") Dackels, die ich kenne, befindet sich in einem Buch von ca. 1890 (Titel ist mir grad nicht präsent) und zeigt einen recht ähnlich gescheckten Rauhhaardackel.
Die FCI schreibt im Standard: "Weiss ist nicht erwünscht, aber in einzelnen kleinen Flecken nicht ausschliessend."
Der AKC sagt dazu: "Undue prominence of tan or cream markings is undesirable. A small amount of white on the chest is acceptable but not desirable."
Der KC meint: "All colours permitted but no white permissible, save for a small patch on chest which is permitted but not desirable. The dapple pattern is expressed as lighter coloured areas contrasting with the darker base. Neither the light nor the dark colour should predominate. Double dapple (where varying amounts of white occurs all over the body in addition to the dapple pattern) is unacceptable."
Die Farbe ist also in der Rasse vorhanden (ich spekuliere: wohl als Irish-Spotting-Allelserie), sonst hätte man sie nicht in den Standard geschrieben. Der gezeigte Dackel würde allerdings wahrscheinlich heute unter allen drei Standards nicht zugelassen. Gruss, --Cú FaoilRM-RH20:00, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ergänzung nach weiterer Recherche: diese Seite besagt, dass gescheckte ("Piebald") Dackel in den USA innerhalb des AKC ausgestellt werden können und in 45 Fällen einen Championtitel erworben haben. hier befindet sich ein Artikel zur Geschichte der Fellfarbe innerhalb der Rasse. Hier noch mehr dazu (offenbar wird das in den USA kontrovers diskutiert). Gruss, --Cú FaoilRM-RH20:11, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja, klingt doch sehr plausibel. Danke. Meinst Du, Deine Erklärungen hätten Platz im Artikel? Dann schreib sie rein und setz das Bild (das Du vorher auf commons geschoben hast ;) ) dazu. Anka☺☻Wau!20:14, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
australian cattle dog und australian stumpy tail cattle dog.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo zusammen,
zuerste einmal ein grosses lob und herzlichen dank für euren "hunde-seiten-einsatz".
sorry, ich kenne nicht alle wiki-regeln, und habe darum auch vergessen quellenangaben zu machen.
fals ihr gerne mein buch lesen möchtet, um all die quellen zu verifizieren, bitte eine mail an mich. schicke euch dann eines.
liebe grüsse aus der schweiz, eva(ät)cattledog.ch (nicht signierter Beitrag vonEva Holderegger Walser (Diskussion | Beiträge) )
Hallo Eva,
Die Redaktion Hund freut sich natürlich, eine publizierte Sachbuchautorin in der Wikipedia begrüssen zu können - dürfte ich Dich in dem Zusammenhang bitten, Dich bei Interesse auch in die Autorenliste einzutragen?
Deine Beiträge auf Diskussionen (nicht aber in Artikeln selbst!) solltest Du signieren. Am einfachsten geht das, wenn Du am Ende Deines Beitrags die Zeichenfolge --~~~~ eintippst - die Software wandelt das dann automatisch in Deine Signatur mit Zeitangabe um.
Der vor Dir eingestellte Link ist leider nicht mit den Leitlinien kompatibel, da er auf eine Züchterseite verweist, was explizit unerwünscht ist: Wikipedia soll werbefrei sein.
Wir haben soviel ich weiss in der Redaktion keine Spezialisten für Australische Hunderassen und freuen uns darum auf eine gute Zusammenarbeit. Allerdings sind wir nicht an einem bestimmten Ort basiert, so dass das Zusenden eines Buches "an die Redaktion" schwierig werden wird. Soweit ich sehe sollte Dein Buch aber als Quelle gemäss Leitlinien brauchbar sein.
Hab Dich ja schon auf Deiner Diskussionsseite begrüßt. Aber auch von mir hier nochmal ein herzliches Willkommen. Ich freu mich auf gute Zusammenarbeit. Wir haben da übrigens noch was „im Keller zu liegen“, von dem ich vermute, daß Du uns helfen kannst: Eying. Ich würde mich freuen, wenn Du auf den Artikel und die zugehörige Diskussion auf der Qualitätssicherungsseite (QS) mal einen Blick werfen könntest und Dich dann vielleicht in der QS äußern könntest. Anka☺☻Wau!20:17, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vorschläge zur Portalgestaltung
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vorschlag 1 - Redaktionsmitglieder/Autoren
Ich fände zwar eine Mitarbeiterseite, auf der dann zwischen Redaktionsmitgliedern und Autoren unterschieden wird, immer noch besser, aber wenn ihr unbedingt - entgegen dem Usus der bisherigen informativen Portale die Mitarbeiterseiten haben - an euren beiden Seiten festhalten wollt, müssten textlich zumindest folgende Formulierungen auf der Redaktionsseite geändert werden:
"Derzeit hat die Redaktion(1) folgende Mitarbeiter:
Im Themenbereich Hund(2) sind zahlreiche(3) Autoren tätig, die sich teils hier vorgestellt haben."
(4) Es sollte eine Einladung folgen nach dem Motto: Auch du kannst dich dort als Autor vorstellen.(5) Diese sollte sich ähnlich auch in der Einleitung der Autorenseite wiederfinden. Es geht nämlich bislang nicht hervor, wer sich wann wie auf welcher der beiden Listen eintragen kann. - SDB17:34, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe zur leichteren Verständigung die Vorschläge farbig numeriert. Ich hoffe diese Änderung an deinem Beitrag ist OK für Dich.
1 und 2 habe ich umgesetzt (in der Hoffnung, dass von niemandem hier Widerspruch kommt, wenn doch bitte äußern, dann wird nochmal geändert)
3 halte ich angesichts der Zahl für übertrieben
4 Eine Bitte an Autoren halte ich hier für unpassend (besser auf der Autorenseite selbst). Wer Redaktionsmitglied werden könnte, hat intensiven Kontakt zu uns und weiß dann auch, daß es Zeit wird, sich einzutragen. Eine unpersönliche Aufforderung an potentielle Red.-Mitglieder ist also meines Erachtens nicht nötig. Eine Aufforderung, interessante Themen mit der Redaktion zu besprechen (also Redaktionsarbeit zu machen) steht schon da.
5 Bitte an Autoren, sich einzutragen, auf Autorenseite ergänzt
Vorschlag 2 wird nicht mehr kommen. Aufgrund der Reaktion einiger Administratoren bin ich nicht gewillt, weiterhin Verantwortung für das WikiProjekt Portale zu übernehmen. Da bin ich wie ein Hund, prügeln lass ich mich nicht gerne, für etwas was ich nicht für mich oder gegen euch gemacht habe, sondern für eine gesunde, den bewährten Richtlinien folgenden Entwicklung der Portale gemacht habe. Von daher könnt ihr jetzt machen, was ihr wollt. Vielleicht gibt euch die Zukunft ja recht und meine Bedenken waren unbegründet, vielleicht werde meine bisher gemachten Erfahrungen von der Entwicklung im Bereich der Portale bestätigt. Die Zukunfts wirds erweisen. Nur eins möchte ich euch noch mit auf dem Weg geben. Spielt nicht weiter die Rolle von "Portalbesitzern", denn auch euch gehört das Portal nicht, auch wenn ihr viel Zeit hineininvestiert habt und es zu einem sehr schönen Portal gemacht habt. Es gehört der Wikipedia, sonst niemanden. Feiert schön, Helmut - SDB00:01, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich darf dich erinnern: „Wenn Du über die Gestaltung des Portals reden willst, mach konkrete Vorschläge. Dafür (und nur dafür!) bist Du auf der Diskussionsseite des Portals willkommen.“ auf Gehers Diskussionsseite Wäre dies meine persönliche Diskussionsseite, würde ich löschen. Anka☺☻Wau!07:52, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Niemand erhebt hier einen Besitzanspruch. Das Portal wird von den Mitarbeitern gepflegt und redaktionell betreut, das ist Arbeit, und zwar freiwillige und unbezahlte, kein Besitz. -- Uwe G.¿⇔?RM09:33, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten