Zum Inhalt springen

Diskussion:Kreis Dithmarschen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2005 um 15:35 Uhr durch T.a.k. (Diskussion | Beiträge) ([[Kreis Dithmarschen]], 25. Mai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Man-u in Abschnitt Gliederung

Projekt "Dithmarschen"

Ich würde gerne ein Projekt "Dithmarschen" ins Leben rufen. Ziel soll es sein, zunächst alle Dithmarscher Gemeinden genau zu erfassen, danach alle anderen Dithmarscher Begriffe. Insbesondere bei der Geschichte (Schlacht bei Hemmingstedt, Wulf Isebrand etc.) gibt es noch viele Defizite. Wer hätte Lust mitzuwirken? --Steven McGarreth--22:23, 22. Jul 2004 (CEST)

Kreistag

Kann der Autor bitte noch die genaue Sitzverteilung im Kreistag (und möglichst auch die Stimmenanteile) hinzufügen.

Ist ergänzt. --Steven McGarreth 14:44, 1. Aug 2004 (CEST)

Städte und Gemeinden

194.149.24x.xxx hat in den letzten Tagen u. a. auch beim Kreis Dithmarschen die Darstellung der Städte und Gemeinden dahingehend geändert, daß zum einen die Städte und die amtsfreie Gemeinde zusammengefaßt sind unter einem Link auf Gemeindearten und zum anderen die Sitze der Amtsverwaltungen durch Sternchen gekennzeichnet wurden.

Ich spreche mich gegen dieses Vorgehen aus und begründe dies wie folgt:

  • Städte und die amtsfreie Gemeinde zusammenzufassen ist nicht sachgerecht. Die schleswig-holsteinische Gemeindeordnung sieht erhebliche Unterschiede zwischen Städten und Nicht-Städten vor. Eine Stadt ist nach wie vor eine besondere Gemeinde, die von den anderen deutlich unterschieden werden muß.
  • Auch gehen durch die Ersetzung der beiden Links zu Stadt und Gemeinde Informationen verloren. Der Link zu Gemeindearten bringt nur unübersichtliche Informationen, aus denen sich die schleswig-holsteinischen Besonderheiten schwer herausfiltern lassen.
  • Das Sternchen zur Kennzeichnung der Sitze der Amtsverwaltungen ist fehl am Platz. Diese Informationen gehören auf die Seiten zu den Ämtern Kirchspielslandgemeinden, nicht auf die Seite zum Kreis. Dadurch, daß die Amtsverwaltungen teilweise nicht in amtsangehörigen Gemeinden sitzen, entsteht eine Unübersichtlichkeit.
  • Schließlich stehen die Änderungen auch im Widerspruch zur diskutierten und verabschiedeten Formatvorlage.

Ich werde die Änderungen deshalb (wiedermal) rückgängig machen und hoffe sehr, daß es vor einer erneuten Änderung zu einer Diskussion an dieser Stelle kommen wird. --Steven McGarreth 13:44, 6. Sep 2004 (CEST)

Die von mir gewählte Darstellung bewährt sich auch bei der Darstellung der Kreise anderer Bundeslände bestens. Ich finde es nicht in Ordnung, dass hier auf einer Extralösung bestanden wird. Die getrennte Darstellung von amtsfreien Gemeinden und Städte ist unsinnig, da die Rechtsunterschiede zwischen Städten und Gemeinden hier ohne Belang sind. Warum die Darstellung des Amtsitzes hier unübersichtlich sein soll verstehe ich nicht. Über die Links kann man diskutieren. --194.149.247.8 13:49, 24. Sep 2004 (CEST) (Signatur von mir nachgetragen. --Steven McGarreth 15:51, 24. Sep 2004 (CEST))

Ich bin aber eher der Meinung von Steven. Deine Version ist unübersichtlich. Vor allem "stört" mich schon lange die "manuelle" Einfügung einer Nummerrierung bei den Gemeinden bzw. Ämtern. Auch die tabellarische Übersicht passt hier nicht gut, weil rechts neben den amtsfreien Gemeinden die Ämter, diese aber auch unter den amtsfreien Gemeinden stehen.
Ferner: Die Amtssitze sind nicht zwingend notwendig, diese können beim jeweiligen Artikel des Amtes sinnigerweise angebracht werden, ja dort sollten sie natürlich angebracht werden. Das mit den "Sitzen" einer Gebietskörperschaft ist generell so eine Sache: Vor allem in niedersächsischen Kreisartikeln hat jemand gemeint, man müsste bei der Gemeinde, die aus mehreren Ortsteilen besteht, den "Sitz" der Gemeinde anzugeben. Eine Gemeinde ist aber nur eine' Gebietskörperschaft und kann somit auch nur einen Sitz, nämlich die Gemeinde selbst, haben. Gemeint war vom Benutzer, wo befindet sich das Rathaus, bzw. die Verwaltungsstelle der Gemeinde, das ist aber nicht der "Sitz" im eigentlichen Sinn. Daher sollten diese Hinweise dort wieder gelöscht werden, Ortsteile gehören nur in die Gemeindeartikel, nicht aber in die Kreisartikel.
Zurück zum Kreis Dithmarschen: Du schreibst, bei anderen Kreisartikeln hätte sich deine Version bewährt, bei welchen denn? Es kann sich doch wohl nur um solche Kreise handeln, bei denen es Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden gibt, alle anderen Kreisartikel sind wohl eher nach dem Stil von Steven erstellt. Daher halte ich die Version von Steven viel übersichtlicher und sie sollte daher beibehalten werden. Andere Kreis-Artikel sollten wieder auf den ähnlichen Stand gebracht werden. mwr 15:33, 24. Sep 2004 (CEST)

  • dito, schleswig-holstein ist kein "anderes bundesland", sondern hat in manchem eine sehr eigene kommunalverfassung. zwischen stadt und amtsfreier gemeinde besteht wie schon erwähnt ein erheblicher unterschied, ebenso wie der "amtssitz" oder um genauer zu sein: das gebäude in dem die verwaltung sitzt, mehrfach in städten liegt, die nicht mal teil des amtes sind, was zum beispiel heißt, dass auch niemand aus der stadt eine gewählte funktion im amt übernehmen kann - das ist an sich schon verwirrend, man muss den leser nicht noch mehr verwirren. und das argument "das machen wir schon immer so" ist ja irgendwie kein überzeugendes. -- southpark 15:42, 24. Sep 2004 (CEST) (bewohner einer stadt, die gleichzeitig verwaltungssitz ist :-))

Formatvorlage für amtsangehörige Gemeinden

Hallo!

Ich möchte alle Interessierten hiermit einladen, unter Benutzer:Steven mcgarreth/Entwurf Formatvorlage amtsangehörige Gemeinde Dithmarschen an dem Entwurf einer Formatvorlage für amtsangehörige Gemeinden im Kreis Dithmarschen, basierend auf der Formatvorlage Stadt, mitzuarbeiten. --Steven McGarreth 22:03, 6. Sep 2004 (CEST)

Aus dem ersten Review

Mal keine Stadt, sondern ein Kreis. Sonderproblem: es gibt auch noch die historische Region Dithmarschen, wobei mein Masterplan war, bei der Region eher zeitloses (Geographie und Geschichte) ausführlich zu behandeln, im Kreis den Rest. Was noch kommt: in "Wirtschaft" ein Abschnitt zu Tourismus und diverse blaue Links (wobei ich es aber mir und der Wikipedia ersparen wollte, wirklich jede 60-Einwohner-Gemeinde anzulegen), Bilder (sind teilweise auf Commons, teilweise warte ich auf's Frühjahr) und Karten (Kartenzeichner gesucht!). Und was noch kommen/besser werden sollte, sollte der interessierte Rest jetzt sagen ;-) -- southpark 01:29, 5. Mär 2005 (CET)

ein paar Anmerkungen von mir:

  • Bei dem Geschichtsteil ist mir noch einiges unklar (was vielleicht auch daran liegt, dass das eigentlich im Artikel "Dithmarschen" behandelt werden soll? Dann ist die Zusammenfassung hier aber trotzdem nicht so dolle). Dithmarschen fiel an Bremen. Dann versuchten Holstein/Schleswig das Bauernland (?) einzunehmen. Was ist hier mit Bauernland gemeint? Wer kämpft da im folgenden gegen wen? Hat sich das tapfere Dithmarschen ganz allein über Jahrhunderte gegen Schleswig/Holstein und die Dänen gehalten?... ;)
  • Der letzte Absatz unter Geschichte Nachdem es seine Unabhängigkeit endgültig verloren hatte, wurde Dithmarschen 1581 in Nord und Süd geteilt. Zwischen 1932 und 1933 wurden die Kreise für kurze Zeit zusammengelegt. Seit dem 26. April 1970 besteht durch den Zusammenschluss der Kreise Norderdithmarschen und Süderdithmarschen wieder ein vereintes Dithmarschen. steht dort etwas unpassend. Auch fällt die geschichtliche Lücke von 15xx bis 19xx auf.
  • Einige Abschnitte (Museen, Architektur, Lit./Musik) kommen recht listenhaft daher, auch wenn sich das wohl nicht vermeiden lässt.
  • Die Sätze über Rudolph Dirks und Friedrich Hebbels würde ich kommentarlos entfernen. Scheinen nichts mit dem Kreis zu tun zu haben, außer, dass sie dort geboren wurden.
  • Wer macht die 3% Ausländeranteil aus? Polen? Dänen? niemand spezielles?
  • Was ist mit den in zwei Nebensätzen erwähnten Naturschutzgebieten?

--Kliv 19:28, 5. Mär 2005 (CET)

Ich werde morgen mal versuchen, mich dem ganzen im Artikel zu widmen. Aber zum inhaltlichen: die Bauern haben sich im Prinzip wirklich alleine gewehrt ... allerdings muss man die nicht so harmlos vorstellen, sondern eher an Schweizer Wehrbauern, Schottische Clans oder (später) karibische Piraten denken. // mindestens Hebbel halte ich für erwähnenswert: immerhin wohne ich in Sichtweite des Hebbelmuseums, in dem eine von der Hebbel-Gesellschaft geförderte Hebbel-Stipendiatin arbeitet, nicht weit entfernt ist dei Hebbel-Apotheke und das Hebbel-Haus samt Hebbel-Büste in der Hebbelstadt Wesselburen ;-). Über Ausländer sind genaue Daten sehr schwer zu bekommen, an sich würde ich aber sagen das übliche: vor allem Türken und Kurden, Russen (Russlandddeutsche); Polen nur während der Kohlernte, Dänen nicht mehr in Holstein. Und ja, bei den Naturschutzgebieten muss ich mal wieder übersicht schaffen: der Nationalpark ist schon übersichtlich, aber anscheinend wurde jedes Moor und jeder Bach in ein extra Naturschutzgebiet verfrachtet :-) -- southpark 01:13, 6. Mär 2005 (CET)

Die Lücke in Geschichte ist hoffentlich halbwegs zufriedenstellend gefüllt. Den letzten Absatz (Nord/Süderdithmarschen etc.) überlege ich noch gleich ganz unter "Verwaltungsgliederung" zu packen, da da eh noch ein paar Hinweise auf Dithmarschen-spezifika hingehört und die derzeitige Diskussion um "ist sie nicht vollkommen schwachsinnig in der derzeitigen Form" zumindest angesprochen werden sollte. -- southpark 18:26, 9. Mär 2005 (CET)

Mal eine dumme Zwischenfrage: Ist der heutige Kreis Dithmarschen weitgehend mit der historischen Region identisch? Oder in seinem heutigen Zuschnitt eher ein modernes Kunstgebilde? Im letzteren Fall würde ich vielleicht die ältere Geschichte ganz zur Region verschieben - käme mir jedenfalls bei anderen Kreisen komisch vor, zu schreiben: "Vor ungefähr 45.000 Jahren lebten im Kreis abc nachweislich mehrere Neanderthaler-Familien..." Das muss man natürlich nicht übertragen, wenn hier die Identifikation zwischen Kreis und Landschaft sehr hoch ist, aber vielleicht wäre es trotzdem sinnvoll, sich auf die moderne Geschichte des Kreises seit seiner Neugründung (falls es da was interessantes zu sagen gibt, aber irgendwas müssen die Kreispolitiker ja angestellt haben) zu konzentrieren. Gruß --mmr 22:09, 17. Mär 2005 (CET)
die Fläche ist fast identisch. mit der geschichte war ich auch am überlegen, die identifikation ist aber sehr sehr hoch und mE auch zumindest ein historischer grundriss nötig, um den rest wirklich verstehen zu können (zum beispiel den ganzen abschnitt bei baudenkmälern, wirtschaft etc.). ebenso wie "landschaft" und "geschichte" sich in einer gegend, in der die hälfte der fläche erst durch menschliches eingreifen überhaupt entstand, nur schwer trennen lassen. -- southmönch 22:51, 21. Mär 2005 (CET)
O. K., war wie gesagt, nur eine dumme Frage. --mmr 03:55, 1. Apr 2005 (CEST)

Artikelstruktur (Politik//Landräte u. Kreispräsidenten)

Da ich den Review, der auf der Artikelseite annonciert wurde, nicht gefunden habe, hier meine Anmerkung: Ich würde die Landräte und Kreispräsidenten als Unterpunkte unter den Politik packen. Gibts dagegen Einwände? --Mogelzahn 11:12, 19. Apr 2005 (CEST)

Da nix kommt, mache ich das mal. --Mogelzahn 09:29, 20. Apr 2005 (CEST)

Rohkarte

Datei:Kreis Dithmarschen Gemeindegliederung.png

An diesem Teil werde ich noch kräftig weiterfeilen und dann über die bestehende Version drüberladen. gruss Geograv 04:03, 22. Apr 2005 (CEST)

Landkreis Dithmarschen

Geht jetzt diese Diskussion wieder los? Warum wurde der Artikel verschoben. In Schleswig-Holstein heißen alle Landkreise nun mal "Kreis" und nicht "Landkreis". Man hatte sich bei der Anlegung der Artikel schon was gedacht. Also bitte wieder rückgängig machen. 84.161.197.116 22:16, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ack! -- southpark 23:43, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gliederung

Hat es Gründe, dass die Gliederung unterhalb des Punktes "Architektur" nicht mit Überschriften gehandhabt wird? Ich persönlich finde das ganz schlecht. --APPER\☺☹ 20:46, 2. Jun 2005 (CEST)

Für's Protokoll: der Artikel war auch mal vor einiger Zeit im Wikipedia:Review und wurde seitdem substanziell nicht mehr verändert. -- southpark 12:22, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ah, gesehen. Das Problem ist, dass die Präsens-Teile "zeitlos" sind, also das immer noch passiert, die anderen aber Vergangenheit. Wird repariert. -- southpark 14:16, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ist aktualisiert. Kurz gesagt: niemand; sein Nachfolger über die Landesliste kam aus Ostholstein. -- southpark 14:16, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Flach? Also bitte. 78,50 Meter! Siehe auch meinen derzeitigen Lieblingsartikel: Liste der Berge und Erhebungen in Schleswig-Holstein und Hamburg :-) -- southpark 12:22, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nu isser ja schon exzellent, Glückwunsch! Ich war gerade dabei, noch ein wenig an der Sprache zu basteln (nennt mich pedantisch, aber ein Exzellenter muss, meine ich, auch orthographisch-stilistisch sauber sein), und mache auch gleich weiter. Folgenden Satz verstehe ich nicht, und bevor ich ihn verschlimmbessere, frage ich lieber nochmal nach: "Seit den 1980ern versucht sich die Region auf den Strukturwandel mit Industrieabwanderung, verstärkter Gewichtung auf Windenergie und Tourismus umzustellen." Besteht der Strukturwandel aus Industrieabwanderung, Windkraft und Tourismus, und die Region stellt sich irgendwie um, oder besteht der Strukturwandel aus Industrieabwanderung, und die Region stellt sich mit Windkraft und Tourismus darauf ein? Und könnte evt. jemand, der so was kann, die Bildleiste sauber fixiert formatieren? Bei mir stehen einige Bearbeiten-Knöpfe mitten im Text. Gruß -T.a.k. 16:35, 3. Jun 2005 (CEST)