Zum Inhalt springen

Wissenschaftsgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2005 um 00:05 Uhr durch 217.185.70.251 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Ziel der Wissenschaftsgeschichte ist es, die historische Entstehung und Entwicklung der Wissenschaft und ihrer jeweiligen Disziplinen nachzuzeichnen. Hierzu bedient sie sich vor allem Methoden der Geschichtsforschung. Dabei stammen Wissenschaftler, die Wissenschaftsgeschichte betreiben, oft selbst aus der Disziplin, die sie historisch bearbeiten, was oft bei sehr komplexen Themengebieten auch unabdingbar ist. Wissenschaftsgeschichte erscheint dann als historischer Teil der jeweiligen Fachdisziplin.

Neben der Geschichte wissenschaftlicher Theorien und Erkenntnisse können auch weitere Themengebiete Inhalt der Wissenschaftsgeschichte sein: z.B. Biographien ausgewählter Forscher, wissenschaftlich bedeutsame Expeditionen oder die Entwicklung wissenschaftlicher Zeitschriften, Verlage, Sammlungen oder Organisationen. Auch die Geschichte wissenschaftlicher Ausbildungsordnungen und Abschlüsse fällt in den Bereich der Wissenschaftsgeschichte.

Bei zahlreichen wissenschaftshistorischen Fragestellungen kann es zu starken Überschneidungen mit der allgemeinen Geschichtsforschung kommen, wenn etwa Themen wie 'Wissenschaft im Dritten Reich' (undenkbar ohne NS-Geschichte) oder Tropenbotanik (undenkbar ohne Geschichte der Kolonialisierung) bearbeitet werden. Auch die Entwicklung technischer Möglichkeiten kann einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung einzelner Fachdisziplinen haben und ist dann zu beachten.

Disziplin und Studienfach

Wissenschaftsgeschichte ist eine noch relativ junge wissenschaftliche Disziplin in Deutschland. An bundesdeutschen Hochschulen erfolgte die Verortung zumeist im Fach Philosophie oder als eigener Bereich innerhalb der jeweiligen Disziplin (z.B. Medizingeschichte). Als historisches Fach besteht hinsichtlich der Methodik ein enger Bezug zu den Geschichtswissenschaften. Gleichzeitig ist die Verankerung in der jeweiligen Fachdisziplin unabdingbar. 1946 wurde in Frankfurt eine erste Professur eingerichtet. An bundesdeutschen Hochschulen gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Professuren mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Schwerpunkten sowie verschiedene Graduiertenkollegs. Fachübergreifende Forschungsaktivitäten (Transdisziplinarität) werden für die Ausdifferenzierung des Faches künftig eine stärkere Bedeutung erlangen. (Ausführlicher sh. Text der Univ. Regensburg


Systematisierung

Wissenschaftsgeschichte nach Fachdisziplinen

Europäische Wissenschaftsgeschichte

Wissenschaftsgeschichte des Islam

Außereuropäische Wissenschaftsgeschichte (Alte Kulturen)

Internationale Wissenschaftsgeschichte des 19.-21. Jahrhunderts

siehe auch

Literatur

  • Hagner, Michael (Hg): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt/M. (Fischer) 2001. ISBN 3596152615
  • Serres, Michel (Hg): Elemente einer Geschichte der Wissenschaften. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2002. ISBN 3-518-28955-1
  • Störig, Hans-Joachim: Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft in zwei Bänden. Hg. v. Abraham Melzer. 2 Bde. Köln (Parkland) 2004. zus. 827 S. ISBN 3-89340-056-7