Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kriddl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2009 um 13:18 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt RSC Cronenberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Atamari in Abschnitt RSC Cronenberg

Neue Diskussionen bitte hier einfügen.

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die Überarbeitung von
Drüber, drunter und drauf
Handeln statt Labern.

Liebe Grüße
gamsbart
Hiermit verleihe ich Benutzer
Kriddl
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
überaus positives Verhalten und sinnvolle Beiträge
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. -- FlügelRad 22:22, 27. Jun. 2009 (CEST)

IT-Recht

Hallo Christian, kannst du vielleicht irgendetwas für diesen Artikel tun? Er brauchte für den Anfang wenigstens mal eine brauchbare Definition. Gruß --Dinah 13:13, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Weiterleitung Kuschelparty (5) zur Beantwortung von Fragen

Hallo Kriddl - benötige jemand der Frage 3 beantworten kann - ist in der Diskussion leider untergegangen. Vielen Dank. 84.153.21.128 am 22.01. um 13:30.

Was war das noch? Kann wohl weg. Bot?--Kriddl Disk. 17:28, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sperre wegen Artikel Alois Mannichl

Hallo Kriddl, diese Mail an Sycro nur zu Deiner Information, da Du am Artikel stark beteiligt bist:

Hallo Sycro, ich bin der Nutzer "Die Winterreise" hier als IP, da Du mich heute gesperrt hast. Ich würde Dich herzlich bitten, diese Sperre zu prüfen und ggf. aufzuheben. Mir geht es dabei nicht um die 12 Stunden, sondern darum, dass ich mich nicht der Situation angemessen behandelt fühle. Und darum, mein Sperraccount nicht zu belasten.

Da ich an vielen kontroversen Artikeln mitarbeite, gerate ich naturgemäß häufiger in Konflikte als bei Artikeln ohne großes Konfliktpotential.

Begründung: Ich bin nicht nur bei Wikipedia sondern auch beruflich seit Jahren mit den Themen Antisemitismus und Rechtsradikalimus befasst. Im Artikel Alois Mannichl, der übigens bei Brummfuss Nazipedia eingetragen wurde [1] habe ich nichts andres getan, jeweils nach Diskussionsverlauf, die vor dem früheren Editwar geschützen Vesrionen der Admins Kriddl und Andibrunt wieder herzustellen, ohne eigene Änderungen vorzunehmen. Es wurde der gesamte Absatz "Aktivitäten gegen Rechtsextremismus" aus dem Artikel gelöscht.

Die Bearbeitungen der Nutzer "Duftkerze" scheinen mir aufgrund langjähriger Recherchen zum Thema Rechtsradikalismus eindeutig ideologisch geprägt, daher habe ich revertiert. Heute Mittag habe ich nach einem Revert von Mr.Mustard die Version von Admin Kriddl wieder hergestellt, da mir das Verhalten von Mr.Mustard eigenmächtig und gegen die Meinungsäußerungen von Kriddl und anderen auf der DS erschien.

Ich bin der Meinung, mein Verhalten war kein Editwar im eigentichen Sinn, sondern dem Diskussionsverlauf angemessen. Ich bitte Dich daher herzlich, Deine Entscheidung zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Vielen Dank. Grüße, "Die Winterreise", hier unter meiner IP 88.217.227.253 14:47, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nicolaus von Thaden

Zu Deiner Frage: ich kann Dir was schicken, was Du selbst einarbeiten könntest, wobei es im konkreten Fall wahrscheinlich gar nicht so viel mehr ist, als ohnehin schon im Artikel steht. -- Triebtäter 17:51, 23. Jan. 2009 (CET)

Hinweis

Hallo Kriddl, So etwas schreit förmlich nach URV. Gruß --tsor 12:44, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hi Kriddl, Du ich habe versucht, eine neue Zeitschrift in die Liste der deutschsprachigen Zeitschriften aufzunehmen. Und ich habe mich vorher erkundigt, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit die bei Wikipedia auch gelistet bleiben kann. Dazu zählte auch das Kriterium dass die Zeitschrift bei der IVW angemeldet sein muss, was sie auch ist. Deshalb würde ich Dich bitten, mir evtl. mitzuteilen, was ich entweder falsch gemacht habe, oder warum eine den Kriterien entsprechende Zeitschrift aus dem Verzeichnis wieder gelöscht wurde... Bin da gerade etwas hilflos ... Sorry

Danke!

RK-Diskussion

Hallo Kriddl, könntest Du hier nicht noch ein wenig Senf beigeben? Ist Deinen Einwänden mit den letzten Vorschlägen genüge getan? Auch könnte ich einen Hinweis gebrauchen, ob Gestumblindis letzter Vorschlag oder meine letzte Version zu bevorzugen ist (ich tendiere zu meiner letzten Version, weil ich sie etwas konkreter finde - daher hatte ich sie auch unterbreitet, obwohl Gestumblindis aktueller Vorschlag schon vorlag). Grüße, - Okin 02:44, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Basenüberschuß

Wusste nicht, dass man alte Rechtschreibung drinlässt. Es gibt jetzt also ein Redirect von Basenüberschuß und von Basenüberschuss auf Base Excess.

Wenn das so in Ordnung ist, ok, aber unlogisch. -- Apfelkuchen 23:45, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Zum Einbinden von ADB-Artikel in WP

Auf Wikisource läuft ein Projekt, in welchen ADB-Artikel korrigiert und lesbar gemacht werden (ADB-Korrektur). Dabei werden auch die Verlinkungen in WP-Artikel überprüft. Als Richtlinie gilt dabei:

Besonders interessant sind darunter die Listen mit Kopiervorlagen zum Einbinden der ADB-Artikel in die Wikipedia. Kleiner Tip: ADB-Artikel gehören unter die Überschrift „Literatur“, nicht unter „Weblinks“.

Das ist der Grund, dass der ADB-Link bei Isaak Iselin geändert wurde. Ich werde mich auch in Zukunft an diese Richtlinie halten. --Sanju 09:21, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion CHIP Online:

Oh Mann, seit über einem Jahr diskutiere ich mit allen, stimme mich mit allen ab, schreibe mit der community, um am Ende die Weiterleitung lapidar gelöscht zu bekommen. Sie auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Chip_(Computerzeitschrift)#CHIP_Online_ein_eigener_Beitrag.3F CHIP Online ist inzwischen die siebt größte bei der AGOF gelistete Seite, und größer als Spiegel Online. Wie öde. Ich hätte es nett gefunden, wenn der Artikel wenigstens in meine Arikelwerkstatt zurückgeschoben worden wäre. Gruß Bibliothomas 10:37, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Delara Darabi

Hallo Kriddl, da Du in der Löschdiskussion beteiligt und so freundlich warst, den in der Löschprüfung erfolgten Konsens, den Artikel überarbeiten resp. ausbauen mitgetragen hast - was nun durch die Mithilfe von Benutzer:Ervaude geschah, glaube ich, den Artikel so weit wieder der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Bitte, wenn Du noch Anmerkungen dazu hast, anbringen. Gruss -- Beademung 21:02, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Beademung/Delara_Darabi

Redirect Welterbe Dresdner Elbtal

Hallo Kriddl; du hast den hier zur Löschung beantragten Redirect von Welterbe Dresdner Elbtal auf Dresdner Elbtal als "überflüssigen Falschschreibungsredirect" schnellgelöscht. Diese Begründung trifft allerdings eindeutig nicht zu; vielmehr ist Welterbe Dresdner Elbtal sogar das Lemma, unter welchem der Artikel vom 30. Januar bis 25. Juni zu finden war. Die Verschiebung von Weltkulturerbe Dresdner Elbtal auf diese Bezeichnung am 30. Januar erfolgte mit der Begründung "korr. Name"; wahrscheinlich darum, nehme ich an, weil "Welterbe" die offizielle UNESCO-Terminologie zu sein scheint (siehe hier - die Liste unterscheidet Kultur- und Naturdenkmäler, bezeichnet sie aber alle als "Welterbe"). Ein SLA-Fall ist das also beim besten Willen nicht, ich stelle den Redirect daher wieder her, damit eine reguläre Löschdiskussion weitergeführt werden kann. Aus "denselben Gründen" (angebliche Falschschreibung) kann eine Löschung jedenfalls nicht erfolgen, weil keine Falschschreibung vorliegt. Gestumblindi 14:52, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Landfrieden

Du hast das eben ganz offensichtlich ohne mal nachzusehen 1. Landfrieden (1529) geSLAt. Ich bitte darum den Redir wieder mit voller History herzustellen. Auf die Art konnte wenigstes annäherungsweise die Lizenz eingehalten werden, da die Historie (wenn auch über Umwege) noch verfügbar ist. Für nähere Informationen werfe einfach mal ein Blick auf die Disk des redirziels.-- Flattervieh 18:44, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Du meinst "Die Einleitung ist etwas verwirrend. Wer veränderte was und was war warum abgeschlossen? Auch der sonstige Text ist etwas unsorgfältig geschrieben" (das war der gesamte Disk.-Inhalt).--Kriddl Kummerkasten 18:46, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Arrgh. Sei doch so gut und lese meine Beiträge bis zum Ende. Speziell der Teil die Disk des redirziels (wichtiges jetzt fett hervorgehoben). Was auf der Disk des redirs stand ist vollkommen gleichgültig.-- Flattervieh 18:04, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Guck mal beim Ziel auf die Diskussion.--Kriddl Kummerkasten 20:25, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hab ich getan und? Das ist ne Krücken die IMO kein Ersatz sein kann für den normalen Zugriff auf die Historie des eben nun gelöschten - zumal diverse Links im Ziel ins Leere Zeigen. Aber da ja neuerdings eh alles fast PD ist, sprich der reine Hinweis auf die WP ausreicht) ist es ja auch egal.-- Flattervieh 22:37, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenig bis garnicht elegant war auf die Historie eines Klammerlemmas zu verweisen, welches mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit über kurz oder lang gelöscht wird. Mit der Aufstellung der Versionshistorie auf der Diskussionsseite ist wenigstens halbwegs der Lizenz genüge getan.--Kriddl Kummerkasten 08:38, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

AK

Hallo,

da ich auf meiner Disk. ob meines Kommentras zu meiner Kontrastimme und anhängigen Editkommentars missverständlich angegangen wurde -von wem: Dodo van den Bergen und Bjorn B. - nehme ich hier bei Dir kurz Stellung, da es um Dich geht. Wie ich bei mir schrieb halte ich schlicht die Wiederwahlen für überflüssig - es sei denn es liegen besondere Umstände vor. Das trift auf dich nicht zu, und Du hättest bei einer normalen Abstimmung ein Pro erhalten. Somit sollte meine Editierung (sonst bei Wiederwahlen immer per Enthaltung) ein ironisch spöttisches Contra sein im Wissen, dass Deine Bestätigung ungefährdet ist. -- Gruß Α72 14:51, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte Deinen Kommentar in der Editierzeile zwar zunächst auch als hart empfunden, aber im Lichte des Kommentars "in der Reinschrift" auf der Abstimmung auch eher so empfunden. Also: Schwamm drüber.--Kriddl Kummerkasten 14:55, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bewundere Deine Gelassenheit, Kollega. wenn ich nicht schon hätte, würde ich Dich glatt wählen. ;) Gruß, --Björn 15:23, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Warst aber auch unschlagbar schnell beim Abstimmen. Schön, dass Du doch wieder aktiv bist.--Kriddl Kummerkasten 17:26, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Rudolf John

Das sind zwei Zitate 1:1 aus ORF und Ideen-Gmbh.cm kopiert, diese sind auch als Quellen angegeben - sehe das nicht als Werbung, sondern als Inf zum Filmkritiker Rudolf John! -- Gruß Α72 12:55, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Eine Kennzeichnung als Zitat war nicht ersichtlich. --Kriddl Kummerkasten 12:57, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wie soll ich das kennzeichnen? -- Gruß Α72 13:01, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Üblicherweise mit Anführungszeichen und Fundstelle. Ein artikel besteht allerdings nicht zu 90% aus Zitaten. Außerdem ist dann noch das Werbeproblem und zusätzlich noch die Relevanzfrage--Kriddl Kummerkasten 13:04, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Also, Rudolf John ist Kino-Ressort-Leiter beim KURIER in Österreich, einer der größten Tageszeitungen des Landes. Alle Werbetexte würde ich gerne herausnehmen ... und die Zitate richtig kennzeichnen - kannst Du den Artikel dazu wieder einstellen, damit ich ihn bearbeiten kann? -- IdeenGmbh 13:09, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Äh, damit die URV in der Versionsgeschichte lauert? Falls Du ihn für Bedeutsam hältst, dann erstell doch erstmal in aller Ruhe z.B. auf Benutzer:IdeenGmbh/Rudolf John erstmal den Artikel. Lies aber sicherheitshalber novj das durch.--Kriddl Kummerkasten 13:22, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

SLA oder LA? Samir Osman

Hallo Kriddl, Ich dachte die im folgenden zitierten Gründe seien ausreichend:

  1. Offensichtliche Werbung: Werbetexte, die offensichtlich direkt von der PR-Abteilung eines Unternehmens stammen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten
  2. Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen)."

Wo liege ich jetzt da falsch?--Günter Rehorst 13:25, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn im Artikel z.B. steht "dreijähriges Engagements am Schauspielhaus Bochum unter der Intendanz von Leander Haussmann" dann ist da schonmal keine offensichtliche Irrelevanz (sondern sogar das krasse Gegenteil, eine angedeutete Relevanz), da hast Du auch schon das 'Problem zum ersten Punkt: Enzyklopädisch verwertbare Inhalte wären da (Mitarbeit unter Haussmann).--Kriddl Kummerkasten 13:29, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so. Ich hatte die SLA-Begründungen hier als ODER-Kriterien verstanden, aber trotzdem alle m.E. relevanten Pkt. aufgeführt. M.E. bliebe immer noch das Manko der Werbung, da das Lemma offensichtlich von der betroffenen Person, wenn auch versucht objektiv, angelegt wurde. Aber ein normaler Löschantrag tut es ja auch.--Günter Rehorst 13:34, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es sind durchaus Oder-Kriterien. Aber zuweilen (wie hier) überschneiden sich die Fragestellungen. Unabhängig davon ist Selbstdarstellung nichtmal ein einfacher Löschgrund. Es ist bloß keine besonders gute Idee.--Kriddl Kummerkasten 13:37, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mich hatte die Namensgleichheit so "gewurmt", dass ich sofort den Werbeverdacht hatte. Ich habe nach der nun begonnenen Löschdiskussion gegoogelt und muss ehrlich zugeben, dass wahrscheinlich sogar ein QS-Antrag das sinnvollste wäre. Da hatte Samir Osman wohl wirklich keine gute Idee ;-)--Günter Rehorst 13:56, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Recht am eigenen Dirndl

Wie erfährt man, ob die im Kleid abgebildete Frau sich nicht nur freiwillig hat ablichten lassen, sondern auch ihre Rechte nicht verletzt sind? Kann man das Recht am eigenen Bilde/Recht am eigenen Bild überhaupt der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und/oder der GNU-Lizenz für freie Dokumentation unterstellen? (Wollte das Kleid eigentlich einer Neubayrin virtuell äußerst nachträglich zum Geburtstag schenken.)-- pistazienfresser 14:22, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

So neubayerisch ist die Dame nicht - meines Wissens stammt sie aus der Gegend. Unabhängig davon: Gute Frage. Angesichts des Bildes und des Lächelns drauf würde ich vermuten, dass zumindest das ablichten nicht unfreiwillig geschah. Ich weiß, Du hältst mit Deiner Profession hinter dem Berg, aber ich würde vermuten, dass Du weißt, dass Urheberrecht (dafür die Lizenzen) und Persönlichkeitsrechte zwei vollkommen verschiedene Paar Schuhe (bzw. Dirndl) sind. Schenk Ihr doch mit dem Gruppenbild drunter gleich mehrere Dirndl.--Kriddl Kummerkasten 14:26, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Glückwunschkarte
Sorry, wenn ich mich hier ungefragt einbringe ;-), aber wäre für den genannten Zweck diese Geburtstagskarte nicht besser geeignet? Und kritisch in Bezug auf das Recht am eigenen Bild dürfte sie auch nicht sein. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:32, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und (zumindest für mich) wäre die Dame auch hübscher. (Aber das ist geschmackssache).--Kriddl Kummerkasten 14:34, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: @pistazienfresser, ich habe der Dame mal das von Dir versprochene und von Ra'ike ausgesuchte Dirndl ausgeliefert. Ich hoffe, dass das in Deinem Sinne war.--Kriddl Kummerkasten 14:43, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für das Bild und die Auslieferung. Freue mich über beides. <;-)>Ich denke mal das Zweite war eine berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag und auch das Erste war mir sehr nützlich. Bevor ich (zusätzlich) noch genehmige: Wie hoch waren denn die Auslagen? Muss ich auch noch für Antwort oder Auslieferung einen professionellen Nothelfer nach RVG entschädigen???</;-)>-- pistazienfresser 15:11, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, ein Blick ins RVG ergibt nichts für Dirndl-Auslieferungen. Wie dem auch sei: Soll das ganze halt pro bono sein. Nachträglich verzichten darf man ja...--Kriddl Kummerkasten 15:21, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Umgehungsgeschäft im Zusammenhang mit meiner Nachfrage zuvor?
Wo ist das mit dem Verzicht eigentlich inzwischen normiert?
Ra'ikes Dirndl insbesondere die enthaltene Dirdl/Dern finde ich auch besonders schön. Das müsste man durch Symmetrie und Verhältnis Brust-Taile-Hüfte auch (scheinbar?) objektiv begründen können;-) Schönes WE auf jeden Fall, Euer -- pistazienfresser 19:32, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe keinen Bock jetzt herauszusuchen, wo der nachträgliche Erlass jetzt geregelt ist - ich hatte es erst neulich in einer Kommentierung gelesen (im Anwaltskommentar zum RVG).--Kriddl Kummerkasten 08:40, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussionsseite Alois Mannichl

Hallo Kriddl,

habe folgendes auf die VM geeschrieben, bin mit Herrn Alois Mannichl bekannt. Bitte um Kenntnisnahme:

Keine normale VM Meldung, aber ich würde darum bitten, folgenden DS Beitrag versionszulöschen, da es sich um eine massiv beleidigende Äüßerung gegen eine lebende Person handelt (Opfer eines Attentates), auch wenn indirekt formuliert:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alois_Mannichl&diff=61822321&oldid=61747078

Das gehört imho auch auf keine DS Seite. Was meinst Du ?

Gruß --Die Winterreise 16:22, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Scheint erledigt.--Kriddl Kummerkasten 10:43, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte um Deine Meinung

Benutzer Stephan Klage besteht hier darauf, mich wegen der Verwertung einer Pressemitteilung des BGH der URV zu bezichtigen. Ich bitte um einen Hinweis.-- Albtalkourtaki 14:13, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Done.--Kriddl Kummerkasten 08:38, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Kriddl, die Ersterstellungsversion verglichen mit der Pressemitteilung ergaben ein Bild quasi 1:1 - gut das eine Prädikat stand verschoben, ein Satz eröffnete mal mit dem Objekt. Hätte ich ernsthaft URV-Bezichtigung betreiben wollen, hätte ich den einschlägigen Textbaustein gewählt. Wollte Benutzer Albtalkourtaki mittels Diskussions-Wink lediglich den Wink geben, wenigstens ein bischen Kreativität einzubringen, statt "gedanklich betrachtet" Vorlagen einzukopieren, die dann geringstfügig umgestellt werden. Das war meine Intension. Und wie kommt es auf dieser Plattform so schön vorhersehbar: ein gekränkter von sich selbst eingenommener Gegenangriff! Das ist jammerschade.
Dem besagten Benutzer gebührt aus meiner Sicht ein deutlicher Verweis. Eröffnung: "malziös" bedeutet: " [1] über französisch: malicieux und lateinisch: malitiōsus, franz.: malice, lat.: malitia = Bosheit von malus = schlecht, böse". Das ist eine Unverschämtheit! Er bezichtigt mich der Frechheit! So kann er mit seinen Kindern reden, sollte er welche haben,aber nicht mit mir. Gesamtbild: Arroganz.
Ich wünsche mir ausschliesslich sachliche Argumente! Gruß --Stephan Klage 09:29, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke @ Kriddl für die Klarstellung. Tut mir ja leid, dass ich dir mit dem Artikel zuvorgekommen bin. Das wird nicht wieder vorkommen, denn ich habe meine guten Vorsätze erneuert, mich weniger auf dem Gebiet "Recht" zu tummeln, wo man immer nur Ärger hat, und auf mein Hobby "Griechenland" zu konzentrieren. Dort herrscht ein freundlicher friedfertiger Umgang ohne Rechthaberei, und die Sujets sind eh angenehmer.-- Albtalkourtaki 12:08, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Aussersihl

Sie haben "Aussersihl" gesperrt, was ja durchaus Ihr Recht sein kann (ich habe mich nie sehr um Wikipedia-Hierarchien gekümmert).. Unklar ist mir, warum Sie sperren, nachdem ein Benutzer einen seit Monaten bestehenden Eintrag ohne neue Begründung entfernt hat. Es müsste doch ein neues Argument vorliegen, um etwas Bestehendes, das sich offensichtlich durchgesetzt hat, zu entfernen. Oder haben Sie das allenfalls einfach übersehen? Von daher wirkt die Sperre für mich nicht als Beruhigungsmassnahme, sonder als Parteinahme. War das das beabsichtigt? Beste Grüsse --Chalumeau 22:38, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Um die Richtigkeit, ob die Wirtin da nun rein gehört oder nicht gab es (und nicht zum ersten mal) einen sogenannten Wikipedia:Edit-War. Der Streit sollte auf der Diskussionsseite entschieden werden. Ich habe schlicht die Version gesperrt, in der sich der Artikel gerade befand, ohne irgendeine Wertung, ob die Nennung der Dame "richtig" oder "falsch" ist. Eine Parteinahme war gerade nicht mit der Sperre verbunden.--Kriddl Kummerkasten 07:59, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sie verzeihen: Wer "schlicht" in einem Moment sperrt, "ohne Parteinahme" - der begünstigt, wenn er ohne weiter zu denken handelt, unter Umständen einen Streithahn. Der Eintrag Erminia Cella war seit Monaten drin, wurde von einem Teilnehmer gestrichen ohne irgend ein neues Argument überhaupt geltend zu machen, und auf dieser Stufe sperren Sie, so dass Späterkommende sich allenfalls vor der Aufgabe sähen - wenn sie dieses Spiel mitmachen würden - , nun den Eintrag erst wieder neu hineinzubringen. Die Kritik, dass ein bisschen nachlesen und kurz überlegen einen mit Sicherheit souveräner handeln liesse bleibt. Sorry: vorschnell. Ein Schiedsrichter hat ein bisschen zu schauen, wie er interveniert. -- Chalumeau 18:30, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich schaue und in eigener Machtvollkommenheit entscheide, was richtig oder falsch ist ergreife ich Partei. Genau das habe ich unterlassen. Einige Dich bitte auf der Diskussionsseite zum Artikel.--Kriddl Kummerkasten 18:32, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldige meinen Nachtrag. Ich habe nicht gesagt, in eigener Machtvollkommenheit inhaltlich entscheiden. Aber formal kurz überlegen, was man tut. Es ist leicht zu sehen, wo ein Editwar anfängt, wegen welcher Intervention, und vor dem Beginn dieses Streites zu kupieren. Das ist die Aufgabe des neutralen Schiedsrichters. Im übrigen: Leider kann man sich nicht mit sich selber einigen, wie Du vorschlägst. Dies zur Anregung: "Einige Dich bitte"...--Chalumeau 19:29, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


"rechtlich problematische links"

Hallo Kriddl, da Du ein Jurist bist: siehst Du mal bitte hier [2] - der Benutzer:Enzyklopädist droht mir auf meiner Benutzerseite mit "rechtlichen Konsequenzen" (sinngemäß) - vermutlich völlig abstrus, aber es erschreckt mich doch. Cholo Aleman 21:55, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hab auf der Artikeldiskussion, wo das anfing gepostet.--Kriddl Kummerkasten 08:56, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung des Artikel Bildungs- und Beratungszentrum Stegen

Griaß di Kriddl Könntest du diesen Artikel Bildungs- und Beratungszentrum Stegen löschen und die Weiterleitung bzw. den Text der Weiterleitung Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen herrunterlöschen??? Danke im Voraus Shin (CB) 79.246.77.253 08:50, 8. Jul. 2009 (CEST) PS: Auf diesen Seiten sind zu viele Lemmafehler!Beantworten

Hm, macht aber durchaus Sinn von der Kurzform auf den offiziellen Langnamen weiterzuleiten. Was für Lemma-Fehler?--Kriddl Kummerkasten 08:59, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

RSC Cronenberg

Du hast die falsche Version geschützt, damit gibt den den Edit-Warrior recht - das ist nicht Sinn der VM. Gibt es eine allgemeine Rgeel ob Kader-Listen verboten sind? --Atamari 13:18, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten