Zum Inhalt springen

Hilfe Diskussion:Tabellen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2009 um 22:47 Uhr durch Emdee (Diskussion | Beiträge) (Fehler in der deutschen Sortierfunktion: donge und hinweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Emdee in Abschnitt Fehler in der deutschen Sortierfunktion
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Hilfeseite „Tabellen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv-Übersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"

Bilder in sortierbaren Tabellen

mit Vorlagen
Deutschland Deutschland
Danemark Dänemark
mit sortkey
Deutschland Deutschland
Danemark Dänemark
gefaked
Deutschland Dänemark
Dänemark Deutschland

Hallo, ich habe ein Problem mit einem Artiekel, in dem in einer Tabelle Länderflaggenvorlagen eingebunden sind. Wonach wird dann sortiert (Name der Vorlage, Name des Bildchens, Beschreibung des Bildchens oder nach dem Namen des Landes) und wie kann ich verhindern, dass Dänemark nach Deutschland kommt, ohne alle Felder mit {{Sortkey|xyz}} auszurüsten? Sollte man vielleicht ein entsprechendes Sortierkriterium gleich mit in die Vorlagen einbauen (per Bot :-)?
fragt -- Bergi Noch Fragen? 17:37, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das funktioniert leider nicht, siehe Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2008/4#Ländervorlage Österreich --Der Umherirrende 17:45, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
OK, dann halt Arbeit… Aber wie siehts mit dem ersten Teil der Frage aus? --Bergi Noch Fragen? 18:13, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nach meinem Kenntnisstand wird ein Bild ignoriert und der erste Text genommen der gefunden wird, also auch nicht die Bildbeschreibung, sondern der Namen des Landes, welcher nach dem Bild steht. Dänemark kommt nach Deutschland, da der Umlaut nicht richtig erkannt wird. Der Umherirrende 18:25, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
per Parameter in Vorlage
Deutschland Deutschland
Dänemark DanemarkDänemark

Mir ist gerade eingefallen, das man den sortkey auch standardmäßig mit in die Vorlage schreiben könnte und per Parameter verfügbar macht. Beispiel: {{DEN|sortable=x}}, dann wird der unsichtbare Code an richtiger Stelle eingefügt, und müsste nicht jedem Eintrag vorangestellt werden. Anregungen? Würde mich auch drum kümmern, es eilt ja nicht. Der Umherirrende 19:07, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

klingt gut. Kann man das in jede Vorlage per Bot einfügen lassen; wohin müsste man sich da wenden? Oder: kann man in die class wikitable sortable was einbauen, das in jder darin vorkommenden Vorlage diesen Parameter aktiviert?
fragt -- Bergi Noch Fragen? 19:50, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Per Bot braucht man das einfügen innerhalb der Vorlagen nicht machen, da sind nicht so viele, wo es nötig ist. Es ist aber nicht möglich, das Vorlagen innerhalb einer bestimmten Tabelle den Parameter direkt haben, dafür wäre dann ein Bot hilfreich, da werde ich mal Anfragen, nachdem ich die Vorlagen angepasst habe. Der Umherirrende 19:58, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Für Mitlesende. Das Quelltextbeispiel ist:
{{#if:{{{sortable|}}}|<span style="display:none;">Staatenname zum Sortieren</span>}}
Es wird die Vorlage:Sortkey aus den Vorlagen überschreiben, die dort standardmäßig enthalten sind, aber die oben Archiv der Vorlagenwerkstatt verlinkten Nachteile hat.
Werde mich im Laufe des Wochenendes darum kümmern, falls keiner eine bessere Idee zur Umsetzung hat. Der Umherirrende 21:53, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gute Idee, sollte aber in irgendeiner allgemeinen Doku auch noch erwähnt werden. Ich kümmere mit…
-- Bergi Noch Fragen? 23:34, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte das Quelltextbeispiel nur gepostet, damit Mitlesende das bewerten können. Ich hatte nicht gedacht, das jemand das schon durchführen möchte, da die Zeit ja eigentlich nicht drängt. Aber halb so schlimm, ich korrigiere es. Der Umherirrende 10:09, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Erklärung: Die Position war nicht ganz so gut, da das geschützte Leerzeichen bei der Sortierung auch eine Rolle spielt. Dies müsste entweder im SortKey wiederholt werden oder man packt das ganze dahinter, so wie ich es jetzt gemacht habe. Der Umherirrende 10:50, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
per Parameter in Vorlage
Deutschland Deutschland
Danemark Dänemark

Dokumentiert und Botanfrage gestellt. Der Umherirrende 13:15, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Irgendwie finde ich das sortable=Unsinn nicht sehr schön. Wäre ich dafür auf 2.Parameter=sortable zu testen. Nur auf Vorhandensein des Parameter sortable zu testes (bei sortable=) kostet ist den langen Listen, wo es meist verwendet wird, wahrscheinlich zuviel Performance. Falls es doch so bleiben soll, wäre ich dafür zumindest das x durch eine 1 zu ersetzen, oder was meint ihr? Merlissimo 18:02, 28. Jun. 2009 (CEST)
Prinzipell kann man alles hinschreiben. Ich finde das eine 1 nicht so aussagekräftig ist, als wenn man es ankreuzt. Bei einer 1 könnte man annehmen, das man es mit einer 0 ausstellen kann, was ja nicht der Fall ist. Keine Ahnung ob ein #ifeq performanter ist als das #if, da ist aber dann der Quelltext nicht aussagekräftig, finde ich. Jetzt kann man einfach erkennen, das ein Text im Parameter die Möglichkeit aktiviert. Ein überprüfen des 2. Parameter würde auch gehen, da ein vorgegebenes Sortierkriterium bei Überschreiben des 2. Parameters ja nicht mehr nötig ist oder eher ein eigens Kriterium gesetzt werden müsste. Ich weiß aber nicht, wie weit es eine Vorlagenauswertung stören würde und ob es gut ist, wenn man die Bedeutung von Parametern vermischt. Der Umherirrende 20:39, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fehler in der deutschen Sortierfunktion

Wertigkeit Wert
1 1,0
2 2,0
3 1.000
4 10.000

Was ist denn mit unserer Sortierfunktion los? Wieso wird bei den Amis Punkt und Komma korrekt unterschieden und bei uns nicht? Siehe auch die Tabelle rechts, und zum Vergleich bei meta.wikimedia.org, wo die Daten korrekt sortiert werden.
--Konrad F. 12:02, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

wenn ich das richitg sehe, gibt es hier das gleiche Problem. Deswegen hat die IP die Zahlen wohl umgestellt, was natürlich nicht optimal ist. Ich kriege es jedenfalls mit tausendertrennpunkt und Komma nicht hin. Kennt einer eine Lösung? --Arma 12:54, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Solange das Problem nicht gelöst ist sollte man besser die Sortierfunktion abschalten anstatt auf englische Trennzeichen umzusteigen. Ich war mal so frei und habe das gleich mal umgesetzt. --Cepheiden 13:01, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habe den Fehler nun auf Wikipedia Diskussion:Skin#Fehler in der deutschen Sortierfunktion notiert. Vielleicht kann ja dort eher jemand weiterhelfen.
--Konrad F. 16:14, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Eine Möglichkeit wäre diese:
Mit Zahlenformat
Irgendwelche Zahlwerte
100,6
−0,9
1
2
1.000
10.000
-- Emdee 16:39, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Diese Möglichkeit verträgt sich aber nicht mit den in Deutschland üblichen Tausendertrennzeichen, Emdee. Zudem ist der unnötige Mehraufwand nicht unerheblich und erschwert auch die Pflege der Tabellen.
--Konrad F. 19:26, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es wurde eine Software-Änderung an dem Tausendertrennzeichen vorgenommen. Diese Änderung wurde aber schon wieder Software-seitig rückgängig gemacht, nur wurde die Version noch nicht hier aktiv. Wann das geschieht kann keiner sagen. Nachzulesen auf WP:NEU. Ich würde solange warten, bis die Änderung aktiv ist und wenn sich das immer noch falsch verhält, sich hier einmal zu melden, dann muss man weiter forschen. Der Umherirrende 20:55, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für das Update. Siehe auch Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Widersprüchliches. Gruß, -- Emdee 22:47, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ignorante Wikitable-Klasse

wikitable
Tabellenkopf 1 Tabellenkopf 2
A 1
B 2
C 3
prettytable
Tabellenkopf 1 Tabellenkopf 2
A 1
B 2
C 3

Hallo, weiß zufälllig jemand warum seit einigen Wochen Tabellen der Klasse "wikitable" die nutzerdefiniertten Hintergrundfarben bei Tabellenheadern ignoriert (vgl. Tabellenbeispiele rechts)? Ist das gewollt oder gewünscht? --Cepheiden 08:20, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Cepheiden, in der Datei shared.css vom 2. Juli wird die Hintergrundfarbe der Spaltenüberschriften von für wikitable-Tabellen festgesetzt, für prettytable-Tabellen nicht:
.wikitable th { background: #f2f2f2;  }
Du kannst die einzelnen Spaltenüberschriftszellen einfärben und damit diese Definition überschreiben. --Wiegels „…“ 09:52, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mhh, dachte ich mir schon, aber warum wurde dies eingeführt? Wenn dies ein dauerhafter Zustand bleiben soll, dann sollte dies in den Hilfeseiten vermerkt werden. Zumal die Klasse "wikitable" als bevorzugte Klasse für Tabellen angegeben wird. Der Workaround mit der Zuweiseung der hintergrundfrabe zu jeder Zelle gefält mir garnicht, zum einen ist das Verhalten undurchsichtig ohne diese Kenntniss zum anderen bläht es den Code auf.--Cepheiden 09:54, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem ist hier schon länger bekannt und es gibt auch ein paar Lösungsansätze. --Fomafix 10:14, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Text Tabelle umfließen lassen

Hallo Wikipedianer, ich habe eine Tabelle mit <div align="right"></div> an den rechten Rand gebracht und der eigentliche Text sollte auf der linken Seite an der Tabelle vorbeifließen (class wikidings float right geht nicht, da es nicht bei wikipedia ist). Das macht er nur nicht und ich weiß, dass es dafür nen Befehl gibt, der das ermöglicht. Könnt Ihr mir helfen? -- Herr Fuchs auf auf in'n Bau 21:34, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Fuchs, für diesen Zweck gibt es in der Wikipedia die CSS-Klasse float-right. Falls es nicht um Wikipedia geht, sondern um HTML allgemein, hilft sicher ein Attribut
style="float:right;"
im table-Element. Das vorgeschlagene div-Element kannst du damit einsparen. --Wiegels „…“ 21:45, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke dir, Wiegels, für deine rasche Antwort. Es ist kein HTML-Problem. Es geht um ein anderes WIKI, dass auf der MediaWiki-Software basiert. Doch die Vorlagen sind eben nicht vorhanden. -- Herr Fuchs auf auf in'n Bau 22:15, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Tabelle
Auch bei Tabellen in Wiki-Syntax funktioniert das Attribut. Hast du das schon probiert? --Wiegels „…“ 23:31, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Um auch entsprechende Seitenabstände zwischen Text und Tabelle einzubauen, bitte möglichst immer die vorgefertigten CSS-Klassen nutzen.Cepheiden 11:44, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
float-right ist eine eigene Definition in der deutschsprachigen Wikipedia. Möchte man es auf anderen Wikis nutzen, muss man sich die Definition kopieren, siehe MediaWiki:Common.css, Suchwort: float-right. Der Umherirrende 11:54, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten