Zum Inhalt springen

Norwegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2009 um 17:21 Uhr durch Numbo3-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ky:Норвегия). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Königreich Norwegen (norwegisch: Kongeriket Norge/Noreg, altnordisch: *Norðvegr, Norvegr, Noregr „Nordweg“) ist ein Staat in Nordeuropa.

Das skandinavische Land grenzt im Osten an Schweden und im Nordosten an Finnland und Russland. Die Wirtschaftszone Norwegens in der Nordsee grenzt im Süden an die Dänemarks und im Westen an die Schottlands. Norwegens Staatsform entspricht einer konstitutionellen Monarchie (Königreich mit parlamentarischer Legislative) und ist als Zentralstaat organisiert.

Geographie

Hauptartikel: Geographie Norwegens

Blick auf den Geirangerfjord und den Ort Geiranger

Die Geographie Norwegens ist von Gebirgsketten und kargen Hochebenen, den Fjells, geprägt. 26 Gipfel liegen über 2.300 m. Die höchste Erhebung des Festlandes ist der Galdhøpiggen mit 2.469 m. Er liegt im Gebirgszug Jotunheimen. Die circa 25.000 km lange Atlantikküste (mit den Küsten aller Inseln über 80.000 km) besteht aus unzähligen schmalen und tiefen Buchten, die Meerwasser bis weit ins Landesinnere bringen. Ohne diese Fjorde und Buchten ist die Atlantikgrenze nur 2.650 km lang.

Die Grenze zu Schweden ist 1.619 km lang, die zu Finnland 727 km und die zu Russland 196 km. Ungefähr 150.000 Inseln umgeben das Land, die wohl bekanntesten Inselgruppen sind die Lofoten und Vesterålen. Im Landesinneren gestalten hohe Wasserfälle und fischreiche Flüsse die Oberflächenstruktur. Mit einer Fläche von 365 km² ist der Mjøsa-See der größte Binnensee. Der längste Fluss des Landes, die Glomma, ist 601 km lang und mündet bei Fredrikstad in den Oslofjord. Als größte bewohnte Insel weist die Statistik die Hinnøya (2204 km²) in Nord-Norwegen aus.

Zum Königreich Norwegen gehören ferner die im Nordatlantik bzw. Nordpolarmeer gelegene Inselgruppe Svalbard mit Spitzbergen und der Bäreninsel, sowie die Insel Jan Mayen im Nordatlantik. Unter norwegischer Verwaltung steht ferner die Bouvetinsel im Südpolarmeer. Sie gilt jedoch nicht als Teil des Königreichs Norwegen.

Darüber hinaus werden zwei Regionen südlich des 60. Breitengrades von Norwegen beansprucht, die jedoch als norwegisches Hoheitsgebiet international nicht anerkannt sind. Es handelt sich um die Peter-I.-Insel im Südpolarmeer und das so genannte Königin-Maud-Land in der Antarktis, ein Sektor des Antarktischen Kontinents zwischen 20° West und 45° Ost.

Siehe auch: Liste der Städte in Norwegen, Nationalparks in Norwegen

Klima

In Norwegen trennt der Gebirgszug der Skanden den schmalen humid geprägten Küstenstreifen im Westen vom kontinental geprägten Klima im Osten.

Norwegens Westküste hat für diese nördliche Breite ein ausgesprochen mildes und feuchtes Klima. Der Grund dafür ist der Golfstrom, der relativ warmes Wasser aus niederen Breiten bis weit nach Norden strömen lässt. Die Küste bleibt deshalb auch den gesamten Winter über weitgehend eisfrei, und die mildernde Wirkung des Meeres ist – bedingt durch auflandige Winde – auch in den Lufttemperaturen (ca. −5 °C bis +2 °C) zu spüren.

Die vom Meer aufgenommene Feuchtigkeit regnet an der Westseite der Gebirge ab. So zählt die Stadt Bergen zu den regenreichsten Städten in Europa. Im Lee der Gebirge sind die Niederschlagsmengen eher gering. Die Niederschlagsmenge nimmt von Süden nach Norden ab und ist entlang des gesamten Küstenstreifens im Mai deutlich geringer als im Herbst.

Je weiter man ins Landesinnere kommt, umso stärker ist das Klima kontinental geprägt. Die Niederschläge nehmen ab, die Temperaturen sind im Sommer höher, im Winter dagegen deutlich niedriger. Die Temperaturamplitude ist hier also wesentlich ausgeprägter als jene an der vom Golfstrom beeinflussten Westküste.

Bevölkerung

Einwohnerzahl und Zusammensetzung

Die Bevölkerung des Landes verteilt sich mit 75 % auf die größeren Städte und 25 % auf die ländlichen Gebiete. Dabei ist signifikant, dass die Bevölkerungsdichte ein erhebliches Gefälle zwischen den relativ dicht besiedelten südlichen und westlichen Küsten- und küstennahen Regionen und dem deutlich dünner besiedelten Norden des Landes aufweist. Außerhalb der Nationalparks gibt es kleinere Siedlungen. Neben dem relativ moderaten Nord-Süd-Gefälle zeigt sich ein deutlicheres Gefälle zwischen den stärker besiedelten Küstenregionen und dem Landesinneren mit kaum bewohntem Hochland und teilweise sehr dicht besiedelten Tälern.

Neben Oslo (550.000 Einwohner) hat Norwegen vier weitere Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern; das sind Bergen, Trondheim, Stavanger und Bærum.

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich die Bevölkerung des Landes mehr als verdoppelt: von 2,21 Millionen (1900) auf 4,77 Millionen (2008). Momentan steigt die Einwohnerzahl um ca. 56.000 Menschen pro Jahr (Stand: 2008). Neben einer der höchsten Geburtenraten Europas ist auch der Zuzug ausländischer Arbeitskräfte und deren Familien sowie zunehmend auch der von wohlhabenden ausländischen Pensionären für dieses Wachstum verantwortlich.

91,1 % der Bevölkerung sind Norweger in dem Sinne, dass mindestens ein Elternteil in Norwegen geboren wurde. Dazu zählen auch die Minderheiten der ca. 40.000 Samen und ca. 10.000 Finnen (Kvenen).

Am 1. Januar 2007 wohnten 415.000 Einwanderer in Norwegen, worunter Menschen verstanden werden, deren Elternteile beide im Ausland geboren wurden. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung betrug 8,9 %. Die Einwanderer verteilen sich nach den folgenden Herkunftsländern:

Demografische Entwicklung Norwegens

(Stand jeweils: 1. Januar 2007)

Beschäftigung

Nach Angaben des staatlichen Statistischen Zentralbüros in Oslo waren im November 2007 insgesamt 42.000 Menschen als arbeitslos registriert, das entsprach einer Arbeitslosenquote von 2,5 %. Diese liegt weit unter dem Durchschnitt der EU- und OECD-Länder. Im Verhältnis zum November 2006 (2,9 %) sank die Quote in Norwegen um 0,4 Prozentpunkte. Mit einer Quote von 5,6 % (August 2007) sind die Einwanderer von der Arbeitslosigkeit überdurchschnittlich stark betroffen. Wachstumsbranchen sind derzeit vor allem der Bereich finanzielle Dienstleistungen sowie der gesamte Gesundheits- und Sozialsektor. Auch die Bauwirtschaft wächst derzeit überproportional.

Norwegen weist aktuell, vor allem in den oben genannten Branchen, einen erheblichen Fachkräftemangel auf. Um diesen Mangel zu beheben, werden gezielt EU-Ausländer als Gastarbeiter angeworben. Um die Attraktivität für ausländische Arbeitnehmer zu steigern, gewährt der norwegische Staat zahlreiche Starthilfen und finanzielle Anreize in den ersten 24 Monaten.

Religion

Die 11 Diözesen der lutherischen Staatskirche
Eine Stabkirche

Es gibt eine evangelisch-lutherische Staatskirche. Oberhaupt der protestantischen Staatskirche ist der König. Alle Einwohner Norwegens haben seit 1851 das Recht, ihre Religion frei auszuüben. Rund zehn Prozent nehmen regelmäßig an Gottesdiensten oder anderen religiösen Veranstaltungen teil. Verteilung nach Religionen:

Stand: 1. Januar 2006

Im Jahr 2007 lebten in Norwegen etwa 2000 Juden. (siehe Hauptartikel: Geschichte der Juden in Norwegen)

Bildung

Die Schulpflicht beträgt zehn Jahre, die Kinder werden mit sechs Jahren eingeschult. Es gibt zwei Schulstufen, die Grundstufe (1. – 7. Klasse) und die Oberstufe (8. – 10. Klasse). Der überwiegende Teil der Schüler besucht nach Abschluss der 10. Klasse auch eine weiterführende Schule. Die Schulpflicht wurde in Norwegen 1739 eingeführt. 1889 wurde festgelegt, dass die Schulpflicht sieben Jahre dauert, 1969 wurde sie auf neun und 1997 dann auf zehn Jahre verlängert.

Das Handelsgymnasium in Bergen

Unterrichtsfächer in der Grundstufe:

  • Norwegisch
  • Englisch (ab der ersten Klasse)
  • Mathematik
  • Sozialkunde
  • Kunst und Handwerk
  • Wissenschaft und Umwelt
  • Lebensmittel und Gesundheit
  • Musikerziehung
  • Hauswirtschaftskunde
  • Sport
  • Religionslehre und Ethik
  • Informatik (Wahlpflichtfach)

Samische Schüler und Schülerinnen haben ein Recht auf Unterricht in Samisch, wenn sie in samischen Gebieten leben oder wenn sie Gruppen von mindestens zehn Schülern sind.

Für Einwanderer jeden Alters bietet der norwegische Staat in nahezu jeder Kommune kostenlose Sprach- und Integrationskurse an.

Statistik

Lebenserwartung (2007) 80,5 Jahre
Lebenserwartung (Männer) 78 Jahre
Lebenserwartung (Frauen) 83 Jahre
Säuglingssterblichkeit (2007) 0,32 %
Kindersterblichkeit (2001) 0,4 %
Müttersterblichkeit (2007) 16 / 100.000 Geb.
Ärzte 2,8 / 1000 Einw.
Krankenhausbetten 14,4 / 1000 Einw.
Zugang zu sauberem Trinkwasser 100 %
Geburtenrate (2007) 13 / 1000 Einw.
Sterblichkeit (2007) 9 / 1000 Einw.
Bevölkerungswachstum (2007) 0,4 %
Fruchtbarkeit (2007) 1,9 Kinder / Frau
HIV/AIDS-Infizierte (2006) 3539 (0,075%)
Öffentliche Ausgaben für Gesundheit (2006) 17,0 % der Staatsausgaben
Öffentliche Ausgaben für Altersversorgung (2006) 12,6 % der Staatsausgaben
Öffentliche Ausgaben für Bildung und Erziehung (2006) 13,9 % der Staatsausgaben
Öffentliche Ausgaben für Militär (2006) 4,0 % der Staatsausgaben
Öffentliche Ausgaben für Umweltschutz (2006) 0,4 % der Staatsausgaben
Schulpflicht 6 – 16 Jahre
Einschulungsquote (primär) 100 %
Einschulungsquote (sekundär) 96 %

Sprachen

Hauptartikel: Norwegische Sprache

Dominierende Sprache in den norwegischen Gemeinden:
  • bokmål
  • nynorsk
  • neutral
  • Norwegisch ist eine nordgermanische Sprache, z. T. stark geprägt vom Mittelniederdeutschen. Die Schriftsprache teilt sich in zwei Varietäten: Etwa 85–90 % der Einheimischen schreiben Bokmål (wörtlich: 'Buch-Sprache') oder Riksmål (deutsch: Reichsnorwegisch, Standardnorwegisch), ein Idiom, das als von verschiedenen ostnorwegischen Mundarten beeinflusste Variante des Dänischen anzusehen ist. Etwa 10–15 % schreiben Nynorsk ('Neu-Norwegisch'). Diese Sprache, die bis 1929 als Landsmål bezeichnet wurde, ist seit 1885 als zweite offizielle Schriftsprache anerkannt. Sie wurde von Ivar Aasen aus den Dialekten des westlichen Teils des Landes geformt und wird heute vor allem an der Westküste, in der Fjordregion und in Teilen von Telemark verwendet. In der Schule müssen norwegische Schüler sowohl Bokmål als auch Nynorsk lernen. Als gesprochene Sprache spielen die Dialekte heute noch immer eine große Rolle.

    Neben Norwegisch werden vor allem im Norden des Landes von den nationalen Minderheiten noch Samisch und Finnisch gesprochen. In den Kommunen mit überwiegend samischer Bevölkerung ist Samisch seit 1992 auch Schulpflichtfach.

    Norweger lernen wahlfrei meist Deutsch oder Französisch und obligatorisch Englisch als Fremdsprachen in der Schule. Deutsch war bis in die 50er Jahre traditionell die erste Fremdsprache in Norwegen (wie auch im restlichen Skandinavien). Heute ist Englisch der Verbreitung nach die erste Fremdsprache, vor Deutsch als zweiter Fremdsprache und Französisch als dritter Fremdsprache. Englisch, Deutsch und Französisch haben einen offiziellen Status als „Primärfremdsprachen“ und können z.B. als Dissertationssprachen in allen Fächern an den Universitäten verwendet werden. Zunehmend wird auch Spanisch als zweite oder dritte Fremdsprache gelernt.

    Geschichte

    Hauptartikel: Geschichte Norwegens

    Felszeichnungen von Alta
    Schweden und Norwegen um 1888

    Die menschliche Besiedlung Norwegens begann nach der letzten Eiszeit etwa im 8. Jahrtausend v. Chr., als Jäger und Sammler dem schmelzenden Eis nach Norden folgten. Die älteste Fundstätte ist Blomvåg in der Kommune Øygarden in Hordaland mit Artefakten, die auf 10.500 v. Chr. datiert werden.

    Der steinzeitlichen Megalithkultur Skandinaviens folgten in der Bronze- und Eisenzeit germanische Einflüsse. In der Zeit der Wikinger (800-1050) wurde Norwegen durch König Harald Hårfagre um das Jahr 900 geeint. In dieser Zeit erfolgte von Norwegen aus die Besiedlung Islands, der Färöer und Grönlands. Einige erreichten sogar Neufundland im heutigen Amerika. Aber auch die Normandie in Frankreich wurde von den 'Nordmännern' besiedelt. Die Orkney- und die Shetlandinseln wurden gleichfalls von norwegischen Wikingern in Besitz genommen und gehörten bis 1472 zu Norwegen.

    Ab 1380 in Personalunion mit Dänemark, trat Norwegen 1397 der Kalmarer Union bei, wurde hierin jedoch ein relativ unbedeutendes Mitglied. Das Kalmarer Reich hielt formell bis zum Ausscheiden Schwedens (1523), mit Dänemark bis 1814. Wegen politischer Unterstützung Frankreichs musste Dänemark nach den Napoleonischen Kriegen Norwegen am 14. Januar 1814 im Frieden von Kiel an den König von Schweden abtreten. Allerdings erfolgte keine direkte Übergabe, so daß Norwegen für kurze Zeit unabhängig wurde und sich in einer Nationalversammlung am 17. Mai 1814 in Eidsvoll eine Verfassung gab, die mit leichten Änderungen bis heute Gültigkeit besitzt. Seither ist der 17. Mai in Norwegen Nationalfeiertag.

    Es folgten 91 Jahre Personalunion mit Schweden, bevor diese nach einer Volksabstimmung, in der sich eine überwältigende Mehrheit der Norweger für die Beendigung der Union ausgesprochen hatten, am 13. August 1905 aufgelöst wurde. Norwegischer König wurde als Haakon VII. Prinz Carl aus dem Haus Glücksburg.

    Im Ersten Weltkrieg erklärte Norwegen zusammen mit Dänemark und Schweden seine Neutralität. 1920 trat das Land dem Völkerbund bei.

    Im April 1940 wurde das neutrale Norwegen im Zweiten Weltkrieg im Unternehmen Weserübung vom Deutschen Reich besetzt. Als Reichskommissar für das besetzte Norwegen wurde Josef Terboven ernannt. Militärisch wurde die Okkupation begründet mit der bevorstehenden Landung britischer Truppen sowie den strategisch wichtigen Häfen an der norwegischen Küste, die für den Nachschub an Eisenerz aus dem schwedischen Kiruna wichtig waren. Vor allem die Bedeutung Narviks für die deutsche Kriegswirtschaft ist heute umstritten, denn das Dritte Reich war weniger auf die schwedischen Eisenerzlieferungen angewiesen als gemeinhin angenommen. Vielmehr galt es, die Briten durch die Besetzung des Hafens von seinen schwedischen Erzzufuhren abzuschneiden. Dies findet seine Bestätigung in der Anweisung Hitlers, die Hafenanlagen für den Gegner – und damit zwangsläufig auch für das Deutsche Reich – unbrauchbar zu machen. Von größerer Bedeutung waren die norwegischen Rohstoffe für die deutsche Kriegswirtschaft, was die Besetzung des Landes zur Schaffung eines „Europäischen Großwirtschaftsraumes“ unter deutscher Hegemonie erforderlich machte. Als Hauptrohstoffe seien Eisenerz, Schwefelkies, Molybdän und Aluminium genannt. Gerade der Ausbau der Aluminiumindustrie wurde im „Leichtmetallausbau Norwegen“ besonders gefördert. Es handelte sich hierbei um ein gigantisches Investitionsprojekt, durch das die Aluminiumproduktion verachtfacht werden sollte („Koppenberg-Plan“) und an dem auch die deutsche Großindustrie (I.G. Farben) aktiv beteiligt war. Letztendlich führte der Kriegsverlauf bereits 1943 zu einer weitgehenden Einstellung der Vorhaben. Norwegen leistete zwar sechs Wochen lang militärischen Widerstand, war aber der deutschen Marine unterlegen. Außerdem gab es auch norwegische Nationalsozialisten (unter ihnen Vidkun Quisling), die sich mit den Deutschen verbündeten und dadurch schließlich an die Macht kamen. Da der größte Teil der norwegischen Bevölkerung ihnen aber ablehnend gegenüberstand, erlangten Widerstandsorganisationen einen hohen Stellenwert. In der Folge kam es immer wieder zu Gefechten der deutschen Truppen mit Großbritannien. Beim Rückzug der deutschen Truppen wandten diese die Politik der verbrannten Erde an. Viele Orte und Anlagen in Nord-Norwegen wurden vollständig niedergebrannt. Eine Folge der deutschen Besatzungszeit waren die so genannten Tyskebarn, die von deutschen Soldaten mit Norwegerinnen gezeugten Deutschenkinder.

    1949 gehört Norwegen zu den Gründungsmitgliedern der NATO, 1960 wird mit Dänemark, Österreich, Portugal, Schweden, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich die Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) gegründet. Die moderne Geschichte seit 1969 ist geprägt von Wachstum und Reichtum durch das Erdöl. Ein Beitritt zur Europäischen Union wurde in Volksabstimmungen wiederholt abgelehnt. Norwegen ist jedoch als Mitglied im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in vielen Belangen einem EU-Mitglied gleichgestellt und darüber hinaus als Teil der Nordischen Passunion Mitglied des Schengener Abkommens.

    Politik

    Verfassung

    Nationalversammlung in Eidsvoll 1814
    Storting in Oslo.

    Das norwegische Grundgesetz vom 17. Mai 1814 ist von der französischen Verfassung Ende des 18. Jahrhunderts inspiriert. Das Prinzip der Gewaltenteilung von Montesquieu war wesentliches Vorbild. Trotz dieses liberalen Einflusses waren Juden und Jesuiten im Reich bis in die 1850er-Jahre illegale Minderheiten.

    Die in der Verfassung festgeschriebene Gewaltenteilung führte im Verlauf des 19. Jahrhunderts zu mehreren Machtproben zwischen der Regierungsbürokratie (Exekutive), die wesentlich vom schwedischen Königshaus kontrolliert wurde, und dem Storting (der norwegischen Nationalversammlung; Legislative). Die Krone versuchte, ihre Privilegien als Exekutivmacht auszubauen und das Storting unter Berufung auf die Verfassung weitgehend von den Regierungsgeschäften auszuschließen. Der Konflikt spitzte sich weiter zu, als sich im Zuge der Industrialisierung die Klassenunterschiede zwischen der beamteten Machtelite und dem aufsteigenden Bürgertum auch in Norwegen verschärften. In der Gesellschaft wuchs die Ablehnung des königlichen Beamtenstaates. In der Kommunalpolitik war der nationale Regierungsapparat bereits 1837 durch die Einführung der lokalen Selbstverwaltung praktisch entmachtet. Entsprechend energisch bemühte sich der schwedische Adel um die Wahrung seines Einflusses auf nationaler Ebene.

    Die Spannungen eskalierten bis 1884, dem Jahr, das in Norwegen die Einführung des Parlamentarismus markiert. Der bürgerlich-liberale Stortings-Abgeordnete Johan Sverdrup setzte gegen den Widerstand des Königs Oskar II. von Norwegen das staatsrechtliche Prinzip durch, dass eine Regierung für den eigenen Machterhalt die Unterstützung des Storting benötigt. Durch diese Abhängigkeit war die durch die Gewaltenteilung festgeschriebene politische Souveränität der Monarchie zugunsten einer Stärkung des Parlaments faktisch aufgehoben. Der König musste Sverdrup als neuen Ministerpräsidenten mit der Regierungsbildung beauftragen.

    In Norwegen gilt das Prinzip des Parlamentarismus. Das Parlament, das aus 169 Abgeordneten besteht, besitzt die Macht. Alle vier Jahre werden neue Repräsentanten gewählt (bis 1936 jedes dritte). Das Parlament (Stortinget, buchstäblich übersetzt „Das große Thing“) besteht aus zwei Teilen, Odelsting und Lagting. Allerdings wird die Trennung nur im Zuge der Gesetzgebung vorgenommen, so dass es sich dennoch um ein Einkammersystem handelt.

    Zudem gibt es die gemeindliche Selbstverwaltung. Die 437 norwegischen Kommunen wählen auch jedes vierte Jahr ihre Repräsentanten für die lokale Verwaltung. Norwegen ist jedoch ein Zentralstaat, in dem die lokalen Behörden immer mehr an Einfluss verloren haben. Traditionell ist aber das Prinzip von lokaler Macht wichtig.

    In Norwegen haben Große Koalitionen keine Tradition. Minderheiten mit Unterstützung des Parlamentes sind häufiger. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es nur zweimal eine Mehrheitsregierung. Die Sammlungsregierung von Einar Gerhardsen gleich nach dem Krieg, und die Arbeiterpartei-Regierung (Sozial-Demokraten) von 1959. In den letzten Jahren haben die Minderheitsregierungen zu „Stortingsregjering“ (Parlamentsregierung) geführt und sind unter Druck geraten. Bei den Wahlen am 12. September 2005 konnte die „Arbeiderpartiet“ (Sozialdemokratische Arbeiterpartei) mit 32,8 % die meisten Stimmen erlangen, so dass zusammen mit der Senterpartiet (grüne Zentrumspartei) und der Sosialistisk Venstreparti (Sozialistischen Linkspartei) die bei den Wahlen angestrebte rot-grüne Regierungsalternative gebildet werden konnte. Neuer Premierminister wurde Jens Stoltenberg. Das Staatsoberhaupt ist König Harald V..

    In Norwegen gab es bisher 6 Volksabstimmungen:

    • 1905 über die Auflösung der Union mit Schweden. (Ergebnis: Ja)
    • 1905 über die Einsetzung Prinz Carls von Dänemark als König Haakon VII. (Ergebnis: Ja)
    • 1916 über das Verbot von Alkohol. (Ergebnis: Ja)
    • 1927 über die Aufhebung dieses Verbots. (Ergebnis: Ja)
    • 1972 über den Beitritt in die Europäische Gemeinschaft. (Ergebnis: Nein)
    • 1994 über den Beitritt in die Europäische Union. (Ergebnis: Nein)

    Siehe auch

    Parteien

    Im Storting sind zurzeit vertreten:

    Andere kleine Parteien:

    • Kystpartiet (Küstenpartei / Konservative Partei für Menschen an der Küste in Nord-Norwegen)
    • Norges Kommunistiske Parti (Kommunistische Partei Norwegen / kommunistisch)
    • RødtArbeidernes Kommunistparti (Kommunistische Partei der Arbeiter / kommunistisch)/ Rød Valgallianse (Rotes Wahlbündnis / revolutionär-sozialistische Partei)
    • Kristent Samlingsparti (Christliche Sammlungspartei / christlich, extrem-konservativ)
    • Demokratene (Die Demokraten / extrem konservativ)
    • Det Liberale Folkepartiet (Die liberale Volkspartei / liberalistisch)
    • Pensjonistpartiet (Rentner-Partei / Partei für alte Menschen)
    • Miljøpartiet De Grønne (Umweltpartei Die Grünen / Umweltpartei)

    Gewerkschaften

    In Norwegen sind 1,33 Millionen Arbeitnehmer Mitglied einer Gewerkschaft, davon 830.000 im Dachverband Landsorganisasjonen i Norge (LO), 200.000 im Yrkesorganisasjonenes Sentralforbund (YS), 131.000 in Akademikerne und 230.000 in Unio (Stand: August 2007).

    Militär

    Hauptartikel: Norwegische Streitkräfte

    Die königlich norwegische Armee besteht aus den drei Teilstreitkräften Heer, Marine und Luftwaffe sowie einer Heimatschutzmiliz. Im Jahre 2004 betrugen die Ausgaben für das Militär 29,2 Milliarden Kronen[2]. Norwegen ist ein Gründungsmitglied der NATO. Mitte des Jahres 2007 hat die Norwegische Luftwaffe von den USA den Schutz des Nachbarlandes Island übernommen, das über keine eigenen Streitkräfte verfügt [3].

    Diplomatische Beziehungen

    Mit Deutschland unterhält Norwegen direkte Beziehungen seit der Unabhängigkeit im Jahr 1905. Norwegen betrachtet Deutschland als einen der wichtigsten Partner in Europa, sowohl wegen seiner wirtschaftlichen Bedeutung, als auch wegen politischer und kultureller Zusammenarbeit. Das norwegische Außenministerium bezeichnet Deutschland als Schlüsselland für die Wahrnehmung seiner Interessen gegenüber der EU. Gemeinsam mit den anderen nordischen Staaten unterhält Norwegen im Komplex der Nordischen Botschaften seine Vertretung in Berlin. In Hamburg ist außerdem ein Generalkonsulat angesiedelt. Die deutsche Botschaft in Oslo liegt wenige Minuten vom königlichen Schloss entfernt im Stadtteil Frogner.

    Österreich und Norwegen nahmen 1906 diplomatische Beziehungen auf. Das heutige Verhältnis sieht man in Norwegen als gut entwickelt auf kultureller Ebene, aber bescheiden im wirtschaftlichen Bereich, die Zahl der gegenseitigen Besuche als mäßig häufig. In Wien hat Norwegen eine Botschaft für den Kontakt mit der Bundesrepublik Österreich sowie jeweils eine Vertretung zu den in Wien ansässigen internationalen Organisationen und zur OSZE. Ebenfalls im Viertel Frogner liegt die österreichische Botschaft in Oslo.

    Die Beziehungen zur Schweiz und zu Liechtenstein basieren besonders auf wirtschaftlichen und handelspolitischen Themen, insbesondere durch die Verbindung über die gemeinsame EFTA-Mitgliedschaft. Die kulturellen Kontakte werden als gut aber nicht umfassend beschrieben. In Bern hat Norwegen eine Botschaft, Konsulate außerdem in Genf, Zürich und Locarno. In Genf besteht daneben eine ständige Vertretung gegenüber den internationalen Organisationen. Für Liechtenstein sind die norwegischen Vertretungen in der Schweiz mit zuständig, das Fürstentum unterhält Kontakte nach Norwegen wiederum über die Botschaften beider Länder in Bern. Die Schweizer Botschaft in Oslo ist nur wenige Blocks von der österreichischen entfernt.

    Verwaltungsgliederung

    Verwaltungsgliederung von Norwegen

    Das Land ist in 19 Verwaltungsprovinzen (Fylker) eingeteilt, die zu fünf statistischen Regionen (landsdel, dt. Landesteil) zusammengefasst werden. Die kleinste Provinz nach Fläche ist die Hauptstadt Oslo. In Norwegen gibt es seit dem 1. Januar 2006 431 Kommunen.

    Neben den administrativen Regionen gibt es weitere statistische Regionen, die nicht zwingend an Provinzgrenzen ausgerichtet sind. Zur Region Midt-Norge (dt. Mittelnorwegen) zählt man die beiden Provinzen von Trøndelag und Møre og Romsdal. Die Inselgruppe Svalbard wird administrativ nicht zu Nord-Norge gezählt sondern untersteht einem Präfekten (Sysselmann), der dem Justizministerium berichtet, während die Bezirkshauptleute (Fylkesmannen) dem Verwaltungsministerium berichten. Es existieren Bestrebungen zu einer Verwaltungsreform mit Bildung von sieben Regionen, die auch eine vergrößerte Hauptstadtregion um Oslo beinhaltet.

    Größte Kommunen

    Kommune Provinz Einwohner
    1. Januar 2000
    Einwohner
    1. Januar 2009
    Oslo Oslo 507.467 575.475
    Bergen Hordaland 229.496 252.051
    Trondheim Sør-Trøndelag 148.869 168.257
    Stavanger Rogaland 108.818 121.610
    Bærum Akershus 101.494 109.700
    Kristiansand Vest-Agder 72.395 80.109
    Fredrikstad Østfold 67.761 72.760
    Tromsø Troms 59.145 66.513
    Sandnes Rogaland 52.998 63.431
    Drammen Buskerud 54.816 61.405
    Asker Akershus 49.284 53.756
    Sarpsborg Østfold 47.447 51.723
    Skien Telemark 49.592 51.359
    Kommune Provinz Einwohner
    1. Januar 2000
    Einwohner
    1. Januar 2009
    Skedsmo Akershus 38.701 46.668
    Bodø Nordland 41.367 46.495
    Sandefjord Vestfold 39.317 42.654
    Ålesund Møre og Romsdal 38.855 42.317
    Larvik Vestfold 40.386 42.124
    Arendal Aust-Agder 39.446 41.241
    Karmøy Rogaland 36.971 39.354
    Tønsberg Vestfold 34.716 38.914
    Porsgrunn Telemark 32.892 34.377
    Haugesund Rogaland 30.362 33.665
    Ringsaker Hedmark 31.622 32.402
    Lørenskog Akershus 29.505 32.300
    Moss Østfold 28.172 29.588

    Wirtschaft

    Norwegen besaß laut HDI-Rang in den Jahren 2001 bis 2006 den höchsten Lebensstandard der Welt, aktuell (2007) belegt das Land hinter Island Platz 2. Das Pro-Kopf-Einkommen in Norwegen ist eines der höchsten, ebenso das Kindergeld. Im Vergleich mit dem durchschnittlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf der EU (EU25=100) erreicht Norwegen 2005 einen Index von 169. [4]

    Energieversorgung

    Die wichtigste Energiequelle der Gewerbebetriebe und Privathaushalte in Norwegen stellt die elektrische Energie dar. Diese Energie ist mit 45 bis 55 Øre pro kWh (6 bis 7 ct) (Stand Jan.2007) im Vergleich zu Deutschland mit etwa 18,69 ct pro kWh für den Endverbraucher sehr günstig. Der Grund hierfür liegt in der Art der Energiegewinnung und den bislang noch geringen Exportmengen: nahezu der gesamte Strombedarf (zirka 98 %) in Norwegen wird durch heimische Wasserkraftwerke gedeckt[5]. Im gesamten Land existieren weder Atom- noch Kohlekraftwerke (ausgenommen das Kohlekraftwerk in Longyearbyen auf Svalbard). Auch das von Norwegen geförderte Erdöl und Erdgas wird nicht für die Energiegewinnung im eigenen Land eingesetzt.

    Die Nutzung der Wasserkraft hat von jeher in Norwegen Tradition und war Grundlage der Industrialisierung des Landes. Auf einfache Wassermühlen, Hammerwerke u. ä. folgten wassergetriebene Generatoren zur Gewinnung elektrischer Energie. Um in der stark zerklüfteten Landschaft Norwegens eine flächendeckende Energieversorgung mit Elektrizität zu schaffen, wurden dezentral kleine und große Wasserkraftwerke errichtet, die ihr näheres Umfeld mit Energie versorgten. Diese kleingliederige Struktur ist noch heute in Norwegen erhalten: es gibt unzählige kleinere und größere, private und öffentliche, lokale und staatliche Energieversorger[6].

    Als Folge der relativ niedrigen Endverbraucherpreise ist der Stromkonsum in Norwegen allgegenwärtig. Der Energieverbrauch liegt weit über dem Durchschnitt der OECD-Länder, der Stromverbrauch ist mit 23.200 kWh pro Kopf gar der höchste weltweit[7]. Einer der Hauptgründe hierfür ist, dass die Mehrheit der Gebäude mit Strom geheizt wird. Es ist vielerorts selbstverständlich, dass das Licht in Räumen brennt, die über Stunden und Tage nicht genutzt werden. In einigen öffentlichen Gebäuden sind nicht einmal Lichtschalter vorhanden. Die oft angeführte Begründung lautet, dass Wasserkraft eine saubere Energiequelle sei und es genügend Wasser gäbe, jedoch auch nicht ohne Bedenken.[8].

    Erdöl

    Bohrinsel Statfjord A (1982)

    Norwegen ist der weltweit dreizehntgrößte Förderer von Erdöl mit etwa 3% der Welterdölförderung (Stand 2008). Die Erdölförderung erreichte ihr Maximum im Jahre 2001 und nimmt jedes Jahr mit etwa 4% ab. 2007 wurden 148 Mio. Sm3 Erdöl gefördert. Die verbleibenden Reserven betrugen 2007 noch 1,3 Mrd. Sm3. Die abnehmende Erdölförderung wird gegenwärtig durch eine erhöhte Erdgasförderung ersetzt.

    Die hohen Weltmarktpreise für Öl, die starke Förderung und die vergleichsweise geringe Bevölkerung tragen zu Norwegens sehr hohem Pro-Kopf-Einkommen bei. Die Norweger haben jedoch erkannt, dass Ölreserven, die voraussichtlich nur noch einige Jahrzehnte reichen, und das bestehende sehr engmaschige soziale Netz, das teuer ist, gleichzeitig aber langfristig gesichert werden soll, eine besondere Strategie für die Zukunft erfordern, wenn der Wohlstand Norwegens dauerhaft gesichert werden soll. Daher wurde 1990 ein besonderes Investmentkonzept entwickelt: der Ölfonds. In diesem werden die enormen Erträge aus dem Ölexport angelegt. Dies geschieht ausschließlich auf ausländischen Märkten, um ein Überhitzen der inländischen Wirtschaft und eine Aufwertung der norwegischen Krone zu verhindern. Der staatlich geführte Ölfond Statens pensjonsfond soll so eine Rücklage bilden für die Zeit, in der die Ölreserven zur Neige gehen. Bislang wurden ca. 244 Milliarden Euro (1939 Mrd. NOK) im norwegischen Ölfonds angelegt (Stand 30. Juni 2007) [9]. Dies entspricht einem Betrag von ca. 52.000 Euro pro Norweger. Aufgrund des anhaltend hohen Ölpreises ist zu erwarten, dass dieses Vermögen in Zukunft noch stark anwachsen wird. Die Prognose aus dem bereinigten Budget 2007 geht von ca. 350 Milliarden Euro (2829 Mrd. NOK) bis zum Jahr 2010 und von ca. 539 Milliarden Euro (4 351 Mrd. NOK) bis zum Jahr 2015 aus [10]. Seit dem 1. Januar 2006 trägt der Ölfonds den offiziellen Namen Staatlicher Pensionsfonds.

    Softwareindustrie

    Der Internet-Browser Opera kommt aus Norwegen. Qt Software, der Entwickler der Qt-Softwarebibliothek, ist ebenfalls in Norwegen ansässig. Auch der Antivirensoftwarehersteller Norman hat seinen Firmensitz in Norwegen.

    Tourismus

    Datei:Nordkap globe, 2005.JPG
    Ein touristischer Anziehungspunkt: Das Nordkap

    Die eindrucksvolle Natur Norwegens lockt jedes Jahr tausende von Touristen nach Norwegen. Das Nordkap und der Geirangerfjord gehören zu den meistbesuchten Touristenattraktionen des Landes; auch die traditionelle Postschifflinie entlang der Westküste, die Hurtigruten, hat sich zu einem Touristenmagneten entwickelt.

    Wer von Oslo aus nach Bergen, also an die Westküste fährt, durchquert die Provinz Telemark. Von den Straßen oder der Strecke der Bergenbahn, die Höhen von mehr als 1.000 Meter über dem Meeresspiegel erreichen, lassen sich dort selbst im Hochsommer die schneebedeckten Gipfel in wenigen Metern Entfernung betrachten. Neben dem bekannten Holmenkollen mit seinen Skisprungschanzen und dem Olympia-Ort Lillehammer weist Norwegen, das als die Wiege des Skilaufes gilt, viele attraktive Skigebiete auf.

    Der nördlich von Dombås gelegenen Hochgebirgspark Dovrefjell, mit dem 2286 m hohen Berg Snøhetta ist nicht nur ein ausgezeichnetes Wander- und Wintersportgebiet, sondern auch eine der wenigen Regionen Europas, in der es noch freilebende Moschusochsen gibt.

    Besonders beliebt bei Alpinisten ist der größte zusammenhängende Kontinentalgletscher Jotunheimen mit den beiden höchsten Berggipfeln des Landes, Galdhøpiggen und Glittertind.

    Trekkingtouren können tagelang durch die bergige Tundrenlandschaft des Hochplateaus Hardangervidda unternommen werden.

    Die Insel Røst auf den Lofoten beherbergt mit rund 2,5 Mio. Brutvögeln den größten Vogelfelsen Norwegens. Weit weniger Vögel brüten auf der südwestlich von Ålesund gelegenen Vogelinsel Runde. Diese Insel ist jedoch mit Brücken mit dem Festland verbunden und daher für Touristen und Wissenschaftler leicht zu erreichen.

    Fischerei und Walfang

    Transport von Trockenfisch per Schiff von den Lofoten um 1890

    Norwegen gehört zu den größten Fischerei-Nationen der Welt. Die norwegische Fischereizone reicht bis zu den Bänken von Neufundland. Gefangen werden vorwiegend Dorsch, Hering, Schellfisch, Makrele und Garnelen. Daneben hat in den vergangenen 20 Jahren die Fischzucht in so genannten Aquakulturen an Bedeutung erlangt. Vor allem Lachse und Forellen werden dort gezüchtet. Fisch und Fischprodukte nehmen 5,3 % des Gesamtexports des Landes ein und sind somit der drittgrößte Exportartikel, nach Öl, Gas und Metall. Norwegen verfügte daneben über eine sehr lange Walfang-Tradition. Mit dem Verbot des kommerziellen Walfanges 1986 ist dieser Wirtschaftszweig weitgehend in der Bedeutungslosigkeit versunken. Daran ändert auch nicht, dass Norwegen gegen das kommerzielle Walfangverbot der Internationalen Walfangkommission IWC von 1986 Widerspruch eingelegt hat und somit nicht daran gebunden ist. Norwegen betreibt als eines von wenigen Ländern weltweit nun erneut kommerziellen Walfang – wenn auch in vergleichsweise geringem Umfang. Dies findet international großen Widerspruch und wird unter anderem auch von der Europäischen Union kritisiert. [11] (Hauptartikel: Walfang in Norwegen)

    Schiffbau und Seeschifffahrt

    Eine weitere große Tradition hat in Norwegen die Seeschifffahrt. Norwegen weist bis heute die viertgrößte Handelsflotte der Welt auf. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt machen Schifffahrt und Schiffbau sowie damit verwandte Branchen den zweitgrößten Wirtschaftszweig Norwegens aus. Im Jahr 2005 waren in Norwegen 863 in Norwegen registrierte Schiffe sowie 670 im Ausland registrierte norwegische Schiffe über 1000 BRT in Gebrauch.[12]

    Alkoholmonopol

    Ein Vinmonopol in Arendal

    Norwegen betreibt eine überaus restriktive Alkoholpolitik. Alkoholische Getränke ab 4,8 Vol.-% können nicht in Supermärkten oder Discountern gekauft werden, sondern nur in eigens vom Staat errichteten Läden, genannt Vinmonopolet. Solche Geschäfte findet man in den meisten Städten. Die Preise liegen dabei erheblich über dem in Deutschland, Österreich oder der Schweiz üblichen Niveau. Eine Sonderstellung nehmen Getränke mit niedrigem Alkoholanteil ein. Dabei entscheidet jede norwegische Gemeinde individuell über den Verkauf. Dadurch können unter anderem einige Biere auch in gewöhnlichen Supermärkten erworben werden.

    Der Alkoholverkauf ist an normalen Werktagen ab 18 Uhr, an Samstagen ab 15 Uhr eingeschränkt. Ein Verkaufsverbot gilt grundsätzlich an offiziellen Feier- und Wahltagen. Sämtliche alkoholische Getränke und Zigaretten werden nur an Personen ab 18 Jahre abgegeben, und das Trinken in der Öffentlichkeit ist verboten. Um Alkohol zu konsumieren, muss man sich auf einem Privatgrundstück befinden. Die Preise für ein Bier („Øl“) in einem gewöhnlichen Gastronomie-Betrieb liegen im mittleren bis hohen einstelligen Euro-Bereich, in Einzelfällen auch darüber.[13] Üblicherweise sind wenigstens fünf Euro zu zahlen. In einigen Restaurants und Cafés werden allerdings alkoholische Getränke nicht einmal angeboten.

    Lange Tradition haben in Norwegen die so genannten Weihnachtsbiere („Juleøl“). Solche Biere gibt es in großer Zahl in allen nordischen Ländern; alleine in Norwegen sind mehrere Dutzend Sorten erhältlich. Sie sind schwerer und dunkler als gewöhnliche Biere. Schon zu Wikingerzeiten prostete man mit Bier um die Wintersonnenwende zu Ehren der nordischen Götter. Christliche Kreise versuchten in den 1960er-Jahren erfolglos das Juleøl zu verbieten.

    Norwegen verbraucht jährlich rund 4,4 l reinen Alkohol pro Kopf und zählt damit zu den Ländern mit dem niedrigsten Pro-Kopf-Konsum von Alkohol (Deutschland: 10,2 l pro Kopf). Selbst der Spirituosen-Konsum ist mit 2,9 l pro Kopf deutlich niedriger als in anderen Ländern (Deutschland: 5,7 l pro Kopf).[14] Mit rund 0,40 Euro für ein gewöhnliches 0,2-l-Glas erhebt Norwegen außerdem die europaweit höchste Biersteuer (Deutschland: 0,019 Euro). Die norwegischen Alkoholbestimmungen sind für Nordeuropa keineswegs unüblich. Finnland und Schweden haben eine ähnlich strikte Politik bekannt. Allerdings liegt das Preisniveau in den beiden Nachbarländern heute deutlich niedriger als in Norwegen. Daher ist in grenznahen Regionen zu Norwegen ein regelrechter Alkoholtourismus zu beobachten, der nur schwer zu kontrollieren ist. In diesem Kontext ist unter Norwegern die ironische Bezeichnung „süßer Bruder“ für Schweden längst etabliert.

    Außenhandel

    Insgesamt ist der Außenhandel für Norwegen positiv (Exportüberschuss von 300 Mrd. NOK 2005). Importiert wird zu ca. 70 Prozent aus der Europäischen Union. Haupteinfuhrgüter sind Maschinen und Fahrzeuge mit knapp 40 Prozent. Der Export geht ebenfalls hauptsächlich in die EU (ca. 81 Prozent). Mit knapp 70 Prozent bilden hier die Brennstoffe den mit Abstand größten Posten. [15]

    siehe auch: Liste der größten Unternehmen in Norwegen, Liste der Norwegischen Staatsbetriebe

    Infrastruktur

    Verkehr

    Spielen noch immer eine gewichtige Rolle im Verkehrswesen: Die Fähren

    In Norwegen gibt es 91.852 km Straße, von denen 71.185 km asphaltiert sind. Daneben gibt es 4.077 km Schienen, von denen 2.518 km elektrifiziert sind. Außerdem gibt es mittlerweile 101 kleinere und größere Flughäfen, die von regionalen Fluggesellschaften bedient werden. Norwegen hat mit dem im Jahr 2000 eröffneten 24,5 km langen Lærdalstunnel den längsten Straßentunnel der Welt. Mit dem im Februar 2008 eröffneten Eiksundtunnel besitzt Norwegen nun auch den mit einer Tiefe von 287 m derzeit tiefsten Unterseetunnel der Welt. Auch heute noch sind besonders im Fjordland und den Küstenregionen die Fähren von sehr großer Bedeutung für den Verkehr. Von Bergen bis Kirkenes verkehren im täglichen Liniendienst die Schiffe der Hurtigruten.

    Die wichtigsten Häfen des Landes sind Borg Havn, Bergen, Mo i Rana, Molde, Mongstad, Narvik, Oslo und Sture.

    Telekommunikation

    2004 verfügten 79 % der Bevölkerung (Personen zwischen 9 und 79 Jahren) über einen Personalcomputer in der eigenen Wohnung, 66 % hatten Zugang zum Internet, 90 % besaßen ein eigenes Mobiltelefon. Bis zum 31. Dezember 2004 waren annähernd 5 Millionen Mobiltelefonverträge abgeschlossen worden [16]. Größter Telekommunikationsanbieter des Landes ist Telenor.

    Kultur

    Bibliothekswesen

    Das Bibliothekswesen Norwegens wird von der bibliothekarischen Fachwelt als vorbildlich angesehen. Es gibt 892 kommunale öffentliche Bibliotheken, 336 wissenschaftliche Bibliotheken und 19 Landesbibliotheken sowie die Norwegische Nationalbibliothek. Das seit 1834 bestehende Bibliotheksgesetz schreibt den kostenlosen Zugang zu Bibliotheken vor. Norwegen hat eines der umfassendsten Systeme für Pflichtexemplarabgabe weltweit.

    Literatur

    Henrik Ibsen
    Nationaltheatret in Oslo

    Norwegen erlebte in der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen kulturellen Aufschwung, an dem Autoren wie Henrik Ibsen, Bjørnstjerne Bjørnson, Alexander Kielland, Jonas Lie, Amalie Skram, Arne Garborg, Hans E. Kinck und Knut Hamsun einen maßgeblichen Anteil hatten.

    Drei Norweger erhielten den Nobelpreis für Literatur: Bjørnstjerne Bjørnson (1903), Knut Hamsun (1920) und Sigrid Undset (1928). Der Friedensnobelpreis wird nach Beschluss des norwegischen Nobelkomitees in Oslo verliehen.

    Auf dem Pressefreiheitsindex von Reporter ohne Grenzen kommt Norwegen (zusammen mit Finnland, Island und den Niederlanden) auf Platz 1 von 139 Ländern.[17]

    Siehe auch: Liste norwegischsprachiger Schriftsteller

    Musik, Theater, bildende Kunst

    Die wichtigsten Theaterbühnen sind Den Norske Opera & Ballett (Oper und Nationalballett im neuen Opernhaus Oslo), das Nationaltheatret in Oslo, Den Nationale Scene in Bergen und das Nynorsk-Theater Det Norske Teatret in Oslo.

    Der bekannteste norwegische Komponist ist Edvard Grieg. Weitere Komponisten von Bedeutung sind u. a. Johan Svendsen, Christian Sinding, Fartein Valen, Harald Sæverud und Geirr Tveitt.

    In den 80ern und der heutigen Zeit ist die Band a-ha eine der bekanntesten Bands Norwegens. Zu den bekannteren Rock-/Metalbands Norwegens gehören z. B. Trail of Tears (Band), Storm (Band) und Motorpsycho. Norwegen ist in der Metal-Szene berühmt für seine zahlreichen Black-Metal-Bands, dort begann die zweite Welle der Bewegung mit Mayhem und von ihnen beeinflussten Bands wie Burzum, Dimmu Borgir, Gorgoroth, Immortal und Darkthrone, die auch über die Szene hinaus bekannt sind.

    Norwegen verfügt weiterhin über eine sehr vitale Jazz-Szene. Wichtige Vertreter sind Jan Garbarek, Nils Petter Molvær, Arild Andersen, Rebekka Bakken, Silje Nergaard, Bugge Wesseltoft, Eivind Aarset, Terje Rypdal, Ketil Bjørnstad, Sidsel Endresen, Solveig Slettahjell, Kirsti Huke und die Jazz-Rock-Band Dadafon um die Sängerin Kristin Asbjørnsen.

    Der bekannteste Maler ist Edvard Munch, seine Werke sind größtenteils im Munch-Museum in Oslo zu sehen.

    Die Stadt Stavanger war europäische Kulturhauptstadt 2008.

    Siehe auch: Liste der norwegischen Beiträge beim Eurovision Song Contest

    Sport

    Die Norwegische Fußballnationalmannschaft der Herren hat in den letzten 15 bis 20 Jahren einen Aufschwung erlebt. Sie nahm 1994 und 1998 an der Fußballweltmeisterschaft, im Jahr 2000 an der Europameisterschaft teil. Davor hatte lediglich eine WM-Teilnahme von 1938 zu Buche gestanden, bei der die Norweger allerdings im Achtelfinale gegen Italien ausschieden. Zu den bekannten aktuellen Fussballspielern zählen z. B. John Arne Riise und Ole Gunnar Solskjær. Erfolgreicher ist die Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen: Sie gewann 1987 und 1993 die Europameisterschaft und wurde im Jahr 1995 Weltmeister und 2000 Olympiasieger. Für die Weltmeisterschaft in China, die im September 2007 stattfand, waren die norwegischen Damen ebenfalls qualifiziert, belegten Platz 4 und qualifizierten sich damit für Olympia.

    Auch im Handball sind die norwegischen Damen erfolgreicher als die Herren. Während letztere lediglich zwei WM- und drei EM-Teilnahmen vorweisen können und bei der EM im eigenen Land (2008) Platz 6 belegten, zählt die Norwegische Frauen-Handballnationalmannschaft zur Weltspitze. Sie gewann u. a. einmal die Handball-Weltmeisterschaft sowie dreimal die Handball-Europameisterschaft. Bei der WM 2007 belegte sie den 2. Rang. Sie erkämpfte sich außerdem drei olympische Medaillen.

    Die Norwegische Eishockeynationalmannschaft der Herren ist von ihrer Spielstärke und Bedeutung her zwar nicht mit denen der skandinavischen Nachbarn Finnland und Schweden zu vergleichen, kann aber doch zahlreiche WM- und Olympiateilnahmen vorweisen. Seit der Heim-WM 1999 gehört das Team ununterbrochen der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft an. Der größte Erfolg war ein 4.Platz bei dem Turnier von 1951, als Tiefpunkte gelten die Teilnahmen an der C-WM 1973, 1975 und 1986, bei denen aber jeweils der sofortige Wiederaufstieg in die B-Gruppe bewerkstelligt werden konnte. Die norwegischen Damen spielen hier nur in der B-Gruppe.

    Recht erfolgreich sind sowohl bei Damen als auch bei Herren die Beach-Volleyballer, die zur erweiterten Weltspitze zählen.

    Darüber hinaus zählt Norwegen zu den erfolgreichsten Wintersportnationen. So wurden am 12. Februar 1994 in Lillehammer die XVII. Olympischen Winterspiele eröffnet. Erfolgreiche Wintersportler des Landes sind: Oscar Mathisen, Sonja Henie, Liv Grete Skjelbreid, Vegard Ulvang, Bjørn Dæhlie, Ole Einar Bjørndalen, Kjetil André Aamodt und Johann Olav Koss. Aktuell erfolgreiche Spitzensportler sind die Skispringer Tom Hilde und Anders Jacobsen und der Skifahrer Aksel Lund Svindal.

    Literatur

    Siehe auch

    Portal: Norwegen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Norwegen
    Commons: Norwegen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wiktionary: Norwegen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
     Wikinews: Norwegen – in den Nachrichten
    Wikimedia-Atlas: Norwegen – geographische und historische Karten

    Einzelnachweise

    Koordinaten: 63° N, 9° O

    Vorlage:Link FA