Benutzer Diskussion:Florian.Keßler
Ältere Beiträge und erledigte Sachen findet ihr im Archiv
Benutzer Sambalolec
Hallo Florian, da Du Dich in letzter Zeit u.a. um die Artikel bzgl. der Offiziere im Zweiten Weltkrieg gekümmert hast, hab ich eine Bitte: Der Benutzer Sambalolec verändert zur Zeit alle möglichen Einträge, löscht die Auszeichnungen der Personen und macht z.T. falsche oder unsinnige Änderungen, wie auch bei meinem Vorfahren Erwin Jaenecke. Da ich mich bei wikipedia nicht so gut auskenne frage ich Dich, ob Du da was machen kannst. Viele Grüße, Max
Feldnachrichtentruppe
Hallo! Hab einfach dich angeschrieben, weil du der letzte warst, der Änderungen an dem Artikel vorgenommen hat. So ziemlich der ganze Text ist falsch. Solltest du mehr wissen wollen, kannst du mir eine E-Mail schreiben. frank.lei@web.de
Sperre durch Sebmol?
Hallo Sebmol was soll das bitte? Soll das jetzt eine Sperre bis zum 12. März sein? MfG Florian.Keßler 21:46, 9. Mär. 2008 (CET)
- Habe jetzt herausgefunden, daß ich wegen Benutzer:Nixred mitgesperrt bin, würde aber gerne weiterarbeiten! MfG Florian.Keßler 22:14, 9. Mär. 2008 (CET)
Kategorie Luftbrücke
Zufällig (da Jack O. Bennett von mir) habe ich Deine neue Kategorie Luftbrücke gefunden und finde das eine sehr gute Idee! BerlinerSchule 01:17, 29. Mär. 2008 (CET)
Sportkategorien
Kannst du mir kurz erklären, wieso du die diversen neuen Vereinskategorien angelegt hast? Ist das mit irgendwem abgesprochen gewesen, oder wächst das allein auf deinem Mist? --Scherben 15:43, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo!
- Habe die Kategorien angelegt, nachdem ich festgestellt habe, daß gewisse Vereine nur über die lokale Sportkategorie erreichbar waren, wie zum Beispiel über Kategorie:Sport (Bonn), nicht jedoch über die Kategorie:Sportverein (Nordrhein-Westfalen). Ab ca. sieben Beiträge habe ich eigene Kategorien angelegt, bei kleinerer Anzahl bei der Kategorie:Sportverein (Nordrhein-Westfalen) ergänzt.
- Gruß --Florian.Keßler 15:48, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Also hattest du mit niemandem darüber gesprochen? Mag sein, dass du noch nicht lang genug dabei bist, aber das Kategoriensystem gehört zu dem sensibelsten, was die Wikipedia so besitzt. Üblicherweise spreche ich mit mehreren Leuten, bevor ich auch nur eine neue Kategorie erstelle - und zu schmeißt mal eben alles um und erstellst völlig neue Kategorien. Wozu brauchen wir z. B. noch übergeordnete Kategorien wie "Sportverein:Ruhrgebiet"? Die Vereine sind bereits nach ihrer Relevanz als Einzelsportvereine (Fußball, Handball, etc.) in die jeweiligen regionalen Gruppen sortiert (Fußballverein in NRW, Deutscher Handballverein, ...)! Sowas plant man gemeinsam mit den großen Redaktionen und Portalen! --Scherben 16:25, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo!
- Also da haben drei Leute mitgemacht, daher ging ich von einer gemeinsamen Aktion aus! Die meisten Bundesland-Vereinskategorien habe ich nicht angelegt! Also ich dachte, dies paßt und mir wurde mal gesagt bei einer ausreichenden Schnittmenge kann man eine Kategorie anlegen!
- Gruß --Florian.Keßler 16:28, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Gib mir mal bitte einen Link zu eurer vorbereitenden Diskussion, mir wird das zu unübersichtlich. --Scherben 16:30, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo!
- Hier einige Links:
- Den Benutzer Spocht kenne ich allerdings nicht!
- Hier die Münchener Kategorie
- Den Benutzer 91.12.231.204 kenne ich allerdings auch nicht!
- Ah, okay. Das ist ja doch etwas erträglicher als ich dachte. Gegen solche Kategorien habe ich natürlich nichts, nur das Ruhrgebiets-Beispiel verstehe ich immer noch nicht ganz. --Scherben 16:54, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo!
- Das Problem ist wieder viele Vereine waren in der Kategorie:Sport (Ruhrgebiet), fehlten aber in der Kategorie:Sportverein (Nordrhein-Westfalen), wo sie auch meist reingehörten, daher habe ich die Kategorie:Sportverein (Ruhrgebiet) angelegt und die mit den beiden anderen verknüpft. So habe ich die Vereine nicht aus Ecke des "Ruhrsports" aussortiert, aber auch zu den NRW-Vereinen verknüpft.
- Gruß --Florian.Keßler 16:59, 25. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Florian,
und warum hast Du beispielsweise die Kategorie:Sportverein (Märkischer Kreis) sowohl in die Kategorie:Sport (Märkischer Kreis) als auch in die Kategorie:Sport (Nordrhein-Westfalen) eingeordnet? Gruß --Bubo 容 18:45, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo!
- Ups, danke für den Fehlerhinweis, habe nun die Einordnung Kategorie:Sport (Märkischer Kreis) und Kategorie:Sportverein (Nordrhein-Westfalen) gemacht, jetzt ist es wieder richtig! Danke!
- Gruß --Florian.Keßler 18:49, 25. Apr. 2008 (CEST)
- OK. Kleine Zusatzfrage: Warum hast Du in meiner obigen Anfrage die Links durch Fett ersetzt? Nur wenige Benutzer schätzen die nachträgliche Veränderung ihrer Diskussionsbeiträge durch andere. Ich gehöre nicht dazu ;-) --Bubo 容 18:58, 25. Apr. 2008 (CEST)
Und von mir noch der Hinweis, dass derartige Ergänzungen kontraproduktiv sind, da die vorhandene Kat 'Nordrhein-westfälischer Eishockeyclub' bereits Unterkat zu 'Sportverein (Nordrhein-Westfalen)' ist... :-) --NB > ?! > +/- 19:48, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Jepp. Dasselbe gilt auch für die Fußballvereine, wobei du da eh etwas komisch vorgegangen bist: Mal nimmst du die Kat raus (richtigerweise), mal fügst du sie hinzu (fälschlicherweise). Einen Hinweis noch, weil ich das heute sehr oft repariert habe: Bei Vereinen, in deren Namen ein Stadtteil auftaucht, sortiert man natürlich nach diesem Stadtteil und nicht nach der Stadt. Also: Der VfB Speldorf wird nach "Speldorf" sortiert, nicht nach "Mülheim". Gruß --Scherben 15:29, 26. Apr. 2008 (CEST)
Deine Babelvorlagen
Hi Flo,
habe Deine Babelvorlage gesehen und wollte Dich bitten, mir Dein OK zu geben, Deine Babels zu kopieren.
--Bondom 13:32, 26. Apr. 2008 (CEST)
Hallo!
Spricht nichts dagegen, gilt auch für alle anderen!
Gruß --Florian.Keßler 00:50, 28. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie:Banutzer aus Kempten (Allgäu)
Hallo Florian, da ist dir ein Schreibfehler "Ban.." unterlaufen. Leider kann ich scheinbar eine Kategorie nicht verschieben, sonst hätte ich es selbst behoben. Kannst du das? --Saluk 10:00, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Servus Saluk !
- Danke für den Tip habe die Kat. neu angelegt und die falsche zur Löschung beantrag! #
- Gruß --Florian.Keßler 11:12, 29. Apr. 2008 (CEST)
Hi, gibt es einen besonderen Grund, warum du die Vorlage auf blau geändert hast? Schwarz/Gelb sind die Farben der Stadt und das Design war Absicht, siehe: Benutzer Diskussion:Vorlage/aus München#Layout. Wenn du eigentlich nur den Text um Oberbayern ergänzen wolltest, und keinen speziellen Grund für die Farben hast, dann ändere die bitte wieder zur vorherigen Version. Grüße --h-stt !? 13:35, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo!
- War ein Versehen, wurde berichtigt!
- Gruß --Florian.Keßler 13:37, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Danke dir. Schöne Grüße und schönen Feiertag --h-stt !? 14:19, 30. Apr. 2008 (CEST)
chinesische Astrologie
Dieser Benutzer ist nach der chinesischen Astrologie eine Rate - Ja, und ich bin Ferd ;-) --Saluk 09:22, 8. Mai 2008 (CEST)
Hallo Florian.Keßler, vielleicht ist dir das hier entgangen, ich wollte dich darauf hinweisen, dass du Rate statt Ratte stehen hast. --Saluk 07:34, 13. Mai 2008 (CEST)
- Servus Saluk!
- Sorry habe Deinen Beitrag übersehen gehabt wegen der anderen Diskussionen!
- Danke!
- Gruß --Florian.Keßler 11:50, 13. Mai 2008 (CEST)
Bayrische Benutzerkategorien
hallo. ist es wirklich sinnvoll, extra benutzerkategorien für 1 benutzer anzulegen, der vor jahren mal 1 edit im artikelraum hatte oder seit februar 2007 gar nichts mehr? die benutzerkategorien sollen ja zum wechselseitigen auffinden anderer wikipedianer der gegend dienen, das ist bei definitiv inaktiven benutzern nicht der fall. ich würde vorschlagen, nur bei aktivität im jahre 2008 eine kategorie/vorlage anzulegen. --85.179.106.88 11:55, 8. Mai 2008 (CEST)
- ich halte das Anlegen dieser Kategorien für durchaus sinnvoll. Denn ansonsten beißt sich die Katze in den Schwanz: Ohne existierende Kategorie trägt man sich ja nicht ein... BTW: als IP sollten dir Benutzerkategorien sowieso egal sein ;-) --Saluk 12:04, 8. Mai 2008 (CEST)
deine letzte bemerkung ist eine frechheit, saluk, da ändert das emoticon auch nix dran. --85.179.106.88 12:57, 8. Mai 2008 (CEST)
- Vielleicht läßt es sich anders verstehen, was ich damit gemeint habe ist: Wenn jemand als IP arbeitet, dann lehnt er damit alles, was mit Benutzern zu tun hat, generell ab. --Saluk 13:05, 8. Mai 2008 (CEST)
schwätzer. wenn du, saluk, meinst, einzelne benutzer partiell ausschliessen zu wollen, solltest du dir die idee eines gemeinschaftsprojektes noch mal genauer durch den kopf gehen lassen. und nun schluss, saluk, ich möchte mit florian.keßler sprechen. --78.49.191.59 19:29, 8. Mai 2008 (CEST)
- <reinquetsch>Auch wenn es dir nicht passt, dass ich mich zu Wort melde, tue ich es trotzdem und das leider hier, da du dich ja nicht mit einer nutzbaren Diskussionsseite ausgestattet hast bzw. die nicht verrätst (denn ich vermute, dass du sehr wohl einen Benutzernamen hier hast). Mir wird hier Frechheit vor-, bzw. von dir auch noch direkte Beleidigung (''schwätzer'') an den Kopf geworfen, da nehme ich mir das Recht, dir meine Meinung zu sagen: Fass dich selbst an der Nase! Solange du nicht in einer annehmbaren Form diskutierst, kann man dich nicht ernstnehmen. Im Übrigen schließe ich nicht einzelne Benutzer aus, sondern - um deinen Gedanken zu einem konkreten Ende zu denken - eine ganze Benutzergruppe: All diejenigen, die sich hier nur als IP anmelden. Wenn diese über Benutzergruppen diskutieren, dann kommt mir das so vor, als wenn CSUler über das kapitalistische Manifest beraten (um beim bayrischen Bilde zu bleiben). Du nutzt hier übrigens eine Diskussionsseite, die nicht vorhanden wäre, hätte sich Florian.Keßler nicht als Benutzer angemeldet. Aber hier gebe ich dir Recht: nun schluss.</reinquetsch>--Saluk 07:52, 9. Mai 2008 (CEST)
- Also grundsätzlich bin ich mal da! Wenn ich auch nicht immer am PC sitze! Ich mache mir auch meine Gedanken, daß ein Benutzer sich nicht als solcher anmeldet, sondern nur unter einer IP! Ich möchte es nicht beschwören, aber die in meinen Augen sinnvolle Anlage von Benutzerkategorien auf Landkreisebenen wurde von einer IP-Adresse sämtliche leere Kategorien sofort zur Löschung vorgeschlagen! Also wie sollen sich Benutzer aus einem Raum finden? Durchaus über die Benutzerkategorien, wenn diese aber nur nach Bezirken oder Bundesländern organísiert sind, ist der persönliche Gedankenaustausch in einem persönlichen Gespräch schwierig! Wegen der unterstellten Beleidigung, sage ich offen, sehe ich den Ton von 85.179.106.88 auch nicht als astrein an! Also wer mir was zu sagen hat, bitte!
- Wichtig zur Kritikbearbeitung wäre die Angabe der konkreten Kategorie!
- Gruß --Florian.Keßler 23:28, 8. Mai 2008 (CEST)
bringt uns was genau beim aufbau einer enzyklopädie? -- ∂ 15:22, 12. Mai 2008 (CEST)
- Servus D!
- Spricht das gegen die Enzyklopädie, wenn so sich Benutzer untereinander besser finden können?
- Gruß --Florian.Keßler 15:25, 12. Mai 2008 (CEST)
Mit Benutzern, die sich untereinander finden, hat das nichts zu tun. Die leeren, auf Vorrat angelegten Babel-Herkunfts-Dinger sind alle schnelllöschfähig. Sie sind überflüssig und haben mit einer Enzyklopädie nichts zu tun. Bitte bedenke auch, dass ein Großteil der Benutzer die Dinger garnicht verwendet und / oder die Herkunft nicht preisgeben möchte. Rauenstein 05:24, 24. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Rauenstein, die Überflüssigkeit von "Babel-Herkunfts-Dinger"n wird mit Sicherheit von all denen bezweifelt, die sie auf ihrer Seite nutzen. Bitte bedenke auch, dass ein Großteil der Benutzer die Dinger sehr wohl verwendet und die Herkunft preisgeben möchte. Was sind das für Argumente, wenn sie sich so leicht ins Gegenteil verkehren lassen und dennoch wahr bleiben? Schlechte, eben. Und das wegwerfen dieser "Dinger" führt nur dazu, dass sie irgendwann wieder angelegt werden. Also mehrfache Arbeit. Was schadet es dann, dass sie jetzt behalten werden? Zudem hier ein typisches Henne-Ei-Problem zum Tragen kommt: Wenn ich aus Hintertupfing komme und es kein Babel-Hintertupfing-"Ding" gibt, dann lege ich es als neuer Benutzer sicher nicht an. Also muss ein "alter" Benutzer sie im Vorhinein anlegen. --سلوك 16:02, 24. Mai 2008 (CEST)
Hunderte leere Herkunfts-Babel-Bausteine sind grober Unfug, ich habe keine Ahnung, warum man über solchen Unsinn überhaupt diskutieren muss. Natürlich sind die Teile schnelllöschfähig, sie haben keine Funktion und mit der Enzyklopädie auch garnichts zu tun. gruss Rauenstein 23:29, 24. Mai 2008 (CEST)
- Servus Rauenstein!
- Man kann alles zur Schnelllöschung in die Diskussion stellen! Mein Ziel mit diesem Projekt ist es, User zu verbinden, sprich zu ermutigen sich persönlich zu treffen und gemeinsam zu arbeiten, daher habe ich mir die Mühe gemacht, die Babels regional in Bayern anzulegen! Man kann nur den enzyklopischen Charakter betonen und gleichzeitig gewisse Bemühungen für das Wikipedia aus prinzipiellen Gründen schaden! Nur mal als Gedanke, ich persönlich mag keine "Prinzipienreiter", sondern Personen, die über den Tellerrand mal hinausschauen!
Sorry, man könnte natürlich mal eben 12300 Babelteile für alle Gemeinden anlegen, sie schaden ja keinem. Allerdings nützen sie auch niemandem, denn zehntausende Benutzer verzichten a) auf Babelbausteine und b) gibt nur eine verschwindend kleine Minderheit ihren Herkunftsort an. Deshalb bleibe ich dabei, das ist Dein Privatkram und hat nix in WP zu suchen. Rauenstein 00:22, 25. Mai 2008 (CEST)
- Den Nichtnutzen wage ich zu bezweifeln, habe ich doch erst letzten Monat an einem Usertreffen teilgenommen, das nicht stattgefunden hätte, hätte es die Babelbausteine nicht gegeben. Damit wird eine Vernetzung unterschiedlicher Themengebiete erst möglich, die für alle diese Gebiete ein Vorteil sein kann. Aber ich gebe mir hier sowieso vergebliche Mühe, denn du hast deine Meinung bereits gefasst und willst gar nicht diskutieren sondern nur mosern. Schön. Meinung gegen Meinung. --سلوك |Saluk 19:50, 25. Mai 2008 (CEST)
- Hat garnichts mit meiner Einzelmeinung zu tun. Man greife sich einen dieser verwaisten Babelbausteine, stelle Schnelllöschantrag und was passiert: binnen einer Minute ist er weg, weil das Anlegen von unbenutzten Babels so absurd und unnötig ist, dass über die Löschung nicht mal ansatzweise diskutiert wird. Deshalb ist Euer Zweimannprojekt vielleicht für Euch wichtig, aber doch recht einsam, denn außerhalb Eures Wirkungskreises gibt es keine Leerbabels auf Vorrat - die user treffen sich dennoch überall regelmäßig. Rauenstein 10:55, 26. Mai 2008 (CEST)
Servus zusammen!
Wer in dieser Frage mit mir diskutieren will, weil ich Änderungen des Benutzer:Batke rückgängig gemacht habe, den verweise ich auf die Diskussion:Schlacht an der Lisaine
Mit freundlichem Gruß --Florian.Keßler 23:42, 15. Mai 2008 (CEST)
- Wo willst du noch eine Diskussion zu diesem Thema aufmachen? --Batke 19:18, 18. Mai 2008 (CEST)
- Also nichts für Ungut, aber der Ton ist nicht OK! --Florian.Keßler 19:20, 18. Mai 2008 (CEST)
- Entschuldigung, das war nicht gewollt. Mich hat nur sehr gewundert, das du zusätzlich zu meiner Diskussion auch hier noch etwas aufgemacht hast. Ich wollte dich weder angreifen noch beleidigen. Gruß --Batke 19:33, 19. Mai 2008 (CEST)
- Ist schon ok! Gruß --Florian.Keßler 19:35, 19. Mai 2008 (CEST)
Lemmaänderungen
Hallo Florian, neben Graben (Schwaben) finde ich auch Ehingen (Schwaben) nicht gerade optimal, da ja auch Ehingen a.Ries in Schwaben liegt und man den Begriff Schwaben nicht auf den gleichnamigen Regierungsbezirk eingeengt sehen darf - wenn des wie in diesem Fall auch ein Ehingen an der Schwäbischen Alb gibt. Seit langer Zeit lesen viele Wünsche nach Lemmaänderungen hier mit, vielleicht gibt es dort auch andere Meinungen. Eine andere Sache: Du legst viele Babel-Benutzervorlagen an, die niemand verwendet. Ich kann dies nicht nachvollziehen, denn sie sind schnelllöschfähig, wie sich gerade bei der Vorlage Benutzer aus Dinkelscherben zeigte. Rauenstein 20:33, 18. Mai 2008 (CEST)
Sichtungen im Sekundentakt
Hiho, Du hast heute Nacht im Sekundentakt Artikel erstmals gesichtet. Das kannst Du mir doch nicht erzählen, dass Du die sauber auf Vandalismus durchgeguckt hast? --P. Birken 08:42, 20. Mai 2008 (CEST)
- Hallo P. Birken, das habe ich auch gemacht, als ich das "Sichten" bekam. Ohne Probleme konnte ich alle Artikel meiner Beobachtungsliste sichten, denn das Vandalismusprüfen hatte ich ja sowieso schon gemacht. Wird bei Florian.Keßler nicht anders sein... --09:07, 20. Mai 2008 (CEST)
- Servus P.Briken!
- Wenn nur ein ein paar Benutzer hantierten, was schlüssig ist und einer nur die italienischen Ausdrück angibt, gebe ich einen solchen Artikel frei! So gesehen bei den Päpsten! Da gibt es viele Artikel, die grundsätzlich freizugeben sind!
- Gruß --Florian.Keßler 00:03, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ah OK, danke für die Erklärung, dann bin ich ja beruhigt. Viele Grüße --P. Birken 10:04, 21. Mai 2008 (CEST)
Festung Landsberg
....sag an Landsberger, ist denn die Festung Landsberg identisch mit der JVA? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen wenn ich mir das Luftbild hier und in der Kuglörth betrachte.
- -- Servus, Steinbeisser 17:48, 22. Mai 2008 (CEST)
- Servus Steinbeisser!
- Ich betrachte es mal differenziert, die Stadt Landsberg hatte eine eine sehr gute Befestigung! Diese hatte über den Charakter eine Stadtverteidigung meines Erachtens nach nie eine höhere Bedeutung, als nicht als klassische Festung! Die Bezeichnung Festung Landsberg wird meines Wissens nach das erste Mal mit Graf Arco in den 1910er bzw. 1920er Jahren erwähnt und betraf die Thematik Festungshaft, die innerhalb des Verantwortungsbereiches der Strafanstalt Landsberg fiel!
ahhhh ja...wenn ich das richtig verstehe, leitet sich Festung Landsberg von der besonderen Form der Haftbedingungen ab (Festungshaft) und hat mit einer Festung als Bauwerk nichts zu tun. Nur um noch mal sicherzugehen, die Festungsanlage auf dem Bild gibt es bei Euch nicht und Du kennst sie auch nicht zufällig? (Dann haben die Amis in der Bildbeschreibung was falsches angegeben - es handelt sich um eine Aufname durch USAREUR von 1950)
- Habe die Ehre, Steinbeisser 08:23, 23. Mai 2008 (CEST)
- Servus Steinbeisser!
- Das Bild stellt die JVA Landsberg in der Vergangenheit dar, die sogenannte Festung war ein seperates Gebäude!
- Gruß --Florian.Keßler 08:46, 23. Mai 2008 (CEST)
- na, dann vielen Dank erst mal....
- Habe die Ehre, Steinbeisser 13:01, 23. Mai 2008 (CEST)
- Gern geschehen!
- War mir auch eine Ehre
- Gruß --Florian.Keßler 23:57, 23. Mai 2008 (CEST)
- Tschuldigung, wenn ich mich einmische. Das Bild ist nur falsch bezeichnet, es ist ein Luftbild der Festung Hohenasperg bei Stuttgart (auch ein Knast). Schaut heute noch so aus. Gruß--Dark Avenger 12:32, 26. Mai 2008 (CEST)
Die Original Bildbeschrebung war irreführend und hat den ganzen Laden durcheinandergebracht! siehe hier:http://www.usarmygermany.com/USAREUR_City_Augsburg.htm
DEFAULTSORT
In diesem Edit hast Du den Namen in den Kategorien ergänzt. Warum? Das DEFAULTSORT sollte die Sortierung doch übernehmen, oder? --Tim Landscheidt 01:11, 28. Mai 2008 (CEST)
Nur mal so...
Moin;
wenn Du so ausführlich in der Randleiste von Dir Auskunft gibst, lesen bestimmt viele diese außergewöhnlich lange "Visitenkarte". Macht es sich da nicht besser, wenn man der Grammatik etwas Tribut zollt (Zitat: Für diesen Benutzer ist es das Streben wichtig, jedem Menschen sein Recht zukommen zu lassen, auch für die wirtschaftlich Minderbemittelten!)? Diesen Eintrag kannst Du gerne löschen! Beste Grüße, Lost Boy 07:04, 28. Mai 2008 (CEST)
Kategorien
Hallo, du änderst hier über tausend Kategorien, nachdem Du oben schon darauf hingewiesen worden bist, wie sensibel das Kategoriensystem ist. Hast Du darüber mit irgend jemandem gesprochen oder ist die einzige Grundlage deiner Änderungen diese Diskussion, deren letzter Beitrag fast ein Jahr alt ist? --Richarddd 00:27, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ja, bitte bei Kategorie Diskussion:Militärperson (Heer der Wehrmacht) nachlesen!
- Gruß --Florian.Keßler 09:58, 30. Mai 2008 (CEST)
- Diese dürre Diskussion hatte ich ja bereits in meiner Frage verlinkt. Dass der Begriff Wehrmacht bereits seit den Anfangstagen der Weimarer Republik verwendet wurde und die Umkategorisierung inhaltlich nicht unproblematisch ist, wird dort nicht einmal erwähnt. Vor diesem Hintergrund halte ich es für sehr unglücklich, so umfangreiche Änderungen aufgrund einer Diskussion durchzuführen, in der es seit fast einem Jahr nur deinen Beitrag "Verstehe die Argument, daher eine neue Kategorie!" gegeben hat. Bitte nimm zunächst keine weiteren Änderungen vor, bis das geklärt ist. --Richarddd 10:25, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ist OK, aber Jetzt mal anders, ist es gut, wenn man Personen wie z.B. Stauffenberg, von Hofacker und Canaris in eine Kategorie Militärperson im Nationalsozialismus ... einreiht, die bisherige Systematik heißte doch immer Militärperson (...), oder?
- Es geht mir primär darum, solch weitreichenden Änderungen in einem sensiblen Bereich nicht ohne Diskussion durchzuführen. Argumente wie das o.g. sollten innerhalb einer Diskussion vor Durchführung der Änderungen erörtert werden.--Richarddd 10:35, 30. Mai 2008 (CEST)
- OK, wo ist das zuständige Diskussionsboard?
- Gruß --Florian.Keßler 10:36, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe das hier mal angesprochen, hoffe, das ist der richtige Ort.--Richarddd 10:58, 30. Mai 2008 (CEST)
- Oder auch hier Portal:Militär... --GrummelJS∞ 11:53, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe das hier mal angesprochen, hoffe, das ist der richtige Ort.--Richarddd 10:58, 30. Mai 2008 (CEST)
- Wie wärs, wenn Du hier einfach mal darlegst, was Du vor hast? Oder soll jeder erst durch deine Beitragsgsliste hangeln und versuchen zu ergründen, was Du warum wie geändert hast?--Richarddd 12:58, 31. Mai 2008 (CEST)
Liberaler Campus München
ja vielen Dank für das speichern... :-) Aber ich bin gerade nicht so wirklich auf draht... der Artikel würde gelöscht?? Hab ich das richtig verstanden? Wer bist du, und was machst du?? Bin da gerade ein wenig überfordert. War auf deiner Benutzerseite (?). Verstehe nicht so ganz die ganzen Kategorien etc. kannst du mir da was zu schreiben? Danke dir! Gruß Mecatron
- Servus Mecatron!
- Ein Liberaler, eigeschriebener, der Deiner Artikel für sehr gut hält, deshalb habe ich ihn gesichert! Das eine Löschung erfolgte war zu erwarten, schreibe mir einfach eine Email!
- Mit li(e)beralen Grüßen
- --Florian.Keßler 23:13, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Florian
Werde mich demnächts erdreisten für die Sicherung einen LA zu stellen wegen WWNI. -- Toen96 19:16, 11. Jun. 2008 (CEST)
- so ist es heute morgen geschehen -- Toen96 08:35, 12. Jun. 2008 (CEST)
Schutztruppe
Hallo. Ich finde es zwar richtig, dass es eine eigene Kategorie "Militärperson (Kaiserliche Schutztruppe)" gibt. Als Unterkategorie des Heeres ist sie aber falsch, denn die Schutztruppe war eine selbständige Teilstreitkraft neben Heer und Marine. Vielleicht lässt sich da eine eine etwas glücklichere Lösung finden. Ich bitte außerdem darum, die Kategorie "Person (Deutsche Kolonialgeschichte)" zu lassen, da die meisten Offiziere neben ihrer Militärischen Funktion auch mit Aufgaben der Zivilverwaltung betraut waren und häufig in erster Linie da eine nachhaltige Bedeutung erlangt haben. Gruß, - Katanga 00:54, 13. Jun. 2008 (CEST)
- So besser?
- Bei den Kolonialpersonen dabei, im Bereich Militärperson (Deutsches Kaiserreich) und im Heer!
Bitte beim Setzen dieser Vorlage dem Link "Eintrag hinzufügen" (z.B. hierhin) folgen. --Asthma 01:56, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo? --Asthma 09:04, 14. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe deinen Antrag bei Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus jetzt rausgenommen, weil er unvollständig und nirgend eingetragen war. Lies dir bitte mal die Hinweise auf WP:WPK durch. --Asthma 09:15, 14. Jun. 2008 (CEST)
Muss das sein? --Asthma 14:35, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Sorry hatte mich falsch angemeldet und schon gewundert warum einiges anders war! Gruß --Florian.Keßler 21:43, 13. Jun. 2008 (CEST)
Ersatzlose Entfernung der Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
Was soll der Quatsch? --Asthma 09:04, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt so gut wie alle deine diesbezüglichen Änderungen rückgängig gemacht. Du kannst nicht einfach dutzende Einträge ohne Absprache oder Erklärung aus Kategorien entfernen, schon gar nicht, wenn diese offensichtlich sinnvoll waren (Offizierslaufbahn, hochdekoriert aus dem Einsatz hervorgegangen, etc.). --Asthma 09:18, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo, mal ganz locker bleiben!
- Wollen wir jede Person, die im ersten Weltkrieg kämpfte, und sei es nur ein "einfacher Gefreiter" wie Adolf Hitler, dort aufführen? Gleichzeitig haben wir Überschneidungen mit der Kategorie:Befehlshaber im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich) und nur noch Chaos! Also ich empfinde es als wichtig, sich auf Personen zu konzentrieren, deren erwähnenswerte Handlungen mit dem Ersten Weltkrieg im Zusammenhang stehen und nicht jeden Teilnehmer "dahineinzustecken", dann haben wie bald TAUSENDE Eintragungen, ohne einen wirklichen Bezug!
- "Wollen wir jede Person, die im ersten Weltkrieg kämpfte, und sei es nur ein "einfacher Gefreiter" wie Adolf Hitler, dort aufführen?" - Das sollte diskutiert werden, vorzüglich unter Kategorie_Diskussion:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich). Höre jetzt aber sofort auf, ersatzlos (!) und ohne Diskussion Personen aus dieser Kategorie zu entfernen. Ich werde das auch weiterhin rückgängig machen. --Asthma 23:49, 14. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Florian,
schau mal bitte auf den Artikel, entweder ist das Lemma oder der erste Satz falsch.
Gruß, Sarion !? 09:19, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Servus Sarion!
- Danke für den Hinweis, habe den Fehler berichtigt!
- Gruß --Florian.Keßler 09:20, 16. Jun. 2008 (CEST)
Dein eingefügter Link Russisches Reich ist zwar gut gemeint, trifft es aber nicht ganz, denn im entsprechenden Artikel steht, dass das Russische Reich nur bis Februar 1917 bestand. Für den entsprechenden Geschichtsabschnitt scheint es keinen Link in der Wikipedia zu geben. -- Rita2008 17:48, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Servus Rita!
- Sorry werde es ändern!
- Gruß --Florian.Keßler 21:41, 17. Jun. 2008 (CEST)
2. Königlich Bayerisches Ulanen-Regiment „König"
Sag an, hast Du Langeweile? jedoch Scherz beiseite...eigentlich müßte es nur 2. Ulanen-Regiment "König" heißen, so lautet auch die offizielle Bezeichnung in der diversen Literatur, ich habe mich jedoch damit abgefunden daß eine gewisse landsmannschaftleiche Hervorhebung (Der Kini lebt!) hier nicht zu vermeiden ist.
- Servus, --Steinbeisser 11:54, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Servus Steinbeisser!
- Einen gewissen Standart müssen wir doch mal irgendwie setzen, oder?
- Gruß --Florian.Keßler 11:57, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ja dann machen wir das mit dem königlich halt weiter so, nur die Sache mit dem Trennungsstrich müsste diesbezüglich doch geändert werden (ein paar hab ich schon gemacht.
- habe die Ehre--Steinbeisser 12:22, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Servus Steinbeisser!
- Habe dies bei allen Kvallerieverbänden bereits getan! Schau es Dir an, auch in der Vorlage! Gehe mal an die Artillerie ran!
- Gruß --Florian.Keßler 12:24, 22. Jun. 2008 (CEST)
Deine Beiträge...
Solches kannst du dir sparen. Das gehört dort absolut nicht hin und wird kommentarlos entfernt (siehe Einleitung der Seite). Das ist eine Diskussionsseite, auf der über das Schicksal von Kategorien diskutiert wird, und sonst gar nix. Im übrigen, um deinen Beitrag zu beantworten, ist es üblich, dass Diskussions- und Benutzerseiten von infinit gesperrten Benutzern geleert werden. Das hat absolut nichts mit "Informationen nicht offenlassen" zu tun. Wer halbwegs gescheit ist, kann den "Versionen"-Knopf oben in der Tableiste bedienen. --Thogo BüroSofa 00:11, 26. Jun. 2008 (CEST)
Aufräumarbeiten
Sag mal, hast du als Admin eigentlich ein Such-Tool, dass dir alle unverlinkten Hauptquartiere anzeigt? *G* --MARK 15:27, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Nein ich suche nur manuell! Gruß --Florian.Keßler 15:28, 29. Jun. 2008 (CEST)
Du machst gerade einen guten Job, aber mit deiner Großaktion ist meine Beobachtungsliste total zugespamt. Aber ich sehe, wie fleißig du bist. Die Divisonen hab ich erledigt. --MARK 16:01, 29. Jun. 2008 (CEST)
- ist es für dich störend? Gruß --Florian.Keßler 16:02, 29. Jun. 2008 (CEST)
Nein --MARK 16:26, 29. Jun. 2008 (CEST)
- OK, dawnn bin ich ja beruhigt! Gruß --Florian.Keßler 16:27, 29. Jun. 2008 (CEST)
Servus,
bitte sei doch so gut, den Terminus kaiserlich deutsche Armme nicht mehr zu verwenden, da er nicht korrekt ist, alldieweil es ja keine kaiserliche Armee gab.
- --Habe die Ehre, Steinbeisser - McKilroy's Seite 17:22, 29. Juni 2008 (CEST)
Alpenkorps
Hi Florian, ich würde gerne Deutsches Alpenkorps (überwiegend Dein Artikel) in Gebirgstruppe (Deutschland) reinschieben, da dort die gesamte Entwicklung aller deutschen Gebirgstruppen (Reichswehr/Wehrmacht/Waffen-SS/Bundeswehr) "am Stück" dargestellt ist. Vom Alpenkorps würde dann nur mehr ein redirect bleiben. Kannst Du damit leben? VG Jörg --Feliks 08:11, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Bin absolut alles andere als begeistert! Schau mal diese Vorlage:
Vorlage:Navigationsleiste Divisionen (Deutsches Kaiserreich)
- Kann ich verstehen, aber innerhalb der Navigationsleiste würde der redirect das entsprechende Kapitel der Gebirgstruppe ansteuern, an dessen Kapitel-Ende man die Navigationsleiste anbringen könnte. Gruß Jörg--Feliks 13:15, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Servus Feliks!
- Warum kann man den den Artikel nicht belassen und als "Siehe Hauptartikel" einbinden? Ich bin kein Freund von Redirects, vor allem weil schon ein sehr guter Artikel in meinen Augen da ist!
- Gruß --Florian.Keßler 13:18, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Hi Florian, ich verstehe Deine Bedenken. Der Verweis auf den Hauptartikel ist schon drin. Auch Hauptartikelverweise haben ihre Tücken, z.B. fühlen sich dann immer Leute berufen, trotz Hinweis nochmal alles neu zu erzählen (erfahrungsgemäß gerade die, die mit Wikipedia nicht so toll vertraut sind (verzeihbar: Neulinge, unverzeihbar: Unbelehrbare, Missionare usw.). VG --Feliks 13:41, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Servus Feliks!
- Habe da riesige Bauchschmerzen! Würde es eigentlich entschieden ablehnen, da das eine ist eine Waffemgattung, das andere ein militärischer Verband, ich denke auch nicht, das es große Begeistung geben würde, wenn Du die 1. Gebirgsdivision (Bundeswehr) dort integrieren würdest! Was ist eigentlich mit den Schneeschuhtruppen?
- Gruß --Florian.Keßler 13:51, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Nun, da ja bei Gebirgstruppe (Deutschland) wirklich ohnehin noch genug anderes zu tun ist, lasse ich mir das noch eine Weile durch den Kopf gehen. schönen Gruß an den Lech! Servus --Feliks 14:38, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Hab jetzt eine um 60%reduzierte Form des Alpenkorps-Artikels in die deutsche Gebirgstruppe eingefügt und einen versteckten Hinweis, dass man doch von Erweiterungen bitte abstand nehmen mag. Hoffe, du kannst wieder gut schlafen. VG --Feliks 13:28, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Nun, da ja bei Gebirgstruppe (Deutschland) wirklich ohnehin noch genug anderes zu tun ist, lasse ich mir das noch eine Weile durch den Kopf gehen. schönen Gruß an den Lech! Servus --Feliks 14:38, 30. Jun. 2008 (CEST)
Typo: Armeekorps
Hallo, bitte beachte die korrekte Schreibweise von Armeekorps (statt Armee-Korps). Diese Schreibweise wird auch in den Hauptartikeln, z.B. Preußische Armee, verwendet und sollte daher ebenfalls in Artikeln einzelner Korps verwendet werden. --sentropie 11:23, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Servus Sentropie!
- Also ich lese in Artikeln Korps, Armeekorps und Armeekorps! Nach damaliger Auffassung wurde immer zwischen drin getrennt, siehe Landwehr-Infanterie-Regiment, Reserve-Korps usw. Daher ist Umstellung auf Armee-Korps korrekt!
- Gruß --Florian.Keßler 11:27, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich habe ich ja nichts gegen diese Änderung. Nur wenn, dann sollte sie konsequent durchgeführt werden. Wenn du einverstanden bist, würde ich die Frage der Wikipedia:Redaktion Geschichte übergeben. --sentropie 11:36, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Servus Sentropie!
- Na klar habe ich kein Problem!
- Gruß --Florian.Keßler 11:37, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Link – Dort geht's weiter. --sentropie 11:47, 30. Jun. 2008 (CEST)
Liste der Truppenteile 1914 // 1939
Hallo, Florian.Keßler; lässt sich noch eine "Liste der Truppenteile 1914" und ggf. dasselbe für 1939 (vor oder bei Kriegsbeginn) rekonstruieren? (Regimentsname und Nr., Heimatstandort); d.h. gibt es noch ausreichend Material dafür ? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:13, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Servus Dr.cueppers!
- Bis zum Ersten Weltkrieg denke ich ja, aber danach schaut es eng aus!
- Gruß --Florian.Keßler 17:15, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die Auskunft - das wär' doch mal ein Projekt. Ich hätte eher drauf getippt, dass die ältere Zeit schwieriger herauszubekommen wäre als die jüngere. Wenn man für 1914 wirklich alles zusammenbekommt, hat man schon 70 % der 1939er Kasernengebäude/Standorte beisammen. Und in den heutigen "alten" (nach 1933 gebauten) Kasernen ist bekannt, was/wer 1939-45 drin war. Aber: Mit jedem Jahr schrumpft der Kreis derjenigen, die aus persönlicher Ereinnerung etwas beitragen können. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:48, 30. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Florian!
Hab da mal eine Frage: Warum fügst du die o.g. Vorlage bei den Kürassier-Regimentern ein, wenn die gar nicht in der Navileiste auftauchen? Oder kommst das noch? --STBR – !? 08:30, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Servus STBR!
- Kommt noch heute abend!
- Gruß --Florian.Keßler 08:47, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Okay. Hatte mich schon etwas gewundert. :) --STBR – !? 08:51, 1. Jul. 2008 (CEST)
Mal eine andere Frage...
Hallo Florian!
Da du ja der Experte in Sachen Militär im Deutschen Kaiserreich bist, wollte ich mal fragen, ob du weißt, ob das 4. Lothringer Feldartillerie-Regiment 70 irgendwas mit Münster am Hut hatte. Auf dem Hörsterplatz steht nämlich ein Denkmal an das Regiment, konnte so aber nichts dazu finden. --STBR – !? 22:35, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Servus STBR!
- Danke für die Ehrung als Militärexperte, bin auch nur ein Mensch, den dieses Thema sehr stark interessiert! Leider habe ich auf Deine Frage keine Antwort!
- Gruß --Florian.Keßler 22:56, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Schade. Ich dachte, du hättest da irgendwelche Literatur, die in diese Richtung geht. --STBR – !? 23:04, 2. Jul. 2008 (CEST)
Inf.-Rgt „Freiherr von Sparr“ (3. Westfälisches) Nr. 16
Lieber Florian, zunächst herzlichen Dank für die Mitarbeit mit "meinen" Regimentern. Aber an (mindestens) einer Stelle hast Du Dich geirrt: Otto Christoph von Sparr ist mit hoher Sicherheit der gemeinte. Und auch in der Ehren-Rangliste des ehemaligen Deutschen Heeres von 1926 ist er so genannt. Ich habe eben nachgesehen. Grüße --David Wintzer 11:13, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Servus David!
- Danke für Deine Hinweis, habe es geändert!
- Gruß --Florian.Keßler 22:07, 4. Jul. 2008 (CEST)
Turbosichter
Respekt. Über 200 Erstsichtungen innerhalb einer Stunde. Das muss erstmal einer nachmachen ;) --AndersLeben 21:06, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Respekt? Ich glaube, das ist krank. Mindestens zweimal hat er dabei Vandalismus übersehen. Aber Hauptsache, man erscheint in irgendeiner Statistik mal ganz vorne. Nicht zu fassen. 217.233.96.43
- @IP: Nu mach mal halblang. Zwei von über zweihundert ist doch eine bemerkenswert niedrige Fehlerquote. Versuch du mal, soviele Artikel mit einem Zeitfenster von unter 18 Sekunden pro Sichtung zu erledigen. Vermutlich würdest du kläglich scheitern. --AndersLeben 02:36, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Wer hat Florian oder wen auch immer denn gezwungen, weniger als 18 s je Sichtung aufzuwenden und damit kläglich zu scheitern? Da die Vandalisquote nicht so weit von 1 % entfernt ist, kann man bei dieser Arbeitsgüte auch einfach blind auf das Knöpfchen klicken. Eine Leistung ist das nicht. --Tim Landscheidt 03:25, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Wo wurde denn von Florian.Keßler Vandalismus gesichtet? Wenn ein Benutzer, der alleine in den letzten 24 Stunden ca. 3.000 (!) Sichtungen vorgenommen hat, diese Quote erreichen würde, indem er schlichtweg alles sichtet, was ihm unterkommt, dann wäre das natürlich höchst kontraproduktiv. Wenn die Fehlerquote vernachlässigbar sein sollte, dann wäre das natürlich eine höchstrespektable Leistung, Florian! --YMS 16:35, 7. Jul. 2008 (CEST)
- 3.000 Sichtungen in 24 h sind etwa eine Sichtung je 28 s. Wenn ich einmal davon ausgehe, dass die meisten Menschen pro Tag vielleicht 8 h für solche Nebensächlichkeiten wie Schlaf, Körperhygiene und Stoffwechsel aufwenden, ist das eine Sichtung in etwa 19 s. 16 Stunden lang – ohne jede Unterbrechung, Telefonat, Gespräch mit anderen Menschen; etwa das Doppelte eines normalen Arbeitstages lang. Und alle 19 s einen Artikel sichten oder eine automatisch gesichtete Änderung vornehmen – wie lange hast Du gebraucht, um diesen Absatz hier zu lesen? --Tim Landscheidt 23:18, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Du vergisst, dass es hauptsächlich kleinere Artikel oder Änderungen waren. Und dafür sind 19s gar nicht mal soo wenig. Womit ich natürlich in keiner Weise die erstaunlich Leistung von Florian in Frage stellen möchte :) --AndersLeben 03:16, 9. Jul. 2008 (CEST)
- 3.000 (!) · 19 s. Vielleicht lässt Du es Dir einmal von einem Arbeitsmediziner erklären, ich bin dazu anscheinend nicht in der Lage. --Tim Landscheidt 04:53, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Du vergisst, dass es hauptsächlich kleinere Artikel oder Änderungen waren. Und dafür sind 19s gar nicht mal soo wenig. Womit ich natürlich in keiner Weise die erstaunlich Leistung von Florian in Frage stellen möchte :) --AndersLeben 03:16, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Dass ich 3.000 Sichtungen am Tag auch für ziemlich hart an der Grenze des Machbaren hielt, hielt ich für implizit klar. Gerade wollte ich stichprobenartig mal ein paar Sichtungen kontrollieren - und da fiel mir auf, dass ich beim ersten Beitrag dieses Diskussionsthemas das kleine Wötchen "Erst-" in "Erstsichtungen" überlesen hatte - Florians Sichtungen sind ja tatsächlich nahezu komplett Erstsichtungen! In 19 s bleibt nun aber definitiv keine Zeit, einen Artikel auch nur halbwegs vollständig zu überfliegen, geschweige denn vollständig zu lesen, geschweige denn die Versionsgeschichte zu überprüfen. Auch das Abhaken einer Beobachtungsliste kann weitestgehend ausgeschlossen werden - in den meisten von mir geprüften Artikern hatte Florian.Keßler zuvor keine Edits, sie also wahrscheinlich auch nicht auf seiner Beobachtungsliste. Und selbst wenn - ich kann mir nicht vorstellen, wie jemand für aberzigtausende Artikel auf seiner Beobachtungsliste die vollständige Vandalismusfreiheit garantieren kann.
- Also, Florian, was hast du dazu zu sagen? Wie willst du erklären, eine solche Unmenge von Erstsichtungen derart rasant durchführen zu können? Die einzige Möglichkeit, die ich derzeit sehe, ist, dass du rein mechanisch und ohne jede Prüfung alles als gesichtet markierst - und das wäre in meinen Augen ein ganz und gar schädliches, zutiefst kontraproduktives Unterwandern der gesichteten Versionen. --YMS 13:42, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Also ich finde diese Diskussion hier völlig unangebracht. Anstatt dankbar zu sein, dass sich jemand so für die Sichtungen engagiert und etwas tut statt nur umzulabern, versucht man mit Gewalt ein Haar in der Suppe zu finden. *kopfschüttel* --AndersLeben 22:45, 9. Jul. 2008 (CEST)
- 3.000 Sichtungen in 24 h sind etwa eine Sichtung je 28 s. Wenn ich einmal davon ausgehe, dass die meisten Menschen pro Tag vielleicht 8 h für solche Nebensächlichkeiten wie Schlaf, Körperhygiene und Stoffwechsel aufwenden, ist das eine Sichtung in etwa 19 s. 16 Stunden lang – ohne jede Unterbrechung, Telefonat, Gespräch mit anderen Menschen; etwa das Doppelte eines normalen Arbeitstages lang. Und alle 19 s einen Artikel sichten oder eine automatisch gesichtete Änderung vornehmen – wie lange hast Du gebraucht, um diesen Absatz hier zu lesen? --Tim Landscheidt 23:18, 8. Jul. 2008 (CEST)
- @IP: Nu mach mal halblang. Zwei von über zweihundert ist doch eine bemerkenswert niedrige Fehlerquote. Versuch du mal, soviele Artikel mit einem Zeitfenster von unter 18 Sekunden pro Sichtung zu erledigen. Vermutlich würdest du kläglich scheitern. --AndersLeben 02:36, 7. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Florian, ich habe dir erstmal die Sichterrechte entzogen, bis du hier antwortest. Das ist keine Entscheidung, sondern soll dich lediglich dazu bringen, zu antworten, und weiteren Schaden verhindern. Auch mit Hinblick auf manche andere Beiträge hier möchte ich dir grundsätzlich nahelegen, etwas langsamer zu arbeiten. Wenn du Kleinkram machst, guck dir den Artikel an, was du gleichzeitig noch ändern kannst, und gib eine gute Zusammenfassung an – das erhöht die Qualität deiner Bearbeitungen ungemein. Es zählt nicht immer nur die Anzahl! Gruß, Code·is·poetry 17:16, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Servus allerseits!
- Kurz mal zu gewissen Kritikern! Auch wenn es arrogant klingt, auf irgendwelche "Sich-gegenseitig-Hinaufsteigereien" reagiere ich mal grundsätzlich nicht. Ich habe gesichtet, wenn der Beitrag seit längerem unverändert war! Bei alten gesichteten Beiträgen habe ich zurückgesetzt oder wenn es von der Abfolge her richtig war gesichtet! Bei einer längeren Zeit ohne Änderung (für mich typisch ein bis zwei Monate) gehe ich nun mal davon aus, das der Beitrag als "GESICHTET" freigegeben werden kann!
- Ich reagiere auf pauschale Vorwürfe nun mal null!!! Die Vorwürfe der Sichtung von Vandalismus wurde ohne Beispiel in den Raum gestellt! Wo ich Bedarf zur Nachbearbeitung sah, z.B. Kerschlach habe ich nachbearbeitet! Vorwürfe höre ich nur wegen der Menge der Sichtungen, die ich über die "Änderungshistorien" bearbeitet habe, bitte das sind mal kurz meine Argumente!
- Will man die Zeit, die ein Artikel unbearbeitet ist, als Indikator für seine Vandalismusfreiheit heranziehen, dann sollte man sich auch vergegenwärtigen, dass einige Artikel im Monat nur von einer ein- bis zweistelligen Anzahl Leser aufgerufen werden. Wie viele davon ihn dann auch lesen, und wie viele ggf. in der Lage sind, erkannten Vandalismus auch zu beseitigen, ist nochmal eine andere Frage.
- Darum ist es sinnvoll, einen Artikel bei der Erstsichtung komplett zu lesen. Automatisierte Sichtungen anhand des Datums der letzten Bearbeitung könnte sonst auch ein Bot vornehmen. --Kurt Jansson 00:36, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würde dann vorschlagen, dass Du dir erstmal durchliest, welche Anforderungen es an Erstsichtungen gibt: Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Erstmalige_Sichtung_von_Artikeln. Es gibt überhaupt keinen Grund, von heute auf morgen alles sichten zu wollen. --P. Birken
Reinhard Gaier
Bitte gesichtete Version von Reinhard Gaier zurücksetzen. Danke. --Krisz.de 17:36, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Erledigt. Hat nun schon jemand anderes gesichtet. --Krisz.de 09:50, 10. Jul. 2008 (CEST)
1000er Zahlen
Die WP Regeln zu Zahlen sagen eigentlich, dass man erst ab 5-stelligen Zahlen einen 1000er-Punkt einfügt. Du änderst häufig z.B. 4000 zu 4.000. Das ist nicht besser, sondern schlechter lesbar. --Vigilius 11:50, 11. Jul. 2008 (CEST)
Namenslinks
Könntest du bitte aufhören, flächendeckend verlinkte Namensnennungen durch den reinen Nachnamen zu ersetzen? Ob im Text ein Name mit oder ohne Vornamen genannt werden soll, solltest du in erster Linie dem Autoren des Artikels überlassen. Deine botähnlichen Bearbeitungen sind keineswegs hilfreich. Grüße --ThePeter 12:51, 14. Jul. 2008 (CEST) Nachtrag: Ich habe jetzt ein paar mehr deiner Edits durchgeschaut. Ganz so botmäßig ist das dann ja doch nicht. Ich hatte aber erstmal drei nacheinander erwischt, wo du den Namen auf den Nachnamen verkürzt hattest. Gegen das Umbiegen der Links und das Verlinken weiterer zentraler Begriffe ist natürlich nichts einzuwenden. --ThePeter 12:57, 14. Jul. 2008 (CEST)
Sichtungen
Hi wenn Du editierst, kannst Du ja gleich diese Version sichten, gerade wenn es sich lediglich um Verlinkungen zum Artikel bayrische Staatsminiterien und derlei Dinge als Beispiel genommen handelt. Das schmälert die Liste der zu sichtenden Artikel! ;-) Gruß --Α 72 19:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Geht nicht wurde "ENTSICHTET"! Gruß --Florian.Keßler 19:58, 14. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Florian, Du bist zwar schon viel länger dabei als ich, aber hältst Du den Begriff wirklich für so verlinkungsbedürftig? Grüße --20% 04:44, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Durchaus! Gruß --Florian.Keßler 04:45, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Verstehe nur Bahnhof! --Florian.Keßler 00:45, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Servus S1!
- Für durchaus wichtig!
- Gruß --Florian.Keßler 00:48, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Gegenfrage: Wieviele deutschsprachige Menschen, wissen nicht was eine Hauptstadt ist?
- Gruß --Florian.Keßler 00:54, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Ich kann es Dir sagen, zu meinem Erschrecken fragt mich vor kurzem der Sohn eines Nachbarns (17 Jahre alt) was eine Hauptstadt ist! Er wußte es nicht, was nicht untypisch ist! Wenn selbst in Artikeln wie Bangkok die diesbezügliche Verlinkug fehlt, ist da wohl was faul! Meine Argumente, ich fragte nur aufgrund einer Rechtfertigungsanforderung mit einer Gegenfrage nach, worauf ich eine Sperrandrohung bekomme, sind das etwa Argumente, "Gott vergib uns unserer Schuld auch wir vergeben unseren Admins!" (Sorry ein bißchen Zynismus ist angebracht!
- Gruß --Florian.Keßler 01:05, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Des Friedens Willen hörte ich heute auf damit, aber werde später mal weitermachen, ok?
- Gruß --Florian.Keßler 01:13, 22. Jul. 2008 (CEST)
Ähh?!? Fossa?! ± 10:37, 23. Jul. 2008 (CEST)
Namenskonvention Militär
Hallo Florian, mir ist aufgefallen, dass Du in vielen Fällen die Bezeichnung von Regimentern änderst. Kannst Du mir sagen, ob es dahingehend eine Namenskonvention gibt - ansonsten sollte meines Erachtens der aus den angegebenen Quellen hervorgehende Name genutzt werden. Gruß Lainad 09:11, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Servus Lainad!
- Also Du meinst warscheinlich Regimenter des Heeres im Deutschen Kaiserreich, da ist die Schreibweise so, vielleicht hast Du ein konkretes Beispiel?
- Gruß --Florian.Keßler 09:14, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich meine zum Beispiel die Umbenennung von 5. Königlich Sächsisches Infanterieregiment Nr. 104 in Infanterie-Regiment (5. Königlich Sächsisches) Nr. 104 - gleiches beim Ulanenregiment Nr. 17.
- Ich finde im Netz viele Schreibweisen, allerdings keine Quelle (Aufstellungsdekrete oder so) wo die Namen verbindlich festgelegt sind. Speziell für die Sachsen, die ja bis 1919 (offiziell) Militärautonomie besaßen, habe ich keine Quelle (aus der Zeit) mit der von Dir bevorzugten Schreibweise gefunden. Ich kann mir nur vorstellen, dass wenn man schon nicht wie die Bayern seine Nummern selbst vergeben konnte, dann wenigstens eine Schreibweise wählte, bei der das "Königlich Sächsische" am Anfang stand.
- Da ich selbst habe keine Namenskonvention gefunden habe, die Frage an Dich. Die Begründung "da ist die Schreibweise so" befriedigt mich da ehrlich gesagt nicht ganz ;o)
- Wenn man die Lemmadiskussion zum Ulanenregiment 17 betrachtet, dann stand die ursprüngliche Anordnung auch nie in Frage... Gruß --Lainad 09:58, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Servus Lanaid!
- Muß jetzt leider weg, werde Dir aber heute abend darauf antworten, ok?
- Gruß --Florian.Keßler 10:00, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Servus Lanaid!
- Wie versprochen hier die Antwort zu Deier Anfrage!
- Es gibt eine gewisse Systematik:
- Wenn keine "Ehrenname" vorhanden ist, laufende Nummer der Regionen (z.B. 3.), dann "Region des Regimentes" (z.B. Königlich Sächsisches), dann die fortlaufende Nummer der Truppengattung (z.B. Husaren-Regiment Nr. 20), daraus ergibt sich folgender Name: 3. Königlich Sächsisches Husaren-Regiment Nr. 20
- Wenn eine "Ehrenname" vorhanden ist, Truppengattung des Regimentes (z.B. Ulanen-Regiment), Ehrenname des Regimentes (z.B. „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“), dann laufende Nummer der Regionen (z.B. 1.), , dann die Region, (z.B. Königlich Sächsisches), dann die fortlaufende Nummer der Truppengattung (z.B. Nr. 17), daraus ergibt sich folgender Name: Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17
- Da die Regimenter z.B. der Sächsischen Armee auch in Friedenszeiten dem Preußischen Kriegsministerium unterstanden wurden sie in diesem Nummernsystem mit eingeordnet! Noch Fragen?
- Gruß --Florian.Keßler 23:35, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für die nächtliche Antwort - Fragen habe ich keine, wohl aber noch eine Anmerkung. Die Regimentsnamen gehen auf die jeweiligen Regimentsinhaber zurück. Die verschiedenen Schreibweisen sind wohl auf verschieden Zeitpunkte des Bestehens der kaiserlichen Armee zurückzuführen. Folgender Internetseite http://www.grosser-generalstab.de kann man entnehmen, dass die jeweiligen offiziellen Bezeichnungen jeweils mit festen Daten angeordnet wurden.
- Im Gegensatz zu den Preußen gab es diesbezügliche Umbenennungen bei den Sachsen nicht. Ich habe einige Regimentsgeschichten eingesehen und auch die Kriegerdenkmäler der Gegend richten sich alle ausnahmslos nach folgender Regel:
- laufende Nr., dann "Kgl. Sächs.", Truppengattung, Ehrenname/Regimentsinhaber (wenn vorhanden), fortlaufende Nummerierung im kaiserlichen Heer
- Vielleicht könnten wir den Kompromiss schließen, zumindest die Sachsen nach diesem System zu benennen. Ich denke die Regimentsgeschichten und Kriegerdenkmäler müssten da als Quellen ausreichen. Wenn Du andere Quellen für die Sachsen hast, lasse ich mich aber auch gern eines Besseren belehren. Aus Prinzip die falschen Namen zu nutzen, halte ich aber für falsch - zumal es ja um eine Enzyklopädie geht. Im Gegenzug würde ich gern an Deinem Portal Portal Sächsische Armee mitarbeiten - die ein oder andere Änderung fällt "dem Sachse" da sofort ins Auge. Für heut'gute Nacht --Lainad 00:43, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Hat mir keine Ruhe gelassen - habe jetzt eine fundierte historische Quelle gefunden: das Staatshandbuch für das Königreich Sachsen auf Anordnung des Königlichen Gesamtminiteriums herausgegeben aus den Jahren 1903 und 1914. Das Ergebnis macht es aber nicht einfacher. Die Anordnung der Namensbestandteile folgt keiner festen Regel - bei Bedarf können wir uns bei den einzelnen Regimentern gern austauschen. Am einfachsten ginge das vielleicht über die Einstellung auf Deinem Portal. Gruß --Lainad 19:33, 18. Jul. 2008 (CEST)
Servus Lainad! Diese Verwirrung kann ich zur Genüge verstehen! Das selbe Problem gibt es allein schon beim Leib-Regiment der Bayerischen Armee zur Genüge! Daher halte ich persönlich eine gewisse Systematik für wichtig, so die wie ich Dir vorgeschlagen habe. Die von Dir angegebene Webseite verfährt ,meines Eindruckes nach, ähnlich!
Wegen der Bitte an diesem Portal mitzuarbeiten, sage ich nur: "Liebend gerne, ich bin froh, über jeden der mitmacht!"
Gruß --Florian.Keßler 23:48, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Florian, als Neuling lasse ich es erst mal dabei beruhen und kümmere mich vielleicht um Regimenter, bei denen die Bezeichnung eindeutig ist. Evtl.kann man die Diskussion später einmal in einem größerem Auditorium führen und die Meinung anderer einholen. Grundsätzlich bleibe ich bei der Auffassung, dass eine Enzyklopädie die Originalbezeichnungen verwenden soll. Bei nachträglichem "Verschönern" und "Vereinheitlichen" halte ich den Zweck für verfehlt. Es gibt aber auch ohne dieses Problem erst mal genug zu tun - Viele Grüße --Lainad 13:23, 19. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Florian Keßler, ich habe gesehen, dass Du Dich an der Pflege der Daten in diesem Artikel beteiligt hast. Ich finde den Artikel als solchen ziemlich vergurkt, deshalb möchte ich Dich gerne zu der Diskussion einladen, wo ich meine Bedenken notiert habe. Vielleicht kannst Du das aufklären. Beste Grüße --Heimspiel 10:23, 19. Jul. 2008 (CEST)
Um Deine Frage [1] zu beantworten: Rational ist offiziell ernannter Hoflieferant des Englischen Königshauses, siehe Rational-Geschäftsbericht 2007, Seite 12. --PM3 19:09, 1. Aug. 2008 (CEST)
Bitte letzte Änderungen sichten. Danke. --UAltmann 11:41, 11. Aug. 2008 (CEST)
Portal Bayerische Armee
Servus, bin da heut drübergefallen. Gefällt mir gut! Viele Grüße-- Cebalrai 11:38, 14. Aug. 2008 (CEST)
Regimenterverschiebungen
Hi Florian!
Falls es dir noch nicht aufgefallen ist: Hier wurden einige Regimenter verschoben, ohne eine Antwort anderer Autoren auf den jeweiligen Diskussionsseiten abzuwarten. Habe dem Benutzer schon mal auf seiner Disk einen entsprechenden Hinweis hinterlassen und jetzt würde mich mal deine Meinung dazu interessieren. --STBR – !? 23:11, 14. Aug. 2008 (CEST)
- das mea culpa ist schon verzeichnet. Aber in der Sache freue ich mich auf die Diskussion! ;) VG --Westfalenbaer 23:33, 14. Aug. 2008 (CEST)
- siehe Zusammenfassung Diskussion:Militärgeschichte#Regimentsgeschichte --Westfalenbaer 11:59, 15. Aug. 2008 (CEST)
Babelvorlage: Armenrecht
Der Text der Vorlage enthält, wie auch so einige deiner anderen Beiträge, die ich hier überflogen habe, leicht erkennbare Fehler.
"Für diesen Benutzer ist es das Streben wichtig, jedem Menschen sein Recht zukommen zu lassen, auch für die wirtschaftlich Minderbemittelten!"
Also entweder ist das es oder das das Streben zuviel. Außerdem stellt das für im letzten Teil einen Bezug zum Streben her, obwohl sich dieser Teil sicherlich auf das Zukommenlassen des Rechts bezieht. Demnach wäre für die durch den bzw. dem zu ersetzen.
-- Schattenspieler [ ?>! | ± ] 16:37, 14. Sep. 2008 (CEST)
Tonga
Hallo, ich habe für Tonga einen neuen Abschnitt Außenpolitik geschrieben, der auch das Militär umfasst. Den Artikel Streitkräfte Tongas habe ich zu einem Redirect dorthin gemacht. Schau bitte mal, ob das so passt - sonst einfach meine Änderung revertieren. Für die Kategorie habe ich einen Löschantrag gestellt - siehe da: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/November/21#Kategorie:Militär (Tonga) -- Lx 05:08, 21. Nov. 2008 (CET)
10. k.b. Infanterie-Division
Servus Florian, in einer älteren Version des Artikels hast Du den Satz eingebracht, dass die Division aus alliierter Sicht als zweitklassig bewertet wurde. Dazu würde mich die Quelle interessieren.--Athene noctua 10:04, 8. Mär. 2009 (CET)
Florian, bitte entschuldige, wenn ich Dir dies vorwegnehme.
Athene: das Standartwerk zu diesen Einschätzungen ist Histories of two hundred and fifty-one divisions of the German army which participated in the war (1914-1918), compiled from records of intelligence section of the general staff, American Expeditionary Forces., 1920.
Du kannst es hier herunterladen. Die Einschätzung zur 10.k.b.Inf.Div. ist auf Seite 196, im letzten Absatz. Hoffe, das hilft! Ist ein interessantes Werk. --Carboxen 05:30, 27. Apr. 2009 (CEST)
Oberst Keßler
Hi Florian,
Habe mal bei den Kommandeuren vom 7. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Prinz Leopold“ recherchiert:
09.01.1900 - 08.12.1902 war ein Oberst Keßler Kommandeur (Info aus dem Verordnungsblatt). Vielleicht ja verwandt mit Dir ;)
--Carboxen 05:10, 27. Apr. 2009 (CEST)
preuss. Militaer
Guten Tag Florian,
finde in Wiki den Hinweis, dass Du Interesse an
Infanterie-Regiment „von Wittich“ (3. Kurhessisches) Nr. 83 in Kassel und an
Infanterie-Regiment „König Wilhelm II. von Württemberg“ (6. Königlich Sächsisches) Nr. 105 in Straßburg
hast.
Ist da ein Lemma oder zwei in Arbeit?
Gruesse --Sccn 17:42, 1. Jun. 2009 (CEST)
PS Stellte gerade Waldemar von Hennigs ein mit folgendem Text:
1899 wurde er als Oberst nach einer Zwischenstation (1896-1899) in Schwerin Kommandeur des Infanterie-Regiment „von Wittich“ (3. Kurhessisches) Nr. 83 in Kassel. 1902 übernahm er das Infanterie-Regiment „König Wilhelm II. von Württemberg“ (6. Königlich Sächsisches) Nr. 105 in Straßburg und wurde als General 1903 mit der Leitung der 83. Brigarde beauftragt. 1907 wurde er nach Berlin zur Heeresleitung versetzt und À la suite dem 3. Garde Ulanen Regiment zugewiesen. Als Teilnehmer am 1. Weltkrieg zog er sich eine Verwundung zu, erhielt das Eiserne Kreuz I. Klasse und starb am 1. Juni 1917 in Berlin-Steglitz - ein Jahr nach der Feier seines 1916 begangenen goldenen Militär Jubiläums - an der Verwundungsfolge.
Babelkats
Hallo, erstmal danke dass du mir bei der Unterkategorisierung der Babelvorlagen helfen willst. Aber bevor wir anfangen, sollten wir uns auf die Kategorien einigen. Ich hätte nämlich deine Staat-vorlagen nach Hobbys/Interressen eingeordnet, auch wenn ich eben noch nicht genau weiß wie die Kategorie jetzt heißen soll. Und die „Astrologie“-Vorlagen kämen in meinem System nach Eigenschaften, da sie sich auf das Geburtsjahr beziehen. Wenn du damit nicht einverstanden bist, hier diskutiere ich gerne über Änderungen und Vorschläge.
ich freue mich auf deine Hilfe --Bergi Noch Fragen? 23:33, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich quetsch mich mal kurz dazwischen, damit ich nicht extra eine neue Überschrift erstellen muß: Ich wollte nur schnell Danke sagen für die Korrektur meines fehlerhaften Babelnamens. Merci. --Hedwig Klawuttke 19:31, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Florian, da wollen böse Admins unsere Unterkategorien löschen. Vielleicht interessiert dich das auch. Bitte mitdiskutieren!
- --Bergi Noch Fragen? 21:09, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Ich quetsch mich mal kurz dazwischen, damit ich nicht extra eine neue Überschrift erstellen muß: Ich wollte nur schnell Danke sagen für die Korrektur meines fehlerhaften Babelnamens. Merci. --Hedwig Klawuttke 19:31, 7. Jun. 2009 (CEST)
Europaabgeordnete
Hallo, im Artikel Europawahl in Deutschland 2009 hast du die Abgeordneten eingefügt, aber nur A bis L. Kannst Du M bis X noch nachtragen? --Orchideenbauer 12:35, 9. Jun. 2009 (CEST) Hat sich erledigt, selbst eine Quelle gefunden. --Orchideenbauer 16:23, 9. Jun. 2009 (CEST)
Danke Florian, aber
warum? --Zollernalb 01:36, 6. Jul. 2009 (CEST)
Wenn man gegen die Todesstrafe ist, ist man dann nicht entschieden dagegen? --Florian.Keßler 01:39, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Ich möchte doch gern selbst entscheiden, was wie auf meiner Benutzerseite steht, und vor allem bin ich kein Freund von Ausrufezeichen. Vielleicht fragst du die anderen Benutzer auch erst mal. Nichts für ungut und gute Nacht. --Zollernalb 01:51, 6. Jul. 2009 (CEST)
- OK, Gute Nacht, mach da nichts mehr! Gruß --Florian.Keßler 01:52, 6. Jul. 2009 (CEST)
Weiterleitungsänderungen Bundestagspräsident
Hallo Florian, Du änderst gegenwärtig zahlreiche Weiterleitungen, z.B. von Bundestagspräsident nach Präsident des Deutschen Bundestages. Meines Wissens sind Artikelbearbeitungen nur zur Änderung von Weiterleitungen unerwünscht, um die Versionshistorie gering zu halten. Gibt es bei Dir einen konkreten Anlass für die Änderungen, z.B, geplante Einrichtung einer BKL? Danke + Gruß --Rapober 08:20, 7. Jul. 2009 (CEST)
Gardes du Corps
Da bei Commons ein anderes Bild mit dem gleichen Namen existierte, habe ich dieses unter „File:Gardes du Corps (Hannover).jpg“ dort eingestellt und das hierige zur Löschung vorgeschlagen. Der,die, das Babel muß geändert werden, da unter der Bezeichnung jetzt das falsche Bild erscheint! --Servus, Steinbeisser 08:17, 10. Jul. 2009 (CEST)
Babeln
Meinst du nicht, das ist ein wenig übertrieben? ;-) Στε Ψ 23:38, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Hoppala, doch soviel, also mässige ich mich mal besser! Gruß Florian.Keßler 23:43, 13. Jul. 2009 (CEST)
Deine Änderung im Norderney-Artikel
Hallo Florian, vielen Dank für Deine Änderungen im Artikel Norderney. Allerdings hast Du ein bisschen zu viel des Guten abgeändert. Die richtige Schreibweise von Zahlen sagt aus, dass Ein Punkt als Tausendertrennzeichen nicht verwendet werden sollte. Dies wurde schon zu Zeiten des Lesenswert-Reviews geändert. Von daher werde ich die Trennzeichen wohl wieder herausnehmen. Deine Verlinkungen lasse ich aber bestehen! Gruß, Elvaube !? ± M 09:15, 14. Jul. 2009 (CEST)
Portal Bayerische Armee
Hallo Florian, ich bin mit großem Interesse auf Dein tolles Portal zur Bayerischen Heeresgeschichte gestoßen, das ist – neben vielem anderem – auch ein Steckenpferd von mir, wo ich auch schon wiederholt Artikel anlegte.
Ich denke meine Artikel Justus Siebein; Emil Schardon, Friedrich Bengel; Anton Fooß, Jakob Weis; Johann Horn (Feldwebel); Armeedenkzeichen 1866 (Bayern); Jubiläums-Medaille des 2. Königlich Bayerischen Infanterie Regiments „Kronprinz“; würden passen und könnten/sollten in das Portal eingestellt werden.
Habe heute Nacht auch einige Bilder und Informationen im Artikel der 22er eingefügt. 22. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Fürst Wilhelm von Hohenzollern“ Werde das heute Abend noch etwas ausbauen. Es gibt übrigens in Zweibrücken auch die 22er-Straße, das werde ich ebenfalls noch vermerken.
Beste Grüße --Joachim Specht 14:43, 15. Jul. 2009 (CEST)
Portal Kanalinseln
Das Portal Kanalinseln liegt jetzt in der Baustelle, fände es schön wenn du dich als Betreuer zur Verfügung stellen würdest, nachdem du es ja nun weiter ausgebaut hättest. Allerdings wären für die Relevanz schon noch einige Betreuer und Unterstützer notwendig. - SDB 17:51, 15. Jul. 2009 (CEST)