Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2005 um 18:48 Uhr durch Klever~dewiki (Diskussion | Beiträge) ([[Michael Moore]]. 3. Juni). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medallien auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.

Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Review des Tages


Abteikirche des Klosters Santa Maria Arabona, Italien

Die Zisterzienserarchitektur ist geprägt von Ein­fach­heit, Funk­tio­na­li­tät und einer klaren Ästhe­tik, die den spiri­tuellen Idea­len des Ordens ent­spricht. Sie ent­stand im Hoch­mit­tel­alter und wurde maß­geb­lich durch Bern­hard von Clair­vaux beein­flusst, der deko­rative Über­ladung als Ablen­kung von der Fröm­mig­keit kri­ti­sierte. Die Bau­weise orien­tierte sich an einem Ideal­plan, der jedoch lokal ange­passt wurde. Zen­trale Ele­mente waren der Kreuz­gang, um den sich alle Räume grup­pier­ten, sowie ein gerade geschlos­sener Chor, der die litur­gi­schen Bedürf­nisse des Ordens wider­spie­gelte. Funk­tio­nale Inno­vatio­nen wie die Klos­ter­gasse und die Aus­rich­tung der Räume nach dem Son­nen­lauf opti­mier­ten die Nutzung und Tages­ab­läufe. Die Archi­tektur war geprägt von hellem Stein und einer redu­zier­ten Orna­men­tik, wobei Marien­sta­tuen und Kruzi­fixe als ein­zige Deko­ra­tion erlaubt waren. Tech­no­lo­gi­sche Fort­schritte, ins­beson­dere in der Metall­ver­arbei­tung, trugen zur hohen Quali­tät der Bau­werke bei. Trotz ihrer Schlicht­heit übten Zister­zien­ser­klöster durch ihre monu­men­tale Raum­wir­kung und har­moni­sche Gestal­tung einen erheb­li­chen Ein­fluss auf die Ent­wick­lung der goti­schen Archi­tek­tur aus.

Kriterien für lesenswerte Artikel

Kriterien und Wahl

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen zählt die einfache Mehrheit. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Welche Artikel sind zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen, Themen die nicht in einem Lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln, hierbei wird besonders an Artikeln aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne diesen es aber schwer ist den Artikel zu vervollständigen.

Mindestkriterien

Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind aber hilfreich
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z.B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u.ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden aber nicht toleriert,
  • Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • "Fachchinesisch" wird toleriert auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet und dies sonst die Darstellung des Themas erschweren würde. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird natürlich nicht toleriert.

Aufnahme in die lesenswerten Artikel

Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen.

Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel

Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:

  • Knappes Scheitern des Meinungsbildes
  • Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
    • Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
    • Artikel, die für Laien auf dem Gebiet zu unverständlich, die aber fachlich korrekt sind
  • Artikel, bei denen zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein.

Artikel aus dem Review

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört.

Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern.

Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.

  • auch unentschieden ich habe mal drübergebügelt (Straffungen, Präzisierungen und sprachlicher Stil) und hoffe es ist etwas besser geworden, wobei ich hoffe keine Fakten verfälscht zu haben. Der Artikel hat sich seit einer Woche kräftig gemausert, macht aber leider noch einen etwas unfertigen Eindruck (habe zum Beispiel einen fragenden Kommentar im Quelltext hinterlassen, weitere wären möglich). Deshalb kann ich mich noch nicht zu einem pro durchringen. Aber nochmal tolle Arbeit Jungs, weiter so. Gruß --finanzer 22:54, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Klares Pro. Da ich kein Militär-Kenner bin, stehe ich solchen Themen per se recht reserviert gegenüber. Aber den jetzigen Stand finde ich bereits sehr informativ. Er enthält sich auch dankenswerterweise der oftmals martialischen Tonlage sonstiger Militärexperten-Schriftsetzung. Also lesenswert. Der Artikel geht weit über das hinaus, was ich in einer Enzyklopädie sonst erwarten würde. Da ich den Film sah, wünschte ich mir nun, zuvor diesen Artikel zum "Einnorden" gelesen zu haben. BerndB 02:17, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra ich bin mit dem Thema bisher nicht befaßt gewesen, finde es "aus dem Bauch" heraus aber etwas dünn. Gibt es zu diesem Thema nicht mehr zu sagen? Im Vergleich zu dem lesenswerten Artikel Operation Market Garden sieht mir dieser Artikel noch nicht erwähnnenswert aus. 3. Juni Bernd
Nun, an dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass es zu Market Garden sehr viel Literatur und Filme gibt, die dieses Thema behandeln. Bei der Operation Neptune muss man sich damit begnügen, dass sie im Schatten des D-Day und der Operation Overlord abläuft. Es gibt sehr wenige Informationen und wenn es welche gibt, dann sind sie sehr Militärisch. Wir haben in der Operation Neptune verschieden Stubs zu einem Artikel zusammengefügt und erweitert. Es steckt sehr viel Arbeit in diesem Artikel, welcher durch die umfassende Recherche deutlich wird. --Legion 16:50, 3. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Schöne Übersicht. Aus Erfahrung schwer an Infos über Einzelheiten bei einigen Operationen zu kommen. Gruß von --W.Wolny - (X) 10:10, 4. Jun 2005 (CEST)
  • contra als einer der Hauptautoren kann ich an diesem Statistikwerk leider kaum etwas lesenswertes entdecken. mal abgesehen davon, dass wir die hälfte ohnehin nicht aktuell halten, weil das unnötige arbeit wäre... --Ureinwohner 16:28, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra, denn das Kriterium: Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden, wird mE leider nicht eingehalten: Artikel ist mir insgesamt viel zu unübersichtlich, zumindest die vielen Tabellen sollten durchgängig einheitlich gestaltet sein (aktuell z.B.: unterschiedliche Größe/Breite!). Außerdem weiß ich als Nicht-Fußballprofi spätestens ab der Mitte des Artikels kaum mehr wo ich bin und wo ich eigentlich hin will/muß... (Vielleicht andere Gliederung oder abgrenzendere Darstellung der Zwischenüberschriften im Abschnitt Qualifikationsspiele im Überblick möglich?) - Ansonsten schon mal anerkennenswert, dass sich jemand die ganze Mühe mit den vielen Flaggen usw. gemacht hat! --Torinberl 21:40, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend, denn den Artikel finde ich schon interessant - aber das Layout kann man noch weiter optimieren. So sind zum Beispiel die Tabelle und Tabellenspalten unterschiedlich breit. Dadurch, dass der Artikel von den Tabellen lebt kann man ihn noch nicht zu den lesenswerten zählen. --Atamari 21:56, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro: Sehr ausführlicher und gut gemachter Artikel. Halte ich

für absolut lesenswert. Stephan555

  • pro:heute morgen zum ersten mal gesehen. ich wüßte nicht, das hier etwas fehlt. Schaengel89 @me 16:04, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro ich habe mich Heute für das Thema interessiert und war überrascht über die Länge des Artikels. --Atamari 21:51, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro, da Mindestkriterien voll erfüllt. Zudem sehr ausführlich, guter Ausgangspunkt für einen exzelenten Artikel. --Torinberl 21:54, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro: Zwar (noch) nicht perfekt, aber ausführlich und verständlich geschrieben, besitzt die nötigen Wikilinks und geht auf viele Einzelaspekte ein. Auch an der Berücksichtigung aktueller Entwicklungen mangelt es nicht. --Micha99 15:17, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Pro: War nach dem lesen ausführlich über Dinge informiert, die ich noch nicht kannte, gut geschrieben --Grose 17:27, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Pro: Scheint das Wichtigste zu beinhalten - ich hatte das auch als Teil meiner Abschlussprüfung gehabt, daher vermisse ich etwas Literatur (wie den Abschnitt aus dem neuen Europahandbuch der bpb), aber ansonsten... --Benowar 18:29, 2. Jun 2005 (CEST)
  • pro: Sehr informativ, ich finde gut dass auch die Hauptkritikpunkte aufgeführt sind! Doro 14:02, 3.Juni 2005 (CEST)
  • Pro: Schöner Überblick über den Fußball in Syrien. Gute Gliederung und Zusammenfassung. Einziger Vermutstropfen sind die fehlenden Bilder.--Florian K 16:20, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Ohne Wertung, da ich von Fußball keinen blassen Schimmer habe, aber... Koooorny, gelten unsre Namenskonventionen eigentlich auch für Fußballclubs? ;-) --Elian Φ 02:13, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • neutral da hat sich jemand sehr viel Mühe gegeben aus einem Thema, das nur einen Stub erwarten läßt, mächtig auszubauen. Nur knapp an einem pro vorbei. --Atamari 01:04, 2. Jun 2005 (CEST)
meine Ideen: fehlende sinnvolle Wikilinks, Zahlen bis 12 werden ausgeschrieben. Tabellen und Listen könnten noch liebevoller sein. Wenigstens ein Foto? --Atamari 18:58, 2. Jun 2005 (CEST)
Hallo Atamari, danke für deine Vorschläge. Ich habe mich mal an den Artikel gewagt und Wikilinks sowie die Zahlen bis zwölf korrigiert. Hast du einen Vorschlag wie man die Tabellen noch besser gestalten kann? Ich finde es sieht doch ganz passabel aus. Würde mich aber bereit erklären noch was zu helfen. Mit dem Foto wirds schwieriger. Aber, wenn es nur knapp am pro vorbei ist...--Florian K 20:03, 2. Jun 2005 (CEST)
Habe gerade gesehen die Tabellen wurde von Korny78 ebenfalls überarbeitet.--Florian K 09:32, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro Ich schätze, mehr Infos gibt es nicht. Trotzdem wäre es toll, wenn man erfahren könnte, welchen Stellenwert Fußball in der syrischen Gesellschaft hat. So erinnere ich mich an ein Spiel der iranischen Manschaft (in einer WM?), wo wegen eines Sieges kurzzeitig die strengen Regeln der Mullahs durchbrochen wurden. Fußball könnte also von hoher Bedeutung sein. Leider geht der Artikel auf solchen sozialen Aspekte nicht ein. Wo bekommt man auch Infos über diese Dinge her? Deshalb trotzdem ein pro. --Zahnstein 03:08, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro. Ich bin ansonsten der gleichen Meinung wie Zahnstein. --Wolfgang1018 10:25, 4. Jun 2005 (CEST)
Ich habe einen Vorschlag für ein Bild: Wie wäre es mit einer Art "Kicker-Landkarte". - Korny78 13:02, 4. Jun 2005 (CEST)

New Hollywood, 30. Mai

Ein Text aus dem Bereich Filmgeschichte. Mir ist nicht klar welche Anforderungen man an einen guten Filmtext stellen muß. Hat er noch inhaltliche Lücken? --Zahnstein 22:21, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Etrusker, 31. Mai

Kleine, aber feine Einführung in dieses antike Volk, dazu schöne Bebilderung. Nicht exzellent (dafür müsste er noch stark ausgebaut werden) aber lesenswert -- Geos 11:19, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Allianz Arena, 31. Mai

  • Schöner Artikel mit noch schöneren Bildern: Pro--Florian K 22:27, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Find ich auch. Pro. --Magadan  ?! 12:39, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Schliess mich an. pro--Fragenmensch 18:51, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Da ich ohnehin nicht so recht weiß, was jetzt genau einen lesenswerten Artikel ausmacht, eher contra. Der Artikel hat sich die letzten Tage stark gewandelt, enthält aber immer noch einige Lücken (z.B. Stichwort Architektur). --FloSch ¿? 12:57, 1. Jun 2005 (CEST)
  • contra - Das ist noch zu wenig. SebastianWilken talk to me 13:06, 1. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend, ich hätte aber gerne als nicht-Münchener genauer gewußt warum ein teurer Neubau notwendig war. Das macht man nicht so zum Spaß, also bitte mehr als einen Satz. --Atamari 19:01, 3. Jun 2005 (CEST)
ganz einfach, das alte oly war out ond bot nicht genug platz für die wm.
Fragenmensch 18:42, 4. Jun 2005 (CEST)

Omar Bradley, 1. Juni

Ausführlicher und m.E. lesenswerter Artikel. Von daher Pro Grüße, John N. Diskussion Beiträge 11:33, 1. Jun 2005 (CEST)

  • pro: der Artikel ist in der Exzellenzkandidatur gescheitert, aber IMO sehr vorbildlich und gut. --Kurt seebauer 13:14, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Ich bin der Hauptautor und finde den Artikel natürlich auch lesenswert ;-) -- Nichtich 16:23, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Der Artikel ist sehr interessant und handwerklich gut gemacht. pro -- Sparti 18:40, 1. Jun 2005 (CEST)

Köln, 1.Juni

  • Pro. Schöner Stadtartikel. --Micgot 13:22, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Erstmal Contra. Der Sportteil nur in tabellarischer Form gefällt mir überhaupt nicht. Eine kurze Zusammenfassung ist aber Minimum.--Florian K 13:29, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Da gibt es noch ein paar Listen, die man irgendwie ausformulieren könnte, nicht nur im Sport. --Magadan  ?! 20:05, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Abwartend Da werden mal locker-flockig fast 500 Jahre Stadtgeschichte übersprungen - auch nicht schlecht... --Benowar 18:20, 2. Jun 2005 (CEST)

Hamburg, 1. Juni

  • Pro. --Micgot 13:24, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Contra. Der Sportteil ist mangelhaft, der Hamburger SV wird nicht mal erwähnt..Florian K 13:32, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Pro, der HSV ist erwähnt!! Gaga 16:44, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Contra. Der Geschichtsteil ist (auch für eine Kurzzusammenfassung) unzureichend. --Frank Schulenburg 16:49, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Abwartend. Da gibts noch ein paar Baustellen, oder? Bei mir kommen ein paar Bildschirmseiten ohne Fotos, dann ein ganzer Klumpen Bilder auf einmal, dann wieder nichts. Und unter der Überschrift "Sport" kommen 10 cm leerer Bildschirm (liegts am Browser?). Weiß das Portal Hamburg von der Kandidatur? Irgendwelche Hauptautoren hier? --Magadan  ?! 20:02, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. Exzellent ist der Artikel nicht, aber lesenswert. Als Hamburger kann ich keine wesentlichen Schwächen erkennen; insbesondere kann ich die Kritikpunkte von Magadan nicht nachvollziehen. -- Kyr 14:38, 2. Jun 2005 (CEST)

Shanghai, 1.Juni

  • Pro. --Micgot 13:51, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. Wäre aber schön, wenn sich jemand die Chinakarte noch mal anssieht, ich hätte den roten Fleck nicht gefunden, wenn ich nicht gewusst hätte, wo ich suchen muss. --Magadan  ?! 19:52, 1. Jun 2005 (CEST)
  • pro zum exellenten sollte aber noch einiges bearteitet werden. --Atamari 21:53, 3. Jun 2005 (CEST)

Moskau, 1.Juni

  • Pro. --Micgot 13:51, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. --Magadan  ?! 19:50, 1. Jun 2005 (CEST)
  • pro Massig überflüssige interne Links --Zahnstein 17:38, 2. Jun 2005 (CEST)
  • pro - bis auf den Punkt Persönlichkeiten, dort erwarte ich einen Fließtext. Ich möchte auf die Personen neugierig gemacht werden... --Atamari 16:51, 3. Jun 2005 (CEST)

Istanbul, 1. Juni

  • Pro. --Micgot 13:51, 1. Jun 2005 (CEST)
  • contra. Ich habe einen Teil des Artikels geschrieben, und ich muss sagen, dass er längst nicht fertig ist. Der Abschnitt zur Geschichte wurde (von mir) nur provisorisch aus dem alten Artikel Geschichte Istanbuls kopiert, und muss noch überarbeitet werden. Der Abschnitt über die Religionen ist viel zu kurz, allein über die dutzenden Konfessionen des Christentums in Istanbul könnte man viel mehr schreiben. Der Abschnitt über Sport befasst sich nur mit Fußball, und dabei auch nur mit den drei bekanntesten Vereinen. Wo sind andere Sportarten? Wo sind sportliche Großereignisse (Welt- und Europameisterschaften in weiß der Geier was)? Und noch dazu ist der Kommentar zu den Fußballvereinen Lexika-unwürdig. --Bender235 14:43, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. Benders Bescheidenheit ziert ihn, aber der Artikel ist schon ganz schön weit gediehen. Das soll natürlich niemanden vom Weiterarbeiten abhalten, hier sehe ich einen heißen Anwärter auf eine Exzellenzkandidatur. Nimm unsere Begeisterung doch einfach als Lob für Deine bisherige Arbeit und als Ansporn für weitere :-) Magadan  ?! 19:58, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Contra bis der Sportteil behoben ist..--Florian K 00:05, 4. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. --Micgot 14:48, 1. Jun 2005 (CEST)
  • pro sehr schön. --Zahnstein 05:59, 4. Jun 2005 (CEST)

Nachdem das Review nicht sonderlich viel genützt hat, stelle ich mal gleich hierein. Kritik ist selbstverständlich erwünscht :-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:25, 1. Jun 2005 (CEST)

  • pro: klasse Artikel in schönem Schreibstil und vielen interessanten Infos rundherum. Da kann man nicht viel kritisieren. Die U-Bahnen sind in der WP hervorragend repräsentiert. :-) --Kurt seebauer 19:36, 1. Jun 2005 (CEST)
  • pro Es braucht aber noch unbedingt Teile aus en:Rubber-tired metro, damit man sich ein Schienensystem mit Gummireifen vorstellen kann. --Zahnstein 06:10, 4. Jun 2005 (CEST)
Okay, nehme ich auf meine ToDo-Liste. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 13:30, 4. Jun 2005 (CEST)

Anton Dostler, 1. Juni

Guter Artikel. -- John N. Diskussion Beiträge 16:36, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Abwartend Gaga 16:58, 1. Jun 2005 (CEST)

Guter Artikel. -- John N. Diskussion Beiträge 16:36, 1. Jun 2005 (CEST)

Guter Artikel. -- John N. Diskussion Beiträge 16:36, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Pro Gaga 17:00, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. --Micgot 14:26, 3. Jun 2005 (CEST)

Guter Artikel. -- John N. Diskussion Beiträge 16:39, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Abwartend Gaga 17:00, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Pro: In den entsprechenden Punkten besser als der folgende, vergleichbare Artikel. --Semmel 11:17, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Abwartend sprachliche Unklarheiten (Kriegsende, Nachkriegszeit)--Hegen 12:41, 3. Jun 2005 (CEST)
@ Hegen: Was findest du den unklar? Grüße, John N. Diskussion Beiträge 14:38, 3. Jun 2005 (CEST)

Guter Artikel! Daher Pro Gaga 16:50, 1. Jun 2005 (CEST)

  1. contra: Keine Gliederung und eine Vielzahl von roten Links und Jahresdaten, die die Lesbarkeit erschweren. Dennoch Potenzial. --Semmel 11:15, 2. Jun 2005 (CEST)
Jetzt ist gliederung drinn, und gegen die Roten links: Schreib sie doch ;o) Gaga 15:57, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Gegliedert ist der Artikel ja jetzt und lesenswert (m.E.) auch. Grüße, John N. Diskussion Beiträge 22:23, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Contra ein Außenstehender kann weder die Erfolge noch Anstrengungen der Division nachvollziehen! --Hegen 12:48, 3. Jun 2005 (CEST)
@Hegen: Was meinst du damit? Grüße Gaga 16:29, 4. Jun 2005 (CEST)

Airbus A380, 1. Juni

gut recherchiert finde ich. ein pro für einen artikel mit guter ausgangslage zu einem exzellenten Schaengel89 @me 17:14, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Pro: Der Knackpunkt für mich war, wie der Artikel die Probleme bei der Passagierevakuierung aufnimmt. Das ist gelungen. Was in meinen Augen den Artikel exzellent machen würde (neben einem weiteren allgemeinen Ausbau versteht sich), wäre eine detailierte Zuliefererkarte: An welchen Standorten werden welche Komponenten hergestellt. Das wäre ein wirklich eindrucksvolles Netz. Geo-Loge 18:20, 1. Jun 2005 (CEST)
  • pro schöner Artikel. :-) --Kurt seebauer 19:22, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Insiderinformation und gute Bilder --Semmel 11:14, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. Sieht gut aus, alles Wichtige drin. -- Carbidfischer Kaffee? 11:29, 2. Jun 2005 (CEST)
  • contra (aber knapp) ein Review würde gut tun, dort sind zu viele Sachen, die selbst mir im Auge fallen:
  • Abkürzungen, die man besser ausschreibt
  • Zeichensetzung
  • Zahlen bis 12 werden ausgeschrieben
  • zwischen Zahl und Einheit kommt eine Leerstelle
  • interessante Wikilinks fehlen
  • u.s.w
habe ich umgesetzt, habe ich was übersehen? --Atamari 17:29, 3. Jun 2005 (CEST)
auch würde ich es auch begrüßen wenn mir als Laie gesagt wird - wie groß nun die Flügelfläche im Verhältnis ist. Ist sie zwei oder drei Fußball-Felder groß? :-) --Atamari 18:12, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. Kann Atamaris Argumenten nur bedingt folgen, Bsp.: "Verhältnis Flügelfläche/Fußballfelder". Das macht mE den Unterschied zwischen exzellenten und lesenswerten Artikeln aus. --Torinberl 08:41, 3. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. --Micgot 14:30, 3. Jun 2005 (CEST)

Trier, 2. Juni

Informiert umfassend. Zur Exzellenz fehlen meiner Meinung nach nur noch Teile der Stadtgeschichte und das Umformulieren einiger Listen in Fließtext. --Langec 10:39, 2. Jun 2005 (CEST)

  • Abwartend: Eigentlich pro, aber: Bildrechte für das Wappen nicht eindeutig. Artikel erfüllt daher LEIDER nicht die Mindestkriterien! --Torinberl 13:22, 2. Jun 2005 (CEST)
    • Hab das Wappen rausgenommen; danke für den Hinweis! --Langec 20:22, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Danke, jetzt: pro. --Torinberl 07:50, 3. Jun 2005 (CEST)
  • Abwartend: Im Bereich Antike und Mittelalter waren ein paar Fehler enthalten. Gerade der Bereich Mittelalter müsste man noch einmal überarbeiten; Balduin von Luxemburg wurde vor meinem kleinen Eingriff gar nicht erwähnt, was schon etwas seltsam ist, auch wenn nur die Stadtgeschichte beleuchtet wird. Regionalgeschichte ist aber auch nicht mein Ding, aber ein paar Sachen stießen schon ins Auge. --Benowar 18:08, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Mit absoluter Sicherheit pro Selten so umfassende Informationen über eine Stadt bei Wikipedia gesehen!!! ---- magnummandel -- 13:17, 3. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. --Micgot 14:37, 3. Jun 2005 (CEST)

Schön ausführlich. --Flominator 13:43, 2. Jun 2005 (CEST)

  • Pro. Ausführliche Geschichtsstunde, sehr gut gemacht. --Mipani 13:52, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. Inzwischen ein fundierter und ordentlicher Beitrag. Ike52 14:11, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Guter Atikel -- John N. Diskussion Beiträge 14:26, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Pro wirklich sehr ausführlich. Gruß von --W.Wolny - (X) 14:27, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Pro gefällt mir! :o) Gaga 16:07, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. --Micgot 14:38, 3. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. Sehr gut! Stellt nicht nur historische Fakten ausführlich dar, sondern beleuchtet auch "menschliche" und psychologische Faktoren. --Wiki-Hypo 15:00, 3. Jun 2005 (CEST)

wurde im rahmen der QO Weltnaturerbe Queenslands ausgebaut. zwar nicht soooo doll, aber m.E. lesenswert pro Schaengel89 @me 15:01, 2. Jun 2005 (CEST)

  • contra - da brauche ich gar nicht den Artikel zu öffnen - die zwanghafte Eindeutschung von dem Great Barrier Reef finde ich hier sehr unpassend (Eigenname). Kaum einer wird das Thema am Namen Großes Barriere-Riff erkennen. Google gibt mir auch Recht (61.500 zu 782 Treffer). --Atamari 18:20, 2. Jun 2005 (CEST)
    Volle Zustimmung meinerseits --Herr Schroeder 10:38, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro sehr schöner Artikel, allerdings erhoffe ich mir auch noch eine Umbenennung. --Kurt seebauer 18:41, 2. Jun 2005 (CEST)
Verschiebung inzwischen erfolgt. --Newman 14:44, 3. Jun 2005 (CEST)
  • noch contra - die Rifftypen und das Wachstum gehören in die Ökologie und nicht zur Geologie, ebenso die Korallenbleiche, einige Formulierungen sollten überarbeitet werden und auf jeden Fall verschieben zu Great Barrier Reef - dann gibts ein pro -- Geos 09:18, 3. Jun 2005 (CEST)
Da die genannten Passagen im wesentlichen von mir stammen und ich - wie auch schon auf der QO-Seite geschrieben - weiterhin mit dem (inhaltlichen) Ausbau des Artikels und der Beseitigung von strukturellen und sprachlichen Mängel beschäftigt bin, an dieser Stelle schon einmal vielen Dank für die konkreten Anregungen. Die Verschiebung des Wachstums (jetzt Fortpflanzung) und der Korallenbleiche (unter Ökologie -> Ökosystem) habe ich vorgenommen. Bei den Rifftypen bin allerdings noch zögerlich, da sie m.E. primär zur Entstehung über einen langen Zeitraum, also eher zur Geologie des Riffs gehören. Problematisch ist, dass die Entstehung im weitesten Sinne aber bis in die Gegenwart hineinreicht und ich mich deshalb für die Schilderung in der Gegenwartsform entschieden hatte. Wäre eine Umformulierung in die Vergangenheitsform (Ausführungen zu Sedimentablagerung sollen ohnehin noch folgen) statt einer Verschiebung nach 'Ökologie' eine akzeptable Alternative? Oder bin ich komplett auf dem falschen Dampfer? So genau kenne ich mich in der schematischen Unterscheidung (Geologie, Geoökologie, Ökologie usw.) nämlich nicht aus. Die Umbenennung in Great Barrier Reef wäre übrigens auch eins meiner Anliegen gewesen, ich wußte und weiß bisher nur nicht, wie man dabei vorgeht (weder technisch, noch wie und wo man einen solchen Wunsch vortragen kann). Da das hier mit der Änderung aber so gut geklappt hat: Ich halte auch eine Änderung bei der Weiterleitung von "Barriere-Riff" für notwendig, da das ein Rifftyp ist, der keineswegs ausschließlich im Great Barrier Reef vorkommt. Vielleicht kann jemand eine Begriffsdefiniton mit gleichzeitiger Verlinkung auf "Korallenriff" anlegen? Tscha, wieder mal Fragen über Fragen... ;-) Dank und Gruß --BUH 23:24, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Atamari 17:14, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Zahnstein 17:25, 3. Jun 2005 (CEST)

Glühlampe, 2. Juni

Habe ich heute als Link in einem Telepolis-Artikel (Die elektrische Erleuchtung) gefunden. Da ich auch nicht mehr zum Thema weiß, und er mir ganz nett geschrieben erscheint, stelle ich ihn hier zur Abstimmung. --Zahnstein 17:12, 2. Jun 2005 (CEST)

  • pro --Thorbjoern 10:21, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro --FloSch ¿? 16:02, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Atamari 16:55, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro Anton 21:14, 3. Jun 2005 (CEST)

Ernst Gennat, 3. Juni

pro Ein flüssig und gut geschriebener Artikel, der leider vor einigen Wochen im Exzellenz-Review keine Mehrheit fand (u.a. wegen fehlender Bilder). --Thorbjoern 10:18, 3. Jun 2005 (CEST)

  • pro Hat mir schon bei der Exzellenz-Kandidatur gut gefallen. --Zahnstein 17:12, 3. Jun 2005 (CEST)

Die Ärzte, 3. Juni

Pro: für "exzellent" hats noch nicht gereichtet, aber lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall!Antifaschist 666 15:28, 3. Jun 2005 (CEST)

pro: zwar noch nicht perfekt, aber schon lesenswert--Florian K 17:14, 3. Jun 2005 (CEST)

  • pro --Atamari 19:16, 3. Jun 2005 (CEST)

Bild fehlt noch, aber bereits lesenswert. Als Hauptautor ein eitles pro (au wenn des a Gschmäckle hat) --Historiograf 17:38, 3. Jun 2005 (CEST)

  • abwartend die Einleitung könnte noch etwas futter vertragen, da man sonst den ganzen Artikel lesen muss was den Mann wissenswert macht. Und ein paar Lücken, die für das Grundverständniss mE notwendig sehe ich auch noch, z.B. wie kam er dazu sich auf die Seite der Aufklärung zu stellen, zumal als Geistlicher. Vll. gibt es dazu noch was zu sagen. Und warum seine politische Zeitung verboten wurde steht leider auch nicht da, ich kann es mir denken, ob aber meine Vermutung richtig ist, wäre schön zu wissen. Ein Bild wäre schön, zB ein Porträt oder eine Abbildung seiner Werke, ist aber natürlich in dieser Kategorie keine Pflicht. --finanzer 22:30, 3. Jun 2005 (CEST) P.S. Und muss die exzessive Kategorisierung wirklich sein?

Area 51, 3. Juni

war mal exellent, nach wartung rausgeflogen. pro Schaengel89 @me 20:55, 3. Jun 2005 (CEST)

Die Große Moschee von Djenné ist eines der größten Lehmgebäude der Welt [...] und zählt zu den berühmtesten Bauwerken Afrikas und wurde von der UNESCO im Jahr 1988 [...] zum Weltkulturerbe erklärt.

  • Ist zwar nur ein kurzer Artikel; war vom 15. Mai bis zum 3. Juni im Review. Pro --Atamari 23:32, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro eine Übersetzung eines englischen "featured" Textes. --Zahnstein 06:52, 4. Jun 2005 (CEST)

Abwahl "lesenswerter" Artikel

Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.

Michael Moore. 3. Juni

pro Abwahl Dieser Artikel hat im derzeitigen Exzellenz-Review derart schlechte Bewertungen erhalten, dass auch ein Verbleib in der Kategorie lesenswert mE nicht gerechtfertigt ist. --Thorbjoern 10:11, 3. Jun 2005 (CEST)

contra Abwahl Der Artikel ist mit 3 pro- und 2 contra-Stimmen erst VOR KURZEM gewählt worden. Daher ist es verfrüht, ihn jetzt gleich wieder abzuwählen. Und es mag sein, dass er für nen exzellenten Artikel noch nicht reif ist, aber außer mir waren noch 2 weitere User bzgl. des Titels "lesenswert" anderer Meinung!Antifaschist 666 14:38, 3. Jun 2005 (CEST)

pro Abwahl Der Artikel ist stark überarbeitungswürdig. @Antifaschist666: Drei zu Zwei Stimmen ist keine überwältigende Mehrheit ;-) --Bender235 17:45, 3. Jun 2005 (CEST)

contra Abwahl Bei einer Abwahl sollte erklärt werden, was sich seit seiner Wahl so stark am Artikel verändert hat, daß eine Abwahl gerechtfertigt wäre. Die "Exzellenzdiskussion" ist kein überzeugenes Argument, schließlich ist dies hier eine "Lesenswertdiskussion". Unabhängig davon ist es mehr als verfrüht, einen gerade erst gewählten Artikel gleich wieder abwählen zu wollen. --Micha99 14:53, 4. Jun 2005 (CEST)

Schliesse mich Micha99 an.
contra abwahl
Fragenmensch 18:48, 4. Jun 2005 (CEST)