Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juli 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2009 um 21:21 Uhr durch 89.183.93.151 (Diskussion) (FMS - Force Measuring Systems AG). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die Kategorie wurde am Mai umbenannt. Vorheriger Name war Körperschaft des öffentlichen Rechts (kirchenrechtlich). Das Argument war, kirchenrechtlich sei "falsch und irreführend, da es um den staatlich verliehenen Körperschaftsstatus" gehe. Die neue Benennung ist jedoch noch wesentlich schlechter. 1. "Religiöse Körperschaft des öffentlichen Rechts" suggeriert, es gebe Körperschaften dieses Namens. Das ist jedoch nicht der Fall. 2. Die Benennung führt auch zu dem Mißverständnis, nur religiöse Organisationen könnten Körperschaften des öffentlichen Rechts werden bzw. wären in dieser Kategorie zu erfassen. In dieser Kategorie sind jedoch alle Religions- und Weltanschungsgemeinschaften zu erfassen, also auch nichtreligiöse oder atheistische Weltanschauungsgemeinschaften, denn Voraussetzung der Verleihung des Körperschaftsstatus an eine Religions- und Weltanschauungsgemeinschaft ist es nicht, religiös zu sein. Das Mißverständnis führte dazu, daß der Bund für Geistesfreiheit aus der Katgorie entfernt wurde. Am besten wäre die Umbenennung in Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts (religionsrechtlich). -- Irrtum 17:16, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weitgehende Zustimmung, der Vorschlag jedenfalls besser als der jetzige Zustand. Allerdings würden mir schon die Worte vor der Klammer im Vorschlag von Benutzer:Irrtum reichen, um zu klären, dass es sich um eine rechtliche Kategorie handelt (und nicht um eine religiöse). Außerdem ist wieder nur die "Religion" genannt und nicht sonstige Weltanschauung. Ich würde daher vorschlagen Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts (Religion und Weltanschauung), ersatzweise (da noch länger): Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts (Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften). -- pistazienfresser 17:40, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vor allem gegen den letzten Vorschlag habe ich nichts, aber das "Religionsrecht" (traditionell in Deutschland Staatskirchenrecht) umfaßt auch das Recht der Weltanschauung und der Weltanschauungsgemeinschaften. -- Irrtum 18:05, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
War mir in etwa klar (bei Religionsfreiheit denke ich auch an den ganzen Regelungsgehalt von Art. 4 GG). Aber um weitere Missverständnisse (wie das oben von Dir genannte) zu vermeiden, wollte ich da lieber (insbesondere für Nicht-Juristen) 'auf Nummer Sicher gehen'.-- pistazienfresser 18:25, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe damals den Antrag gestellt; kann aber die Bedenken nachvollziehen und finde beide Vorschläge von Benutzer:Pistazienfresser gut, wegen der Länge neige ich ãuch mehr dem ersten zu. --Concord 20:56, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
warum nicht Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts (Staatskirchenrecht) oder Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts (staatskirchenrechtlich)? ist erstens präziser und wohl auch offizielle Bezeichnung bzw entspricht der Kategoriendefinition----Zaphiro Ansprache? 22:11, 21. Jul. 2009 (CEST) okay offiziell heißt es wohl Kategorie:Körperschaft öffentlichen Rechts für Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, daher präferiere ich diese Bezeichnung, vgl [1]----Zaphiro Ansprache? 18:08, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist eigentlich gegen Körperschaftsstatus zu sagen - das ist natürlich auch missverständlich, aber der wissenschaftlich eingeführte Ausdruck. Sonst für Kategorie:staatskirchenrechtliche Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ich möchte auch nochmal anmerken, dass es auch staatskirchenrechtliche Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts gibt. Streng wissenschaftlich wäre wohl folgender Kategorieaufbau:

Kategorie:juristische Personen des öffentlichen Rechts im nur formellen Sinn
Kategorie:staatskirchenrechtliche juristische Personen des öffentlichen Rechts
Kategorie:staatskirchenrechtliche Körperschaft des öffentlichen Rechts
Kategorie:staatskirchenrechtliche Stiftung des öffentlichen Rechts
Kategorie:staatskirchenrechtliche Anstalt des öffentlichen Rechts
Kategorie:einfachgesetzliche juristische Personen des öffentlichen Rechts im nur formellen Sinn

--103II 23:37, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es ja inzwischen eine Vielzahl von Vorschlägen.

Da der korrekte Namen dieser Körperschaften "Körperschaft des öffentlichen Rechts" ist, sollten alle Attributierungen und Erläuterungen nur in Klammern genannt werden. Statt z.B. Kategorie:staatskirchenrechtliche Körperschaft des öffentlichen Rechts sollte die Kategorie besser Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts (staatskirchenrechtlich oder Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts (Staatskirchenrecht) heißen.

Sinnvoll erscheinen mir neben dieser Kategorie mit der Zuordnung zum Staatskirchenrecht noch Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts (Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften). Das wäre korrekt und verständlich, aber ziemlich lange.

Dennoch favorisiere ich weiterhin "(religionsrechtlich)" als Zusatz. Das ist moderner als "(staatskirchenrechtlich)" und ist auch außerhalb Deutschlands verständlich. Zwar geht es mit der KdöR um eine deutsche Einrichtung, aber Wikipedia ist nicht nur eine auf Deutschland orientierte Enzyklopädie und sollte allgemein verständlich sein. "religionsrechtlich" erzeugt auch weniger Mißverständnisse unter Nicht-Juristen als "staatskirchenrechtlich". -- Irrtum 21:46, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

OK, dann würde ich befürworten Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts (Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften) und analog Stiftungen und Anstalten. Das ist sicherlich die korrekteste Form; ich dachte nur, dass Klammer-Lemmata nicht so erwünscht sind. Religionsrechtlich finde ich nicht ideal, weil wir ansonsten nahezu durchgehend die traditionelle Terminologie haben und der Begriff ja ohnehin umstritten ist. Also: Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts (Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften), Kategorie:Anstalt des öffentlichen Rechts (Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften), Kategorie:Stiftung des öffentlichen Rechts (Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften)? --103II 14:27, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

OK, für die kirchlichen Anstalten ist es schon einmal erledigt (Kategorie:Rechtsform des öffentlichen Rechts - können wir das Sammelsurium auch für Körperschaften und Stiftungen nach diesem System vereinheitlichen? --103II 12:44, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem kein Widerspruch mehr kommt, setze ich das mal um. --103II 15:49, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden (auch wenn mir neu ist, daß "Religionsrecht" umstritten ist, dachte eher, daß "Religionsverfassungsrecht" umstritten ist, weil Staatskirchenrecht nicht nur Verfassungsrecht umfaßt). Für die Umbenennung gibt es meines Wissens einen Bot. -- Irrtum 16:45, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, weil Religionsrecht eben das Weltanschauungsrecht nicht erfasst. Danke! --103II 16:54, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Religionsrecht umfaßt ebenso das Weltanschauungsrecht wie das Staatskirchenrecht das Weltanschauungsrecht erfaßt (und die Religionsfreiheit auch die Weltanschauungsfreit meint). Aber "Religions- und Weltanschauungsgemeinschaft" vermeidet immerhin diese begrifflichen Probleme. -- Irrtum 16:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion hat ein offenbar allseits befriedigendes Ergebnis hervorgebracht und kann damit als erledigt angesehen werden; ein Admin sollte die Ursprungskat. nunmehr löschen. --Concord 17:52, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der letzte Eintrag in einem gesperrten Artikel geändert wurde, wurde die Kategorie gelöscht. -- Irrtum 19:02, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Bildung und Forschung in xy" nach "Bildung in xy" und "Wissenschaft in xy" (werden im allgemeinen getrennt)

Ich habe die Überschrift dem IMO erzielten Konsens und den Hauptkategorien Kategorie:Bildung nach Staat und Kategorie:Wissenschaft nach Staat angepasst. -- Firefox13 18:50, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

...und Kategorien Bildung und Forschung in xy nach Bildung in xy

Es gibt zwischen den Kategorien Wissenschaft, Forschung und Bildung zahlreiche unlogische Kategorieüberschneidungen (Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Deutschland hat Unterkategorien für Bildung!?????), was hiermit behoben werden soll. Da Kategorie:Forschung eine Unterkategorie von Kategorie:Wissenschaft ist, sind viele der Kategoriebezeichungen in Kategorie:Bildung nach Ort und Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Deutschland bzw. Kategorie:Bildung in Deutschland (namentlich "Bildung und Forschung in") nicht sinnvoll und erzeugt eben diese unlogischen Schnittmengen. Ich hatte damals die Diskussion in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/März/9#Kategorie:Bildung nach Staat (bleibt) dahingehend argumentiert und fühle mich daher auch mitverantwortlich für diesen Verhau, wobei die meisten Kategorien von nur wenigen Benutzern angelegt wurden (siehe auch Benutzer:Radschläger/DiskArchiv/I_08#Kategorie, Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Dezember/16#Kategorie:Bildung (Köln) und Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Köln zu Kategorie:Bildung und Forschung in Köln (abgelehnt), etc.) Betroffen sind rund 70 Kategorien im Bereich "Bildung und Forschung" ([2]) und eine handvoll Kategorien im Bereich "Wissenschaft [und Forschung]" ([3]) (letztere Verschiebungen wären nur kosmetisch).

Die Problematik entstand wohl auch aus schlagwörtlichen Begriffen wie Bundesministerium für Bildung und Forschung, wobei es eben auch ein Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung gibt. Besonders komisch sehen dann auch Seiten wie Bildung und Forschung in Hamburg neben Seiten wie der Behörde für Wissenschaft und Forschung aus. Inhaltlich betrachtet müssten die meisten Foschungs-Artikel wohl nicht umsortiert werden, weil sie oft genausogut in eine Bildungskategorie passen, bzw. weil es gar nicht so viele Wissenschafts-Kategorien wie Bildungskategorien gibt. Foundert 22:50, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: es wäre sinnvoll Kategorien "Wissenschaft und Forschung" nach Bundesland anzulegen (aka: Kategorie:Wissenschaft in Schleswig-Holstein oder Kategorie:Forschung in Baden-Württemberg), um reine Forschungsartikel aufzufangen. Foundert 23:29, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der gleichen Meinung. Die Vermengung Bildung und Forschung gefiel mir noch nie. Forschung gehört klar zu Wissenschaft. Zum Glück haben wir diese Unordnung bei den deutschen Kategorien in der Schweiz vermieden. (Kategorie:Bildung in der Schweiz und Kategorie:Wissenschaft in der Schweiz). Meiner Meinung nach, braucht es den Zusatz Forschung gar nicht. Das ist implizit in Wissenschaft enthalten. -- Firefox13 10:12, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich würde darum bitten verweise hierhin auch in den anderen gleichnamigen kategorien anzubringen. hier könnte der eindruck entstehen es ginge nur um eine handvoll von kategorien. das ist aber mitnichten der fall. es ist im grunde genommen ein ganzer kategorienzweig, den ihr da umändern wollt. -- Radschläger sprich mit mir 10:55, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch ein paar Kategorien nachgetragen. Es sind wohl wirklich eine Menge. Um aber die momentane Situation etwas zu verdeutlichen, habe ich ein Beispiel aus der momentanen Kategorisierung ausgewählt:

Kategorie:Wissenschaft nach Staat > Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Deutschland > Kategorie:Bildung und Forschung in Bayern > Kategorie:Schule in Bayern > Skiinternat Oberstdorf

Ich würde sagen, man sollte sich auch in Deutschland wie bei den meisten anderen Ländern an die Trennung Kategorie:Bildung nach Staat und Kategorie:Wissenschaft nach Staat halten. -- Firefox13 12:47, 22. Jul. 2009 (CEST) (Wie ich es übrigens schon damals vorgeschlagen habe.. -- Firefox13 14:51, 22. Jul. 2009 (CEST))[Beantworten]

nochmal copy von oben: "Betroffen sind rund 70 Kategorien im Bereich "Bildung und Forschung" ([4]) und eine handvoll Kategorien im Bereich "Wissenschaft [und Forschung]" ([5])" es sind 70 oder 75 Kategorien gezählt habe ich sie nicht. Betreff Anwort Ratschläger: Es sind tatsächlich weitreichende Teile mehrerer Kategoriezweige. Der Umfang diese Umbenennungsantrages ändert aber nichts an der Sache. Betreff: "Wissenschaft in" oder "Wissenschaft und Forschung in": ich denke "Forschung" als Begriff für die Kat ist schon hilfreich, da es hilft eine Kat zuzuweisen. Nicht umsonst nennen sich Ministerien und ja auch so. Mir hilft so eine Bezeichnung auch für eine weniger Abstrakte Definition von nur "Wissenschaft"? Foundert 14:52, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die korrekten Suchlinks sind Bildungskat und Wissenschaftskat. -- Firefox13 15:36, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auftrennung von Bildung und Wissenschaft/Forschung

Ich denke, der wichtigste Punkt hier ist erstmals einen Konsens zu erhalten für eine saubere Trennung von Bildung einerseits und Wissenschaft (inkl. Forschung) andererseits in zwei Kategorien. Die Namensduskussion können wir unten separat führen. Gibt es irgendwelche Einwände gegen die Trennung? -- Firefox13 15:50, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Trennung klingt vernünftig --Atamari 16:11, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pro siehe Argumente oben. Foundert 16:34, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kontra ich sehe hier ein kernproblem im katbaum. aus meiner sicht sind bildung und forschung nicht voneinander zu trennen. die bildungseinrichtung universität oder andere hochschulen sind zugleich ein ort der wissenschaft/forschung. personen der wissenschaft/forschung sind in der regel damit auch im bildungsbereich tätig. bibliotheken oder museen dienen ebenfalls beiden bereichen, denn dort wird gelehrt aber auch geforscht. wo wird also der trennstrich gezogen? der katbaum löst das problem: denn die kategorie:bildung ist eine unterkat von wissenschaft, damit sind die jetzigen kats doch alle richtig einsortiert, von chaos kann da also nicht gesprochen werden. laut argumenten oben und katbaum ist forschung ja auch eine unterkat von wissenschaft. folglich dürfte es also nur eine kategorie:wissenschaft geben, in die wir alles einsortieren. warum nun aber eine ober- mit einer unterkatgeorie zusammengefaßt werden und eine andere unterkategorie alleine laufen soll erschließt sich mir nicht. da wird das chaos doch nur noch größer. -- Radschläger sprich mit mir 17:04, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich dich richtig verstehe, befürwortest du den Katbaum der Hauptkategorie Kategorie:Wissenschaft nach Staat (ohne Zsfg. mit Unterkat), jedoch bezweifelst die Notwendigkeit der Unterkategorie Kategorie:Bildung nach Staat? Bin mit dir fast einverstanden. Hauptsache die Vermischung mit Unterkategorien und die daraus entstehende Konfusion wird beendet (x und y, y und z, x und z). Jedoch gibt es z.B. auch sowohl eine Kategorie:Kultur nach Staat wie auch Kategorie:Musik nach Staat. -- Firefox13 17:24, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
nein, ich bezweifel die vorgeschlagene zusammenfassung. es gibt ebene 0.0-wissenschaft, dann gibt es darunter die ebenen 0.1-forschung und 0.2-bildung. nun wollt ihr zwei kats auf einer ebene trennen, und zwei unterschiedliche ebenen zusammenführen. das ist schwachsinn, da es noch mehr chaos anrichtet. beipiel: es gibt die kategorie:tier darunter die kategorie:hund und die kategorie:katze. bzw. die kategorie:hund und katze. letztere wollt ihr auflösen um daraus die kategorie:tier und hund zu machen. -- Radschläger sprich mit mir 18:12, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das will Foundert. Ich möchte gar nichts zusammenfassen und generell x und y eliminieren. Quasi Kategorie:Tier und Hund und Kategorie:Hund und Labrador ersetzen durch eine Kategorie:Tier und eine Kategorie:Labrador. So wie wir das schon bei den Oberkategorien Kategorie:Wissenschaft nach Staat und Kategorie:Bildung nach Staat haben, sollten auch die Unterkategorien einheitlich benannt werden. Wenn du denkst, es wäre sinnvoll dass letztere eine Unterkategorie von ersterem wird, dann habe ich kein Problem damit. -- Firefox13 18:25, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
nur um es klar zu stellen:letzteres ist bereits eine unterkat von ersterem. darauf beruht ja mein hinweis. -- Radschläger sprich mit mir 18:48, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ganz konkret: alle Bildung und Forschung in x (hauptsächlich in D) nach Bildung in x sowie alle Wissenschaft und Forschung in x nach Wissenschaft in x. Dann kann es endlich eine sinnvolle Hierarchie geben. -- Firefox13 18:28, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
na ja, oben schreibst du Bildung einerseits und Wissenschaft (inkl. Forschung) andererseits. da die zusammenfassung aber bildung und forschung bislang ist, läßt sich das nicht so einfach durchführen. es müßte erst alles unter wissenschaft und dann muss man alle kategorien von hand sortieren. das problem, daß einige dinge eben bildung und forschung sind ist damit aber noch nicht gelöst. -- Radschläger sprich mit mir 18:45, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Zusammenfassung Bildung und Forschung wurde fast ausschliesslich unter der Kategorie:Bildung in Deutschland praktiziert. Ansonsten eigentlich kaum. Das ("inkl. Forschung") habe ich geschrieben, weil ich und Foundert uns eben nicht einig sind bezüglich des Namens. Aber ganz konkret denke ich z.B. an Forschungsinstitute die unter "Wissenschaft" einkategorisiert werden sollten und nicht unter "Bildung und Forschung". Falls es Artikel gibt, bei denen die Bildungskomponente gleich wichtig ist wie die Wissenschaftskomponente, kann man diese in zwei Kategorien einfügen (z.B. Universitäten). Das ist immer noch besser als Sammelkategorien und die momentane Unordnung in den Bezeichnungen. -- Firefox13 19:00, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich denke wir reden aneinander vorbei.
  • wissenschaft in xy
    • bildung in xy
    • forschung in xy
@Ratschläger: deine ganze Argumentation baut darauf auf, dass Bildung eine Unterkat von Wissenschaft ist. Tatsächlich gibt es aber eben Bildungsartikel an denen nichts wissenschaftliches ist. d.h. Bildung ist teilweise Wissenschaft, wobei Forschung ausschließlich Wissenschaft ist. Foundert 20:53, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
dann solltest du dir unseren katbaum ansehen. der sagt eindeutig, daß die kategorie:bildung eine unterkat von wissenschaft ist. -- Radschläger sprich mit mir 09:29, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin da eigentlich auch eher Founderts Meinung. "Bildung in xy" sollte eine Hauptkategorie in der Länderkategorie bleiben (wie dies eigentlich bei allen WP der Fall ist). Nach Kategoriebaum könnte man "Bildung in xy" nämlich ebenso als Unterkat von "Gesellschaft in xy" führen. Oder ebenso könnte man "Geographie in xy" als Unterkategorie von "Wissenschaft in xy" führen. -- Firefox13 09:42, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich versuche euch nur auf eine inkonsistenz eurer ziele hinzuweisen und das das sich nicht so einfach mit einem neuen namen machen läßt. wenn sich die dinge nicht lösen bleibe ich bei meinem contra. muss ja sowieso ein admin entscheiden. -- Radschläger sprich mit mir 10:09, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, die perfekte Lösung gibt es wohl nicht. Aber eine konsistente Struktur:
  • Wissenschaft in xy (Universitäten, Forschungsinstitute und -projekte, Nobelpreisträger, Wissenschaftsakademien)
  • Bildung in xy (Schule, Universitäten, Bibliotheken, Fachausbildungen, Bildungszertifikate)
wäre doch wünschenswert. Ich sehe da keine Inkonsistenz. Hast du ein konkretes Beispiel, was man mit dieser Struktur nicht sinnvoll einordnen kann? Mir scheint, dass du eigentlich die momentane Situation auch nicht gut findest. -- Firefox13 10:23, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
aber bildung ist doch heute schon eine unterkat von wissenschaft..., siehe oben. ichbin mit der jetztigen sitution schon zufrieden, denn sie ermöglicht in den unteren ebenen des katsystems artikel in eine anstatt in dutzende kat(s) einzuordnen. -- Radschläger sprich mit mir 17:30, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ich meine ist, dass weiterhin sowohl Kategorie:Bildung in der Schweiz wie auch Kategorie:Wissenschaft in der Schweiz direkte Unterkategorien von Kategorie:Schweiz bleiben, und nicht nur letztere (Schweiz > Wissenschaft in CH > Bildung in CH). Eine doppelte Einkategorisierung würde es bei Aufspaltung ja kaum geben (ich sehe nur eine: Die "Kategorie:Unitersität in xy"). Derzeit ist einfach unschön wie fast alle Kategorien ein klare Kategorie Kategorie:Bildung nach Staat haben, aber einzig die Unterkategorien von Kategorie:Bildung in Deutschland davon abweichen, indem sie Forschung auch noch reinpacken. Du hast mir immer noch keine konkrete Beispiele genannt, wo es Probleme gibt.. -- Firefox13 17:37, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
das widerspricht aber den oberkategorien. das meineichmit konsistens bei den kategorien. die wissenschaftskategorien gibt es in 14 bundesländern übrigens gar nicht. die probleme habe ichoben bereits ausführlich beschrieben. -- Radschläger sprich mit mir 19:00, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
1) Bildung nur in Pädagogik zu belassen ist ziemlich einseitig. Der Artikel Bildung ist beispielsweise auch noch in Kategorie:Tugend eingeordnet. 2) die wissenschaftkategorien nach bundesland sind schon längst überfällig, bei dem chaos in Bildung bzw. Wissenschaft in Deutschland vergehts einem aber natürlich. Foundert 19:53, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Trennung in "Bildung" und "Wissenschaft" (die ja auch die Forschung umfasst). Eine Trennung erschien mir immer schnon sinnvoll. Die Kategorien waren ja auch schon einmal getrennt, bis Benutzer:ReclaM diese in einer Nacht- und Nebelaktion vereinigt hat. Das sieht man u. a. an diesen SLAs: Kategorie:Bildung (Brandenburg), Kategorie:Wissenschaft (Saarbrücken), Kategorie:Bildung (Rheinland-Pfalz). -- cwbm 20:48, 23. Jul. 2009 (CEST)

Pro der Vollständigkeit halber auch noch von mir. Die Argumente hab ich ja schon ausgeführt. -- Firefox13 00:16, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

simples pro gestimme bringt nichts, wenn man sich des problems, welches dahintersteht nicht bewußt wird. ich habe immer noch keinen vorschlag gelesen, wie die kats eingeordnet werden sollen. -- Radschläger sprich mit mir 14:04, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann lies meine Antworten noch einmal. Die Oberkat (Bildung nach Staat und Wissenschaft nach Staat) können so bleiben wie sie jetzt sind. -- Firefox13 14:09, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Radschläger, für mich war dein überzeugendstes Argument noch die bequeme Überschneidung von Bildungs- und Forschungsartikel (deshalb habe ich ja im März 2007 auch dafür pledierte. Viel gravierender jedoch ist jetzt, dass Wissenschaft bei so einer Kategorisierung völlig aussen vor ist und der Kat-Baum so auch nicht mehr funktioniert. Sicherlich liegt ein Problem auch im unterschiedlichen Verständnis von "Forschung": als "Extra einer Bildung" oder eben als "Wissenschaftspraxis". Foundert 14:27, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benennung der zweiten Kategorie

Hier geht es um die Frage, ob der zweite Kategoriebaum Kategorie:Wissenschaft nach Staat (z.B. Kategorie:Wissenschaft in der Schweiz) oder Kategorie:Wissenschaft und Forschung nach Staat (z.B. Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Deutschland) heissen soll.

@Foundert: Ich finde eine Kategorie sollte eine klare, möglichst kurze Bezeichnung haben. Kategorie x und y ist eher eine Quelle von Verwirrung. Wie du sagst ist Forschung eine Unterkategorie von Wissenschaft und daher braucht man in den Länderkategorien nicht beides zu verwenden. Wir haben ja auch keine Kategorie:Säugetiere und Hunde. :) Der Verweis auf Ministerien ist auch eher unglücklich, weil diese wie du oben aufgeführt hast, sehr inkonsistente Bezeichnungen verwenden. Sonst könnten wir auch eine Kategorie:Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) anlegen. -- Firefox13 15:50, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Kurz" sehe ich als Argument ein. Die anderen Beispiele helfen mir nicht mit oben genannten Problem, dass nur "Wissenschaft" zu abstrakt erscheint. Als Wenigstes würde ich entweder 1) eine Kat-Erklärung (wie ich sie gerade in Kategorie:Wissenschaft in Namibia angelegt habe) oder 2) eine entsprechende Vereinheitlichung der jeweiligen Hauptartikel nach dem Muster "wissenschaft und Forschung in" vorschlagen (Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin > Wissenschaft und Forschung in Berlin, bzw. Bildung und Forschung in Hamburg > Wissenschaft und Forschung in Hamburg, Wissenschaft und Technik in der DDR > Wissenschaft und Forschung in der DDR) (weiss nicht wie realistisch letzteres ist?) Foundert 16:42, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
die disk oben erstreckt sich auch auf dieses thema: zusammengefaßt. wissenschaft und forschung wäre wirklich säugetier und hund. also ober und unterkat gemischt. daher besser alles nach wissenschaft verschieben. -- Radschläger sprich mit mir 19:47, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok wir scheinen hier einen Konsens zu erreichen. @Foundert: Falls ein Kategoriensystem Erklärungen bedarf, ist eine Beschreibung in der Kategorie ein sinnvolles Mittel. -- Firefox13 09:49, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben Foundert 22:57, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben Foundert 22:58, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Interessant. Hier hat Radschläger die neue Systematik also schon vollzogen. Na dann sollte der inzwischen leicht veänderte Vorschlag (siehe Kapitelüberschrift) wohl keine Kopfschmerzen mehr bereiten. -- Firefox13 18:46, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
mir ging es in meinem diskbeiträgen um die schwierigkeiten der umsetzung und die richtige einsortierung. ich sehe mich bestätigt, was die schwierigkeiten der umsetzung betrifftm die einsortierung hier ist beispielhaft und sollte so übernommen werden. -- Radschläger sprich mit mir 20:50, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. Foundert 22:59, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. Foundert 23:00, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. Foundert 23:02, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt in der (Sammel)-Kategorie einige Artikel die zur Gruppe "Forschung" und nicht zur "Bildung" gehören, ist das berücksichtigt bzw. sollte es dann einen weitern Kategorie-Zweig geben? --Atamari 23:11, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja wie oben angedeutet, da es nicht überall Wissenschafts-/Forschungskategorien gibt, müssten solche Artikel dann nicht um- sondern hoch-kategorisiert werden, d.h. zB Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Nordrhein-Westfalen... Foundert 23:17, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und innerhalb dieser Stadt-Kategorie? Also nach den üblichen Regeln, erst in Hauptverzeichnis und wenn genug Artikel zusammen kommen dann darf eine eigene Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Wuppertal angelegt werden. Hmmm.... nach einem schnellen Blick kämen hier auch rund zehn bis 12 Artikel zusammen - die besser auf den Begriff "Forschung" passen. Die Trennung könnte sinnvoll sein. --Atamari 23:28, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da sind ein großer Haufen Artikel und örtliche Wikiprojekte betroffen, aber früher oder später muss mans ja doch machen. Foundert 23:33, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. Foundert 23:03, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. Foundert 23:12, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. Foundert 23:13, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. Foundert 23:21, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. Foundert 23:38, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. -- Firefox13 12:16, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. -- Firefox13 12:16, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. -- Firefox13 12:16, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. -- Firefox13 12:16, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. -- Firefox13 12:16, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. -- Firefox13 12:16, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. -- Firefox13 12:16, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. -- Firefox13 12:16, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. -- Firefox13 12:16, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. -- Firefox13 12:16, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis

  1. Die Kategorien des Typs "Bildung und Forschung in xy" werden wie vorgeschlagen getrennt in "Bildung in xy" und "Wissenschaft in xy".
  2. Die hier zur Umbenennung vorgeschlagenen Kategorien des Typs "Kategorie:Bildung und Forschung in ..." werden umbenannt in "Kategorie:Bildung in ..."; reine Forschungsinstitutionen werden aus den Kategorien entfernt.
  3. Sofern genügend Artikel vorhanden sind, können parallel Kategorien des Typs "Wissenschaft in ..." angelegt werden. Artikel über wissenschaftliche Bildungseinrichtungen wie Universitäten etc. werden dann in beiden Kategorien geführt.
  4. Kategorie:Wissenschaft nach Staat wird nicht umbenannt in Kategorie:Wissenschaft und Forschung nach Staat, sondern bleibt bestehen.
-- 1001 18:46, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Prima. Wer macht man die Botanfrage, resp. wen müsste ich da anfragen? -- Firefox13 18:58, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dafür gibt es Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange, da habe ich gerade die Anträge gestellt. Von Hand muss man nur noch (jetzt schon oder danach) diejenigen Artikel aussortieren, die nicht in die Bildungskategorien gehören. -- 1001 19:07, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, ok. Ich schau mal durch. -- Firefox13 19:16, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gerade, dass in den Landeskategorien jeweils zwei Umbenennungsanträge stehen, von Kategorie:Bildung und Forschung in ... nach Kategorie:Bildung in ... und gleichzeitig nach Kategorie:Wissenschaft und Forschung in .... Da nach obiger Diskussion die Kategorien Kategorie:Bildung in ... und Kategorie:Wissenschaft in ... heißen sollen, ändere ich diese Anträge entsprechend ab und beauftrage den Bot entsprechend. Nach Abschluss der Bottätigkeit müssen die neuen Bildungs- bzw. Wissenschaftskategorien jeweils von Hand durchgesehen werden, um die unpassenden Einträge zu entfernen. Vor Beginn der Bottätigkeit dort etwas zu ändern, ist in diesem Falle zwecklos. -- 1001 19:24, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja das ist ok. Ich würde vorschlagen, auf Ebene Bundesland beide Kategorien zu erstellen (Bildunng / Wissenschaft) und auf Ortsebene vorerst nur die Umbenennung auf Bildung durchzuführen. Ich denke dort existiert nicht immer der Bedarf einer zweiten Kategorie. -- Firefox13 19:38, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich würde eher vorschlagen eine komplette umsortierung per hand zu machen. die anzahl der fehlsortierung wird sehr hoch sein. ich habe die erfahrung bereits in einer lokalen unterkat gemacht und erwarte, wie bereits in der obigen disk erwähnt, ein großes chaos. -- Radschläger sprich mit mir 20:33, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevant?! -- Xephƃsɯ 00:20, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Äh, . --20% 00:21, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entfernt durch Catrin-- FlügelRad Kaffeklatsch 11:28, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Harlander Coats (Trollantrag)

artikkel ist nicht relevant und hat dazu noch fiele fehler!!! --66.79.168.61

Witzbold. Natürlich behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:12, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
1400 Mitarbeiter sind wohl schon relevant. Und artikkel mit fielen fehlern kann man überarbeiten. Behalten PaulMuaddib 01:13, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das ist ganz klar ein Fall für LAE 2c (Scherzantrag). Ich werde den unsäglichen Baustein jetzt entfernen. Zudem hat der Benutzer im Artikel auch sämtliche <> Zeichen durch entsprechende "Kodierungszahlen" (kA wie das richtig heißt) ersetzt. --Mastacheata 01:19, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese IP macht das alle paar Tage (siehe Versionsgeschichte) seit etwa 2 Monaten. Hat auch versucht, die KLA durch Mehrfachabstimmung zu manipulieren. Artikel ist jetzt mal halbgesperrt. -- Cecil 05:06, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Zur Erklärung: Der IP (Eigentlich IPs, wies ausschaut lauter Open Proxys) dürfte es darum gehen dass eine andere Firma Eisengarn erfunden haben soll, was sie mit Nachdruck versucht mitzuteilen... --AleXXw שלום!•disk 07:06, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, da hätte die IP ja auch Recht. Nur bin ich ziemlich sicher, dass es darum gar nicht geht. Die Eisengarn-Troll-Rolle wird uns hier jedenfalls sehr unglaubwürdig dargeboten, dafür gibts keinen Oscar. --85.0.210.126 10:03, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumal in Eisengarn die Erfindung völlig korrekt zugeordnet wird. Harlander taucht da gar nicht auf. --Papphase 10:13, 21. Jul. 2009 (CEST
@Papphase: Die Harlander hat Eisengarn nicht erfunden, was so auch im Artikel steht. Bei Eisengarn ist es um die zeitliche Komponente gegangen, da darin etwas von der Erfindung im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts stand. Das hiesige Eisengarnwerk wurde jedoch 1848 gebaut (vgl. Big Business in Österreich), was einfach nicht zusammenpasst. @IP: Ich hoffe du wirfst nicht mir vor der Urheber dieser Edits zu sein... Was genau hätte ich davon "meinen" Artikel andauernd zu leeren, mit wüsten Beleidigungen zu versehen und ihn zur Löschung vorzuschlagen? --AleXXw שלום!•disk 11:47, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich meinte auch, dass die "Einwände" der Troll-IP nicht nachvollziehbar sind, da in Eisengarn halt die Wuppertaler vorne sind (ob richtigerweise oder nicht entzieht ich meiner Kenntnis) und die Erfindung durch Harlander im Artikel gar nicht behauptet wird. Wenn's nur um den fehlenden Artikel zur Wuppertaler Firma ginge, könnte die IP dem ja mit Anlage desselben fix abhelfen. Daher geht's dem Troll hier wohl eher nicht wirklich um Inhalte. --Papphase 11:53, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ AleXXw: Davon habe ich nichts gesagt. Ich meinte bloss, dass es hier definitiv ums Stören geht. Die Ehre der Wuppertaler Eisengarnproduktion ist dem Proxy-Benutzer ziemlich sicher völlig schnurz und seine dilettantische Troll-Verkleidung ist leicht als solche durchschaubar. Apropos: Diskutieren wir das mit dem Eisengarn bitte auf der QS-Seite, sonst ufert das aus. --85.0.210.126 12:04, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte ich um Verzeihung, da habe ich dich wohl falsch verstanden ;) --AleXXw שלום!•disk 19:43, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag (lesenswerter Artikel)-- FlügelRad Kaffeklatsch 11:30, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass Du das Stunden nach Entfernen des LAs und entsprechender Kennzeichnung mit abgeänderter Überschrift nochmals so festhältst. --85.0.210.126 12:04, 21. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten]

irgendwie bezweifle ich die enzyklopädische Relevanz eines 2008 gegründeten Heißluftballonfahrerteams mit 6. Platz in der Schweizmeisterschaft doch sehr -- feba disk 03:28, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, das muss man jetzt auch nicht gross diskutieren. SLA gestellt. --83.78.143.135 03:41, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

6.Platz ist in einer nationalen Meisterschaft zu wenig. --Eingangskontrolle 09:23, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA: Löschen. Klar irrelevant. Nischensportart, 08 gegründet, zwei Wettbewerbe, Höchstplatzierung auf Platz 6. --83.78.143.135 03:41, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rechtfertigt keine Schnelllöschung. Schweizermeisterschaft ist doch keine Dorfpunkveranstaltung. --Textkorrektur 07:54, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur ist der 6. Platz einer Schweizermeisterschaft völlig irrelevant... schnelllöschen --Achim Jäger 08:35, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

-SLA: kann in Ruhe diskutiert werden, klare Irrelevanz nicht zu sehen, Relevanz im Moment ebensowenig. Grüße von Jón + 10:04, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und warum soll man das dann bitte "in Ruhe diskutieren"?? Relevanz nicht zu sehen. --Achim Jäger 12:00, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
weil dem Artikel resp. den Benutzern so Zeit gegeben wird, relevanzstiftendes herauszufinden und zu ergänzen. Nach diesem Prinzip funktioniert ein sogenanntes.... na, wie.... Mööönsch, ich kommm nich drauf.... ah, ja: Wiki. Noch nie gehört? Dachte ich mir. Hände weg! 14:35, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr wohl gehört, nur leider ist da nichts "relevanzstiftendes"..., dafür gibt es die Schnelllöschung. --Achim Jäger 15:05, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich nicht bald noch Weltbewegendes ergibt, löschen (nicht schnelllöschen). Und vielleicht wieder ein bisschen mehr Ruhe in die Diskussion. --Alib 15:07, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entspricht nicht den Anforderungen von WP:MA (hat schon QS hinter sich). -- Ankka 07:25, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich schon gewundert, warum der QS-Baustein auf einmal weg war. So ist das viel zu wenig für einen Artikel. Entstehungsgeschichte, Songhintergründe und Rezeption fehlen völlig. --Hullu poro 11:08, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entweder Schnellausbau oder löschen.-- FlügelRad Kaffeklatsch 11:31, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich hatte ich den QS Baustein entfernt weil ich dachte, man hätte den Artikel ans Musikportal weitergegeben. In der jetzigen Form, ist der Artikel natürlich nicht gut genug. --Königsgambit Verschiebewünsche 13:01, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

der Artikel entspricht wirklich nicht den anforderungen, aber der artikel sollte jetzt in die allgemeine oder fachspezifische QS, wo er ja enfernt worden ist...was mich ein bisschen verwundert hat. also, in die qs, so gut wie möglich verbessern und schnellbehalten --Die Stämmefreek 14:36, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zustimm. Wie oben geschrieben wurde der QS-Baustein wohl verfrüht entfernt, daher mit wieder eingefügtem QS-Baustein behalten --St4Lk3R 15:15, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der schreckliche Unfall macht den Verein nicht relevant. --Hönnetaler 07:34, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Tat erschreckend der Vorfall. Allerdings (leider) nur im Rahmen dessen, was üblicherweise es nur bis in die Lokalpresse schafft. Nachhaltige Medienpräsenz ist daher nicht wirklich gegeben. Auch ansonsten ergibt sich im Moment nichts aus dem Artikel, was auf eine irgendgeartete besondere Bedeutung (vulgo "Relevanz") hindeutet. Aber das mag sich vielleicht in 7 Tagen geben.--Kriddl Plauderecke 08:54, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die einzige "Relevanz" die der Artikel hergibt, ist ein Verkehrsunfall. Traurig, passiert in dieser oder ähnlicher Art regelmässig (auch in Deutschland), aber trägt nicht zur Relevanz des Vereins bei. löschen -- 89.62.114.76 09:38, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz, tragischer Unfall, aber sicher nicht dadurch relevant für eine Enzyklopädie. --Vicente2782 09:53, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist ins Vereinswikia exportiert-- Johnny Controletti 10:18, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt kann das weg. -- FlügelRad Kaffeklatsch 11:33, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Relevanzkriterien gilt ein Verein als relevant, wenn er "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht". Wenn die Tagesschau zwei Tage lang in den Hauptnachrichten über ihn berichtet und alle Zeitungen in Deutschland darüber berichten, dann ist das doch gegeben. --Waddehadde 13:31, 21. Jul. 2009 (CEST) P.S.: Und dass so ein Unfall "regelmäßig" passiert, ist an Zynismus wohl nicht mehr zu überbieten. --Waddehadde 13:32, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Medien haben aber über den Unfall und nicht über den Verein berichtet! Der Vereinsname ist m.E. nicht oft genannt worden!-- Johnny Controletti 13:51, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich bei Google News "St. Hubertus Menden" eingebe, erhalte ich 377 Treffer ([6]). Bei "Schützenfest Menden" gibt's 823 Treffer ([7]). Also wird der Verein in weit über einem Drittel der Berichte genannt. Alleine da zwei Vereinsmitglieder umkamen, übernimmt die Bruderschaft meiner Meinung nach die Relevanz des Unfalls. --Waddehadde 13:59, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter Verein mit Bezug zu (na, ja, mit viel gutem Willen) relevantem Ereignis. In einem Gutteil der Berichte wird wohl auch die Automarke oder das Alter des Unglücksfahrers genannt werden, die deshalb auch nicht wichtiger werden. Löschen Hände weg! 14:37, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der wirklich tragische Unfall macht den Verein nicht relevant. --Fischkopp 14:45, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

so ist es. Löschen --Die Stämmefreek 14:59, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte ebenfalls, dass der Unfall für eine Relevanz nicht genügt. Löschen. --Alib 15:04, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre mit Löschen aus einem anderen Grund vorsichtig. In Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2009/Jun habe ich zum Thema Schützenvereine eine Anfrage gestellt. Sollte auf den Verein (was noch zu prüfen wäre) entsprechendes zutreffen, wäre er eindeutig relevant. Ich halte deshalb QS, ohne den Antrag explizit zu stellen, auch für angebrachter. --Günter Rehorst 16:57, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deine Anfrage betraf den Bereich Sportschützen. Wenn hier höherklassige Leistungen vorhanden wären, wären diese doch bestimmt auf der Homepage erwähnt. Die schießen ihre Rundenwettkämpfe auf regionaler Basis und das war es wahrscheinlich.-- Johnny Controletti 19:11, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erfüllung der [[Relevanzkriterien im Artikel nicht ersichtlich. --84.142.49.193 08:08, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dürften schon (knapp) erreicht sein - - WolfgangS 08:16, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit Overground war er schon medienpräsent, die Solosingles waren auch Vivapräsent. Knapp, aber es reicht.79.241.160.204 09:24, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

in

Dürfte wohl knapp relevant sein - behalten. --Vicente2782 09:54, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber gaaanz knapp. Zumal er mit seinen Solosingles offenbar auch keinen Charterfolg vorweisen kann. Da war ja sogar sein Bandkollege Ken erfolgreicher. --Schnatzel 10:41, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

x-beliebige Straße ohne besondere Relevanz. Auf diesem Niveau könnte man Artikel für alle Straßen weltweit anlegen. -- Spreewasser 08:40, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stadtbahnstraße fällt mir dazu spontan ein - aber die ist ja nicht in Berlin. --Eingangskontrolle 09:21, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So nicht relevant und nicht behaltenswert->löschen.-- FlügelRad Kaffeklatsch 11:34, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
... trägt diesen Namen nachweislich seit mindestens 1875. Kein Nachweis/Quelle im Artikel. Ist das vielleicht was besonderes? Löschen --JLeng 12:59, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch so eine Straße ohne erkennbare Relevanz. -- Spreewasser 08:43, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

und die haben alle ein Denkmal für das man dann Einzelartikel anlegen müsste? Mal ganz abgesehen von den Sichtachsen zu durchaus spektakulären weiteren Denkmalen. -- southpark 08:53, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Albertinenstraße hat nicht mal das und die Baudenkmäler in der Albertstraße werden nur als "vorhanden" erwähnt. Informationen über die relevanten Denkmale gibt es nicht. Und ja, dann lieber einen Artikel für jedes Baudenkmal, denn dort würde ich bei Bedarf die Informationen suchen. --Spreewasser 09:03, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und mir war so, als seien Straßen in Berlin immer relevant... --Matthiasb 09:06, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das täuscht. Es gibt halt nur sehr viele davon und selbst wenn man die wichtigen raussucht, bleiben immer noch jede Menge übrig. Ganz abgesehen davon, dass deutsche Geschichte an sich einfach eine heftige Neigung hat, sich irgendwo in Berlin verewigen zu wollen. Und um noch mal auf die Regeln zu kommen: weder ist das NIcht-Vorhandenensein von Denkmalen in der Albertinenstraße ein Löschdiskussionsgrund für die Albertstraße, noch ist "dann könnte ja.." ein valides Argument. -- southpark 09:29, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
"dann müßte man Einzelartikel anlegen" und "Sichtachse" betrachtest Du hoffentlich auch nicht als "valides Argument". Das Argument lautet schlicht Wikipedia:RK#Verkehrswege_und_-bauwerke. --Spreewasser 09:37, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
sowohl als auch. der einzelartikel zur villa bringt uns einfach nur ein komplizierteres und schwerer findbares Lemma, zumal es eigentlich Konsens ist, dass Straßenartikel eher sinnvoll sind als Einzeldenkmalartikel. Die Sichtachse würde ich auch nicht als komplett unwichtig betrachten - "jede Straße der Welt" hat die kaum. Nebenbei: bistdu sicher, dass du die richtigen RKs hast? Nach denen wären weder die Berliner Wilhelmsstraße, die Fasanenstraße, die Frankfurter Zeil, oder die Rüdesheimer Drosselgasse relevant. -- southpark 10:04, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema Neutral, aber die RKs für Verkehrswege scheinen für solche Strassen nicht anwendbar zu sein. Jene sind für Fernverkehrsstrassen ausgelegt, Autobahnen, Überlandstrassen und so. Für Strassen innerhalb von Orten mit besonderer Bedeutung gibt es IMHO keine eigenen RK, am ehesten sind hier die wohl RK für Geografische Einheiten anwendbar, d.h. relevant falls auf Karte verzeichnet (sicher zweifellos der Fall) und es inhaltlich etwas dazu zu schreiben gibt (Geschichte, Bedeutung). Auch die Reeperbahn müsste nämlich nach den RK für Verkehrswege gelöscht werden, was aber wohl ein Witz wäre. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:20, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, eingesehen. Aber dann müssen wir wohl darüber diskutieren, ob die Relevanz aus dem Denkmalschutz eines Gebäudes auf die Straße übergeht, bzw. ob der zufällige Standort eines relevanten Gebäudes in der Sichtachse der Straße zu einer Relevanz der Straße führt. Beides sehe ich nicht so. --Spreewasser 10:24, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ich fang dann mal wieder links an. Die Überlegung finde ich ja legitim: ich mein ich hatte bei der Straße auch schon mal einen Löschantrag überlegt, dann aber beschlossen, dass der Wikipedia wahrscheinlich mehr geholfen ist, wenn ich einfach ein besseres Bild da reinsetze :-). Gründe für die Entscheidung: bei Straßen bin ich an sich eher entspannter, weil da die beiden Hauptprobleme im Artikelraum: Werbung und/oder Persönlichkeitsrechtsverletzung nur sehr selten eine Rolle spielen. Sofern man nicht grad den überschißeneden Lokalpatrioten von nebenan im Zaume halten muss, ist auch der Wartungs- und Pflegeaufwand sehr gering. Trifft meines Erachtens bei der Albertstraße zu. Also ist dem Leser mehr gedient wenn der Artikel da ist, als wenn er weg ist. Meines Erachtens ja: zum einen, wenn er das Denkmal sucht, geht er wahrscheinlich nach der Straße, Wohnhaus Albertstraße 21 oder wie immer der Hausartikel hieße wäre wohl nicht einfacher zu finden. Zum einen trägt die Sichtachse zumindest dazu bei, dass man sich fragt welche Straße die wohl bildet und dass man das nachkucken möchte. Der Artikel trägt nun keine barocke Informationsopulenz vor sich her, aber soweit ich sehe ist alles sachlich, ein deutliches Stück über Stub-Niveau und lässt den Leser zumindest etws klüger zurück als er es vor dem Lesen wahr. -- southpark 10:46, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Damit stellst Du aber die Relevanzkriterien an sich in Frage. Auch ein (neutral geschriebener) Artikel zu einer nach RK nicht relevanten Firma (o.ä.) dient u.U. einem Leser mehr als sein Nicht-Vorhandensein und läßt ihn klüger zurück... --Spreewasser 11:38, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deswegen sind die Relevanzkriterien auch Einschluss- und keine Ausschlusskriterien. --Dirkb 12:34, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien sind wie gesagt auch nur eine Richtschnur, die - so die Idee - ungefähr den Konsens festhalten, der sich aus sinnhafter Diskussion ergeben hat. Artikelqualität ist eigentlich immer entscheidend, ein valider Stub zu einer Straße richtet weniger Schaden an als Fehlinformationen zu einem Oscar-Gewinnenden Nobelpreisträger. Wobei kleine Firmen halt Dauermagneten für Werbung sind und die einzigen Quellen meist eh auf die Firma zurückgehen - an sich ist das Genre "kleine Unternehmen" einfach kritischer als "kleine Straßen". Und ja, ich denke schon, dass wir hier vor allem für den Leser schreiben und nicht für die Relevanzkriterien ;-) -- southpark 14:16, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und warum schreist Du so? Und was zum Henker ist ein "Leser"?!? Halt irgendeine Straße in Berlin. Ja, und? WB 14:27, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Och, ist das nicht unter deinem Niveau auf Tippfehlern rumzureiten? -- southpark 14:32, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohoh...heute mit dem falschen Fuß zuerst aus der Grunzmulde? Kannst nicht mal nen kleinen Scherz ab, weia. WB 14:36, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Michael Farin (erl. LAE)

Relevanz nicht dargestellt - Germanist, Cineast, Schriftsteller und Verlagsbesitzer? --84.57.188.93 09:13, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da war jemand zu stinkend faul, um mal auf Diskussion:Michael Farin und https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=moveDown&currentResultId=per%253D%2522Farin%252C%2BMichael%2522%2526any&categoryId=persons (im Artikel verlinkt) zu klicken und stiehlt nur Zeit von Leuten, die was beitragen wollen, mit diesem wenig sinnvollen Antrag. -- Lightbearer 09:19, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Allein der Satz "verlegt seine Bücher im Selbstverlag" rechtfertigt die Frage, egal wieviele das sind. Noch dazu sind die wenigsten der 60 Einträge in der DNB von ihm selbst verfasst, er ist der Hrsg. Mysteriösität (Disk.) macht einen auch nicht relevant. --84.57.188.93 09:26, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist sooo wie es da steht nicht wirklich ersichtlich. 4 Bücher braucht der Mensch, die er lt. Blick auf Amazon auch wirklich hat. Bearbeiten, nachtragen und gut ist. Kein Grund böse zu werden. 79.241.160.204 09:32, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Er könnte relevant sein durch die zahlreichen von ihm bearbeiteten Hörbuchfassungen und einige Übersetzungen für Heyne. Davon steht allerdingas nichts im Artikel. --Papphase 09:32, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Farin ist u.a. dadurch bekannt, dass er Literatur (...) in literaturwissenschaftlich anspruchsvoller Form herausbringt. - Unbelegter POV. 7 Tage --Schnatzel 10:39, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist kein POV, Farins Bücher sind nicht auf Popularität ausgelegt, der will vor allem Quellen rekonstruieren: Qualität statt Quantität. So hat er z.B. die Bio von Masochs Frau Wanda verlegt afaim. Deswegen verlegt er auch in seinem privaten Kleinverlag, denke ich mal. Guck dir einfach mal seine Bücher an. -- Lightbearer 12:52, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin bei Recherchen zu einem anderen Artikel mehrfach auf diesen Namen gestoßen und halte die Person für relevant. Der Artikel verdient sicher weiteren Ausbau, ich habe gerade damit begonnen. @Schnatzel: In diesem Eintrag in der rowohlt Medienagentur sieht man, dass die Einschätzung durchaus gerechtfertigt sein könnte, ich hab sie auf "literarisch" geändert. Ich denke, man sollte den Artikel Behalten. -- Jesi 10:59, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah danke. Farin ist für mich ein schwieriges Thema, weil er zwar sehr viel publiziert usw. hat, aber über ihn selbst mir nix bekannt ist. War mir daher nicht klar, ob ich eine Bücherliste machen soll oder auswählen und was. -- Lightbearer 12:52, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

7 Tage - gleich 5x in unserem Artikel zum Hörspiel des Monats gelistet und dabei einmal Jahrespreisträger – für seine zugegebenermaßen kleine Szene ist der offensichtlich relevant? --JBirken 11:46, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist in der aktuellen Artikelversion offensichtlich. Klar behalten Nemissimo 酒?!? RSX 12:46, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

... und es stellt sich die Frage, ob wir bei dem jetzt erreichten Artikelzustand wirklich 7 Tage warten müssen ... -- Jesi 12:54, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nö...
erledigt gemäß WP:LAE --Slimcase  12:59, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gaisburgermarsch (SLA-Fake)

Ich halte das für Fake mit Bezug auf den Gaisburger Marsch (ein Eintopf, daher auch die Bezüge auf Franz von Suppè und Joseph de Sausset). Der "Autor" hält sich für witzig. Unter anderem versuchte er, den "Tather-Gang" (Tat-Hergang) als Gangart bei Polizeipferden einzubauen. --Drahreg·01RM 09:20, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deutlich Fake, bei tausenden von Google-Treffern keiner über Musik dabei, aber hunderte von Rezeptvariationen. Ich schwing mich mal an den Kochtopf - aber vorher SLA. 79.241.160.204 09:35, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fake SLA - - WolfgangS 09:51, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht durch Guandalug-- FlügelRad Kaffeklatsch 11:36, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ana Free (zurückgezogen)

Artikel wurde heute zum dritten Mal in erbärmlichem Zustand eingestellt und hat sich einen berechtigten SLA zugezogen. Der wurde eigenmächtig entfernt. In der Folge wurde der Artikel mit QS bepappt und weiter entwickelt. Ich selbst habe den Babelfish filetiert, möchte aber wegen fraglicher Relevanz die Hölle befragen: Ist ein mp3-Download via amazon eine Single ? --Gf1961 10:05, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Eintrag bei allmusic deutet aber schon auf relevanz hin. --Slimcase 10:08, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
AMG will add any product submissions we receive to the database as long as they are commercially available in their country of release. Ich kann das übersetzen, aber diese Hürde ist so niedrig, das Relevanz dadurch nicht erzeugt werden kann. --Eingangskontrolle 10:18, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut en:Ana Free Chartplatzierung, somit wäre Relevanz gegeben. 188.60.248.29 10:33, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut AMG sind die drei Alben auf einem Label erschienen, welches justament genauso wie die Künstlerin heisst. Bei Autoren hieße sowas "Selbstverlag". Für den Charterfolg gibt es derzeit keinen Beleg. --Schnatzel 10:37, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im englischen Artikel steht's, allerdings ohne Einzelnachweis. --Textkorrektur 10:42, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

wers in de nachtragen will: http://acharts.us/performer/ana_free -- southpark 11:08, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thx, done. --85.0.210.126 11:39, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Chartsbeleg von Southpark nun behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:00, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nun nachgewiesen - behalten. --Vicente2782 13:14, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Name der Dame im Artikel ist nicht vollständig. Er lautet: Ana Luisa Neasham Gomes Ferreira. Und süß sieht sie aus, nur ein bischen zu dünn. ;) WB 13:20, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aussehen erzeugt nicht unbedingt Relevanz, was den schlechten Zustand des Artikels angeht dafür gibt es die QS und da steht er ja wohl auch. Ich bin dafür den Artikel zu verbessern auszubauen und Behalten. --Pittimann besuch mich 13:25, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für mich persönlich schon. ;) WB 13:31, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gutes Aussehen + Chartplatzierung sollte aber auch außerhalb von Weissbiers Universum für ein Behalten reichen.--Louis Bafrance 14:13, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz liegt auf jeden Fall vor und ist inzwischen im Artikel auch ausreichend nachgewiesen. Aus diesem Grund klar behalten. QS geht in Ordnung. MfG, --Brodkey65 14:57, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit dieser Chartplazierung ja wohl problemlos behalten. --Alib 15:02, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich ziehe den LA wegen hübsch, Charts und LAE1,2 zurück. --Gf1961 15:16, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut http://acharts.us/help#wikipedia und en:Wikipedia:Record_charts#Deprecated_charts sind diese angeblichen Portugal Top50 auch bekannt als Euro 200/APC-stats und die sind in der en-Wikipedia wegen irrelevanz und fraglichen Methoden zur Bestimmung der Charts gelöscht worden und gelten somit nicht als verlässliche Charts zur Relevanzbegründung. Gilt das gleichermaßen für die de Wikipedia sollte der Löschantrag durchaus bestehen bleiben. --Mastacheata 16:32, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Weiterleitung wurde am 10. Mai 2009 gelöscht und später erneut angelegt. Ein Artikel Derivat (Software) ist wünschenswert, aber eine Weiterleitung auf Unix-Derivat stört eher. Die meisten Seiten, die auf Derivat (Software) verlinken, meinen eben nicht Unix-Derivat. --grixlkraxl 10:25, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellentsorgt durch MBq-- FlügelRad Kaffeklatsch 11:36, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtes POV-BlaBla + Tracklist != valider Albumartikel. Siehe auch WP:MA. --WB 11:41, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schlechter, aber relevanter Artikel. Qualitätssicherung und behalten. --Alib 15:00, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
QS und behalten. Als Debütalbum der Dead Kennedys höchstwahrscheinlich relevant – aber wirklich schlecht geschrieben. Mal schauen, ob ich zumindest sprachlich was verbessern kann. -- frank behnsen 20:21, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese wirre Stichpunktliste gammelt nun seit über einem Jahr in der PhiloQS herum und ein Artikel ist es immer noch nicht. Keine Einleitung, kaum ganze Sätze und der Sinn des Ganzen bleibt verborgen bzw. ist in Gottesbeweis eh schon erklärt. Unbrauchbar und redundant. --WB 11:44, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

sinnvolles evtl in Meditationes de prima philosophia (so heißt wohl das Werk) oder seinem Artikel einarbeiten, ansonsten löschen, da mehrfach redundant----Zaphiro Ansprache? 13:49, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Am besten vorgehen wie von Zaphiro vorgeschlagen und also am Ende löschen. --Alib 14:58, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtes Brainstorming zum Wort. Seit über einem Jahr QS und immer noch unbrauchbar. --WB 11:45, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du meine Güte, was für ein Mist! Löschen. --Alib 14:57, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
es ist einfach das Gegenteil von Gewissheit, der Rest ist redundant zu Unsicherheit ;-)--89.59.140.15 15:31, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was könnte dieses Unternehmen relevant machen? Dass eine engagierte Mannschaft eigene Firmengeschichte im Bereich der Bahnzug- und Bahnlauftechnik schreibt wohl kaum. Eigene Firmengeschichte schreibt auch mein Metzger. --ahz 11:49, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Außer der Rolle in den "Alles was zählt"-Folgen ist nichts in diesem Artikel belegt. --WB 11:51, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund vorhanden, relevanzstiftendes Merkmal ist ja laut WB sogar belegt. Behalten. 212.71.115.150 11:55, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da sind ja noch viele Nebendarsteller zu erwarten... Mitarbeiterin im Zentrum, Ex-Affäre von Oliver --Eingangskontrolle 12:08, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, unbelegte Behauptungen sind ein Löschgrund. Und die (Selbst?!?)-Darstellerin hatte es offensichtlich auch nicht nötig auf meine gut gemeinten Ratschläge auf ihrer Diskseite zu reagieren. Sie hatte ihre Chance und wahrlich genug Zeit den Lebenslauf zu belegen. Dann halt eben ohne Vanity-Eintrag fürs Googleranking... WB 12:52, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man könnte auf die Bio bei Theaterblogs linkten. Siehe http://sabinefernandez.theaterblogs.de/?page_id=2 Aber irgendwie war da doch mal was, das Blogs nicht als Beleg taugen bzw. nicht kompatibel mit WP:WEB sind. Oder? --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:58, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unbelegte Behauptungen ≠ Theoriefindung. 212.71.115.150 16:23, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht löschen; die Relevanz ist gegeben! Außerdem: Alles ist belegt - unter der Voraussetzung, dass man die Quelle http://sabinefernandez.theaterblogs.de akzeptiert (hier handelt es sich nämlich nicht um einen gewöhnlichen "Blog", sondern vielmehr um eine offizielle Homepage zur Vorstellung der Künstlerin und ihrer Arbeiten. Daher: Behalten. - Josef Spindelböck 18:50, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich hab nun endlich herausgefunden, wie ich an dieser Diskussion teilnehmen kann... Ich bin Sabine Fernandez und möchte gerne etwas zu dem Löschantrag sagen. Zunächst einmal soll mein Eintrag keine Selbstdarstellung sein ;) Ich bin mehrmals darauf angesprochen worden, wieso es denn noch keinen Artikel bei Wikipedia über mich gibt. Somit fand ich es relevant, einen Artikel einzustellen.

Ich habe einiges zum Artikel hinzugefügt, was meine Vita belegt, wie zum Beispiel den Zeitungsartikel aus "Dem Westen". Wenn Ihr die Fotos durchklickt, seht Ihr z.B. ein Interview mit Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski.

Belege für abgedrehte Produktionen kann man leider schlecht als Link erbringen. Hier gibt es Verträge oder Drehbücher, aber nichts, was im Internet kursiert. Das geht nicht und möchte ja auch nicht jeder.

Sobald die Dreharbeiten von Alarm für Cobra 11 ausgestrahlt worden sind, wird es einen Filmausschnitt davon auf meiner Homepage geben. Zu dieser habe ich nun auch in dem Artikel verlinkt (das ist übrigens wirklich die theaterblogs-Seite. Hier können sich Schauspieler eine Homepage machen lassen).

Falls das alles noch nicht als Beleg reicht. Geht doch mal auf die Seite von www.filmmakers.de. Das ist eine nachgeprüfte Kartei für Schauspieler. Auch hier bin ich vertreten.

Ich hoffe, ich konnte die Zweifel, die es gab, bereinigen. Wenn Ihr noch Fragen habt, könnt Ihr sie mir gerne stellen. Herzliche Grüße, Sabine. Behalten.

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor, auch wenn der Zweck dieser staatlichen Organisation löblich ist.-- FlügelRad Kaffeklatsch 11:53, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als staatliche Organisation würde ich sie als Relevant betrachten. Ist ja kein privater Hilfsverein. --Dirkb 12:29, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn Zivis von Österreich für ein Jahr nach St. Petersburg geschickt werden, dann muß da schon einiges an Reverenz nach Österreich gekommen sein. Behalten --JLeng 13:33, 21. Jul. 2009 (CEST) (Wegen der Kosten.)[Beantworten]
Wenn man den "Artikel" mal genau liest, dann steht eigentlich kaum Information drin, die eine Beurteilung der Relevanz ermöglicht. Denn das was bisher aufgeführt ist, würde auch zutreffen, wenn diese Organisation zwei Ein-Zimmer-Wohnungen in St. Petersburg besitzt, in denen ab und zu ein Waisen- oder Straßenkind beheimatet wurde und wofür möglicherweise in Zukunft (ab 1. August 2009) ein österreichischer Junger Mann mit sozialer Einstellung bei einem kleinen Taschengeld als Hilfskraft eingesetzt wird. Tschuldigung, wenn das jetzt nach Niedermachen der Organisation klingt, wenn dargelegt und belegt wird, dass es sich um eine große nennenswerte Aktion handelt, freue ich mich darüber und will einen Artikel dazu lesen, aber in der jetzigen Form ist das nichts.--Louis Bafrance 13:59, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Quellenlage ist nicht ausreichend. Aber: Einen Menschen von Österreich für ein Jahr nach St.Petersburg zu schicken, kostet den Steuerzahler viel Geld. -> Österreich hat vorher kontrolliert, was wirklich da ist. Ein Zivi ist kein diplomierter Allroundpädagoge, -erzieher; er übernimmt also nur bestimmte, geeignete Aufgaben. Um ihm dann noch eine ausreichende Vollzeitbeschäftigung zu ermöglichen, kann das nur ein großer "Betrieb" sein.
Das ist aber ziemlich hypothetisch. Ein Ausbau mit Quellen wäre wünschenswert. --JLeng 14:35, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist der Punkt. Ich glaube ja auch, dass es sich um was Relevantes handelt, aber das steht nicht da und so ist mir das zuwenig.--Louis Bafrance 14:40, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

gibt's schon unter Hrvatski demokratski sabor Slavonije i Baranje. Etwas herausarbeiten könnte man noch den Unterschied zwischen Partei (savez) und der Trägerbewegung (sabor) - dieser Artikel vermischt das aber noch mehr als der bereits existierende (und eigentlich sollte auch einer reichen). 20% 12:21, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redirect? --Matthiasb 12:36, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip ja, allerdings macht dieser dann wegen der existenten History die gerade von Benutzer:FlügelRad angestrebte Verschiebung für Nichtadmins unmöglich. (Wobei ich das kroatische Lemma für angebrachter halte.) --20% 12:46, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und was spricht denn gegen einen SLA? --85.0.210.126 13:40, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nichts ;-) --20% 16:11, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mach doch einfach einen Redirect draus.-- FlügelRad Kaffeklatsch 19:51, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK, wenn Du nicht an Deiner eigenen Verschiebung hängst.... --20% 19:59, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 12:31, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann sicher noch inhaltlich etwas besser gestaltet werden, aber als bundesweites Projekt durchaus Relevanz - - WolfgangS 12:38, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ferien auf dem Bauernhof, Arbeiten auf dem Bauernhof, Hochzeit auf dem Bauernhof, etc. Es wird schon lange mit Projekten versucht, den Bauernhof ins /im Gespräch zu bringen /zu behalten und dadurch Akzeptanz für die allgemeine Landwirtschaft zu erhalten. Vielleicht steckt etwas Nostalgie dahinter. Relevanz sehe ich auch nicht. --JLeng 13:57, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Initiative mehrer relevanter Institutionen, dazu österreichweit ausgerichtet, sehe ich schon Relevanz. Aber der Artikel braucht dringend eine QS, außerdem hege ich einen gewissen, bisher nicht belegbaren URV-Verdacht.--Louis Bafrance 14:02, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das mit der URV hatte ich schon auf der Diskseite der Einstellerin angesprochen - aber es ist nach ihrer Aussage ihr eigener Text - - WolfgangS 14:59, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz dieser Kampagne:Löschen--Lutheraner 16:26, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellen- und inhaltslose Aufzählung ohne erkennbaren Sinn. Ein Artikel ist das 100%ig nicht und gammelt seit über einem Jahr in der FachQS rum. Erfolglos, wie der Artikelzustand belegt. --WB 12:54, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

das ist kein Artikel und imho sogar sla-fähig----Zaphiro Ansprache? 13:45, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Einbau in Zenon von Elea und dann Redirect.--Louis Bafrance 14:03, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
eingebaut werden muss da nichts, da dort alles im Fließtext bereits steht PS: SLA gestellt----Zaphiro Ansprache? 14:26, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht von Alexander Z., ob es einen redirect braucht lasse ich offen----Zaphiro Ansprache? 14:39, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sind einzelne Zisternen mittem im Nirgendwo relevant?!? --WB 13:30, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja --Slimcase 13:33, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus dem "Artikel" geht das jedenfalls nicht hervor. Und Dein Weblink beschreibt eine Palastruine und keinen Brunnen. WB 13:36, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hä? Lese nochmal genau nach. :o( --Slimcase 13:38, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Rabat-i Malik „königlicher Rabat“ („Rabat“ – Schlösser, Festung)". ??? WB 13:46, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Brunnen unter einem Palast - ist so etwas relevant? --Vicente2782 14:16, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Brunnen dessen stupaartige Bauweise noch heute den Verlauf einer der wichtigsten Handelsstraßen der Spätantike, des Mittelalters und der frühen Neuzeit an dem Ort anzeigt ist IMHO lange sowas wie eine Landmarke gewesen (und es bis zu einem gewissen Grad noch heute). Gibt es Quellen?--Kriddl Plauderecke 14:35, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ojeoje. Sieht nicht gut aus. --Alib 14:55, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, Quellen gibt es, und im russischsprachigen Artikel gibt es auch ein Foto. --Textkorrektur 17:28, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
in der deutschsprachigen jetzt auch ;-) Riesige Zisternen mitten in der Wüste dieses unbewässerten Landes scheinen mir schon relevant, zumal das (außer dem Tor) auch alles ist, was von dem ehemaligen Palast übrig ist. Meine Literatur beschränkt sich leider auf die großen Städte, nix weiter zu ergänzen. --elya 20:20, 21. Jul. 2009 (CEST) --elya 20:20, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Übersehe ich etwas oder ist das eine heillos irrelevante Werbeeinblendung für eine Privatrschule?!? (Und die Beschreibung von Reisholz ist echt niedlich...) --WB 13:33, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schule besteht gerade mal 6 Jahre, sehe keine Relevanz, stattdessen Werbebröschüre (wette auch URV)----Zaphiro Ansprache? 13:53, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 14:18, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erstaunlich Irrelevant, grade mal 6-Jähriges bestehen der Schule und keine besonderen Leistungen oder ähnliches. Schnellöschen. --Königsgambit Verschiebewünsche 14:21, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Tat: Übersehen ist stark untertrieben: dies ist ein heillos irrelevanter Kommentar und eine gnadenlos unbegründete und objektive Überheblichkeit. Kann sein, dass mein Artikel mies ist, aber eine Werbeeinblendung ist er nicht. Ich habe mit dieser Schule nichts zu schaffen oder jemals zu schaffen gehabt oder mit ihrem Umfeld z.B. dem Trägerverein etc.. Leider kann ich aber von vielen Empfehlungen vieler Eltern berichten, die ich zu mannigfachen Gelegenheiten hörte, was von den meisten anderen Schulen in Düsseldorf nicht zu sagen ist. Die Schule ist ein gutes und angenommenes Angebot in Düsseldorf und nützt auch Reisholz (was ist an einer nüchtern-positiven Beschreibung echt niedlich, eigentlich nur die Unkenntnis des Kommentators). Soweit ersichtlich, bedarf die Schule auch keiner Reklame. Ich finde es interessant und eintragenswert, dass ein privater Verein sowas pushen konnte, soweit gekommen ist und das die Schule so einen guten Eindruck macht. Da immer mehr Eltern gerade in einer Stadt der Wohlhabenheit wie Düsseldorf alternative Bildungsmöglichkeiten suchen, sollte Wikipedia hier auch präsent sein. Ob mir eine Erziehung im Sinn der Schule liegt oder nicht, spielt keine Rolle, sie sollte aber umschrieben werden. Eigentlich hatte ich meine Mitarbeit hier aus ähnlichen Gründen wie dieser Kommentar schon mal eingestellt. Es scheint sich leider nichts verändert zu haben. --vg, 21. Juli 2009(nicht signierter Beitrag von 145.253.3.197 (Diskussion | Beiträge) 14:22, 21. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Antwort übertragen von Diskussion:Düsseldorf-Reisholz. --Andibrunt 14:30, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mag ja alles sein, aber dennoch gibt es in der Wikipedia gewisse Kriterien an denen man sich orientieren muss. Und solange die nicht erfüllt werden ist alles andere irrelevant. Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 14:34, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja nee is klar. Ich kenne Reisholz nicht. Lol. WB 14:38, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Zweifel behalten. --Alib 14:53, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit welcher Begründung oder welcher Erfüllung der RK? --Königsgambit Verschiebewünsche 14:54, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist übrigens längst zum Export ins Schulwiki angemeldet.--Louis Bafrance 15:36, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zweifel habe ich, weil ich die Schule nicht kenne und diese Schule bei den aktuell geübten Relevanzkriterien sicher ein Grenzfall ist. Den Berichten in der Rheinpost nach zu schließen, scheint die Schule allerdings ziemlich zu boomen, was sich auch an der innerhalb kurzer Zeit erreichten Schülerzahl zeigt. Neugründungen von christlichen Schulen sind außerdem gewiss auch im Rheinland nichts Alltägliches. Ich konzediere allerdings, dass der Artikel ordentlich von Kuriosa und Unfug gereinigt werden müsste (Der Direktor [...] wurde stark vom positiven und glücksbejahenden Pädagogikverständnis US-amerikanischer Mittelschichten beeinflusst und ist überzeugt, dass „bei allen Enttäuschungen und Schwierigkeiten sowohl das Lernen und als auch das Lehren zutiefst erfüllende Tätigkeiten sein können“.). „Nur“ sechsjähriges Bestehen einer Institution ist aus meiner Sicht jedenfalls kein hinreichender Schnelllöschgrund. --Alib 15:47, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe keinerlei Relevanz:Löschen--Lutheraner 16:24, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde vorsichtshalber fürs Schulen Wiki importiert. Lady Whistler (talk?|Meinung) 20:11, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer für ein fragwürdiges Festival ohne Tradition; keine unabhängigen Quellen genannt; Relevanz nicht dargestellt --Yotwen 13:35, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut RK relevant "mindestens einmal 10.000 Besucher" (2008: 13.000 Besucher, fand zum 6. Mal statt). Die Website ist aber peinlich. Für das schon seit Tagen beendete Festival 2009 heißt es "ab sofort Anmeldungen ... Vorverkauf gestartet" . - - WolfgangS 13:51, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das würde stimmen, wenn es von einer unabhängigen Quelle stammen würde. Von der eigenen Home-Page ist es Primärforschung oder TF, kann also nicht gelten. Yotwen 14:16, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die 13.000 Besucher sind auch hier angegeben --Vicente2782 14:20, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wird schon stimmen, das Goethe-Institut Mumbai scheint mir eine hinreichend gute Quelle. --Papphase 19:31, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich mutmaße, dass der LA dann raus kann. 6 Jahre Bestehen und zwischen 3.500 und 13.000 Besuchern lassen eigentlich keine Relevanzzweifel mehr aufkommen. --Papphase 19:46, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA. Ist der wirklich relevant oder soll er nur für die nächsten Wahlen etwas aufgeblasen werden? °ڊ° Alexander 13:50, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das war ein typischer Weißbier-SLA auf einen Artikel eines neuen Benutzers. Aufgeblasenheit sehe ich noch nicht im Artikel, aber möglicherweise verstehe ich das Wort falsch. --Textkorrektur 13:53, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA wieder rein - klar irrelevant nach RK (Kandidat) - - WolfgangS 13:54, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geher hat ihn gelöscht. --Königsgambit Verschiebewünsche  14:23, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Aufgeblasen bezieht sich nicht auf den Text, sondern auf die Tatsache, das hier vor Wahlen alle chancenreichen und chancenlosen Kandidaten ihren Eintrag bekommen wollen. --Eingangskontrolle 14:58, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hä? Ich kann dir nicht folgen!-- FlügelRad Kaffeklatsch 20:05, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA. Ist hier wirklich Relevanz gegeben? °ڊ° Alexander 13:52, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von Relevanz will ich bei dem Werbemüll garnicht erst anfangen. Löschen, da SPAM pur. WB 13:57, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einer der seltenen Fälle, in denen ich mit Weissbier aber sowas von einer Meinung bin - hinfort mit dem Müll.--Louis Bafrance 14:05, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann möchte ich doch drum bitten das die Informationen zum neuen FIFA-Teil auch entfernt werden - ist ja "reiner" Werbemüll wenn man Informationen vorm Release des Spiels veröffentlicht. --217.87.105.209 14:15, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nichts gegen Informationen, aber dieser Text ist eine einzige Werbebroschüre und als solches kann man das gerne bei OpenPr als Pressemitteilung ausspucken, aber WP:WWNI und WP:WSIGA sagen: Hierher gehört das so nicht.--Louis Bafrance 14:23, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anstatt gleich alles zu löschen was vllt. nicht perfekt klingt, könnte man ja selber daran rum werkeln, oder? Ist sicher nicht meine Absicht irgendein Werbetext in 'ne Wiki zu setzen...--217.87.105.209 14:50, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

((SLA)) frei erfunden, siehe LD. --Achim Jäger 15:08, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schaust du dir auch die Quellen an? Genau. Ein großes europäische Spieleportal (u.a. Fly for Fun) kündigt ein Spiel an welches gar nicht existiert, gell?--217.87.105.209 15:13, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel klärt in meinen Augen lediglich über die Features des Spiels auf. Es ist zwar nicht zu verkennen, dass der Autor das Spiel offensichtlich mag, was jedoch nichts am Sachinhalt ändert. Werbung ist es in meinen Augen nicht. --77.180.114.188 15:24, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann halt konkret: "dass es nicht wie andere Spiele versucht Marktführer wie "World of Warcraft" oder "Warhammer Online" zu kopieren"; "woraus ein Spiel mit äußerst großem Umfang sowie enormer Grafikpracht entstand"; "bringt ebenso einige intressante sowie revolutionäre Ideen mit sich"; "Dieser neuartige PvP-Faktor schlägt spierlerich einen völlig neuen Weg ein und bietet enormes Teamplay. Denn das gesamte Astral ist eine gigantische PvP-Zone,"; "Dennoch kommt das Spiel mit einer erstaunlichen Grafikpracht und einem Umfang daher, der vielen pay-2-play MMOs in nichts nachsteht oder sie gar übertrifft."; Nur mal so ein paar Beispiele dafür, wie hier "keine Werbung" gemacht wird:) --Louis Bafrance 15:32, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und zum Glück hast du bei Wikipedia das recht den Artikel entsprechend anzupassen anstatt wegen ein paar Phrasen direkt einen ganzen Artikel zu entfernen --77.180.114.188 15:36, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Geschrei möchte ihc hören, wenn ich den Artikel meiner Auffassung anpasse - dann bleibt nämlich kaum mehr was übrig.--Louis Bafrance 15:49, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus eigener Kenntnis weis ich, dass sich Spiele bis zum vorausichtlichen Releasetermin noch häufig ändern oder der Releasetermin durch die Entwickler häufig nicht eingehalten wird. Insofern ist das Lemma m.E. noch ein "Herumstochern im Nebel" bzw. sehr verfrüht angelegt. Darüber hinaus habe ich den Eindruck, dass die Textpassagen aus Marketingpapieren für das Spiel geschrieben sind. Auch eine Allods-Wiki ändert daran nichts. Wenn das Spiel herausgekommen ist, kann es aber durchaus wiki-würdig sein.

Ich deshalb schlage vor, das Lemma in den BNR des Erstellers zu verschieben, bis ein DEFINITIVER Releasetermin (Herbst 2009 ist mir viel zu vage!) feststeht. So hat er auch noch genügend Zeit am Feinschliff zu arbeiten. Danach kann man immer noch über eventuelle LAs entscheiden.--Günter Rehorst 16:20, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Idee ist gut, Günter! Sie scheitert leider nur daran, dass der Ersteller eine IP ist!-- Johnny Controletti 16:44, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! Dann gibt es also nur folgende Möglichkeit: Der Ersteller möge sich outen/anmelden, damit das machbar wird ODER nach 7 Tagen löschen (würde ich allerdings als schade empfinden, weil er sich dann die ganze Arbeit bisher umsonst gemacht hat; aber hoffentlich liest er diese Diskussion)--Günter Rehorst 17:10, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Text stammt übrigens aus der angegebenen Quelle mit cc-nc-Lizenz [8] und ist so URV. Aber vieleicht sollte man erst mal die Relevanz klären. --Kungfuman 18:44, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei URV gibt es eigentlich nicht mehr viel Relevanz zu klären. Da der Artikel dann definitiv weg muss. Wenn du die Relevanz nur klären willst um danach einen neuen Artikel zu schreiben kann das ja gerne noch ausdiskutiert werden. --Mastacheata 20:43, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

₩n (SLA)

Lemma wird im redirect nicht erklaert, Waise. Begriffsfindung/Tippo? Fossa?! ± 14:01, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

wohl ein tippo, siehe etwa , oder ist das n eine Variable für den Wert? naja jedenfalls löschen, da imho auch Ziel verfehlt----Zaphiro Ansprache? 14:04, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm, Devisenkursstatistik der Bbk Juli2009, Seite 34 von 85 kennt auch das nicht als Abkürzung für den KPW. Ist der Artikel eventuell ebenfalls fehlerhaft? WB 14:08, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist aus meiner Sicht schon richtig, auch für den nordkoreanischen Won, aber ₩n dürfte wohl tatsächlich mehr oder weniger frei erfunden sein. (Das Gegenstück wäre dann ja wohl ₩s...) Löschen. --Alib 14:49, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Außerdem kann man dieses Zeichen eh nicht eingeben - - WolfgangS 15:17, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

WolfgangS, YMMD! --Alib 15:26, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Das WP:VWiki ist gleich nebenan. --WB 14:01, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum Export angemeldet.--Louis Bafrance 14:07, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde ins Vereinswikia exportiert!-- Johnny Controletti 14:12, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann bitte Löschen. --Königsgambit Verschiebewünsche 14:12, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber bitte nicht zu schnell: Erstens ist der Export in ein anderes Wiki ausdrücklich kein Löschgrund, zweitens könnte ich mir vorstellen, dass diese Initiative, wenn es stimmt, dass sie dafür verantwortlich ist, dass die Käfighaltung in der Schweiz verboten wurde, durchaus relevanzstiftendes Medienecho hervorgerufen hat. Das müsste allerdings in den nächsten 7 Tagen klar dargestellt und belegt werden.--Louis Bafrance 14:15, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Womit du vollkomen recht hast. 7 Tage um die Relevanz deutlich werden zu lassen. Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 14:17, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So irrelevant ist das nun auch wieder nicht, dass es direkt weg muss. Da könnte noch was kommen - 7 Tage. --Vicente2782 14:57, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier ein paar Medien, die sich direkt auf eine KAGfreiland-Kampagne beziehen oder in ihren Berichten dem Standpunkt von KAGfreiland Platz einräumen: [9] NZZ, [10] [11] Tagblatt, [12] [13] Blick, [14] Beobachter, [15] Annabelle, [16] Landwirtschaftlicher Informationsdienst, [17] Ex-Nationalrätin Pia Hollenstein, [18] Cash, [19] bauernzeitung.ch, [20] ETH Zürich, [21] zeitpunkt.ch, [22] Basler Zeitung, [23] Berner Zeitung, [24] greenpeace.ch, [25] Schweizer Fernsehen, [26] bluewin.ch, [27] Die Wochenzeitung, [28] Schweizer Bauer, [29] Tages Anzeiger. Ohne Zweifel ist KAG-Freiland ein bekanntes bzw. relevantes Label und eine gewichtige Stimme im Schweizer Tierschutz. Kann man schon behalten. --92.106.0.5 18:54, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte private Gedanken zu einem nicht erkennbar beschreibungsnotwendigen Lied. --WB 14:13, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier gilt aus meiner Sicht Ähnliches wie zu #California Über Alles. Allerdings ist dieser Artikel hier qualitativ schlechter. Behalten und Qualitätssicherung. --Alib 14:46, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was mag an diesem Lied nur relevant sein? --WB 14:13, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form gehören beide Singles allenfalls in das ebenso löschbedrohte Album, allerdings so ganz ohne Belege sehe ich schwarz, vgl WP:MA----Zaphiro Ansprache? 14:32, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ist immerhin als Single erschienen, wurde außerdem sehr oft gecovert. Aus meiner Sicht durchaus relevant und behaltenswert, also viel mehr ein Fall für die Qualitätssicherung denn für eine Löschkandidatur. Die englischsprachige Wikipedia zeigt ja recht schön, wie dieser Artikel aussehen könnte. --Alib 14:39, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kenne ja sogar ich noch. Behalten--Johannes Rohr 15:10, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

gibt es eigentlich auch eine Löschantragsbegründung oder ist hier die Auskunft? Relevant ist das Ding, weil es von einer relevanten Gruppe kam. LAE, bitte. Hände weg! 16:08, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Relevanz gegeben, Qualität im Antrag nicht angezweifelt und imho genügend. → «« Man77 »» 18:47, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Œuf (erl.)

Kein Woerterbuch, ausserdem sind nicht nur Huehnereier oeufs, RD also auch noch falsch. Fossa?! ± 14:39, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

da reicht wohl das wictionary aus, löschen----Zaphiro Ansprache? 14:44, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Löschen. --Alib 14:47, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unsinn - hier ist nicht die WikiLangenscheidtSchnellweg - - WolfgangS 14:55, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann mir jemand erklären wer nach diesem "Begriff" suchen sollte? Schnellöschen, bitte! --Königsgambit Verschiebewünsche 14:57, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA ist angebracht und jetzt ja auch gestellt. --Vicente2782 14:58, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habs gelöscht. °ڊ° Alexander 15:55, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine unabhängigen Quellen (die EN.Version wurde gerade von der gleichen IP umgeschrieben) und wer ist die PKRA ? Eingangskontrolle 14:52, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Professional Kiteboard Riders Association (PKRA). Hände weg! 14:53, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wozu lege ich eigentlich einen Artikel zur PKRA an, wenn er 30min später wieder gelöscht wird? Die PKRA ist für das Kitesurfen sowas wie die Fifa für den Fußball. Das sollte doch eine Gewisse Relevanz auch für die Wikipedia haben!?

Wahrscheinlich wegen (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger: kein Artikel --Sarion !? 15:46, 21. Jul. 2009 (CEST)) --Eingangskontrolle 18:30, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Antrag auf Wiederherstellung gestellt (Nachfrage beim löschenden Admin) Hände weg! 16:26, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit jetzt 4 Links auf Eigenbeiträge von Herrn Vari und keinem einzigen unabhängigen Nachweis dürfte auch die Wiederherstellung des Artikels zum Verband nicht viel nützen. --Eingangskontrolle 18:30, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was im Artikel fehlt, sind unabhängige Quellen, wie von Eingangskontrolle zu Recht angemahnt und kritisiert. Ohne neutrale, valide Quellen ist keine Relevanz erkennbar. MfG, --Brodkey65 18:42, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

$E (SLA)

Lemma wird im redirect nicht erklaert, Waise. Begriffsfindung/Tippo?Fossa?! ± 14:55, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

falsches Symbol - - WolfgangS 14:57, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was hat da Dollar zu suchen? Löschen. --Vicente2782 15:00, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen. --Alib 15:18, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Wow, das ging ja schnell! --Alib 15:19, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann weder LA, noch SLA eintragen, aber das erscheint mir kein sinnvolles Lemma. Mglw. Bug. Fossa?! ± 14:58, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann mich jemand aufklären was das sein soll? Ein fehler in der Syntax vielleicht? --Königsgambit Verschiebewünsche 15:02, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
du willst die Hauptseite löschen lassen?..... Hände weg! 15:06, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das gibt aber mal dicke Elke-Punkte.--Louis Bafrance 15:10, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier kann man sich die Seite ansehen. Zur Bedeutung siehe hier und die Diskussionsseite der Weiterleitung. Auch wenn ich das selbst nicht brauche – löschen würde nur unnötig Leute verärgern und eine lange Diskussion darüber unnötig Energie verbraten. -- Momotaro| 15:11, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht enzyklopädisch – wildes Sammelsurium aus Nachrichten des Tages, Schon gewusst? etc. pp. Natürlich schnelllöschen! --Alib 15:22, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Ding besteht aus technischen Gründen zur Behandlung leerer Suchanfragen, deshalb ist es auch vollgesperrt und sollte das bleiben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:54, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ähm fossa, und die tatsache dass es vollgesperrt ist, hat dich nicht auf den gedanken gebracht, dass damit was sein könnte und dich dann auf die diskussionsseite gelockt? -- southpark 16:13, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist ganz allgemein (nicht nur bei gesperrten Lemmata) hilfreich, mal einen Blick auf die Disk zu werfen, bevor man einen LA stellt... --Papphase 17:40, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel dargestellt, evt. nach Spessart (A 1442) irrelevant --totes_huhn hab mich lieb 15:19, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein, wenn auch kleines, Kriegsschiff - aus naheliegend Gründen ohne dazugehörige Marine. Erscheint mir schon relevant. --Eingangskontrolle 15:35, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist laut RK eigentlich zu klein, aber da es in Österreich keine richtige Marine mehr gibt, könnte man es trotzdem aufnehmen - - WolfgangS 15:41, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten, weil überaus repräsentativ für das österreichische Bundesheer. --Alib 16:22, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Löschung müsste konsequenterweise auch gleich das seit Mai bestehende Niederösterreich (Boot) mitgelöscht werden. Vielleicht auch andere Schiffe wie z.B. Spessart (A 1442)? Der Artikel ist, soweit ich beurteilen kann, handwerklich sauber geschrieben. Gönnen wir also den Österreichern ihre "Marine", solange sie keine Kategorie "Militärschiff Österreich" bei WIKI anlegen. ;-)--Günter Rehorst 16:04, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was man sich allerdings wirklich überlegen sollte es mit seine Schwesterschiff der Niederösterreich (A604) zusammen zu legen Vergeste es die sind nicht baugleich. Denn als Schiffsbaureihe wären glasklar relevant. Wobei man mit gutem Willen durchaus Alleinstellungsmerkmale sehen kann, wie sie für ein einzelnes Schiff in den RK's gefordet werden. Behalten oder ein Sammelartikel, aber nicht ersatzlos löschen. 194.150.244.94 16:23, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da Österreich als reines Binnenland keine nennenswerte Marine hat, hat dieses Boot durchaus einen ausreichenden Seltenheitswert, um relevant zu sein. Dazu ist der Artikel gut geschrieben. Behalten. btw@Günter Rehorst: Die Kategorie wäre gar nicht so verfehlt, denn bis zum ersten Weltkrieg hatte Österreich durchaus eine beachtliche Marine. --Löschvieh 17:22, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen, als eines von zwei (mir bekannten) Militärschiffen der 2. Republik hat es mMn eine erwähnenswerte Sonderstellung. Inhaltlich scheint der Artikel sauber zu sein -> Behalten --AleXXw שלום!•disk 19:22, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

-LA (LAE, deutlich überwiegende Zahl von Diskussionsteilnehmern mit gewichtigen Argumenten).--Louis Bafrance 19:34, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den POV löscht, bleibt ein Satz und ein paar Listen, das ist kein Artikel. Relevanz lässt sich auch nicht erkennen. -- Sarion !? 15:43, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immerhin die Urväter der Musikrichtung Horrock'n'Roll. Löschen --Schnatzel 17:39, 21. Jul. 2009 (CEST) Ja, wenn sie wenigstens Rnbesk spielen würden... SCNR[Beantworten]

Gehört ins Schul-Wiki, aber keinerlei Tatsache zu erkennen, die diese höhere Lehranstalt für die allgemeine Wikipedia relevant machen würde --Lutheraner 16:21, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel, keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 17:09, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hat aber zwei Ex-Schüler mit WP-Artikel. Ein dritter ist genannt, der EUPolitiker sein soll. --Textkorrektur 18:44, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde vorsichtshalber fürs Schulen Wiki importiert. Lady Whistler (talk?|Meinung) 20:12, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Austria romana ist logischerweise ein moderner Begriff, da Austria zur Römerzeit noch gar nicht existierte - das Wort ist eine mittelalterliche Latinisierung von Österreich, erstmals verwendet 1147. Unter dem korrekten Lemma Noricum existiert bereits ein sehr guter Artikel. Wozu also dieses seltsame Gebilde? --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:24, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Überflüssiger Artikel, da alles schon besser und treffender in Noricum erklärt. --Vicente2782 17:11, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen, gegebenenfalls Weiterleitung nach Noricum--Lutheraner 18:12, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen und zwar ganz, v.a. aber keine WL nach Noricum, das ist wieder was andres. → «« Man77 »» 18:43, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

WIPS (gelöscht)

Heute die neueste Folge unserer Erfolgsshow WP:WWNI! Genießen Sie 5 Zeilen spannender Unterhaltung, angeblicher Irrelevanz und deutscher Werbung! Gepaart mit WP:TF erleben sie eine Show, die sie nicht vergessen werden! --87.166.191.231 17:14, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wirre Werbung mit Vermutungen aber keinen konkreten Fakten - - WolfgangS 17:20, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weg, aber ganz schnell. --Gleiberg 17:31, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein WP:BKL im enzyklopädischen Sinne. Wird maximal ein Wörterbuch-Artikel. Zusätzlich TF enthalten. -- blunt. 18:25, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mit den angegebenen Bedeutungen tatsächlich auch nicht viel Anfangen. Nur die Tatsache, dass die Wörter beieinander vorkommen (siehe Link auf der Diskussionsseite) heisst noch nicht, dass sie auch dasselbe meinen. Ich habe die BKL einmal auf die zwei Bedeutungen reduziert, die ich mit meinem alten Wörterbuch verfizieren konnte. So scheint sie mir aber sinnvoll. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:08, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist aber immer noch keine BKL, sondern ein Stichworteintrag aus einem Wörterbuch und das sind wir per WP:WWNI Punkt 1 nicht. -- blunt. 20:13, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, jeder der beiden Artikel könnte genausogut unter diesem (deutschen) Lemma zu finden sein statt unter dem Fremdwort oder unter einem Klammerlemma, das mit Angeber beginnt. Anders gesagt: Man könnte durchaus ein Redir von diesem Ausdruck auf einen der enthaltenen Begriffe machen. Und wenn es für einen Redir mehr als ein potentielles Ziel gibt, macht man eine BKL. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:31, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 18:46, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vor allem praktisch keinerlei Information enthalten - - WolfgangS 18:58, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfreie Werbebroschüre -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:32, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar - Quellen nicht vorhanden. Eingangskontrolle 18:54, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt! Ist offensichtlich Professor an der Kunstakademie Münster [30], [31]. 7 Tage. --S.Didam 21:09, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ohne Quellen --> WP:TF, also Löschen. Außerdem 85 % Trivialitäten. —Lantus 19:10, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thema Quellen: Ich kann 3 Quellen nennen, die belegen, dass es den Begriff tatsächlich gibt und er auch verwendet wird:

Die erscheinen mir aber allesamt so weit hergeholt, dass sie es nicht verdient haben, im Artikel zu stehen ;-)

Thema Trivialität: Der Artikel erklärt, was der Begriff "greeken" bedeutet. Diese Information ist bisher in Wikipedia nicht vorhanden. Nachdem ein Greeker nichts wahnsinnig Kompliziertes ist, ist auch die Erklärung recht einfach :-)

--Thomas Landauer 19:38, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also "greeken" ist eine unbrauchbare denglische Version. Greeking ist da erheblich gebräuchlicher, dafür gibt's dann auch diverse Quellen z.B: hier, hier, hier oder hier. Die Erklärung ist aber gut und sehr OMA-freundlich. Verschieben und behalten! --Papphase 19:58, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Papphase: Deine Quellen sind alle englisch - daraus lässt sich schlecht erkennen, ob "greeken" oder "greeking" im Deutschen gebräuchlicher ist ;-) Aber egal - daran soll's nicht scheitern...... BTW: Was bedeutet "OMA-freundlich"? --Thomas Landauer 20:37, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Moment ist die Verwendung in deutschsprachigen Texten überhaupt zweifelhaft. WP:OMA ist sowas wie DAU --Eingangskontrolle 20:59, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Eingangskontrolle: Ja, leider, mit deutschsprachigen Quellen kann ich auch nicht dienen :-( Aber: Nachdem der beschriebene Vorgang des Greekens auch hier existiert :-) ist es wohl notwendig, dafür einen Namen zu haben. Aus meiner Sicht ist es wahrscheinlich, dass sich kein eigenes deutsches Wort dafür bilden wird, sondern einfach das englische übernommen - wie schon so oft :-) --Thomas Landauer 21:20, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein "Dach" für drei Projekte, vermutlich ein 2-Mann-Projekt, nicht relevant, auch die Stiftung ist nicht relevant, auch die Partner reißen es nicht raus Cholo Aleman 19:31, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sôvä nad Sŕním (gelöscht)

Dass der Ort nicht existiert, ist der Relevanz sicher nicht gerade zuträglich. --87.166.191.231 19:37, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sla durch Benutzer:Leit. --87.166.191.231 19:41, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wieder da...--87.166.191.231 19:44, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem durch Benutzer:Sevenjetc jetzt zum zweiten Mal mein SLA "Wiedergänger" rausgenommen wurde, werte ich das mal als Einspruch und bitte um reguläre Löschdiskussion. --87.166.191.231 19:53, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und auch der reguläre LA wurde revertiert... (nicht signierter Beitrag von 87.166.191.231 (Diskussion) ) -- 84.161.60.73 20:12, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. verfehlt deutlichst WP:AüF. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:52, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel zeigt null Anzeichen auf WP:AüF, daher gelöscht. Sa-se 20:56, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube hier ist keine Relevanz vorhanden. Der Artikelgegenstand ist ein technischer Zwischenfall, der zu einem Unglück hätte führen können, welches glücklicherweise abgewendet werden konnte. Überdauernde Relevanz durch breite Medienberichterstattung oder wichtige Erkenntnisse für die Flugsicherheit, die als Schlüsselereigniss zur Erarbeitung neuer Sicherheitstechnologie geführt haben, sind meiner Meinung nach nicht vorhanden. Es ist ein Zwischenfall eines Ausmaßes, wie er jährlich mehrfach auch in anderen Disziplinen vorkommt, etwa vergleichbar mit einem Störfällen in einem Atomkraftwerk, die auch keine eigenen Artikel bekommen. Thrillho 19:38, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin, dass bei einem vierstrahligen Flugzeug alle vier Triebwerke ausfallen, ist schon ziemlich ungewöhnlich. Das Ereignis wird bei Diskussionen um Gleitflüge nach Triebwerksausfällen gemeinsam mit British-Airways-Flug 9 immer mal wieder erwähnt. Der Artikel ist ausführlich, lehrreich und mit Literaturangaben versehen. Warum sollen Leute, die von der Geschichte hören, sich nicht bei Wikipedia informieren können? Behalten --TRG. 19:48, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Definierter Flugzustand, da Handlungsweise in Betriebsanleitung beschrieben. Wäre es ein ICE, der in einem Tunnel entgleist, würde der LA durchgehen... Bin dennoch für löschen, da nichts passiert ist. -- 89.62.117.23 19:55, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier ebenfalls keine Relevanz. Nicht jedes ungewöhnliche/seltene technische Ereignis gehört in eine Enzyklopädie. --Papphase 20:00, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe auch keine besondere Relevanz - löschen. --Vicente2782 20:04, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier relevanz. behalten -- Toen96 20:22, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Der Zwischenfall ist einer von wenigen Totalausfällen aller Triebwerke und einer von zweien wegen Einsaugens von Vulkanasche. Es gab immerhin auch eine Anhörung vor einem Ausschuss des Senats (siehe [32]). Natürlich zieht die Luftfahrt aus den Untersuchungsergebnissen ihre Schlüsse, diese werden in entsprechenden Fachkreisen (Industrie, Piloten, Behörden etc) verbreitet. Daher ist dieser Zwischenfall auch enzyklopädisch relevant. Im Übrigen siehe Benutzer:Trg. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:39, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) und reinquetsch Das war keine Anhörung (bei der die Crew des Flugzeuges befragt werden würde), sondern eine Ausschussitzung in der ganz allgemien Informationen eingeholt wurden, hier von einem Vetreter einer Pilotenvereinigung. Es ging nicht um den Flug im speziellen, sondern um Auswirkungen durch Vulkanismus auf die Luftfahrt. Der Fug wurde nur als Beispiel verwendet ("As an example, KLM Flight 867,..."). Jeder Zwischenfall wird von den entsprechenden Fachkreisen und Behörden ausgewertet. Auch wenn (wie oben bereits geschrieben) ein ICE in eine Schafherde fährt... -- 89.62.117.23 21:11, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicher relevanter als so mancher andere Artikel. Immerhin eine Notlandung und 80Mio$ Schaden. --Eingangskontrolle 21:08, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten. Die Seltenheit der zusammentreffenden Ereignisse rechtfertigt einen Artikel, auch wenn - oder vielleicht besonders weil - der Vorfall ohne eine Katastrophe ausgegangen ist. --Löschvieh 21:19, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

aus der QS: was soll man damit machen? Was für das Projekt Nachwachsende Rohstoffe, wenn man es sogar aus altem Tofu gewinnen kann... :) Cholo Aleman 19:41, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habs dann gleich mal der Kategorie hinzugefügt -- 89.62.117.23 19:59, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(PS: Die Seite des Projekts ist mir zu kompliziert - keine Ahnung wo man sowas eintragen soll)) Cholo Aleman 20:09, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel-Artikel, der über keine ernstzunehmenden weitergehenden Inhalte verfügt.--Arntantin da schau her 19:59, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, keine gute, unabhängige Quelle, relevanz nicht klar Cholo Aleman 20:08, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meyers Lexikon 1942, ist das nicht URV? Ansonsten ist (Meyers) Lexikon ein ganz gewichtiges Relevanzmerkmal. -- 89.62.117.23 20:15, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

naja, das ist sosehr kein Artikel, dass es schon keine Schöpfungshöhe hat. Ansonsten ist Meyers 1942 nun aber echt nicht die beste aller möglichen Quellen und die Lücke nach 1942 ist auch ein bißchen schmerzhaft. Zumindest in der Form wäre es auch gelöscht kein Verlust. -- southpark 20:19, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
naja, in den Paar Sätzen ist schon sehr viel untergebracht: Entstehungsjahr, Standort, übergeordnete Behörde, Aufgabe. Vom Informationsgehalt würde ich es als ausreichend betrachten. behalten -- 89.62.117.23 20:37, 21. Jul. 2009 (CEST) PS: Bei diesem Amt kann die Darstellung in der Quelle nicht so stark politisch beeinflusst sein, dass man sie auf zeitgenössische Tendenzen überprüfen muss.[Beantworten]

Charlie the unicorn (erledigt per SLA)

Relevanz? Muscari 20:25, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung eines Videos, welches sich bei Youtube einigermaßener Beliebtheit erfreut. Und? Löschen gern auch schnell -- Arekusandaa 20:46, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab einen SLA draus gemacht --Mastacheata 21:04, 21. Jul. 2009 (CEST) P.S.: Und schon ist er weg --Mastacheata 21:05, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erreichen von Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht erkennbar. --dealerofsalvation 20:38, 21. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten]

"Weltweit einzige SCADA/HMI Software, die auf der revolutionären Microsoft Silverlight Technologie basiert." Das ist zwar Alleinstellungsmerkmal, aber ich bezweifle, dass daraus Relevanz gesaugt werden kann. --Mastacheata 21:09, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wär auch allerhöchstens das Einzige, was entfernt nach Relevanz riechen könnte. Mit 15 Mitarbeitern erreicht die Firma die RKs nicht mehr als mein Meerschweinchen, außerdem klingt "ist führender Anbieter" ein bissi nach Werbung....löschen, von mir aus auch schneller --87.166.191.231 21:11, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sieht man das ja in Frankreich anders ... aber aus meiner teutonischen Perspektive betrachtet, offenbart der Artikel nicht, worin sich denn nun die Relevanz dieser Französischen Sambareggae-Musikgruppe manifestieren soll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:58, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, auch ich als übertrieben bewusster Teutone habe keine Ahnung wo die Relevanz versteckt sein soll, vielleicht im einmaligen zweiten Platz bei einem Wettbewerbe, wahrscheinlich wäre die Gruppe nach unseren Orchsterrk sogar relevant (die werden mal was aufgenommen haben) aber das sollte halt im artikel stehen-- Cartinal 21:13, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Der wird auch in 7 Tagen nicht relevant. -- Johnny Controletti 20:26, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, ist sehr wohl relevant und kein Fall für einen SLA!77.24.134.21 21:03, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:12, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Erwähnung im Munzinger-Archiv und die ausführlichen Artikel in FAZ, Handelsblatt und Welt Online sprechen eindeutig für Relevanz laut unseren Kriterien, die allerdings im Artikel noch deutlicher dargestellt werden sollte. Der SLA war sicher nur ein Versehen. -- W.E. 21:17, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]