Benutzer Diskussion:Herr Andrax
Herr Andrax' kurze Begruessung
Als neues Mitglied möchte ich Euch herzlich begrüßen. Ich freue mich auf Rat, Diskussion und lebhaften Austausch.
Herr Andrax, 6.12.2004
Hi Herr Andrax, Willkommen bei Wikipedia!
Da grüße ich doch mal zurück. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:
- Erste Schritte.
- Wie Du Dich beteiligen kannst.
- Spielwiese, der Platz für eigene Textexperimente.
- Empfehlungen und Hinweise.
- Wie schreibe ich gute Artikel. Da sollte jeder mal reinschauen ;-)
- Das Wikipedia-Handbuch.
- Wikipedia-Index, schnelle Hilfe zu allen Themen.
- Häufig gestellte Fragen (FAQ).
- Ich brauche Hilfe, der Platz für Fragen an die alten Hasen.
Schön wäre es, wenn Du uns unter die Wikipedianer Deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest. Mit ~~~~ kannst du übrigens deine Beiträge auf Diskussionsseiten unterschreiben.
Und nun viel Erfolg!
guety 03:42, 9. Dez 2004 (CET)
Danke für deine Aufmerksamkeit! Also:
zu mir und meinen thematischen Vorlieben
Ich lebe in Berlin und zwar in X-Berg. Ich plane meine Promotion über den Unrast Verlag. Vom ‚Fach’ her bin ich Politologe und Medienwissenschaftler. Daneben fülle ich die Rolle eines sozialen Vaters für ein 10-jähriges Mädchen aus. Eines Tages werde ich nach Mexiko reisen. Zurzeit genieße ich sehr die Poesie von Taibo II, lese gerne Krimis und gute politische Sachbücher. Ich sammele leidenschaftlich Graue Literatur. Was ich gar nicht mag, sind Parteien und Ideologien. Von meinem Gesundheitszustand her nennt man mich einen nichtmilitanter Nichtraucher. War mal Mitglied der IG Medien und bin gewerkschaftskritisch. Zwar kann ich nicht Fahrrad fahren, bin aber jedes Mal fasziniert von der Tour de France. Was mich sehr beschäftigt, ist das Thema Antisemitismus. Was ich sehr kritisch betrachte, ist der Arbeits- und Leistungswahn in dieser Gesellschaft. Herr Andrax 19:31, 10. Dez 2004 (CET)
Hallo Andrax, danke für den Gruß. Das obige hätte ich fast genauso schreiben können. Bin allerdings (nichtmilitanter) Raucher. --Lung 23:55, 31. Jan 2005 (CET)
Artikelwünsche
Was ich mal ganz nett fände wären Artikel zum Verein zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt, verschiedenen Frauenschutzorganisationen und zur Situation von Frauen in China und anderswo. Weiter so ! Sarcelles
Themenkomplex Rechtsextremismus
Hallo,
mir ist grad aufgefallen, dass du viel an den Faschoartikeln (Rechtsrock, Republikaner etc) rumschraubst. Es gibt hier seit einiger Zeit ne Seite, wo Überlegungen angestellt werden, wie der Komplex auszubauen ist, Alarm geschlagen wird, wenn die Artikel Betreuung von der falschen Seite erfahren, etc. Letzendlich soll daraus irgendwann ein Portal Rechtsextremismus entstehen, es gibt aber noch Bedenken wegen des zu erwartenden Entrüstungssturms (nicht neutral, dann muss es auch ein Portal Linksextremismus geben, usw.). Vielleicht hast du Lust, dir das mal anzuschauen.Benutzer:Griesgram/Rechtsextremismus. Noch was anderes: Du hast geschrieben, dass du dich mit Antisemitismus beschäftigst. Der Artikel Arabischer Antisemitismus ist noch ne ziemliche Baustelle. Vielleicht hast du ja was beizutragen. Lass dich vom Baustellenwarnschild nicht abschrecken, das hab ich da reingetan, hab aber die nächsten 2-3 Tage eh keine Zeit, an dem Artikel zu arbeiten.
Grüsse,--griesgram 19:06, 28. Dez 2004 (CET)
- danke für den Hinweis. Die Portalidee habe ich noch nicht ganz verstanden, aber ich sehe schon, dass ich das gerne unterstützen werde. Es gibt noch große Lücken.
- Zur Neutralität - tja, da sollte mal pointerter diskutiert werden, was den Neutralität ist. Bei Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus kann es per se keine Neutralität geben: das finge dann mit Wegschauen an und setzt sich über stillschweigendes Unterstützen fort. Aufgedeckt werden muss dabei auch, dass Rechte genau die Strategie verfolgen, ihre autoritären und elitären sowie ausschließenden Gedanken und Handlungen hinter dem Label Neutralität a la "Wissenschaftlich" etc. zu verbergen. Geeignet finde ich es auch, verharmlosenden, weil neutral formulierten, Texten, die Kritik zur Person etc. hinzuzufügen. I.d. Regel stehen dann die neutralen Texte als das da, was sie sind: Verharmlosungen.
- Arabischer Antisemitismus ist kein einfachs Thema - von künzel gibt es ein Buch dazu, dass sehr schlecht ist. Mich interessiert dabei vor allem, warum wir uns als Deutsche damit beschäftigen, beziehungsweis den a.as. versuchen mit dem ns kurzzuschließen - einerseits - oder ihne auf grund anderer Projektionen versuchen zu schönfärben. Beide Herangehensweisen machen die eigenen unverabeitete antisemitischen Strukturen sichtbar. Und um die sollte es auch im Wesentlichen gehen, sie zu erkennen, wenn mit dem Thema überhaupt ein eigneter Umgang zu finden ist.
--Herr Andrax 20:42, 28. Dez 2004 (CET)
- Ich hab beim Artikel "Arabischer Antisemitismus" vor, erstmal die Mufti/NS-Connection noch auszubauen - und greif dabei wohl auch auf Texte von Küntzel zurück. Hast du bei Küntzel sachliche Fehler entdeckt, oder findest du die Gesamtanalyse daneben? (mit dem NS kurzgeschlossen) Vielleicht hättest du ja Lust, einen Absatz über "Deutschen Diskurs über arab. Antisemitismus" oder so ähnlich zu schreiben- der wär nämlich tatsächlich wichtig.
Zum Portal Rechtsextremismus: Es gibt hier diese Portale, die ein besseres Browsen zu bestimmten Sachgebieten ermöglichen - sei das nun die Antarktis, die USA, Insekten, Physik, Nahostkonflikt oder Pferdesport. Die Idee ist, das langfristig auch zum Thema Rechtsextremismus einzurichten - genügend Artikel gibt es bereits. So ein Portal hat außerdem den Vorteil, dass Artikelwünsche geäußert werden können, sich Leute finden, die einzelne Bereiche pflegen, usw. Das Problem ist, dass viele Benutzer sowas per se "wertend" finden, es außerdem viele Faschos in der Wikipedia gibt- wenn auch nur sehr wenige "registrierte", das Ding also von allen Seiten unter Beschuß geraten würde. Daher die halboffizielle Lösung. Im sogenannten "Namensraum" ist halt so ziemlich alles erlaubt.--griesgram 21:10, 28. Dez 2004 (CET)
Unrast Verlag
wow promotion über den unrast verlag klingt ja sehr spannend! wie weit bist schon damit ? Subversiv-action 20:05, 28. Dez 2004 (CET) Ich bin noch bei der Materialsuche und kenne mich schon gut im Verlagsprogramm aus. Leider haben die Leute von Unrast wenig Zeit. Das macht es schwierig. Weiter suche ich eine Herangehensweise für die rezeptive Seite. Wenn dir deinerseits etwas dazu einfällt, ich bin neugierig. --Herr Andrax 17:26, 29. Dez 2004 (CET)
- ich kenn den unrast verlag viel zu wenig um dir da irgendwelche tips zu geben denk ich mal! aber wenn du cirka umreist was du vorhast kann ich vielleicht ein paar anregungen beisteuern ;-) Subversiv-action 18:16, 29. Dez 2004 (CET)
Kriegsverbrecher - rechtsradikale Sauce
Wenn du meine Erläuterungen zu der Bedeutung des Holocaust mit deiner rechtsradiklaen Sauce zurchziehen willst, werde ich sauer. Mach das bitte wieder rückgängig !!!! (Angesprochen fühlen sollte sich "Herr Sparbier") --Herr Andrax 18:55, 29. Dez 2004 (CET)
- Erstens bin ich kein Rechtsradikaler sondern lieberaler, daher ist es mir wichtig Kriegsverbrecher auch als das klar zu stellen was sie sind, Straftaten gegen das Völkerrecht! Mir ist es auch wichtig, daher die Verbindung, festzustellen, daß Kriegsverbrechen stattfanden und die Wehrmacht beim Holocaust nicht unbeteiligt war. Ohne die passive, teils aktive Rolle der Wehrmacht, wäre m.E. nach der Holocaust nicht möglich gewesen. Wenn man die schlimmen Entwicklungen der Bundeswehr in letzter Zeit betrachtet, ist es m.E. nach wichtig, das Thema Wehrrecht zu favorisieren. Noch einmal: Ich bin kein Rechtsradikaler!
- MfG --Florian.Keßler 19:51, 29. Dez 2004 (CET)
- liberal ist aber auch mehr und mehr ein schimpfwort heutzutage, aber mit langem ie hats was nettes ;-) deine homepage schaut im firefox auch sehr nett aus her keßler *g* Subversiv-action 19:58, 29. Dez 2004 (CET)
Hallo, Porto Andraitx,
ich verstehe gar nicht, warum Du Dich so echauffierst. Wir sind doch alle tolerant und duldsam, nicht wahr? Und so nehmen wir alle Rücksicht auf Mitmenschen, die noch nicht die doktorale Reife haben, wie Du es wähnst, sie zu besitzen. Also, habe Geduld mit mir, zeige mir bitte, wo ich Unrecht habe, wenn ich ebendieses haben sollte - und weise mich auf Deinen rechten, eh, linken Weg, auf dass auch ich an Deinem mehr oder weniger "himmlischen "Manna teilhaftig werden kann. Sende Erleuchtung also auch mir zu - und werde konkret. Ansonsten mache ich natürlich so weiter, wie ich es für richtig halte. Mit freundlichem Gruß, --Herr Sparbier 20:00, 1. Jan 2005 (CET). (Verschoben von meiner Benutzerseite --Herr Andrax 10:40, 2. Jan 2005 (CET))
Sorry Florian, die Sauce stammt offensichtlich von Herr Sparbier. Nur seltsam, dass du seine antisemitischen Kommentare kritiklos überliest, meine Analyse allerding aus dem Artikel raus kicken wolltest. --Herr Andrax 14:58, 1. Jan 2005 (CET)
- Servus Herr Andrax!
- Bitte Erkläre mir mal genauer was ich rauskicken wollte? MfG --Florian.Keßler 23:06, 4. Jan 2005 (CET)
Salem aleikum miteinander,
hier geht es ja recht kunterbunt zu. Alles mit "Antisemitismus" zukleistern, was einem gegen den ideologischen Strich geht, das hat was. Weiß zwar nicht genau was, aber - bei mir funktioniert es nicht. Denn ich weiß da schon zu differenzieren zwischen Israel heute, Israel damals, Israel beim Exodus und Israel beim Schlachtfest im Buche Esther der Thora, sowie Israel, das überall verfolgte, geknechtete und nun auch, nach den bösen Nazis, von den tumben Arabers auf Korn genommen.
Greets übrigens aus Eilat, dem wunderschönen Tauchrevier am Roten Meer, in dem ich vor dem Tauchturm am Hafen bereits mir Israel von ganz unten, im Wallraffschen Sinne versteht sich, ansah - und die Leutez im Trockenen, im Tauchturm, verdutzt begrüßte, in fünf Meter Wassertiefe dort.
Ja, mit Antisemitismus macht man sich das eigene gedankliche Leben leicht, eine prima Schublade, fast so gut wie der Schrank in der Aussenbordskabine, wo die Ehefrau alle Klamotten hineinsteckte, ohne zu merken, daß dieser Schrank das Bullauge ist. Nun ja, was soll's.
Die wirklich zum Denken zwingenden Aspekte und Details, sie sollten - gern in einer gehaltvollen Diskussion - besprochen und auf Gehalt abgeklopft werden, anstatt andere wieder mal pauschal zu diffamieren. Die ollen Nazis haben das auch getan, mit ihrem oberflächlichen Diffamieren à la: DIE JUDEN ... (erinnere mich an Dr. Goebbels dazu) Wieso machen das bloß hier, heute, Nachwuchskräfte denen nach, im Diffamieren, im Etiketten-Aufpappen, im Gruppen-Verfolgen, Pressure-Group-Weitermelden usw. usf.???
Nix gelernt aus Adolfs Zeiten? Weisheit alleine gepachtet? Oder einfach nur - nicht mehr dazulernwillig, vielleicht sogar nicht mehr dazulernfähig?
Was ist es? Sag Du es mir, denn ich will noch viel dazulernen. Natürlich nur richtiges, klar doch! Sag es mir, diskutier mit mir, und mach mich nicht fertig. Ich könnte unter der Last Deiner Vorwürfe und Verurteilungen irgendwann mal zusammenbrechen. Really? Not really, of course; Dir und Deinen mitlesenden "Freunden" und "Gesinnungs-Kameraden" ein deutsches "Freundschaft", im Geiste von Willy Stoph und Walter Ulbricht, und ein israelitisches!, auch israelisches, weil neu-hebräisches: Schalom chaverim, Dein oller Nervtöter --Herr Sparbier 01:41, 5. Jan 2005 (CET)
PS: Mich peitscht jetzt schon die Panik, was Du fürchterliches darauf mit mir anstellen wirst. Das Scheußlichste wäre, Du würdest mit mir darüber ein Bierchen trinken, das wäre am ungeheuerlichsten. Mich gruselt.
Dann hör auf zu lamentieren, räum deinen braunen Mist weg und profiliere dich weiter an deinem Stammtisch als Entertainer. --Herr Andrax 02:03, 5. Jan 2005 (CET)
Hallo Andrax, mir gefällt sowohl deine trockene Antwort oben an den, der sein Bier nicht spart, als auch die vernünftige Literatur, die Du zu "Linksfaschismus" beisteuerst. Einladung: Schreib doch ergänzend was zur Benutzung des Begriffs LF durch den und den in den Artikel selber. Und wenn Du willst, schau mal öfter bei Griesgram RE vorbei... Grüße, --Jesusfreund 17:57, 7. Jan 2005 (CET)
- Hallo Jesuskind, bin bei deinem Namen immer etwas erschrocken und dann doch erfreut über deine Aufmerksamkeit an vielen Orten. Ich habe Greisgram besucht und unterstütze die Initiative, habe aber grundsätzliche Überlegungen dazu (s. dortige Diskussion). LF ist ein übler Kampfbegriff, wenn ich Zeit habe, bleibe ich am Ball - die Neutrlitätsfinken müssen stärker zur Eigenverantwortung herangezogen werden. Herzlich Herr Andrax 19:59, 8. Jan 2005 (CET)
Mein lieber Jolli ...
Tach Herr Andrax, mit großem Schrecken lese ich auf der Benutzerseite: Was ich gar nicht mag, sind Parteien und Ideologien. Mit Schrecken, weil ich nicht sehr viel mehr an Ideologie in Artikeln gelesen habe als in den beiden, die ich heute der Löschantragsseite überantwortet habe - siehe dort. Auch wenn ich Deiner politischen Richtung deutlich näher stehe als zum Beispiel diesem Veldensteiner Kreis, kann ich mich bei so viel offensichtlichem Selbstbetrug nur noch schütteln. Was soll der pamphletische Unsinn über "Indianer" in dem Kern-Beitrag? Das mag ja Deine Meinung sein - sie hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Lienhard Schulz 18:53, 11. Jan 2005 (CET)
Ich antworte mal hier, damit du es schneller siehst. (Kopie ist dann auch bei mir nachzulesen).
Ich sehe es nicht als meine Aufgabe, einen Link zu setzen - das ist schon an dir, gerade weil du im Wissen um den ersten einen zweiten Artikel zum gleichen Thema anlegst. Lieber noch wäre mir aber, wenn du deine Sichtweise in den älteren Artikel einbringst, das kann dem nur gut tun. Aufsplitten würde ich nur dann, wenn wirklich zwei unterschiedliche Dinge unter den Begriffen verstanden werden. Aber das kann ich momentan nicht erkennen. --jergen 23:34, 13. Jan 2005 (CET)
Lieber Jergen, der Artikel ist noch am Anfang. Wichtigster Unterschied ist der, dass Verschwörungstheorie eine spez. deutsche Verson der Konspirationstheorie ist. Das zeigt sich auch an den edit-wars bei VT. Bei VT stimmt schon die Eingangsdefinition nicht. Deutsche Spezifika werden auch nicht grundlegend erklärt. Ich werde mich sicher darum kümmern. Halte es aber für sinnvoller die Oberkategorie KT anzugehen, auch damit das deutlicher wird und man deutlicher über die Problematiken schreiben und sich auseinandersetzen kann. Danke für die prompte Nachfrage und deine Aufmerksamkeit, herzlich Herr Andrax 23:44, 13. Jan 2005 (CET)
Bitte ersetze
{{Vorschau}}
durch {{subst:Vorschau}}
- ehrlich gesagt ist IMO die Überfrachtung mit "siehe auch" auch nur wenig hilfreich ...Sicherlich 10:10, 24. Jan 2005 (CET)
Theorie-Wegweiser - Linkspam?
Hallo, du hast in zahlreichen Artikeln den Theorie-Wegweiser aus arranca! als Literatur angegeben. Wäre nicht
a) die Einordnung als Weblink sinnvoller und
b) die Reduzierung der Einträge auf wirklich dort behandelte Themen angebracht?
Ansonsten drängt sich der Verdacht auf, dass es nur um die Plazierung des Links geht. Da Google aber die WP momentan aus der Pagerank-Bewertung rausgenommen hat, hilft das auch nichts. --jergen 15:53, 24. Jan 2005 (CET)
Überarbeiten: Rebellierende Selbstunterwerfung
In den Artikel habe ich den Baustein {{Überarbeiten}} gesetzt. Bitte schaue dort auf die Diskussionsseite. --jergen 11:48, 25. Jan 2005 (CET)
Faschismus
Danke für die Rückmeldung zu meiner Änderung. Heute gibt es wirklich besonders viel zu tun. Besonders Vandalismus-Kram gibt es reichlich zu bearbeiten. -- Kerbel 19:58, 26. Jan 2005 (CET)
JF
Vielen Dank für die Rückkoppelung, sowas motiviert natürlich. Inhaltlich habe ich dir auf meiner Diskusssions-Seite geantwortet. Berlin-Jurist 00:37, 31. Jan 2005 (CET)
Formatvorlagen
Grüße aus X-Berg nach X-Berg, dem Eldorado der Tagelöhner mit akademischem Abschluss. Ein Tipp, den Artikel über Jürgen Link betreffend: Unter Wikipedia:Formatvorlagen findest du die entsprechenden Vorlagen, auch für Biografien, die das Lesen des Artikels leichter machen und vor allem seine Verlinkung, d.h. spätere Auffindbarkeit. --Kolja21 14:20, 20. Feb 2005 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich hatte ** mit == verwechselt und zu früh gespeichert. Grüße --Herr Andrax 14:41, 20. Feb 2005 (CET)
Löschdiskussion
Hallo Herr Andrax, würdest du bitte deine Beurteilungsparagraphen nicht in jede Löschdiskussion setzen? Ich vermute stark, daß sie sowieso keiner beachtet, da sie einigermaßen unverständlich sind. Dafür blähen sie aber die Seite enorm auf.
Wenn du zu einem diskutierten Artikel konkret etwas sagen möchstest, dann sei doch so gut, es in ganze, nachvollziehbare Sätze zu fassen, wie die anderen es auch tun. Danke --Skriptor ✉ 19:11, 26. Feb 2005 (CET)
- Hallo Skriptor, was genau ist dir unverständlich? Grüße, --Herr Andrax 19:21, 26. Feb 2005 (CET)
- Erläuterungen findest du hier:
Arbeitsvorlage und Anregung für eine sachlichere LA-Diskussion
- Die meisten Löschungen werden druchgezogen, obwohl wichtige Nichtlöschgründe unbeachtet geblieben sind. Für eine sachlichere und konstruktivere Diskussion schlage ich eine Check- und Arbeitsvolage vor und freu mich über Verbesserungen und Austausch. Ziel ist auch, dass Löschdrängler ihre eigenen Motive genauer hinterfragen. [1] --Herr Andrax 01:23, 27. Feb 2005 (CET)
Löschungen meiner Diskussionsbeiträge von Skriptor
Hallo Skriptor, bevor du meine Diskussionsbeiträge zu den einzelnen Löschkandidaten löscht, hättest du mich bitte auf deine Absicht hinweisen können und sie mit mir besprechen können. Du kannst sie bitte wieder rückgängig machen, ich werde notwendige Erläuterungen gerne dazu vornehmen. Grüße --Herr Andrax 01:56, 27. Feb 2005 (CET)
- Ich hatte die Problematik hier angesprochen, wie man oben nachlesen kann. Du hast dann einfach weiter gemacht, ohne zu erklären, was du eigentlich vorhast. Dann habe ich einen Beitrag von dir wieder rausgenommen, um zu vermeiden, daß die Diskussionsliste zugemüllt wird.
- Ich halte es für besser, du diskutierst dein Vorhaben erst mit den Leuten, die viel auf den Löschdiskussionen arbeiten. (Du kannst natürlich auch weiter versuchen, die Arbeitsweise da im Alleingang umzukrempeln, aber dann darfst du dich auch nicht wundern, wenn andere Leute das nicht mitmachen.) --Skriptor ✉ 11:45, 27. Feb 2005 (CET)
- Also doch überarbeitet? Nein, nach dem du mir hier dein Unverständnis mittgeteilt hast, habe ich nicht einfach weiter geamcht, sondern genauer nachgefragt und eine Arbeitsvorlage erstellt. Seis drum, offensichtlich, und damit hast du recht, muss eine solche Checklist diskutiert werden, gerade weil im Lösch-Forum am Fließband gearbeitet wird. Also, was schlägst du vor? Wo und wie läßt sich das am besten Diskutieren? --Herr Andrax 12:01, 27. Feb 2005 (CET)
- Keine Ahnung. Aber bevor du dich mit Behauptungen, im Löschforum werde wie am Fließband gearbeitet und es werde überhaupt viel zuviel gelöscht, aus dem Fenster lehnst, beteilige dich doch mal eine Woche oder so an der Durchsicht der letzten Änderungen. Vielleicht verändert das deine Perspektive ein bißchen. --Skriptor ✉ 12:29, 27. Feb 2005 (CET)
- Ach ja, und deine Idee, alles mögliche auf der Diskussionsseite des Artikels zu besprechen, krankt ein bißchen daran, daß kaum jemand neue Artikel auf der Beobachtungsliste hat (bei von IPs erstellten Artikeln nicht mal der Autor…) – die Diskussion wäre also oft sehr einsam. Genau darum gibt es ja die Löschdiskussionen, damit nämlich auch bei neuen oder etwas abseitigen Artikeln ein einigermaßen tragfähiges Meinungsbild zustande kommen kann. Eigentlich eine geniale Idee, oder? --Skriptor ✉ 12:33, 27. Feb 2005 (CET)
- Da sprichst du wirklich einen Konflikt an, an dem wir unbedingt etwas machen sollten. Die andere Seite ist die, dass mit dem großen Besen gelöscht wird und dort - oft auch unqualifizierte - Kämpfe ausgetragen werden. Für sinnvoller und hinsichtlich der Löschdiskussionen energiesparender finde ich Baustellen, Stub und NPOV Hinweise. Was hälst du davon, dass, wenn das alles nicht auf Dauer zur Verbesserung führen, diese in eine Rubrik verwaiste Artikel verklappt werden. Für Artikel, die eine gorßes Meinungsbild erstellt werden sollte, ließe sich doch eine Heiß-diskutiert-Rubrik einrichten. Was meinst du? --Herr Andrax 13:00, 27. Feb 2005 (CET)
- Vielleicht komplizierter, aber gerade auch und nicht nur für Einsteiger und Neuhinzugekommene fairer und motivierender. Hast du vielleicht eine Idee, wie wir diese Disussion breiter führen und anregen könnten? --Herr Andrax 13:23, 27. Feb 2005 (CET)
- Das fairere sehe ich nicht. Man sollte auch nicht aus dem Auge verlieren, daß wir hier keine Selbsthilfegruppe sind, sondern eine Enzyklopädie schreiben. Die dazu notwendige harte Arbeit – URVs überwachen, Müll rausschmeißen, NPOV überprüfen und herstellen, Gestammel in Deutsch übersetzen und dergleichen mehr – ruht derzeit auf den Schultern von ziemlich wenigen Wikipedianern. Wenn du dir Gedanken über Motivation machen möchtest, dann denk mal drüber nach, wie du diese Leute motivieren und andere dazu kriegen willst, sich an dieser Arbeit zu beteiligen. Mein Eindruck ist, daß es nicht förderlich ist, ihnen die Arbeit noch zusätzlich zu erschweren. --Skriptor ✉ 13:31, 27. Feb 2005 (CET)
- Über deine Anstrengungen denke ich nur das aller Beste. Ernsthaft. Und meinen Dank dafür hast du auch. An Menschen wie dir hängt in Projekten wie Wikipedia auf die Dauer sehr sehr viel. Mir sind sehr wohl auch eine Reihe sehr konstruktiver Interventionen deinerseits hier aufgefallen und war darum sehr froh. Das du zu Weilen sehr angefressen reagierst, ist nachvollziehbar und macht es leider sehr schwer Kritik zu formulieren. Meine Mitarbeit hier bewegt sich noch immer mit kleinem Schuhwerk und das halte ich auch für angemessen. Ich suche mir natürlich erstmal Schwerpunkte und kann es mir auch nicht leisten Hansdampf in allen Gassen zu spielen. Die Prahlerei mit Löschanträgen und Löschungen des Gegners hier, die Leitfertigkeit im Umgang mit Löschanträgen, die Funktionalisierung des Mittels Löschantrag zu Machtkämpfen, die Demotivierung von LA für Newcomer und in ihren Themen sehr engagierter Mitarbeiter, die Instrumentalisierung gleichwohl wie die Missachtung der Löschregeln ... all das finde ich sehr erschreckend für eine freie Enzyklopädie. Und deshalb mache ich mir darum sehr viele Gedanken und versuche diesen Tendenzen etwas entgegenzuhalten. Ergo, somit ist es einer meiner Schwerpunkte. Wenn du in einer Angelegenheit konkrete Unterstützung brauchst, kannst du mich auch gerne ansprechen. Kein Problem. Aber ich werde nach ein paar Monaten der Mitarbeit hier nicht so umfassend Verantwortungen übernehmen können, wie du das grundsätzlich vorbildlich tust. Ich wünsche dir, dass dieser Verantwortungdurck für dich nicht zur Dauerbelastung wird und hoffe, du bekommst die entsrpechende Unterstützung - und wenn möglich - auch von mir. Grüße, --Herr Andrax 13:26, 6. Mär 2005 (CET)
Hi Schnucki, hab deine Formulierung mal umformuliert. So würde sie für mich Sinn ergeben:
- Johannes Agnoli (1997): "Faschismus ohne Revision", submotto, dt. Ausgabe ça ira-Verlag, ISBN 3-924627-47-9
- Dieses Buch beinhaltet mehrere Abhandlungen zum italienischen und deutschen Faschismus und warnt, dass seit Ernst Noltes Definition-Erweiterung Geschichtsrevisionisten, versuchen würden, mit dem Begriff Linksfaschismus, den ebenfalls als faschistisch bezeichneten Nationalsozialismus zu relativieren. Weiterhin postuliert der Autor, die linke 68er Studentenbewegung könne keinesfalls mit dem Begriff in Verbindung gebracht werden.
Mehr als postuliert ist in Bezeihung auf die 68er aber echt nicht. Habermas hat den Begriff aufgebracht, zumindest ein vermeintlich Linker und zurückgenommen hat er ihn nie ganz.--Stoerte 20:41, 5. Mär 2005 (CET)
- PS: Ich trags auch mal bei Linksfaschismus nach. War ja der gleiche Text.--Stoerte 20:47, 5. Mär 2005 (CET)
Hallo Stoerte, erstmal sehr erfreulich, dass du mich mittlerweile hier ansprichst, statt direkt meine Fromulierunen in deinem Sinne umzubiegen. Das sah mir nach Fusch aus. Aber du musst letztlich nicht mir, sondern Agnoli gerecht werden, und dazu müsstest du das Buch lesen. Das du es gelesen hast, macht mir nicht den Eindruck. Insgesamt habe ich auch nicht den Eindruck, dass du dich tiefergehend mit der Problematik des Geschichtsrevisionismus beschäftigt hast. Sonst würdest du merken, dass du im Fahrwasser der Junge Freiheit schwimmst. Ich glaube, dass ist nicht ganz in deinem Sinne - oder? Eine Kritik an Aporien der Linken, findest du grundlegender in der Linken selbst. Wer Antifaschisten als Linksfaschisten abstempelt, bedient sich gewollt oder ungewollt der Sprache der Geschichtsrevisionisten und wirft Nebelkerzen in Auseinandersetzungen, die mit Gewinn zu führen wären, so aber nur auf die Kosten - in erster Linie - der Opfer der Shoah gehen. Aber du kannst dich bei den Beitägen auch auf die Mitarbeiter/innen dort verlassen. Es ist also immer gut, die Diskussion zu suchen. Bis dann, --Herr Andrax 12:50, 6. Mär 2005 (CET)
Danke für die freundliche Antwort, ich hoffte du würdest es selbst umformuliren. Habermas wollte damit auf die totalitären Strukturen hinweise, und sich mehr noch natürlich Publicity verschaffen. Deine Argumentation halte ich für Sophismus, wenn man das Augenmerk auf totalitären Strukturen und die Inszenierungen mit Führerkult usw. legt ist der Kampfbegriff gegen die Marxismus-Abarten gar nicht so abwegig. Das einzigartige am NS war der Holocaust, nicht das politische System. Das politische System selbst bezeichneten Sebastian Haffner wie auch Joachim Fest, beides konservative aber renomierte Wissenschaftler, als eher mit dem Stalinismus, als dem Faschismus vergleichbar. Zwischen Stalinismus und Faschismus zog, Hannah Arendt Parallellen. Das politische System des NS wird ja mittlerweile allgemein mit dem Faschismus gleichgesetzt, was zwar falsch ist, aber niemand kommt auf die Idee da mit den Opfern aufzurechnen, o.ä.. Der i-Punkt schließlich, ist die Tatsache, dass die 68er quasi jeden Spießer als Faschist beschimpften, es jetzt aber auf einmal, weil die Junge Freiheit - mit ihrer, teilweise sehr offensichtlich aus Lexika zusammengesuchten Intellekt-Simulation - gefährliche Geschichtsrevision ist. Schreibt ein marxistischer Autor. Seine Meinung, aber pamphletisch mit Wahrheitsanspruch formuliert.-Stoerte 15:46, 6. Mär 2005 (CET) PS: Was Antifaschisten damit zu tun haben weiß ich nun überhaupt nicht. Wenn ein Antifaschist jemanden tötet ist er ein Mörder wie jeder andere. Es ging um totalitäre Linke.--Stoerte 15:49, 6. Mär 2005 (CET)
LF
Keine Ursache, das war ja einfach. Merke: Kommentar zum Literaturverzeichnis provoziert POV-Kommentare. Besser in den Fließtext einbauen. An Fakten kann Stoertebecker sich ruhig die Knusperzähnchen ausbeißen.
T7: "An die Nieren" ist übertrieben, ich hatte stumpf keinen Bock mehr. War alles maßlos aufgebläht und letztlich hohl. Die Wikipedia geht weder mit T7 noch ohne ihn zu Grunde. Ich mag ihn und hätte mir ihn als dauerhaften Mitarbeiter gewünscht, aber er hatte einfach ein anderes Interesse. Es gibt aber auch bei den "etablierten" Benutzern genug, die brav nach den vorgegebenen Regeln arbeiten und kritisches Geistespotential haben, damit kein (besonders kein rechter) Müll obsiegt. Rechne ich mich ganz unbescheiden dazu.
Du erkennst die Leute früher oder später an ihren Beiträgen. Ich habe weder vor einer Tendenz zur "Admindiktatur" noch vor Vandalismus-Schwemme Angst. Wind von vorn, unbekümmerte Direktheit wirkt oft schon Wunder, um solche Typen wie Schleiml oder Spardirdeinbier an die Kandare zu nehmen. Die haben doch keinen Bock auf wirkliche Arbeit. Also verpissen sie sich ohnehin, sobald sie besser werden müssten.
In diesem Sinne, good vibrations und gut´s Nächtle, mfg --Jesusfreund 04:54, 6. Mär 2005 (CET)
RE LA-Schwusos
Hallo Herr Andrax, danke für die Benachrichtigung. Gruß --Rax dis 14:10, 6. Mär 2005 (CET)
- Zu deiner Frage: Das Wiedereinstellen von Artikeln nach vollzogenen Löschungen gilt prinzipiell als ebenso unhöflich, wie die Wiederauflage eines LA's nachdem er bereits einmal abgelehnt wurde, wenn (und das ist für mich auch hier entscheidend) sich nicht neue Gründe ergeben haben. Ein Vermerk "bleibt" ist nicht nötig, da da es um einen neuen Artikel ginge, für den erstmal ein neuer LA gestellt werden müsste. Gruß --Rax dis 21:08, 8. Mär 2005 (CET) (PS: Und mach dir keinen Kopf um den vorherigen Autoren; der Artikel war nur das, was im SPD-Artikel stand - Arbeit hatte da niemand investiert.)
- Danke für die Aufklärung - also unhöflich wollte ich nicht sein. Stelle es dort noch mal zur Diskussion. --Herr Andrax 22:55, 8. Mär 2005 (CET)
- nur um einem ev. Missverständnis vorzubeugen: Du warst nicht unhöflich :-)), denn deine Neueinstellung war ja tatsächlich nicht Wiederauflage desselben Artikels! Gruß --Rax dis 00:05, 9. Mär 2005 (CET)
- ups, wiki kann echt unduchschaubar sein - hab mich dort schon entschuldigt - wird hoffentlich richtig verstanden. Danke für deine Versuche mich aufzuklären, Ciao --Herr Andrax 00:08, 9. Mär 2005 (CET)
- nur um einem ev. Missverständnis vorzubeugen: Du warst nicht unhöflich :-)), denn deine Neueinstellung war ja tatsächlich nicht Wiederauflage desselben Artikels! Gruß --Rax dis 00:05, 9. Mär 2005 (CET)
- Danke für die Aufklärung - also unhöflich wollte ich nicht sein. Stelle es dort noch mal zur Diskussion. --Herr Andrax 22:55, 8. Mär 2005 (CET)
Habe den LA zurückgezogen und Silberzwerg recht herzlich als neues Mitglied der Gemeinde begrüßt. Danke für Deinen Hinweis! Gruß --Lung 21:07, 6. Mär 2005 (CET)
Supi, --Herr Andrax 21:59, 6. Mär 2005 (CET)
Hallo Mr. Andrax, besten Dank für Deine Info. Dies mit dem Löschantrag erstaunt mich im Moment eigentlich nicht weiter, möchte mich aber auch sicherlich noch bei Lung für die Rücknahme, und bei Silberzwerg für die Mitarbeit bedanken. Es ist erfreulich, dass anscheinend doch noch jemand ausser mir sich für das Werk von O. Breitenstein interessiert und an genaueren Informationen interessiert ist, dies beinhaltet für mich den eigentlichen, wertvollen Grundstein von Wikipedia, den Ausbau von Informationen und Wissen, zeigemäss und aktuell. Dabei war es doch gerade sehr interessant zu sehen, dass der von Silberzwerg eingebrachte Link zu Gustav Metzger in einem schönen "rot" leuchtet, dies werde ich sicherlich zu ändern versuchen:-) Nochmals Dank für dein Schreiben. Cocteau
halo Andrax, eigentlich hast du recht: man sollte immer versuchen erst zu motivieren und zu verbessern,... Bezüglich der Arbeitsmaßnahme werde ich aber dennoch die Löschung vorschlagen, (da war ich damals nicht wirklich sorgsamm):
- ) ist das Lema falsch erklärt,
- ) wenn es richtig erklärt wäre, wäre es ein polemischer Wörterbucheintrag
- ) ein Redirect auf ABM halte ich für falsch.
Dennoch nix für ungut und schöne Grüße --Aineias © 20:39, 8. Mär 2005 (CET)
Okay, dann stelle ich mal den Löschantrag. --Herr Andrax 20:41, 8. Mär 2005 (CET)
vandalismus rückgängig machen
hi, gut, dass dir das aufgefallen ist. ich habe die vorige fassung wiederhestellt. du kannst das folgendermaßen selbst machen:
- die versionsgeschichte des artikels aufrufen
- die letzte heile version anzeigen lassen, durch klick auf das datum (hier 00:35, 8. Mär 2005). normalerweise müsste das die vorletzte sein (die letzte, bevor der vandale kam).
- auf "bearbeiten" klicken und abspeichern, dabei die warnung (Sie bearbeiten eine alte Version dieses Artikels. ...) ignorieren.
grüße, Hoch auf einem Baum 10:29, 9. Mär 2005 (CET)
- Merci, ich schau mal was er sonst noch treibt - vielleicht muss er gesperrt werden. --A.n.d.r.a.x. - aktuell: Geht dir der Hoch huth? 10:39, 9. Mär 2005 (CET)
- Den Dortmundtypen habe ich mal 2 Stunden gesperrt. Dann ist Schule aus und der Spuk meistens vorbei. Den Artikel Dortmund habe ich revertiert. Gruß --Philipendula 11:01, 9. Mär 2005 (CET)
Bambi-Effekt / Zwangsarbeit
Hallo,
an dem Artikel zum Bamib-Effekt habe ich eigentlich kaum mitgearbeitet, sondern nur einen Link korrigiert. Er gehört auch nicht zu meinen Themengebiet, vielmehr bin ich wohl damals über ihn gestolpert, weshalb ich ihn auch kaum verbessern kann.
Zum zweiten Thema kann ich die folgende Internetseite empfehlen (falls noch nicht bekannt), die sich der Zwangsarbeit in der Umgebung Münsters (inklusive Westbevern und Handorf) widmet:
Zu Ostbevern habe ich keine näheren Informationen über Lager, sogenannte "Fremdarbeiter" gab es aber, die wahrscheinlich direkt auf den landwirtschaftlichen Höfen untergebracht waren (ähnlich Westbevern/Telgte). --Henning.H 12:26, 9. Mär 2005 (CET)
Hinrichtung in den Bockholter Bergen
ich schaus mir an ! Subversiv-action 15:55, 11. Mär 2005 (CET)
- Hallo Andrax, bevor die Löschdebatte noch ätzender wird, habe ich mir erlaubt, Deinen stub zu verschieben nach Zwangsarbeit in Münster und Umgebung und auch gleich etwas strukturiert. Ich hoffe, das nimmt den angriffslustigen Löschfanatikern und rhetorischen Klugscheißern ein bisschen Wind aus den Segeln. Ich helfe auch beim Ausbau mit, Deine Weblinks dazu sind ja recht gut. Gruß, --Jesusfreund 14:16, 13. Mär 2005 (CET)
Afrotropis Aktion Frühjahrsputz
Danke für den drohenden Löschhinweis bei Afrotropis - ich habe den STub jetzt erstmal "geheilt". Sprachlich ist das noch nicht ganz ausgereift; toll wäre es, wenn sich jemand fände, der die Karte aus der englischen Wiki herunterladen würde. --BS Thurner Hof 21:06, 8. Mär 2005 (CET)
Frühneuzeitliche Handelsgeschichte
Hallo, vielen herzlichen Dank für Deine Nachricht. Es freut mich wirklich sehr, daß Dir meine kleinen Beiträge bislang gut gefallen haben. Auf längere Sicht werde ich mich dafür einsetzen, daß der Bereich zur Handelsgeschichte noch weiter ausgebaut wird. Besonders die Themen zur außereuropäischen Geschichte liegen mir sehr am Herzen. Hierzu gibt es aus meiner Sicht im deutschsprachigen Bereich noch einen großen Nachholbedarf. Leider wird die Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit von allzu vielen Historikern noch als "Orchideenthema" begriffen. Gerade hier liegt die Chance der Wikipedia: auch auf den ersten Blick "abseitigen" Themenbereichen ein Forum zu bieten. Insofern beobachte ich die momentane Diskussion um die rigide Löschpraxis einiger Nutzer mit großem Interesse und einer gewissen Besorgnis. Sollte das schnelle Löschen weiter um sich greifen, ginge einer der großen Vorteile dieser Enzyklopädie, die Breite des Themenspektrums, verloren. Allein aus diesem Grund habe ich mich auf der Liste eingetragen, ansonsten hatte ich mir nämlich vorgenommen, weniger zu diskutieren und stattdessen mehr inhaltliche Arbeit zu leisten. Mal sehen, ob ich das durchhalten kann. Es gibt ja auch noch ein Leben neben der Wikipedia. Also, nochmals besten Dank und viel Erfolg bei Deinen eigenen Wikipedia-Projekten. Herzliche Grüße, --Frank Schulenburg 14:24, 13. Mär 2005 (CET) P.S. Wenn Dir bei Deiner Arbeit mal Einträge zum Themenbereich frühneuzeitliche Handelsgeschichte unterkommen sollten, die ich noch nicht gelistet habe, kannst Du mir ja mal eine Nachricht zukommen lassen. Über jeden Hinweis dieser Art freue ich mich.
Hi, ich würde vorschlagen, den Artikel der Bezeichnung der existierenden Artikel zum Thema (NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen oder NS-Zwangsarbeit im Bereich der Stadt Büdingen um ein „NS-“ nach NS-Zwangsarbeit in Münster und Umgebung zu verschieben, da dies eine sachlich begründete Einschränkung des zeitlichen Zusammenhangs verdeutlicht. Zwangsarbeit umfasst einen viel größeren Zeitraum, der auch Frondienst etc. beinhalten müsste. --ST ○ 00:20, 15. Mär 2005 (CET)
- Hallo Steschke, mir erscheint das erstmal sinnvoll. Vielleicht kannst du das auch noch auf der Diskussionsseite vorschlagen. Grüße, --A.n.d.r.a.x. 00:24, 15. Mär 2005 (CET)
Literaturangaben
Hallo Herr Andrax, ich habe mir mal deine Literaturangaben zur IRA und Sinn Féin angeschaut. Gibt es da ein besseres Auswahlkriterium als "hatte ich gerade im Regal stehen"? Mir scheint das eine recht willkürliche Zusammenstellung von Titeln zu sein, die weder besondere Relevanz noch besondere Aktualität auszeichnet.--Nico b. 10:56, 15. Mär 2005 (CET)
Inquisitor
Lieber Andrax,
ja ich weiß "Herr Andrax, soviel Zeit muß sein", =;o), jetzt hast Du uns schon so schön befragt, nun mußt Du aber auch mal Deine Stimme abgeben. Für mich will ich gar nicht werben (ich finde es erstaunlich wie viele Benutzer die ich beim besten Willen nicht kenne für mich gestimmt haben, wieso ich bin doch nur eine von so vielen...), sondern für Chef. Er ist fleißig, nett und hilfbereit, aber wegen seiner eher ruhigen Arbeitsweise kaum bekannt. Darum erhält er nur wenige Stimmen, viel weniger als er verdient hätte! Grüße ((o)) Bitte?!? 01:31, 20. Mär 2005 (CET)
- Hallo Dickbauch, das mache ich gerne. Grundsätzlich sollte jeder Admin werden, der sich diese Verantwortung zutraut. Allerdings sollten alle User Admins damit nicht alleine lassen. Eigendlich hatte ich mich entschlossen, aufgrund dieser Einstellung, dass Wahlen und damit meine Stimmabgabe nicht notwendig sein müsste, nicht abzustimmen. Besser als Wahlen wäre eine Forumsseite für die Unterstützung von Admins, auf der z.B. Probleme aller Art genauer angegangen werden könnten. Lieber Grüße, vom Inquisitor - Seltsam, zu welchen Positionen mensch hier in Wiki so ganz unfreiwillig kommen kann. Und das auch noch ganz demokratisch ohne Wahl ;-) --A.n.d.r.a.x. 09:33, 20. Mär 2005 (CET)
Hilfe!
Löschantrag für NS-Zwangsarbeit in Münster und Umgebung etc. unter Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2005 --ST ○ 22:56, 20. Mär 2005 (CET)
Arabischer Antisemitismus
Hi,
ich wollt mich mal auf den Link zurückmelden, den du mir zum Arabischen Antisemitismus geschickt hast. Hab den Text nicht ganz gelesen, aber ich glaub, im Wesentlichen ging es den Autor darum, zu zeigen, dass man Islamismus und NS nicht gleichsetzen kann. Da geh ich mit, ich halt aber faschismustheoretische Kontroversen, wie sie in Phase2 oder ähnlichem zu finden sind für scholastisch und für eher irrelevant für den Artikel. Ich verstehe deine Bedenken bei dem Thema, vielleicht schreibst du einen kurzen Abschnitt darüber, dass es neben dem real existieren Arabischen Antisemitismus auch das konstruierte Stereotyp vom blutsaufenden Moslem gibt, und man bei dem Thema natürlich vor solchen Projektionen besonders auf der Hut sein muß. Hatte eh ursprünglich geplant, den Artikel gewissermassen in Differenzierungsfloskeln einzubetten (das klingt jetzt zynisch, aber ich halt einen differenzierten Umgang mit dem Thema eigentlich für selbstverständlich, deswegen ist mir der Einbau von sowas eher lästig). Es wird noch ein bißchen dauern, bis ich Zeit hab, den Artikel aufzupolieren. Ich werd dann aber wohl auf der Faktenebene auf das Buch von Küntzel zurückgreifen. Du sagtest mal, du findest das Buch sehr schlecht, wenn du auch sachliche Fehler gestosen bist, lass mich das bitte wissen, sprachliche Entgleisungen wie "palästinenschische Einsatzgruppen" oder "Arabische Volksgemeinschaft" werd ich eh nicht übernehmen, überhaupt werd ich mich NS-Vergleichen wohl weitestgehend enthalten. Vorkommnisse wie den "sender Zeeslen" halt ich aber für wichtig, der gezielte Import von NS-Antisemitismus in den 40er Jahren ist m.E unstrittig. Spekulationen darüber, wie weit und wie verändert oder eben unverändert der im Nahen Osten fortwirkt, gehören eh nicht in so einen Artikel (Man könnte höchstens erwähnen, dass es Wissenschaftler gibt, die diesen Vergleich ziehen)--griesgram 21:07, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich finde es sehr mutig von dir, dass du den Versuch unternimmst, es wird sicher nicht schlecht. Ich merke, dass ich da einen entfernteren Blick habe, bin interessiert, etwas von Menschen aus der Region unmittelbarer zu erfahren, wundere mich, dass es hier in Deutschland soviele Experten für die Region gibt und Betroffene eher seltener ... Wenn es um die Bedrohung von Israle geht, bin ich schon sehr erschreckt, habe aber auch zu viele emotionale und moralisch schräg aufgeladene Schlachten erlebt, dass mich mehr als die Fakten interessiert, was hier eigendlich gerade von Deutschen (von links bis ...) abgeht. Stopp. Punkt. Es geht immer zu schnell ins Laben. Ich versuche ansprechbar zu sein und werde sehen, was ich Konstruktives beitragen kann. --Großinquisitor - A.n.d.r.a.x. 21:25, 21. Mär 2005 (CET)
Adminkandidatur
Danke für deine Stimme. Ich hoffe, ich bin den inquisitorischen Fragen bei den Kommentaren gewachsen. ;-) -- Carbidfischer 14:01, 25. Mär 2005 (CET)
- Selbstverständlich und gern geschehen. An meinen Fragen muss ich noch arbeiten. Offensichtlich neigen die Leser dazu fast schon die Tatsache des Fragens überzudramatisieren. Da treffen in Person und Erwartung sehr viele Unbekannte mit ihren Hintergründen sowie Wünschen die Leerstellen zu füllen oder eben leer zu lassen aufeinander. Zu meiner Frage nach der Motivation habe ich von dir einen mir sympathischen Eindruck bekommen. Mehr interessiert hätte mich Genaueres dazu und warum dich genau das Amt des Admins. Momentan fehlt mir aber die Vorstellung darüber, wie ich meine Frage verständlicher vermitteln könne. Ich bin es auch eher gewöhnt, solche Fragen im direkten Gespräch zu erörtern. Da ist hier auch das Medium nicht einfach. Ein ander mal, also. Ansonsten hast du meine Unterstützung und viel Erfolg! Grüße --Großinquisitor - A.n.d.r.a.x. 14:33, 25. Mär 2005 (CET)
- Danke für die ausführliche Antwort. Mit dem direkten Gespräch wird es wohl etwas schwierig. Falls dir die Frage aller Fragen noch einfallen sollte, melde dich einfach. -- Carbidfischer 15:56, 25. Mär 2005 (CET)
Hallo Bender, ich habe mich mal an deinem Sub gewagt. Kannst du dich mal als Porfischreiber um das Subproblem - speziell hier - kümmer? andrax 10:58, 30. Mär 2005 (CEST)
- Sorry, wenn ich nachfrage, aber: Wo genau liegt jetzt das Problem? Was genau soll ich machen? -- Bender235 12:33, 30. Mär 2005 (CEST)
- Hi Bender, du legst ne Menge Artikel an. Super - ganz grundsätzlich, insbesondere, weil du erst einmal die zentralen Daten einstellst. Viele kommen dann aber nicht über einen Stub hinaus. Da du journalistisch tätig bist, wundert mich, dass so viele von dir verwaist bleiben und nicht mehr von dir ausgebaut werden. Frage: Hast du eine Datenbank, aus der heraus du die vielen Daten einstellst? Interessieren dich die einzeln Beiträge in dem Sinne, dass daraus enzyklopädische Artikel werden? Ich fände es eine gute Unterstützung, wenn du dir Schritt für Schritt auch einzelne Beiträge vornehmen könntest, um sie über das Stub-Stadion hinaus zu bringen. andrax 17:34, 30. Mär 2005 (CEST)
Rückzug
Danke für Deine Stimme, ich ziehe meine Kandidatur zurück. siehe hier--217 22:52, 30. Mär 2005 (CEST)
- Ich wünsche mir, dass dieser Entschluss nicht endgültig ist, herzlich andrax 22:56, 30. Mär 2005 (CEST)
Adminkandidatur Klugschnacker vom 18. März bis 1. April 2005
Hallo,
die Abfrage zu meiner Adminkandidatur ist beendet. Ich danke dir für deine Stimmabgabe! Da ich eine erforderliche Mehrheit nicht für mich gewinnen konnte, werde ich mich weiter wie bisher an der Wikipedia beteiligen.
Allen, die mit pro gestimmt haben, danke ich für ihr Vertrauen!
Allen, die zu ihrem contra einen Kommentar geben konnten, danke ich für (konstruktive) Kritik.
Und allen contras ohne Kommentar: Hilfreich (für mich) ist das nicht gewesen, schade.
Grüße aus der sonnigen, zweitschönsten Stadt der Welt vom Klugschnacker 12:31, 1. Apr 2005 (CEST) !!!
H.B.
Hallo andrax, auf Wikipedia:Benutzersperrung/Hans Bug hast Du von "grossen Verdiensten" des Hans Bug für die Wikipedia gesprochen. Könntest Du bitte dort einmal konkret diese Verdienste darstellen? -- tsor 16:41, 14. Apr 2005 (CEST)
Suriname
Hi,
bei Anton de Kom kann ich dir leider nicht helfe, wenn du weiter informationen suchst lohnt vielleicht ein Blick in den niederländischen Artikel. Um nicht ganz nutzlos zu sein kann ich dir zumindest sagen das Bewohner von Suriname im deutschen Surinamer/Surinamerin heißen, eine geschlechtsneutrale Bezeichnung (z-B. für eine Kategorie) kenne ich auch nicht, zumindest Surinamese scheint im deutschen nicht gebräuchlich zu sein. Gruß -guety 12:07, 15. Apr 2005 (CEST)
bedankt, andrax 18:17, 15. Apr 2005 (CEST)
Admin?
Hallo Andrax, könntest du dir vorstellen, Admin zu werden? Bei den Unmengen z.B. von Anti-PC-Artiklen hier wäre das vielleicht nicht schlecht. 213.76.8.48 18:28, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ups, ich? Ist mir noch nicht in den Sinn gekommen. Zuwenig Zeit zurzeit. Zu kurz dabei. Anti-PC-Artikle? Was meinst du? Pov's? PC ist ein seltsamer Diskurs, sicher vertrete ich hier keine "PC"-Positionen, eher die die als sogenannte missverstanden werden. Äußerdem fände ich es sehr traurig, wenn für NPOV primär Admins zuständig wären. Sicher ist das eher ein Thema, über das wir uns - möglichst konkret an Artikeln - hier austauschen könnten. Torzdem, Danke fürs Vertrauen! andrax 21:50, 30. Apr 2005 (CEST)
Karin Stoiber - deine unkorrekte Schnelllöschung
Also bitte, wenn ich richtig sehe schreibt da jemand und du haust da mit einer Schnelllöschung ohne irgende eine Diskussion dazwischen [2]. Ich finde, das hast du nicht nötig. Schon gar nicht dein unmöglicher Kommentar "der übliche Müll" als Begründung. Ich bin ehrlich geplättet - Bitte stell einen korrekten Löschantrag. andrax 01:32, 1. Mai 2005 (CEST)
- Der "echte" Artikel war nach Löschdiskussion gelöscht worden, es handelt sich also um einen Schnelllöschkandidaten. Im Moment werden durch einen Troll massenhaft UTF8-Varianten eingestellt. Darauf bezieht sich mein Buchungstext. --Unscheinbar 01:34, 1. Mai 2005 (CEST)
- Das ist mir eine zu komplizierte Wikiterminologie - wenn es um ein Trollproblem geht wäre doch sicher eine Sperrung geeigneter - so bin ich einfach irritiert. andrax 01:43, 1. Mai 2005 (CEST)
- Der Troll stellt massenhaft den selben Artikeltext unter - optisch gleichen, technisch unterschiedlichen - Lemmata ein. Wir haben ihn dutzendfach. Also löschen wir ihn, zumal der Artikel, siehe vor, abgelehnt ist. Der Benutzer wechselt ständig die IP, so dass eine Sperre nichts hilft. Also: SLAs. Gruß, Unscheinbar 01:45, 1. Mai 2005 (CEST)
- Wirklich übel. Vorschlag: "Trollalarm" in den Beitrag schreiben uns sperren. Danke und liebe Grüße, andrax 01:51, 1. Mai 2005 (CEST)
- Der Troll stellt massenhaft den selben Artikeltext unter - optisch gleichen, technisch unterschiedlichen - Lemmata ein. Wir haben ihn dutzendfach. Also löschen wir ihn, zumal der Artikel, siehe vor, abgelehnt ist. Der Benutzer wechselt ständig die IP, so dass eine Sperre nichts hilft. Also: SLAs. Gruß, Unscheinbar 01:45, 1. Mai 2005 (CEST)
Hallo Andrax, der von mir in den Artikel Eugenik eingestellte Text sollte Die Ausgewogenheit des gesamten Artikels eigentlich erst herstellen. Zuvor wurden ja nur die Argumente der Kritiker von moderner, vorgeburtlicher Eugenik und PID dargestellt. Das war einseitig! Erst These und Antithese ergibt ein Ganzes. Deine Empfindung, mein Text hätte den Charakter eines Pamhlets, nehme ich sehr ernst. Daraus resultiert wohl auch deine Frage, um was es mir geht. Ich möchte klarstellen: mir geht es darum, dass in einem Artikel wenn überhaupt nicht nur die Argumente oder Ansichten der Kritiker einer Methode dargestellt werden sollten. Wenn schon, dann auch die Ansichten und Argumente der Befürworter, das verstehe ich unter Ausgewogenheit bzw NPOV eines Artikels. Was die Textformulierung angeht, daran lässt sich noch arbeiten; ein Pamphlet ( eine Streit- oder Schmähschrift bzw eine verunglimpfende Flugschrift laut Duden) sollte es niemals sein! An der Wotwahl habe ich schon weitergearbeitet. Gruß -- Muck 12:28, 1. Mai 2005 (CEST)
Top-Officials
Hallo Herr Andrax,
zur Zeit setzt Du in alle möglichen Personenbeschreibungen Deine Liste von Top-Officials im Abu-Greit-Skandal. Das ist nicht sinnvoll; einerseits weil sie nicht direkt zu der Person gehören, zum Anderen, weil dadurch eine Vervielfachung des selben Textes entsteht, der ggf. überall gepflegt werden muss. Was erfahrungsgemäß nicht klappt.
Was hältst Du als Alternative von einem kompletten "richtigen" Artikel über den Skandal? Der jetzige Einschub im Artikel Dritter Golfkrieg rechtfertigt von Größe und Thema einen eigenständigen Artikel ganz sicher, und dort gehört eine solche Übersicht zweifellos hinein. Hätte zudem den Vorteil, dass von allen Personenartikeln sinnvoll darauf verlinkt werden kann und die Infos dort zentral aktuell gehalten werden können.
Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 09:43, 2. Mai 2005 (CEST)
- Das wäre wirklich eine Alternative. Mein Vorschlag wäre eine Arbeitsvorlage, wie in der en:Wikipedia. (habe mich an der orientiert). Leider kenn ich mich mit dem Erstellen einer Arbeitsvorlage nicht aus. Was ich mir vorstellen kann, ist also Letzteres - werde mich einarbeiten müssen - mit dem Einstellen würde ich mich an en:WK orientieren wollten. Sehr aufmerksam von dir, Grüße andrax 09:58, 2. Mai 2005 (CEST)
- Bei Bedarf bin ich gerne hilfreich tätig. Bitte ggf. einfach ansprechen. Freundlicher Gruß aus Hamburg, der Unscheinbar 10:11, 2. Mai 2005 (CEST)
- Bedarf! Merci, wäre super, wenn du mir entsprechende Hilfestellungen geben könntest. Bin allerdings erst am späteren Nachmittag wieder zurück. Grüße, andrax 10:19, 2. Mai 2005 (CEST)
- Bei Bedarf bin ich gerne hilfreich tätig. Bitte ggf. einfach ansprechen. Freundlicher Gruß aus Hamburg, der Unscheinbar 10:11, 2. Mai 2005 (CEST)
- OK, ich sehe mal zu, dass ich bis dahin eine entsprechende Vorlage zusammenbastle. Wenn Sie Dir nicht gefällt: einfach abändern. (Klar, Selbstgänger). Freundliche Grüße vom Unscheinbar 10:23, 2. Mai 2005 (CEST)
Edelweißpiraten - Ehrenfelder Gruppe
Hallo Herr Andrax,
du hattest zweimal Änderungen zur Ehrenfelder Gruppe revertet und um Belege auf der Diskussionsseite gebeten. Ich denke diese Belege sind jetzt da, könntest du bitte mal dort vorbeischauen? Danke. --jergen 17:16, 4. Mai 2005 (CEST)
- Du schreibst: kleinere im Alltag mögliche Handlungen - Die Planung eines Sprengstoffattentats auf die Gestapozentrale seitens der Ehrenfelder Edelweißpiraten, den sie mit dem Leben bezahlten, fällt da sicher nicht darunter - oder? Und: Bei der Kriminalisierung dieser Gruppe sollte auch die NS-Jutiz und deren Kontinuität nach 1945 in Betracht gezogen werden. Deshalb sind mir Beleges sehr wichtig. andrax 11:33, 10. Mai 2005 (CEST)
Antwort in der Artikeldiskussion. --jergen 12:11, 10. Mai 2005 (CEST)
an antrax
du fragst auf meiner diskussionsseite, warum ich eine angeblich offene diskussion geändert habe: uch bin stets bereit, eine diskussion fortzuführen. in der ensprechenden diskussion hatte ich dich so verstanden, daß alle (auch du!) mit dieser änderung einverstanden sind. ich hatte dies am 11. mai als zusammenfassung auch in der diskussion vermerkt. dem wurde nicht widersprochen. auch du hattest reichlich gelegenheit, dem zu widersprechen. so konnte ich eigentlich nur davon ausgehen, daß alle und damit auch du einverstanden sind! ich verstehe nicht, warum du hierauf nicht reagiert hast, wenn du hiermit nicht einverstanden bist! zeit hattest du genug, du hast inzwischen sogar an der edelweißpiraten-seite gearbeitet! mir ist es absolut unverständlich, warum du -da du anscheinend ja wohl doch anderer meining bist - nicht reagiert hast!
außerdem (um ins inhaltliche zu gehen): belege mir bitte, daß es sich bei den leuten um steinbrück in der gegenwärtigen forschungslage (!) sämtlich (!) um edelweißpiraten handelte. wenn ich deine diskussionsbeiträge betrachte, schreibst du ja selbst, daß sich hier edelweißpiraten dem steinbrück angeschlossen hätten. somit handelt es sich auch nach deiner argumentation nicht um eine genuine gruppe von edelweißpiraten! - sondern -zumindest deiner argumentation hier folgend- war nur ein teil von ihnen edelweißpiraten. (und das ist jetzt keine frage, ob hier überhaupt widerstand geleistet wurde, sondern ob sie ALLE als edelweißpiraten einzuordnen sind!)
wenn dir nur der name "steinbrück-gruppe" nicht paßt: mir ist es vollkommen egal, wie man diese gruppe bezeichnet! welchen namen würdest du denn wählen?
außerdem (wenn du unbedingt sämtliche ehrenfelder innerhalb des edelweißpiraten-artikels platzieren willst): belege bitte, daß es bei den ehrenfeldern, ihrem gruppenleben, ihrer gruppenkultur und ihrem verhalten sich um etwas handelt, daß typisch für edelweißpiraten gelten kann, wenn sie als typisches beispiel in einem allgemeinen artikel über edelweißpiraten angeführt werden.
den neuen artikel habe ich übrigens deshalb nicht neu formuliert, da die diskussion in diesem bereich noch nicht abgeschlossen war und die notwendigkeit einer neuformulierung angemerkt!
wie stellst du dir denn nun überhaupt den bzw. die artikel vor? -- schwarzkönig 10:59, 17. Mai 2005 (CEST)
- a) würde ich gerne verstehen wollen, warum die Vertreter einer bestimmten bündischen Position sich so vehement distanziertend und ausgrenzend zu den Ehrenfeldern und anderen Widerständischen verhalten. b) sollte dieses Bedürfnis im Beitrag verdeutlicht werden c) sollten die Ehrenfelder und andere Edelweißpiraten nicht aus dem Beitrag weggekickt werden. Da du eine bestimmte bündische Position vertrittst, fände ich es gut, wenn du diese deutlich als einen Aspekt des Themas dort auch deutlich formulierst. andrax 19:36, 17. Mai 2005 (CEST)
ich kann auch hier wieder mein nicht-verstehen, was an meiner position "bündisch" sein soll. was ist "bündisch" daran, sich in dieser historischen diskussion eine bestimmte position zu beziehen? wo habe ich "andere widerständische" ausgegrenzt? ich habe schlicht und einfach -mit der wissenschaftlichen forschung!- meine zweifel am wahrheitsgehalt von gewissen heiligenbildchen geäußert, die über die "ehrenfelder steinbrücks" im umlauf sind! denn nicht überall dort, wo jemand "widerstand" draufgeschrieben hat, ist auch widerstand drin! im übrigen sei mit der bitte um eine erläuterung auf den entsprechenden punkt in unserer e.p.-diskussion verwiesen. -- schwarzkönig 04:54, 20. Mai 2005 (CEST)
Hallo Herr Andrax, spricht etwas dagegen, den Artikel nach Großdeutscher Bund zu verschieben? Gruß T.a.k. 19:16, 17. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe keine Einwände - es gibt beide Schreibweisen für diese Organisation. Die Schreibweise mit r grenzt ihn sich auch von einer anderen historischen Bezeichnung ab. Danke und Grüße, andrax 19:29, 17. Mai 2005 (CEST)
- Jemand hat's schon erledigt, sehe ich. Der Wechsel zur starken Deklination bei fehlendem bestimmten Artikel ist ein heikles Thema... ;-) Gruß T.a.k. 19:37, 17. Mai 2005 (CEST)
Wikireader Antisemitismus
hab ganz vergessen, dich darauf aufmerksam zu machen...Also, wenn du Interesse hast:Wikipedia:WikiReader/Antisemitismus--griesgram 01:26, 19. Mai 2005 (CEST)
Gliederungsvorschläge Edelweißpiraten
Wie in Diskussion:Edelweißpiraten angekündigt habe ich Benutzer:Jergen/Edelweißpiraten (Gliederung) angelegt. Mein Vorschlag ist es, die Diskussion zur Gliederung dort zu führen, damit sie einigermaßen übersichtlich zusammen bleibt. Nur um es deutlich und klar zu sagen: Es ist nicht meine Absicht die Allgemeinheit auszuschließen. Jeder darf dort zum Thema beitragen. --jergen 21:17, 19. Mai 2005 (CEST)
- full ack. unbedingt sollten alle eingeladen sein. Das täte unserer festgefahrenen Wahrnehmung von einander sicher gut. Gruß, andrax 07:34, 20. Mai 2005 (CEST)
Lob für Este
Wenn du es ernst meinst - danke! Este 00:28, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ja, das Lob war notwendig. Bei Einstiegsgeld war ich schon dazu übergegangen sollche Links deutlich zu kommentieren. - Falls du dich mit dem Thema etwas auskennst, schau auch mal kurz auf die Diskussionseite dazu. Grüße, andrax 00:33, 25. Mai 2005 (CEST)
Ansarullah
Danke für Ihre Nachricht! Es wäre schön, wenn Sie konkretisieren würden, welche Art Informationen Ihnen beim Stub Ansarullah fehlen. Wissen Sie, wenn man als Muslim zuviel über seine islamische Gemeinschaft ins Netz (hier Wikipedia) stellt, so wird das schnell als "Propaganda" aufgefasst. Ich habe mich deshalb bei den Beiträgen über Ahmadiyya und ihre Unterorganisationen sehr zurückgehalten. --Ahmadi 14:03, 30. Mai 2005 (CEST)
- Danke für die Ergänzungen zum Artikel. Sie sind bestimmt keine "Propaganda". Zu Missverständnissen kommte oft, wenn - egal zu welchem Thema - nur eine Sichtweise hervorgehoben wird. Mir passiert das durchaus auch, wenn ich über Themen schreibe, in denen ich vertrauter bin. Bei Ahmadiyya werden, neben den Zielen der Ahmadiyya, auch die Sichtweise von Kritikern angeführt. Das enpricht dem Anliegen einer Enzyklopädie, die alles Wissen über ein Thema aufnehmen will. Ich freu mich, das du mit deiner Ausdauer dabei bist. Zu Ansarullah wäre noch Interessant zu wissen, seit wann dieser Organisation besteht und wieviele Mitglieder sie hat. Grüße, andrax 18:11, 30. Mai 2005 (CEST)
- Kritisch wird es, wenn der Textbetrag der "Kritiker" den gesamten Artikel dominiert.
Das Gründungsjahr in Deutschland werde ich erfragen. Mitglied ist jeder Ahmadi über 40 Jahre. --Ahmadi 20:49, 1. Jun 2005 (CEST)
Re: Herrschaft
Hallo Herr Andrax,
ich sah heute Vormittag auf einmal bei einigen der Artikel auf meiner Beobachtungsliste hinzugefügte Buchtitel und hatte zunächst den Eindruck, dass es sich um eine unkoordinierte, nicht unbedingt böswillig gemeinte "Promotiontour" zu den Titeln handeln könnte. Da das Werk von Benjamin dem Namen nach auch eher nicht in den Artikel Herrschaft zu gehören schien habe ich ihn kurzerhand gelöscht. Da du aber offensichtlich - im Gegensatz zu mir - das Werk gelesen hast und es sich mithin nicht um eine Fehlzuordnung handelte möchte ich mich natürlich für die Löschung entschuldigen. Ich habe den Titel nun wieder eingefügt. Gruß -- C.Löser (Diskussion) 15:03, 30. Mai 2005 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Ich sehe den Bezug zu Walter Benjamins kritik der gewalt (1921) darin, dass er in der Darstellung und Kritik der Gewalt den Ursprung von Herrschaft - insb. wo er legitimiert ist durch Recht und Gerechtigkeit - offenlegt. Es ist ein Grundlagentext. Zur Promotion: Walter Benjamin: (1921): "Zur Kritik der Gewalt", in: ders., Sprache und Geschichte. Philosophische Essays, Stuttgart: Reclam 1992, ISBN 3150087759 (mein Exemplar hat mir viereuroundzehncent gekostet, bei OH 21 Berlin). Grüße, andrax 17:30, 30. Mai 2005 (CEST)