Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2009 um 00:01 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Neuer Tag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Löschprüfung/alt5/Intro

22. Juli 2009

Flo Rian Bauer (erl.)

Bitte „Flo Rian Bauer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels über den Schauspieler Flo Rian Bauer. Der Schauspieler erfüllt die WP:RK. Dort heißt es: b) Bühne: Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z.B. Regisseure) die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Dies ist erfüllt und wurde im Artikel auch nachgewiesen. Der abarbeitende Admin hat 1. den Ausbau und die Bequellung nicht hinreichend gewürdigt und 2. auch die Relevanzkriterien nicht korrekt angewandt. Auch der Diskussionsverlauf, der gegen Ende mehrheitlich die Tendenz zum Behalten zeigte, wurde nicht überzeugend ausgewertet. Ich beantrage deshalb die Wiederherstellung. Eine erfolglose Adminansprache ist hier erfolgt. Vielen Dank bereits im Voraus für die Überprüfung, --Brodkey65 23:37, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Relevanz dem ausgebauten Artikel zufolge eindeutig für einen Grenzfall: Insbesondere spielte Bauer nur in zwei Stücken des Chiemgauer Volkstheaters die Hauptrolle. Hinzu kommen zwar einige Hauptrollen in Kurzfilmen, die lassen sich aber - ähnlich wie auch die Nebenrollen - so oder so werten. Damit ist kein Entscheidungsfehler festzustellen, auch wenn vermutlich innerhalb kurzer Zeit eine dritte, eindeutig relevanzbegründende Hauptrolle von Flo Rian Bauer zu erwarten ist und der Artikel dann ausbaufähig wäre. Daher könnte es, angesichts der kollektiv bisher erreichten Artikelqualität sinnvoll sein, den Artikel in einem BNR, beispielsweise bei Brodkey65, zu parken und dann auszubauen.--Engelbaet 07:46, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grds habe ich natürlich nichts dagegen, wenn der Artikel in meinem BNR zur weiteren Aktualisierung zwischengeparkt wird. Deshalb danke ich Engelbaet ausdrücklich für diesen konstruktiven Vorschlag. Es kann jedoch nicht sein, dass individuelle, mE an den RK als Einschlusskriterien völllig vorbeigehende Auslegungen der WP:RK durch einen einzelnen Admin zur Löschung des Artikels führen. Aussagen wie „ein Schauspieler, der in der vorletzten Reihe seinen Job macht“ lassen wohl kaum auf eine objektive, neutrale Überprüfung schließen. MfG, --Brodkey65 13:22, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem bei der Abarbeitung dieses Artikels eine aus meiner Sicht eindeutig fehlerhafte Auslegung der WP:RK für Theaterschauspieler durch den abarbeitenden Admin bedauerlicherweise bisher nicht korrigiert wurde, bitte ich hilfsweise gemäß dem Vorschlag von Administrator Engelbaet um Verschiebung des Artikels in meinem BNR zum weiteren Ausbau. Aber vielleicht hat ja noch einer der mitlesenden Admins den Mut, das wiederherzustellen. Viel Mut braucht's dafür nämlich nicht. Vielen Dank, --Brodkey65 07:41, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel unter Benutzer:Brodkey65/Flo_Rian_Bauer wiederhergestellt. Bitte die Relevanz deutlich darstellen. --Eschenmoser 18:30, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

23. Juli 2009

Norbert Egger (erl.)

Bitte „Norbert Egger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --62.2.155.130 12:11, 23. Jul. 2009 (CEST) Gem Gemäss Relevanzkriterien 7.12 (Schriftsteller und Sachbuchautoren) erfüllt dieser Artikel die Relevanzkriterien und ist nicht zu löschen.[Beantworten]

Link zur Diskussion mit Admin nicht bekannt

Mit freundlichen Grüssen

Norbert Egger

Unter DEM Namen gab es jedenfalls noch gar keinen Artikel, der wurde also auch nicht zu Unrecht gelöscht. ;) Ich nehme mal an, es geht um CubeServ ? --Guandalug 12:13, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre Benutzer:LKD der anzusprechende Admin - falls es CubeServ gewesen sein sollte. Hier erledigt, jetzt bekannten Admin auf korrekten Artikel ansprechen und dann wieder her kommen.--Kriddl Plauderecke 14:20, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

24. Juli 2009

Broom Bezzums (erl.)

Bitte „Broom Bezzums(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Neil Grant 00:54, 24. Jul. 2009 (CEST) Hello,[Beantworten]

You deleted an article on the grounds that it was written in a foreign language and that there was not enough relevance.

Firstly, I am English. Just because I live in Germany, does not mean that I am automatically German. Evidence of my "native speaker" qualification can be provided upon request!

Secondly, the article is about a folk music duo and is, in my opinion relevant. Look at the list of Bands appearing at Folk im Schlosshof, who have entries in WP, and you will find bands of less significance.

I therefore ask you to re-publish the article!

Regards,

Neil Grant

Hello Neil: This is the German-speaking Wikipedia. Thus all articles must be in written in German. There is no exception to the rule. BTW: if you consider this as a work-around, I will terminate your enthusiasm temporarily by blocking the page.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:01, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hello Wo st 01 (no name given),

Thanks for the information regarding the language. I will, if necessary, try again on the English-speaking Wikipedia.

However, please note:

a) Sarcasm is a rather low form of wit and your reference to "google translate" is wholly inappropriate.
b) The correct spelling of "enthusiasm".

Regards,

Neil Grant (nicht signierter Beitrag von Waystr (Diskussion | Beiträge) 01:14, 24. Jul 2009 (CEST))

re a) this is a result caused by experience with people trying to push issues.
re b) If you want to smart ass: How is your German? English IS a foreign language for me! Do you want me to continue this discussion in German?
And now: EOD. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:26, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber ich finde, dass eine kleine Fußnote hier erlaubt sein muß: Ohne zu wissen, ob ich Deutsch kann oder nicht, gehen Sie offensichtlich davon aus, dass das NICHT der Fall ist. Genau das gleiche Problem habe ich bei der Frage der Relevanz meines ursprünglichen Beitrags und das war ein Grund für meine Frust. Wenn ein Artikel binnen Sekunden gelöscht wird, wer oder was hat diesen Artikel auf seine (kontextabhängige) Relevanz geprüft, und wie?

Konkret: Mein Beitrag sollte die Information auf der Seite des Folk im Schlosshof ergänzen. OK, das mit der Sprachversion verstehe ich. Aber ich verstehe nicht, warum man das dann zusätzlich sofort als nicht relevant einstuft. (nicht signierter Beitrag von Waystr (Diskussion | Beiträge) 11:05, 24. Jul 2009 (CEST))

Ich habe weder hier noch sonstwo in der deutschsprachigen Wikipedia Bemerkungen gelesen, die die Relevanz bestreiten. Nur auf der englischsprachigen Version wurde der Artikel schnellgelöscht, aber das ist eine andere Baustelle.--134.2.3.102 12:00, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Korrekt, die Löschung wurde nicht wegen Relevanz durchgeführt, einer (entsprechenden) Neuanlage auf Deutsch steht nichts im Weg --Guandalug 12:07, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ne CD gibt es ja bei Amazon zu kaufen, dem Artikelersteller sei aber noch dringend WP:IK und WP:NPOV als Lesetip gegeben.-- schmitty. 08:47, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die letzten Kommentare, die viel hilfreicher waren als die ersten. Wir versuchen es erneut auf Deutsch und neutral gehalten, was ich in übrigens der englischen Fassung schon angestrebt hatte. (nicht signierter Beitrag von Waystr (Diskussion | Beiträge) 13:54, 26. Jul 2009 (CEST))

Bitte „Benutzer:Björn Bornhöft/Didiot(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschbegründung „Verstoss gegen WP:KPA“ unterstellt − entgegen dem Inhalt der Seite und aus meiner Sicht auch unter Verstoß gegen WP:AGF − eine Gleichsetzung von „Didiot“ und „Idiot“. Eine solche war und ist nicht beabsichtigt. Genau das klarzustellen war der Zweck der Seite. Wenn in „Didiot“, „Idiot“ anklingt, dann höchstens insofern, als dass ich es in der Tat als idiotisches Verhalten in diesem Sinne ansehe, wenn jemand (editiere er nun beim sogenannten Diderot-Club oder sonstewo) sich als Hüter der Meinungsfreiheit geriert, aber Andersdenkende rücksichtslos verfolgt. Dies sehe ich vollkommen von der Meinungsfreiheit gedeckt, und zwar um so mehr, als niemand persönlich angesprochen wird. Ich stelle das auch gerne noch klarer, wenn die Seite denn wieder da ist. Satire darf hier doch sonst angeblich alles, gilt das nicht mehr, wenn die Satire zufällig vom falschen Benutzer stammt? Übrigens sahen auch vor dem löschenden Admin bereits mehrere (!) andere Admins bei der vorangegangenen VM keinen PA, diese Meldung war zum Löschzeitpunkt bereits erledigt. Da hat, denke ich, auch ein Admin wie jeder andere Benutzer ggf. einen Löschantrag zu stellen und nicht im Alleingang seine Meinung mit dem Löschknopp durchzusetzen. (Geschweige denn, daraus noch einen Sperrgrund basteln. Auch wenn das hier nicht hingehört, sei doch wenigstens erwähnt, dass ich keine Lust habe, Zeit für ein AP ans Bein zu binden und mich der Hoffnung hingebe, die Angelegenheit an dieser Stelle auf einem geringeren Eskalationsniveau ausbügeln zu können.) − Eine erfolglose Ansprache des löschenden Admins ist diesem Antrag vorausgegangen. --Björn 03:54, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sieht - soweit sich das von Außen beurteilen lässt - nach Verletzung der SLA-Regeln und somit einer regelwidrigen Löschung aus. Leider macht ja der Ton einer Anfrage häufig die Musik, und so ist der erfolgten Administratoransprache kein Motiv für diesen Vorgang zu entnehmen.--Engelbaet 07:32, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn kein PA :Sinnfreie Verschwendung von WP Serverkapazitäten. Benutzerseiten werden nicht für Hobby-Hick-Hack zur Verfügung gestellt. Siehe auch Dialog mit dem Benutzerseite Didiot löschenden Benutzer:Memnon335bc, in dem angekündigt wurde, "ansonsten setze" eine AP oder eine LP": [1]. Sinnloser Hausmeister-Hobby-Hick-Hack, sonst nix. Was hat das mit Artikelarbeit zu tun. Null. --80.187.105.101 08:21, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch in diesem Fall gilt aber das Vier-Augen-Prinzip, das sich auch in der Artikelarbeit der WP bewährt hat (vgl. [2]).--Engelbaet 09:37, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann möchte ich mal hinterfragen: „ unterstellt … eine Gleichsetzung von „Didiot“ und „Idiot“. Eine solche war und ist nicht beabsichtigt. Genau das klarzustellen war der Zweck der Seite.“ Der Neologismus „Didiot“ erklärt sich für jeden hier naheliegend-zwanglos durch eine Vermischung der Worte Diderot und Idiot. Ebenfalls naheliegend ist es, das Diderot auf den „Club“ gleichen Namens und – so kann man aufgrund des anhaltenden Gezänks der Clubmitglieder mit Dir, also Björn (oder vice versa) schließen – auf die Club-Mitglieder anspielt. Das stimmt also nicht? Du (mit „Du“ gemeint ist hier Björn, nicht Engelbaet!) wolltest das Wort „Idiot“ einfach mit einem zusätzlichen Buchstaben am Anfang versehen und rein zufällig fiel die Wahl auf das „D“, was nun – leider, leider! – in gesprochener Sprache ganz fatal an „Diderot“ erinnert? Und ein „Didiot“ ist auch keineswegs ein Idiot oder soll die Konnotation zu einem herstellen, sondern nur einer dessen Verhalten idiotisch ist? (womit wir ein spannendes Henne/Ei-Problem hätten: Verhält sich einer idiotisch und wird so zum Idioten oder ist er ein Idiot und deshalb kann man sein Verhalten als idiotisch bezeichnen?) Und weil das – leider, leider! – so dumm gelaufen ist, hast Du eine Seite aufgesetzt, um diesen fatalen Irrum aufzuklären? Diese Seite muß jetzt also dringend wiederhergestellt werden, damit Du den Diderodisten ausführlich erklären kannst, warum sie keine (D)Idioten sind? Sorry, aber da habe ich schon bessere Rabulistik gelesen als dieses windige Konstrukt! Ich jedenfalls lehne eine Wiederherstellung rundweg ab. --Henriette 09:46, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das fünfte und sechste Auge (meine) geben dem dritten und vierten (Henriette) recht: "Didiot" erweckt den Anschein, ein Kofferwort aus "Diderot" und "Idiot" zu sein. Angesichts der Auseinandersetzungen um den Diderot-Club weckt der Ausdruck "Didiot" die Assoziation "Diderot-Club-Idiot". Dass diese Assoziation unbeabsichtigt sei und die gelöschte Seite dies klarstellen wolle, wirkt auf mich nicht glaubwürdig. Eher sollte die gelöschte Seite den Gebrauch des Wortes "Didiot" legitimieren: Man kann so den anderen einen Didioten nennen, die Assoziation "Idiot" bewusst in Kauf nehmen, aber mit Verweis auf die Seite jede Absicht, den anderen persönlich anzugreifen, weit von sich weisen. Mit anderen Worten: Die gelöschte Seite ist kein persönlicher Angriff, doch sie will persönliche Angriffe legitimieren. Daher gelöscht lassen. Kann der nächste das auf Erledigt setzen? Adrian Suter 10:03, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
so richtig dolle schlimm kann die "Beleidigung" als Didiot ja nicht sein, wenn die vorgeblich so Beleidigten diese Formulierung jetzt schon selbst als Eigenbezeichnung verwenden. --91.46.236.72 10:19, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entscheidung ist in der Sache richtig.--Engelbaet 10:21, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für windig halte ich in erster Linie die Begründung, mit der die Wiederherstellung abgelehnt wird. Vielen Dank für die interessante Demonstration von Rabulistik, Henriette. Wie man sieht, kennst Du Dich damit aus. Offensichtlich scheut man hier die Auseinandersetzung mit wirklichen Projektschädigern und haut stattdessen lieber noch zusätzlich auf Leute ein, die von diesen ohnehin schon verfolgt werden. Die Art und Weise, in der mir hier hämisch irgendwelche Absichten unterstellt werden, ist unerträglich. Ich will meinen Text wiederhaben. Und ich werde den wieder einstellen. Dann eben unter einem anderen Titel. --Björn 12:54, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch ohne Didiot(en), didiotisch oder dieterhallervordensisch im Text zu verwenden? Dann würde ich ihn Dir auf eine Unterseite packen - und beobachten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:57, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So ähnlich... Ich denke, dass ein Kommentar, wie ich das Verbot dieses Begriffs an sich finde − nach dem guten Motto „to obey punctually, but to critisize freely“ − schon noch drin sein muss. Und man kann schlecht von Feuchtigkeit reden, ohne Wasser zu erwähnen, gelle? --Björn 13:05, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja oder Nein – ohne „so ähnlich“, „irgendwie aber doch ein bisschen“ und vergleichbare Eiereien, zu denen übrigens sowohl Didisten als auch ihre Antipoden ebenmäßig bevorzugt tendieren? -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:23, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also, ich fand Deine Frage auch nicht übermäßig präzise. Was hat Hallervorden damit zu tun? Dementsprechend hab ich geantwortet. Aber egal. Folgender Vorschlag: Schick mir den gelöschten Text als Mail, dann strick ich das flugs um und schick Dir *vorab* nen Entwurf. Einverstanden? --Björn 14:26, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieterhallervordensisch ist ein höchst geeigneter Platzhalter für alle möglichen denkbaren Ausflüchte. Ansonsten ist das mit der Mail eine sinnvolle Idee, weil's ja keine (BNR-)Wiederherstellung impliziert; so mach ich das. Aber denk' dran: The Night Has a Thousand Eyes. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:00, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
...allerdings müsstest Du dazu Deine Wikimail freischalten! -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:04, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vor einer Wiederherstellung möchte ich unter Verweis auf Wikipedia:BNR und Wikipedia:WWNI (insbesondere Punkt 5./6.) fragen, welchem enzyklopädischen Zweck diese Unterseite des BNR dienen soll, sprich, wodurch sich ihre Wiederherstellung nach den Projektrichtlinien rechtfertigen würde. Danke. --Papphase 13:22, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Problem. Wenn der *Piep*-Club auch wegkommt und hier keine Ressourcen mehr verschwendet, sehr gerne. Solange der aber bleibt − und dessen Befürworter entscheiden dagegen gerichtete Löschanträge mittlerweile bereits selbst − sollte wohl gleiches Recht für alle gelten. --Björn 13:22, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diesem Ansinnen würde ich im vollen Umfang zustimmen. Denn " Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an der Enzyklopädie dienen. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung oder zur Veröffentlichung literarischer Texte, Blogbeiträge oder analog wiederkehrender Monologe ohne konstruktiven Bezug zur Wikipedia." Das sollte durchaus mal entsprechend umgesetzt werden, der Arbeitsaufwand, denn diese Seiten verursachen ist nämlich inzwischen sehr erheblich. --Papphase 13:24, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man das allerdings konsequent durchziehen würde, wäre der Schaden größer, als wenn man manche Sachen weiterhin erträgt. Nur kann man manches wiederum nur ertragen, wenn man es kommentieren darf. --Björn 13:25, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es tatsächlich vor allem um den Ausdruck und die dadurch (ich unterstelle: von Dir bewusst) hervorgerufene Assoziation. Das Anliegen, dass man auch diejenigen, die sich mit dem Namen des grossen Enzyklopädisten Diderot schmücken, kritisieren darf und dürfen soll, teile ich. Adrian Suter 13:40, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dazu bereits oben, eigentlich. Anyway... Wärest Du dann also bereit, die Seite unter Benutzer:Björn Bornhöft/Didiokrat wiederherzustellen? --Björn 13:43, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich hier ja nicht der einzige bin, der sich gegen Wiederherstellung ausgesprochen hat, werde ich nicht über die Köpfe anderer Diskussionsteilnehmer ins Kraut schiessen. Warum bestehst Du eigentlich darauf, ein eigenes Wort zu schaffen, anstatt einfach Ross und Reiter zu nennen? "Der Diderot-Club schmückt sich mit großen Namen wie Diderot und haut gewaltig auf die Pauke, dass er für Meinungsfreiheit einstehe. Dabei trennt er aber scharf..." Ginge das nicht? Adrian Suter 14:10, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Äh... Wieso muss ich begründen, auf welche Art und Weise ich meine Meinung äußere? Wenn ich gerne ein eigenes Wort haben möchte, dann möchte ich eben eines haben. Das diskutiere ich doch mal gar nicht. Das einzige hier vorgebrachte Argument (wenn man es denn eines nennen will) gegen eine Wiederherstellung ist jedenfalls entwertet. --Björn 14:18, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
es wird dir ja immer wieder angetragen, aber wäre es für deine innere ruhe nicht sinnvoller die beiden diderot unterseiten einfach von deiner beobachtungsliste zu streichen?? Bunnyfrosch 15:03, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie oft soll man das eigentlich noch sagen? Ich habe solchen Müll nicht auf meiner Beobachtungsliste. Man kommt bloß beim Betrachten der Letzten Änderungen nicht an diesen äh, Seiten vorbei, so derart häufig wandern die da durch. Abgesehen davon gibt es gewisse auch dort tätige Benutzer, die mich mit schöner Regelmäßigkeit bis auf meine eigene Diskussionsseite verfolgen. Und schließlich, ich finde „kneif halt die Ohren zu, wenn Du beleidigt wirst“ ist ein ziemlich absurder Rat. --Björn 16:21, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wird nicht wiederhergestellt, unter welchem Lemma auch immer. Diese Herumfeilscherei, in welcher Form das möglicherweise so gerade noch akzeptabel wäre, ist doch absurd. Weils nämlich so oder so eine klassische WP:BNS-Aktion ist: "Die sind blöd, also darf ich auch mal die Keule schwingen." Get a life, folks. Stefan64 15:28, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein lieber, wirklich sehr geschätzter Stefan, bei BNS geht es um Sachen, die einem in Wahrheit nicht wichtig sind. Das ist hier doch wohl ganz offensichtlich nicht der Fall. Es ist mir wichtig und es ist mir ernst. Ich möchte hier noch Luft kriegen, wenn ich hier in meiner Freizeit geistige Arbeit leiste. Und im übrigen möchte ich Dich bitten, auf ehrenrührige Unterstellungen wie Deine vorstehende zu verzichten. Ich habe durchaus ein Leben. --Björn 16:21, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sagte "folks", nicht "dude" - also nicht höchstpersönlich nehmen. Gruß, Stefan64 16:31, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschung des Wikipedia Eintrages zu tape.tv

Bitte „Tape.tv(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Liebes Wikipedia-Team,

im letzten Jahr wurde der Wikipedia Beitrag zum Online Musikfernsehsender tape.tv aus folgenden Gründen gelöscht:

- Redundanz der Beiträge zu tape.tv - Empfang des Senders nur mit besonderer Ausstattung - geringe Reichweiten

Hier der Link zur Diskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/20._August_2008#Tape.tv_.28gel.C3.B6scht.29

Seit dem Launch von tape.tv im Juli 2008 hat sich allerdings einiges geändert. Es sind bereits vielfältige Beiträge zum Sender in vielen namhaften Medien erschienen. Auch was die Reichweite anbelangt, so hat tape.tv in den letzten Monaten deutlich zugelegt: Momentan hat der Sender 750.000 Unique User im Monat mit einer durchschnittlichen Verweildauer von 27 Minuten. Das Argument des schwierigen Empfang des Senders ist ungerechtfertigt. Jeder, der über einen gewöhnlichen PC mit aktueller Flaschversion und einen Breitbandzugang verfügt, kann tape.tv empfangen. Aus diesen Gründen würde ich Sie bitten, den Beitrag zu tape.tv wieder online zu stellen.

Beste Grüße,

J. Kuhn (nicht signierter Beitrag von 87.162.32.119 (Diskussion | Beiträge) 13:52, 24. Jul 2009 (CEST))

Bitte die Einleitung dieser Seite und WP:RWS lesen!-- schmitty. 19:40, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Konkret: Bitte erst Benutzer:Cecil ansprechen, ob er es denn wieder herstellt.--Kriddl Plauderecke 12:02, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Frankfurt Syndicate(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde in einer laufenden LD schnellgelöscht. Es handelt sich dabei (lt. LD, kenne den Artikel selber nicht) um den erfolgreichsten deutschen Paintball-Club. Nun habe ich für diese Sportart (?) nicht viel übrig, eine Schnellöschung halte ich aber für übertrieben. Man mag über die Bedeutung von Paintball gerne diskutieren (ist nicht GAISF-anerkannt, wird aber z.B. gerade im Rahmenprogramm der World Games vorgeführt), zweifelsfrei irrelevant ist der Verein IMHO aber nicht. Bitte zumindest für eine ordentliche LD wiederherstellen (Minderbinder will seit gestern offenbar nicht mehr angesprochen werden, daher hier). --HyDi Sag's mir! 21:49, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist mittlerweile im Vereinswiki. Reicht das nicht? Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 21:53, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir ihn für relevant halten sollten, sollte er IMHO auch in Wikipedia zu finden sein. --HyDi Sag's mir! 22:29, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
wurde weiter oben von einem Admin als erledigt gekennzeichet-- schmitty. 16:43, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf meine hier vorgebrachten Argumente wurde dabei in keinster Weise eingegangen. Natürlich kann auch ein Verein in einer nicht-anerkannten Sportart relevant sein, wenn er aus anderen Gründen bedeutend ist, die RK sind schließlich keine Ausschlusskriterien. Es geht hier ist immerhin um einen erfolgreichen Verein in einer doch von etlichen betriebenen Sportart - immerhin gibt es für "frankfurt syndicate" über 200.000 Google-Treffer. Im Übrigen finde ich es unangemessen, dass bei eine Schnelllöschung trotz mehrfachen Einspruchs in der LD und LP-Anträgen noch nicht einmal eine reguläte LD möglich sein soll. (Ich kenne weder den Artikel noch mich in Paintball aus.)--HyDi Sag's mir! 17:28, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verband der Hochschullehrer an Fachhochschulen in Bayern e.V. (erledigt)

Bitte „Verband der Hochschullehrer an Fachhochschulen in Bayern e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ein Verein mit 1080 Mitgliedern [3] ist kein "Kleinstverein", die Irrelevanz ist nicht zweifelsfrei, damit sind Kriterien einer Schnelllöschung nicht gegeben. Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juli_2009#Verband_der_Hochschullehrer_an_Fachhochschulen_in_Bayern_e.V._.28gel.C3.B6scht.29 (nicht signierter Beitrag von KaiBorgeest (Diskussion | Beiträge) 23:27, 24. Jul 2009 (CEST))

Bitte zunächst einmal den löschenden Admin auf seiner Diskussionsseite ansprechen. Dies gehört zur vorgeschriebenen Vorgehensweise, welche im Seitenkopf angegeben ist. --Eschenmoser 18:43, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab den Artikel wiederhergestellt und die normale Löschdiskussion läuft weiter. Hier erledigt jodo 23:28, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

25. Juli 2009

Claus Fischer (erl. jetzt im ANR)

Ich habe diesen Artikel am 19. April 2008 nach einer Löschdiskussion gelöscht. Engelbaet hat jetzt eine verbesserte Version in seinem BNR erstellt und mich gebeten, das gesperrte Lemma wieder freizumachen. Da mich die Relevanz weiterhin nicht gerade anspringt, ich diese in diesem Musiksegment evtl. aber falsch einschätze, bitte ich hier um ein paar andere Meinungen. Gruß, Fritz @ 11:51, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zugegeben, er wirkt jetzt nicht wie der herausragende Solokünstler, aber er hat in mehr als einer Band gespielt, die Alben (plural) herausgegeben haben, z. T. regelmässig im Fernsehen zu sehen waren. Für die musikalische Prominenz, mit der er zusammengearbeitet hat, wäre der eine oder andere Einzelbeleg ganz sinnvoll, aber im Grossen und Ganzen ist dies jedenfalls nicht der übliche "hat gestern ein Demotape aufgenommen"-Musikerspam. Kann meinetwegen in den ANR. Adrian Suter 17:09, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde ihn als Grenzfall bezeichnen, hier ist weniger die Einzelleistungen als die Gesamtleistung relevanzbegründend. Vielleicht sollte man im Artikel noch beispielhaft ein paar Details zu seinen Beteiligungen an Alben nennen. -- ShaggeDoc talk? 11:06, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich jetzt der dritte bin, der denkt, dass das im großen und ganzen ein valider Artikel ist, darf der auch in den Artikelnamensraum. Da der Artikel selbst ja durchaus ordentlich ist, darf die Relevanz dann einbißchen zusammengestückelt sein, insgesamt kommt er glaub ich schon drüber. -- southpark 15:15, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel heute angelegt. Er wurde als Schnelllöschung (!) gelöscht, obwohl er wesentlich unter den Relevanzkriterien geforderte Anforderungen erfüllt hat. Er enthielt Belege, hat die Funktion der Software beschrieben etc. Ich könnte nachvollziehen, wenn ein ordentlicher Löschantrag gestellt würde, aber so ist es für mich ein frustrierendes Erlebnis. Unter Wikipedia:Schnelllöschung konnte ich keine passende Begründung finden, die eine Schnelllöschung gerechtfertigt hätte (sinnentstellte Maschinenübersetzungen? eine Aneinanderreihung von Wörtern, die überhaupt keinen erkennbaren Sinn ergeben? rechtswidrig? Nicht mehr benötigte Weiterleitungen?). Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es manchmal auch sinnvoll ist, an dieser Enzyklopädie durch Sachbeiträge oder Diskussionen mitzuwirken statt anderen Mitarbeitern die Arbeit mit absurdem Löschen zu vermiesen. Stern 14:09, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schreib doch einfach einen Wikipedia:Artikel, der mehr Informationen als Sumatra PDF ist eine schlanke, freie, quelloffene und portable Software zum Anzeigen von PDF-Dateien unter Windows und somit eine Alternative zum weitverbreiteten Adobe Reader. Das Programm wurde bewusst schlank programmiert, um Effizienzsteigerungen zu erzielen. enthält und den Anforderungen von Wikipedia:Richtlinien Software zumindest halbwegs entspricht. Mangels Masse gibt es nicht viel wiederherzustellen. --Complex 17:14, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Die Löschbegründung war "Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt", tatsächlich war das ein substanzarmer Stub, den man daher als blossen Werbeeintrag bzw. Linkcontainer auffassen konnte. Relevanz springt auch nicht gerade ins Auge. Ich persönlich hätte statt einer Schnelllöschung zwar auch eher einen normalen Löschantrag gestellt, aber Du musst Dir darüber klar sein, dass in diesem Zustand wohl die meisten Admins nach sieben Tagen auf Löschen entscheiden würden. Von daher ist Wiederherstellung nur sinnvoll, wenn Du den Artikel ausbauen und dabei die Relevanz deutlich herausstreichen möchtest. Zu diesem Zweck wäre eine Wiederherstellung in Deinem Benutzernamensraum die sinnvollere Option - oder gleich von Grund auf neu schreiben. Adrian Suter 17:19, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass ein SLA hier völlig fehlangezeigt war. Ich kann mich zur Sachlage nicht äußern, da ich mich hauptsächlich mit Computer-Hardware befasse und weniger mit Software. Auf jeden Fall sollte ein fachkundiger Admin die Aussagen meiner Vorredner überprüfen, so schlecht liest sich das nämlich nicht. --Danolon 11:19, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also das wesentliche an den "Relevanzkriterien" ist doch "Relevanz", und von der war in dem Artikel mit keinem Wort die Rede. "gibt es, ist freie Software und eine Alternative zum kommerziellen Programm X" ist zwar ein schöner Werbeeintrag für Freie Software, aber kein Artikel und damit auch schnellöschfähig.-- feba disk 02:03, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

vermutlich Kinderhaus tirana (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --88.72.235.180 14:31, 25. Jul. 2009 (CEST) Ich bitte um Wiedereinstellung des Artikels da er wichtig und interessant ist und die Arbeit des damaligen Direktors Kinderhaus würdigt zumal viele Seiten des Kinderhauses sich im Web befinden.[Beantworten]

zur info: gelöschter Artikel der IP ist Kinderhaus tirana -- southpark 16:49, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und das war nicht die richtige Textsorte (Enzyklopädischer Artikel), sondern ein nicht neutrales Essay (Wir als ehemalige Mitarbeiter des Kinderhauses sind immer noch sehr besorgt um diesen Deutschen.), in dem viel geschrieben wurde, außer über das Kinderhaus an sich. Bleibt gelöscht. --Complex 17:17, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Brandlöschmittel Eisgranulat (erl.)

Bitte „Brandlöschmittel Eisgranulat(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ist ausschließlich informativ und nicht als Werbung gedacht. Ich will nichts verkaufen, weder Eisgranulat noch Hubschrauber. Er ist als Patentanmeldung deklariert und kann als Neuheit noch nicht enzyklopädisch erfasst sein. Deshalb gibt es auch keine Gebrauchsanweisung die ich abgeschieben haben soll. (nicht signierter Beitrag von 84.59.186.181 (Diskussion | Beiträge) 17:10, 25. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Service: LD vom 20.07. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 17:12, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Wiederherstellung. Wikipedia dient nicht der Darstellung neuartiger Techniken, eine Patentanmeldung hilft da auch nicht. Wenn sich Eis als Brandlöschmittel etabliert hat, kann gerne ein Artikel darüber verfasst werden. --Eschenmoser 17:58, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Generationen Partei Österreich (erl.)

Bitte „Generationen Partei Österreich(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Eugp21 17:14, 25. Jul. 2009 (CEST) http://de.wikipedia.org/wiki/Generationen_Partei_%C3%96sterreich[Beantworten]

das hat gar nichts mit werbung zu tun die gadaffi partei hat auch einen ähnlichen artikel dann müssten Sie diesen artikel auch löschen

mfg eugp21 (nicht signierter Beitrag von Eugp21 (Diskussion | Beiträge) 17:14, 25. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Das hat in der Tat einiges mit Werbung zu tun: Wie schon der Name sagt, wir machen Politik mit Menschen für Menschen, generationsübergreifend für nachfolgende Generationen, wir haben ein Philosopie von Politik, die da lautet: Politik hat die Aufgabe für das Wohl des Volkes, der Menschen zu sorgen. Unser Motto ist: Menschen helfen Menschen. Bitte WP:NPOV lesen und sich erst einmal vertraut machen, wie Artikel hier über Parteien aussehen (ÖVP, SPÖ mal so als Beispiel einfach lesen). Wiederhergestellt wird diese Werbung daher nicht. --Complex 17:20, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

27. Juli 2009

Ich bin persönlich für behalten, aber nicht so eindeutig, das LAE fähig. Bitte daher Machtwort, dass es diskutiert werden sollte. Danke. --Takome 00:26, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Völlig eindeutiger Diskussionsverlauf. Hier muss nichts mehr 7 Tage diskutiert werden. Die störende IP ist vielmehr außer Gefecht zu setzen. MfG, --Brodkey65 00:29, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Grimme Online Award soll nicht eindeutig relevant sein? Na er ist relevant genug für Spiegel, Stern, FAZ, Tagesschau, ZEIT, heise, Handelsblatt.... Mal ehrlich, was soll denn da dsikutiert werden? --Papphase 00:48, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Min. 5 der 7 Links sind Preisgewinner -> Selbstbewerbung. --Ms md 00:50, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So meine Damen und Herren, bis jetzt einer einen Difflink einer Adminentscheidung auf bleibt samt Adminansprache und allem Pipapo bringt, 
gibt es hier auch keine Adminentscheidungen zu revidieren. --Complex 00:51, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es bleibt einen umstrittenen LAE zu revidieren. --Ms md 00:54, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur ist da nichts umstritten, wenn nicht plötzlich das Grimme-Institut einiges an Bedeutung verliert und/oder man der albernen Argumentation folgt, sämtliche Berichte des Spiegel, der Tagesschau oder von Heise dürften allesamt "nicht mehr zählen", weil die ja selbst mal ausgezeichnet wurden. --Papphase 01:10, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Arrg. Die Regeln für LAE sind sich an Eindeutigkeit in der gesamten WP durch nichts übertroffen. Mehrfaches LAE ist ein Grund für eine VM. Wenn wer mit LAE nicht einverstanden ist und den LA wieder reintut, dann entscheidet ein Admin, Sollte die Begründung tatsächlich dämlich sein, dann wird die Entscheidung auch dies berücksichtigen. Was bitteschön bringt so eine ständig widersprochener LAE? Endlich mal wieder Editwar führen? Hedwig, mei Tropfen!-- Flattervieh 19:33, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das heißt, wenn ich jetzt einen LA auf, sagen wir, Franz Beckenbauer stelle und dem LAE widerspreche, muss das diskutitert werden? Auf der VM ist der Artikel ja auch gelandet, deshalb isser gesperrt. --Papphase 19:40, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn der LAE nicht eindeutig ist, dann ja. Und dir sagten min. 3 Personen in der LD, dass er bei weitem nicht so eindeutig ist, wie er ausschaut. --84.180.242.195 20:53, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den LA genau 1x entfernt (das erste Mal) und danach nicht wieder hergestellt, dass wollte ich nur noch mal zu Protokoll geben. Wenn Leute mit sinnlosen LA Arbeitsbeschaffung für Administratoren betreiben wollen, bitte, ist ja auch wieder nachaltig geglückt. Ich behalte mit jedoch vor, die Dinge beim Namen zu nennen und dieser LA war totaler Quatsch. Du kannst ja dann gerne über Franz Beckenbauer diskutieren. --Papphase 21:00, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein unterschied, ob mehrere ihn für unsinnig halten oder, was bei Franz Beckenbauer zu vermuten wäre, nur einer. --84.180.242.195 21:24, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Password Depot (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Password Depot(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Razzia 09:41, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Obwohl der Artikel mit 99,9% Sicherheit vom Hersteller selbst stammt (siehe IP-Location von Autor und Revisionen), somit ein Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vorliegt (siehe Löschdiskussion vom 26.6.2009), wurde die Löschung von "Papphase" lapidar abgewiesen:

"Wurde vor einer Woche entschieden"

Diese Aussage ist falsch, der letzte Löschantrag stammt vom 18. Juni - und zeigt, wie leichtfertig hier Löschanträge abgeschmettert werden (18. Juni <> 18. Juli = wäre 1 Woche).

Es kann nicht angehen, dass ein Hersteller hier sein eigenes Produkt selbst in den Klee lobt und durch Aufführung in Wikipedia den Ruf eines Standardwerkes, dass irgendetwas in dieser Enzyklopädie zu suchen hätte, samt Ritterschlag als "Referenz" selbst erteilt. Es ist empörend, wie einfach ein Hersteller hier (über die Hintertür) den Eindruck erwecken kann, sein Produkt sei eine Referenz oder überhaupt einer Nennung in Wikipedia würdig.

Link zur Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Juli_2009#Password_Depot_.28LAE.2C_evtl._LP.29

wenn ich nicht der erste wär, der hier aufschlägt, würde ich sagen, erledigt, bleibt. hier ist nicht "löschdiskussion nochmal", wo der admin seinen ermessensspielraum überschritten haben soll, wird nicht deutlich. der artikel ist sicher grenzwertig, aber für solche grenzen ist der ermessensspielraum ja da. -- southpark 09:46, 27. Jul. 2009 (CEST) p.s. und wie leicht man mal mit monaten durcheinanderkommt zeigt der antragssteller hier, der die löschdiskussion vom 26.7. im antrag auch mal schnell auf den 26.6. verlegt ;-) -- southpark 09:46, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Abgesehen davon, dass es für die Behaltensentscheidung völlig unerheblich ist, ob sie vor einer Woche oder einem Monat getroffen wurde (bei ein paar Jahren würde ich das gelten lassen) und daher die LP zuständig ist, beurteile ich die Relevanz dieser Software nicht, ich benutze sowieso KeePass. --Papphase 10:06, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie auch immer, ich finde es höchst fragwürdig, das Wikipedia von Spenden lebt, um u. a. die Server betreiben zu können - im Gegenzug aber Firmen dubios hier PR für ihre eigenen Produkte machen können und mit grenzwertigen Artikeln Serverplatz beanspruchen. Aus meiner Sicht ist das keinen Pfifferling wert, wenn man so dem billigen Mißbrauch einer Enzypklopädie Tür und Tor öffnet ... --Razzia 10:37, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei einem User, der sich aus allen Softwareartikeln der WP genau zwei von AceBIT raussucht und seit 6 Monaten nichts anderes tut als bei eben diesen Artikeln LA zu stellen, Informationen zu löschen oder polemische Anmerkungen einzubauen (teilweise direkt in die Artikel), nehme ich mal ganz stark an, dass die Sorge um die WP und den kostbaren Serverplatz nicht die tatsächliche Motivation des Nutzers ist. --Papphase 10:49, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie bitte? Sie unterstellen mir, ich würde polemische Anmerkungen einbauen? No Comment... --Razzia 11:35, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ne, besser kein Kommentar, denn wer sowas im Artikel platziert und völlig deplaziert von UWG-Verstoss faselt undansonsten der WP nichts mitzuteilen hat, der schweigt besser zu seinem Tun. --Papphase 13:45, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
An der Löschentscheidung von Benutzer:Nemissimo in der Löschdiskussion vom 18. Juni gibt es nichts auszusetzen. Die Löschantragsentfernung durch Benutzer:Papphase in der Löschdiskussion vom 26. Juli ist hingegen grenzwertig: Während im Löschantrag selbst nur das bereit bekannte und per Adminentscheid von Nemissimo abgelehnte Argument der fehlenden Relevanz zu lesen war, wurde in der Löschdiskussion als neues Argument ein angeblicher Verstoss gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb genannt. Ein neues Argument macht aber eine neue Löschdiskussion möglich (wenn ich auch nicht sehe, inwiefern dieses Argument eine Löschung rechtfertigen würde). Adrian Suter 10:47, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als juristischer Laie scheint es mir eher, als sei das UWG eher ein Problem für den Einsteller als für uns. --GDK Δ 11:00, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Selbst in der Löschdiskussion vom 18. Juni stimmt eine IP (89.12.106.130) aus Darmstadt, also dem Sitz der Firma für das Behalten. Wenn das keine Farce hoch 9 ist, die das ganze System hier ad absurdum führt ... --Razzia 11:32, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Farce entwickelt sich höchsten langsam Dein Kreuzzug gegen eine offensichtlich unliebsame Firma. --Papphase 11:35, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Papphase: a) Ich weiß nicht, warum Sie hier persönlich werden und b) es als eine Farce bezeichnen, dass man sich daran stört, dass Hersteller hier selbst lobpreisende Artikel über ihre Produkte einstellen und selbst noch Löschanträgen hinter einer IP versteckt widersprechen. Aber ok. Wenn das angeblich nur mein persönlicher Kreuzzug ist, dann können wir uns ja wieder schlafen legen und die Firma hat ihr Ziel erreicht.--Razzia 11:44, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weil es Dir ziemlich offensichtlich um genau diese Firma geht, die hier entfernt werden soll und ansonsten keinerlei Projektmitarbeit von Deiner Seite erfolgt. --Papphase 12:09, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Mutmaßungen seien mal dahin gestellt - rechtfertigen aber keineswegs, mir die Fähigkeit abzusprechen, über Richtig oder Falsch entscheiden zu können, bzw. ob hier eine x-beliebige Firma Wikipedia für ihre Zwecke mißbraucht. Ich kann auch nicht den Sinn & Zweck von Papphase erkennen, mich hier in diesem Zusammenhang zu diskreditieren. --Razzia 12:15, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was heißt hier Mutmaßung? Das Du nichts anderes hier tust, als Produkte dieser Firma mit LAs zu überziehen, ist ja nun ein belegbarer Fakt. --Papphase 12:29, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber es macht auch auf mich unweigerlich den Eindruck, dass hier der Eintrag über eine unliebsame wohl Konkurrenzfirma gelöscht werden soll. Deshalb EOD. -jkb- 12:25, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geprüft, Entscheidung der Löschdiskussion bleibt bestehen. Gründe:

  • Inwiefern das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb die Behaltensentscheidung et vice versa in irgendeiner Weise tangiert, wurde vom LP-Antragssteller nicht aufgezeigt.
  • Eine Löschprüfung ist keine zweite Löschdiskussion, es ist ein Fehler in der Entscheidung des die Löschdiskussion abarbeitenden Admins eindeutig nachzuweisen.
  • Einen Fehler des abarbeitenden Admins kann ich nicht erkennen, das ist alles regelgerecht innerhalb seines Ermessensspielraums geschehen.

Daraus folgt: hier erledigt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:27, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hätte gerade ziemlich das gleiche geschrieben. Einzige Anmerkung noch: sollte der Text wirklich von der Firma sein, dann ist der trotz Voreingenommenheit überraschend neutral verfasst. Die meisten Firmen können nicht so über sich und ihre Produkte schreiben. Hier wurde prägnant beschrieben, was die Software kann, wie sie funktioniert und wie man sie erwerben kann und das ohne Ausschmückungen. Selbst die Testergebnisse wurden nicht näher kommentiert. -- Cecil 12:32, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die "Neutralität" wurde doch erst nach Einsprüchen von Lesern hergestellt. Es stören sich ja nachweislich mehr Personen als nur ich, an dem Versuch, hier einen PR-Artikel zu platzieren. Das so ein Versuch wohlwollend und selbstgerecht geschützt wird, spricht für sich. Für mich ist es ein Skandal. --Razzia 12:39, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja, so funktioniert ein Wiki. Leute kommen und ändern Texte von anderen, die dann noch andere letztlich informativ und neutral finden. Toll, oder?-- Flattervieh 19:40, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Adolphe Low (erl. bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Adolphe Low(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Entscheidungen von Löschanträgen sind unter Einbeziehung der bestehenden Richtlinien zu treffen (WP:LR#Löschantrag, Punkt 7). Relevanz könnte sich gemäß WP:RK als nachgewiesener Träger eines hohen Ordens ergeben. Eben dieser Nachweis konnte jedoch nicht erbracht werden. Unabhängig von der fraglichen Relevanz ist der Artikelinhalt gemäß WP:BLG nicht durch zuverlässige Informationsquellen belegt: Eine dreiseitige Autobiographie, veröffentlicht in einer Vereinszeitschrift, auf deren redaktionelle Gründlichkeit wir wohl kaum schließen dürfen, kann als einziger Beleg für einen Artikel nicht ausreichen, zumal ein Artikel, der lediglich auf Schilderungen des Subjekts aufbaut, kaum neutral sein kann. Weitere Belege konnten weder von mir, noch von anderen Teilnehmern der LD beigebracht werden. Herr Low hat offensichtlich nichts weiteres veröffentlicht, noch ist über ihn oder seine Autobiografie von dritter Seite irgend etwas veröffentlicht worden. Hier schließt sich der Kreis, denn allein diese Tatsache spricht gegen die enzyklopädische Relevanz.

Die Behaltensentscheidung wurde damit begründet, dass die im Artikel genannten Fakten plausibel und glaubhaft seien. In einer ausführlicheren Begründung gibt der entscheidende Admin zudem an, er habe AGF angewandt. Die Richtlinie WP:AGF bezieht sich jedoch nicht auf Inhalte im ANR, ich konnte auch keine Richtlinie finden, die Plausibilität und Glaubhaftigkeit als Ersatz für Belegbarkeit erlaubt. Im Gegenteil: die hier anzuwendende Richtlinie WP:BIO fordert beispielsweise Der Artikel muss korrekt werden. Sei sehr streng bezüglich der Auswahl von hochqualitativen Quellen – insbesondere für Einzelheiten aus dem Leben der Person.

Da die Behaltensentscheidung wie dargelegt genen unsere Richtlinien verstößt, bitte ich um die Löschung des Artikels. Danke und Gruß, --Corona Australis 12:48, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die RKs müssen nicht erfüllt werden (die sind bekannter- bzw. anscheinend für manche unbekanntermaßen hinreichende, aber nicht notwendige Bedingungen fürs Behalten). Die Artikelqualität ist gut. Existenz der Person und Richtigkeit ihres Lebenslaufs wird wohl nicht ernsthaft bezweifelt (er kommt ja in den gängigen Nachschlagewerken zum Thema vor, z. B. dem hier), also gibts auch keinen Fakeverdacht. Ein Neutralitätsproblem kann auch nicht vorliegen, da der Artikel ja POV-frei nur die Lebensstationen der Person aufzählt. Es ist also im ganzen nicht erkennbar, was außer Querulanz die Motivation dieser Löschprüfung sein soll. PDD 15:08, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu, ich hätte versucht die Querulanz etwas höflicher zu formulieren, aber nun haben wir den dritten Admin, der das genauso sieht. Löschen wäre schon eher außerhalb des Ermessensspielraums als behalten und deshalb setze ich auf erledigt. -- southpark 15:10, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pierre-François Bernier (erl.)

Bitte „Pierre-François Bernier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier bei Admin angsprochen. Selbstverständlich gab es diesen Astronom und Entdecker. Der Admin hat einfach gelöscht, weil er fr.wp nicht für vertrauensvoll sieht. Die Daten waren in der Tat geringfügig aber etwa unter "Google-Suche" findet man knapp 400 Treffer. --Zollwurf 15:49, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Äh, meinst Du nicht, dass Du dem Admin etwas mehr als 10 Minuten zum antworten lassen solltest? So als faire Chance?--Kriddl Plauderecke 16:29, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschgrund war: Kein Artikel. Ich stell Dir das gern im Benutzernamensraum wieder her. Gruß, Stefan64 16:32, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Substub im BNR hergestellt und dann zu einem belegten Artikel ausgebaut würde, habe ich nix dagegen. So war das aber auch nach fast 2 Stunden (!) kein Artikel (Ganzer Inhalt: Pierre-François Bernier (* 1779; † 15. Juni 1803) war ein französischer Astronom.). Ein Satz ist kein Artikel und ein Interwiki ist definitiv keine Quelle. --Gleiberg 16:52, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum war das kein QS-Ding? "Bernier" existiert nach offizieller Aussie-Seite sheets/history bernier and dorre.pdf siehe hier (pdf). Wenn man wenige Fakten hat, dann ist doch die Person, nach der immerhinn eine Insel benannt ist, nicht irrelavant. --Zollwurf 20:28, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
QS ist nicht die Liste für Artikelwünsche. Weder Existenz noch Relevanz waren das Problem, sondern schlicht, dass Pierre-François Bernier (* 1779; † 15. Juni 1803) war ein französischer Astronom kein Wikipedia:Artikel ist. --Complex 20:31, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann machen wir künfig folgendes: Personen, über die es kaum Infos gibt, außer geboren und gestorben, sind per se irrelevant. Das spricht dann aber für eine Enzyklopädie, oje, oje. --Zollwurf 20:36, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus fr:Pierre-François Bernier nach Benutzer:Adrian Suter/Pierre-François Bernier importiert.
Wer Französisch kann, darf gern beim Übersetzen helfen. Adrian Suter 21:45, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Funktion (Ästhetik)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich war Kollegiat dieses Studiengangs „Kunst und Funktion”,(Zertif. Abschluss). Das Hauptthema wurde in meinem Artikel wiedergegeben. Der Einwand URV]]... --Papphase 12:24, 27. Jul. 2009 (CEST)ist berechtigt. Ich habe in Unkenntnis gehandelt, sorry.[Beantworten]

Löschkandidaten/27. Juli 2009

(Danke Papphase. Genehmigungen der Urheber: Tilman Rothermel und Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Verwendung in Wikipedia sind beantragt und werden nachgereicht.)
Freie Universität Berlin.
Kunsthistorisches Institut

Kunst war im Laufe der Geschichte vielfältigen Funktionsanforderungen ausgesetzt, ihre ästhetische Autonomie konnte sie erst im Museum beanspruchen, und diese Institution ist noch kaum zweihundert Jahre alt. Insofern wird hier auch die Ästhetisierung als eine Funktionszuschreibung an die Kunst begriffen.

--Bodo Sperling 13:08, 27. Jul. 2009 (CEST)

Ich bitte um Revision

--Bodo Sperling 16:46, 27. Jul. 2009 (CEST)

Evelyn Hecht-Galinski (erl. bleibt)

Benutzer Kriddl macht es sich hier zu einfach, einen Löschantrag noch am selben Tag wieder rauszuschmeissen TROTZ erdrückenden Übergewichts FÜR eine Löschung. Bitte das Behaltens-Diktat (eine Entscheidung sehe ich hier nicht) überprüfen. -- Michael Kühntopf 16:47, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/1._Dezember_2008#Evelyn_Hecht-Galinski_.28bleibt.29, das war ein Wiederholungsantrag (wenn man so will). Du bist hier auf der richtigen Seite, um ein 'doch löschen' zu erbitten, Kriddl hat aber (IMHO) korrekt gehandelt. (PS: Der LA ist sogar auf der gleichen Seite der Versionshistorie sichtbar....) --Guandalug 16:51, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin auch der Meinung, dass es nicht sein kann, dass jemand so unglaublich irrelevantes hier drin stehen kann - siehe Chiara Ohoven. --Vicente2782 16:56, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde denn -worauf bei LAE deutlich hingewiesen wurde- Pittinaccio angesprochen?--Darth Kriddl Klönschnack? 16:59, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich nicht. --Papphase 17:49, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Die Relevanzkriterien für lebende Personen sind in diesem Fall ziemlich eindeutig: Da Hecht-Galinksi in keine spezielle Unterkategorie fällt, zu der es gezieltere RK gibt, gelten für sie die allgemeinen: Wikipedia:RK#Lebende_Personen_.28allgemein.29. Dort heißt es, dass die Punkte Anhaltspunkte liefern, dort steht nicht, dass bei vollkommener oder teilweiser Erfüllung eine Relevanz automatisch folgt. Das einzige, worauf sich die Befürworter dieses Artikels berufen ist ihre „Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen“. Ansonsten existieren keine anerkannten Auszeichnungen und keine sonstige Eigenleistung, auf die sich die Befürworter berufen könnten. Ich halte die Behalten-Entscheidung folglich für einen Fehler und kann den Antrag für die Löschung unterstützen. – Wladyslaw [Disk.] 16:59, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen Ein DE-Wikipedia-Artikel ist nicht nötig! Es gibt genug externe Informationsmöglichkeiten wie Deutschlandfunk [4] und Tagblatt [5] und FAZ [6] und Stanford University [7] und The Jerusalem Post [8]] und Junge Welt [9] und Die Welt [10] und Hagalil [11] und Der Spiegel [12] und und und, oder schlicht bei der EN-Wiki. -- 90.152.137.100 17:07, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also kann man sagen, nur ein toter Jude ist ein guter Jude für Wikipedia, da dann über ihn ausreichend in der Literatur und den Medien berichtet wird? Die jüdische Einheitsgemeinde in Deutschland sorgt mit ihren Strukturen dafür, das nur sehr weniger Personen überhaupt als Individuen wahrgenommen werden, wenn sie keine Funktionäre sind. Bei guten, bzw. harmlosen Juden wie Rabbis oder Kantoren fällt die Akzeptanz ja auch leicht. Eine Person wie Frau Hecht-Galinski wird immer umstritten sein, und damit Beteiligte an nachrichtenwürdigen Ereignissen bleiben. Ihr Konflikt mit Broder ist schon fast beispielhaft für die Trennung innerhalb der jüdischen Gemeinde in Deutschland, daß darauß die Relevanz abzuleiten ist. In einer Einzelfallentscheidung, klar, denn die RK können solche Fälle einfach nicht erfassen. Ansonsten wurde ihre Rolle erst letzte Woche wieder mal betont, als Spiegel-Online sie als Beispiel nannte, um die Rolle von Felicia Langer zu beschreiben. Sie scheint also schon als Mensch und Publizistin diese historische Rolle einzunehmen, und keine x-beliebige Antizionistin zu sein.Oliver S.Y. 17:08, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oliver, habe selten so viel dummes Zeug auf einen Haufen gelesen wie jetzt von dir da oben. Daran stimmt ja nun gar nichts, und man weiss gar nicht, wo anfangen, um deine Behauptungen auseinanderzunehmen und zu zeigen, wie falsch sie sind. Ich werde mir das nicht antun. -- Michael Kühntopf 17:14, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Trotz der Brisanz des Themas bitte keine versteckten Verstöße gegen WP:KPA. Aber da Du Dich mit dem Thema auskennst, findest nicht auch die Ähnlichkeit der Diskussion hier wie die beschriebenen erstaunlich? Hast Du ernsthaft vorgehabt, meinen Beitrag "auseinanderzunehmen"? Erstaunlicher Ansatz während einer Löschprüfung.Oliver S.Y. 18:57, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt hier kein "erdrückendes Übegwicht für eine Löschung", es sei denn, in den Köpfen einiger Nutzer. Offensichtlich war die Frau Galinski (und das ist im Artikel eindrücklich belegt) Gegenstand des öffentlichen Interesses und durfte z.B. das Feuilleton der FAZ mit ihren Kritikern als Debattierclub buchen und reihenweise Interviews geben. Ich bin so frei dazu auch exemplarisch aus en:WP mal internationalen Quellen anzuführen

Das Medieninteresse ist nachhaltig, siehe z.B. Interview aus 2007 sowie diverse Berichte aus 2008 (z.B. nochmal Jerusalem Post) und 2009. Die RK für lebende Personen sind voll erfüllt. Da hätte der Herr Broder Galinski halt nicht ins Licht der Öffentlichkeit zerren und bis vor Oberlandesgericht klagen sollen, dann hätten seine Fans jetzt nicht die Publicity dieser unliebsamen Frau am Hals. Selber schuld. --Papphase 17:15, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Oliver S.Y.: Ich finde eine derartige Aussage (nur ein toter Jude ist ein guter Jude), egal in welchem Kontext, mehr als geschmacklos. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:42, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Geschmacklos finde ich hier bei WP einiges, insbesondere eben den Umgang mit Artikeln über lebende Juden, bzw. die den Holocaust überlebt haben. Aber lese meinen Satz bitte vollständig, ich beziehe mich darauf, daß bei einer lebenden Person wie Frau Hecht-Galinski der regelkonforme Nachweis von Relevanz ziemlich schwer fällt. Einfacher wird es da, wenn man die Informationen von Nachrufen in relevanten Medien zusammenfassen kann. Ist wirklich geschmacklos, aber WP-Alltag.Oliver S.Y. 18:51, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Können wir hier vielleicht mal etwas strukturierter vorgehen? Es hat im Dezember eine ellenlange Löschdiskussion gegeben, und ein Admin hat auf Behalten entschieden. a) Hat der entscheidende Admin seinen Ermessensspielraum überschritten? Nein, seine Begründung ist nachvollziehbar. b) Gibt es neue Argumente? Nein (ich sehe jedenfalls keine). Also ist diese Löschprüfung (und erst recht der letzte Löschantrag) im Grunde sinnlos. Wer das anders sieht, möge bitte nicht bekannte Argumente wiederholen, sondern neue Aspekte einbringen! --Telford 18:18, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, da kann einem schon mal, so wie Oliver S.Y. weiter oben, der Kragen platzen, wenn man liest, mit welcher Dreistigkeit der Antragsteller hier zur Löschprüfung läuft. Es war nämlich in keiner Weise so, dass in der LD ein Übergewicht für eine Löschung bestand. Im übrigen sind Löschdiskussionen keine Abstimmungen. Zum Sachverhalt ist kurz Folgendes zu sagen: Durch ihre Teilnahme an medienwirksamen Ereignissen, der dauerhaften Medienpräsenz und der öffentlichen Wahrnehmung erfüllt Frau Galinski in eindeutigster Weise unsere Relevanzkriterien. Die Entscheidung Ende des Jahres stimmt mE genauso wie sie heute zutreffend ist. Wem der Artikel nicht passt, sollte ihn einfach von seiner Beobachtungsliste nehmen. Der Artikel ist natürlich zu behalten. MfG, --Brodkey65 18:24, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten, schließe mich der Argumentation Brodkeys an. --Schreiben 18:42, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorweg: Oliver, du redest Unsinn und es würde Dir und der Debatte helfen, wenn es dabei bewenden lässt. Aber da der LP-Antrag anscheinend eh en starken Drang hat in alle Richtungen zu eskalieren und die Entscheidung eigentlich eh ziemlich eindeutig ist, werde ich sie treffen.

  • (a) Wie schon angesprochen, hier handelt es sich nicht um Löschdiskusson nochmal oder einen neuens Austausch von Argumenten, sondern um eine Überprüfung einer einmal getroffenen Entscheidung. Allgemeine irrelevanzkundgebungen sind deshalb ebensowenig diskussionsfördernd wie der Hinweis auf ein Behalten-Diktat
  • (b) Ein eingehen auf die Löschung und ihre Gründe kommt von Wladyslaw. Das ist mit Abstand der zielführendste Löschprüfungsbeitrag, aber ebenso kein erfolgreicher.
  • (c) Wladyslaw räumt ein, dass das Relevanzkriterium Beteiligung an Nachrichtenwürdigen Ereignissen nachweisbar gegen ist, E H-G als ein Relevanzkriterium erfüllt.
  • (d) Allerdings gibt er zu bedenken, dass bei lebenden Personen die Relevanzkriterien nur Anhaltspunkte, aber keine zwingenden Gründe sind.
  • (e) Den Anhaltspunkten ist zuzustimmen. Allerdings reicht der Nachweis nicht, dass ein Behalten von E H-G nicht hätte zwingend sein müssen, der Löschprüfungsantragsteller muss hingegen vorbringen, dass der abarbeitende Admin hätte anders handeln müssen oder zumindest seinen Ermessensspielraum deutlich überschritten hat.
  • (f) Dies gelingt keinesfalls. Ein Relevanzkriterium ist erfüllt. Da es selbst möglich wäre, Personen zu behalten, auf die unter Umständen gar kein Relevanzkriterium zutrifft (hinreichende, nicht notwendige Gründe), liegt es erst recht im Ermessenspielraum des Admins zu entscheiden, dass das erfüllte Relevanzkriterium angewendet werden kann.
  • (g) Es ist keinerlei Übertretung des Ermessensspielraums festzustellen und damit ist das ganze ein eindeutiger Fall: bleibt. -- southpark

Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftler

Bitte „Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde nach dieser Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juli_2009#Loccumer_Initiative_kritischer_Wissenschaftler_.28gel.C3.B6scht.29 gelöscht. Als Begründung für das Löschen wurde unter anderem angeführt, daß die Initiative wenig Eintragungen auf Google ausweisen würde und damit keine Relevanz besitze. Die Anzahl von Google-Eintragungen kann aber kein Indikator für Relevanz sein, da einerseits sehr unrelevante Themen eine immense Anzahl von Eintragungen ausweisen, aber andererseits sehr relevante Themen insbesondere im wissenschaftlichen und literarischen Bereich nur wenige. Drei Aspekte macht die Loccumer Initiative Relevant: Erstens die immense Anzahl von berühmten Wissenschaftlern, die bei der Loccumer Initiative mitarbeiten. Zweitens die Veranstaltung von jährlichen Kongressen durch die Loccumer Initiative, die überregionale Beachtung findet und drittens das Vorlegen einer Buchreihe "Kritische Interventionen" mit einer Vielzahl von Beiträgen renommierter Wissenschaftlern. Dies führt zwar nicht zu häufigen Interneteintragungen, aber mindert dadurch nicht ihre Relevanz. Die Meinung, die Loccumer Initiative sei nicht relevant, wurde daher lediglich von themenfremden nicht-Sozialwissenschaftlern Autoren angeführt. Die Autoren mit Studium in den Sozialwissenschaften gingen einhellig von Relevanz aus. Daher ist die Löschentscheidung zu revidieren.--Briefkasten300 20:25, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob das "Argument" des Antragstellers, alle themenfremden nicht-Sozialwissenschaftlern Autoren seien für die Löschung gewesen, die mit Studium in den Sozialwissenschaften hingegen en bloque dafür, stimmt, sei fürderhin gestellt. Ebenso die ganz kleine Unterstellung, die für Löschung waren, hätten keine Ahnung vom Thema. Welches Argument zählt für die LP? Überhaupt keines, denn zum einen wurde der löschende Admin, Karsten11, nicht angesprochen, zum anderen lautete das Argument der Löschung keineswegs, dass das Lemma zu wenig Googletreffer aufweise, sondern dass er keine Relevanz besitze bzw. diese nicht dargestellt sei. Karstens Begründung ist so stichhaltig wie richtig. De iure wäre der Antrag auf LP hier zu entfernen, weil formal doppelt ungültig. Polemos 20:32, 27. Jul. 2009 (CEST) (PS: Karsten wird informiert).[Beantworten]
Als löschender Admin (danke an Polemos für die Info): Da die Löschbegründung lautet, dass die Relevanz nicht dargestellt war, nicht, dass diese nachweislich nicht bestünde. Wenn also die Veranstaltungen (oder auch die Publikationen) "überregionale Beachtung finden" spricht nichts gegen einen Artikel - der diese Beachtung belegt und darstellt. Genau daran fehlte es aber. Gerne kann ich den Artikel im BNR von Briefkasten300 zur Ergänzung der Belege wiederherstellen. Dazu hätte es aber keine LP gebraucht. Eine einfache Adminansprache hätte genügt. PS: Ich dachte immer, dass ich als Diplom-Volkswirt ein sozialwissenschaftliches Studium abgeschlossen hätte... Karsten11 21:05, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Super Six (erl)

Bitte „Super Six(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Passiert in diesem Fall noch was? Die Diskussion wurde nämlich ins Archiv verschoben, ohne dass eine Entscheidung erkennbar ist --McFly73 20:43, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus dem Intro, oben auf dieser Seite:

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung oder bis sie nach mindestens drei Tagen archiviert wird. Es lesen zahlreiche Admins mit. Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen.

Bleibt wohl gelöscht. Grüßle, --Tröte 20:49, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dem ist so. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:59, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann ich absolut nicht nachvollziehen, Papphase, McFly und ich haben denke ich genug Argumente geliefert, dass das schon relevant ist. Auf der anderen Seite kommt das "zukünftiges Ereignis"-Argument, das glaube ich mehr als entkräftet werden konnte. Dazu noch "Die Relevanz der Teilnehmer / Vereine spricht nicht für die Relevanz des Lemmas", das ist ja wohl ein Witz. Den Vorwurf der Werbung für Sauerland kann ich nicht nachprüfen, aber das sollte doch mit zwei Edits und Löschen werbeverdächtiger Passagen getan sein.

Ich habe ja mit Boxen null zu tun, mit dem Artikel auch nicht (hab ihn nichtmal gelesen), aber diese Entscheidung ist m.E. ein Witz sondersgleichen. Normalerweise reicht bei einem 3klassigen Popsternchen ein laut.de Link um es relevant zu machen und das Ding ging eine Woche lang durch die gesamte Presse. Aber ich weiß, keine Vergleiche mit anderen Lemmata, jeder Fall für sich... -- mad_melone 22:46, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

28. Juli 2009