Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Atamari

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2009 um 23:08 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (Gut am Schaffstal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Atamari in Abschnitt Gut am Schaffstal
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"


Entfernung Redundanzbuton

Deine ständige entfernung des Redundanzbutons grenzt an Vandalismus. --Lutheraner 20:02, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Deine Orstunkennnis entschuldig vielleicht die Unwissenheit. Ich vergebe dir.... --Atamari 20:06, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ach weist du... ich wollte gerade den Artikel zum Park erweitern... da verliere ich durch solche Aktion wie deine ganz gehörig die Lust. Schade, oder? --Atamari 20:08, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

Damit Du nicht so lange suchen musst: Radevormwald, Burscheid, Ennepetal 1 und 2. morty 11:10, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Eigentlich orientiere ich mich eher nach Westen... :-) --Atamari 11:13, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da ist es doch (landschaftlich) langweilig ... morty 11:16, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Radevormwald  Ok --Atamari 12:41, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Burscheid  Ok --Atamari 13:06, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wülfrath Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 21:11, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Erkrath Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 21:21, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Heiligenhaus Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 21:24, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hilden  Ok --Atamari 21:49, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mettmann Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 22:06, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Monheim am Rhein Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 22:13, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ratingen Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 22:17, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Velbert Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 22:21, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Remscheid Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 22:25, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ennepetal  Ok --Atamari 22:44, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hattingen Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 00:03, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schwelm  Ok --Atamari 00:47, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bodendenkmale in Schwelm

Diese Landwehr gehört zwar weitläufig zu dem Bergisch-Märkischen System, ist aber kein Teil der bergischen Außenlandwehr des Artikels. Es handelt sich um eine märkische Höhenwegsperre und ist übrigens auch mit der Landwehr III des Denkmalamtes Ennepetal identisch, da es die gemeinsame Stadtgrenze markiert. morty 08:47, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Besser entlinken, oder was denkst du? --Atamari 10:20, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Häuser und so

Zu deiner Aussage: „…gibt es nur Haus Bauherr xy aber nicht Haus Adresse x.“ Das stimmt nicht so ganz, denn in Kategorie:Bauwerk_in_Heilbronn findet sich einiges (noch mehr in den Unterkategorien wie Kategorie:Wohnhaus in Heilbronn). Bei denen sind die Bauherren auch bekannt. Das soll jetzt keine Verteidigung für AF sein, der scheinbar vor längerem die Diskussionsbereitschaft in Wikipedia eingestellt hat, nur etwas zum nachdenken. Gruß -- blunt. 13:16, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

... ja, das ist mir bekannt, dass es in der Kategorie:Bauwerk in Heilbronn die Lemmafrage auch falsch läuft - nur braucht er diese Sichtweise nicht auf andere Gemeinden zu übertragen. Wie ich auf einer anderen Seite schon weiter dargestellt habe das Teilproblem 1) ein Klammerlemma ist unnötig und auch nach den Regeln unzulässig - das das Lemma (bislang, und wahrscheinlich langfristig) eindeutig ist. Die Straße heißt ja nicht Hauptstraße oder Bahnhofsstraße. Zum Teilproblem 2) Ich würde auch gerne das Lemma auch ein sprechende Bezeichnung also von zum Beispiel Hauptstraße 100 auf Villa Kunterbunt verschieben (1. Prio) - die Quellen haben aber in der Richtung bislang noch nicht ergeben, selbst im Denkmaleintrag ist kein sprechende Bezeichnung. Evtl. könnte man es später mal auf Haus Heckinghausen verschieben, dazu muss ich aber weiter die Literatur durchblättern - ob ich dazu eine Erwähnung finde. --Atamari 13:28, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zum Glück gibt es ein ganz prominentes Beispiel für ein Haus ohne einen "sprechenden Namen": Downing Street 10 (bzw. 10 Downing Street), das Lemma heißt hier auch nicht House Downing Street 10 (London), oder? --Atamari 01:17, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Höfe

Bitte mal nach dem Kießling die Standorte der Höfe 5005 (Sondern, aber ist es nun Obersondern oder Niedersondern?) und 5405 (Berg, vermtl. Bruckberg (Wuppertal)) bestimmen. Danke morty 21:44, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wo Du doch gerade dabei bist: Ist 5411 mit In der Hardt identisch? morty 22:34, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Anfrage genommen, die Karte zu scannen - muss nur noch mal eben den Treiber installieren... --Atamari 22:42, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Post! --Atamari 23:04, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sind deine Fragen beantwortet? --Atamari 18:10, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, sind sie. Danke. Was hältst Du von einer Navileiste "Ortschaften im Wohnquartier Herbringhausen"? morty 18:59, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr grenzwertig, was begrenzt die Auflistung bzw. wodurch ist die Liste definiert? Höfe der Bauernschaft xy geht ja gerade noch. --Atamari 19:03, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was anderes ist es auch nicht. Höfe des Quartier vs. Höfe der Bauernschaft unterscheiden sich einzig in der unterschiedlichen geografischen Aufteilung und der Zeitepoche, das Prinzip ist aber identisch. Welche das sind, steht im Artikel zum Quartier auch drin, nur so hat man auch im Einzelartikel der Höfe die Übersicht. morty 19:12, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schlaf mal eine Nacht darüber. --Atamari 19:14, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kreisstraßen

Siehe hier [1] morty 11:47, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Den Antrag habe ich gesehen, die Schließung noch nicht. Ich würde aber die Wuppertaler Straßen in "Verkehr in Wuppertal" behandeln wollen. Geschichtliche Entwicklung und "klassifizierte Straßen". --Atamari 12:51, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari 02:04, 5. Jul. 2009 (CEST)

Marpe (Wuppertal)

Hallo Atamari, soll ich mal ein Lemma unter diesem Namen beginnen? Für Mithilfe (natürlich auch von morty und anderen Kollegen) bin ich immer dankbar, da ich nicht über Literatur hierzu verfüge. LG -- Laber 20:30, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du darüber keine Literatur verfügst, dann wird es sehr schwierig. Lass es mal lieber Morty machen - der kann es wirklich sehr gut. --Atamari 22:07, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen :-) morty 23:09, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Oki. Ich will euch nur unterstützen/entlasten. Euer enverständnis vorausgesetzt, werde ich einen Entwurf auf einer Diskussionsseite von euch erst mal abstellen. Bitte nicht falsch verstehen, ihr sollt wirklich nicht die „Drecksarbeit“ machen, aber ihr habt mehr Ahnung und bessere Quellen! Auch mein Ziel ist es, dass alles wesentliche in (und um) Wuppertal irgendwann benannt ist. LG -- Laber 23:44, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Morty, du bist schneller als ich schreiben kann. Wer soll Kapellen (Wuppertal) und (ok. nicht Wuppertal, aber direkt hinter den „feindlichen Linien“ (natürlich nicht erst gemeint)) Großhülsberg übernehmen? Danke für das gute Lemma! LG -- Laber 23:52, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari 02:04, 5. Jul. 2009 (CEST)

Schreibweisen

Wollte nur mal erwähnen, dass ich die vielfältigen Schreibweisen nicht aus reiner Schusseligkeit bringe. Die Schreibweisen waren in zeitgenössischen Urkunden alles andere als gleich. Bei der Beyenburger Amtsrechnung z.B hat der Schreiber es so hingeschrieben, wie er es beim Diktat wohl verstanden hat - aber beileibe nicht im ganzen Dokument einheitlich, sondern an jeder einzelnen Stelle wieder in einer neuen Variante. Und diese Urkunde war damit auch kein Einzelfall, sondern das war damals durchaus üblich. Je nach Literatur, die sich auf solche Quellen beruft, wird dann dort eine dem jeweiligen Autor gefällige Variante des Ortsnamens gewählt, bzw. bei älterer Literatur eine damals zeitgenössische. Ich versuche das generell auf die heutige Schreibweise zu vereinheitlichen, aber alle heutigen Namen habe ich dann auch nicht immer im Kopf. morty 07:34, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nein-Nein, das ist in den seltesten Fällen Schusseligkeit, ich kenne auch schon die diversen Schreibwesen von den gambischen Lemmata. Ich denke, man sollte sich im Vorfeld auf eine Verlinkung einigen. Siehe es als "Vier-Augen-Prinzip" an. --Atamari 10:07, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Goethe spielte keine Flöte, doch schrieb sich schon mal Göthe, dagegen Schiller produzierte auch mal schmutzge Triller ... -- Nepomucki 10:16, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Noch mal zu den Schreibweisen, sie sollten nur getrennt behandelt werden wenn sie in den heutigen Quellen unterschiedlich geschrieben werden. "Clef" in Barmen, "Cleff" in Langerfeld und "vom Clef" in Cronenberg - da dies ursprünglich eine Familie war läßt sich vermuten....--Atamari 13:14, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es muss nicht zwangsläufig eine Familie sein. Auch die familienfremden Knechte und Mägde eines Hofs wurden nach ihrem Wohnsitz benannt, bspw. Peter vom (Hof) Cleff. Nachnamen gab es noch nicht, der Wohnort diente zur Unterscheidung. Später wurde der Zusatz dann zum Nachnamen. morty 13:54, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

mal keine Ortschaften

Auch wenn Biografien echt nicht mein Ding sind versuche ich gerade, ein Lemma über Dominique Mercy zu erstellen. Steht zwar nicht auf der Warteliste, aber er besitzt sicherlich Relevanz und es ist ein kleines Memorandum an Pina. Siehst du event Probleme und kannst du mir auch event. eine/n kompetente/n Mentor/In nennen? LG -- Laber 21:04, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

(gute) Biogafien sind immer eine gute Sache. Der Name hat mir erstmal nichts gesagt, laut der allwissende Müllhalde (Google) scheint er gar nicht so unwichtig zu sein. Ein Tipp: versuche so viel über ihn zu recherieren - besonders Auszeichnungen und Preise sind wichtig. --Atamari 21:10, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der name hat mir bis heute auch nix gesagt (ist auch nicht so wirklich meine Welt), aber er scheint intern. in Fachkreisen bekannt zu sein. Es gibt schon Lemmata in en. und fr., und arte.de ist sicherlich eine zuverlässige Quelle. LG -- Laber 21:42, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ok. ich setz ihn mal in einigen Minuten im Portal hinein, so du damit einverstanden bist. Sollte hoffentlich Bestand haben. Noch folgende Anmerkungen hierzu: die einzelnen Stücke habe ich weggelassen, weil ich mich damit ehrlich nicht auskenne. Kann ja jemand mit Ahnung ergänzen. bei dem Sender arte bin ich mir über die Schreibweise nicht sicher; im Lemma wird der Anfangsbuchstabe „groß“ geschrieben, aber er selbst schreibt sich ja „klein“. Das Bild im Lemma von Pina B. könnte verwendet werden (D. Merci ist die Person direkt links neben Pina). LG -- Laber 21:28, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ist ordentlich geworden; mehr davon. ;-) --Atamari 00:53, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke Atamari, war mal ein ganz anderes Feld für mich und ist eigentlich auch nicht so „mein Ding“. Ich habe von ihm auch erst bein Tod von Pina B. gehört, und bislang nur zwei Aufführungen von Pina gesehen und dafür auch noch Geld bekommen (Brandschutzwache im Opernhaus)...;-) Das Lemma kann sicherlich von fachlich kompetenten Kollegen ausgebaut werden. Ebenso könnte auch das Bild aus dem Lemma über Pina (s.o.) eingefügt werden. Bei sonstigen Themen über Wuppertal und Umgebung bin ich natürlich immer für eure Mithilfe dankbar (u.a. morty und du seid immer ein Garant für QS), ohne euch zusätzlich beanspruchen zu wollen. LG -- Laber 18:13, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch gam Cas

ist nicht erledigt, weil der redirect zwar existiert, aber auf einen ganz anderen Stern zeigt. Siehe Portaldiskussion. Danke aber fuer's erinnern warum mir der Laden hier nochmal zu doof war.... --190.161.213.231 18:18, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es handelte sich um keinen "fehlenden Artikel" - da der Link blau ist. Also handelt es sich um einen "überarbeitungswürdigen Artikel". Keine blauen Links auf WP:AW. --Atamari 18:21, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, genau: "warum mir der Laden hier nochmal zu doof war...." --190.161.213.231 18:51, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es handelte um einen blauen Link, also um keinen "fehlenden Artikel" - fehlende Artikel sind rot. Wenn die Weiterleitung falsch ist, dann kann ein Löschantrag gestellt werden. --Atamari 18:53, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Minidomm

Hallo, Du scheinst den Artikel gerne bei Bauwerken einzuordnen. Wie der Artikel jedoch aussagt, war Minidomm ein Freizeitpark, und solche Einrichtungen sind keine Bauwerke. Mach Dich doch mal hier schlau, was ein Bauwerk ist. Im Zweifel auch mal hier oder hier schauen, niemand sieht darin ein Bauwerk. VG, --Hoschi72 20:32, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du irrst, schau hier Kategorie:Freizeitpark in Deutschland ist einsortiert in Kategorie:Bauwerk in Deutschland. Vielleicht vertauscht du Bauwerk mit Gebäude? Wird oft gemacht. --Atamari 20:34, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gut am Schaffstal

Hallo Atamari,

ich hab mir grad den obengenannten Artikel angesehen und war danach ein wenig verwirrt. Da tauchen die Bezeichnungen Schaffstal, Schafstall, aber auch Schafstal auf. Nun wusste ich nicht, was von dem richtig ist, oder ob auch alles richtig ist, oder... Danach hab ich kleine Änderungen bezüglich dem Ganzen gemacht. Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob meine Änderungen richtig waren. Kannst du mich vielleicht aufklären, welche Schreibung jetzt richtig ist und auch noch heute gängig ist?! ||| Gruß, SK Sturm Fan 22:50, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Verwirrung habe ich auch anfangs, der Name hat sich in Laufe der Zeit geändert (Schreibweise auch im Einzelnachweis erläutert: „Der Originalplan des Schaffstales -früher: Schafstall- ist nicht auffindbar“). Zum Lemma orientiere ich mich an dem Denkmalseintrag. --Atamari 22:55, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Achso ist das. Verstehe. Als ich den Artikel zu Ende gelesen hatte, wusste ich gar nicht mehr was der richtige Name ist. Kannst du nachsehen, ob meine Änderungen jetzt falsch waren?! Weil ganz sicher bin ich mir noch immer nicht. :P ||| Gruß, SK Sturm Fan 23:02, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schreibweisen haben sich immer gewandelt - ich verstehe nur nicht warum man aus -Stall ein -Tal machte - das ist nicht ungewöhnlich. --Atamari 23:08, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten