Wikipedia:Löschprüfung/alt5
Wikipedia:Löschprüfung/alt5/Intro
18. Juli 2009
HSL Logistik, LOCON Logistik & Consulting (erl., wiederhergestellt)
Bitte „HSL Logistik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe unten. Für die Dauer der Löschprüfung hier: Benutzer:Kailas98/HSL Logistik
Bitte „LOCON Logistik & Consulting“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe unten. Für die Dauer der Löschprüfung hier: Benutzer:FDB/LOCON Logistik & Consulting
Die Löschentscheidung von AT halte ich für fehlerhaft.
Die allgemeinen Relevanzkriterien von Wirtschaftsunternehmen sind hier nicht anwendbar. Der Betrieb eines Eisenbahnverkehrsunternehmens ist an Genehmigungsvoraussetzungen geknüpft (§ 6 AEG). Dazu kommt noch, dass es sich hierbei um öffentliche Verkehrsunternehmen handelt. (§ 3 AEG) Diese Gesellschaften erfüllen somit schon von Gesetzes Wegen her einen öffentlichen Auftrag. Eine solche Festlegung fehlt für den Güterkraftverkehr. Die Anzahl der Artikel ist deshalb auch schon eingeschränkt, derzeit max. 390 für Deutschland.
Bei einer Anwendung der allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen wird es nicht nur für den deutschen Bereich sondern auch international gesehen zu größeren Lücken in der Darstellung des Eisenbahnverkehrs kommen.
Der Vergleich mit anderen Wirtschaftssektoren macht desweiteren deutlich, dass eine Anwendung der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen kein Ausschlusskriterium sondern allenfalls ein Einschlusskriterium für absolut unumstrittene Artikelkandidaten ist. Liesel 17:02, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Löschender Admin: Sowas wie eine Ansprache ohne Begründung fand hier statt. Die Wiederherstellung der Artikel erfolgte durch den Antragsteller. Basierend auf der genannten Argumentation sind also sämtliche Eisenbahnunternehmen relevant auch wenn sie noch so klein sind, keine Medienwahrnehmung erkennbar ist und die Artikel vollständig auf die Darstellung der Außenwahrnehmung verzichten. Es ist m.E. ein Fehlschluss, aus der Genehmigungspflicht einen öffentlichen Auftrag abzuleiten da etliche Berufe und Branchen in irgendeiner Form einer Genehmigungspflicht unterliegen und keinen öffentlichen Auftrag erfüllen. Wieso private Unternehmen des Eisenbahnverkehrs grundsätzlich relevant sein sollten und ihre Wirtschaftsleistung dabei keine Rolle spielen sollte, ist a) eine Diskussion die bei den RK stattfinden sollte und b) ein wenig merkwürdig wenn man bedenkt, dass auch diese Unternehmen eine Gewinnerzielungsabsicht haben und nicht etwa grundsätzlich dem Allgemeinwohl dienen. Ich halte die Löschung nach wie vor für gerechtfertigt, erkenne keinen substantiellen Fehler in meiner Entscheidung und werde nicht wiederherstellen. --AT talk 17:25, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ohne mir zum Löschen oder Behalten der fraglichen Artikel schon eine Meinung gebildet zu haben, finde ich Liesels Vorgehen doch etwas fragwürdig: Wenn man nach einer Löschentscheidung Löschprüfung beantragt, sollte man, auch wenn man selbst die Admin-Knöpfe hat, diese nicht zur Wiederherstellung des Artikels verwenden. Solange kein bisher unbeteiligter Admin über die Löschprüfung entschieden hat, sollten die Artikel nicht im Artikelnamensraum stehen. Liesel, möchtest Du sie für die Dauer der Löschprüfung in Deinen Benutzernamensraum verschieben oder soll ich sie lieber in meinen holen? Adrian Suter 17:43, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ack Adrian. Zusätzlich: Die Begründung mit dem „öffentlichen Auftrag“ erinnert mich ein wenig an einschlägige Busunternehmen. Die einen besitzen 14 Busse, die anderen mieten (sic!) sich 10 Lokomotiven... --Taxman¿Disk? 17:49, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ohne mir zum Löschen oder Behalten der fraglichen Artikel schon eine Meinung gebildet zu haben, finde ich Liesels Vorgehen doch etwas fragwürdig: Wenn man nach einer Löschentscheidung Löschprüfung beantragt, sollte man, auch wenn man selbst die Admin-Knöpfe hat, diese nicht zur Wiederherstellung des Artikels verwenden. Solange kein bisher unbeteiligter Admin über die Löschprüfung entschieden hat, sollten die Artikel nicht im Artikelnamensraum stehen. Liesel, möchtest Du sie für die Dauer der Löschprüfung in Deinen Benutzernamensraum verschieben oder soll ich sie lieber in meinen holen? Adrian Suter 17:43, 18. Jul. 2009 (CEST)
- +1 zu Adrian. Die ursprüngliche Löschentscheidung in beiden Fällen war gelöscht: [1], [2]. Eine Löschprüfung kann nur vom Status Quo - beide Artikel nicht mehr im ANR - ausgehen, um auszuloten, ob eine Überschreitung der Ermessensgrenze durch den Admin vorliegt, der die LD entschieden hat. Falls Liesel die Artikel nicht selbst in seinen BNR verschiebt, werde ich die Artikel für die Dauer der Löschprüfung zu den ursprünglichen Erstellern schieben: zu Benutzer:Kailas98/HSL Logistik und zu Benutzer:FDB/LOCON Logistik & Consulting. Auf diese Weise können auch Nicht-Admins während der Diskussion die Artikel einsehen, und ein Ausbau ist möglich. --Minderbinder 17:52, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Verschiebung in den BNR für die Dauer der Löschprüfung im Einverständnis mit Liesel durchgeführt. Inhaltlich möchte ich zu bedenken geben, dass auf der Liste deutscher Eisenbahngesellschaften nicht mehr viele Rotlinks zu finden sind. In Europa dürfte es ungefähr 2.000 EVU geben, in den USA sind es gut 500. Die Löschpraxis und Entwicklung der RK sollte auch die bisher gelebte Praxis in Betracht ziehen - unsere Regeln sind deskriptiv, nicht normativ. Andererseits kommt ein Punkt, an dem die Diskrepanz zu den normalen Wirtschafts-RK so groß wird, dass eine Andersbehandlung von Schienenunternehmen erklärungsbedürftig sind. Ich hoffe, dass diese Löschprüfung einen Anstoß für eine sinnvolle Ausarbeitung von RK in diesem Bereich geben wird. --Minderbinder 18:06, 18. Jul. 2009 (CEST)
- @AT Wenn du richtig gelesen hättest, leite ich nicht aus der Genehmigungspflicht sondern aus der Einordnung als dem öffentlichen Verkehr (§ 3 AEG) dienendes Unternehmen die Relevanz ab. NIcht jedes EVU muss dem öffentlichen Verkehr dienen. Liesel 18:31, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Das mag ja sein, dass Du das so ableitest, allerdings ist §3 lediglich eine Begriffsdefinition aus der für sich genommen erstmal so nichts abzuleiten ist außer, dass jeder dieses Unternehmen nutzen kann (und genau das definiert § 3 Abs.1 Satz 1 AEG). Die Genehmigung nach §6 ist zusätzlich nötig um die öffentliche Infrastruktur zu nutzen. All das sagt nichts über einen öffentlichen Auftrag (um den es mir in Deinem Beitrag geht). Mit der gleichen Argumentation könnte ich dann jeden Taxifahrer für relevant erklären da er die öffentliche Infrastruktur nutzt und seine Tätigkeit einer Genehmigungspflicht unterliegt. Aber wie gesagt, das gehört nicht hierher. --AT talk 19:26, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Eben, um diese Begriffsdefinition geht es. Liesel 19:39, 18. Jul. 2009 (CEST)
- @Taxman Im Gegensatz zu den Busunternehmen ist eben bekannt, ob die Fahrzeuge dem EVU gehören oder nicht. Ich bezweifle, dass alle Busunternehmen ihre Fahrzeuge ausschließlich käuflich erworben haben. Liesel 18:31, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin mir ziemlich sicher, dass manche Busuntermehmen die mMhrzahl der Fahrzeuge nur gemietet haben. Das kann kein Argument sein. Mir stößt jedenfalls ziemlich sauer auf, dass im Gegensatz zu den o.g. EVU jedes Busunternehmen (mit vielleicht nur einem Bus) relevant ist, wenn es Verkehrsleistungen im öffentlichen Auftrag ausführt. --Rolf-Dresden 22:33, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Bei Bus und Eisenbahn ist es daran geknüpft, daß öffentlicher Verkehr mit eigener Konzession gebracht wird. Deswegen ist ein Bus eben nicht relevant ist - da die bei Ausschreibungen nicht eigenständig auftreten können (was auch gerade zur Löschung von Racktours geführt hat) Währen nun aber Unternehmen des Eisengbahnfernverkehrs grundsätzlich als relevant betrachtete werde (sogar reine Marken wie Interconnex, sind im Busferverkehr drei Linien nötig. Das ist alles Teil der Staatsauftragsgeschichte - sprich 'Grundversorgung. Güterverkehr gehört nicht zur Grundversorgung. Grundversorgung erbringt z.B. auch die Deutsche Post - weswegen sie pauschal relevant ist, völlig unabhängig davon daß sie sie Wirtschafts-RK eh nimmt. Insofern war die Entscheidung völlig korrekt. Für alles weiter bist du hier falsch, WD:RK wäre den eigentliches Ziel.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:49, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Dort wurde das neulich schon diskutiert. Dabei war auch durchaus ein Konsens erkennbar, deutlich erleichterte Relevanzkriterien für Eisenbahnunternehmen einzuführen. Das solltest du vielleicht auch zur Kenntnis nehmen. --217.235.16.217 08:16, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Bei Bus und Eisenbahn ist es daran geknüpft, daß öffentlicher Verkehr mit eigener Konzession gebracht wird. Deswegen ist ein Bus eben nicht relevant ist - da die bei Ausschreibungen nicht eigenständig auftreten können (was auch gerade zur Löschung von Racktours geführt hat) Währen nun aber Unternehmen des Eisengbahnfernverkehrs grundsätzlich als relevant betrachtete werde (sogar reine Marken wie Interconnex, sind im Busferverkehr drei Linien nötig. Das ist alles Teil der Staatsauftragsgeschichte - sprich 'Grundversorgung. Güterverkehr gehört nicht zur Grundversorgung. Grundversorgung erbringt z.B. auch die Deutsche Post - weswegen sie pauschal relevant ist, völlig unabhängig davon daß sie sie Wirtschafts-RK eh nimmt. Insofern war die Entscheidung völlig korrekt. Für alles weiter bist du hier falsch, WD:RK wäre den eigentliches Ziel.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:49, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin mir ziemlich sicher, dass manche Busuntermehmen die mMhrzahl der Fahrzeuge nur gemietet haben. Das kann kein Argument sein. Mir stößt jedenfalls ziemlich sauer auf, dass im Gegensatz zu den o.g. EVU jedes Busunternehmen (mit vielleicht nur einem Bus) relevant ist, wenn es Verkehrsleistungen im öffentlichen Auftrag ausführt. --Rolf-Dresden 22:33, 18. Jul. 2009 (CEST)
- @Taxman Im Gegensatz zu den Busunternehmen ist eben bekannt, ob die Fahrzeuge dem EVU gehören oder nicht. Ich bezweifle, dass alle Busunternehmen ihre Fahrzeuge ausschließlich käuflich erworben haben. Liesel 18:31, 18. Jul. 2009 (CEST)
Wiederhergestellt. --თოგოD ♇ 08:38, 20. Jul. 2009 (CEST)
Begründung: Beide Artikel beschreiben Unternehmen, die als Eisenbahnverkehrsunternehmen relevant sind. Es ist Konsens bzw. Konvention, dass betriebsführende Schienenverkehrsunternehmen aus diesem Sachverhalt heraus einen Artikel bekommen. Die RK für Unternehmen gelten natürlich, aber die Nichterfüllung einzelner RK sind kein Ausschlusskriterium, da in jedem Fall andere Kriterien Relevanz bedeuten können. (Dass keine eigenen Fahrzeuge vorhanden sind, hat übrigens nichts zu sagen. Sogar riesige Eisenbahnkonzerne wie die Union Pacific Railroad mieten (tausende von) Güterwagen und Loks von anderen Unternehmen.) --თოგოD ♇ 08:38, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Halte ich für eine unkonventionelle Begründung, die von den bestehenden WP:RK nicht gedeckt ist. Selbst mit dieser RK-Änderung lassen sich für die Unternehmen keine Relevanz begründen. Die dazugehörige Diskussion zeigt den Konsens, dass reine Güterverkehrsunternehmen davon nicht erfasst sind, un erst ab einer bestimmten Größe relevant sind. Im Grunde setzt Thogo hier die Portals-RK durch, nach denen u.a. jedes EVU relevant ist, das „einzelne Züge eigenwirtschaftlich betreibt“. Kann man diskutieren, sollte man dann aber wohl hier tun: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. Wenn hier nur eine gelebte Praxis kodifiziert wird, und es sich um ein paar wenige Rotlinks handelt, sollte eine RK-Änderung nicht schwer sein. Nebenbei: Wäre schön gewesen, wenn diese LP nicht von einem Admin aus dem Portal Bahn entschieden worden wäre, nachdem die unkonventionelle Wiederherstellung er Artikel nach entschiedener LD schon von einem eben solchen erfolgt ist. --Minderbinder 09:45, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso, mittlerweile wurden die RK allerdings dementsprechend angepasst. --AT talk 10:54, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ach, und ihr haltet jemanden, der die Konventionen im Bahnbereich nicht kennt, für fähig, hier sachgemäß zu entscheiden? Ich nicht. *kopfschüttel* --თოგოD ♇ 18:56, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso, mittlerweile wurden die RK allerdings dementsprechend angepasst. --AT talk 10:54, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ist manchmal schwer, zwischen Vertrautheit mit der Sache und Befangenheit durch zu große Nähe zu unterscheiden. Kein Grund zum Kopfschütteln also. Wenn die RK-Änderung von Liesel nicht revertiert wird, ist das sowieso eine akademische Diskussion. Bis dahin setze ich das mal auf erledigt. --Minderbinder 19:25, 20. Jul. 2009 (CEST)
Lini Wetzler
Bitte „Lini Wetzler“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.162.101.221 17:31, 18. Jul. 2009 (CEST)
Lini Wetzler, die Frau des bedeutenden Komponisten und internationalen Dirigenten Hermann Hans Wetzler (gestorben 1943) hatte einen überaus grossen Einfluss auf ihres Mannes künstlerischem Schaffen. Sie hat auch Texte zu Liedern sowie das Libretto seiner grossen Oper "Die baskische Venus" verfasst.Nach jahrzentelanger Ruhe wurde dieser Komponist vor ein paar Jahren wiederentdeckt und in Deutschland und der Schweiz aufgeführt. Ihr Name sollte deshalb keinesfalls gelöscht werden.
Für weitere Infos stehe ich gerne zur Verfügung. Danke!
Peter Siegfried
- eine etwaige Relevanz/Einfluss auf das künstlerische Schaffen ihres Mannes war in dem eingestellten Artikel allerdings nicht dargestellt.-- feba disk 22:57, 18. Jul. 2009 (CEST)
Ein Tipp für unseren Gast Peter Siegfried: Im Musikarchiv der DNB hat sie einen Treffer - mit der dreifachen Einschränkung "am Text beteiligt", "nach Merimee", "Aufführungsdauer 15 min". Das genügt nach unseren WP:RK keinesfalls. - Relevanz als "Verwandter und/oder Mitarbeiter von X" ist Kalibern wie Goethes Mutter vorbehalten. Aber Hermann Hans Wetzler hat selbst keinen Artikel. Letzterer wäre sehr wünschenswert, und wenn Du ihn erstellen möchtest, helfe ich gerne. Dann finden wir auch für Lini einen Platz. - Du kannst Dich gern auf meiner Benutzer-Diskussion melden. Ich bin auch Mentor. - Gruß --Logo 01:34, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Der Beleg im Artikel Lini Wetzler ist alleine keinesfalls relevanzstiftend. Ein WP-Artikel macht vermutlich dann Sinn, wenn es eigenständige Artikel über Lini Wetzler gibt (oder Artikel, in denen ihr ein gebührender Anteil eingeräumt wird), aber andernfalls nicht. Ich verstehe im übrigen nicht, dass dieser Artikel aus der LD heraus entgegen der Einschätzung von Logo schnellgelöscht werden konnte.--Engelbaet 10:07, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Dass Wetzlers große Oper tatsächlich nur eine Aufführungsdauer von 15 Minuten haben soll, dürfte wohl eher ein Fehler im Musikarchiv sein. Ansonsten wäre sie als Librettistin eines wichtigen Komponisten sicherlich artikelwürdig, nur hat der wichtige Komponist ja noch nicht einmal selber einen Artikel; dort sollte man also wohl zunächst ansetzen. — PDD — 14:44, 19. Jul. 2009 (CEST)
19. Juli 2009
Politische Psychiatrie (bleibt gelöscht)
Bitte „Politische Psychiatrie“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Begründung zum Abschluß der Löschdiskussion heißt es:
- Eine inhaltliche Bearbeitung des Artikels hat während der Diskussion nicht stattgefunden.
Es schien mir allerdings nicht angebracht,den Artikel während der Löschdiskussion zu verändern, da damit einmal die Grundlage dessen verändert worden wäre, worüber überhaupt diskutiert wurde, zum anderen die Gründe für eine Löschung als solche sehr unterschiedlich waren und sogar eine Diskussion darüber erfolgte, was überhaupt die stringenten Gründe der Löschung sind, siehe Abs. „Stringente Löschgründe?“. Ich lege nun Wert darauf, den Artikel aufgrund der zahlreichen inhaltlichen Beiträge zu verbessern und natürlich gleichzeitig durch Quellenstudium zur Beantwortung der Frage beizutragen, „ob der Begriff Politische Psychiatrie in irgendeiner Form im wissenschaftlichen oder auch politischen Diskurs eine Verbreitung gefunden hat“.
Ich verweise auch auf meine letzte unter dem Abs. „Fazit“ gegebene Stellungnahme zur Löschung des Artikels.
Die Löschdiskussion fand statt unter der hier angegebenen Adresse.
Ich bitte um Wiederherstellung einschließlich Disk auf folgende Seite:
Benutzer:Anaxo/Politische Psychiatrie
--Anaxo 14:11, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Zur Information: Diese Edits wurden von Anaxo nach der Löschentscheidung durch AT getätigt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:12, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bitte darum, die Diskussionsseite nicht wiederherzustellen. Sie dient der Agitation und hat nichts mit Enzyklopädie zu tun. Wenn Anaxo den Text haben will, könnte man ihn ihm per mail zuschicken. (Das alles ändert nichts daran, dass es sich beim Begriff der „Politischen Psychiatrie“ um den Versuch einer Begriffsetablierung/Theoriefindung durch Anaxo handelt. Ich sehe nicht, wie dieses Problem durch eine Überarbeitung gelöst werden könnte.) --Mesenchym 22:22, 19. Jul. 2009 (CEST)
Der löschende Admin wurde vorher nicht angesprochen. Einen Fehler in der Löschentscheidung vermag ich nicht zu entdecken. --Gleiberg 01:00, 20. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe nun zur Kenntnis genommen, daß auch eine Wiederherstellung zwecks Neubearbeitung abgelehnt wurde.
- Was dies mit dem löschenden Administrator zu tun hat, verstehe ich nicht. Weshalb ihn ansprechen?
- Was der Artikel Politische Psychiatrie mit Agitation zu tun haben soll, verstehe ich nicht. Er ist m.E. jedenfalls weniger agitatorisch als die bestehenden Mißbrauchsartikel, die sich einseitig gegen den Mißbrauch in der UdSSR wenden, so als ob es keinen Mißbrauch in anderen Ländern gäbe. Es handelt sich aus meiner Sicht um eine einseitige und gegen das Prinzip der Neutralität gerichtete, veraltete und daher heute etwas überholte, einseitig westliche Sichtweise aus der Zeit des Kalten Krieges. Siehe auch die Verbreitung der verschiedenen Mißbrauchsartikel in den verschiedenen Sprachen. Ich kann da nur den Kopf schütteln. --Anaxo 08:37, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Der Benutzer hat mich auf meiner Diskussionsseite angesprochen, ich sehe aber keinen Grund zur Wiederherstellung. --AT talk 16:50, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Es ist eine bewährte Regel, dass der abarbeitende Admin angesprochen wird und gefragt wird, ob er seine Entscheidung aufrecht erhält bzw. noch genauer begründen möchte, damit die Löschprüfung auch diese Stellungnahme des Admin in die Prüfung der Entscheidung mit aufnehmen kann.--Engelbaet 17:45, 20. Jul. 2009 (CEST)
20. Juli 2009
Ormazabal GmbH (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Ormazabal GmbH“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gleiberg
Guten Morgen,
ich bitte freundlich um die Wiederaufname des Artikels Ormazabal GmbH. Der Eintrag soll keien Werbung sondern eine Information zum Unternehmen sein. Gerne lösche ich kritische Infos im Artikel. Ich freue mich auf Rückmeldung. (nicht signierter Beitrag von Ormazabal GmbH (Diskussion | Beiträge) 10:00, 20. Jul 2009 (CEST))
- Als Unternehmen erfüllt die GmbH nicht die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen für einen eigenständigen Artikel. Die Erwähnung im Artike der Mutter ist jedoch ohne weiteres möglich. Bitte auch die Hinweise zur Eigendarstellung beachten. --Taxman¿Disk? 10:38, 20. Jul. 2009 (CEST)
Bleibt gelöscht. --Minderbinder 16:04, 20. Jul. 2009 (CEST)
Laut geprüftem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2007 der Ormazabal Anlagentechnik GmbH (Amtsgericht Krefeld, HRB 10392) hatte die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2007 einen Umsatz von 58,5 Mio. EUR und beschäftigte durchschnittlich 247 Mitarbeiter. Damit sind die WP:RK#U deutlich verfehlt. Bei Grupo Ormazabal einarbeiten, kein Redirect. (Per WP:NK ist das Lemma mit Rechtsform ohnehin nicht erwünscht.) --Minderbinder 16:04, 20. Jul. 2009 (CEST)
Innovations- und Gründerzentren Biotechnologie in Planegg - Martinsried (zunächst) erl.
Bitte „Innovations- und Gründerzentren Biotechnologie in Planegg - Martinsried“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es wird von anderen Wiki-Seiten auf die Seiten des IZB verwiesen und hier ergänzt der Artikel die Vollständigkeit des wiki. --MatthiasRing 10:13, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Vgl. Einleitung dieser Seite. Adminansprache an Benutzer Diskussion:Gleiberg.
- Bitte den Text NICHT erneut einstellen.--LKD 10:17, 20. Jul. 2009 (CEST)
Kunstquartier Hagen (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Kunstquartier Hagen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Kunstquartier Hagen steht unmittelbar vor seiner Eröffnung. Dieses Ereignis gilt als Prolog zur Kulturhauptstadt Europas 2010.
Es ist damit zum einen ein kulturelles Großereignis - darüber hinaus ist mit dem Kunstquartier Hagen bei einem städtebaulichen Investment von fast 30 Mio. Euro ein neues Museumsviertel entstanden, dass die Hagener Innenstadt architektonisch prägt.
Der Begriff „Kunstquartier Hagen“ als Dachmarke für das neu entstandene Emil Schumacher Museum, das dem Hagener Künstler gewidmet ist (http://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Schumacher) und das renovierte Osthaus Museum (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl-Ernst-Osthaus-Museum&stable=1), das die Folkwang-Tradition in Hagen weiterführt, ist als Wortmarke also durchaus einen eigenen Wikipedia-Artikel wert.
Ich bitte daher um Prüfung und Wiederherstellung. Die Homepage des Kunstquartiers ist zu finden unter http://www.kunstquartier-hagen.de. --Kunstquartier 10:18, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Das Karl-Ernst-Osthaus-Museum hat schon einen Artikel, das Emil-Schumacher-Museum kann gern einen bekommen. "Kunstquartier Hagen" wurde als "nicht artikelwürdiger Marketingbegriff" gelöscht. --Logo 10:34, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Service: Als abarbeitender Administrator ist Benutzer:Gestumblindi anzusprechen.--Engelbaet 17:48, 20. Jul. 2009 (CEST)
Wird nicht wiederhergestellt. --Minderbinder 19:35, 20. Jul. 2009 (CEST)
Kein Fehler in der Entscheidung erkennbar, treffende Begründung unter Bezugnahme auf Argumentation von JBirken. --Minderbinder 19:35, 20. Jul. 2009 (CEST)
DigiChip (erl.)
Bitte „DigiChip“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel hatte weder zweifelhafte Relevanz, noch enthilt er Werbung irgendeiner Art, noch haben wir Urheberrecht verletzt. Dieser Artikel ist aufgebaut wie andere Chips von anderen Herstellern (siehe Bibchip und Championchip) (nicht signierter Beitrag von Kraete (Diskussion | Beiträge) 13:40, 20. Jul. 2009 (CEST))
- Der Artikel wurde von hier ohne Freigabe übernommen und stellt damit eine Urheberrechtsverletzung dar. Man hätte auf eine Freigabe warten können, was aber angesichts werbender Formulierungen wie Der DigiChip ist besonders hautverträglich oder im Vergleich mit herkömmlichen Armband-Transpondern nicht nötig. Zur Relevanzprüfung kam es daher gar nicht erst. Siehe auch WP:Was Wikipedia nicht ist und WP:Interessenkonflikt. Keine Wiederherstellung. --AT talk 14:21, 20. Jul. 2009 (CEST)
Ralf-Rainer Piesold (erl.)
Bitte „Ralf-Rainer Piesold“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --M.Jung 15:21, 20. Jul. 2009 (CEST) Artikel blieb nach Diskussion gelöscht, es ist Wunsch von Herrn Dr.Piesold dies noch mal zu überdenken.
Folgendes schrieb Herr Dr. Piesold:
Hallo,
leider haben Sie sich entschlossen mich zu löschen. Ich respektiere das natürlich, obwohl ich darüber etwas traurig bin. Ob nun meine Hoffnung in den Kreis der Wiki-relevanten Personen aufgenommen zu werden, meiner „Politiker-Eitelkeit“ oder - ich denke eher - meiner Affinität zu dieser Online-Enzyklopädie geschuldet ist, kann ich nicht genau beantworten. Ich hatte jedoch als Dozent für Wirtschaftsinformatik immer die Entwicklung solcher neu konzipierten Wissensdatenbanken mit großem Interesse verfolgt und auch begrüßt.
Deswegen finde ich auch den hier dargestellten Prozess spannend. Offensichtlich ist die Grundidee eines offenen Wissenssystems nicht ohne bürokratische Regelungen möglich. Diese führen aber wiederum zu Strukturen, die mit dem Grundgedanken kollidieren. Ökonomische Gründe (Speicherplatzbedarf, etc.) aber auch Inhaltliche Gründe (Relevanz, etc.) führen zu einem Verfahren, dass vielleicht sehr starr sein kann. Lokale Relevanz und globale Relevanz können oft nur bedingt in Verhältnis gesetzt werden. Ich hatte immer das Internet auch - und gerade als Informationsquelle gesehen, wie man sehr schnell beides bekommen konnte. Lokal kann ja eine Person oder Sache hoch relevant sein und dabei global vollkommen unbedeutend erscheinen. Ebenso kann eine Information global von Interesse sein, aber lokal eher irrelevant sein. Dieser Spannungsbogen könnte auch für Wiki zutreffen.
Zum Bereich Hanau erscheint mir die Betrachtung der Wiki-Mentoren nun sehr starr zu sein. Hanau 88500 Einwohner mit Erstsitz und 92.00 Einwohner inkl. Zweitwohnsitz hat im Vergleich zu Offenbach 118.000 Einwohner fast die doppelte wirtschaftliche Ertragskraft. In Hanau gehen mehr Schüler als in Offenbach zur Schüler (fast 2% der aller hessischenSchüler) und in Hanau gibt es bedeutende Industrie- und Unternehmensansiedlungen, u.a. wird eines der größten Rechenzentren Europas zur Zeit von einem Internetprovider aufgebaut. Also 100.000 Einwohner als Grenze ist doch sehr fragwürdig.
Ich finde den Prozess auch weiterhin spannend und würde mich über eine Antwort freuen
Freundliche Grüße Dr. Piesold Stadtrat
- Hallo Herr Dr. Piesold, wir haben Sie natürlich nicht gelöscht, sondern nur einen Artikel über Sie. Die Relevanzkriterien für Politiker sind in einem langen Prozess entstanden. Änderungen sind immer diskutierbar, aber in diesem Fall sehe ich da keine große Chance. Hanau hat keine 100.000 Einwohner, sondern unter 90.000. Das ist kein Rundungsfehler mehr. Zum Vergleich mit Offenbach: Das politische Wahlsystem in Deutschland nimmt mit gutem Grund seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert keine Rücksicht auf die Wirtschaftskraft des Wählers. Damit ist kein Relevanzkriterium für Politiker erfüllt. Die Relevanzkriterien sind allerdings keine notwendige Bedingung für die Akzeptanz eines Artikels, sie sind für sich hinreichend. Wenn ein Politiker also eine überregionale und andauernde Medienpräsenz hat, wenn sein Name ein Begriff auch fern von der Stadt seines Wirkens wird, wenn Bücher und Zeitschriftenaufsätze über ihn verfasst werden: Dann spielt die Einwohnerzahl keine Rolle. Davon ist allerdings im Artikel nichts zu erkennen. So wie der Artikel ist (vielleicht haben Sie ja etwas wesentliches ausgelassen), wird er gelöscht bleiben. --Minderbinder 15:58, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ich nehme an, Herr Piesold zielte darauf ab, dass sich mit zunehmender Wirtschaftskraft Aufgabenbereich und Einfluss des Stadtrats erhöhen, weniger darauf, dass ertragreiche Wähler mehr Bedeutung generieren. Da es aber nicht praktikabel ist, hier komplizierte "Bedeutungskoffizienten" für Städte zu ersinnen und anzuwenden, wird es wohl beim harten Einwohner-Kriterium bleiben. --Papphase 17:49, 20. Jul. 2009 (CEST)
- @Papphase, das ist mir schon klar, aber man könnte auch genau andersherum argumentieren, dass in Kommunen mit schwacher Wirtschaftskraft die öffentliche Verwaltung eine relativ höhere Bedeutung hat als in reichen Kommunen. Am Ende kommt auch in Hanau der Rasenmäher. Es ist - wie du sagst - nicht praktikabel, vom Einwohnerkriterium abzuweichen. --Minderbinder 18:03, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen und bin der Ansicht, dass der Artikel, wenn nicht noch wesentliche Inhalte hinzukommen, gelöscht bleiben wird.--Engelbaet 08:33, 21. Jul. 2009 (CEST)
- @Papphase, das ist mir schon klar, aber man könnte auch genau andersherum argumentieren, dass in Kommunen mit schwacher Wirtschaftskraft die öffentliche Verwaltung eine relativ höhere Bedeutung hat als in reichen Kommunen. Am Ende kommt auch in Hanau der Rasenmäher. Es ist - wie du sagst - nicht praktikabel, vom Einwohnerkriterium abzuweichen. --Minderbinder 18:03, 20. Jul. 2009 (CEST)
Nachdem die inhaltliche Diskussion hier auch lief: die Relevanzkriterien sind wie desöfteren schon gesagt keine vollkommen starren Kriterien, sondern müssen interpretiert werden. Ebenso ist es durchaus möglich, dass Personen keine der hinreichenden Kriterien erfüllen, aber dennoch relevant im Sinne einer umfassenden Enzyklopädie sind. Nun muss es dafür aber Anhaltspunkte geben, die außerhalb der Relevanzkriterien liegen: die Argumentation, dass einige Städte ungeachtet der EInwohnerzahl wichtiger sind als andere wäre schon in einer normalen Löschdiskussion fragwürdig. In einer Löschprüfung, die ja immerhin eine Überschreitung des Ermessensspielraums zeigen muss, ist das Argument ein kompletter Nichtstarter. Die Wirtschaftskraft Hanaus im Vergleich zur Wirtschaftskraft Offenbachs ist keine Erwägung, die der abarbeitende Administrator hätte treffen sollen. -- southpark 16:35, 21. Jul. 2009 (CEST)
Ekklesia-Movement (erl.)
Bitte „Ekklesia-Movement“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Interesse am thema, könnte ich den Artikel für ein paar Tage unter Benutzer:Baladid/Ekklesia-Movement bekommen???
Vielen dank und Mit freundlichen Grüßen Baladid: 16:05, 20. Jul. 2009 (CEST)
- vollständiges Zitat: Die Ekklesia-Bewegung startete im Oktober 1998 in Frutigen mit ihrem ersten Jugendgottesdienst. Neben der Live-Band, den Videos und Sketches, bildet eine aussagestarke und bibeltreue Predigt den Höhepunkt des überkonfessionellen Anlasses. Regelmässig nehmen über 500 Jugentliche an den Gottesdiensten teil. -- Wiederherstellung lohnt da nicht. --Guandalug 16:08, 20. Jul. 2009 (CEST)
Julia Seeliger (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Julia Seeliger“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde einmal gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2005#Julia_Seeliger_.28erledigt.2C_gel.C3.B6scht.29, dann nach einer sehr merkwürdigen Löschdiskussion mit massivem Auftreten von IPs und vermutlich auch der zur Debatte stehenden Person trotz eines entgegenstehenden Diskussionsverlaufs am 1. März 2007 bei der sich mehrere Admins auf Löschen festlegten plötzlich auf Behalten entschieden. Danach nur noch formales Abbügeln weiterer Löschanträge.
Die Frau ist nach den bekleideten Ämtern nie relevant im Sinne von zeitüberdauernd bedeutend und damit unserer Relevanzkriterien gewesen. --Eingangskontrolle 20:37, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Hab mal die Adminansprache erledigt. --Papphase 20:46, 20. Jul. 2009 (CEST)
Zur Sache noch: Da Seeliger 2006 in den Grünen-Parteirat gewählt wurde, lag offensichtlich ein ganz andere Situation vor, als bei der ersten Löschung 2005. Formal musste da also wohl neu entschieden werden (was ja auch passiert ist). Das Seeliger keine zeitüberdauernde Aufmerksamkeit erhalten hat, scheint mir eine merkwürdige Annahme, finde ich sie doch [grad heute noch bei heise.de], die Wirtschaftswoche führt sie unter Köpfe der Wirtschaft (arg weit unten allerdings) und GoogleNews scheint mir über Jahre recht ergiebig. Falls Munzinger als biografische Sammlung taugt, wär auch formal ein RK übrigens erfüllt. --Papphase 20:53, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe schon länger nichts mehr über sie in der Presse gefunden. Die Aufmerksamkeit scheint eher vorübergehend gewesen zu sein. Aber: Die Relevanzkriterien sind keine notwendige Bedingung, sondern eine hinreichende (Mantra). Wenn der Artikel nicht aus anderen Gründen Schrott ist, sehe ich keinen Löschgrund. Rainer Z ... 21:15, 20. Jul. 2009 (CEST)
Anmerkung: Ich habe soeben die Presseschau aus dem Artikel entfernt, wenn dadurch jetzt für die Relevanzbeurteilung Nachteile entstehen, bitte diese Version betrachten. --83.78.143.135 21:39, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Anmerkung: Ich habe -in sehr stark gekürzter Form- die Referenzierungen zum Medienecho der Wahl wieder in den Artikel aufgenommen. --Papphase 23:43, 20. Jul. 2009 (CEST)
Zu den IPs damals muss man sagen dass sie in ihrem Blog indirekt zur Hilfe aufgerufen hat - daher vermutlich die IPs. Und wegen dem heise Artikel meine ich nicht dass sie relevanter wird. Immerhin hat der Artikel versucht eine Grünen Politikerin zu erwähen, die aktiv im Netz unterwegs ist - da blieb wohl nur sie. Wird sie deshalb relevanter? Als Vorzeige-web2.0-Grüner oder wie? --Ichdertom 22:00, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, so ungefähr. TAZ (Nov. 2008), ausführliches Interview netzeitung, (2007), langes "Duett" mit Claudia Roth in der "Brigitte" (Nov. 2007) und dutzende weitere Stellungnahmen zu verschiedenen Themen. Seeliger ist (seit kurzem war) das Fundi-Darling der Parteibasis und für die Medien die junge, wilde Vorzeige-Grüne. Wird sie nicht zur Kanzlerin machen, aber für die WP wurde es bislang als ausreichend empfunden... --23:55, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ich kann keine Fehlentscheidung feststellen und möchte Eingangskontrolle empfehlen, nach den bisherigen relevanzstiftenden Erkenntnissen in dieser Diskussion die LP zu beenden.--Engelbaet 08:29, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Auch ich kann keine Fehlentscheidung feststellen. Der Parteirat von Bündnis90/Die Grünen scheint ein für die politische Ausrichtung der Partei zentraleres und insbesondere deutlich kleineres Gremium zu sein als bei anderen Parteien (max. 19 Mitglieder gegenüber 110 Mitgliedern im Parteirat der SPD). Da ist Mitgliedschaft im Parteirat doch deutlich höher (und damit relevanzstiftender) zu bewerten als bei anderen Parteien, besonders, wenn die Wahl in dieses Gremium von überdurchschnittlichem Medienecho begleitet wurde. Ich bin gegen allzu schnelle Erledigt-Markierung von Löschprüfungsanträgen, gebe aber zuhanden der nächsten Admins, welche diesen Fall betrachten, zu Protokoll, dass neben dem Behaltensentscheider bereits zwei weitere Admins die Behaltensentscheidung als korrekt bestätigt haben. Adrian Suter 09:11, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ich kann keine Fehlentscheidung feststellen und möchte Eingangskontrolle empfehlen, nach den bisherigen relevanzstiftenden Erkenntnissen in dieser Diskussion die LP zu beenden.--Engelbaet 08:29, 21. Jul. 2009 (CEST)
Nachdem es hier auch inhaltlich weitgehend geklärt ist, auch die formale Entscheidung.Begründung der Löschprüfung ist, dass Frau Seeliger - eher knapp - nicht die Relevanzkriterien erfüllt. Da die RKs aber wie bekannt sowohl nur ein Indikator sind, als auch hinreichend aber nicht notwendig sind, kann es jede Menge weiterer Gründe geben, warum ein Artikel trotzdem bleibt. Ein nichterfüllen der RKs allein kann deshalb nicht als Überschreiten des Ermessensspielraums eines Admins gelten. Da die Löschprüfung keine Löschdiskussion 2.0 ist und hier keine weiteren Argumente zur Adminentscheidung kamen, beende ich das mal. -- southpark 16:20, 21. Jul. 2009 (CEST)
Bitte „Fuko“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Könnt Ihr bitte etwas übe das beliebte, japanische Gravure Idol Fuko 'Love' schreiben...? Fänd ich sehr interessant und lesenswert. Eine Löschdebatte habe ich gar nicht gesehen.--85.180.74.47 23:47, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Da gab es mal eine ... aber der Beste "Artikel" war bislang Fuko (*1.Februar 1988 in der Präfektur Okinawa, Japan) ist ein Japanisches Idol. - mehr war da nicht. Das Thema ist nicht gesperrt, eine Neuanlage mit enem Artikel sollte möglich sein. --Guandalug 23:53, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ich korrigiere mich: Unter Fūko gab es deutlich mehr, darauf bezieht sich auch die Löschdebatte. Wenn das ein Benutzer überarbeiten möchte, verschiebe ich ihm das dan Wiederherstellung gerne in seinen Benutzernamensraum zum Aufräumen und Relevanz nachweisen. --Guandalug 00:01, 21. Jul. 2009 (CEST)
21. Juli 2009
Editorenkrieg (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Editorenkrieg“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Als Behaltengrund wurde angegeben, dass der Editorenkrieg "ein wesentlicher Teil der Netzkultur" sei. Dies widerspricht aber, wie in der LD zu lesen war, der Definition von Netzkultur lt. WP. Zudem ist es das falsche Lemma, das Wort "Editorenkrieg" ist nachweislich BF und somit nicht tauglich. --Tuxman 00:19, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Service: Admin-Ansprache wäre erforderlich.--Engelbaet 08:26, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ich deute das Ende der LD mitsamt Hinweis auf die LP als solche. --Taxman¿Disk? 08:33, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Einverstanden, das lässt sich so sehen.--Engelbaet 08:41, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Habe Leithian trotzdem auf seiner Diskussionsseite um Erläuterung gebeten. --80.246.32.33 08:51, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ich deute das Ende der LD mitsamt Hinweis auf die LP als solche. --Taxman¿Disk? 08:33, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Unter diesem Lemma geht das gar nicht, es ist nicht nur Begriffsbildung, sondern auch noch eine falsche Übersetzung von „Editor war“. Insgesamt wäre mir dieser Artikel zu schmalbrüstig, um als Lemma durchzugehen. Solche "Glaubenskriege", welches nun die bessere Software wäre, gab und gibt es zuhauf. Eine Außenwahrnehmung zeigt der Artikel nicht. Uwe G. ¿⇔? RM 09:10, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn man den Artikel behalten will, dann sollte er wenigstens überabeitet und ergänzt werden. Während (ich zitiere Church of Emacs aus der LD): „Es sollte beachtet werden, dass der Editorenkrieg vor vielen Jahren ausgefochten wurde … Der Editorenkrieg ist ein zentraler Bestandteil der Netzkultur und ihrer Geschichte.“ überhaupt nicht ausgeführt wird, denn es fehlen Angaben darüber, wann dieser „Krieg“ anfing, wie er verlief und wann er ein Ende nahm (Church of Emacs spricht von „ausgefochten wurde“ die Sache ist also Vergangenheit?). Stattdessen stehen dort solche Banalitäten wie „Die meisten Unix-Benutzer verwenden nur einen der beiden Editoren, jedoch beherrschen viele zumindest grundlegende Funktionen des anderen Editors und sehen sich dadurch in der Lage, ihn zu kritisieren.“ Die Belege für „zentraler Bestandteil der Netzkultur und ihrer Geschichte“ würde mich auch mal interessieren: Inwieweit wurde denn die Geschichte der Netzkultur dadurch beeinflusst? Lt. Wikipedia ist Netzkultur folgendermaßen definiert: „Das Internet bildet als Raum eine Lebenswelt für die Netzkultur. Die Techniken und Möglichkeiten von Web 2.0-Anwendungen wie soziale Software, Social Bookmarks und Politcommunitys, die es ermöglichen sich untereinander zu vernetzen haben zur Ausbreitung der Netzkultur beigetragen.“ Wenn ichs richtig verstehe, dann gehts beim Editorenkrieg nicht um Web 2.0-Anwendungen und Communitys, sondern um Programmierer, die ihren Editor für das jeweilige Nonplusultra halten. Damit wäre der wohl sowas wie Bestandteil der Nerd- und Geek-Folklore, nicht aber der Netzkultur. --Henriette 09:20, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ich vermute, der Begriff "Netzkultur" hat einen Wandel erfahren. Mir scheint, er sei früher tatsächlich synonym für Nerd-Folklore verwendet worden. Ein Blick in die Kategorie:Netzkultur bestätigt dies: dort finde ich unter vielem anderem den Bastard Operator From Hell, die Bielefeldverschwörung, den Geek Code, die Merkbefreiung, die No More AOL CDs-Kampagne, TOFU und sogar den Zotty-Traffic (ich vermisse allerdings Die Ingrid machen und das Weisse T-Shirts-Argument). Das alles scheint mir auch durchaus angemessen, lesen wir doch unter Netzkultur: „Daneben sind eine ganze Reihe von Insider-Witzen und Running Gags in Umlauf. Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Angehörigen dieser Kultur drückt sich unter anderem durch eine eigene Sprache, den so genannten Netzjargon, aus.“ Der Editorenkrieg ist zweifellos ein Running Gag. Adrian Suter 09:47, 21. Jul. 2009 (CEST)
- (nach BK) <einschub>Um das Argument "Netzkultur" (Church of Emacs) zu stützen, habe ich hier "Mailbox" zweideutig verwendet, das kann falsch verstanden werden. Nach der LD habe ich hier noch mal deutlich auf den Zusammenhang (Mailbox (Computer) und UUCP vor 1995) hingewiesen und warum ich mich momentan nicht in der Lage sehe, den Artikel zu verbessern. Mein Wunsch nach mehr Details blieb bisher unerhört. Ach ja "Edit War" übersetzt sich mit Bearbeitungskrieg".</einschub> --grixlkraxl 10:08, 21. Jul. 2009 (CEST)
Zum Begriff "Netzkultur": nur weil sich Begriffe wandeln, muss die ursprüngliche Bedeutung des Begriffes nicht unwahr werden. die Kollegen von en.WP haben da einen IMHO etwas passenderen Begriff dazu (siehe Interwiki im Artikel Netzkultur), nämlich Cyberculture. Der Begriff Netzkultur auf das heutige Verständnis von Internet zu beschränken ist zwar möglich, aber nicht zwingend. Adrian Suter hat das korrekt ausgedrückt, "der Begriff 'Netzkultur' hat einen Wandel erfahren", er umfasst jedoch auch die - übersetzt - Editorenkriege, wie auch etliche andere Begriffe der sog. Nerd-Folklore. Der Begriff "Editorenkriege" - und das dürfte in der Tat ein Problem sein - mag ungünstig sein, "Editor war" (wie es auch die Kollegen von en.WP bezeichnen) trifft es möglicherweise besser. Zum Thema, dies widerspreche der Definition von Netzkultur in WP: "Wikipedia ist keine Quelle."
Zum Artikel selbst: dürftig, aber IMHO als Artikel behaltbar, das Thema an sich ist relevant.
Was mir sehr missfällt: der Vorwurf, ich hätte die LD vorher gar nicht gelesen... Assume Bad Faith? Mich normal auf die Sache ansprechen, wie es die IP dankenswerterweise auf meiner Disk getan hat, wäre schön gewesen.
Zur Löschprüfung: ich halte den Artikel nach wie vor für behaltbar, man sollte jedoch nicht meinen, ich hätte eine besondere Leidenschaft für diesen Artikel... ich habe nur einen Löschkandidaten abgearbeitet, hey, auch gut, muss ich nicht machen. Leicht angesäuerte Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 13:53, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ich vermisse aber eine Aussage zum Vorwurf der Begriffsfindung--das ist es zweifellos nach meiner Recherche (kaum zweistellige Google-Ergebnisse). Der editor war ist zwar existent, aber ein, zwei Sätze bei den Editoren reichen da. Da muß man kein neues deutsches Lemma erfinden. --80.246.32.33 14:20, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Mann, Mann. Nun nimm's nicht persönlich. Ich hab dir da nix unterstellt. Zum Artikel: Nun heißt er Editor war, was immer noch das falsche Lemma ist (besser wäre Editor War), und das Hauptproblem ist immer noch nicht so recht geklärt. Ich schließe mich der IP an: ein, zwei Sätze bei den Editoren reichen.
-- Tuxman 14:30, 21. Jul. 2009 (CEST)- Ich kann keinen Entscheidungsfehler feststellen. Falsche oder schräge Lemmata sind im übrigen (leider) kein gültiger Löschgrund.--Engelbaet 07:39, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Dann ist das hier wohl erledigt. Die Diskussion über das richtige Lemma für den Artikel führt man besser auf dessen Diskussionsseite. Gestumblindi 21:43, 22. Jul. 2009 (CEST)
22. Juli 2009
Hyend
Bitte „Hyend“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diskussion: [[3]]
Ich sehe in dem Artikel Hyend keinen Unterschied zu anderen Artikeln studentischer Gruppen wie beispielsweise [[4]] oder [[5]] und bitte daher um Wiederherstellung!
mfg
--129.69.224.52 13:53, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Artikel samt Kategorien etc. entfernt, ist im Difflink sichtbar. --Guandalug 14:44, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Ich kann keine Fehlentscheidung der abarbeitenden Administratoren feststellen.--Engelbaet 17:00, 22. Jul. 2009 (CEST)
Super Six
Bitte „Super Six“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels Super Six. Die Begründung "Relevanz nicht dargelegt" kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Auf Wikipedia:WWNI steht, was ein Artikel nicht sein soll. Also müsste doch eines dieser Kriterien erfüllt sein, um eine Löschung zu begründen. Meines Erachtens käme allenfalls Nr. 8 in Betracht, jedoch bezieht sich der Artikel ja schon eindeutig auf den sportlichen Wert der Gesamtveranstaltung (zwei amtierende Weltmeister und weitere Weltklasseboxer dabei, zwei Weltmeister fehlen) und ist damit eindeutig mehr als ein Terminkalender. Das ganze Turnier ist in der modernen Periode des Boxsports einmalig. Das gab es meines Wissens nach zuletzt in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts, dass im Profiboxen in Turnierform der beste ermittelt wurde, wobei damals der Titelträger automatisch fürs Finale gesetzt war (ähnlich wie beim Americas Cup der Segler). Seither gab es allenfalls noch Titelvereinigungskämpfe. Diese neue Wettkampfform sollte in einer Enzyklopädie schon Erwähnung finden.
Natürlich ist der Artikel nicht perfekt, so realistisch bin ich, dass es da noch Verbesserungsnotwendigkeiten gibt. Aber die beziehen sich eben auf die einzelnen Abschnitte des Artikels. Das Gesamtereignis als solches hat meines Erachtens durchaus seine Existenzberechtigung in einer Enzyklopädie. --McFly73 15:22, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Service: Adminansprache (und Antwort) ist erfolgt. --Gleiberg 15:31, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Der Artikel behandelt ein zukünftiges Ereignis, das sich von Herbst 2009 bis ins Jahr 2011 ziehen wird. Das gehört einfach nicht hierher. Begegnungen usw. stehen erst nach Abschluss der Gruppenphase fest. Aus dem sportlichen Wert einer zukünftigen Veranstaltung alleine kann sich nicht deren enzyklopädische Relevanz begründen. Insofern ist die Entscheidung Gleibergs absolut nachvollziehbar.--Engelbaet 17:06, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Bitte? Demnach ist die Fussball-WM eine "Glaskugel", die hier nicht hergehört? Da stehen nicht mal die Teilnehmer (geschweige denn die Paarungen) der Gruppenphase fest. Bei Super Six werden zwei Weltmeisterschaften großer Boxverbände unter Beteiligung von zwei amtierenden Weltmeister ausgetragen. Finde ich in keinster Weise nachvollziehbar, die Entscheidung. --Papphase 18:28, 22. Jul. 2009 (CEST)
- "Die Begegnungen stehen erst nach Abschluss der Gruppenphase fest". Das stimmt doch so nicht, die Begegnungen der Gruppenphase gehören zum Event dazu und stehen fest, die drei Europäer treffen auf jeden der der Amerikaner. Dass die Halbfinalbegegnungen und das Finale erst später feststehen, ist logisch, das ist aber bei jedem Sportturnier so, egal ob Wimbledon oder Fußball-Weltmeisterschaft. Und ich hab ja geschrieben, dass es eben nicht nur der sportliche Wert, sondern eben die Form als Turnier ist, die diese Veranstaltung zu etwas besonderen macht, weil im Profiboxsport schlicht einmalig. --McFly73 17:33, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Unter journalistischen Gesichtspunkten hast Du mit der Einmaligkeit ja recht, aber es handelt sich hier um eine Enzyklopädie, wo es eher um abgeschlossene Ereignisse geht.--Engelbaet 18:24, 22. Jul. 2009 (CEST)"Die Begegnungen stehen erst nach Abschluss der Gruppenphase fest". Der Satz steht wörtlich so im gelöschten Artikel. Daher hatte ich ihn auch. Du hast aber dennoch - wie Du ausführst - Recht, dass dennoch eine ganze Menge der Veranstaltung bereits strukturiert ist. Enzyklopädisch entscheidend werden aber vermutlich alleine die Begegnungen von Halbfinale und Finale sein, über die bisher fast nichts ausgesagt werden kann.
- Der Satz stand (ich kanns ja nicht mehr nachlesen) im Unterpunkt Halbfinale. Von 12 Kämpfen stehen 9 schon fest, die letzten drei ergeben sich logischerweise aus dem Turnierverlauf, weil eben der Beste gefunden werden soll. Und die Einmaligkeit bezieht sich ja vornehmlich auf die schon feststehende Gruppenphase. Ausscheidungskämpfe "Wer darf den TV herausfordern" gibts immer mal wieder. Normalerweise legen da die Verbände unter Berücksichtigung von Schmiergeldzahlungen fest, wer gegen wen boxt. Hier wirds sportlich ermittelt. Das ist genau der Unterschied, der es aus meiner Sicht enzykläpodisch wertvoll macht. --McFly73 21:50, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Unter journalistischen Gesichtspunkten hast Du mit der Einmaligkeit ja recht, aber es handelt sich hier um eine Enzyklopädie, wo es eher um abgeschlossene Ereignisse geht.--Engelbaet 18:24, 22. Jul. 2009 (CEST)"Die Begegnungen stehen erst nach Abschluss der Gruppenphase fest". Der Satz steht wörtlich so im gelöschten Artikel. Daher hatte ich ihn auch. Du hast aber dennoch - wie Du ausführst - Recht, dass dennoch eine ganze Menge der Veranstaltung bereits strukturiert ist. Enzyklopädisch entscheidend werden aber vermutlich alleine die Begegnungen von Halbfinale und Finale sein, über die bisher fast nichts ausgesagt werden kann.
- Der Artikel behandelt ein zukünftiges Ereignis, das sich von Herbst 2009 bis ins Jahr 2011 ziehen wird. Das gehört einfach nicht hierher. Begegnungen usw. stehen erst nach Abschluss der Gruppenphase fest. Aus dem sportlichen Wert einer zukünftigen Veranstaltung alleine kann sich nicht deren enzyklopädische Relevanz begründen. Insofern ist die Entscheidung Gleibergs absolut nachvollziehbar.--Engelbaet 17:06, 22. Jul. 2009 (CEST)
textín. Das Schweizer Magazin für Texterinnen und Autoren
Bitte „Benutzer:Textin-Magazin“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Textin-Magazin 16:11, 22. Jul. 2009 (CEST)
Grüezi, Der Eintrag des textin-Magazins wurde gelöscht. textin ist die einzige Schweizer Zeitschrift für Kreatives Schreiben. Andere Magazine sind auch in Wikipedia zu finden, wie zum Beispiel das Du-Magazin, Annabelle oder TextArt.
- Hallo,
- Das, was unter dem obigen Titel stand war kein Artikel. Vielleicht meintest Du aber auch den Entwurf unter Benutzer:Textin-Magazin? Dazu folgende Hinweise: Bitte nutze zum Vorbereiten von Artikeln eine Unterseite, nicht deine Benutzerseite selbst. Diese unterliegt den Konventionen für den Benutzernamensraum, ein Text wie der dort gelöschte ist sehr leicht mit unerwünschter selbstdarstellender Werbung zu verwechseln.
- Für einen Artikel müsste das Magazin die Relevanzkriterien erfüllen. Mit Gründung 2009 dürften diese auch innerhalb der Schweiz noch nicht erfüllt sein. --Taxman¿Disk? 16:30, 22. Jul. 2009 (CEST)
Johanna Schildbach-Halser (erl.)
Bitte „Johanna Schildbach-Halser“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich denke das hier möglicherweise eine falsche Entscheidung getroffen wurde.--Politik 20:55, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Kannst Du diese Ansicht begründen? (Link zur LD, Adminansprache natürlich unterlassen) --MBq Disk Bew 21:38, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Sie war Delegierte auf einem Parteitag.Politik 21:45, 22. Jul. 2009 (CEST)
Bleibt gelöscht: Relevanz im Artikel nicht dargelegt. Fehlentscheidung des Admin nicht erkennbar. Die Delegierteneigenschaft genügt alleine nicht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:13, 22. Jul. 2009 (CEST)
Flo Rian Bauer
Bitte „Flo Rian Bauer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels über den Schauspieler Flo Rian Bauer. Der Schauspieler erfüllt die WP:RK. Dort heißt es: b) Bühne: Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z.B. Regisseure) die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Dies ist erfüllt und wurde im Artikel auch nachgewiesen. Der abarbeitende Admin hat 1. den Ausbau und die Bequellung nicht hinreichend gewürdigt und 2. auch die Relevanzkriterien nicht korrekt angewandt. Auch der Diskussionsverlauf, der gegen Ende mehrheitlich die Tendenz zum Behalten zeigte, wurde nicht überzeugend ausgewertet. Ich beantrage deshalb die Wiederherstellung. Eine erfolglose Adminansprache ist hier erfolgt. Vielen Dank bereits im Voraus für die Überprüfung, --Brodkey65 23:37, 22. Jul. 2009 (CEST)