Diskussion:Colin Goldner
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Co-Autorenschaft
Der Vollständoigkeit halber sollte auch auf Co-Autorenschaft von G. in verschiedenen Werken hingewiesen werden, z.B. auf einen Beitrag zu Witt-Stahl, S. (Hg): "Das steinerne Herz der Unendlichkeit erweichen: Beiträge zu einer kritischen Theorie für die Befreiung der Tiere" siehe Amazon(nicht signierter Beitrag von 217.184.112.99 (Diskussion | Beiträge) 14:06, 5. Dez. 2008 (CET))
"kritisch"
Selbstverständlich sind seine Bücher über den Dalai Lama "kritisch". Der Durchschnittsleser versteht "ablehnend" und liegt damit genau richtig. Was also soll die Streichung? Golders Dalai-Lama-Bücher sind doch überhaupt nur deswegen von solchem Interesse, weil er gegen den Mainstream negativ über ihn schreibt. --Caballito 18:37, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Weil „kritisch“ ein Euphemismus ist. Steht alles in dem Link in der Editierzeile. Fossa?! ± 18:40, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Das aber ist eine Wertung, und deswegen unenzyklopädisch. Wenn du an dem Buch was auszusetzen hast, dann schreib das in den Artikel. Zum Beispiel in einen Abschnitt "Kritik". Ups, steht ja schon drin, unter "Rezeption" ...
- Die Bennenung einer Wertung ist keine Wertung, was ein quatsch. Wenn Du meinst "kritisch" = "ablehnend" (was falsch ist), dann schreibe doch "ablehnend". Fossa?! ± 19:09, 19. Jun. 2009 (CEST)
- no target fossa. Das lernen die nimmer mit dem Verpflichtungsbegriff. --92.224.203.26 19:18, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Dass "Kritik" hier ein Euphemismus sei, ist eine Wertung, denn es besagt, dass es eben keine wirkliche Kritik sei. Es gilt auch umgekert: Wenn da steht "ablehnend" und nicht "kritisch", dann wird gelesen "ohne Argumente ablehned", eben nicht "kritisch". Und genau deswegen ist deine Streichung des Wortes "kritisch" POV. Dir etgeht wohl leider der kleine aber feine Umstand, dass das Buch eben sehr wohl den Anspruch erhebt, Kritik in dem von dir vertretenen Sinne zu sein. Ob es diesen Anspruch erfüllt, kann freilich selbst wieder Gegenstand der Kritik sein, die dann ja gerne auch erwähnt werden kann. --Caballito 16:49, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Kritisch oder ablehnend? Vielleicht kann ja diese Amazonrezension weiterhelfen! [1] In mindestens zwei Fällen hat der Autor recht! Und was die "Kritik" an dieser Rezension betrifft .... da schweige man lieber!--JJ1 14:57, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Die Bennenung einer Wertung ist keine Wertung, was ein quatsch. Wenn Du meinst "kritisch" = "ablehnend" (was falsch ist), dann schreibe doch "ablehnend". Fossa?! ± 19:09, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Das aber ist eine Wertung, und deswegen unenzyklopädisch. Wenn du an dem Buch was auszusetzen hast, dann schreib das in den Artikel. Zum Beispiel in einen Abschnitt "Kritik". Ups, steht ja schon drin, unter "Rezeption" ...
...als wenn ein anonymer(!) Kundenverriß bei amazon.de irgendeinen Aussagewert hätte. (nicht signierter Beitrag von 217.184.107.86 (Diskussion | Beiträge) 15:13, 1. Jul 2009 (CEST))
- Muss man sich denn mit jedem Pamphlet des Herrn einzeln auseinandersetzen? --Wissling 16:48, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Weiß zwar nicht, wen du jetzt mit "Pamphlet" meinst, doch versuch einfach mal nur eine Aussage in der Rezension zu widerlegen! Was man da bei den Pro-Goldner Kommentaren lesen kann, läßt nicht vermuten, dass diese überhaupt eine Ahnung haben, wie wissenschaftlich gearbeitet wird! Z.B. die Aussage, das Paraphrasen keine Zitate sind!
- Mir reicht eigentlich schon folgendes Zitat, um Goldner nicht ernst zu nehmen!
- Goldner:Grunfeld bestättigt, dass "rituelle Tötungen (...) bis weit in die Ägide des aktuellen Dalai Lama hinein weit verbreitet gewesen" sind!
- Grunfeld schreibt jedoch: "I would venture to say that in the more remote areas human sacrifice probably did occur. However it could not have been practiced with great frequency"
- Goldner hat eindeutig das Zitat von Grunfeld gefälscht.--JJ1 14:37, 2. Jul. 2009 (CEST)
Jetzt macht sich dieser amazon.de-Stänkerer wohl auch hier breit... Ich glaube nicht, dass wikipedia eine Plattform zum Austragen persönlicher Ressentiments ist oder als solche mißbraucht werden sollte. Zur Sache: Selbstredend hat Goldner kein Zitat gefälscht. Er schreibt vielmehr, Grunfeld bestätige den Befund des Kulturanthropologen Robert Ekvall, es seien in Tibet "bis in die 1950er Jahre hinein Menschen zu tantrisch-rituellen Zwecken geschlachtet worden". Grunfeld selbst wird überhaupt nicht zitiert, am wenigsten mit der o.a. Passage. (nicht signierter Beitrag von 217.184.107.83 (Diskussion | Beiträge) 10:39, 3. Jul 2009 (CEST))
- Obige Passage ergibt sich aus der Endnote 461, die auf die Aussage "Grunfeld bestätigt (...) weit verbreitet" als erstes folgt.
- Endnote 461 verweist dann auf obiges Zitat, in der eindeutig steht "spekuliert, in entlegenen Gegenden, nicht häufig". Also das absolute Gegenteil von "weit verbreitet", wie es von Goldner behauptet wird!
- Und wie will Grunfeld etwas bestätigen, wen Ekvall selbst nur von Nachbildungen (replicas, human figures) spricht; von Menschenschlachtungen ist bei ihm nicht die Rede! (Einfach mal dessen Buch zur Hand nehmen!)
- Wer all das dann nicht als Zitatfälschungen erkennen will! Nun gut, wer jeden auch noch so falsche Behauptung ohne Überprüfung glaubt, so lange sie nur die eigenen Ressentiments stützt!
- Ich könnte jetzt noch mehr sagen, doch werde ich garantiert nicht die gleiche Dummheit machen, wie der Amazon-Rezensent. Es ist nicht sinnvoll, mit Leuten zu diskutieren, die ihre eigenen Ressentiments nicht kontrollieren können und auf andere projizieren! --JJ1 19:59, 6. Jul. 2009 (CEST)