Zum Inhalt springen

Shang-Dynastie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2005 um 11:09 Uhr durch MsChaos (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:217.7.145.196 rückgängig gemacht und letzte Version von [8Benutzer:FlaBot]] wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
alte chinesische Münzen

Die Shang-Dynastie (Chinesisch: 商朝) war die zweite Dynastie in der chinesischen Geschichte. Sie regierte China zwischen dem 16. Jahrhundert v. Chr. bis etwa zum 11. Jahrhundert v. Chr. Sie folgte der in ihrer Existenz umstrittenen Xia-Dynastie und wurde von der Zhou-Dynastie abgelöst. Die Shang-Dynastie ist die erste chinesische Dynastie, die zeitgenössische schriftliche Dokumente hinterlassen hat. Besonders die spätere Periode der Shang-Dynastie, die Yin-Zeit (殷), ist mittlerweile sehr gut untersucht. Insgesamt sind Namen von 30 Königen aus 17 Generationen überliefert. Alle dieser Namen wurden auch auf den Orakelknochen wiedergefunden, so dass die meisten Historiker davon ausgehen, dass sie auch tatsächlich gelebt haben.

Übersicht

Die Shang-Dynastie wurde von einem Stammesführer begründet, der erfolgreich gegen den letzten Xia-Herrscher rebelliert hatte. Seine Hauptstadt hieß Háo und lag vermutlich in der heutigen Shandong-Provinz. Spätere Dokumente sprechen dafür, dass die Shang-Herrscher insgesamt sechsmal ihre Hauptstadt verlagerten. Das letzte Mal von König Pán Gēng (盤庚) nach Yin. Da bislang, außer von Yin, keine Überreste der anderen fünf Hauptstädte gefunden werden konnten, gilt bei manchen Historikern die Geschichte von Pán Gēng weiterhin als ungesichert.

Die Yin-Zeit gilt als der Höhepunkt der Shang-Dynastie, so dass gelegentlich diese auch die Yin-Dynastie genannt wird.

Der letzte König der Shang-Dynastie Dì Xīn (帝辛, auch bekannt unter dem Namen Zhòu, 紂) galt als besonders verschwenderisch und sadistisch. Er nahm sich das Leben, als in einer Entscheidungsschlacht seine Armee zu den Rebellen überlief. Der Name Zhòu gilt bis heute in China als Synonym für Tyrannei und Gewaltherrschaft.

Nach dem Untergang der Shang-Dynastie schworen die Angehörigen des Königshauses den neuen Zhou-Königen die Treue. Sie nahmen den Familiennamen Yin an. Dies war der Anfang dieses Familiennamens. Sie wurden Vasallen der Zhou-Könige und dienten ihnen auch als Minister in hohen Ämtern. Nach späteren Berichten, sowohl chinesischer als auch koreanischer Herkunft, siedelte sich ein Yin-Prinz mit seiner Gefolgschaft in der Nähe heutigen Pjöngjang an und gründete dort den ersten koreanischen Staat.

Die Ruine von Yin

Die Ruinen von Yin wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts in der Nähe der Stadt Anyang im Henan-Provinz entdeckt. Neben Fundamenten von Palästen und Tempeln wurden dort unter anderen elf Königsgräben ausgehoben, über zehntausende Artefakte aus Bronze, Jade, Stein, Knochen und Keramik wurden bislang ausgegraben, dazu noch über 20.000 Orakelknochen, die Einblicke in Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion, Geographie, Astronomie, Kalender, Kunst und Medizin jener Zeit gewähren. Die Ruinen von Yin sind die wichtigsten archäologischen Entdeckungen in der Shang-Forschung.

Territorium

Das Territorium von Shang erstreckte sich von der Küste des Ostchinesischen Meeres bis zur Westgrenze der heutigen Shaanxi-Provinz, nach Süden erstreckte es sich bis an den Yangtsekiang, nach Norden bis zur heutigen Liaoning-Provinz. Damit umfasste es den mittleren und unteren Lauf des Gelben Flusses und Teile des Yangtsekiang-Laufs.

Gebiet der Shang-Dynastie

Gesellschaft

Die Könige der Shang-Dynastie galten als Repräsentanten Gottes auf der Erde und genossen damit nicht nur die höchste weltliche Macht, sondern auch die höchste geistliche Authorität. Die ausgegrabenen Königsgräber sind reich an Beigaben für die Toten, so dass man davon ausgehen kann, dass die Shang-Menschen an ein Leben nach dem Tod glaubten. Unter den Grabbeigaben waren auch hunderte von Sklaven, die allem Anschein nach lebendig begraben wurden. Sie sollten wahrscheinlich den toten Königen nach ihren Leben weiterdienen.

Die Beamtenschaft wurde in weltliche Verwaltungsbeamten und geistliche Beamten unterteilt. Geistliche Beamte waren zum Beispiel für Opferungen und Orakel zuständig. Belegt ist auch, das der Schamanismus sehr verbreitet war und zur Religion der Shang gehörte. Das religiöse Leben war anscheinend zur Shang-Zeit sehr wichtig. Auch die ersten schriftlichen chinesischen Dokumente, die Orakelknochen, dienten vor allem dem Befragen einer göttlichen Urteilsinstanz. Verehrt wurden Geister wie auch Ahnen.

Frauen genossen anscheinend hohe Stellung in der Gesellschaft. So kamen viele Orakelknochen von ranghohen Edelfrauen. Mindestens eine dieser Edelfrauen war sogar eine Militärführerin.

Auffallend ist, dass an allen Ausgrabungsorten in Yin Überreste von Waffen gefunden wurden. Die Orakelknochen berichten von Auseinandersetzungen mit den Normaden aus dem Norden und Westen.

Verbrechen werden mit Gefängnis oder mit grausamen Strafen geahndet.

Wirtschaft

Die Landwirtschaft stellte den wichtigsten Wirtschaftszweig dar. Sie wurde großflächig und organisiert betrieben. Nachweisbar ist das Brauen von alkoholhaltigen Getränken mit Getreide. Ebenfalls nachweisbar ist die Nutzung von Seide.

In der Viehwirtschaft wurden alle gängigen Tiere gehalten. Es gibt sogar einen Bericht über das Halten von Elefanten.

Mit angrenzenden Völkern und Stämmen wurde intensiver Handel getätigt. Bis heute werden Geschäftsleute in China als Shang-Menschen (商人) bezeichnet. Ein gutes Straßennetz begünstigte den Verkehr und die Bildung von ersten chinesischen Städten.

Kultur

Aus der Shang-Zeit sind die ersten chinesischen Schriftzeugnisse überliefert worden. Viele der auf den Orakelknochen gefundenen Schriftzeichen haben bis heute (wenn auch in abgewandelter Schreibweise) überlebt. Abgesehen von Yin wurden Orakelknochen auch in anderen Gebieten entlang des Gelben Flusses gefunden. Da das Schriftsystem auf den Orakelknochen bereits recht ausgereift war, wird angenommen, dass das Schriftsystem bereits einen langen Entwicklungsprozess hinter sich hatte.

Ausgegrabene Figuren stellten Musizieren und Tanzen dar. Ob dies jedoch als religiöse Zeremonie oder zum Vergnügen ausgeführt wurde, ist nicht mehr zu überprüfen.

Wissenschaft und Technik

Die frühesten chinesischen Eisenwerkzeuge wurden in Yin gefunden. Sehr raffinierte Bronzebehälter und Werkzeuge konnten bereits hergestellt werden. Zudem wurden Gefäße aus weißer Keramik ausgegraben.

Auf den Orakelknochen sind Aufzeichnungen über Kometen gefunden worden. Es wurden auch Bewegungen des Planeten Mars (Planet) identifiziert.

Anmerkungen über mathematische Probleme und Dokumentationen von Krankheiten wurden ebenfalls gefunden.

Herrscher der Shang-Dynastie

Reihenfolge Regierungszeit * Chinesischer Name ** Pinyin Anmerkung
1 29 Tāng rebellierte erfolgreich gegen den letzten Xia-König
2 2 外丙 Wài Bǐng
3 4 仲壬 Zhòng Rén
4 33 太甲 Tài Jiǎ
5 29 沃丁 Wò Dǐng
6 25 太庚 Tài Gēng
7 36 小甲 Xiǎo Jiǎ
8 12 雍己 Yōng Jǐ
9 75 太戊 Tài Wù
10 11 仲丁 Zhòng Dīng
11 15 外壬 Wài Rén
12 9 河亶甲 Hé Dǎn Jiǎ
13 19 祖乙 Zǔ Yǐ
14 16 祖辛 Zǔ Xīn
15 20 沃甲 Wò Jiǎ
16 32 祖丁 Zǔ Dīng
17 29 南庚 Nán Gēng
18 7 陽甲 Yáng Jiǎ
19 28 盤庚 Pán Gēng Pán Gēng gründete die Hauptstadt Yin. Für einige Historiker gelten die Geschichte der Shang-Dynastie erst ab hier als gesichert
20 21 小辛 Xiǎo Xīn
21 21 小乙 Xiǎo Yǐ
22 59 武丁 Wǔ Dīng
23 7 祖庚 Zǔ Gēng
24 33 祖甲 Zǔ Jiǎ
25 6 廩辛 Lǐn Xīn
26 6 庚丁 Gēng Dīng auch Kang Ding (康丁 Kāng Dīng) geschrieben
27 4 武乙 Wǔ Yǐ
28 3 太丁 Tài Dīng auch Wen Ding (文丁 Wén Dīng) geschrieben
29 37 帝乙 Dì Yǐ
30 33 帝辛 Dì Xīn auch 紂 (Zhòu) genannt

* Die Jahresangabe stammt aus Dokumente, die erst viel später entstanden sind, deswegen sind sie nicht zuverlässig.
** Diese Namen sind womöglich nicht den eigentlichen Namen der Könige. Sie scheinen eine Art postum verliehenen Ehrennamen zu sein.


Chinesische Geschichte

Xia 夏 - Shang 商 - Zhou 周 - Qin秦 - Han 漢 - Drei Reiche 三國 - Jin晉 - Nanbei Chao 南北朝 - Sui 隋 - Tang 唐 - Fünf Dynastien 五代 - Song 宋 - Yuan元 - Ming明 - Qing 清 - Republik 中華民國 - Volksrepublik 中华人民共和国