Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2009 um 20:26 Uhr durch Cartinal (Diskussion | Beiträge) (Kiss FM). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. Juni 18. Juni 19. Juni 20. Juni 21. Juni 22. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Deppenleerzeichen. --Hydro 12:13, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Außerdem fehlt im Beschreibungstext auch noch das den Relativsatz abschließende Komma. -- Monte Schlacko 13:24, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Umbenennen wegen des Deppenleerzeichens--Lutheraner 16:17, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Umbenannt.--Tilla 2501 06:59, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Kategorie nicht für sinnvoll (welche Artikel gehören da rein? Bisher sind es nur 3, es fehlt eine Kat-Beschreibung, welche Systematik liegt dieser Kategorisierung zugrunde?). Sie ist auch gar nicht im Kat-Baum eingegliedert. Bitte um Mitbeurteilung. Bei Behalten wäre wohl Kategorie:ETL-Tools sinnvoller. Christian2003 18:38, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Data-Warehousing ist noch längst nicht so voll, dass man sie untergliedern müsste. Löschen. --TMg 23:41, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Übliche Bezeichnung für Unterkategorien von Kategorie:Person nach Ort. --Erell 20:22, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klingt mehr als Logisch. Wie lange warten? Andreas Janik 21:10, 21. Jun. 2009 (CEST)

Benutzerseiten

Fork zu Riga Mainz, keine Bearbeitung seit 2007 -- schmitty. 14:59, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

seit 2007 im BNR, Google ganz vorn, also ANR oder löschen -- schmitty. 15:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste verschiedener Begriffe die größtenteils nur "um 3 Ecken" mit geologischen Gefahren zu tun haben. Einige Begriffe haben noch nicht mal etwas mit Geologie zu tun. Bevor man eine Liste der "geologischen Gefahren" aufstellen könnte, müsste sowieso erst definiert werden was eine "geologische Gefahr" ist und was nicht.Jbo166 Disk. 02:58, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

hmmhmm...hab schon vor paar Monaten daran gedacht, auch einen LA zu stellen - eben aus den angeführten Punkten (und wenn die aufgeführten Gefahrenquellen doch OK wären, dann würde da eine ganze Menge fehlen - Erdfließen, Translationsrutschung, Blockrutschung/Slumps,... - aber denn wäre auch das Lemma vollkommen falsch). Außerdem gibt es ja schon den Artikel Naturkatastrophen, der zwar auch noch nicht das gelbe vom Ei ist, aber im Grunde vom Potential her im Abschnitt "Einteilung verschiedener Naturkatastrophen" genau das selbe abdecken könnte. Wäre eher dafür, den Artikel Naturkatastrophen zu überarbeiten, zu erweitern,... (viele Gefahrenquellen die im Artikel Liste geologischer Gefahren aufgeführt werden, würden ohnehin durch den Überbegriff der Massenbewegungen abgedeckt werden, zB Blockstürze, Bodenkriechen, Erdrutsch, Mure, Lahar,...) --HylgeriaK 10:14, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Nutzen einer solchen Liste kann ich schon sehen. Ich werde versuchen etwas aufzuräumen. --Neumeier 16:35, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zudem eine Tabelle daraus gemacht mit Geschindigkeit und Gefahrenart/Ursache. --Neumeier 18:44, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von den zahllosen Rechtschreib- und sonstigen Fehlern erschließt sich mir der Mehrwert dieser Liste gegenüber Kategorie:Texteditor nicht, zumal die de.WP meines Wissens auch nicht unbedingt als Softwareverzeichnis dienen soll.
-- Tuxman 04:55, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

fuer die damalige motivation zur erstellung der separaten liste siehe talk:Texteditor#allgemeines. -- seth 10:44, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Mehrwert gegenüber der Kategorie:Texteditor ist doch eindeutig gegeben: während die Kategorie ein unübersichtliches Summelsorium ist, kann ich hier sofort sehen, welche Texteditoren für mich mit meinem OS in Frage kämen und kann sie dann anklicken und wählen. Behalten, -jkb- 16:08, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S. Abgesehen davon finde ich hier noch etliche mehr als in der Kategorie und kann weiterforschen. -jkb- 16:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ersteres wäre interessant, wenn die WP ein Softwareverzeichnis wäre. Ist sie aber nicht.
-- Tuxman 19:33, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Keine Relevanz gemäß WP:RK#Software erkennbar, Wahrnehmung mit Google < 420 kaum vorhanden Howwi 00:11, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Würde ich mit Palo_(OLAP-Datenbank) zusammenführen, also dort einbauen und dann löschen-- 2bonkers ( @ | ± | ) 0:17, 21. Jun. 2009 (CEST)

gänzlich unbelegt, insbesondere auch zur Funktion, fraglich ob es sich überhaupt um ein (!) Instrument handelt oder eher umgangssprachlich verschiedene Blasinstrumente wie zuletzt in der Presse etwa die Vuvuzelas bezeichnet werden. Vermute zudem WP:TF (vorher hieß es seit Ersteinstellung Spielzeug, Do-To-Abschnitt hatte ich auch schon entfernt [1]) --Zaphiro Ansprache? 00:30, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS: Benutzer:Tröte mag meinen LA sicherlich verzeihen ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:48, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon verziehen. ;-) --Tröte 08:42, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da der gleichnamige Benutzer die Wahrheit verschweigt: umfangreiche ethnologische Forschungen legen nahe, dass der Volksstamm der Deutschen unterschiedlichste Schalltrichter, mit denen man in unterschiedlichsten rituellen Zusammenhängen "tröööt"-Geräusche erzeugen kann als "Tröte" bezeichnet ;-) ... Hafenbar 10:55, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die gleichnamige Benutzerin (die (!) Tröte) verschweigt die Wahrheit nicht, sie hat nur keine Ahnung von Tröten im Allgemeinen und im Besonderen, keinen blassen Schimmer von Ethnolodings und ist völlig blank im Bezug auf rituelle Zusammenhänge aller Art... *grins* --Tröte 11:26, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also von Tröten und Pusten keine Ahnung :D -- Papphase 11:47, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's mit 'ner Weiterleitung auf Vuvuzela? Wobei Tröte eigentlich noch für mehr Dinge als Bezeichner verwendet werden, z.B. auch die Gasdruckfanfare. -- Papphase 11:53, 21. Jun. 2009 (CEST) PS: laut Pons steht Tröte eigentlich für "Schlund, Kehle, Luftröhre" (vgl. throat). Spannend :) -- Papphase 11:56, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich sehen kann ist die Kategorie ja auch falsch. Wenn ich mich nicht täusche bezeichnet man Schallsignalgeber, die zu den Zungen-Aerophonen gehören und einen Schalltrichter besitzen (bei dem die Anblasart aber egal ist - wo also auch Druckluft und Co. möglich ist), die auf genau einen Ton gestimmt sind als Tröte. Wenn mehrere Schalltrichter an eine Luft-/Gaszufuhr angeschlossen sind, wird das gesamtgebilde auch als Tröte bezeichnet. Tröten gelten weiterhin nicht als Instrumente. Oder liege ich da falsch? --Lightningbug 81-direkt 13:43, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Lärminstrument ist auch gut! --Lightningbug 81-direkt 13:46, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir das genau anschaue was es alles sein kann, dann ist eigentlich eine Begriffsklärung die Lösung ;-) (und ich hab auch keine ahnung vom Tröten und Pusten und warte gespannt was da alles als tröte reinkommt) --Gniesgnatz 13:56, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellen kann man bestimmt irgendwo auftreiben, allerdings ist dies bei so einem Trivialgegenstand nicht unbedingt nötig. Die kennt doch jeder (zB beim Karneval oder Silvester). Selbst bei Lärminstrument gibts auch keine Quellen. Gültiger stub behalten. Artikel natürlich ausbaufähig, es gibt zB die soliden Tuten und auch die aufrollbaren Luftrüssel. --Kungfuman 18:40, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist bis auf Etymologie gänzlich unbelegt, schon in der Einleitung heißt es lapidar "Heide ist ein Anhänger einer nicht-monotheistischen Religion oder ein Atheist", es wäre aber wenn eine Zuschreibung, ein enzylopädischer Artikel ist dies nicht. Stattdessen werden germanische und keltische Naturreligionen beschrieben, Heiden waren im Christentum jedoch auch islamische Glaubensrichtungen und weitere, so also auch WP:TF und WP:POV (Artikel leider momentan vollgesperrt) der Höhepunkt ist die Tabelle zu Hochfesten germanischer, baltischer und keltischer Naturreligionen. Gesundschrumpfen und belegen oder löschen für Neuanlage --Zaphiro Ansprache? 01:16, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS ich bitte einen Admin den LA im Artikel unterzubringen----Zaphiro Ansprache? 01:36, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Belegung (Weblinks o.ä) wären schon gut, aber auch so ist die angegebene Literatur ja auch schon als Quelle zu sehen. Behalten und ausdünnen und belegen, aber löschen würde ich nicht sagen
PS: Ich denke dass der Artikel schreibgeschützt ist, hat seinen Grund ...-- 2bonkers ( @ | ± | ) 01:37, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
so dann beleg bitte z.B. mal "Das alte keltische Heidentum war eine eigene eigenständige Religion, das neue keltische Heidentum heutzutage ist ebenso eine Religion und ein Kult wie auch eine Weltanschauung." und lass diesen Satz mal gründlich auf der Zunge zergehen;-) mal abgesehen, was habe z.B. ich als Atheist oder auch Mitglieder anderer Religionen (siehe Einleitung) mit diesem „Aberglauben“ zu tun ;-)----Zaphiro Ansprache? 02:12, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel in seiner jetzigen Form ist ein Einfallstor für rechtsextremistische Propaganda. Eine wissenschaftliche Überarbeitung wäre wünschenswert. In der jetzigen Form löschen. --The Brainstorm 10:51, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man kann ja bei en: klauen, die haben auch Quellen und Literatur.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 11:39, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

hier wurden offenbar zwei Dinge zusammengeworfen, die christliche Zuschreibung für Ungläubige (Fremdbezeichnung) und der Paganismus (Eigenbezeichnung), dass müsste in der Tat besser getrennt und vor allem belegt werden, 7 Tage--217.230.67.214 13:59, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie soll das möglich sein, wenn der Artikel bis zum 4. Juli gesperrt ist. -- Reinhard Wenig 16:13, 21. Jun. 2009 (CEST) p.s.: Paganismus ist auch eine Fremdbezeichnung, nämlich der Religionswissenschaft.[Beantworten]
Kein Fall für einen LA sondern für die QS: Behalten und ab in die QS!--Lutheraner 16:22, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbelegt heißt noch lange nicht Theoriefindung (kann es aber sein, wenn es dazu keine Quellen gibt). Immerhin ist das Lemma im Gegensatz zu Rechte Esoterik keine Begriffsfindung. Keltische und germanische Religion paßt grundsätzlich auch unter Heidentum, insoweit ist es keine Theoriefindung. Der Artikel ist vor allem unvollständig, weil er viele andere heidnische Religionen ausspart; eigentlich aber noch kein Grund für eine Löschung. -- Reinhard Wenig 16:22, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls ist dieser Artikel in seiner inhaltlichen Dürftigkeit und thematischen Begrenzung sowie mit seinen stilistischen Schwächen dringend revisionsbedürftig. Nur wenige Beispiele, aufs Geratewohl herausgegriffen: Statt geradezu normativem „Heide ist ein Anhänger ...“ sollte es angemessener heißen: „Heide ist die Bezeichnung für ...“ Der Satz „Im Christentum wird das Heidentum außerhalb der eigenen Kultur lokalisiert, als Aberglaube abgetan oder zum Missionsobjekt“ ist abgesehen vom unsachlichen „abgetan“ (eine Formulierung, die in einer Enzyklopädie fehl am Platz ist) als einfache Aufzählung auch nur allenfalls halb wahr; christlich sind „Aberglaube“ und „heidnischer Glaube“ keineswegs gleichgesetzt. „Missionsobjekt“ als Begriff ist ebenfalls problematisch. Auch wenn es diese Praktik gibt (und allerdings auch das „Abtun“) so bedarf es in einem solchen Text an einem solchen Ort einer differenzierten Darstellung, die mehr als ein paar Schlagwörter enthält. Die folgende Beschränkung auf europäische Formen des „Heidentums“ ist in ihrer Ausblendung außereuropäischer Formen ebenso unannehmbar wie die fast vollständige Abwesenheit kulturgeschichtlicher Aspekte. Also am besten Neuschreiben. Uka 20:15, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, so auch kein Artikel, eher ein Datenblatt.
-- Tuxman 05:05, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bekannte LaTeX-IDE für Windows, das auch in mehreren Büchern genannt wird (s. englischer Artikel). Falls jemand die Bücher zur Hand hat sollte man die Angaben überprüfen und im Artikel eintragen. Etwas mehr zur Geschichte steht auch auf der homepage. -- 89.58.149.54 09:11, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann mich meinem Vorredner voll und ganz anschließen - Das Programm gehört zu den bekannten und verbreiteten LaTeX-Editoren unter Windows behalten--Bodhi-Baum 11:23, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beides ist kein Widerspruch zu meinem LA. Noch mal genauer lesen bitte.
-- Tuxman 16:57, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dürfte über Latex hinaus keine Bedeutung haben, der Artikel ist so keiner folglich in LaTeX einarbeiten und hier löschen. Evtl. Weiterleitung erstellen. --Kgfleischmann 17:17, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Studiengang existiert seit weniger als einem Jahr an nur einer Einrichtung. 12 Studierende. Enzyklopädische Relevanz oder Werbeeintrag? --Drahreg·01RM 08:23, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --84.180.248.12 11:42, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einspruch gegen SLA eingelegt. Prämierung der Institutsgründung mit Bundespreis und Schirmherrschaft der Bundesbildungsministerin u.a.m. sprechen für eine gewisse Relevanz, deshalb reguläres Löschverfahren und die üblichen 7 Tage. --Jocian (Disk.) 12:17, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit über 400 Auszeichnungen im Jahr ein Massenpreis und eine Schirmherrschaft ist auch eher Standard als außergewöhnlich. --84.180.230.131

Relevanz nicht erkennbar, da nach kleineren Recherchen keines der Relevanzkriterien erfüllt wird.-- FlügelRad 08:56, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht wohl eher ein QS-Fall. Als Designer und Hochschullehrer liegt Relevanz mE vor. Der Artikel sollte daher schon behalten werden. MfG, --Brodkey65 09:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke seine Mitgliedschaft in diesem exklusiven Grüppchen könnte auf Relevanz hinweisen … --JBirken 10:16, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt mehrere Bücher über ihn, und nicht nur in italienischer Sprache. Einer der Titel betrifft allerdings wohl einen Vorfahren. -- Enzian44 10:55, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Letzter Satz im Abschnitt Überblick denke ich reicht aus. Behalten -- Glugi12 11:05, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Claudia Neumann, Designlexikon Italien, Köln 1999 ISBN 3-7701-4427-9 soll er erwähnt sein, ich kann das aber leider nicht nachprüfen. Hinweis aus dem Archivio Biografico Italiano. -- Enzian44 11:08, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant, zählt zu den "80 top designer" des 20. Jahrhunderts und hat etwa 700 Erwähnungen in der Literatur und Fachzeitschriften etc. Kein Fall für ein Löschverfahren, sondern für QS. --Jocian (Disk.) 12:35, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kommentierte Tracklist, Relevanz als Soundtrack einer Fernsehserie auch eher grenzwertig, Lichtjahre von den Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke entfernt. 7 Tage Tröte 09:03, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich genauso. Wegen meiner kann der Artikel auch sofort entsorgt werden. Gruß--Osiris2000 11:20, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Von mir aus muss man auch keine 7 Tage warten. löschen Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:56, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gegen eine Löschung. Auch wenn der Artikel nicht (ganz) den Richtlinien folgt, so habe ich den Artikel auf Grundlage der englischen Wikipedia geschrieben. Dort steht dieser nicht zur Löschung an und ich dachte deshalb, dass solch ein Umfang die Existenz des Artikels rechtfertigt. Das Album selbst lässt sich außerdem nicht in die Laufbahn der Künstler einordnen, da das Album viele verschiedene Künstler umfasst. Auch die Produktion/Studio etc. müsste für jeden Künstler einzeln angegeben werden. Zu den Kommentaren zu jedem Titel möchte ich sagen, dass dadurch der Bezug zur Serie hergestellt wird. Man kann kein Album zu einer Serie herausbringen, wenn die Titel nicht in der Serie verwendet werden. Gerade dieser Umstand macht den Artikel erst relevant(meine persönliche Auffassung). Wie mir scheint, sehen das andere nicht so, was natürlich eine Löschung begründen würde, da die Titelliste(ohne Kommentar) alleine noch keinen Artikel rechtfertigt. -- Der Leo 17:15, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach vier Wochen QS-Wirtschaft weiterhin keine Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich --V ¿ 09:08, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung der ZGK als wichtiger Arbeitgeber und Marktführer für Produktionsgüter der Landwirtschaft im Südwesten Deutschlands ist m.E. zweifellos gegeben, die Seite wird besucht - der erste Eintrag wurde von mir 2007 erstellt und ich bin bereit mir den jüngsten ZG-Geschäftsbericht zu besorgen und den Artikel zu überarbeiten, wenn der Löschantrag zurückgezogen wird - wofür ich eintrete. --MGR 17:03, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

war sla als babelfisch, mit einspruch nicht unrettbar. MBq Disk Bew 09:49, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Rettung wird schwierig, wenn man bei manchen Sätzen den Sinn nicht einmal erahnen kann. Was bedeutet etwa: "Aber die Gruppe eine signifikante Verschiebung, wenn sie eingeladen wurden, um bei einem Rundgang durch das "Telethon" in Chile"? --Amberg 10:01, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Quelle ist wohl weitgehend en:The Fire (band). Andreas König 10:25, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe die Band an keiner der üblichen Stellen gefunden. Eine Google-Fahndung zusammen mit dem Namen des Bandgründers erbrachte neben Wikipedia-Erwähnungen immerhin zwei Hand voll Facebook-Einträge, ein youtube-Filmchen und ein Blog. Relevanz ist jedenfalls weit und breit nicht zu erkennen. löschen, von mir aus auch schnell.---<(kmk)>- 10:06, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt die WP:RK für Wirtschaftsunternehmen. --Drahreg·01RM 09:59, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --84.180.248.12 11:45, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
und nach SLA wegen eindeutig nicht erfüllter RK gelöscht vom --Kuebi [ · Δ] 13:39, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiedereinsetzung des entfernten LA durch Benutzer:Sfingerring. Was macht den Verein, der sich "Institut" nennt, relevant? Mehr als im Artikel zum AICELS Law Review kommt nicht, weitere Publikationen nicht ersichtlich. Polemos 17:21, 20. Jun. 2009 (CEST) Polemos 10:02, 21. Jun. 2009 (CEST). Das ist kein Grund für LAE[Beantworten]

Variantenreicher Begriff aus ndd. Dialekten (neben den vier genannten kann man noch etliche hinzu fügen) für ein kleines, rundes Ding - eine Pinne. Völlige unbequellte etymologische Vermutung. Die Weiterleitungen der Varianten ebenfalls löschen. --Eynre 10:13, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falsches Wiki. --Lightningbug 81-direkt 10:30, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Übersetzung und der Vertrieb von Spielen im portugiesischen Sprachraum kann nicht zur Relevanz führen. Allenfalls eigene, relevante Entwicklungen, die hier aber nicht dargestellt werden. --Eynre 10:18, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ack, und dann kann man den einen Satz auch neu schreiben. Ich habe bei dem Namen eher an Hanfanbau gedacht...;-) Andreas König 10:27, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

DENAS (gelöscht)

Relevanznachweis fehlt. In Google findet man ausser werblichen Eigendarstellungen des Herstellers keine Hinweise darauf, dass es sich um eine etablierte und anerkannte Therapie handelt. Vielmehr deutet vieles darauf hin, dass auch dieser Artikel sich nahtlos in die Vermarktungscampagne eines neuartigen und damit unabhängig von der nicht nachgewiesenen Wirksamkeit nicht relevanten Einzelproduktes eines Einzelunternehmens einfügt. Andreas König 10:23, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

lupenreine Werbung. Löschen, gerne auch bevorzugt. --Tröte 10:43, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK. Kann auf den Müll (wenn man sich die Internetauftritte dazu anschaut m.E. sogar SLA-fähig)-- 2bonkers ( @ | ± | ) 10:52, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Gelöscht. Wurde von mir bereits einmal als Werbung und URV schnellgelöscht. Ist wieder eine URV u.a. von hier. Da das erneut sehr werblich ist und die Relevanz nicht dargestellt wird ist eine Freigabe ohnehin unnötig. AT talk 12:05, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo liegt die enzyklopädische Relevanz dieses Kriminellen und Parlamentskandidaten? Ist er schon gewählt? Die Tatsache, dass der Innenminister zum Rücktritt aufgefordert wurde, gehört – wenn überhaupt – in dessen Artikel. --Drahreg·01RM 11:20, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die ungeteilte Aufmerksamkeit der bulgarischen Presse reicht m.E. als RK aus.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 11:41, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist hier Ermessenssache. Die Person ist als Drahtzieher hinter einem Regierungsskandal relevant, für sich genommen jedoch nicht. Der zum Rücktritt aufgeforderte Premier wäre relevanter, der aber hat noch kein Lemma. Könnte man stehen lassen (es gibt je nach Standpunkt Belangloseres bei WP, z.B hier), man kann aber auch löschen. So oder so entsteht kein Schaden, und das spricht am Ende eher für behalten. --Quintero 16:40, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist redundant zu Logentheater. --Arcy 11:45, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits ab 6. Juni 2009 diskutiert. Bleibt per Admin-Entscheid. Siehe LD hier. MfG, --Brodkey65 12:18, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, der Artikel ist nicht redundant zu Logentheater. Es gibt Logen u.a. auch in Kinos, Stadions, Opernhäusern und in Theatern verschiedener Bauformen, und nicht nur in Logentheatern.
Ergo: Die beiden Artikel ergänzen sich, die Löschbegründung trifft eindeutig nicht zu. Ich bin so frei, die LAE-Regelung anzuwenden. --Jocian (Disk.) 13:19, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE, Fall 1 wie vor begründet. --Jocian (Disk.) 13:19, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel (1 Satz), Relevanz zusätzlich zu Sonova (ehemals Phonak) unklar, fast 2 Monate QS erfolglos. --Leyo 12:00, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Phonak erreichte zum Beispiel Bekanntheit als Sponsor des Phonak Cycling Teams. --87.167.62.155 12:08, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mag ja sein, Leyo. Aber: Relevanz ist gegeben. Im Übrigen sei an Wikipedia:Artikel#Umfang erinnert. Wie wäre es, Leyo, du würdest selbst ein wenig aktiv? Das kannst du doch schließlich. grap 12:29, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das SVG-Logo spendiert und bin sonst aktiv genug. --Leyo 13:40, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weiß ich, darum wundert mich dein Löschantrag. Eigene Aktivität fördert normal den Respekt vor der anderer -- grap 13:45, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Grundlegend ausbauen oder löschen. --Der Tom 16:11, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doppelte Baustelle: Der Artikel Sperrung von Webseiten in Deutschland beschreibt das Gesetzt wesentlich ausführlicher -- Arcy 12:06, 21. Jun. 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Dafür haben wir gewöhnlich den Redundanzbaustein oder Du fügst die Zusatzinformationen in den anderen Artikel ein und erstellst eine Weiterleitung. --Lightningbug 81-direkt 13:17, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für das Gesetz spezifische Details in den neuen Artikel transferieren und diesen behalten empfiehlt Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 13:58, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Edit: gemeint ist beide behalten, der andere stand sowieso nicht zur LD an. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:16, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE? Löschgrund? --Lightningbug 81-direkt 14:01, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ein (wenn auch geplantes) Gesetz ist per se relevant, der Artikel über die Sperrung geht über das Thema hinaus, beide behalten--217.230.67.214 14:07, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wollte ich damit sagen, es sind Thema und Oberthema. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:08, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt kein geplantes Gesetz mehr. --Arcy 15:06, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bundesgesetze sind per se relevant (siehe oben), dazu ist dieses Einzelgesetz, unabhängig von seiner zukünftigen Form und/oder Gültigkeit, bereits durch die mediale Aufmerksamkeit zu einem relevanten Rechtsthema geworden; entsprechende Publikationen liegen vor. Eine wiederum historisch-kritische Würdigung der Rechtslage im internationalen Vergleich (auch in Hinblick auf die Zukunft) lässt sich in einem solchen Artikel nicht abhandeln, dafür bedarf es des Übersichtsartikels. Ergo behalten, ein hinreichendes Argument für die Löschung wurde ohnedies nicht genannt. --84.140.251.98 15:31, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ack. Durch die Medienaufmerksamkeit und an den schon stattgefunden Demos deutschlandweit erkennt mn schon die Relevanz dieses Artikels. Behalten auf jeden Fall. Noch mehr hier für LAE? -- 2bonkers ( @ | ± | ) 15:50, 21. Jun 2009 (CEST)

Soll nun der Artikel Sperrung von Webseiten in Deutschland den Haupteil zum Gesetz enthalten und mit einem "Hauptartikel"-Verweis zu einem Mini-Nebengleis-Artikel verweisen, in dem als Hauptartikel getarnt, die Erkenntnis aus dem eigentlichen Nebenartikel noch einmal zusammengefasst werden.--Arcy 16:40, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Behalten, da es ein einzelnes Bundesgesetz ist (ob nun verfassungswidrig oder nicht, alleine die Kontroverse darum steigert die Relevanz) und weder deckungsgleich ist mit dem Thema Webseitenzugangssperren noch durch dieses vollumfänglich erläutert wird. Nahe an der Grenze zum schnellbehalten. -- Mathias Schindler 16:58, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ 2bonkers: meinetwegen gerne LAE, im übrigen wie vor. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 17:13, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz steht doch gar nicht zur Debatte. [[[Sperrung von Webseiten in Deutschland#Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen (2009)|Es gibt bereits einen Artikel]], an dem auch ich mitgearbeitet habe, der sich nahezu ausschließlich mit dem Thema beschäftigt und der bessere Artikel zu Thema ist. --Arcy 17:15, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der übergeorndete Artikel beschäftigt sich aber mit Websperren im allgemeinen. Hier geht es um einen Artikel zu einem konkreten Gesetz. Der entsprechende Abschnitt im übergeordenten Artikel kann ja entsprechen gekürzt werden und die enthaltenen Informationen in den passenden Gesetzes-Artikel eingebaut werden. Löschen sollte man den Artikel auf keinen Fall. --88.69.223.31 17:32, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jupp. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 17:37, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dummfug. 5/7 des Artikel beschäftigt sich nur mit dem Zugangserschwerungsgesetz. Das Zugangserschwerungsgesetz war Ausgangspunkt des Artikels. Der Rest wurde lediglich als Beiwerk hinzugeschmükt um das Lemna behalten zu können. 99 % aller Edits und Diskussionen drehen sich nur um das Zugangserschwerungsgesetz. --Arcy 17:53, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann ändere den Lemma-Titel (falsches Lemma!) und lösche die nicht passenden 2/7 des Artikels. Alternativ wäre es einfacher, den Tiel der 5/7 ausmacht in den korrekten Artikel auszulagern. --88.69.223.31 18:01, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Gesetz hat einen Artikel verdient. --Gamal 18:08, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ 88.69.223.31: die Alternative wäre besser, so geht auch die Arbeit zu den früheren Seitensperren nicht zum Teufel. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 18:25, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Begründung: Kein Artikel. AT talk 13:46, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

RK's Fluggesellschaften nicht erfüllt. --Toen96 13:48, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Scheizer Ableger hat einen ICAO-Code in wieweit das hilft ???--Toen96 14:00, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Schweiz ist kein Ableger sondern der Hauptsitz so ist die Gesellschaft auch bei der ICAO regestriert. Siehe Fußnote im Artikel. Die Rk's sind formal erfüllt, mMn ist es auch ein gültiger Stub. Behalten --Toen96 15:49, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. RK's sind durch vorhandene IATA/ICAO-Codes erfüllt. --R.Schuster 20:09, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Papabär (gelöscht)

SLA mit Einspruch:

Schülerband --MannMaus 14:56, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einwand --Benutzer: Norther: Der Artikel ist Ernst gemeint und mit Quellen und Weblinks soweit wie möglich belegt!

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:14, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

-- Benutzer: Norther: Löschgrund?

RK's nicht erfüllt. Löschen --Toen96 15:25, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau, danke! --MannMaus 15:27, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK)Keine Veröffentlichungen, null Relevanz, URV von der Myspace-Seite. Was soll man in diesem absolut glasklaren Löschfall denn sieben Tage lang diskutieren? --Tröte 15:28, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimme den Vorrednern zu - löschen-- 2bonkers ( @ | ± | ) 15:31, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
600Myspaceaufrufe SLA gestellt---- schmitty. 15:40, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

---19.06.09 (Dr. Bratwurst): Heute steht ein Bericht in der DHG-Schülerzeitung "Bazillus" über Papabär, mal schauen ob auch ein paar Leute sich auf unsere Myspace Seite verirren, im Moment haben wir genau 610 Profilaufrufe; es wird spannend!---- schmitty. 15:42, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht nach SLA. Offensichtlich irrelevant und kein Artikel. -- AT talk 15:48, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ist in diesem unbelegten Artikel keine Relevanz zu erkennen. --Nobody 15:31, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja die Mitwirkung in dieser Oranisation könnte schon Relevanz bringen, aber dafür bräuchte man zumindest Belege. Und es sollte mehr nach Artikel aussehen. Dafür zumindest 7 Tage. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:43, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine ganzes Buch über seinen Fall. Da wird doch jemand in sieben Tagen einen Artikel basteln können. Machahn 15:56, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
KLeinigkeiten verändert und ergänzt. So viel findet man nicht im Netz. Dennoch behalten. Polemos 17:26, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist bei Karl Tillessen aufgrund seiner Person mE auf jeden Fall gegeben. Deshalb sollte dieser Artikel natürlich auch behalten werden. MfG, --Brodkey65 17:35, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja überarbeiten und behalten > Relevanz ist gegeben. --Schreiben 19:13, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 15:52, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wird sich auch kaum darstellen lassen, da schwerlich vorhanden. Ist der etwas ermüdende, sich wiederholende Versuch, WP als Werbeplattform für einen speziellen Studiengang der Uni Bremen zu missbrauchen, siehe auch die bereits erfolgte Löschung von ISTM (Dir bekannt, nach 2 redirects kam dann das Aus) oder International Days. Ergo auch diesmal: Löschen --Wistula 16:50, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

laut wikipedia: Hochschulen "Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalent sind generell relevant. Einzelne Fakultäten und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann. Hochschulen Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalent sind generell relevant. Einzelne Fakultäten und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann."

Ein derartiger Praxisbezug mit der interdisziplinären Durchführung von Projekten von Studenten mehrer Studiengänge sowie im Rahmen dessen die eigenständige Organisation eines Kongresses durch Studenten durch Anleitung von Dozenten und Vertretern aus der Wirtschaft ist auf diese Art und Weise einzigartig in der deutschen Hochschullangschaft und deswegen schon relevant erläutert zu werden.

UliTine (nicht signierter Beitrag von UliTine (Diskussion | Beiträge) 17:41, 21. Jun. 2009)

wir sind kein Onlinespielplan, sondern eine Enzyklopädie --Wahresmüsli 15:53, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, dass du dich an die 15-Minuten-Regel gehalten hast. Die Unterseite gehört zum Konzept des Artikels Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09 und stellt auch nichts unenzyklopädisches dar. Des weiteren ist es auch in anderen Sportartikeln, wie in diesem beispielsweise nicht verboten, also sehe ich keinen Grund diesen (bei weitem übersichtlicheren) Spielplan löschen zu lassen. Natürlich behalten. --لαçkτδ [1] [2] 16:13, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
wie du wahrscheinlich gemerkt hast ist dein Beispiel ein Artikel über die gesamte Spielzeit inklusive Spielplan(über die Qualität möcht´ ich jetzt nicht sprechen), wir diskutieren hier aber nur über einen Spielplan. Ich habe nichts dagegen, wenn der Spielplan in Österreichische_Fußballmeisterschaft_2008/09 integriert wird, aber als eigener Artikel ist er meiner Meinung nach überflüssig. --Wahresmüsli 16:27, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich wie Benutzer:Jacktd. Der Spielplan ist bedeutend um den Artikel Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09 besser zu illustrieren. Normalerweise würde man das ja in den eigenen Artikel schreiben. Hier ist aber unbedingt eine Auslagerung nötig, da der Spielplan sonst den Artikel sprengt. Es könnte durchaus passieren, dass ich oder auch Jacktd den Spielplan noch informativ ergänzen. Das wäre dann noch enormer. Fazit: Behalten, da eine Auslagerung nötig ist. -- Freedom_Wizard 16:30, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier handelt es sich um Auslagern aus Platzgründen... Der Artikel ist jetzt schon so voll, dass eine Integration mMn nicht sinnvoll wäre. Des weiteren handelt es sich ja auch nur um eine Unterseite, verstehe also die ganze Aufregung nicht ganz. --لαçkτδ [1] [2] 16:29, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unterseiten gibt es im ANR nicht. --Leyo 16:37, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber es läuft nach dem selben Prinzip, wenn du mich fragst. --لαçkτδ [1] [2] 16:43, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tut es nicht. Im z.B. BNR wäre es eine Unterseite, aber im ANR ist es ein selbstständiger Artikel und als selbständiger Artikel erfüllt er nicht die Relevanzkriterien. Außerdem würde ich es als Leser umständlich finden wegen dem Spielplan ständig hin und her zu wechsel, weil man z.B. die Tabelle mit dem Spielplan (welchen Platz hat XY, wie hat XY gespielt) vergleichen möchte. Deswegen bin ich gegen einen eigenen Artikel und für das integrieren in Österreichische_Fußballmeisterschaft_2008/09 --Wahresmüsli 16:54, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Ordnung, ich bin ja kompromissbereit. Der Spielplan wurde in den Hauptartikel integriert. --لαçkτδ [1] [2] 17:02, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso wie Leyo und Wahresmüsli. Wenn man aus Platzgründen etwas auslagern muss, kann man den Artikel in die drei Spielklassen auftrennen. -- Firefox13 17:16, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Integration in Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09 SLA gestellt. --لαçkτδ [1] [2] 17:36, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Artikel über diese Grundschule ist keine Relevanz der Schule zu erkennen. --Kuebi [ · Δ] 15:54, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso ist da plötzlich ein SLA drin? Lady Whistler (talk?|Meinung) 17:50, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Autor hatte den LA einfach entfernt. Ich bin trotzdem der Meinung, dass der Artikel wegen eindeutiger Irrelevanz schnelllöschfähig ist. -- Karl-Heinz 17:58, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
mhh.. ist wohl nichts zu machen, ich hab auch nix relevantes gefunden, daher wohl löschen Lady Whistler (talk?|Meinung) 18:31, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tracklist mit drei Alibisätzen. 7 Tage zum Ausbauen der Mini-Sauna in einen Mega-Wellness-Infotempel. Tröte 16:02, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, außerdem URV-Verdacht, wirkt wie copy & paste --Lutheraner 16:30, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht, dass das Unternehmen an der Frankfurter- und an der Australischen Börse gehandelt wird. Dann wäre der Artikel gemäss WP:RK#Wirtschaftsunternehmen zu behalten. Sa-se 16:33, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da kommt es aber auch noch darauf an in welchem Marktsegment der Frankfurter Börse das Papier ghandelt wird: Mindestvoraussetzung ist der geregelte Markt!--Lutheraner 17:01, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
C&P von hier (ein wenig eine andere Anordnung). Sa-se 16:38, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

URV Verdacht ist völlig unbegründet hier handelt es sich um UNSEREN eigenen Text - die Relevanz ergibt sich aus der patentierten Methode zur Desinfektion mittels unseres auf H2O2 basierenden Lösungsmittels, der durch einen Nanonebel auf Ultraschallsonden aufgebracht wird und ein problemloses abtöten von Keimen, Bakterien und Viren ( MRSA und Clostridium Difficile u.a.) in kurzer Zeit ermöglicht. Dies stellt eine nicht unerheblichen technischen Fortschritt dar. (nicht signierter Beitrag von Amuellerhamburg (Diskussion | Beiträge) 16:40, 21. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Von dem ersten Satz abgesehen sehe ich an diesem Werbetext eigentlich nichts für einen Unternehmensartikel Behaltenswertes. In dieser Form löschen und ggf. neu anlegen. -- Katimpe 16:43, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lemma wäre außerdem falsch. --لαçkτδ [1] [2] 16:56, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: Werbeeintrag ohne dargestellte Relevanz. --Kuebi [ · Δ] 18:25, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz, Artikelqualität? --Leyo 16:35, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erscheint mir ein bisschen wie ein Faneintrag. Wenn die Relevanz nicht klarer herausgearbeitet wird (Bandwettbewerb und CD-Veröffentlichungen) dann löschen. So: 7 Tage. --لαçkτδ [1] [2] 16:55, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sla mit Einspruch. --Catrin 17:01, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA-Begründung Offensichtliche Irrelevanz Talk to me 14:50, 21. Jun. 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Scheint mir nicht offensichtlich. — PDD — 15:28, 21. Jun. 2009 (CEST)

irgendwie Thema verfehlt, vgl bestehende Artikel wie Freikorps Lichtschlag, über die Person wird kaum was geschrieben. Zudem POV und Landserheftartig--217.230.67.214 17:24, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergibt sich hieraus Relevanz? im 2. Weltkrieg Oberst und Generalstabschef des XXXIV. Armeekorps von hier. Falls ja müsste der Artikel noch umgeschrieben werden. Gruß-- PaulMuaddib 17:32, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwar gibt es um den Nachnamen der Frau eine Diskussion (siehe dazu hier, S. 184, Fn. 872), der Vorname scheint aber eindeutig Grete zu sein. Im Englischen, wo Greta, nicht aber Grete ein gängiger Name ist, heisst der Artikel en:Greta Bösel, ich vermute daher einen Rückübersetzungsfehler. Kängurutatze 17:54, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist die Begründung für den Eintrag hier bei Löschkandidaten? Machahn 18:02, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verstehe die Frage nicht? Ist doch eindeutig: Der Name der Aufseherin ist offensichtlich umstritten. Das gilt aber nur für den Nachnamen, nicht für den Vornamen. Man kann doch nicht einfach irgendwelche Namen auf den Hauptartikel verlinken. Sonst könnte man ja auch Gertrude Bösel, Honky Tonk Woman oder Jaime Michelis auf Grete Boesel weiterleiten. Kängurutatze 18:06, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es liegt mE kein zulässiger LA vor. Wenn überhaupt, wohl eher ein Fall für die QS. MfG, --Brodkey65 18:09, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was möchtest Du an einer Weiterleitung „qualitätssichern“? Entweder ist die Weiterleitung falsch oder sie ist es nicht. Wenn sie nicht falsch ist, dann müsste sie im Hauptlemma erklärt werden. Kängurutatze 18:13, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Willst Du jetzt einen LA auf den Artikel stellen? Dann sollte der LA auch im Artikel stehen. Sonst setze ich das jetzt hier auf erledigt. Warum Du die Zitate nicht kursiv lässt, verstehe ich übrigens auch nicht. MfG, --Brodkey65 18:21, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich will keinen Löschantrag auf den Artikel, sondern auf die Weiterleitung stellen, jemand anders hat diesen Löschantrag entfernt. Die Zitate sollten nicht kursiv sein, weil sie bereits in Anführungszeichen stehen. Das ist so üblich in geschriebenen Werken und entspricht außerdem Wikipedia:Zitate. Kängurutatze 18:27, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein LA auf Artikel. Es geht nur um die Weiterleitung. Hier erledigt. MfG, --Brodkey65 18:50, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, sicher, es ist ein Löschantrag auf die Weiterleitung, seit wann sind die nicht erlaubt? Ich wundere mich doch sehr. Erst entfernt jemand meinen Löschantrag aus der Weiterleitung, dann meint jemand, Löschanträge auf Weiterleitungen seien generell nicht zulässig. Wo steht das in den Löschregeln? Ich habe den „erledigt“-Vermerk daher wieder entfernt. Kängurutatze 18:55, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Kängurutatze: Hier hat niemand, auch ich nicht, behauptet, dass LA auf Weiterleitungen unzulässig sind. Hier wird durch Eintrag in die LK-Liste jedoch der Eindruck erweckt, dass es um einen LA auf den Artikel geht. Ich war nicht der Erste, der nachgefragt hat, um was es Dir eigentlich geht. Eine Weiterleitung dient mE dazu, dass der interessierte Leser das Lemma unter den verschiedenen Schreibweisen findet. Deshalb ist eine solche Weiterleitung sinnvoll. MfG, --Brodkey65 19:32, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht der Artikel, sondern die Weierleitung hier aufgeführt, weil jemand den Löschantrag aus der Weiterleitung entfernt hat, wird man leider auf den Artikel weitergeleitet, ich fange deshalb aber keinen Editkrieg auf der Weiterleitung an. Grundsätzlich verlinken wir übrigens Falschschreibungweiterleitungen nicht (siehe aber unten). Kängurutatze 19:40, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der vom Antragsteller angegebene Referenz (Doktorarbeit der TU-Berlin hier) wird auf S. 35 „Greta Boesel“ verwendet. Auch ist es möglich das Leser unter diesem Namen nach der Frau suchen, daher ist die Weiterleitung berechtigt. Behalten --Neumeier 19:08, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das stützt meine Argumentation eigentlich eher: Bei Greta Boesel, nicht Greta Bösel, ist offensichtlich der Nachname umgeschrieben (ohne Umlaut), also wurde auch der Vorname möglicherweise eingeenglischt. „Auch ist es möglich das Leser unter diesem Namen nach der Frau suchen“: Dazu ist meines Wissens Vorlage:Falschschreibung da, das liesse sich überlegen, wenn die Bedingungen für einen solche Falschschreibungsredirect erfüllt sind. (Diese Bedingungen sind mir entfallen, kann man aber sicher nachgucken.) Kängurutatze 19:18, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Medebach-Düdinghausen“ hat bereits am 22. Oktober 2006 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.

Wird nicht mehr benötigt! Siehe Düdinghausen (Medebach) S.Didam 17:58, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

weg SLA hätte es auch getan. Machahn 18:00, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Upps! Dicker Finger. --S.Didam 18:02, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wieso wird dies gelöscht? Ein Redirect ist sinnvoll. --Matthiasb 18:21, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Begründung kein Artikel. Wollte wohl aber keiner löschen. --Catrin 18:53, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant -- Glugi12 19:02, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich und so sicher kein eigenes Lemma, steht auch bereits hier [2] wurde wohl etwas abgeändert ausgelagert. --Elab 19:13, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist es nicht machbar, bei Eingabe von "Ritzenschieber" zu oben genannten Artikel weitergeleitet zu werden? Wäre doch schade, so einen Begriff in der Wikipedia nicht bedienen zu können, sowas stirbt sonst ja unauffindbar aus. --Dansker 20:02, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genaugenommen bin ich sogar für erhaltdieses "Artikels". Es gibt wesentlich sinnlosere bis sinnlose Stubs, dieser ist zumindest bequellt. Mein Opa wollte als junge "Schiffchenabdeuer" werden - finde das mal. Eindeutig behalten! --Dansker 20:08, 21. Jun. 2009 (CEST) von hier -- Katimpe 20:12, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Quelle, TF und BF vom allerschönsten. Weiterhin Relevanz nicht erkennbar, und so kein Artikel. --Capaci34 19:29, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

21. Jun. 2009, 19:31:20 Jón (Diskussion | Beiträge) hat „Freundschafts-Kategorien“ gelöscht ‎ (Theoriefindung)

zwutz »D'B« 19:36, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia dient nicht der Auflistung von Radiostationen. Relevanz ist nicht ersichtlich. Schlage Redirect Kiss FM (Berlin) Berlin vor. BKS kann wiederkommen, wenn weitere Artikel entstehen. In en.wp sind einige mehr Links blau (wg anderer Relevanzkriterien), die Liste einfach hierher zu übernehmen, ist deshalb nicht sinnvoll. Aktionsheld Disk. 19:31, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

BKLs dienen der Auflistung potentiell relevanter Lemmata, dies tut dieser BKL auch, außer das er unvollständig ist habe ich persönlich nichts daran ausszusetzen: behalten-- Cartinal 20:26, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Software ist unklar - irgendein wissenschaftlicher Nutzen, irgendwelche Angaben zur Verbreitung? --Roterraecher !? 19:36, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Für die Tanz-Bundessliga gibts keine RK, aber dort dürfte wohl nur die Teilnahme an der ersten Bundesliga Relevanz schaffen, und nicht das einmalige Antreten in der zweiten Liga. --Roterraecher !? 19:46, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA (Fan-Text, kein NPOV, keine unabhängigen Quellen) mit Einspruch des Einstellers. --Fritz @ 19:50, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]