Wikipedia:Bots/Anfragen
Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, zum Beispiel das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für zu löschende Falschschreibungsweiterleitungen auf Vorlagen!). Wenn du Fragen hast, kannst du Botbetreiber auch im IRC-Channel [#wikipedia-de-bots
] Webchat erreichen. Für Besprechungen unter den Botbetreibern oder zur Koordination von wichtigen Änderungen (z. B. an der API) gibt es die Bot/Notizen.
- Für Rundschreiben (Einladungen zu Stammtischen usw.) gibt es auch die Funktion Hilfe:Massennachricht.
- Anfragen bitte begründen, gegebenenfalls mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben.
- Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen, und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
- Größere Änderungen an Artikeln eines Themengebietes, z. B. an Einbindungen viel genutzter Vorlagen, bitte mit den jeweiligen Fachportalen oder -redaktionen abstimmen. Die Verantwortung für die Aktion liegt beim Anfragesteller.
- Vor dem Stellen einer Anfrage, die einen regelmäßigen Boteinsatz und keine einmalige (Massen-)Änderung betrifft, bitte ebenfalls das betroffene Portal bzw. Projekt informieren und den geplanten Boteinsatz dort diskutieren.
- Bei einem Boteinsatz ist oft noch Vor- und Nacharbeit durch den Anfragesteller notwendig, zum Beispiel nach Auflösung von Weiterleitungen die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages. Auch kann es immer Fälle geben, in denen der Bot nicht richtig arbeitet und die dann manuell nachgearbeitet werden müssen.
- Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategoriendiskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
- Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Umgebogen werden können Verweise auf zwingend zu löschende Weiterleitungen – wie z. B. bei Falschschreibungs-Weiterleitungen oder nach Verschiebungen falsch geschriebener Vorlagen.
- Änderungen der Signatur können in Fällen durchgeführt werden, in denen zahlreiche Links auf eine falsche Benutzerseite zeigen. Dies jedoch nur, falls die Korrektur nicht mittels Weiterleitungen möglich ist (beispielsweise bei im Rahmen der SUL-Finalisierung umbenannten Benutzern).
- Es werden keine Änderungen der Rechtschreibung zwischen zulässigen Versionen bzw. Variationen durchgeführt.
- Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen gegebenenfalls von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
- Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (zum Beispiel keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).
- Bot-Anfragen (insbesondere nach Löschdiskussionen) sollten mindestens 3 Tage ruhen, um eine gegebenenfalls initiierte Löschprüfung nicht durch vollendete Tatsachen unmöglich zu machen. Bei offensichtlichen Botaufträgen (z. B. aus einer Portal-Diskussion für das Portal beschlossene Änderungen und dergleichen) ist diese Wartezeit nicht zwingend notwendig, desgleichen nicht für „Anfrage-Aufträge“, die keine Seiten in der Wikipedia ändern.
- Durchführung
- Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
- Dazu sollte vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage InuseBot platziert werden:
- {{InuseBot|Botname|Betreiber}}
- Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
- Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehlendes DEFAULTSORT
Ausgangspunkt ist diese Seite, Abschnitt Titel mit Sonderzeichen und ohne SORTIERUNG. Da fehlt überall ein DEFAULTSORT mit entsprechender Umsetzung der Sonderzeichen.
Ich verallgemeinere diese Frage: Kann man in allen Artikeln, die mindestens eine Kategorie enthalten und wo gleichzeitig ein DEFAULTSORT / SORTIERUNG fehlt, automatisch ein DEFAULTSORT / SORTIERUNG einfügen und dabei Sonderzeichen (Umlaute ... gemäß [1]) ersetzen? --tsor 08:36, 19. Feb. 2009 (CET)
- Klar KANN man das. Hat ja letztens sogar ein Bot versucht (allerdings mit mäßigem Erfolg, da die Regeln eher nicht beachtet wurden). Guandalug 08:43, 19. Feb. 2009 (CET)
- Und vielleicht können wir uns abgewöhnen, dieses dämliche SORTIERUNG zu verwenden, das semantisch nicht korrekt ist. Es müßte eigentliche SORTIERWERT heißen. Ist genausofalsch wie "miniatur". Leider haben die Eindeutscher der Mediawiki oftmals keine Ahnung der deutschen Sprache. Man muß aber nicht jeden Quatsch mitmachen. --Matthiasb 12:19, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ich setze, wenn manuell, auf jeden Fall "DEFAULTSORT". Beim Bot... ich würde es auch so machen, aber das ist ja "unerwünscht".. Guandalug 12:21, 19. Feb. 2009 (CET)
- Die englische Variante DEFAULTSORT scheint mir semantisch keine große Verbesserung zu sein. Wenn auf Deutsch SORTIERWERT das einzig Korrekte wäre, dann müsste die englische Entsprechung wohl SORT VALUE lauten. DEFAULTSORT enthält allerdings die Information, dass es sich um die normalerweise anzuwendende Einsortierungsvorgabe handelt. -- Sprachpfleger 23:52, 22. Feb. 2009 (CET)
- Stimmt scho, aber muss man den Unfug dann auch noch falsch eindeutschen? Guandalug 00:41, 23. Feb. 2009 (CET)
- DEFAULTSORTKEY:, DEFAULTCATEGORYSORT: funktionieren übrigends auch. -- Merlissimo 00:55, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ach du Schreck. DAS wusste ich auch noch nicht. Man lernt nie aus... Guandalug 00:58, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ich denke, das gehört auf Translatewiki:Portal talk:De#DEFAULTSORT ↔ SORTIERUNG weiter diskutiert. -- Merlissimo 01:20, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe dort mal meinen Senf hinterlassen. SORTIERWORT oder SORTIEREINTRAG wäre denkbar, jetzt fiele mir auch noch SORTIERTEXT ein. Aber die SORTIERUNG muß weg. --Matthiasb 14:07, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ich denke, das gehört auf Translatewiki:Portal talk:De#DEFAULTSORT ↔ SORTIERUNG weiter diskutiert. -- Merlissimo 01:20, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ach du Schreck. DAS wusste ich auch noch nicht. Man lernt nie aus... Guandalug 00:58, 23. Feb. 2009 (CET)
- DEFAULTSORTKEY:, DEFAULTCATEGORYSORT: funktionieren übrigends auch. -- Merlissimo 00:55, 23. Feb. 2009 (CET)
- Stimmt scho, aber muss man den Unfug dann auch noch falsch eindeutschen? Guandalug 00:41, 23. Feb. 2009 (CET)
- Und vielleicht können wir uns abgewöhnen, dieses dämliche SORTIERUNG zu verwenden, das semantisch nicht korrekt ist. Es müßte eigentliche SORTIERWERT heißen. Ist genausofalsch wie "miniatur". Leider haben die Eindeutscher der Mediawiki oftmals keine Ahnung der deutschen Sprache. Man muß aber nicht jeden Quatsch mitmachen. --Matthiasb 12:19, 19. Feb. 2009 (CET)
- mal so ganz theoretisch: wäre das hinzufügen eines defaultsort grund genug für eine alleinige bot-bearbeitung? es ist im wikiproject schließlich nur als 'niedrige priorität' geführt. --AwOc 19:58, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Meiner Meinung nach schon, es hilft beim besseren Auffinden in Kategorien. —Wuzur 11:45, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Benutzer:AwOcBot/Täst, sieht doch schon ganz schick aus, bis auf leute mit komischen namen und sonderfälle. --AwOc 23:37, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Und ich hab auch grade einen Bot geschrieben :-D —Wuzur 12:33, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Lasst Ihr die Bots auch noch laufen? --Guandalug 18:16, 26. Jun. 2009 (CEST)
- meiner ist nicht fertig. hab irgendwann aufgehört zu basteln, real life und so... nagut, ist jetzt echt schon ne weile her --AwOc 02:02, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Lasst Ihr die Bots auch noch laufen? --Guandalug 18:16, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Und ich hab auch grade einen Bot geschrieben :-D —Wuzur 12:33, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Benutzer:AwOcBot/Täst, sieht doch schon ganz schick aus, bis auf leute mit komischen namen und sonderfälle. --AwOc 23:37, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Meiner Meinung nach schon, es hilft beim besseren Auffinden in Kategorien. —Wuzur 11:45, 7. Apr. 2009 (CEST)
Das ist eine Aufgabe für einen Bot auf dem Toolserver, denn er benötigt Stringfunktionen. Er muss gemäß einer Tabelle Schriftzeichen ersetzen und ein Allgorithmus zum Platzieren eines fehlenden DEFAULTSORT benötigt einen Bot, dessen Programm z.B. Variablen speichert. Cäsium137 (D.) 02:12, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Warum Toolserver? Die Bots haben auch keinen besseren Zugriff als die API. Eigentlich ist das eher Arbeit für einen Bot-betreiber, der sich die Dumps zieht. --Guandalug 09:00, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Weil ein Bot auf dem Toolserver erstens nach einer Testphase regelmäßig gestartet und automatisch laufen kann, ohne dass Jemand dabeibleiben muss und weil zweitens ein derartiger Bot mit einem PHP-Skript viel leichter zu realisieren ist. Es muss doch keiner dabei bleiben, wenn der getestete Bot läuft. Er muss ja schließlich
- Alle Artikelseiten nach dem String
{{DEFAULTSORT
durchsuchen - Findet er ihn, so müssen alle Nicht-ASCII-Zeichen der Unicode-Blöcke "Basic-Latin", "Latin-1 Supplement", "Latin Extended A", "Latin Extended B", "Latin Extended C", "Latin Extended D" und "Latin Extended additional" durch den/die Kernbuchstaben ersetzt und andere entfernt werden.
Das dauert Stunden und den PC stundenlang nur wegen des Bot laufen zu lassen, ist m. E. unsinnig. Cäsium137 (D.) 10:35, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Du weisst schon, dass es auch außerhalb des Toolservers Rechner mit Internet-Anbindung gibt, auf denen Bots laufen? ;) Die meisten Interwiki-Bots zum Beispiel laufen nicht auf dem Toolserver. --Guandalug 10:37, 22. Jul. 2009 (CEST)
Darüber hinaus ist das Ganze wieder einmal eine Unzulänglichkeit der WP-Software. Wenn hier schon wieder einmal ein Work arround laufen muss, dann doch bitte auf dem Toolserver. Cäsium137 (D.) 10:35, 22. Jul. 2009 (CEST)
(BK-Ergänzung:) Das ist auch so ein Unsinn. Aber das ist ein anderes, umfangreicheres Thema (ich eröffne dazu besser mal eine eigene D. )
- Mein Argument GEGEN den TS: Am effizientesten geht das in einem Wiki-Dump, wo man via Datenbank auf die Texte zugreifen kann. Damit fällt der TS aus (und wer sich da einen Dump einspielt, hat den Account vermutlich nicht lange).... --Guandalug 10:48, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Was soll den diese Diskussion?
- In welcher Sprache der Bot geschrieben ist, ist doch egal - solange die Programmiersprachen Stringfunktionen hat (deshalb z.B. in Prolog zu aufwändig)
- Wo der Bot läuft ist auch egal. Mein Bot läuft auch Rund um die Uhr und ist nicht auf dem TS. Genauso CopperBot usw.
- Die Frage wäre doch eher, ob es nicht sinnvoll wäre das in die cosmetic_changes der pywikipediabots aufzunehmen. Aber es gab bereits zwei gescheiterte Botanträge, weil es hier einen WP erfahrenen Skriptschreiber und eine lange Testphase braucht. Insofern ist zunächst ein extra Bot notwendig. Sollte der Betreiber ihn zufällig in py geschrieben sein kann man über die cismetic-changes-Variante nachdenken.
- Wichtig wäre doch mal hierfür eine eigene Projektseite aufzumachen, die alle möglichen Fälle tabellarisch sammelt - gerade was andere Schriften angeht. Merlissimo 11:22, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Was soll den diese Diskussion?
Warum soll er nicht direkt in de:WP editieren ? Cäsium137 (D.) 11:04, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Editieren ja, suchen nein. --Guandalug 11:08, 22. Jul. 2009 (CEST)
Warum nicht lesen (=suchen) ? Cäsium137 (D.) 11:12, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Weil das dann nur über die (ineffiziente) API und den Komplett-Download der Seite geht. Im Gegensatz dazu hätte man bei einem eigenen, eingespielten Dump die Möglichkeit, effizient (und ohne Wiki-Server-Last) nach bestimmten Konstellationen zu suchen (Volltextsuche mit regulären Ausdrücken, ...). Ist halt offline erheblich "billiger". Bür Botbetreiber sollte IMHO nicht don't worry about performance gelten.--Guandalug 11:14, 22. Jul. 2009 (CEST)
Das er mit dem Dump schneller ist, scheint mir kein zwingender Vorteil zu sein. Und den Fleiß, ein TS-Skript für direktes Lesen zu schreiben, kann man auch aufbringen. Jeder PC-Bot liest mit "Internettempo" ein Bündel von ca. 50 Seiten, durchsucht sie und zu ändernde Seiten werden "gebremst" geschrieben. Wenn der TS-Bot nicht zu schnell ist, dann geht das auch dort:
Er liest nur bündelweise, schreibt mit nur 1 S./min (das reicht m. E.) und bei einem Stack von mehr als ca. 20 zu schreibenden Seiten liest er so lange nicht, bis der Stack unter 10 gesunken ist. Das hält der Server gewiss aus, denn so ein Bot ist langsamer als ein PC-Bot und er muss auch nicht schneller sein. Cäsium137 (D.) 11:23, 22. Jul. 2009 (CEST)
Vorlage mit Unicode-Kontroll-Zeichen (erl.)
Hier ist eine Liste mit 918 Artikeln, die eine Vorlage enthalten, die ein Unicode-Kontroll-Zeichen haben. Das kann ein Problem in einer Vorlage darstellen. Weil diese Zeichen für den Menschen nicht sichtbar sind, aber bei der Auswertung der Vorlagen störend sind. In der englischen Wikipedia hat problemlos ein Bot in den letzten Tagen erledigt. Würde mich freuen, wenn das auch in de machbar wäre. -- sk 09:34, 18. Mai 2009 (CEST)
- Wie soll er das erledigen ? Ersatzlos entfernen ? Das steht im zusammenhang mit den Chinesischen Zeichen direkt im Artikel. Cäsium137 (D.) 11:08, 18. Mai 2009 (CEST)
- Der Bot soll nur die Vorlagen in den Artikeln bearbeiten. Dort macht es ja auch die Probleme. Und dort kann es auch gelöscht werden. Von Hand ist das mühsam zu erledigen, weil die Zeichen ja nicht sichtbar sind. Beispiel einer solchen Änderung -- sk 12:26, 18. Mai 2009 (CEST)
Tauchen die nur bei Vorlage:Coordinate auf ? Cäsium137 (D.) 00:19, 22. Mai 2009 (CEST)
- Vielleicht sollte man vorher Bearbeitungen, die diese Zeichen einfügen, vom AbuseFilter Taggen lassen. Dann kann in Zukunft ein Botbetreiber regelmäßig einfach die neuen getaggten Artikel durchgehen und muss nicht immer einen Dump runterladen. Merlissimo 00:26, 22. Mai 2009 (CEST)
- Was ist der AbuseFilter? Den Dump muss man sich ja nicht runterladen, das mach ich ja schon, man braucht ja nur ab und an mal diese Liste mit Artikeln abarbeiten, weil bei denen so ein Unicode-Kontroll-Zeichen in einer Vorlage gefunden wurde. -- sk 09:23, 22. Mai 2009 (CEST)
- Wikipedia:Missbrauchsfilter/Spezial:AbuseFilter Merlissimo 09:47, 22. Mai 2009 (CEST)
- Was ist der AbuseFilter? Den Dump muss man sich ja nicht runterladen, das mach ich ja schon, man braucht ja nur ab und an mal diese Liste mit Artikeln abarbeiten, weil bei denen so ein Unicode-Kontroll-Zeichen in einer Vorlage gefunden wurde. -- sk 09:23, 22. Mai 2009 (CEST)
- Wow, was es nicht alles gibt. Da müsste aber jemand einen Filter programmieren. Freiwillige vor! -- sk 10:26, 22. Mai 2009 (CEST)
- Bleibt immer noch die Frage, bei welchen Vorlageneinbindungen diese Zeichen (bevorzugt) auftauchen. Darüber hinaus ist es nicht unbedingt sinnvoll, das rtl-Zeichen bei der Vorlage:ArS zu entfernen. Cäsium137 (D.) 19:37, 27. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, gibt es keine Probleme diese Zeichen aus allen Vorlagen zu löschen. Hab das gerade mal bei Ars gemacht. Siehe hier. Sieht genauso gut aus wie vorher. Das Problem ist ja das man die Dinger nicht sieht in der Wikipedia. -- sk 08:27, 28. Mai 2009 (CEST)
- 3133 Artikel nutzen die Vorlage Ars, aber mein Skript findet nur 643 Vorlagen, die so ein Unicode-Kontroll-Zeichen haben. Ars scheint also nicht das Problem zu sein. -- sk 08:31, 28. Mai 2009 (CEST)
Macht wohl keiner. Cäsium137 (D.) 02:19, 22. Jul. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. Cäsium137 (D.) 02:19, 22. Jul. 2009 (CEST) | ![]() |
Änderung in der Infobox Chemikalie
In dieser Diskussion wurde beschlossen, den Parameter "WGK" ersatzlos aus der Vorlage:Infobox Chemikalie zu entfernen. Nun wird ein Bot gesucht, der dieses für die Artikel umsetzt. Viele Grüße --Orci Disk 21:15, 19. Mai 2009 (CEST)
- Kann ich machen (bzw. meinen Bot machen lassen). Sollte relativ schnell gehen. --Guandalug 10:27, 20. Mai 2009 (CEST)
- Könnnte man, wenn wir schon die Chemboxen durchgehen auch gleich ein paar andere Punkte mitabarbeiten (alles bezogen auf die Chembox)?
- Änderung von Bild in Datei bei der Strukturformel
- Listenausgabe von Bildern ohne Bildbeschreibung
- Änderung von Einheiten der Form xm/yn → xm·y−n, beispielsweise g/mol → g·mol−1
- Listenausgabe von Artikeln, die einen unbequellten Wert haben
- Ist sowas möglich? --Eschenmoser 13:22, 20. Mai 2009 (CEST)
- Bild => Datei - Klar doch
- Bilder ohne Beschreibung auflisten? Müsste gehen.
- xm/yn → xm·y−n -- knifflig, muss ich mir ansehen, könnte gehen.
- Listenausgabe von Artikeln, die einen unbequellten Wert haben - Auha. Das ist übel als Wunsch, keine Garantie, dass ich das vollständig schaffe (Teilweise bestimmt).
- --Guandalug 13:43, 20. Mai 2009 (CEST)
- Anmerkung: Die Quellenangaben sind nicht für alle Parameter erforderlich, sondern nur für Dichte, Schmelzpunkt, Siedepunkt, Dampfdruck, pKs, Dipolmoment, MAK, LD50, GWP und Standardbildungsenthalpie. Viele Grüße --Orci Disk 14:06, 20. Mai 2009 (CEST)
- Und auch dann nur, wenn ein Wert da steht, natürlich. Ein paar Felder weniger... :D --Guandalug 14:16, 20. Mai 2009 (CEST)
- Das wollte ich auch noch anfügen ;-). Es ginge also nur um die Felder
- Dichte
- Schmelzpunkt
- Siedepunkt
- Dampfdruck
- pKs
- Löslichkeit
- MAK
- LD50
- Alle anderen Felder sind irrelevant. Wenn also eine Suche im Stile: Wenn Wert, dann Ref-Tag möglich wäre, wäre das sehr hilfreich. Bezüglich xm/yn → xm·y−n: Es wird hier wohl nur vier Fälle geben: g/mol, g/l, g/kg. g/cm3. Wird es einfacher, wenn man es darauf eingrenzt? Gruß --Eschenmoser 16:51, 20. Mai 2009 (CEST)
- @Eschenmoser: jetzt stimmen aber unsere Listen nicht überein und der Bot weiß gar nicht mehr, was er machen soll ;). Ich hatte oben noch GWP und Standardbildungsenthalpie aufgeführt (sind selten verwendet, brauchen aber imo immer einen EN). Bei der Löslichkeit brauchen wir imo nur für Zahlen einen EN, wenn nur so etwas steht wie "unlöslich in Wasser" ist es imho nicht unbedingt nötig, darum hatte ich die rausgelassen. Viele Grüße --Orci Disk 17:18, 20. Mai 2009 (CEST)
- Wird es einfacher, wenn man die Fälle eingrenzt? Aber Hallo. Danke, das macht aus einer komplizierten eine relativ einfache Aufgabe. Und "Wenn Wert und kein Ref-Tag, dann auflisten" ist bei den ausgewählten Feldern auch möglich. (Ja, ich berücksichtige auch sowas wie {{GESTIS}} - die Vorlage erzeugt ja auch eine Referenz, wenn ich mich nicht irre. ;) Bis zum Wochenende haben wir das soweit (kommt ja auf 'nen Tag nicht an) - ich programmiere den Bot dafür im Laufe des morgigen Tages. Bis dahin könnt ihr noch weitere Wünsche äußern (bei Bedarf auch im IRC, ich bin online). --Guandalug 18:12, 20. Mai 2009 (CEST)
- @Eschenmoser: jetzt stimmen aber unsere Listen nicht überein und der Bot weiß gar nicht mehr, was er machen soll ;). Ich hatte oben noch GWP und Standardbildungsenthalpie aufgeführt (sind selten verwendet, brauchen aber imo immer einen EN). Bei der Löslichkeit brauchen wir imo nur für Zahlen einen EN, wenn nur so etwas steht wie "unlöslich in Wasser" ist es imho nicht unbedingt nötig, darum hatte ich die rausgelassen. Viele Grüße --Orci Disk 17:18, 20. Mai 2009 (CEST)
- Das wollte ich auch noch anfügen ;-). Es ginge also nur um die Felder
- Und auch dann nur, wenn ein Wert da steht, natürlich. Ein paar Felder weniger... :D --Guandalug 14:16, 20. Mai 2009 (CEST)
- Anmerkung: Die Quellenangaben sind nicht für alle Parameter erforderlich, sondern nur für Dichte, Schmelzpunkt, Siedepunkt, Dampfdruck, pKs, Dipolmoment, MAK, LD50, GWP und Standardbildungsenthalpie. Viele Grüße --Orci Disk 14:06, 20. Mai 2009 (CEST)
- Könnnte man, wenn wir schon die Chemboxen durchgehen auch gleich ein paar andere Punkte mitabarbeiten (alles bezogen auf die Chembox)?
Es handelt sich bei dem Ursprungsantrag um reine Quelltextkosmetik, da der Parameter ja unsichtbar wird wenn man ihn aus der Vorlage nimmt, und auch sonst nicht weiter stört. Ich hoffe nur, dass sich die RC nicht in einem Jahr wieder umentscheidet und den Parameter wieder herein nimmt, da er doch bei eine Reihe von Substanzen, wie z.B. Pflanzenschutzmitteln nicht uninteressant ist. -- chemiewikibm cwbm 19:00, 20. Mai 2009 (CEST)
- @Orci, ja es gibt noch ein paar Parameter, ich wusste nur nicht wieviel Mehraufwand das für den Bot ist, weshalb ich es auf die häufigsten eingegrenzt habe. Wenn es kein erheblicher Mehraufwand ist, bitte Orcis Parameterliste verwenden. Damit haben wir dann alles erschlagen. Gruß --Eschenmoser 19:20, 20. Mai 2009 (CEST)
- Kein Thema. Auf ein Feld mehr oder weniger kommts nicht an. Wie gesagt - bis morgen könnt ihr noch weitere Wünsche in dem Zusammenhang äußern. --Guandalug 19:36, 20. Mai 2009 (CEST)
Auch der Rest des Antrages ist reine Kosmetik, die zum Teil schon von dem unsäglichen Wikiprojekt betrieben wird. Um eine Liste der unbequellten Werte zu erstellen braucht man die Artikel nicht zu bearbeiten, wobei die Liste ohnehin niemand abarbeiten wird. -- chemiewikibm cwbm 21:20, 21. Mai 2009 (CEST)
- Lieber von 'nem Extra-Bot als von besagtem Wiki-Projekt. Und bis jetzt hat grade die Redaktion Chemie solche Listen sauber abgearbeitet, im Gegensatz zu anderen Portalen. Ich weiß ja nicht, was du so mitbekommst, aber in der Regel funktioniert die RC prächtig. --Guandalug 21:23, 21. Mai 2009 (CEST)
Ich habe mal die „Wartungskategorie“ Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Chemikalie/WGK angelegt. --Leyo 15:54, 24. Jun. 2009 (CEST)
Hier wohl erledigt. Cäsium137 (D.) 02:19, 22. Jul. 2009 (CEST)
- noch nicht. --Guandalug 08:58, 22. Jul. 2009 (CEST)
Overrulen des CommonsDelinkers (erl.)
(vgl. Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#CommonsDelinker_overrulen_bitte) Wäre es möglich, die CommonsDelinkerschen Löschungen von Datei:Flag of Bulgaria 1971-1990.png (Bsp: [2]) dahingehend zu overrulen, dass stattdessen Datei:Flag_of_Bulgaria_(1971-1990).svg eingebunden wird? lg, → «« Man77 »» 20:55, 24. Mai 2009 (CEST)
- Und dann am besten direkt {{Flagicon}} benutzen, oder? Merlissimo 21:02, 24. Mai 2009 (CEST)
- Eher ja. Manchmal würde sicher auch noch ein Schritt mehr möglich sein, zB {{BUL-1971}} oder {{Fbm|BUL-1971}}. Ein Rahmen um die Flagge mit weißem Oberfeld wär aber sicher selten schlecht. Ich bin aber schon happy wenn sich das irgendwie botunterstützt lösen ließe → «« Man77 »» 21:08, 24. Mai 2009 (CEST)
- Das Problem ist deutlich größer. Es wurden alle Einbindungen von Dateien mit der Herkunft vector-image.com gelöscht. Es handelt sich auf de:WP um mehrere hundert Edits am 24. Mai, die eine von mir händisch nicht zu ermittelnde Zahl von Flaggen und Wappen betrifft (ca. zwanzig?). Siehe als Beispiele Wappen Vanuatus, Flaggen und Wappen der australischen Bundesstaaten, Wappen Ugandas,... Ohne Botunterstützung lässt sich das nicht nacharbeiten.
- Aus Liste der Nationalwappen hat der Bot seit Mitte 2008 übrigens über einhundert Einträge verschwinden lassen - statt der im Einleitungssatz angekündigten 192 Wappen sind jetzt nur noch 137 übriggeblieben. --Hk kng 22:49, 26. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: Ich gehe es jetzt durch, es sind ca. 90 Dateien betroffen. Vgl. Wikipedia Diskussion:Wappen#Commons Delinker richtet massiven Flurschaden an --Hk kng 23:41, 26. Mai 2009 (CEST)
- Eher ja. Manchmal würde sicher auch noch ein Schritt mehr möglich sein, zB {{BUL-1971}} oder {{Fbm|BUL-1971}}. Ein Rahmen um die Flagge mit weißem Oberfeld wär aber sicher selten schlecht. Ich bin aber schon happy wenn sich das irgendwie botunterstützt lösen ließe → «« Man77 »» 21:08, 24. Mai 2009 (CEST)
Siehe auch WP:FzW#Gelöschte Staatswappen auf Commons. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:16, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Bulgarien hab ich per Hand abgeklappert, aber ich glaube, dass vorher auch schon mal v.a. Wappen dran glauben mussten, Beispiele (aus der CommonsDelinker-Edits von barWP:
- 13:16, 18. Feb. 2008 (Versionen) (Untaschied) K Kanada (S Buidl "Canada_coa.png" is vo ChristianBier auf Commons glöscht won. Grund: Copyright violation)
- 00:04, 26. Nov. 2008 (Versionen) (Untaschied) K San Marino (S Buidl "Coat_of_arms_of_San_Marino.svg" is vo MichaelMaggs auf Commons glöscht won. Grund: per commons:Commons:Deletion_requests/Images_from_webchantier.com)
- 16:43, 10. Mär. 2009 (Versionen) (Untaschied) K Monaco (S Buidl "Coat_of_arms_of_Monaco.png" is vo Shizhao auf Commons glöscht won. Grund: In category Unknown as of 16 February 2009;)
- 16:18, 13. Mär. 2009 (Versionen) (Untaschied) K St. Helena (S Buidl "Saint_Helena_coa.gif" is vo Shizhao auf Commons glöscht won. Grund: In category Copyright violations; replaceable fair use)
Zumindest San Marinos Wappen wurde zumindest nicht in den Artikeln ersetzt. → «« Man77 »» 08:09, 10. Jun. 2009 (CEST)
Macht wohl keiner. Cäsium137 (D.) 02:19, 22. Jul. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. Cäsium137 (D.) 02:19, 22. Jul. 2009 (CEST) | ![]() |
Auswertung Kandidaturen (erl.)
Hallo,
es geht um die Auswertung der Exzellenten Artikel. Diskussion siehe hier. Das hätte ein Bot alles zu tun: Auswertung. (Un-)möglich? Was denkt Ihr? Curtis Newton ↯ 10:00, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ich möchte das ausweiten und auch für die KLA und KILP sowie KEB vorschlagen, dann hätten wir alles unter einem Dach. --لαçkτδ [1] [2] 10:05, 25. Mai 2009 (CEST)
- Mann, das wollte ich extra nicht sagen ;-) Das das einen Rattenschwanz nach sich zieht ist klar. Arbeit zieht Arbeit nach sich! Curtis Newton ↯ 10:07, 25. Mai 2009 (CEST)
(nach BK):Ich gehe mal davon aus, dass es nicht um die Auswertung an sich geht (also das Stimmen auszählen), sondern um die Tätigkeiten nach erfolgreicher Kandidatur entsprechend der Checkliste. Unterstützen könnte ein Bot hier sicherlich, aber eine Prüfung müsste der Auswertende schon vor nehmen. Aus meiner persönlichen Erfahrung ein sehr lästiger Punkt ist die Erstellung der Artikelkurzfassung bei "Neu bei den Exzellenten". Diese perfekt zu automatisieren, ist wohl kaum möglich, dennoch könnte man eine Menge erledigen, so dass der Auswerter nur noch geringfügig nacharbeiten muss. Auch wäre ein Bot mühsam zu entwickeln und hochgradig anfällig gegenüber Änderungen in der Struktur (beispielsweise bei den Hilfslisten zur Verwaltung der AdT). --Cactus26 10:13, 25. Mai 2009 (CEST)
- Imo ist ein solcher Bot-Einsatz nicht sinnvoll, da die komplizierteren Dinge nicht zu automatisieren sind und die einfacheren imo nicht nötig sind zu automatisieren. Viele Grüße --Orci Disk 10:18, 25. Mai 2009 (CEST)
- Genau, es ginge „nur“ um die Abarbeitung der Checkliste. Das Auswerten würde weiterhin ein Benutzer übernehmen, der dann einen Baustein o.ä. setzen würde, anhand dessen der Bot dann die Liste abarbeiten würde. Man könnte dann ja bestimmte Benutzer suchen (oder den Botbetreiber bitten) zu checken, dass der Bot auch korrekt arbeitet. --لαçkτδ [1] [2] 10:21, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke, dass alle Punkte außer 6 und 8 automatisiert werden könnten. Curtis Newton ↯ 10:34, 25. Mai 2009 (CEST)
- Bei Punkten 4 und 7 muss eine Einordnung in eine Kategorie (Geographie, Geschichte...) stattfinden, die ich mir automatisiert auch schwer vorstellen kann. In manchen Fällen ist das vllt. sogar möglich, allgemein aber wohl nicht. --APPER\☺☹ 10:41, 25. Mai 2009 (CEST)
- Es kam ja der Vorschlag, dass der Auswerter einen Baustein setzt, der den Bot aktiviert. Infos, die ein Bot IMO durch den Baustein bekommen muss, wären:
- Kandidatur erfolgreich? (im Negativfall muss ja nur die Diskussion kopiert und der Kandidatur-Baustein entfernt werden)
- Datum der Kandidaturauswertung (der Bot kann dann die VersionID anhand der letzten Version vor diesem Zeitpunkt bestimmen.
- Themengebiet (damit er weiß wo auf den Seiten der Artikel vermerkt werden muss)
- Eventuell muss man auf einigen Seiten Kommentare als Platzhalter einfügen, damit es für den Bot einfacher ist. Damit könnte der Bot neben der Auswertung selber nur den Zusammenfassungstext nicht erstellen.
- Ist alles eine recht umfangreiche Aufgabe, aber für einen Bot gut machbar. Merlissimo 11:10, 25. Mai 2009 (CEST)
- Wenn das jemand macht, wäre es vielleicht sinnvoll dafür einen neuen Botaccount zu erstellen. Dann ist das anhand der Beitragsliste besser überwachbar. Merlissimo 11:20, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ja es war ja der Vorschlag da folgenden (oder einen ähnlichen) Baustein zu setzen: {{Exzellent|Benutzer:XY|Kategorie:XY}}. Damit wäre der Bot mMn aktiviert und bedienbar... --لαçkτδ [1] [2] 11:38, 25. Mai 2009 (CEST)
- Wenn das jemand macht, wäre es vielleicht sinnvoll dafür einen neuen Botaccount zu erstellen. Dann ist das anhand der Beitragsliste besser überwachbar. Merlissimo 11:20, 25. Mai 2009 (CEST)
- Es kam ja der Vorschlag, dass der Auswerter einen Baustein setzt, der den Bot aktiviert. Infos, die ein Bot IMO durch den Baustein bekommen muss, wären:
- Bei Punkten 4 und 7 muss eine Einordnung in eine Kategorie (Geographie, Geschichte...) stattfinden, die ich mir automatisiert auch schwer vorstellen kann. In manchen Fällen ist das vllt. sogar möglich, allgemein aber wohl nicht. --APPER\☺☹ 10:41, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke, dass alle Punkte außer 6 und 8 automatisiert werden könnten. Curtis Newton ↯ 10:34, 25. Mai 2009 (CEST)
- Genau, es ginge „nur“ um die Abarbeitung der Checkliste. Das Auswerten würde weiterhin ein Benutzer übernehmen, der dann einen Baustein o.ä. setzen würde, anhand dessen der Bot dann die Liste abarbeiten würde. Man könnte dann ja bestimmte Benutzer suchen (oder den Botbetreiber bitten) zu checken, dass der Bot auch korrekt arbeitet. --لαçkτδ [1] [2] 10:21, 25. Mai 2009 (CEST)
- vielleicht ist javascript-magie hier angebrachter. es könnte ähnlich wie bei dem manuellen archiv funktionieren. das script könnte für jede kandidatur zusätzliche links wie erfolgreich und gescheitert einfügen. so könnten leute, die regelmäßig kandidaturen auswerten dieses script einbinden und so einen teil der arbeiten vom script erledigen lassen. dann sind die bearbeitungen sofort da und nicht wie beim bot zeitverzögert. (nur son vorschlag, schreiben muss das natürlich auch noch wer) --AwOc 17:30, 8. Jun. 2009 (CEST)
Benutzer:Aka scheint da etwas gemacht zu machen: http://vs.aka-online.de/cgi-bin/keb.pl Merlissimo 13:19, 23. Jun. 2009 (CEST)
Anscheinend erledigt. Cäsium137 (D.) 02:19, 22. Jul. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. Cäsium137 (D.) 02:19, 22. Jul. 2009 (CEST) | ![]() |
Kalender/Jahrestage erstellen (erl.)
Eine etwas knifflige Aufgabe. Keine Ahnung ob das zu verwirklichen möglich ist, bzw. mit was für einen Aufwand. Hätte gerne für das Portal:Marxismus einen Kalender wie er sich bspw. auf Portal:Physik/Kalender findet. Dort werden z.B. die Geburts- und Sterbetage von Personen vermerkt. Eine automatisierte Hilfe wäre da natürlich sehr nützlich. :) Daher meine Frage: Können Personenartikel aus dem Kategoriebaum Marxismus oder Links auf einer speziell angelegten Liste ausgelesen werden, und mithilfe der Vorlage:Personendaten entsprechende Einträge auf den entsprechenden Unterseiten des Kalenders vom bot automatisch erstellt werden? Also z.B. auf der Unterseite Portal:Marxismus/Kalender/Genaues Datum den Eintrag *XXX* wurde *Jahreszahl* in *XXXX* geboren. Ich denke so eine Aufgabe wäre nicht nur für dieses Portal, sondern für viele Portale interessant. Spontan fällt mir noch die Vorlage:Infobox_Asteroid ein, um auch ein anderes Beispiel zur Verdeutlichung der Möglichkeiten zu nennen (*XXX* wurde am *xxx* von *xxx* entdeckt). Ebenso kann an alle möglichen Sportereignisse, politische Wahlen usw. gedacht werden, die ein Datum per vorlage eingebunden haben. Ein Bot der solche Kalender automatisch pflegen würde wäre natürlich auch äußerst interessant. Nun ja, das war es auch schon wieder mit den Wunschträumen... :) --Tets 13:20, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Scheint ja nicht soviel Interesse daran zu bestehen. :( Rein technisch wäre es aber denke ich möglich, oder? Wäre es denn so aufwändig? Es gibt ja schon Bots die viele Dinge könnten, die benötigt würden. Wenn man die unterschiedlichen Funktionen zusammenfügen könnte... aber das ist wahrscheinlich nicht so einfach... Prinzipiell, falls das nicht so gut rausgekommen ist: ich denke so eine Funktion wäre für viele Portale sehr interessant, hier könnte ein Bot auf eine Art und Weise, wie er es besser kann als Menschen, bei der Aufbereitung der Wikipediainhalte mitwirken. --Tets 15:33, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Technisch möglich: Aber sicher. Da muss nur ein Botbetreiber mit Programmier-Kenntnissen die Zeit haben, ein Spezial-Modul für diese Aufgabe zu entwickeln. --Guandalug 15:36, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn sich sonst niemand dafür interessiert, würde ich diese Aufgabe eigentlich sehr gerne übernehmen. Aber da bei mir die Zeit eher etwas knapp ist, weiss ich noch nicht genau, wann ich dazu kommen werde. Ich hoffe mal, es eilt nicht so wahnsinnig :-) Ansonsten darf natürlich auch gerne jemand übernehmen...Gruss -- hroest Disk 16:59, 22. Jun. 2009 (CEST)
- na super :) Danke! Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. --Tets 12:49, 23. Jun. 2009 (CEST) Eine Frage: Planst du nach einer Liste, oder den Kategoriebaum vorzugehen? Würde gerne noch eine kleine Qualitätsoffensive starten, dass auch alle relevanten Personen erfasst werden. --Tets 21:45, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn sich sonst niemand dafür interessiert, würde ich diese Aufgabe eigentlich sehr gerne übernehmen. Aber da bei mir die Zeit eher etwas knapp ist, weiss ich noch nicht genau, wann ich dazu kommen werde. Ich hoffe mal, es eilt nicht so wahnsinnig :-) Ansonsten darf natürlich auch gerne jemand übernehmen...Gruss -- hroest Disk 16:59, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Technisch möglich: Aber sicher. Da muss nur ein Botbetreiber mit Programmier-Kenntnissen die Zeit haben, ein Spezial-Modul für diese Aufgabe zu entwickeln. --Guandalug 15:36, 22. Jun. 2009 (CEST)
Macht wohl keiner. Cäsium137 (D.) 02:19, 22. Jul. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. Cäsium137 (D.) 02:19, 22. Jul. 2009 (CEST) | ![]() |
Weblinks zu http://www.zeno.org/Pierer-1857/A durch Vorlage:Pierer1857 Online ersetzen (erl.)
Hallo, es gibt momentan 377 Weblinks zu Heinrich A. Pierers Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit bei zeno.org. Könnte man diesen Datenbanklink durch die Vorlage:Pierer1857 Online ersetzen? In der "Einfachversion" würde man einfach den Weblink durch die Vorlage ersetzen. Wenn der Bot es kann, wäre es toll, wenn man die Parameter Band und Seite/SeiteBis noch aus der Webseite extrahieren würde. Die Info steht immer am Fuss des Seite, siehe z.B. http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/%C3%84ol%C4%ADen . Danke und Gruss, -- S.K. 17:08, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Ich mach mich mal drüber her - werde aber erst mal eine Auswertungsseite erstellen, die die alten und neuen Links gegenüberstellt. Reinhard Kraasch 20:26, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Hier ist die Liste: Benutzer:Reinhard_Kraasch/Pierer-Links --Reinhard Kraasch 22:14, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Reinhard,
- vielen Dank, das du dich der Aktion angenommen hast.
- Beim durchschauen der Liste sind mir einige Punkte aufgefallen:
- Allgemein sieht es sehr gut aus. Die Extraktion von Band, Seite/SeiteBis und BK-Nummer klappt problemlos.
- Die Behandlung von UTF-8-kodierten Zeichen in der URL muss noch angepasst werden. Bsp:
- http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Ag%C4%81ve+%5B1%5D
wird zu
Agave. [1]. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 1: A–Aufzwingen. Altenburg 1857, S. 179 (zeno.org).
statt
Agāve. [1]. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 1: A–Aufzwingen. Altenburg 1857, S. 179 (zeno.org).
- http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Ag%C4%81ve+%5B1%5D
- Es gibt schon ein paar Verwendungen von Vorlage:Pierer1857 Online, die auch in der Liste sind (Bsp.: Gunno Eurelius Dahlstierna). Die müsste der Bot rausfiltern.
- Generell werden die Weblinks an mehreren Stellen verwendet: Im Text als Einzelnachweis, im Abschnitt Literatur und im Abschnitt Weblinks. Die Verwendungen außerhalb Weblinks sind m.E. so speziell, dass es da bei einer automatischen Umstellung mehr Probleme gibt, als das es hilft. Von daher wäre mein Vorschlag nur die Weblinks innerhalb des entsprechenden Abschnitts zu ändern sofern das geht. Dann würde man da die ganze Zeile
* [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Danckelmann Eintrag in Pierer 1857]
durch die Vorlage ersetzen. In diesem Zusammenhang wäre eventuell eine Verschiebung in den Abschnitt Literatur sinnvoll. Ist aber m.E. eher Kür. Die verbleibenden Weblinks würde ich mir manuell vornehmen. Kann der Bot sie in eine Liste schreiben? - Der Bot sollte nur im Artikelnamensraum aktiv werden (ist eh Standard, aber ich sag es trotzdem mal), es kommen einige Diskussionen und wikipediainterne Seiten vor.
- Danke und Gruss, -- S.K. 07:22, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab die Liste noch mal überarbeitet - keine Ahnung, wo die Unicode-Zeichen kaputt gegangen sind, jetzt sind sie jedenfalls drin. Dass die Vorlage nur dort eingesetzt wird, wo es Sinn gibt, ist klar (ich würde auch noch den Wikipedia- und den Portal-Namensraum sowie die Diskussionsseiten einbeziehen, nicht jedoch Benutzer- oder Vorlagen-Seiten). --Reinhard Kraasch 21:02, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Mein Eindruck ist, das es nur bei den Artikel wirklich sinnvoll ist. Z.B. bei Diskussion:Schreinsbücher, Portal Diskussion:Waffen/Archiv/2008#Balist ? oder Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche 46#O.S.B.Cas. würde es m.E. nur seltsam aussehen, die Vorlage zu verwenden. Die Alternative wäre, die Vorlage zu einer reinen Linkvorlage zu machen, aber ich denke im Artikelnamensraum ist sie in ihrer jetzigen Form besser.
- Zusätzlich zur Verwendung in der Sektion Weblinks wie oben vorgeschlagen könnte man sie m.E. auch im Abschnitt Literatur auf die gleiche Art verwenden. Toll wäre in dem Zusammenhang eine "Vorher-Nachher-Liste". Dann könnte man eventuell verlorengegangene Infos nachtragen.
- Sorry, dass es doch mal wieder etwas komplizierte wird als anfänglich gedacht. :-(
- Danke und Gruss, --S.K. 15:26, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin noch dran, allerdings derzeit durch andere Dinge abgelenkt. --Reinhard Kraasch 00:32, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Kein Problem, ist nicht so eilig. Danke und Gruss, -- S.K. 21:02, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Hier ist eine neue Wartungsliste, die die Ersetzungen aufzeigt: Benutzer:Reinhard Kraasch/Pierer-Links Umsetzung --Reinhard Kraasch 22:34, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Liste. Ich habe sie einmal bearbeitet und die Bemerkungen korrigiert, je nach meiner Einschätzung. Die Einträge ohne Bemerkung sollte der Bot jetzt ohne Probleme ersetzen können, die anderen sind schon umgestellt oder ich werde es demnächst machen. Gruss, -- S.K. 18:44, 18. Jul. 2009 (CEST)
- OK, dann kann der Bot ja mal loslegen --Reinhard Kraasch 20:57, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank! Scheint fast alles geklappt zu haben soweit ich es kontrolliert habe. Der einzige Punkt, der strukturell falsch lief, war, wenn in einer Seite zwei Links waren. Dann hat der Bot die Seite zwar zweimal bearbeitet, aber beim zweiten Mal die erste Änderung wieder zurückgesetzt (Beispiele: [3], [4], [5], [6], [7] und [8]). Ich denke, ich habe alle diese Fälle gefunden und korrigiert. Auch alle anderen manuell nachzubearbeitenden Einträge habe ich korrigiert. Damit sollte alles abgeschlossen sein. Danke und Gruss, -- S.K. 16:53, 19. Jul. 2009 (CEST)
- OK, dann kann der Bot ja mal loslegen --Reinhard Kraasch 20:57, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Liste. Ich habe sie einmal bearbeitet und die Bemerkungen korrigiert, je nach meiner Einschätzung. Die Einträge ohne Bemerkung sollte der Bot jetzt ohne Probleme ersetzen können, die anderen sind schon umgestellt oder ich werde es demnächst machen. Gruss, -- S.K. 18:44, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Hier ist eine neue Wartungsliste, die die Ersetzungen aufzeigt: Benutzer:Reinhard Kraasch/Pierer-Links Umsetzung --Reinhard Kraasch 22:34, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Kein Problem, ist nicht so eilig. Danke und Gruss, -- S.K. 21:02, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin noch dran, allerdings derzeit durch andere Dinge abgelenkt. --Reinhard Kraasch 00:32, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab die Liste noch mal überarbeitet - keine Ahnung, wo die Unicode-Zeichen kaputt gegangen sind, jetzt sind sie jedenfalls drin. Dass die Vorlage nur dort eingesetzt wird, wo es Sinn gibt, ist klar (ich würde auch noch den Wikipedia- und den Portal-Namensraum sowie die Diskussionsseiten einbeziehen, nicht jedoch Benutzer- oder Vorlagen-Seiten). --Reinhard Kraasch 21:02, 9. Jul. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. Reinhard Kraasch 11:39, 19. Jul. 2009 (CEST) | ![]() |
Nach der Disk auf Benutzer Diskussion:Raymond#Einzelnachweis-Fehler hat Leyo nun diese Kategorie eingefügt, die abgearbeitet werden muss. Dort werden Seiten mit fehlendem references oder Gruppen-references einsortiert. Der Job geht auf jeden Fall mit Vorrecht an Benutzer:Xqbot oder Benutzer:AwOcBot, die dies ja schon machen. Ich habe beide auf ihrer Disk auf diesen Abschnitt hier hingewiesen.
Das Einfügen in den Artikel ist ja Routine, aber wie sieht es auf den Diskussionsseiten (inkl. WP,WD) aus? Mein Vorschlag wäre die ref-Tags eines Abschnitts zu gruppieren und das das Gruppen-References-Tag in den Abschnitt mit Überschriftsebene+1 einzufügen. Das hätte bei der Archivierung einen Riesenvorteil.
Bei Vorlagen müsste das references auf die Doku Unterseiten. Aber das macht man vermutlich besser manuell. Bleiben noch Benutzer/BD-Seiten. Aus der Kat raus? In andere Kat rein? Merlissimo 17:21, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe ursprünglich Seiten mit fehlendem
<references />
(MediaWiki:Cite error refs without references) und Seiten mit nicht definiertem<ref name="irgendwas" />
(MediaWiki:Cite error references no text) in dieselbe Kategorie einordnen lassen. IMHO wäre es aber vielleicht doch besser, für erstere eine eigene Kategorie (Kategorie:Seiten mit fehlendem References-Tag?) zu haben. Diese können meistens von Bots bearbeitet werden, während das bei zweiteren normalerweise nicht möglich ist. IMHO wäre das übersichtlicher. --Leyo 17:33, 14. Jul. 2009 (CEST)- Ich finde es auch eine gute Idee, aber warum muss dafür eine Vorlage angelegt werden bzw. importiert werden? Das geht doch auch alles innerhalb der Nachricht und ist noch nicht mal eine große Redundanz von Quelltext. Ob das Klauen von Ideen ein import braucht weiß ich nicht, ich würde nein sagen, aber das ist ja auch nicht so wichtig, wichtig ist, das es da ist und sich automatisch drum gekümmert wird.
- Den Quelltext könnte man bei beiden auch zusammenfassen:
Einzelnachweisfehler: <code><ref></code>-Tags existieren, jedoch wurde kein <code><references /></code>-Tag gefunden. {{#ifeq:{{NAMESPACE}}|{{ns:0}}
|[[Kategorie:Seiten mit Einzelnachweisfehlern|!]]
|[[Kategorie:Seiten mit Einzelnachweisfehlern|{{PAGENAME}}]]
}}
- und sich somit eine Vorlage sparen, ansonsten sollte man sie auch in beiden Nachrichten nutzen. Was die in en.wp an Meta-Vorlagen haben, sollte man sich nicht abgucken, finde ich. Der Umherirrende 19:24, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Dagegen habe ich nichts (ich habe mich auch schon gefragt, weshalb das in der en-WP so gemacht wird), warte mit der Umsetzung aber auf weitere Stimmen. Ich habe übrigens wenigstens die in der en-WP zusätzlich benutzte Vorlage en:Template:Namespace detect showall nicht übernommen. :-) --Leyo 19:29, 14. Jul. 2009 (CEST)
- und sich somit eine Vorlage sparen, ansonsten sollte man sie auch in beiden Nachrichten nutzen. Was die in en.wp an Meta-Vorlagen haben, sollte man sich nicht abgucken, finde ich. Der Umherirrende 19:24, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Das wäre natürlich insofern vorteilhaft daß ein Bot die Seiten nicht unnötig anfaßt, sonst würde er auf der Seite halt nichts tun. Die meisten Fehler (ca. 80% betreffen allerdings den zweiten Fall; ich habe noch keine Idee, wie man das per Bot lösen könnte, von generellem Löschen der Referenz einmal abgesehen. Man müßte da mal eine Weile manuell erledigen, um eine Regelmäßigkeit erkennen zu können. Die Artikelseiten sind für meinen Bot kein Problem; Projektseiten würde er genauso beackern. Die reference-tags auf Disk.-Seiten den Überschriften den Überschriften zuzuordnet hat natürlich Charme. Andererseits entstehen dort, soweit ich das bei einer kurzen Durchsicht einiger Seiten gesehen habe, die meisten refs durch c&p von Artikelabschnitten; eine Fußnote als Quellennachweis ist dort i.d.R. gegeben. Vielleicht sollte man dort besser die ref-tags in <nowiki />, zum Beispiel <ref>Dies wäre eine Fußnote geworden</ref> setzen (könnte man auch per Bot nachtragen), das erleichtert das weitere Kopieren des Abschnitts. -- @xqt 19:44, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Warum unterscheidet den zweiten Fall denn groß vom Ersten? Eigentlich ist der erste ja nur ein Spezialfall des zweiten mit @name=null. Also alle refs durchgehen und eine Liste mit allen Werten machen und die analogen references einfügen.
- Die nowiki-Lösung fände ich nur in Verbindung mit small gut. Merlissimo 20:49, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Ein leeres <ref /> (ein weiterer Fall!) mit oder ohne Name hat ja nichts zum Anzeigen. Insofern bringt ein <references /> weder den Fehler weg noch ändert das das Erscheinungsbild. Da muß also ohnehin manuell etwas getan werden. Für den Fall, daß es nur eine einzige ref mit Inhalt gibt, könnte man das ja noch zuordnen; aber es ist nicht sicher, ob das korrekt ist. Vielleicht wurde ja der zugehörige Absatz gelöscht und es blieb ein Rest mit dem Namen stehen. Eigentlich zuviel Spekulation für einen Bot.
- Ich werde mal einen regelmäßigen Lauf des Bot zunächst für den ANR dieser Kategorie einrichten. Die Projektseite ist mir beim Durchgucken noch als zu inhomogen aufgefallen. Teilweise wird ein Fehler angezeigt, obwohl das eigentlich nicht sein sollte: Bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 37 zum Beispiel gibt es ein verborgenes <references />. Andere sind Bearbeitungsseiten, Diskussionsseiten nicht unähnlich. Was soll eigentlich mit den Archivseiten geschehen. Eigentlich doch nichts - oder?-- @xqt 23:22, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Zwangsheirat ist auch ein Beispiel, wo man an Grenzen stößt: Einzelnachweise sind vorhanden danach kommt im Kapitel "Film" noch ein weiterer. Entweder ist der überflüssig oder aber die Reihenfolge der Kapitel sollte überdacht werden. In dem Fall kann ein Bot kaum helfen. -- @xqt 23:43, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Habe hier mal ein Beispiel für Diskussionsseiten gemacht. Statt small aber sup genommen. Beim Kopieren bleibt die Referenz erhalten, natürlich nicht im Edit-Fenster. Aber der Fehler ist erst mal weg. Aber brauchen wir den Fehlerhinweis hier überhaupt oder schaffen wir uns erst das Problem, das wir lösen wollen? -- @xqt 23:58, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Für mich sind die Fehler MediaWiki:Cite error references no text keine Fälle für Bots. Davon gibt es auch nicht so viele und wenn man das zeitnah korrigieren kann (ggf. Ansprache des Autors), sollte das nicht allzu viel (manuelle) Arbeit bedeuten. --Leyo 07:51, 15. Jul. 2009 (CEST) PS. In Zwangsheirat habe ich die Abschnittsreihenfolge geändert.
- Das wäre natürlich insofern vorteilhaft daß ein Bot die Seiten nicht unnötig anfaßt, sonst würde er auf der Seite halt nichts tun. Die meisten Fehler (ca. 80% betreffen allerdings den zweiten Fall; ich habe noch keine Idee, wie man das per Bot lösen könnte, von generellem Löschen der Referenz einmal abgesehen. Man müßte da mal eine Weile manuell erledigen, um eine Regelmäßigkeit erkennen zu können. Die Artikelseiten sind für meinen Bot kein Problem; Projektseiten würde er genauso beackern. Die reference-tags auf Disk.-Seiten den Überschriften den Überschriften zuzuordnet hat natürlich Charme. Andererseits entstehen dort, soweit ich das bei einer kurzen Durchsicht einiger Seiten gesehen habe, die meisten refs durch c&p von Artikelabschnitten; eine Fußnote als Quellennachweis ist dort i.d.R. gegeben. Vielleicht sollte man dort besser die ref-tags in <nowiki />, zum Beispiel <ref>Dies wäre eine Fußnote geworden</ref> setzen (könnte man auch per Bot nachtragen), das erleichtert das weitere Kopieren des Abschnitts. -- @xqt 19:44, 14. Jul. 2009 (CEST)
ack, möge xqt fehlende references in artikeln nachtragen. seiten in anderen namensräumen und seiten mit no-text-fehler halte ich für zuviel raterei, man kann per bot nicht wirklich genau sagen wie das problem sinnvoll zu lösen ist. ist ja sehr überschaubar geworden für den anr --AwOc 13:35, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Wegen der besseren „Überschaubarkeit“ habe ich oben die Auftrennung der beiden Fälle vorgeschlagen (zusätzlich Kategorie:Seiten mit fehlendem References-Tag oder ähnlich). Wenn niemand etwas dagegen hat, werde ich dies bald umsetzen. --Leyo 14:03, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Wie am obigen, nun blauen Link erkennbar habe ich die Kategorie angelegt. Die Sortierung mittels
[[Kategorie:Seiten mit fehlendem References-Tag|!{{SUBJECTPAGENAME}}]]
funktioniert aber nicht ganz wie gewünscht: 1. Kriterium: Namenraum; 2. Kriterium PAGENAME. So wäre es IMHO deutlich übersichtlicher als wenn alles was nicht ANR ist einfach so unter „!“ einsortiert würde. --Leyo 14:21, 16. Jul. 2009 (CEST) PS. Ich habe jetzt noch MediaWiki:Cite error group refs without references angelegt, damit diese Seiten auch erfasst werden.
- Wie am obigen, nun blauen Link erkennbar habe ich die Kategorie angelegt. Die Sortierung mittels
Fehlende "references" (Unterkategorie) gibt es nur auf D-Seiten und im BNR. Das ist egal bzw. nicht unser Problem. Der Rest muss von Hand gemacht werden. Der Bot kann sich ja keinen Text aus den Transistoren saugen... Cäsium137 (D.) 01:28, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Deshalb habe ich ja auch die Aufteilung so gewählt. Es handelt sich aber um eine kontinuierliche und nicht um eine einmalige Aufgabe. --Leyo 07:00, 17. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe unter 180 Seiten zwei Seiten des ANR gefunden. Ab und zu mal nachschauen, ob ein paar Seiten des ANR darunter sind, geht auch von Hand. Es stellt sich auch die Frage nach dem Ort der Platzierung. Der Aufwand lohnt einfach nicht. Cäsium137 (D.) 08:38, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Wow, da hast du aber viel Arbeit geleistet, diese unter 180 Seiten zu finden. ;-) --Leyo 08:49, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Daß das im ANR so wenige sind liegt daran, daß der Bot jeden morgen um 5 schon arbeitet. Ich kann die Frequenz noch erhöhen, aber so viele sind das ja nicht. Für die anderen Namensräume habe ich noch kein Lösung. Wie schon o. gesagt, sind die meisten Fehler aufgrund von c&p aus dem Artikel entstanden. Ich überlege gerade, ein verstecktes <references /> am sinnvollsten ist. Das ist auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 37 schon gemacht worden, allerdings ist die Platzierung falsch. -- @xqt 08:57, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Habe das tag dort mal verschoben. Kann es sein, daß die Mediawiki-Software geändert wurde und nur noch das in die references schreibt, was als ref oberhalb definiert wurde? Ich beziehe mich auf diese Behauptung. @xqt 09:19, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht kann dies Benutzer:STBR, der das damals so platziert hat, beantworten. --Leyo 09:26, 17. Jul. 2009 (CEST)
- War das schon immer so oder hat sich jemand diese idiotische einschränkung später einfallen lassen ? Cäsium137 (D.) 10:05, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Habe das tag dort mal verschoben. Kann es sein, daß die Mediawiki-Software geändert wurde und nur noch das in die references schreibt, was als ref oberhalb definiert wurde? Ich beziehe mich auf diese Behauptung. @xqt 09:19, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Was meinst Du? Auf was beziehst Du Dich? Ich stehe auf der Leitung. @xqt 10:19, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn Cäsium137 seine Beiträge richtig einrücken würde, wäre der Bezug wohl klar(er). --Leyo 10:33, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Ich meinte das mit dem "references immer unterhalb aller refs". Cäsium137 (D.) 12:15, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Auf meta ist es jedenfalls anders beschrieben: „Placing
<references />
inserts the full text of all pending inline citations defined by<ref>
, anywhere on the page.“ [9]. Maybe it's a feature not a bug. Glaube aber nicht, daß das so gehört. @xqt 12:57, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Auf meta ist es jedenfalls anders beschrieben: „Placing
- Ich meinte das mit dem "references immer unterhalb aller refs". Cäsium137 (D.) 12:15, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn Cäsium137 seine Beiträge richtig einrücken würde, wäre der Bezug wohl klar(er). --Leyo 10:33, 17. Jul. 2009 (CEST)
Könnte man hinkriegen, dass ein undefiniertes <ref name="ÄND" /> nicht mehr als .C3.84ND
angezeigt wird? --Leyo 13:34, 21. Jul. 2009 (CEST)
- da ist der parser für zuständig. ansonsten tut der bot was er kann, der rest ist humanresource; ergo erledigt--AwOc 14:30, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ich fänd's schön, wenn die beiden Vorschläge betreffend Nicht-Artikel-Seiten noch umgesetzt werden könnten. --Leyo 14:51, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Letzteres habe ich für die Diskussionsseiten schon in Arbeit. Das verborgene references-tag für den Rest? -- @xqt 18:31, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Schön! Deine Frage („Rest“) verstehe ich aber nicht ganz: Ersteres bezieht sich auf ein fehlendes <references />, letzteres auf undefinierte Ref-Tags. --Leyo 18:41, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, es bezog sich auf die angebotenen Alternativen: references-Tag verbergen und Referenz darstellen -- @xqt 19:55, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Schön! Deine Frage („Rest“) verstehe ich aber nicht ganz: Ersteres bezieht sich auf ein fehlendes <references />, letzteres auf undefinierte Ref-Tags. --Leyo 18:41, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Mit dem ANR und den Diskussionsseiten (dort einschl. der Kategorie:Seiten mit Einzelnachweisfehlern) bin ich durch; die Archive habe ich vorerst nicht angetastet. Der Bot startet einmal täglich. @xqt 01:01, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Bei den Vorlagen habe ich Variante 1 angewendet. --Leyo 01:18, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Letzteres habe ich für die Diskussionsseiten schon in Arbeit. Das verborgene references-tag für den Rest? -- @xqt 18:31, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ich fänd's schön, wenn die beiden Vorschläge betreffend Nicht-Artikel-Seiten noch umgesetzt werden könnten. --Leyo 14:51, 21. Jul. 2009 (CEST)
Vorgabewert bei Parametern
Es gibt bei der Verwendung von Vorgabewerten einen sehr häufigen Programmierfehler:
Während die if-Abfrage für leere Parameter und "nur whitespaces" False ergibt, ist das beim Vorgabewert anders. Hier darf der Parameter bei der Einbindung gar nicht übergeben werden, damit der Vorgabewert zum Zuge kommt. Beispiel:
Steht in der Vorlage "MyTemplate" {{{Name|{{PAGENAME}}}}}
, so wird bei {{MyTemplate|Name=}}
für "Name" ein leerer String eingesetzt und nur bei {{MyTemplate}}
der Seitenname.
Hat hier jemand eine Idee, wie man diese Fehler finden per Bot korrigieren kann ? Cäsium137 (D.) 13:57, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt nicht so ganz verstanden was du willst. Warum kein if in die Vorlage? Soll das alle Vorlagen betreffen?
- Bei gut programmierten Vorlagen sehe ich dein Problem nicht. Bei vielen ist es durch die Kopiervorlage sogar erwünscht, dass alle Parameter angeben werden, da viele ausgefüllt sein sollten und es für Laien leichter ist einfach einen fehlenden Wert einzusetzen, anstatt erst noch die VorlagenDoku lesen zu müssen. Abweichende Einzelfälle kann es natürlich immer geben. Merlissimo 14:32, 19. Jul. 2009 (CEST)
Eben, gerade wegen der gewünschten leeren Übergaben. Es geht um Änderungen in den Vorlagen, nicht in den Artikeln. In den Vorlagen müsste {{{Paramater|Vorgabewert}}}
durch {{#if:{{{Parameter|}}}|{{{Parameter}}}|Vorgabewert}}
ersetzt werden, damit bei einbindungen vom Typ |Parameter=}}
der Standardwert gesetzt wird. Cäsium137 (D.) 15:34, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Da das Belassen leerer Parameter in den Artikeln gewünscht wird, kann man − wenn man den Parser nicht anfassen möchte − eigentlich nur in den betroffenen Vorlagen durch entsprechend gute Programmierung entgegen steuern. Gruß --WIKImaniac 15:41, 19. Jul. 2009 (CEST)
Da stellt sich die Frage, wie man derartige Programmiermängel findet. Dazu müsste man exakte Strings finden. Wie kann man denn einen String finden, der nicht nur ein Wort ist ? Also sowas wie {{{Variable|}}}
, wobei nur Stellen gelistet werden sollen, welche auch die Klammern haben. Wie geht diese Quelltextsuche ? Cäsium137 (D.) 18:18, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Bitte keine Probleme konstruieren, wo vielleicht gar keine sind. „In den Vorlagen müsste
{{{Paramater|Vorgabewert}}}
durch{{#if:{{{Parameter|}}}|{{{Parameter}}}|Vorgabewert}}
ersetzt werden“ hört sich ein bisschen so an, als hättest du vor, systematisch nach umzupflügenden Vorlagen zu suchen, was vielleicht gar nicht sein muss:- Es gibt einen semantischen Unterschied zwischen einer gar nicht vorhandenen und einer leeren Angabe (unspezifiziert vs. explizit leer). Es ist zwar nicht besonders intuitiv, aber erlaubt, dies in der Vorlagenprogrammierung auszunutzen.
- Sowas wie
{{{Paramater|Vorgabewert}}}
muss nicht immer ein „Mangel“ sein. Wie du selbst sagst, hat dies den Effekt, dass der Vorgabewert nur dann zum Zuge kommt, wenn der Parameter gar nicht angegeben wird. Gerade bei sehr einfachen Vorlagen (häufiger Anwendungsfall: Datenbanklink mit optionalem Parameter für den Artikelnamen, der nur zum Entfernen etwaiger Klammerzusätze dienen soll, etwa{{{Name|{{PAGENAME}}}}}
) kann dieser Effekt durchaus erwünscht sein, damit deutlich wird, dass der Parameter in der Regel nicht angegeben werden soll.
- --Entlinkt 19:01, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Die meisten Fälle sind gewiss nicht gewünscht. Daher lässt sich eine Sichtung durchaus vertreten. Cäsium137 (D.) 19:26, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Ich würde es auch nicht als Mängel sehen. Gerade bei Datenbanklinks ist es sicher gewollt, wenn nicht alle Parameter im Artikel stehen, sondern nur wirklich die gebrauchten, da es ansonsten nur den Artikel überlädt. Wenn nun ein Parameter leer angeben wurde, sieht der Benutzer, das es nicht richtig ist und kann ihn wieder entfernen. Bei Infoboxen kann ich das verstehen, dort können immer noch Informationen dazukommen, weshalb alle Parameter im Artikel stehen können.
- Das wird über einen WP:Dump machbar sein. Das Problem ist nur, das es keinen Dump mit nur Vorlagen gibt. Daher müsste man alles herunterladen und ein Skript schreiben, welches nur Vorlagen auf einen RegEx prüft. Ich habe dazu derzeit nicht die möglichkeiten. Nur am Rande: Eine Botaufgabe wäre es aber nicht, da ein Bot gedacht ist um Bearbeitungen durchzuführen, nicht um Listen zu erstellen (so mein Verständnis). Der Umherirrende 20:03, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Die meisten Fälle sind gewiss nicht gewünscht. Daher lässt sich eine Sichtung durchaus vertreten. Cäsium137 (D.) 19:26, 19. Jul. 2009 (CEST)
Auslesen ist durchaus auch etwas, dass ein Bot machen kann. Deshalb habe ich hier das Thema mal angesprochen. Was ich an deinem Einwand in Bezug auf DB-Links nicht nachvollziehen kann: Ich beziehe mich auf den Inhalt der Vorlagen. Wenn eine Einbindung bei einem DB-Link einen Parameter ganz weglässt, dann kommt ein etwaiger Vorgabewert immer zum Einsatz, egal, ob man die Vorlage in meinem Sinne ändert. Aber egal. Es lässt sich nicht sinnvoll durchführen. Cäsium137 (D.) 22:04, 19. Jul. 2009 (CEST)