Pasta

Pasta sind italienische Teigwaren (Nudeln) aus Hartweizen in vielen Größen und Formen. Oft wird behauptet, Marco Polo habe das Rezept aus China mitgebracht, was aber nicht stimmt.
Schon im 12. Jahrhundert schrieb Al-Idrisi, in Sizilien werden Fäden aus Weizen gekocht, die von Moslems wie von Christen gleichermaßen gern gegessen werden.
Mit Pasta bezeichnet man im Italienischen auch Teig (z. B. Kuchenteig) im allgemeinen.
Heute gibt es nur noch wenige traditionelle Pastaproduzenten (pastifici) in Italien, der Großteil der Teigwaren wird industriell hergestellt. Man unterscheidet sie in der Größe nach pasta corta (kurze Pasta) und pasta lunga (lange Pasta).
Pasta-Sorten
Schreibweise
Die meisten Nudelsorten werden als Fremdwort verwendet und daher wird die italienische Schreibweise beibehalten. Lediglich Makkaroni (ital. Maccheroni) und Spagetti (ital. Spaghetti) sind eingedeutscht.
Endungen und ihre Bedeutung
- -elle: breit (?)
- -ette: schmal z. B.: Lasagnette
- -ine/ini: klein z. B.: Spaghettini, Tortellini
- -oni: groß z. B.: Cannelloni, Tortelloni
- -nidi: Enden formen sich zu Nestern
- Rigate: geriffelt
- Lisce: glatt
- Mezze: abgeschnitten/verkürzt
Pasta-Sorten
- Anelli (Ringe), Anellini (kleine Ringe)
- Agnolotti (runde gefüllte Nudeln)
- Barbine (Nudelnester aus Fadennudeln)
- Bavette (schmale Bandnudeln), Bavettine (kleine, schmale Bandnudeln)
- Bigoli (dicke Spaghetti)
- Bucatini (dünne Hohlnudeln)
- Campanelle (kurze gerollte Röhrennudeln)
- Canalini (dünne Nudel mit Kanalform)
- Cannelloni (dicke Nudelröhren zum Füllen)
- Capellini (lange Fadennudeln, Engelshaar), Capelli D'Angelo (Nudelnester aus Fadennudeln)
- Cappelletti ((gefüllte) Hütchen)
- Casarecce, Castellane (gedrehte Nudeln)
- Cataneselle (leicht gebogene Röhren)
- Cavatelli (Röhrennudeln)
- Cellentani (Locken)
- Chifferi (Hörnchen)
- Chitarrine Caserecce (Bandnudeln, Apfelstrudelförmig aufgerollt)
- Conchiglie (Muschelnudeln)
- Cotelli/Cavatappi (Korkenzieher)
- Creste di Gallo (Hahnenkämme)
- Ditali (Hütchen), Ditalini (Fingerhütchen, sehr kurze Hohlnudeln)
- Eliche (Spiralnudeln)
- Fagottini (kleine gefüllte Teigtäschchen)
- Farfalle (Schmetterlinge), Farfalle Tonde (seitlich runde Farfalle), Farfalle Tricolori (dreifarbige Schmetterlinge), Farfalline (kleine Schmetterlinge), Farfalloni (große Schmetterlinge), Fiocchi Rigati (wie Farfalle, aber ohne Zacken)
- Fettuccine (Bandnudeln)
- Filini (dünne, schmale Suppennudeln)
- Fisarmoniche (gedrehte Nudel mit Wellen)
- Fusilli (Spiralenförmig), Fusilli Bucati Corti, Fusilli Lunghi (lange Spiralnudeln), Fusilli Lunghi Bucati (gedrehte Nudel), Fusilli Napoletani (gedrehte Hohlnudel), Fusilli Spirale
- Garganelli (kurze gerollte Röhrennudeln)
- Gemelli (gedrehte Nudeln)
- Girandole (kleine gedrehte Nudeln)
- Gnocchi (Nockerl), Gnocchetti Sardi (schmale Öhrchen)
- Gobetti (kleine, stark gedrehte Nudeln)
- Gramigna (sehr kurze dünne Hohlnudeln)
- Grattini (kleine Klumpen aus Nudelteig)
- Lancette (kleine schmale Schmetterlingsnudel)
- Lasagne (Nudelteigplatten (gibt es auch in Spinatgrün), Lasagnette (Bandnudeln), Lasagnette Caserecce (Bandnudeln, Apfelstrudelförmig aufgerollt)
- Linguine (schmale Bandnudeln)
- Maccheroni (lange Hohlnudeln)
- Mafaldine (Bandnudeln am Rand geriffelt → Reginette)
- Maltagliati (wörtlich: schlecht geschnittene Nudeln)
- Mezzelune (halbmondförmige Nudeln (auch gefüllt))
- Orecchiette (Öhrchen)
- Paglia e Fieno (gelbe und grüne Bandnudeln), Paglia e Fieno Caserecce (gelbe und grüne Bandnudeln, Apfelstrudelförmig aufgerollt)
- Pappardelle (breite Bandnudeln)
- Pasta Integrale (generell für Vollkornnudeln)
- Penne (schräg abgeschnittene Röhren), Penne Lisce (glatte Penne), Penne Rigate (geriffelte Penne), Mezze Penne Rigate (wie Penne, nur kürzer), Pennette (kleine Penne mit kurzer Garzeit)
- Pici, handgemachte Spaghetti aus der Toskana, 24 Min. Kochzeit, mit Enten- oder Wildschweinragout
- Pipe Rigate (stark gebogene, geriffelte Röhren), Pipette Rigate (stark gebogene, kleine geriffelte Röhren)
- Puntine (sehr kleine Suppennudeln)
- Pizzoccheri (Buchweizennudeln)
- Quadretti (viereckige Suppennudeln)
- Ravioli (rechteckige, gefüllte Nudeltaschen)
- Reginette (Bandnudeln am Rand geriffelt → Mafaldine)
- Riccioli (gedrehte Nudeln)
- Rigatoni (dicke, geriffelte Röhren), Mezze Maniche Rigate (wie Rigatoni, nur kurzer)
- Risi (kleine, reiskornförmige Nudeln)
- Risoni (reiskornförmige Nudeln)
- Rotelle/Ruote (Räder)
- Sedani (leichte gebogene, dicke Röhren), Sedanini (leichte gebogene dünne Röhren)
- Sorprese (gedrehte Suppennudeln)
- Spaccatelle (kurze gebogene Nudeln)
- Spaghetti (lange bis extralange Nudeln), Spaghetti alla Chitarra (viereckige Spaghetti), Spaghettini (sehr dünne Spaghetti), Spaghettoni (dicke Spaghetti)
- Stellione (Sternchen)
- Strangozzi, handgemachte Spaghetti aus Umbrien/Marken, 24 Min. Kochzeit
- Stringoli (kurze Nudelröllchen)
- Tagliatelle (Bandnudeln), Taglierini (dünne Bandnudeln)
- Tempestine (sehr kleine runde Nudeln)
- Torchietti (gedrehte Nudeln)
- Tortellini (ringförmige Nudeltaschen), Tortelloni (große, gefüllte Teigtaschen)
- Tortiglioni (gerippte und gedrehte Hohlnudeln)
- Tripolini (lange, breite, gewellte Nudel)
- Trenette (schmale Bandnudeln mit Wellenrand)
- Vermicelli (sehr dünne Spaghetti, Fadennudeln), Vermicellini (sehr, sehr dünne Spaghetti)
- Ziti/Zitoni (dicke, kurze Maccheroni)
Weblinks
- Das „Museo nazionale delle paste alimentari“ in Rom
- http://www.pastaweb.de
- http://www.foodsubs.com/Pasta.html – Pastaformen (englisch)