Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jergen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2009 um 16:28 Uhr durch Sverrir Mirdsson (Diskussion | Beiträge) (Bitte um Hilfe (engl. WP): aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Sverrir Mirdsson in Abschnitt Bitte um Hilfe (engl. WP)
Bitte tragt eure Anfragen und Wünsche ganz unten ein. Sonst verliere ich irgendwann den Überblick.
Damit ich den behalte, signiert eure Einträge bitte auch mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und Beleidigungen oder persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir entfernt; wer Beleidigungen oder persönliche Angriffe einfügt, wird gesperrt.
jergen


Vorlage:Archiv Tabelle

Mensa

Hallo Jergen,

Mensa hat zwar seinen Vereinssitz in Köln, ist aber bundesweit ausgerichtet, was u.a. daraus hervorgeht, dass die Geschäftsstelle NICHT in Köln, sondern in Martinsried bei München angesiedelt ist und die steuerrechtliche Vertretung in Berlin sitzt. Kein einziges der Vorstandsmitglieder wohnt in oder bei Köln. Auch die Mitgliederversammlungen finden nicht in Köln, sondern in jährlich wechselnden Städten statt, zuletzt in München, Hamburg, Frankfurt und Mönchengladbach.
Die Nennung von Köln in dem Artikel erzeugt möglicherweise den falschen Eindruck, Mensa habe hauptsächlich regionalen Bezug im Raum Köln. Ich war nicht an den zurückliegenden Editieraktionen bzgl. Vereinssitz beteiligt, habe das aber gerade beim sonstigen Überarbeiten des Artikels gesehen und bitte meine Anmerkung entsprechend zu berücksichtigen.
Die sonstigen inhaltlichen Änderungen sind entweder direkt belegt oder stilistischer Natur. Die Änderungen bzgl. IQ-Preis wurden vorgenommen, weil insbesondere die Verleihung des Preises an Dieter Nuhr vereinsintern für Kontroversen gesorgt hat.

Nachfrage

Wie darf ich das ganz genau verstehen? Wird man gesperrt, wenn man auf der Diskussionsseite vermerkt, was einem im Artikel fehlt, oder nur, wenn dabei verhorgeht, dass man sich diesen Editkommentar und Aktionismusvorwürfe nicht gefallen lassen will? Anders: Musstest du den Hinweis (den Vermerk der Lücken) wegen des Hinweises revertieren oder wegen seiner Aufmachung?

Letztlich versteh ich nicht, was daran Vandalismus sein sollte. Der Edit war sicher nicht die netteste Reaktion, aber damit wird niemand persönlich angegriffen, schon gar nicht dem Artikl mutwillig geschadet.

Wir daran Beteiligten haben damit abgeschlossen und statt einen Diskussionsbeitrag zu löschen, kann man ihn auch zurechtstutzen oder als neutraler Dazugestoßener mich darum bitten. Kommunikation über Editzusammenfassungen kann auch nicht das Gelbe vom Ei sein.

liebe Grüße und sorry, wenn ich dich damit jetzt stören sollte, → «« Man77 »» 00:59, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Kommentar greift zuallererst einen anderen Benutzer persönlich an. Artikelmängel können auch ohne solche Angriffe dargestellt werden. Ich habe das nicht neutralisiert, da mir unklar ist, wo genau du den Mangel siehst. Vermutlich ist deine Sicht dadurch begründet, dass dir die Bedeutung des Amtes Jarl trotz mehrerer Verweise auf diesen Artikel immer noch nicht klar ist; explizit muss das mMn nicht beschrieben werden, da die Bezeichnung als "Jarl" ausreicht. --jergen ? 09:02, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht klarer und besser als unser Artikel Jarl: en:Jarl in Sweden. --jergen ? 09:08, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, aber selbst wenn er der sprichwörtliche Kaiser von China wäre, würd ich mir wünschen zu erfahren was sein Wirken war, und hab deshalb [mit polemischem Ton] markiert, dass dazu nichts geschrieben steht. Ich hab sicher nicht verlangt, dass der Jarlstitel im Artikel noch einmal beschrieben wird. Natürlich ist das auch so ein relevanter, gültiger Stub. Dass ich bis vor dem LA nie was von Jarl gehört habe, ist offensichtlich.
Nochmal sorry, aber was daran ein persönlicher Angriff ist, Bezeichnungen zu zitieren, versteh ich immer noch nicht und werd ich in zehn Jahren noch nicht verstanden haben. Eine feine Klnge war's natürlich trotzdem nicht. lg, → «« Man77 »» 10:01, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ein namentlich bekannter Jarl des frühen 13. Jahrhunderts ist genauso wie ein König dieser Zeit nach unseren Kriterien automatisch relevant. Folke Jarls bekannte Lebensleistung besteht daraus, dass er dieses Amt innehatte und an der Schlacht bei Gestilren beteiligt war, in der er auch fiel. Mein Altnordisch ist zu schlecht, als dass ich den entsprechenden Abschnitt der Erikschronik wirklich verstehen würde, eine Interpretation wäre aber auch Theoriefindung. Das magst du als unbefriedigend empfinden, aber die Quellenlage lässt sich ja nicht ändern. --jergen ? 11:09, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke (ernst gemeint). Dass die Quellenlage eher schwach ist, hat mir vor dir nämlich noch niemand gesagt. Wenn man das weiß, steht der Artikel natürlich in einem anderen Licht. lg, → «« Man77 »» 14:11, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Freibund

Hi!
Bitte nochmal hingucken. Ich habe keine einzige Fußnote innerhalb der Sätze verändert sondern nur die, die am Ende des Satzes stehen. Und Fußnotenzeichen am Ende des Satzes stehen immer hinter dem Punkt, glaub das ruhig einer studierten Philologin. ;-)
Gruß --Englandfan 18:40, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Du weißt also, welche Aussage im Satz ich mit der Fußnote belegt habe? Die Fußnote in der Einleitung bezieht sich ausschließlich auf die Mitgliederzahl und gehört deshalb vor den Punkt - so wie es in Hilfe:Einzelnachweise auch beschrieben wird.
Was in deiner Philologie immer gilt, muss schon in der nächsten Fachwissenschaft nicht mehr richtig sein. Für die WP gelten wieder anderer Regeln, die ausschließlich hier festgelegt wurden und keine Rücksicht auf deine Sicht nehmen. --jergen ? 00:25, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Siddur

Dear Jergen,

Coul you please advice why my edit for the term Siddur was not accepted by you?

Sincerely, Eliya Haim

Linkspamming is not welcome in Wikipedia. If you are continue yout activities, your account will be blocked. --jergen ? 14:01, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pfadfinder

Hey anstelle von rüggängig zu machen wär es doch besser es zu vervollständigen war gerde dabei die bezeichnungen von GCB hinuzufügen

--Stbelgien 13:19, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nein; die detaillierten Benennungen gehören in einen oder mehrere "Spezialartikel" zur belgischen Pfadfinderbewegung. Es gibt in Belgien mindestens sieben überregionale Verbände (siehe: en:Scouting and Guiding in Belgium), von denen jeder seine eigene Altersgliederung besitzt. Selbst im Dachverband Guidisme et Scoutisme en Belgique/Gidsen- en Scoutsbeweging in België hat jede Mitgliedsorganisation unterschiedliche Ansätze bei der Altersgliederung; schon die Synopse für die deutschen Verbände war schwierig, aber die Belgier sind nun gar nicht unter einen Hut zu bringen. --jergen ? 13:40, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
das is mir schon bewust das es in Belgien mehrer Verbände gibt. Allerdings is die Tabelle ja auf den Deutschsprachigen Raum bezogen und da gibt es in Belgien nur 2 Les Scouts und GCB! und da gibt es halt nur 2 deutsche gebräuchliche Bezeichnungen und zwar einaml für Jungen und einen für Mädchen. Yakaris/Krümel>Wölflinge/Wichtel>Pfadfinder/Pfadis>Pioniere/Horizonte. und mehr gibt es nicht im Deutschsprachigen raum in Belgien

--Stbelgien 14:06, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Souterrain

Du kannst gerne so weiter machen und auf Einflüsterungen derart unqualifiziert reagieren. Ich werde jetzt, da ich zufällig eine Textstelle parat habe einen Einzelnachweis einfügen, das aber "in solch einem Kontext" letztmalig. Du solltest dir Vielleicht mal die Einträge in Portal vor- und Frühgeschichte neu Einträge ansehen. Da stammen 20 von den neuesten 25 von mir - und kein einziger unter 1000 von Deinem Revertfreak. Wenn das "Szenario" jetzt wieder losgeht kann ich meine Arbeit auch ganz einstellen. 84.61.115.132 12:22, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

"Ganz einstellen" wäre das Beste für eine seriöse Wikipedia. --jergen ? 12:24, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da müssten sie vorher Figuren wie dich entfernen. Oder alle meine 1.400 Artikel. 84.61.115.132 12:33, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Einen wissenschaftlichen Artikel zu finden, zu lesen und zu verstehen scheinen drei unterschiedliche Anforderungen zu sein, die dich leider überfordern. --jergen ? 12:52, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontrollwaagen

Wieso sind in einem Artikel Herstellerangaben erlaubt (http://de.wikipedia.org/wiki/Egalisieren), in anderen nicht ?? --Raftanpu1an Beiträge/92.225.64.132 16:01, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

SInd sie nicht: [1]. --jergen ? 18:21, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Innere Revolutionäre Organisation und ihre Ableger

Hallo Jergen, die Übersetzung der Вътрешната западнопокрайненска революционна организация (engl. Internal Western Outland Revolutionary Organisation) stammt von mir. Ich habe keine bessere deutsche Übersetzung gefunden und mich somit selbst versucht. Die äußerst holperige Übersetzung ist vor allem dem Versuch geschuldet, die namentliche Übereinstimmung, die auf Bulgarisch zwischen den einzelnen Inneren Organisationen besteht, beizubehalten. Leider habe ich bisher noch keine (bessere) deutsche Übersetzung gefunden. Gruß --Ryuda 10:55, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion:Donnchadh Mór Ó Dálaigh

Hallo jergen, dort habe ich dir geantwortet und hätte gerne eine Reaktion. Mit freundlichen Grüßen --Antarktika 10:57, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gönnsdorf

Hallo Jergen,

wie kann ich da auf dieser Seite auf die Sternwarte hinweisen?


rottkelchen Rottkelchen 11:41, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Möglich wäre etwas wie In Gönnsdorf befindet siche eine xxxx erbaute Sternwarte, die seit yyyy für eine öffentliche Nutzung renoviert wird. --jergen ? 13:39, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Agrarökologie Seite

Sehr geerhter Jergen,

ich war etwas verwundert, das mein Vorschlag für die Agrarökologie Seite mit 'penetrantes Namedropping des Herrn Wenel' einfach entfernt wurde. Es war nicht meine Absicht meinen Namen und der 6 anderer Mitautoren hervorzuheben, sondern neuste Entwicklungen und Diskussion über Agrarökologie einzubringen, da sich die Definition über Agrarökologie weit über das hinausentwickelt haben, wie sie in der bestehenden Seite Agrarökologie dargestellt sind. Da ich in der Forschung arbeite, ist es nicht nur natürlich, sondern notwendig, dass man die Quellen an der Stelle zitiert, auf die sie sich beziehen. Die Referenzen könnten natürlich auch einfachheitshalber nur unten bei Literatur eingefügt werden! Ich bitte das generelle Ablehnen meiner Änderungen zu überdenken und stehe zu einem Austausch bereit. Mit freundlichem Gruß, Alexander Wezel --Awezel 12:10, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte zunächst WP:Interessenkonflikt lesen.
Ich bin wenig begeistert, dass die Umdefinition auch in der englischen und französischen Wikipedia eingefügt wurde. Meiner Meinung nach ist das ein klarer Fall von selbstdarstellender Theorieetablierung. Beides ist durchgehend in allen Sprachvarianten der Wikipedia unerwünscht.
Wenn danach immer noch die Absicht besteht, den Artikel entsprechend zu ergänzen, stellt sich natürlich die Frage, ob einem aktuellen Forschungsansatz, der bisher in zwei relativ kurzen Aufsätzen abgehandelt wurde, mehr Gewicht eingeräumt werden darf und soll als der etablierten Forschung. Den Artikel im Sinne der eigenen Publikationen umzuschreiben geht aber gar nicht, das ist mE auch ein Verstoß gegen wissenschaftsethische Richtlinien. Wenn es unbedingt für erforderlich gehalten wird, kann ein Abschnitt "Alternative Definitionsansätze" am Ende angefügt werden, der in zwei Sätzen diesen Ansatz darstellt. --jergen ? 13:37, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

RCF

Hat es einen besonderen Grund, dass Du auch die Relevanz der relativen Zentrifugalbeschleunigung anzweifelst? Die Abkürzung "RCF" findet sich auf so ziemlich jeder handelsüblichen Zentrifuge als eine von zwei Möglichkeiten, die Umdrehungsgeschwindigkeit zu charakterisieren (die andere ist natürlich Umdrehungen/min bzw. "RPM". --213.209.110.45 14:23, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der "weiterführende" Link RZB war ebenfalls eine Begriffsklärung. Eine Verlinkung dorthin ist unzulässig. --jergen ? 18:54, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ringanlage bei Schkölen

Hallo Jergen,

bin ich mit meiner Erstsichtung von Zambujal vielleicht dem gleichen Problem aufgesessen? Wie geht man damit um? LG, --Drahreg·01RM 23:16, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das dürfte halbwegs passen. Das DAI schreibt ähnliches [ttp://www.dainst.org/index_592ce424bb1f14a187250017f0000011_de.html].
Generell ist der Ersteller ein problematischer Benutzer, der zwar über Fachkenntnisse verfügt, aber häufig nur Literatur aus der zweiten Reihe (zB Fachreiseführer) verwendet und diese auch noch frei interpretiert, häufig in Richtung einer kultischen Nutzung. Hinzukommen bei ihm meines Erachtens nur mittelmäßige Englischkenntnisse, was ihn aber nicht von Übersetzungsversuchen abhält.
Wenn ich auf Artikel des Einstellers treffe (sie sind anhand der Themen leicht zu identifizieren), versuche ich sie zu überprüfen und wenn nötig zu korriegieren. Das kostet viel Zeit, weil die Artikel manchmal komplett neu aufgebaut werden müssen. Wenn es gar keine oder nur sehr widersprüchliche Quellen gibt, stelle ich Löschanträge. Der Ersteller glaubt leider, dass diese notwendigen Nacharbeiten (wir wollen ja eine glaubwürdige Enzyklopädie schaffen) Stalking wären und reagiert entsprechend emotional; gestern warf er verschiedenen Benutzern an mehreren Stellen das Schüren eine Pogromstimmung gegen ihn vor. --jergen ? 09:27, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe (engl. WP)

Hallo Jergen, ich versuche zum 1. Mal einen englischsprachigen Artikel zu schreiben. Warum gelingt es mir nicht, die Bilder aus meinem deutschen Artikel von Clemens Weiss darin sichtbar zu machen? Und wenn ich die Weblinks einsetzen will, kommt eine Meldung, mit der ich nicht zurechtkomme. Kannst Du mir da bitte helfen? Beste Grüße von -- Sverrir Mirdsson 14:33, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich mal einmische... die Bilder sind nur auf die deutsche Wikipedia hochgeladen. Ob es das ORTS-Ticket ermöglicht, die Dateien nach Commons zu transferieren, entzieht sich meiner Kenntnis. --Matthiasb 14:57, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich treffe den Künstler nächste Woche und werde ihn bitten, die Bilder auf Commons neu zu laden (ich hoffe, er schafft es). Weitere Schwierigkeit, wie oben erwähnt: Wie kann ich in "External links" z.B. Official site eintragen? --Sverrir Mirdsson 16:28, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten