Benutzer Diskussion:Nina
Archiv |
Ältere Diskussionen sind hier zu finden:
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kann ich nicht nachvollziehen, warum das gelöscht wurde. Hanolg. (nicht signierter Beitrag von Hanolg (Diskussion | Beiträge) 13:26, 7. Mär. 2009 (CET))
- nun ja, wurde ja auch nicht gelöscht. Gruß --Rax post 14:51, 7. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel wurde natürlich nicht gelöscht, aber der Zustatz, dass Pulsatilla auch ein homäop. Arzneimittel ist. Hanolg 17:01, 7. Mär. 2009 (CET)
- ah, jetzt - Du hattest es ohne verifizierbare Quellenangabe eingetragen. Bist du dir eigentlich sicher, dass du den Artikel Kuhschellen meintest? Nicht eher Pulsatilla pratensis, siehe [1]? --Rax post 17:34, 7. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel wurde natürlich nicht gelöscht, aber der Zustatz, dass Pulsatilla auch ein homäop. Arzneimittel ist. Hanolg 17:01, 7. Mär. 2009 (CET)
Hallo Rax, dass war ein guter Tip. In meinen Büchern steht zwar überall nur Pulsatilla, aber bei Deinem Link gehts wohl tatsächlich um P. pratensis. Was bedeutet verifizierbar?Hanolg 13:30, 9. Mär. 2009 (CET)
- @Hanolg:Homöpathische Arzbeimittel sind nicht relevant für die jeweiligen Artikel, daher der Revert. -- Nina 19:04, 10. Mär. 2009 (CET)
Yunus Emre
Liebe Nina, ich möchte Sie bitten zukünftig bei der Sichtung der Artikel mehr sorgfallt an den Tag zu legen. (Yunus Emre Version vom 13:43, 9. Jan. 2009 (Bearbeiten)) Die von mir übersezten Werk, hatte ich bereits 2006 eingestellt und diese Waren damals bereits freigegeben. Durch einseitige persöhliche Meinungen im Artikel waren aber die Werke zwischenzeitlich gelöscht worden. Ich habe dass im Jan 2009 nur berichtigt. (Bitte Disskussion von damals anschauen)
Ich bin der Meinung dass YUNUS für sich selbst sprechen sollte, noch sollten Aleviten bzw. Sunitten YUNUS für sich vereinnahmen. Seine Werke sprechen für sich. Und aus diesem Grund sollten die Werke von YUNUS freigegben werden.
Bitte freigeben und falls bedarf ist können Sie jederzeit bei meinem User eine Disskussion anstoßen.(nicht signierter Beitrag von 194.138.39.140 (Diskussion) )
- Hallo 194.138.39.140, Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie. Vollständige Texte von Gedichten können daher nicht in den Artikeln zum jeweiligen Autor aufgenommen werden. Für Originaltexte gibt es das Schwesterprojekt Wikisource. -- Nina 18:51, 13. Mär. 2009 (CET)
Der nackte Affe
Hallo Nina. Ich fänd s cool, wenn Du den WIKIPEDIA-Artikel Der nackte Affe mal lesen würdest. fz JaHn 01:09, 14. Mär. 2009 (CET)
- Warum? -- Nina 11:27, 14. Mär. 2009 (CET)
Wegen der Qualitätssicherung. fz JaHn 02:10, 15. Mär. 2009 (CET)
- Tja, das ist halt ein Stub. Da kann die QS vermutlich nichts machen. -- Nina 14:58, 15. Mär. 2009 (CET)
Das versteh ich echt nicht. Wirklich. Wieso kann die QS da, Deiner Meinung nach, nix machen? Wozu gibt s die denn dann, die QS? Als Vorstufe zur Abwehr womöglich barbarischer Vandalen-Horden? Egal. Was soll s. Das mit dem "schwurbel", Nina, ne, ganz genau das, das hab ich übrigens seinerzeit im Sinn gehabt, als ich das formulierungstechnisch in jenem Artikel, ähm, installiert hab: Das so eine wie Du das bei drei wegschwurbeln wird. Na ja. Immerhin hat so eine wie Du, bislang, noch keinen Löschantrag gestellt, bezüglich des WIKIPEDIA-Artikels über das Buch Der nackte Affe. Das ist doch schon etwas! fz JaHn 22:47, 17. Mär. 2009 (CET) PS So. Und als übernächstes werd ich mal den Kollegen Fossa anquatschen. Von wegen Anregungen, Kritik etc pp bezüglich des WIKIPEDIA-Artikels über das Buch von dem ollen Desmond Morris. fz JaHn 22:51, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die QS kann da nichts machen, weil die QS für die Beseitigung von formalen Fehlern und stilistischen Mängeln da ist, nicht für den Ausbau von Artikeln. -- Nina 09:54, 18. Mär. 2009 (CET)
Verstehe. Das war mir nicht klar. Danke. fz JaHn 12:30, 18. Mär. 2009 (CET)
Mir war Dein kritischer bis skeptischer "Blick" auf das WIKIPEDIA-Artikelchen wichtg. Na ja. Nicht wirklich wichtig. Aber doch schon, irgendwie, bedeutsam. Zumal der olle Fossa ganz und gar nich rum gemeckert hat. DAS gefällt mir. Und nu, ne, nu liegt s an Euch. :o) fz JaHn 23:19, 31. Mär. 2009 (CEST) Du verstehst: IT S A WIKI. fz JaHn
Was Du, womöglich, nicht verstehst, das ist, daß ich ein eher ernsthafter Primat bin. Was nicht heißen soll, daß ich keine Späßchen etc pp mag. fz JaHn 23:10, 2. Apr. 2009 (CEST)
Reading stuff
Enjoy! Gruß, --Mesenchym 21:13, 14. Mär. 2009 (CET)
- Danke, hab ich! -- Nina 14:58, 15. Mär. 2009 (CET)
- Wenn ihr das beide gut findet, dann gibt es da grosse Missverstaendnisse, noch groessere als ich dachte. BTW: Ich hab Der Gotteswahn dann mal gelesen. Ich geb' ihm 3/5. Er ist launig geschrieben, enthaelt viele wichtige Stossrichtungen, aber im Detail ist er einfach schlecht, zuviele offensichtliche Fehler. Fossa?! ± 01:46, 16. Mär. 2009 (CET)
- Kannst Du "Missverständnisse" konkretisieren? -- Nina 10:22, 16. Mär. 2009 (CET)
- Kannst Du vielleicht auch "im Detail ist er einfach schlecht" konkretisieren? -- Kultursprung 20:17, 16. Mär. 2009 (CET)
- Wenn ihr das beide gut findet, dann gibt es da grosse Missverstaendnisse, noch groessere als ich dachte. BTW: Ich hab Der Gotteswahn dann mal gelesen. Ich geb' ihm 3/5. Er ist launig geschrieben, enthaelt viele wichtige Stossrichtungen, aber im Detail ist er einfach schlecht, zuviele offensichtliche Fehler. Fossa?! ± 01:46, 16. Mär. 2009 (CET)
- Der größte Atheist ist und bleibt dieser Herr, dicht gefolgt von dem guten alten Sigmund... Der Text von Collins ist tatsächlich das umsichtigste, was ich seit langem zu diesem Thema gelesen habe: der versucht tatsächlich eine Synthese (*hoho*). --Mesenchym 02:15, 17. Mär. 2009 (CET)
- Und hab ich hier nicht schön gedichtet und Dich gleich zweimal erwähnt, Nina? Grüezzi ;-) -- Nepomucki 11:39, 20. Mär. 2009 (CET)
Schulmedizin
Hallo Nina, ich würde es begrüßen, wenn Du Dich an der aktuellen Diskussion zu Schulmedizin beteiligen könntest. Offensichtlich wird dort versucht, diesen Begriff als wertfreies Synonym für die wissenschaftlich orientierte Medizin zu etablieren. Gruß--Snoop 13:40, 16. Mär. 2009 (CET)
- Hm, das müsste ich mir mal in Ruhe durchlesen, ich hoffe, ich komme bald dazu. -- Nina 21:29, 16. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Nina, es bereitet Snoop große Schwierigkeiten, zu merken, dass ich den Absatz entfernt habe, weil er ohne Quellen und Standpunktzuweisung war und POV-durchseucht und keinenfalls weil ich Schulmedizin als "wertfreies Synonym" für "wissenschaftlich orientierte" Medizin "etablieren" will. (Obwohl er natürlich durchaus in manchen Kontexten wertfrei gebraucht wird.) Ich hatte Snoop vor zwei Jahren drauf hingewiesen, dass der Abschnitt so Müll ist, leider hat er keinen Anlass gesehen, den Abschnitt akzeptabel zu machen, und so blieb mir letztendlich nichts anderes übrig als die endgültige Löschung durchzuführen. --rtc 20:49, 18. Mär. 2009 (CET)
Nina, jetzt fängt dieser Rtc auch bei Alternativmedizin damit an, einen mühsam gemeinsam erzielten Kompromiss mit dem Löschen kompletter Absätze und Ersatz durch POV zu zerstören, ohne dieses vorher zur Diskussion zu stellen. Was kann man dagegen machen?--Snoop 22:09, 18. Mär. 2009 (CET)
- Dich sperren. --rtc 22:15, 18. Mär. 2009 (CET)
- rtc, ob unbelegt oder nicht, Snoop hat aber doch recht: Schulmedizin war zunächst abwertend gemeint, wird heute aber tw. synonym zur wissenschaftlichen Medizin gebraucht. Dann muss man halt nur Quellen suchen, die das zeigen. Deine Definition macht nicht deutlich, warum der Begriff einen eigenen Artikel haben sollte- im Moment könnte das auch einfach ein Redirect zu Medizin werden. -- Nina 09:56, 19. Mär. 2009 (CET)
- Die Definition ist ja gar nicht wirklich das, was strittig ist, sondern die Entfernung dieses Abschnitts. Dass die Schulmedizin zunächst abwertend gemeint war, geht meines Erachtens problemlos bereits aus dem Abschnitt Schulmedizin#Geschichte hervor, z.B.: '1876 prägte der homöopathische Arzt Franz Fischer aus Weingarten den Ausdruck „Schulmedizin“ in einem Brief an die Redaktion der Laienzeitschrift „Homöopathische Monatsblätter“ gezielt abwertend.' Solche Sätze sind im Gegensatz zu der von mir entfernten Wieslei wirklich aussagekräftig. --rtc 10:29, 19. Mär. 2009 (CET)
- Achso, und was die Sperrdrohung betrifft: hier gehören ganz andere Accounts gesperrt als ausgerechnet Snoop. Bitte versuch es mal mit etwas mehr Ruhe. -- Nina 09:57, 19. Mär. 2009 (CET)
- rtc, ob unbelegt oder nicht, Snoop hat aber doch recht: Schulmedizin war zunächst abwertend gemeint, wird heute aber tw. synonym zur wissenschaftlichen Medizin gebraucht. Dann muss man halt nur Quellen suchen, die das zeigen. Deine Definition macht nicht deutlich, warum der Begriff einen eigenen Artikel haben sollte- im Moment könnte das auch einfach ein Redirect zu Medizin werden. -- Nina 09:56, 19. Mär. 2009 (CET)
Hier [2] hattest du absolut recht, da stand jahrelang ein gewaltiger Unsinn drin. Gruß: --Gerbil 12:47, 19. Mär. 2009 (CET)
- Dann ist es schade, dass ich den Rest nicht auch gleich mit rausgenommen habe. -- Nina 18:21, 19. Mär. 2009 (CET)
Weblink
Hallo Nina, ich habe den Eindruck, Du kümmerst Dich um DNA-Impfung. Ist der Weblink da OK? Mir scheint, nicht, aber da Du ihn gesichtet hast... Gruß Anka ☺☻Wau! 12:18, 25. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Anka, ich habe den Artikel "erstgesichtet" und erinnere mich nicht mehr genau, ob ich mir den Weblink tatsächlich angesehen habe. Ich vermute eher nein. Das ist ja nur so ein seltsames Nachrichtenportal, eine Löschung würde ich daher unterstüzten. Grüße, -- Nina 23:42, 25. Mär. 2009 (CET)
- Danke. Ist raus. Gruß Anka ☺☻Wau! 08:24, 26. Mär. 2009 (CET)
nachdem der artikel Feinstofflichkeit unter offenbar insb. deiner mitwirkung recht gut wirkt, magst du vielleicht den genannten einmal redigieren? - ich habe dort ad hoc einen philosophiegeschichtlichen abschnitt beigesteuert; insb. der abschnitt zu "der" esoterik ist eher noch schlechter als gar nichts. Ca$e 15:44, 4. Apr. 2009 (CEST) hmm. habe mir jetzt f. kurz etwas genauer angesehen und finde den auch nicht eben besonders gut. vermutlich hattest du dort nur das schlimmste verhindert... Ca$e 10:53, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Hi Ca$e, der Artikel Feinstofflichkeit stammt von Benutzer:Ixitixel. Ich habe da praktisch gar nichts dran gemacht. Was genau gefällt Dir daran nicht? "Astralleib" habe ich bisher nur bei den Anthroposophen gehört, ansonsten kenne ich mich damit nicht aus- vielleicht auch mal bei Ixitixel nachfragen? -- Nina 11:25, 5. Apr. 2009 (CEST)
- ok, danke - ich hatte dich bei wikiblame unter den drei ersten autoren gefunden, was mich schon einmal gleich zuversichtlich gestimmt hatte... Ca$e 11:30, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Das ehrt mich, die Edits stammen aber hauptsächlich aus der Zeit, als der Artikel noch nicht ausgebaut und daher anfälliger für tendenziöse Edits war.
- Die alte Einleitung bei Astralleib [3] gefällt mir übrigens ein bisschen besser als die jetzige, weil die Definition etwas verständlicher ist und nicht gleich mit "platonistischen Autoren", die man vielleicht nicht unbedingt als bekannt voraussetzen kann, einsteigt. -- Nina 22:44, 6. Apr. 2009 (CEST)
- hmm. die herkunft im platonismus ist allerdings eine korrekte auskunft, die behauptung, "auch in der christlichen Mystik" dagegen ziemlich irreführend. aber man kann die jetzige version sicherlich noch verbessern und v.a. vereinfachen. grüße, Ca$e 00:44, 8. Apr. 2009 (CEST)
- ok, danke - ich hatte dich bei wikiblame unter den drei ersten autoren gefunden, was mich schon einmal gleich zuversichtlich gestimmt hatte... Ca$e 11:30, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe heute beide Artikel durchgesehen und die aktuellen Daten komplettiert. Je mehr Zeit vergeht, desto mehr Text muss aber wohl aus dem Hauptartikel nach Ausbreitung von Influenza A/H5N1 verschoben werden. Der Alterungsprozess ist allmählich zu spüren. --Gerbil 15:36, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Gerbil, vielen Dank dafür. Was hältst Du inzwischen von der damals vorgeschlagenen Verschiebung? Eigentlich ist das doch immer noch aktuell, oder? -- Nina 17:58, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Verbreitung von H5N1 - das hatte ich seinerzeit vergessen... --Gerbil 22:01, 9. Apr. 2009 (CEST)
Golgota und Golgatha
Hallo Nina, eben ist mir Deine (?) Verschiebung von Golgota auf Golgatha aufgefallen. Der Artikel war aber mit der ersten Bezeichnung bereits unter dem richtigen Lemma. Ich habe eine kurze Begründung auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben. Um jetzt kein Hin- und Hergeschiebe zu beginnen, möchte ich das Rückverschieben jetzt eher ungern selber machen. Die Nennungen im Artikel selber kann ich dann gerne an das Lemma anpassen. (Aber auch beides, wenn gewünscht.) Ich hoffe, meine Begründung auf der Diskussionsseite ist bereits nachvollziehbar und nicht zu knapp gehalten. --Papiermond 21:05, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Papiermond, das ist dasselbe Ding wie bei Tschernobyl/Tschornobyl. Golgotha mag nach irgendwelchen Kriterien"korrekter" sein, alle Welt kennt den Begriff unter Golgatha, daher wäre es besser, bei der jetzigen Version zu bleiben. -- Nina 20:42, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist so nicht der Fall. Am vorgestrigen Kreuzweg beispielsweise erzählte der evangelische Pfarrer von einem Jungen, der auf ihn zugekommen sei und fragte, weshalb er von Golgatha erzählte, sie haben doch in der Schule Golgata (ohne h; Golgotha mit h ist definitiv falsch und eine Mischung aus Golgatha und Golgota) gelernt. In katholischen Gebieten kennt man an sich nur Golgota, da man in der Einheitsübersetzung die Richtlinie der evangelischen und katholischen Kirche angewendet hat. Auch die Gute Nachricht Bibel verwendet meines Wissens Golgota. Ziel und Zweck dieser Einigung von damals auf das ÖVBE war eben, den gemeinsamen Konsens der beiden großen Kirchen zu verwenden, da sonst immer jemand (auf Grund der Erfahrung seiner Heimat) meint, der Begriff sei so üblich, wie er oder sie ihn kennt. Das ist auch in Ordnung, und regionale Eigenheiten sollen damit keinesfalls vereinheitlicht werden. Vielfalt ist etwas schönes. Nur für die Wikipedia braucht man dadurch zwangsläufig Vorgaben, an denen man sich festhalten kann, und das ist wie oben angesprochen das ÖVBE. Denn die Mehrheit für die eine oder andere Schreibweise gibt es nicht. Du verstehst, was ich meine? --Papiermond 11:06, 12. Apr. 2009 (CEST)
- PS: Das mit Tschernobyl kannte ich noch gar nicht. Das ist ähnlich wie mit Kalkutta/Kolkota. Bei diesen Ortsnamen sehe ich allerdings den Unterschied, dass sie im ganzen deutschsprachigen Gebiet in der uns gewohnten Weise bekannt sind, also Tschernobyl und Kalkutta. --Papiermond 11:09, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Maßgeblicher als irgendwelche Kirchenkriterien ist aber der Duden. [4] -- Nina 12:34, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Verstehe schon, Du möchtest Golgotha stehen haben, weil Du es gewohnt bist. Argumente zählen nicht. Schade. Sieh' Dir mal den Eintrag im Duden genauer an: Dort steht auch Golgota. Ich werde dann den Artikel bei nächster Gelegenheit mit dem Verweis auf die Wikipedia-Regelung Wikipedia:Namensgebung biblische Namen zurückverschieben. Ich hatte halt gehofft, Du würdest es auch so einsehen, ohne dass ich auf Wikipedia-Regelungen pochen muss. --Papiermond 17:20, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Mir ist dieses Lemma vollkommen egal. Ich sehe nur nicht ein, warum nicht die gängigste Variante stehenbleiben soll gemäß unserer Regeln: Hilfe:Rechtschreibung#Titel "Wenn Schreibvarianten zulässig sind, sollte man die Schreibung verwenden, die man heute in Zeitungen, Zeitschriften und anderen Veröffentlichungen am häufigsten findet". -- Nina 18:35, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Ok, dann habe ich Dich falsch verstanden. In diesem Fall ist es halt schwierig, da es sich auf den deutschsprachigen Raum gesehen die Waage hält, so wie mit den meisten biblischen Begriffen. Deshalb gab es vor einigen Jahren die Diskussion, welche Namensnennung man verwendet. In dem Zusammenhang wären die viel kniffligeren Ijob oder Noach zu nennen. Das Problem dabei ist, dass jeder mit der eigenen Sichtweise (also je nach "Gewohnheitsgebiet") recht hat, und es zu einem "Verschiebekrieg" kommt. Der Konsens war, eine von beiden Seiten akzeptierte Namensbenennung zu verwenden. Denn die biblischen Begriffe werden in erster Linie im religiösen Bereich verwendet bzw. angewendet. Damit ist glücklicherweise der Inhalt nicht auch einer (religiös einseitigen) Tendenz unterworfen, sondern den neutralen einer Enzyklopädie. Ich beobachte seitdem mehrere dieser neuralgischen Seiten. Golgota/Golgatha hatte ich dabei nicht auf der Liste, daher ist es mir die Verschiebung erst jetzt aufgefallen. Sonst hätte ich mich rechtzeitiger in die Diskussion eingemischt. Die ersten Monate damals gab es immer wieder mal Diskussionen über Benennungen, so wie vor Festlegung der Richtlinie. Mittlerweile ist es aber still darum geworden, es ist akzeptierter Standard geworden. Damit war und ist der Weg frei zum eigentlichen Thema, dem Inhalt der Seiten.
- Um aber auf Dein Argument zu kommen mit der Häufigkeit der Schreibweise. Die Verbreitung der jeweiligen Schreibweise dürfte flächen- und bevölkerungsmäßig im deutschsprachigen Raum etwa die Hälfte betragen. Je nachdem findet sie auch in den Zeitungen und Zeitschriften Verwendung. Gleiches gilt natürlich (auf Deutschland bezogen) in den öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten. Welche der Schreibweisen also verwenden? Daher obiger Kompromiss auf das ÖVBE.
- Ich hoffe, der letzte Beitrag von mir kam nicht zu negativ herüber. Ich war in dem Moment in Eile und zudem gerade etwas genervt. --Papiermond 20:40, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Mir ist dieses Lemma vollkommen egal. Ich sehe nur nicht ein, warum nicht die gängigste Variante stehenbleiben soll gemäß unserer Regeln: Hilfe:Rechtschreibung#Titel "Wenn Schreibvarianten zulässig sind, sollte man die Schreibung verwenden, die man heute in Zeitungen, Zeitschriften und anderen Veröffentlichungen am häufigsten findet". -- Nina 18:35, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Immer ganz hilfreich Wortschatz Leipzig. Die Google-Suche ergibt deutschsprachig ungefähr 9300 (Golgata) : 81.600 (Golgota) : 277.000 (Golgatha). Mein Duden von 2000 hat als Stichwort Golgatha und nennt als „ökumenische“ Variante Golgota. Randbemerkung: Während ich das schreibe, schluckt die Rechtschreibprüfung nur Golgatha. In meinen Augen scheint die Sache recht klar zu sein. Rainer Z ... 16:55, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Leider ignoriert Papiermond das vollständig. Wie war das noch? "Verstehe schon, Du möchtest XX stehen haben, weil Du es gewohnt bist. Argumente zählen nicht." Revertierst Du ihn, Rainer? -- Nina 17:41, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Immer ganz hilfreich Wortschatz Leipzig. Die Google-Suche ergibt deutschsprachig ungefähr 9300 (Golgata) : 81.600 (Golgota) : 277.000 (Golgatha). Mein Duden von 2000 hat als Stichwort Golgatha und nennt als „ökumenische“ Variante Golgota. Randbemerkung: Während ich das schreibe, schluckt die Rechtschreibprüfung nur Golgatha. In meinen Augen scheint die Sache recht klar zu sein. Rainer Z ... 16:55, 13. Apr. 2009 (CEST)
Seit mehr als 20 Jahren gibt es den wissenschaftlichen Trend, hebräische (und aramäische) Worte in der deutschen Umschrift nicht mehr nach dem falschen Vorbild der griechischen Umschrift zu benutzen. Einerseits schreibt man im Deutschen lange nicht mehr Thür und Thor sondern Tür und Tor und eben seit etwa 20 Jahren nicht mehr Thora sondern Tora oder Torah. Ein Sinn ist auch, deutlich zu machen, dass die Wurzeln der abendländischen Kultur eben auch im Judentum zu finden sind, was nicht von der griechischen Schreibweise (und schon gar nicht von einer germanischen Schreibweise) übertüncht werden soll. Die korrekte Umschrift des hebräischen Buchstabens Taw ist ein einfaches t, kein th.--Pacogo7 17:37, 13. Apr. 2009 (CEST)
- In der Wissenschaft ist das auch völlig korrekt. Es gibt aber einen Fundus an Wörtern, die in „unkorrekter“ Schreibung in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen sind. Das ist dann nicht falsch, sondern ungefähr so etwas wie bei Lehnwörtern oder manchen Städtenamen. Golgatha gehört sicher zu diesem Fundus. Rainer Z ... 19:39, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Ja. Zumindest ist Golgatha kein 100%er Falschschreibungsfall. :) Ich denke, so wie es jetzt ist: Von Golgatha redirect auf Golgota ist es gut und richtig. Denn andererseits ist die korrekte Schreibweise Golgota schon so etabliert, dass es keine WP:TF ist.--Pacogo7 21:06, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Wer versteht jetzt wen falsch? Rainer spricht sich doch für Golgatha aus? -- Nina 22:45, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ja. Und Du wohl auch. Und ich bin ähnlicher Meinung wie Papiermond. Für Euch spricht die relativ eindeutige Regel, die Du oben zitierst: (Hilfe:Rechtschreibung#Titel "Wenn Schreibvarianten zulässig sind, sollte man die Schreibung verwenden, die man heute in Zeitungen, Zeitschriften und anderen Veröffentlichungen am häufigsten findet") Für uns spricht, dass die Fachleute dies als ökumenische Standardschreibung vorgeben. Also könnte man sagen, das ist so wie bei Aspirin. Da kommt man auch nicht auf den Gedanken, es als das Hauptlemma zu nehmen, obwohl man es sicherlich in Zeitungen, Zeitschriften ... am häufigsten findet.--Pacogo7 23:34, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Wer versteht jetzt wen falsch? Rainer spricht sich doch für Golgatha aus? -- Nina 22:45, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ja. Zumindest ist Golgatha kein 100%er Falschschreibungsfall. :) Ich denke, so wie es jetzt ist: Von Golgatha redirect auf Golgota ist es gut und richtig. Denn andererseits ist die korrekte Schreibweise Golgota schon so etabliert, dass es keine WP:TF ist.--Pacogo7 21:06, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Entschuldige, die ökumenische Standardschreibung ist sicher nicht allgemein sprachprägend. Es gibt aber immer wieder solche Konflikte zwischen allgemeinem Sprachgebrauch und Fachsprache. Ich wüsste nicht, warum die Fachsprache bei allgemein verbreiteten Wörtern Vorrang haben sollte. So etwas ist eine Übereinkunft unter einer kleinen Menge von Leuten, die außerhalb des Fachs nicht legitimiert ist – in freier Wildbahn gilt Gewohnheitsrecht. Selbstverständlich sollte im Artikel auf die verschiedenen Schreibweisen und deren Hintergrund hingewiesen werden. Der Fall ist übrigens nicht mit Aspirin zu vergleichen, sondern eher mit Schnitt-Lauch, İstanbul, Müesli usw. Rainer Z ... 01:14, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Meinen Vergleich lehnst Du ab, weil eine Aspirin-Diskussion keinen Aspekt einer Rechtschreibungsdiskussion hat. Das stimmt. Ich wollte aber ein Beispiel geben, wo sich die "wissenschaftliche" Lemmagebung gegen die volkstümliche ohne weiteres durchsetzt. Warum? Weil Aspirin der unkorrekte Name ist. Wir geben bei WP die korrekten Namen als Hauptlemma an. Und Golgota ist korrekt. Golgatha ist der Name von einem Film, als Hügelname unkorrekt.--Pacogo7 01:29, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, Golgatha ist nicht unkorrekt, sondern allgemein üblicher Sprachgebrauch. Golgota ist nicht korrekter, sondern die aktuell gültige Transkription in Fachkreisen. „Aspirin“ bleibt weiter ein ungeeignetes Beispiel, das ist ein nicht vergleichbarer Fall. Rainer Z ... 01:41, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Würdest Du dann auch Thora als Erstlemma vorschlagen? - Dann sollten wir aber nicht weiter Ninas Disku vollschreiben, sondern irgendwo anders diesen WP-Konsens der Transskription hebräischer Namen diskutieren.--Pacogo7 01:48, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, Golgatha ist nicht unkorrekt, sondern allgemein üblicher Sprachgebrauch. Golgota ist nicht korrekter, sondern die aktuell gültige Transkription in Fachkreisen. „Aspirin“ bleibt weiter ein ungeeignetes Beispiel, das ist ein nicht vergleichbarer Fall. Rainer Z ... 01:41, 18. Apr. 2009 (CEST)
Wir haben doch hier längst geklärt, dass Wikipedia biblische Begriffe nach den Loccumer Richtlinien buchstabiert und zitiert. Auch haben wir uns auf Bibelzitate nach der EU-Übersetzung geeinigt. Beides spricht für "Golgota". Und so schlimm ist das nicht, in einer dem Wissen verpflichteten Unternehmung Lesern ein kleines Ahaerlebnis zu verschaffen, die bisher nur "Golgatha" gewohnt waren. Bei "Nazaret" ohne H am Ende hatten wir die Debatte auch schon, Ausgang ist bekannt. Jesusfreund 07:34, 18. Apr. 2009 (CEST)
ich bin beeindruckt
...von deiner damaligen einschätzung der lage bezüglich des lemmas Atheismus: hatte es wütend von meiner BEO genommen - aus 'selbstschutz-gründen' ;) ! - und hab grade mal wieder reingeschaut nach etwa 10 wochen. nich mehr wiederzuerkennen! der von dir beschworene sachverstand scheint eingekehrt zu sein (Editorius, Nescio, Ca$e). der unselige ansatz "stark/schwach" taucht nirgends mehr auf, genausowenig wie der einseitig zitierte K. Deschner. die fraktion "geisterhaus.de" konnte sich wohl auf dauer nich durchsetzen: das nenne ich für mich mal eine lange preussische nacht ;)) ... liebe grüsse, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 07:05, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Ich weiß leider nicht, was du meinst. -- Nina 10:01, 13. Apr. 2009 (CEST)
- ...ich meinte diesen kommentar, in welchem du eine abwahl der exzellenz-auszeichnung als wenig sinnvoll schildertest. und daß sich die prüfung des sachverhalts eher auf den diskussionsseiten abspielen sollte: so ist es danach ja auch gekommen. der artikel hat sein bapperl wieder verdient, und ich hatte mich bloß unnötig emotional ereifert. wieder was dazugelernt ;) ... gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 16:04, 13. Apr. 2009 (CEST)
Anthroposophie-diskussion
hallo nina, "missionarischen eifer" sehe ich ebenfalls bei dir, wenn du in einem so wilden rundumschlag wie in der dortigen diskussion eine weltanschauung pauschal verurteilst. "ist in WP komplett fehl am Platz" könnte man als pa sehen, es bezieht sich aber nicht auf deine person, sondern deinen diskussionsstil und deinen widerspruch zu WP:NPOV. und selbst wenn: das rechtfertigt nicht eigene herablassende qualifizierungen eines mitarbeiters. bitte formuliere deine entsprechenden beiträge um, sonst lösche ich sie wahrscheinlich wieder entsprechend WP:KPA. die auseinandersetzung zwischen naturwissenschaft, philosophie und religion / esoterik finde ich wichtig, aber muss die oft so verbissen und respektlos sein? gruß --Jwollbold 17:28, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Kannst Du bitte einen Schritt zurückgehen und Dir die Diskussion noch mal anschauen? Ich halte den Vorwurf "missionarischer Eifer" (Wo versuche ich denn, irgendwen zu missionieren? Wofür oder wogegen denn?) für einen persönlichen Angriff, denn er suggeriert, dass ich irgendeinen Glauben vertrete und den auch noch anderen aufzwängen will- mE ein Verbrechen. Dass Du das hier wiederholst, macht es nicht besser. Noch dazu verweist Klaus auf eine alte Diskussion, in der er falsch lag, aber mit ungeheurer Penetranz auf seinem Standpunkt beharrt hat- auch andere haben ihm damals seine Inkompetenz attestiert- warum soll man nicht bennenen dürfen, was offensichtlich ist? Des weiteren habe ich einige Beispiele für die Annahmen gebracht, auf denen die anthroposophische Medizin beruht. Wo soll da der persönliche Angriff sein? Mich interessiert tatsächlich und ganz ehrlich, worin "anthroposophische Grundlagenforschung" seiner Meinung nach bestehen soll. Also: Wenn ein Beitrag einen persönlichen Angriff enthielt, war das Klaus und jetzt deiner hier. -- Nina 17:42, 18. Apr. 2009 (CEST)
wenn du etwas wie "Kein halbwegs wissenschaftlich gebildeter Mensch kann die Behauptungen der Anthroposophie auch nur ansatzweise ernst nehmen" in den artikel schreiben wolltest, wäre das diffamierung und entspräche nicht der öffentlichen (einschl. gesamt-wissenschaftlichen) meinung. das kann man missionarischer eifer nennen - aber wenn du dich davon distanzierst, gut. ich mache mal einen vorschlag für eine sachlichere formulierung deiner beiträge durch streichen der persönlichen bemerkungen, die nichts zur sache beitragen (übrigens gehört die diskussion wie gesagt sowieso zu Anthroposophische Medizin). alte differenzen aufwärmen bringt nichts, schon gar nicht unter verweis auf eine pauschale abwertung achim raschkas. ja, ja, "klaus hat angefangen" - aber sind wir hier im kindergarten? --Jwollbold 18:45, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Wie kommst du denn auf die Idee, ich würde "Kein halbwegs wissenschaftlich gebildeter Mensch kann die Behauptungen der Anthroposophie auch nur ansatzweise ernst nehmen" in den Artikel schreiben wollen? Die Diskussion gehört dorthin, weil es um den mangelhaften Kritikabschnitt ging. Ich darf außerdem daran erinnern, dass es wiederum Klaus Frisch war, der alte Differenzen aufgewärmt hat- soviel zu der "klaus hat angefangen"-Problematik. Es wäre der logische erste Schritt, wenn Du Klaus aufforderst, seine persönlichen Bemerkungen zu streichen, die nichts zur Sache beitragen- dann müsste ich darauf nämlich gar nicht reagieren. -- Nina 02:32, 19. Apr. 2009 (CEST)
hallo nina, ich möchte es jetzt dabei belassen und dir das obige letzte wort überlassen. gruß --Jwollbold 19:56, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Dann belass es auch wirklich dabei und fang nicht an, einseitig zu löschen. -- Nina 20:28, 19. Apr. 2009 (CEST)
ich dachte, du bestehst nicht darauf, deine pauschal abwertende formulierung wieder aufzunehmen. schade - ich finde, du diskreditierst dadurch den auch für mich berechtigten kern deines anliegens. soweit dann halt. --Jwollbold 20:49, 19. Apr. 2009 (CEST)
da beiße ich gerade auf Granit. Einige wollen die Verbindung Bonellis und Trauernichts zur Ex-Gay-Bewegung unter den Tisch kehren. Jannemann hat mich an Dich empfohlen.--Atalanta 21:15, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Nett, dass Du nachfragst, aber Jannemann meinte seinen Hinweis nicht wirklich ernst. Tut mir leid, ich hab von dem Thema nicht viel Ahnung und leider auch zu wenig Zeit im Moment, mir das genauer anzuschauen. -- Nina 22:37, 26. Apr. 2009 (CEST)
- och, mindestens halbernst meinte ich das schon...--Janneman 22:39, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Jetzt bin ich enttäuscht.--Atalanta 23:59, 26. Apr. 2009 (CEST)
- och, mindestens halbernst meinte ich das schon...--Janneman 22:39, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Es reicht auch, wenn Du erst in einer Woche vorbei schaust. Die GWUP-Verbindung hast Du sicherlich mitbekommen. Wenn Du ganz viel Zeit hättest, könntest Du auch den ungewöhnlichen Verlauf der damaligen Löschdiskussion zu Christliche Psychotherapie auch anschauen.--Bhuck 10:17, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Was denn für eine "GUWP-Verbindung"? Und was habe ich damit zu tun? -- Nina 13:19, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Die GWUP-Verbindung ist hier dokumentiert. Was Du damit zu tun hast--darüber kann ich nur spekulieren...Deinen Namen hat Janneman ins Gespräch gebracht--aber ich vermute, dass er wohl darauf aufmerksam geworden ist, dass Du Dich für die im APS-Artikel verlinkte GWUP interessierst. (Zumindest hast Du 2 der letzten 50 Edits dort gemacht.)--Bhuck 11:17, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Stittig scheint doch aber nur die Aussage zu sein, ob Bonelli und diese Akademie nun der Ex-Gay-Bewegung zuzuordnen sind oder nicht. Dass die Akademie Theorien und Meinungen vertritt, die nicht mit der Wissenschaft übereinstimmen, sollte man allerdings auch in die Einleitung schreiben. Für die GWUP interessiere ich mich nur in soweit, als dass der Artikel ständig und aus unterschiedlichen Richtungen von POV heimgesucht wird, der den Verein/Skeptiker/Wissenschaft versucht zu diskreditieren. Deswegen versuche ich da mit aufzupassen, das ist alles. -- Nina 12:56, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Nun ja, so weit ich erkennen kann, gab es die eine Seite, die Bonelli nicht in Verbindung mit der Ex-Gay-Bewegung erwähnt sehen wollten, und die andere Seite, die eine Erwähnung sehen wollten (die Art der Erwähnung aber nach Rückmeldung der anderen Seite immer wieder abgeändert haben). Das ist aber weniger weitgehend als eine Zuordnung. Bei der Akademie war nie der Versuch, die gesamte Akademie der Ex-Gay-Bewegung zuzuordnen, sondern nur bestimmte Referenten, die bei der Tagung auftreten (ursprünglich versuchte man Bonelli in diese Liste aufzuführen, inzwischen nicht mehr). Die Akademie wird "nur" der evangalikalen Bewegung zugeordnet, aber da sie die Grundprinzipien der Evangelischen Allianz in ihrer Satzung hat, ist der Punkt ja auch nicht strittig. Aber Atalantas ursprünglicher Gesuch hier wurde ja vor der Vollsperrung des Artikels gemacht. In den letzten drei Tagen hat sich so manches ereignet. Bis meinem Antrag auf WP:EW bzgl. des Artikels entsprochen wird, wird man weder in der Einleitung des Artikels noch sonstwo (außer auf der Disku-Seite) etwas schreiben.--Bhuck 13:13, 29. Apr. 2009 (CEST)
Viren
Hallo Nina, du bist ja auch Virologin und ich wollte deine Meinung als Fachfrau einbeziehen. Ich habe mit Gleiberg letzte Woche unter Benutzer:Hannes Röst/Werkstatt/SW eine Virus-Taxobox gebastelt, die dereinst die Kopiervorlage auf seiner Seite ersetzen sollte; ich habe die Vorlage hier ausprobiert. Ich wäre froh, wenn du dir die Sache kurz anschauen könntest und mir ein Feedback auf der Disk-Seite der Vorlage geben könntest. Besten Dank -- hroest Disk 09:00, 11. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Hannes, als Virologin qualifiziere ich vermutlich nicht wirklich. Die Taxobox sieht prima aus, auf den ersten Blick waren für mich kaum Unterschiede feststellbar. Hinzugekommen sind die Links unten, ist noch was verändert? -- Nina 09:08, 12. Mai 2009 (CEST)
- Du bist sicher mehr Virologin als ich es bin :-) Ansonsten ist eigentlich alles gleich, es handelt sich jetzt nur um eine Vorlage, also die Eingabe und uebersichtlichkeit sollte dadurch erleichtert werden...ausserdem kann man dann zentral Aenderungen vornehmen, die sich auf alle Vorlagen auswirken. Wenn du Mal Zeit hast, bin ich froh um Kommentare oder Anmerkungen siehe auch die disk. Gruss -- hroest Disk 14:10, 13. Mai 2009 (CEST)
Review Zweirad mit Frontantrieb
Hallo Nina! Hast Du Zeit und Lust im Review Zweirad mit Frontantrieb [5] ein paar Zeilen zur Artikelverbesserung zu hinterlassen? Dank vorab! Lieben -- Gruß Tom 06:31, 21. Mai 2009 (CEST)
Hallo Nina! Der Artikel Zweirad mit Frontantrieb ist jetzt in der KLA. Gern möchte ich dort Deine Meinung dazu lesen. Lieben -- Gruß Tom 20:32, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hi Nina! Hab' Deine Anregungen umgesetzt - Deine Meinung ? -- Gruß Tom 11:31, 29. Mai 2009 (CEST)
Urheberrecht
Gibt es einen Grund dafür, dass Du meine Verschiebung von Deutsches Urheberrecht rückgängig gemacht hast? So ist die Benennung des Artikel nämlich nicht systemkonform, vgl. Sachenrecht (Deutschland), Internationales Privatrecht (Deutschland) etc. Beste Grüße --UHT 18:31, 2. Jun. 2009 (CEST)
PS:Habe den Eintrag auf der Diskussion leider übersehen. Jedenfalls gilt hier die Namenskonvention für Rechtsquellen zumindet analog: Der Klammerzusatz ist also ausdrücklich erwünscht. Beste Grüße --UHT 18:47, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Der Artikel behandelt aber keine Rechtsquelle (der Artikel den Du meinst heißt Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, sondern allgemein Urheberrecht in Deutschland, also Geschichte und Entwicklung, aktuelle Debatte etc. -- Nina 19:18, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Und welcher grundlegende Unterschied besteht zwischen Rechtsgebieten und Rechtsquellen, dass ein anderes Benennungssystem gerechtfertigt ist? Es ist doch größtenteils zufällig, ob ein Rechtsgebiet unter dem Lemma "<Rechtsquelle>" oder "<Rechtsgebiet>" behandelt wird. Deshalb sprach ich übrigens auch ausdrücklich von analoger Anwendung. Dass hier ein Artikel zu Rechtsquelle und Rechtsgebiet besteht spricht eher für die nicht vorhandene Systematik und Abstimmung sowie mangelnde inhaltliche Qualität im juristischen Bereich. --UHT 19:30, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Unsere Richtlinien besagen, dass die Klammerzusätze zu vermeiden sind (Wikipedia:NK#Teilgebiete). Wenn eine Systematik noch gar nicht vorhanden ist, ist das die beste Gelegenheit, auch in die Namenskonvention für Rechtsquellen Lemmata wie "Deutsches Urheberrechtsgesetz" oder "Österreichisches Urheberrechtsgesetz" einzuführen. Die Unterscheidung zwischen Urheberrecht in Deutschland allgemein und den verschiedenen Gesetzen halte ich für an sich sinnvoll- sonst würde die Geschichte des Urheberrechts doch ziemlich zerstückelt auf mehrere Artikel verteilt. -- Nina 19:38, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt hier eine Spezialregel (vgl. lex specialis) für Rechtsquellen. Ob ein Artikel Schuldrecht (Deutschland) (→ Rechtsgebiet) oder Zweites Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches (→ Rechtsquelle) heißt, ist aber ziemlich willkürlich. Deshalb gibt es keinen Grund die Richtlinie hier nicht anzuwenden. Beste Grüße --UHT 19:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Seufz. Was ist denn daran so schwer zu verstehen, dass Klammerzusätze zu vermeiden sind? "Spezialregel sticht Grundregel" ist ebenfalls nicht anwendbar, weil es sich wie gesagt nicht um eine Rechtsquelle handelt. Dazu kommt noch die fragliche Validität der Spezialregel, siehe unten. -- Nina 20:37, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Bedauerlicherweise hast Du immer noch nicht erklärt, wo der Unterschied zwischen Lemma <Rechtsquelle> und Lemma <Rechtsgebiet>, sprich zwischen Lemma "Zweites Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches" und "Schuldrecht (Deutschland)" liegt. Ganz absurd wird Deine Benennung übrigens bei Lemmata von Rechtsinstituten "Britischer Vertrag" statt "Vertrag (Großbritannein)". Auch hier ist es übrigens wieder willkürlich, ob das Lemma "Vertragsrecht (Deutschland)" (Rechtsgebiet) oder "Vertrag (Deutschland)" (=Rechtsinstitut) heißt. Ist das Problem jetzt verstanden? Beste Grüße --UHT 20:45, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Die Regel ist doch ganz einfach: Wo sich ein Klammerzusatz nicht vermeiden lässt, beispielsweise weil es tatsächlich gleichlautende Begriffe gibt, muss er angewandt werden. Wenn es jedoch ein sinnvolles Alternativlemma ohne Klammerzusatz gibt, kann man das anwenden. Deutsches Urheberrecht ist da doch ziemlich hübsch. Da ist es völlig egal, ob es nun einen Unterschied zwischen einem Rechtsgebiet und einer Rechtsquelle gibt, regeltechnisch. -- Nina 20:57, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Die Regel ist in der Tat ganz einfach: Da für die Benennung keine relevanten Unterschiede zwischen Rechtsquelle, Rechtsinstitut und Rechtsgebiet bestehen, sollte die bestehende Regel über Rechtsquellen (wenn nicht direkt, dann eben anaolog) angewandt werden, die als lex specialis der Regelung über Nebengebiete sowieso vorgeht. Hilfsweise ist die Regel über Nebengebiete übrigens nicht mal anwendbar, da deutsches Urheberrecht eben kein Teilgebiet von irgendetwas ist. Das von mir verwandte System lässt sich auch wesentlich konsequenter und benutzerfreundlicher durchhalten und wird auch bereits in zahlreichen (!) Artikeln verwandt. Beste Grüße --UHT 21:08, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Natürlich ist das ein "Teilgebiet", der übergreifende Artikel heißt Urheberrecht. Wieso glaubst Du, dass "für die Benennung keine relevanten Unterschiede zwischen Rechtsquelle, Rechtsinstitut und Rechtsgebiet bestehen"? Ich bezweifle das. Benutzerfreundlich sind fehlende Klammerzusätze. -- Nina 21:37, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Der Artikel Urheberrecht ist in Wirklichkeit einfach eine Redundanz zum Artikel "Urheberrecht (Deutschland)". Wie man aus den Literaturangaben sieht (Kommentare zum UrhG (!) und Bücher zum deutschen Urheberrecht) bestehen auch hier massive Überschneidungen zum Lemma Urheberrechtsgesetz. Was sollte auch in einen übergreifenden Artikel "Urheberrecht" hinein? Jedenfalls nichts Juristisches. Gesetze sind immer noch staatliches Recht und in jedem Land verschieden, daran ändern auch völkerrechtliche Verträge nichts. Es gibt kein übergeordnetes Thema. Es gibt eben das Rechtsgebiet "Urheberrecht" in Deutschland und ein Rechtsgebiet "Urheberrecht" in Österreich. Wenn zwei Sachen den gleichen Namen haben, werden sie durch Klammerzusatz unterschieden. Der Artikel Urheberrecht sollte mit kleinen Umarbeitungen nach Geschichte des Urheberrechts (einen historisch-rechtsvergleichenden Artikel) verschoben werden. Nach "Deutsches Urheberrecht" sucht niemand. Das Rechtsgebiet wird in der Literatur (vgl Literaturliste) fast immer als "Urheberrecht" bezeichnet; diese enthält Informationen zum Rechtsgebiet in Deutschland oder Österreich oder sonstwo. Ja, es gibt rechtsvergleichende Literatur, aber auch die schafft kein zusammenhängendes "Haupt"-Rechtsgebiet "Urheberrecht". Das Lemma "Urheberrecht" taugt als BKL, mehr nicht. Im Übrigen finde ich einigermaßen frustrierend, dass Du (auch noch als anscheinend fachfremder Admin) an Konsens wenig interessiert zu sein scheinst. Schade für die juristische wikipedia. Beste Grüße --UHT 22:04, 2. Jun. 2009 (CEST)
- JEtzt werde ich langsam sauer. Was zum Geier hat mein Adminsein hier für eine Relevanz? Was faselst Du von Konsens? Konsens ist, dass keine Klammerlemmata verwendet werden. Wenn es Redundanzen in den Urheberechtsartikeln gibt, dann löse sie, aber nicht nicht indem Du einfach auf unzulässige Lemmata verschiebst. -- Nina 22:32, 2. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Wieso glaubst Du, dass "für die Benennung keine relevanten Unterschiede zwischen Rechtsquelle, Rechtsinstitut und Rechtsgebiet bestehen"?: Ich glaube ich habe jetzt oft genug dargestellt, dass die Lemma-Benennung nach Rechtsquelle, Rechtsinstitut oder Rechtsgebiet größtenteils zufällig ist. Siehe gefühlte 100 Edits. Auf irgendeinen Gegeneinwand warte ich nach wie vor. --UHT 22:15, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Kriege ich jetzt da unten noch mal eine Antwort oder nicht? -- Nina 22:32, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Der Artikel Urheberrecht ist in Wirklichkeit einfach eine Redundanz zum Artikel "Urheberrecht (Deutschland)". Wie man aus den Literaturangaben sieht (Kommentare zum UrhG (!) und Bücher zum deutschen Urheberrecht) bestehen auch hier massive Überschneidungen zum Lemma Urheberrechtsgesetz. Was sollte auch in einen übergreifenden Artikel "Urheberrecht" hinein? Jedenfalls nichts Juristisches. Gesetze sind immer noch staatliches Recht und in jedem Land verschieden, daran ändern auch völkerrechtliche Verträge nichts. Es gibt kein übergeordnetes Thema. Es gibt eben das Rechtsgebiet "Urheberrecht" in Deutschland und ein Rechtsgebiet "Urheberrecht" in Österreich. Wenn zwei Sachen den gleichen Namen haben, werden sie durch Klammerzusatz unterschieden. Der Artikel Urheberrecht sollte mit kleinen Umarbeitungen nach Geschichte des Urheberrechts (einen historisch-rechtsvergleichenden Artikel) verschoben werden. Nach "Deutsches Urheberrecht" sucht niemand. Das Rechtsgebiet wird in der Literatur (vgl Literaturliste) fast immer als "Urheberrecht" bezeichnet; diese enthält Informationen zum Rechtsgebiet in Deutschland oder Österreich oder sonstwo. Ja, es gibt rechtsvergleichende Literatur, aber auch die schafft kein zusammenhängendes "Haupt"-Rechtsgebiet "Urheberrecht". Das Lemma "Urheberrecht" taugt als BKL, mehr nicht. Im Übrigen finde ich einigermaßen frustrierend, dass Du (auch noch als anscheinend fachfremder Admin) an Konsens wenig interessiert zu sein scheinst. Schade für die juristische wikipedia. Beste Grüße --UHT 22:04, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Natürlich ist das ein "Teilgebiet", der übergreifende Artikel heißt Urheberrecht. Wieso glaubst Du, dass "für die Benennung keine relevanten Unterschiede zwischen Rechtsquelle, Rechtsinstitut und Rechtsgebiet bestehen"? Ich bezweifle das. Benutzerfreundlich sind fehlende Klammerzusätze. -- Nina 21:37, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Die Regel ist in der Tat ganz einfach: Da für die Benennung keine relevanten Unterschiede zwischen Rechtsquelle, Rechtsinstitut und Rechtsgebiet bestehen, sollte die bestehende Regel über Rechtsquellen (wenn nicht direkt, dann eben anaolog) angewandt werden, die als lex specialis der Regelung über Nebengebiete sowieso vorgeht. Hilfsweise ist die Regel über Nebengebiete übrigens nicht mal anwendbar, da deutsches Urheberrecht eben kein Teilgebiet von irgendetwas ist. Das von mir verwandte System lässt sich auch wesentlich konsequenter und benutzerfreundlicher durchhalten und wird auch bereits in zahlreichen (!) Artikeln verwandt. Beste Grüße --UHT 21:08, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Die Regel ist doch ganz einfach: Wo sich ein Klammerzusatz nicht vermeiden lässt, beispielsweise weil es tatsächlich gleichlautende Begriffe gibt, muss er angewandt werden. Wenn es jedoch ein sinnvolles Alternativlemma ohne Klammerzusatz gibt, kann man das anwenden. Deutsches Urheberrecht ist da doch ziemlich hübsch. Da ist es völlig egal, ob es nun einen Unterschied zwischen einem Rechtsgebiet und einer Rechtsquelle gibt, regeltechnisch. -- Nina 20:57, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Bedauerlicherweise hast Du immer noch nicht erklärt, wo der Unterschied zwischen Lemma <Rechtsquelle> und Lemma <Rechtsgebiet>, sprich zwischen Lemma "Zweites Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches" und "Schuldrecht (Deutschland)" liegt. Ganz absurd wird Deine Benennung übrigens bei Lemmata von Rechtsinstituten "Britischer Vertrag" statt "Vertrag (Großbritannein)". Auch hier ist es übrigens wieder willkürlich, ob das Lemma "Vertragsrecht (Deutschland)" (Rechtsgebiet) oder "Vertrag (Deutschland)" (=Rechtsinstitut) heißt. Ist das Problem jetzt verstanden? Beste Grüße --UHT 20:45, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Seufz. Was ist denn daran so schwer zu verstehen, dass Klammerzusätze zu vermeiden sind? "Spezialregel sticht Grundregel" ist ebenfalls nicht anwendbar, weil es sich wie gesagt nicht um eine Rechtsquelle handelt. Dazu kommt noch die fragliche Validität der Spezialregel, siehe unten. -- Nina 20:37, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt hier eine Spezialregel (vgl. lex specialis) für Rechtsquellen. Ob ein Artikel Schuldrecht (Deutschland) (→ Rechtsgebiet) oder Zweites Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches (→ Rechtsquelle) heißt, ist aber ziemlich willkürlich. Deshalb gibt es keinen Grund die Richtlinie hier nicht anzuwenden. Beste Grüße --UHT 19:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Unsere Richtlinien besagen, dass die Klammerzusätze zu vermeiden sind (Wikipedia:NK#Teilgebiete). Wenn eine Systematik noch gar nicht vorhanden ist, ist das die beste Gelegenheit, auch in die Namenskonvention für Rechtsquellen Lemmata wie "Deutsches Urheberrechtsgesetz" oder "Österreichisches Urheberrechtsgesetz" einzuführen. Die Unterscheidung zwischen Urheberrecht in Deutschland allgemein und den verschiedenen Gesetzen halte ich für an sich sinnvoll- sonst würde die Geschichte des Urheberrechts doch ziemlich zerstückelt auf mehrere Artikel verteilt. -- Nina 19:38, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Und welcher grundlegende Unterschied besteht zwischen Rechtsgebieten und Rechtsquellen, dass ein anderes Benennungssystem gerechtfertigt ist? Es ist doch größtenteils zufällig, ob ein Rechtsgebiet unter dem Lemma "<Rechtsquelle>" oder "<Rechtsgebiet>" behandelt wird. Deshalb sprach ich übrigens auch ausdrücklich von analoger Anwendung. Dass hier ein Artikel zu Rechtsquelle und Rechtsgebiet besteht spricht eher für die nicht vorhandene Systematik und Abstimmung sowie mangelnde inhaltliche Qualität im juristischen Bereich. --UHT 19:30, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Seltsam ist auch, dass die Wikipediaregel ein Beispiel nennt, wo dieser Fall gerade _nicht_ einheitlich gehandhabt wird, nämlich obiges UrhG. Das scheint mir noch nicht abschließend diskutiert worden zu sein- wo finde ich denn die entsprechenden Diskussionen oder Meinungsbilder? -- Nina 19:21, 2. Jun. 2009 (CEST)
- @Nina: das paßt schon so wie es jetzt ist. --Marcela
22:44, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Was? -- Nina 22:45, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Das "nicht-Klammer-Lemma", du hast das (meiner Meinung nach) korrekt verschoben. --Marcela
00:28, 3. Jun. 2009 (CEST)
- (ich habe nur zurückverschoben) -- Nina 08:35, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Gegen diese geballte Argumentationsmacht ist man natürlich chancenlos ... Ein letzter Versuch zu zeigen wie sinnfrei das Adjektiv ist: Deutsches Recht ↔ Bundesdeutsches Recht--UHT 01:21, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Du vermischst hier doch zwei verschiedene Dinge, die nichts miteinander zu tun haben: einmal die Kritik, dass die Aufteilung der Artikel nicht ideal ist- und da würde ich mich durchaus überzeugen lassen (auch wenn ich Deutsches Urheberrecht nicht in den Artikel Urheberrecht integrieren würde, weil zu lang) und die Frage, unter welchem Lemma diese Artikel jeweils zu finden sein sollten. Und da ist nun mal Konsens, dass Klammerlemmata vermieden werden sollten. Du vereinheitlichst jedenfalls nichts mit Deiner Verschiebung. -- Nina 08:35, 4. Jun. 2009 (CEST)
- @Nina: das paßt schon so wie es jetzt ist. --Marcela
Cosma Shiva Hagen
Mir ist dein schon etwas älterer Revert eines Einzeilers im Artikel Cosma Shiva Hagenaufgefallen (die Stelle hatte durchaus einen gewissen Spam-Faktor, User nur 3 Bearbeitungen usw.) und habe mal nach Quellen gesucht. Da ich fündig geworden bin habe ich eine hoffentlich sinnvollere Version in den Artikel eingearbeitet und natürlich die beiden Hauptquellen als Links im entsprechenden Textfeld eingetragen. Weiter googeln können die zukünftigen Leser jetzt bestimmt selber. Nix für ungut, manche Problemlösung führt schon mal zu ganz unerwarteten Ergebnissen. --Alexander.stohr 01:25, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Okay, ich hatte glaube ich damals auf der Seite nichts gefunden, was als Quelle hätte taugen können, also habe ich das lieber nicht gesichtet. Danke für die Einarbeitung. -- Nina 15:01, 3. Jun. 2009 (CEST)
Deinen Edit auf Diskussion:Homöopathie...
...habe ich soeben wieder rückgängig gemacht und bitte dich, kein Öl mehr ins Feuer zu gießen, denn das wäre störend. Die Entfernung dieses unpassenden Kommentars durch Widescreen ist durch WP:DS#Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten Punkte 9 und 10 gedeckt. Gruß --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:46, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Widescreen stört, und das tut er massiv. Er war deswegen bereits durch ein Sperrverfahren gesperrt, und mir ist ein Rätsel, wieso er nicht erneut gesperrt wird, da sich sein Verhalten offenbar nicht im geringsten verändert hat. -- Nina 14:59, 3. Jun. 2009 (CEST)
Hier gibt ein Kommentar zu deinem Bild. Viele Grüße jodo 21:02, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis, das hätte ich sonst ganz sicher nicht gesehen. Ich habe dort geantwortet. Grüße, -- Nina 13:18, 9. Jun. 2009 (CEST)
Neutraler Admin gesucht

Hallo,
Es wird hier ein neutraler Admin gesucht:
Zur Zeit laufen dauernd Diskussionen zur Löschung des Artikels über die Wählerinitiative Für Volksentscheide. Hier einige davon:
- Benutzer_Diskussion:Jan_eissfeldt#L.C3.B6schung_F.C3.9CR_VOLKSENTSCHEIDE
- Wikipedia:Löschkandidaten/2._Juni_2009#F.C3.BCr_Volksentscheide,
- Wikipedia:Löschprüfung#FÜR VOLKSENTSCHEIDE (hier erl., Schiedsgericht),
- Wikipedia:Löschkandidaten/1._Juni_2009#F.C3.BCr_Volksentscheide_.28schnell_gel.C3.B6scht.29,
Fast alle Nicht-Admins sind für die Wiederherstellung des Artikels. Die Wählerinitiative ist die einzige politische Vereinigung, die an der Europawahl teilnahm und keinen Artikel hat. Niemand konnte begründen weshalb diese Wählerinitiative die einzige politische Vereinigung sein muss, über die es keinen Artikel geben darf. Nach der Wiederherstellung des Artikels durch einen bisher nicht beteiligten Admin gab es diese 7-tägige Löschdiskussion, bei der die Mehrheit für das Behalten des Artikels war. Es war geplant, dass ein an der Diskussion unbeteiligter Admin am Ende entscheidet, ihm kam jedoch Benutzer:Achates zuvor.
Über die an der jetzigen Diskussion zur Wiederherstellung beteiligten Admins wird vermutet, dass sie sich unter Kollegen der Löschprüfung nicht gegenseitig in den Rücken fallen wollen, und deshalb die einmal getroffene Fehlentscheidung nicht rückgängig machen. Also haben Nicht-Admins alleine keine Chance gegen die Diskriminierung vorzugehen.
Die Wählerinitiative ist nach den WP:RK#Parteien relevant. Die RK heißt "Für die Anlage eines Artikels über eine Partei sprechen: * erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen auf supranationaler (z.B. Europawahl) [...] Ebene [...]". Die Wahlteilnahme ist für diese Partei auf supranationaler Ebene 100%ig erfolgt. Nun wird behauptet, dass die WP:RK#Parteien für diese Wählerinitiative nicht anzuwenden sei, da es sich um eine Wählerinitiative handelt. Es gibt jedoch keine Relevanzkriterien für Wählerinitiativen, deshalb sollten nach Meinung der meisten Diskussionsteilnehmer an Wikipedia:Löschprüfung#F.C3.BCr_Volksentscheide die WP:RK#Parteien angewendet werden. Wegen diesem Streit wird ein neutraler Admin gesucht, der neutral entscheidet, und den Artikel ggf. wiederherstellen kann. Es wäre gut, wenn du dies übernehmen könntest.
Liebe Grüße Anony 18:58, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Anony, ich habe mir bisher noch nicht alle Diskussionen durchsehen können. Das, was ich gesehen habe, scheint aber Deine Position zu stützen und ich kann Deinen Ärger verstehen. In einer Wikipedia, in der die Kategorie:Einzelbaum nicht nur toleriert sondern auch noch aktiv gefüllt wird, sollte Platz für eine wählbare Partei sein. Der Artikel war zwar nicht berauschend, aber er war leidlich neutral, ein gültiger Stub halt. Ich brauche noch etwas Zeit, bis ich mir den Rest angesehen habe, aber schauen wir mal, ob man da nicht was machen kann. -- Nina 21:25, 14. Jun. 2009 (CEST)
Willkommen auf WP:VM
zK: WP:VM#Artenschutz --h-stt !? 20:34, 5. Jul. 2009 (CEST)
magst du noch das jahr zur quelle nachreichen? gruss-- kOchstudiO Diskussion 23:11, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo kOchstudiO, die Quelle steht bereits im Artikel. Achso, du willst nur das Erscheinungsjahr? Moment. -- Nina 23:13, 5. Jul. 2009 (CEST)
- genau, Danke =) -- kOchstudiO Diskussion 11:12, 6. Jul. 2009 (CEST)
ESOWATCH.com
Hallo, seit 5 Jahren bin ich in der Wikipedia und beobachte seit einigen Wochen merkwürdige Änderungen, besonders des Artikel International Academy of Science mit Referenz zu ESOWATCH.com (da gabs dann vorgestern einen Link zu, auf der Diskussionsseite) - der "Wiki für irrationale Überzeugungssysteme". Die operieren vollständig anonym (in Wiki) mit Domain in Hongkong und Webserver in den USA und vieles was die auf Ihrer Seite vorbringen - sind verdrehte und verzerrte Tatsachen. Die ungeprüft von einige Kollegen übernommen wurden. Es geht eigentlich nur um eine Person die denen nicht in den Kram passt - die aber nicht Bestandteil des Artikel war bzw. dort erwähnt wurde. Folge: Eine wilde Löschdiskussion. Ich hab den Artikel nach anonymen Änderungen nur wieder hergestellt, aktualisiert - mit der Folge das dies als Werbetextung interpretiert wurde (ich hab da sogar größere Blöcke gelöscht !).Der Artikel ist mehrere Jahre alt - mir ist es sogar wurscht ob der noch drin bleibt. Da Du auf der Seite [6] genannt bist und dich damit beschätigst, würde ich dich bitte dir das mal anzusehen, bzw. deine Einschätzung abzugeben. Ich lese auch immer wieder was zu ESOWATCH.com und Wiki - dass es da schon mal Probleme gegeben hat - habe aber nix gefunden.--Der Enzyklopädist 16:59, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Sorry, ich steige durch Deine Angaben leider nicht durch. Der Artikel International Academy of Science wurde nicht gelöscht und auch nicht wieder hergestellt. Weil irgendwer Verstrahltes auf meine Benutzerunterseite verlinkt- und Du Esowatch nicht leiden kannst, soll ich jetzt zu was genau Stellung nehmen? Es gab und gibt keine Probleme mit Esowatch in der Wikipedia. -- Nina 21:23, 9. Jul. 2009 (CEST)
Sorry, ich wusste gar nicht, dass dir dieser Link [[7]] wahrscheinlich untergeschoben wurde. D.h., dass dieses nicht "deine Position" ist - ich hoffe nicht du vetrittst die Gegenposition. Kann man sowas nicht löschen ? Das es keine Probleme mit ESOWATCH gegeben hat, kann ich nicht einschätzen und kann ich mir, was ich alles gelesen habe nicht vorstellen. Auch der Link zu deiner Seite ist doch ein Problem. Seit 3 Tagen gibts aber ein Problem mit Esowatch in der Wikipedia bzw. eine indirekte Instrumentalisierung. --Der Enzyklopädist 09:19, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Was soll mir untergeschoben worden sein? Es wird immer unklarer :) Was soll es denn mit Esowatch für Probleme geben? Kannst Du das nicht etwas verständlicher formulieren? -- Nina 11:08, 10. Jul. 2009 (CEST)
Konkret: Deine Aussage" Es gab und gibt keine Probleme mit Esowatch in der Wikipedia" ist falsch. Das es bereits massive Probleme gab, ist auf deiner eigenen, gelöschten Seite dokumentiert [[8]], davon zeugen auch Suchergebnisse [[9]]. Das du GWUP nahe stehst ergibt sich aus deinen zahlreichen "ideologisch stabilisierenden Beiträgen" zur [GWUP]. Zwischen GWUP und ESOWATCH gibt es eine sehr hohe Korrelation. Alleine hier gibt es hunderte Spuren von GWUP und ESOWATCH. Alle Querverbindungen und identifizierbare Nutzer könnte man sicher mit Datamining, Clustering und Netzwerkanalyse Schritt für Schritt ermitteln. Das kleine Problem von ESOWATCH ist, dass sie drei wissenschaftliche Einrichtungen an den Pranger gestellt haben - nur bin ich mir nicht ganz sicher; da dort sehr, sehr "viele Interessen" auch von sehr mächtigen verbundenen Organisationen und auch Staaten berührt werden könnten, ob sich die dafür Verantwortlichen und wie auch immer verbundenen Organisationen, nicht daran verheben werden - in jeder Hinsicht. Ich hoffe das war verständlich.--Der Enzyklopädist 13:28, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Aha, ich beginne zu verstehen. Bist du im Auftrag des gesperrten Benutzers Holger35 unterwegs? -- Nina 13:44, 10. Jul. 2009 (CEST)
Nein - ich kenne diesen Nutzer nicht und sein "Fall" interessiert mich nicht. Das hier ist eine völlig neue Baustelle. --Der Enzyklopädist 14:22, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Nina, in der IAS-Diskussion schrieb Enzyklopädist (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) "... - diese anonyme virtuelle Mobbingorganisation kenne ich erst seit gestern. ... Wikipedia sollte ESOWATCH.com die auf die Blacklist setzen.--Der Enzyklopädist 21:22, 8. Jul. 2009 (CEST)" Er wiederholt, daß es vielfach Probleme mit EW auf WP gegeben hat - aus voller Überzeugung, schreibt hier aber: "ich lese auch immer wieder was zu ESOWATCH.com und Wiki - dass es da schon mal Probleme gegeben hat - habe aber nix gefunden." Ja, was denn nu. Kann sich der Gute mal entscheiden? Gruß -- Chartinael 14:13, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Nina: Zwei Mächte gehen durch die Welt, Geist und Degen, aber der Geist ist der mächtigere. Das Spiel ist aus, wir haben die Brüder Grimm gefunden - Du hast recht, ganz schön viel "verstrahlter Müll", was mir in vier Tagen begegnet ist ! Verstehe das du das hier fern halten willst. Das ist die Diskussion im Grunde auch nicht wert. Ich bin mal gespannt ob die lernfähig sind. Bei Überzeugungstäter und Sekten ist das selten der Fall. Der Enzyklopädist 15:31, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Welches Spiel denn bloß? Du meinst wirklich, nur weil Du EW - die Du angeblich erst seit wenigen Tagen kennst - nicht magst, wird die Seite geschlossen. Das kann doch nicht Dein Ernst sein? Du behauptest, man könne auf EW nicht diskutieren. Hast Du es denn versucht, seit Du diese Seite kennst? Scheint mir jedenfalls nicht so. Also, wie erklärst Du Dir die Widersprüche in Deinen Behauptungen? -- Chartinael 15:56, 11. Jul. 2009 (CEST)
Was soll das ganze Gerede hier eigentlich? Ich habe nur einen einzigen Link zu esowatch hier (auf de.wp) gefunden (und natuerlich entfernt). Fossa?! ± 20:37, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Darum geht es ja auch nicht wirklich; „Der Enzyklopädist“ hat nach einem Jahr Abwesenheit aus der WP wohl per Mail die Nachricht bekommen, dass die Relevanz des und die Angaben zu dem von ihm gepflegten Artikels International Academy of Science angezweifelt wurden und hat daher zu einem Rundumschlag ausgeholt. --Gerbil 14:23, 13. Jul. 2009 (CEST)
Bitte um Bestätigung von Irene1949
Hallo Nina,
könntest Du meinen Account bestätigen? Und kennst Du weitere Benutzer, die ihn bestätigen könnten? Ich weiß außer Dir nur einen Benutzer, den ich persönlich kenne; der ist freilich noch nicht einmal eingetragen. Gruß, -- Irene1949 11:33, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Irene, klar kann ich Dich bestätigen. Ich grüble noch ein wenig, wen Du noch fragen könntest, aber im Moment fällt mir keiner von den bestätigten Benutzern ein. Viele Grüße, -- Nina 23:11, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Danke :-) Gruß, -- Irene1949 21:44, 20. Jul. 2009 (CEST)
Besser später als nie
Hallo,
Ich habe deine Nachricht erst gerade erhalten. Bin kein regulaerer Nutzer. Was den Semmelweis Artikel angeht, werde ich heute und in den nächsten Tagen versuchen mehr Quellenangaben auffindig zu machen. Ich habe den Artikel nicht kopiert, d.h. nicht aus einem Buch. Meine Tante hat ihn vor einiger Zeit geschrieben und ich habe ihn für sie abgetippt und ins Internet gestellt. Ich werde sie nach den genauen Quellen fragen.
Erika
- Wow, das ist ja echt schon ne Weile her :) Danke für die Ergänzungen des Artikels! -- Nina 11:38, 21. Jul. 2009 (CEST)