Zum Inhalt springen

Diskussion:Periodensystem

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2009 um 11:38 Uhr durch Cepheiden (Diskussion | Beiträge) (Typo in Vorlagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Typo in Vorlagen

Vorlage:Archiv Tabelle

Flüchtigkeitsfehler?

Im Abschnitt 2.1 die Stelle "(drittäußerste) Schale mit 14 Plätzen (OZ 57 bis 71 und 89 bis 103);" -- sind das nicht 15 Plätze?? (nicht signierter Beitrag von 88.71.101.82 (Diskussion | Beiträge) 02:46, 27. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Ja, das sind jeweils 15 Elemente. Evtl. hatte der Autor das jeweils erste Elemente der Reihe nicht mitgezählt, da die ja auch zur normalen Nebengruppe gezählt werden können. k.A. --Cepheiden 08:32, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, es sind 15 Elemente, aber es sind IMO nur 14 Plätze (Achtung, Laie!). OZ72 müsste auf der äußersten Schale zwei Elektronen mehr haben als OZ56. Wenn aber die Lanthanoiden die 15 inneren Plätze besetzen, könnte nur ein Unterschied um ein Elektron erklärt werden. Außerdem steht auf [Lanthanoide]: "Beginnend bei Cer wird das 4f-Orbital nach und nach aufgefüllt. Es ist bei Lutetium schließlich mit 14 Elektronen vollständig besetzt.". Bin mir aber zu unsicher, um das Edit direkt durchzuführen. -- Epaminaidos 23:49, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Listenform des Abschnittes "Grundlagen"

Hallo, gibt es einen bestimmten Grund den Abschnitt "Grundlagen" in dieser eher unansehnlichen und den Wikipedia-Empfehlungen entgegen stehenden Listenform darzustellen? -- Cepheiden 08:41, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 14:30, 6. Jun. 2009 (CEST)

Antrag zur exakten Benennung

Weshalb wird der Artikel nur mit seinem Kurzbegriff Periodensystem genannt? Eigentlich müsste hier die Weiterleitung von Periodensystem aus erfolgen...

Periodische Systeme gibt es einige. In der Fachsprache heißt es Periodensystem der Elemente. Die Periode der Frauen wird hier zur Präzisierung auch mit Menstruationszyklus eindeutig benannt. --EwinderKahle 05:39, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

es ist, meiner Ansicht nach, mit grossem Abstand das bekannteste Periodensystem, dass auch so genannt wird. Kennst du ein anderes? Für eine Verschiebung sehe ich keinen Anlass -- PeterFume 13:17, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nenn mir bitte noch ein Periodensystem und zeige mir, wo ich etwas darüber lesen kann. --Roland1952DiskBew. 13:23, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die wissenschaftliche Bezeichnung heißt "Persiodensystem der Elemente". Das steht so richtig auch in der ersten Zeile des Artikels. Hat Wikipedia nun den Anspruch exakt zu arbeiten oder nicht? Ne Weiterleitung von Periodensystem halte ich ja weiterhin für richtig und wichtig, weil es oft so benannt und "weil es auch so genannt wird". @Roland1952 Das Beispiel eines periodischen Systems oder sprachlich kürzer Periodensystem habe ich oben genannt. Das dies in der Umgangsprache Periode und nicht Periodensystem genannt wird weiß ich ja auch. Meine Intension ist es zu verbessern. --EwinderKahle 10:56, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit "wissenschaftliche Bezeichnung"? Ich kenne keinen Chemiker der nicht vom "Periodensystem" redet. Auch Mediziner meinen mit Periodensystem sicher nicht den Menstruationszyklus der Frauen. Gib doch bitte 2-3 relevante Belegstellen an wo noch etwas anderes Periodensystem genannt wird. -- PeterFume 22:57, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube, daß Dir einfach nicht der Unterschied zwischen Fachnomenklatur und verkürter Sprach- oder Schreibweise klar ist. Nochmals: Das im Alltag und sogar an der Uni die kürzere Variante häufig verwendet wird ist völlig klar. Selbst in Fachbüchern wird aus Bequemlichkeit massenhaft die verkürzte Form verwendet. D. h. aber noch lange nicht, dass dies die offiziell richtige Bezeichnung ist. Natürlich stellt sich irgend wann die Frage, ob und wann der Fachlich korrekte Ausdruck durch den dann sogar häufiger verwendeten ersetzt wird. Das geschieht in der Sprache immer wieder und auch Fachbegriffe werden in seltenen Fällen daraufhin sogar umbenannt. Wenn Du Dein Leben lang nur den verkürzten Begriff verwendet hast kann ich durchaus verstehen, dass Dir die Umbenennung schwer fällt. Frage Dich doch einfach mal, warum steht nachfolgend wohl: http://de.wikipedia.org/wiki/Pse oder http://de.wikipedia.org/wiki/Entwicklung_des_Periodensystems_der_Elemente
Falls ich Dich noch immer nicht überzeugen konnte erkundige Dich doch einfach mal beim Verband der deutschen Chemiker oder einer bzw. besser mehreren anderen Dir beliebenden offiziellen kompetenten Stelle (nicht Arbeitskollegen etc.) bzw. Stellen, was der fachsprachlich korrekte Ausdruck zur exakten Benennung ist. Copy und Paste doch einfach diesen Diskussionsabschnitt damit die Anfrage bzw. unser Problem auch eindeutig ist. Ich vetraue darauf das Du das auch tust: Falls Du zu einem anderen Ergebnis kommst als ich akzeptiere ich den Artikelname Periodensystem. Dann wäre allerdings konsequenter Weise die Umbenennung in allen anderen Artikeln notwendig. --EwinderKahle 10:23, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, du konntest mich immer noch nicht überzeugen. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker bezeichnet das System mal als Periodensystem der Elemente (zB [1]) mal nur als Periodensystem (zB [2]). Hier geht es aber um das Lemma eines Enzyklopädieartikels. Der allgemein gebrauchte und fachsprachlich korrekte Begriff, deckt sich mit dem üblicherweise von Chemikern und Physikern gebrauchten Begriff und es gibt nichts anderes, das als Periodensystem bezeichnet wird, mit Ausnahme von sehr selten gebrauchten Bezeichnungen wie das Periodensystem der Nahrungsmittel. Also kann und soll das Lemma so bleiben wie es ist, alles andere ist eine unnötige Verkomplizierung. (Beim Verband der deutschen Chemiker kann ich mich nicht erkundigen, den gibt es nicht (soviel zum Thema korrekte Fachsprache) und danke, dass du meine Arbeitskollegen als inkompetent bezeichnest (naja haben ja auch nicht alle Chemie studiert, nur einige davon)). -- PeterFume 16:22, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich sehe ja gerne den Römpp als typische Chemie-Enzyklopädie als Vorbild für Benennungen etc. Der nennt seinen Artikel zum PSE auch "Periodensystem" (ein weiterer Titel ist übrigens "periodisches System der Elemente", "Periodensystem der Elemente" taucht gar nicht auf). Den Geschichts-Artikel können wir gerne umbenennen, bei der Abkürzung ist das "Elemente" sinnvoll, damit man erkennt, woher das E in der Abkürzung stammt. Ich bringe das Thema mal in der WP:RC vor. Viele Grüße --Orci Disk 10:57, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nachfolgend zum Thema diverse zum Teil auch ältere Lexika und Fachbücher und deren Benennungen:
PdE = Periodensystem der Elemente; pSdE = periodische System der Elemente
a)Lexika
- Brockhaus der Naturwissenschaften und der Technik, Brockhausverlag, Jg. 1958 = PdE
- Lexikon der Chemie, Verlag Herder, Jg. ? aber nach 1973 = PdE
- Das große farbige Lexikon, Bassermann, Jg. 1988 = pSdE, P
- Universal Lexikon, Bassermann, Jg. 2000 = PdE
b)ältere Fachbücher
- R. Brdicka, Grundlagen der physkalischen Chemie, Jg. 1958 = im Stichwortverzeichnis → PdE
- HoWi, Anorganische Chemie, Jg. 1956 = im Stichwortverzeichnis → Periodisches System: s. Periodensystem
Wie ersichtlich keine einheitliche Benennung, jedoch überwiegt PdE. Für den Laien dürfte PdE jedoch die korrektere Bezeichnung sein, wenn auch jeder mit einigen naturwissentschaftlichen Kenntnissen weis was mit P gemeint ist. Gruß, --Urdenbacher 18:44, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht zu vergessen das "Periodensystem der chemischen Elemente" in neueren Brockhaus-Ausgaben und "periodisches System" in einigen Duden (z.B. Duden - Deutsche Universalwörterbuch. 5. Auflage 2003). Ich halte die Diskussion für überflüssig, Periodensystem ist ein bekannter Begriff. Zudem kurz und knackig. Man sollte aber möglichst das Lemma auch als erstes in der Einleitung aufführen. --Cepheiden 19:45, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@PeterFume: "und danke, dass du meine Arbeitskollegen als inkompetent bezeichnest (naja haben ja auch nicht alle Chemie studiert, nur einige davon)" Das habe ich nicht geschrieben und auch nie gemeint. Es ging mir nur darum persönliches aus dem Spiel zu lassen. Aber vielleicht liest hier mal die Regeln von Elian, aber nicht die einfachen, sondern die mit Niveau. @ alle andern: Mir ging es nie darum, ob man nicht weiß was das Periodensystem ist, was in so manchem Lehrbuch steht etc, sondern nur was nach der Nomenklatur vollständig und daher das Lemma ist. Das wars von mir an dieser Stelle hier. --EwinderKahle 00:55, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@EwinderKahle: ich weiss, dass ich dazu neige, dass wenn man etwas falsch verstehen kann, dass ich es dann meist so verstehe. Ich habe es aber nicht als böse gemeint aufgefasst. Aber wenn du schreibst, ich soll an ... kompetenten Stelle (nicht Arbeitskollegen... anfragen dann gehören die Arbeitskollegen nicht zu den erstgenannten, also... -- PeterFume 08:41, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kurz gesagt: Lassen wir es doch beim kurzen, eindeutigen Lemma, auch wenn es nicht die höchst wissenschaftliche Bezeichnung für das PS ist. -- PeterFume 08:41, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kleiner Fehler bei Beschreibung zur Grafik Barium

Original: Elektronenanordnung des Bariums nach dem bohrschen Atommodell. Oben links sind die Anzahl der Elektronen für die jeweilige Schale (beginnend bei der innersten) aufgeführt

Die "Anzahl der Elektronen" ist oben RECHTS angeführt.

Korrektur: Elektronenanordnung des Bariums nach dem bohrschen Atommodell. Oben RECHTS sind die Anzahl der Elektronen für die jeweilige Schale (beginnend bei der innersten) aufgeführt

--85.127.210.135 13:02, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Du hättest jedoch die Änderungen auch selbst schnell vornehmen können. Sei mutig! --Cepheiden 14:29, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Copernicium

Copernicium fehlt hier noch! Wer berechtigt ist das zu ändern sollte es auch tun. Leider ist die Seite unsinnigerweise gesperrrt!!! (nicht signierter Beitrag von 80.140.189.60 (Diskussion | Beiträge) 13:56, 15. Jul 2009 (CEST))

Ist Copernicium schon als offizieller Name für Ununbium bestätigt worden oder ist dies derzeit immer noch nur ein Vorschlag. Ansonsten ist Ununbium (Uub, Ordnungszahl 112) schon länger vorhanden. --Cepheiden 14:51, 15. Jul. 2009 (CEST) (Edit: das i korrigiert) Cepheiden 16:24, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Copernicium und Copernicum unterscheiden sich im wesentlichen durch ein i. --Geher 16:18, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Typo in Vorlagen

Uus hat als HTML-Title-Tag diesen Wert: "Element 117: Ununseptium (Uus), Halogen, radioaktiv, künstlich, noch nicht syntetisiert" Ich hatte gestern sowohl die Vorlage:Periodisches_System/Element/XML als auch Vorlage:Periodisches_System/Element/Doku angepasst an "synthetisiert", aber der Tag wird immer noch nicht korrigiert. Mittlerweile scheinen beide Änderungen auch als gesichtet markiert zu sein, aber dieser Artikel hat das noch nicht gemerkt. Wäre ein erfahrener User in der Lage, diese Korrektur fortzuführen, oder mir zu schreiben, welche Seite(n) ich nicht gefunden habe? -- bknight 11:14, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe das erstmal direkt in Vorlage:Periodisches_System/Element ([3]) geändert. Die XML-Beschreibung nutzt ja nur was bei der bearbeitung mithilfe des Vorlagenmasters --Cepheiden 11:21, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten