Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung
Diese Diskussionsseite ist nicht für Vandalismus- oder Editwar-Meldungen, Sperr- oder Entsperrwünsche gedacht, sondern zum Diskutieren über die Vandalismusmeldungsseite.
|
Nützliche Hinweise
|
KlassikAkzente
Ich weiss nicht, ob es sich hier um Vandalismus handelt und spreche daher den Einsteller nicht an, vielleicht handelt es sich ja um eine Verbesserung. [1] . Hier wird in Höchstgeschwindigkeit der Link auf KlassikAkzente von Universal Music eingesetzt. Zumindest die Vorgehensweise finde ich bedenklich. Ist der Link eine Verbesserung und entspricht WP:WEB? Vielen Dank. Ravenscroft 15:50, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Die Vorgehensweise spricht für Linkspam, die Qualität dieser überwiegend kommerziellen Seite ist wohl nicht "vom Feinsten", wenn man nach dem Mehrwert für den Artikel fragt. Ich sehe keine Verbesserung. Gruß -- Bertramz 16:09, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn sie sich für die Beiträge dieses Spammer interessieren, interessieren sie sich möglicherweise auch für Lessing (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ).--LKD 16:18, 14. Jul. 2009 (CEST)
Und wieviel zahlt Universal für die beiden Aktionen? -- Emdee 16:22, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Und wer macht den ganzen Kram rückgängig? Gibt es dafür einen Bot? Oder muss das erst auf die VM selber verschoben werden, wenn alle einer Meinung sind? Ravenscroft 16:28, 14. Jul. 2009 (CEST)
Huihui ganz langsam. Erstens wusste ich nicht, dass redaktionell aufbereitete Artikel als Spam gelten können (selbst Zeitschriftenverlage haben Anteile an kommerziellen Unternehmen) und zweitens möchte ich nur sagen, dass die große Zahl der geänderten Links dadurch zustande kamen, dass sich die Linkmuster geändert haben und die alten Links nur auf Umleitungen beruhten und somit vielleicht nicht mehr lange ihre Gültigkeit haben. Allerdings sehe ich auch ein, dass der Fall KlassikAkzente im Rahmen von Wikipedia als Grenzwert einzuschätzen ist, da natürlich universaleigene Künstler besprochen werden. Dann wäre es aber im Umkehrschluss noch unlogischer, Künstlerhomepages generell zu pushen, denn da steht teilweise weniger koprimiert und aufbereitet Information zur Verfügung als bei KlassikAkzente. Ich bitte darum, mir zu erklären, warum etwas nicht in Ordnung ist.
Danke, Tekita (nicht signierter Beitrag von Tekita (Diskussion | Beiträge) 16:49, 14. Jul. 2009 (CEST))
- Mal ein Beispiel: [2] . Siehst du da irgendeinen Mehrwert? Ich nicht. Ich sehe folgende Richtlinie: Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Frage beantwortet? Ravenscroft 19:28, 14. Jul. 2009 (CEST)
Hausrecht
Lese ich in letzter Zeit hier öfter; könnte es sein, dass da ein Missverständnis vorliegt (Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen) und WP:WWNI (und das Grundverständnis) unbeachtet bleibt? Finde ich seltsam bis unnötig/lästig. Gruß, -- Emdee 23:13, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn das eher etwas für FZW ist, feel free, aber oft führt das eben zur VM oder das Wort fällt im Vorfeld. -- Emdee 23:15, 14. Jul. 2009 (CEST)
Disput um Agentureintrag bei Schauspielern
Liebe Autoren und Autorinnen, da ich in einer Diskussion mit einem anderen Autoren stecke, bei der ich das Gefühl habe, dass sie sich im Kreis dreht, möchte ich das Thema in einer öffentlichen Runde zur Diskussion stellen.
Der andere Autor ist der Auffassung, dass der Agentureintrag auf der Wikipediaseite eines Schauspielers keinen Mehrwert hat und der Richtlinie: Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. widerspricht.
Ich bin der Meinung, dass so ein Weblink sehr wohl einen Mehrwert hat, da sich auf den Agenturseiten Fotos und Videoausschnitte befinden die dazu führen, dass sich der Leser einen Einblick von der Arbeit des Schauspielers verschaffen kann. Diese Fotos und Videos sind meistens Urheberrechtlich geschützt und können somit nicht zur freien Verfügung gestellt werden. Natürlich ist es aus kommerzieller Sicht grenzwertig, aber da der Kern der Schauspielarbeit getroffen wird, stufe ich den Nutzen einer solchen Verlinkung als höher ein. --Griechenmarkt 16:28, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Agenturlinks sind üblich und oft nützlich. Abgesehen von den Fotos und Videos sind die Agenturen meist die offizielle Quelle für Daten zu Schauspielern.--Sitacuisses 16:38, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso. Ich verlinke immer zu den Agenturen, wenn es keine offizielle Website gibt, aber dafür eine Agenturseite. Allerdings sollte man beides setzen, wenn auf der Homepage keine Daten angegeben sind, dann sollte als Belegquelle die Agenturseite stehenbleiben. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 16:44, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Im Prinzip ist das hier die falsche Stelle. Richtig wäre es, das dort als Antrag zu stellen. Ansonsten: Agentureinträge nur, wenn es keine eigene Website gibt. --Hubertl 16:45, 16. Jul. 2009 (CEST)
- „Agentureinträge nur, wenn es keine eigene Website gibt“ ist zu pauschal, da sich beide oft ergänzen. Die wesentliche Information ist, dass Links zu Schauspieleragenturen nicht wegen des kommerziellen Charakters grundsätzlich schlecht sind, sondern eher den Charakter offizieller Webseiten haben, die man grundsätzlich verlinken kann. Natürlich ist das auch irgendwie kommerziell, aber das liegt in der Natur der Sache, denn die Agenturen vertreten die Schauspieler auf dem Feld, aus dem ihre Relevanz resultiert. --Sitacuisses 16:56, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Im Prinzip ist das hier die falsche Stelle. Richtig wäre es, das dort als Antrag zu stellen. Ansonsten: Agentureinträge nur, wenn es keine eigene Website gibt. --Hubertl 16:45, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das sollte alles im Einzelfall betrachtet werden. Bei Jürgen Hentsch hätte ich ihn z.B. drin gelassen. YourEyesOnly war anderer Meinung. --Gereon K. 18:17, 16. Jul. 2009 (CEST)
- CastingDB ist nicht seine Agentur, sondern eine Datenbank, die die Agenturdaten spiegelt. Den Link zur Seite bei der Agentur Hoestermann würde ich dagegen aufnehmen. --Sitacuisses 23:39, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das sollte alles im Einzelfall betrachtet werden. Bei Jürgen Hentsch hätte ich ihn z.B. drin gelassen. YourEyesOnly war anderer Meinung. --Gereon K. 18:17, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das widerspricht ja gar nicht dem, was oben geschrieben wurde. Wenn es keine eigene Website gibt, dann kann ein Agentureintrag schon sinnvoll sein. Entspricht durchaus unseren Regeln. Aber im obengenannten Fall geht es ja gar nicht um Hentsch, sondern um Lisa Sommerfeldt. Und da schaut es definitiv anders aus, der Artikel ist durch ihre offizielle Website ausreichend nach außen abgedeckt. BTW: Agenturen sind durchaus bekannt dafür, dass sie sich gerne in Wikipedia zu Werbezwecken einnisten. Und damit ist der Agentureintrag hinfällig. --Hubertl 23:34, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Ich denke nicht, dass das Verhalten einzelner Agenturen eine ganz andere Einzelfallentscheidung beeinflussen sollte. Das klingt doch zu sehr nach Sippenhaft, und letztlich weiß man auch gar nicht, ob die Agentur selber spammt oder jemand anders sie als Spammer diskreditieren möchte. Ob der Link bei L.S. gerechtfertigt ist, ist eine Ermessensentscheidung, die nicht so absolut zu sehen ist wie das bei dir klingt. Es gibt zwei offizielle Seiten, die nach WP:WEB beide erlaubt wären. Ihre eigene Website ist nicht vollständig, sondern verlinkt ebenfalls zur Agenturseite. Darüber, ob Wikipedia nun auch zur Agentur verlinken sollte oder ob dies bereits durch den Link zur persönlichen Seite abgedeckt ist, könnte man lange sinnlos streiten, wenn man zuviel Zeit hat.--Sitacuisses 03:00, 20. Jul. 2009 (CEST)
- In diesem speziellen Fall ist es ja dann wohl erledigt. Die Homepage der Dame verlinkt auf ihre Agenturseite. Das ist zu vergleichen mit einem Sänger, der von seiner Homepage auf seinen Blog oder seine MySpace-Seite verlinkt. Da wird auch nur ein Link gesetzt, nämlich der auf die Homepage und nicht zusätzlich auf den von seiner Homepage verlinkten Facebook oder MySpace-Seite. Dieser Fall kann m.E. als erledigt betrachtet werden. Ravenscroft 11:42, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ich denke nicht, dass das Verhalten einzelner Agenturen eine ganz andere Einzelfallentscheidung beeinflussen sollte. Das klingt doch zu sehr nach Sippenhaft, und letztlich weiß man auch gar nicht, ob die Agentur selber spammt oder jemand anders sie als Spammer diskreditieren möchte. Ob der Link bei L.S. gerechtfertigt ist, ist eine Ermessensentscheidung, die nicht so absolut zu sehen ist wie das bei dir klingt. Es gibt zwei offizielle Seiten, die nach WP:WEB beide erlaubt wären. Ihre eigene Website ist nicht vollständig, sondern verlinkt ebenfalls zur Agenturseite. Darüber, ob Wikipedia nun auch zur Agentur verlinken sollte oder ob dies bereits durch den Link zur persönlichen Seite abgedeckt ist, könnte man lange sinnlos streiten, wenn man zuviel Zeit hat.--Sitacuisses 03:00, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Das widerspricht ja gar nicht dem, was oben geschrieben wurde. Wenn es keine eigene Website gibt, dann kann ein Agentureintrag schon sinnvoll sein. Entspricht durchaus unseren Regeln. Aber im obengenannten Fall geht es ja gar nicht um Hentsch, sondern um Lisa Sommerfeldt. Und da schaut es definitiv anders aus, der Artikel ist durch ihre offizielle Website ausreichend nach außen abgedeckt. BTW: Agenturen sind durchaus bekannt dafür, dass sie sich gerne in Wikipedia zu Werbezwecken einnisten. Und damit ist der Agentureintrag hinfällig. --Hubertl 23:34, 17. Jul. 2009 (CEST)
80.145.89.24 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Kann da 'mal jemand raufgucken? Danke, -- Emdee 01:25, 18. Jul. 2009 (CEST)
Onkel Bob empfiehlt HF, WS & BB

Du guckst zuviel Fernsehen, mein Bester. Denis Barthel 11:45, 21. Jul. 2009 (CEST)