Der Passagier – Welcome to Germany
Film | |
Titel | Der Passagier – Welcome to Germany |
---|---|
Produktionsland | Großbritannien, Schweiz, Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahre | 1988 |
Länge | 102 Minuten |
Stab | |
Regie | Thomas Brasch |
Drehbuch | Thomas Brasch Jurek Becker |
Produktion | George Reinhart Joachim von Vietinghoff |
Musik | Günther Fischer |
Kamera | Axel Block |
Schnitt | Tanja Schmidbauer |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Der Passagier – Welcome to Germany ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1988 mit Tony Curtis in der Hauptrolle. Es ist der dritte und letzte Spielfilm unter der Regie des Dramatikers Thomas Brasch.
Handlung
Mr. Cornfield ist ein Filmregisseur aus Hollywood. Cornfield ist ein Jude, der aus Ungarn stammt und den Holocaust überlebte. In den USA machte er später Karriere. Seine Erfahrungen während des Zweiten Weltkriegs konnte er jedoch nie verarbeiten. Hollywood langweilt ihn mittlerweile und so entschließt er sich einen Dokumentarfilm über seine eigene Geschichte zu drehen. Cornfield musste als KZ-Häftlig als Statist in einem antisemitischen Film der Nazis mitwirken. Erstmals reist er zu den Dreharbeiten wieder nach Deutschland. Aber es geht ihm nicht nur um die Bewältigung des Traumas Holocaust, sondern ein weiteres Trauma belastete das Leben von Mr. Cornfield. Durch einen Verrat machte er sich mitschuldig am Tod eines Freundes und Mithäftlings.
Kritiken
- Lexikon des internationalen Films: Eine psychologischgenau durchdachte, in ihren kunstvollen Verschachtelungen allerdings leicht manierierte Studie über das Problem der Selbsttäuschung bei der Verarbeitung von Schuld und über die Schwierigkeit, die Vergangenheit durch Kunst bewältigen zu können.
Hintergrund
Es wurde als bemerkenswert angesehen, dass es Brasch gelang, den amerikanischen Weltstar Tony Curtis für die Hauptrolle zu gewinnen - das wohl erste und bis heute einzige Mal, dass ein Filmstar dieser Größenordnung die Hauptrolle in einem deutschen Spielfilm übernahm. Curtis wurde nicht synchronisiert, sondern spricht auch den deutschen Text selbst.
Auszeichnungen
Der Film nahm am Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes 1988 teil, ging bei der Preisvergabe jedoch leer aus.