Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wo st 01

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2009 um 11:54 Uhr durch Wo st 01 (Diskussion | Beiträge) (VM Summers). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Wo st 01 in Abschnitt VM Summers
Dieser Benutzer ist bei Wikipedia länger abwesend.
Ich bin vom 1. Juni bis zum 30. September bei Wikipedia selten erreichbar. In dieser Zeit werden Beiträge auf meiner Diskussionsseite nur mit erheblicher Verzögerung und vorwiegend am Wochenende beantwortet.

Lesetipp: Miriam Meckel Das Glück der Unerreichbarkeit. Wege aus der Kommunikationsfalle, ISBN 978-3-442-15533-0

Willkommen auf meiner Diskussionsseite
Bevor du mir hier eine Nachricht hinterlässt, lies bitte die folgenden Hinweise:
  1. Ich freue mich über Anregungen und Kommentare. Insbesondere wenn du in einer Sache eine andere Auffassung hast, danke ich dir für einen freundlichen Umgangston. Bitte unterschreibe deine Beiträge.
  2. Sofern du dich auf einen meiner Edits oder eine administrative Tätigkeit beziehst, hilft mir ein Difflink, deine Anmerkung nachzuvollziehen. Beleidigungen werde ich unkommentiert entfernen und ggf. melden.
  3. Ich habe dir einen Kommentar auf deine Diskussionsseite geschrieben? Dann antworte bitte dort. Diskussionen, die hier begonnen werden, werden auch hier weiter geführt. Dazu solltest du ggf diese Seite beobachten.
  4. Diskussionen, die ich (auch konkludent) als erledigt gekennzeichnet habe, sind auch wirklich erledigt. Weitere Edits Dritter werden entfernt.
Alles klar? Dann kannst du jetzt hier loslegen.

Herzlichen

Dank, ich werde was diesen Punkt angeht ein lizensfreies Bild organisieren. (nicht signierter Beitrag von Graf von Kattowitz (Diskussion | Beiträge) 10:11, 25. Mär. 2009)

Danke

Hallo Wiesbadener, du bist gar nicht weit von mir zu Hause, ich komme aus Rüdesheim. Ich akzeptiere die Löschung meines Artikels, ich denke ich weiß, was ich falsch gemacht habe. Ich werd's bei Gelegenheit nochmal probieren, werde versuchen, den Artikel so zu formulieren wie den zum Löschmittel "AFFF". Danke Bis dann, Grüße aus RÜD --Andreas Dries 21:21, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas, wenn du denkst, dass der Artikel die Relevanzkriterien erfüllt und du Hilfe beim Schreiben benötigst, kannst du dich auch an das Mentorenprogramm wenden. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:25, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wollte mich nur eben für Deine flotte Editing-Hilfe bedanken. Mir war nicht gleich klar, wie das mit den Bausteinen funktioniert. Dank dir nun (fast) erleuchtet, -- 83.135.18.226 14:14, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Bist du schon angemeldet? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:20, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Frescografie

Hallo Wo st 01,

ich bin der Verfasser des Frescografie-Artikels. Ich finde, dass der Artikel - auch in der früheren Löschdiskussion nie eine reelle Chance hatte. Ich habe mir in den vergangenen Tagen etwas Zeit für eine gründlichere Recherche genommen. Hier die Ergebnisse:

Der früher Artikel wurde in einer ziemlich heftigen Diskussion, die sich um den Erfinder handelte, mehr als "Kollateralschaden" ohne eine eingehende Diskussion oder Beschäftigung mit dem Thema gelöscht worden. (s. auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Pentachlorphenol) Das ist im Übrigen auch an der Reaktion des Einsetzers des SLA zu sehen, der sich nicht die Zeit genommen hat, den Artikel genau durchzulesen, und die Mängel des Holzmodeldrucks kurzerhand der Frescografie Technik in die Schuhe geschoben hat. Immerhin war er fair genug, auf meine Info hin eine Wiederherstellung oder zumindest Diskussion des Artikels in Betracht zu ziehen.

Ich möchte daher hier die Gründe, die gegen eine SLA sprechen und nach meiner Meinung durchaus für eine enzyklopädische Relevanz stehen, anführen:

Argument des Einsetzers des SLA: "Abgesehen davon ist die Frescografie (bei der LD letztes Jahr haben sich wohl einige genauer angesehen, was das darstellt) eigentlich kein Kunstwerk, sondern nur eine Variante der Fototapete - und wenn man sich das Bild auf Commons ansieht, nicht mal was besonders Hochwertiges, wenn die Übergänge zwischen den einzelnen Druckstreifen wirklich so deutlich sichtbar sind (Streifen 8 z.B. hat deutlich andere Farben als die beiden benachbarten Streifen). Eine kurze Erwähnung im Artikel der Fototapete sollte also ausreichen, zumal dort bereits individuelle Motive erwähnt werden. Gruß --Löschvieh 06:11, 1. Jun. 2009 (CEST) "

Es handelt sich jedoch aufgrund der Individualisierbarkeit des Endprodukts nicht um eine Fototapete und auch nicht um den Digitalabdruck eines bestehendes Werkes. Dabei müssen die einzelnen Motive genauso wie bei einer originalen Wandmalerei vorher gemalt werden. Von einer Originalausführung unterscheidet sich das im Grunde nur, dass die Motive anstatt dass man sie vor Ort immer wieder malen muss, in einer Datenbank abberufen werden können und durch einen Drucker ausgeführt werden. Das war im Übrigen auch bei den Holzmodeln die bahnbrechende Erfindung, nur dass die keinen Computer zur Verfügung hatten.

Es gibt ein einer anerkannten Universität angeschlossenes Institut für dieses Verfahren, das mit anderen Forschungseinrichtungen und anerkannten Fachleuten wie dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München zusammenarbeitet. Diese würden wohl nicht Ihren Namen für eine Fototapete hergeben (s. http://www.frescography.com/projects/)

Dem Verfahren liegt ein Patent zugrunde. Das allein macht es zwar noch nicht grundsätzlich für einen Artikel relevant, unterstützt jedoch sicher eine gewisse Relevanz. Es arbeiten (jedenfalls nach Angaben der Firma) ca 500 Künstler und Fachbetriebe in Europa und den USA mit dem System. Das konnte ich zwar nicht nachprüfen, eine Googlesuche unter dem Namen Frescomaster und Frescografie, Frescography und Frescographie (das schreibt wohl jeder anders) ergab jedoch eine ziemliche Anzahl Treffer, was für die Richtigkeit der Firmendarstellung sprechen würde.

Ich beschäftige mich fachlich mit dem Thema Wanddekoration und bilde mir ein, auf diesem Gebiet einiges und über die Normalbildung Hinausgehendes zu wissen (s. auch meine Artikel Zuber et Cie, Dufour et Cie). Nach meiner Meinung ist dies seit der Erfindung des Holzmodeldrucks die erste neue und einer Wandmal-Originalausführung nahekommende Technologie. Dies sollte ihr eine gewisse Relevanz sichern.

Aber sicher kann man den Artikel noch verbessern, worüber ich mich freuen würde. Ich hoffe, du bist nicht böse über mein etwas längeres Schreiben. LG Toontje 14:32, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Toontje, ich würde vorschlagen, die Angelegenheit in die Löschprüfung zu geben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:42, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Info: Ich hab beim Abarbeiten der LD den Artikel als Wiedergänger gelöscht. War zwischendurch nicht in der WP:LP. --Port (u*o)s 13:41, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hab wie von Dir vergeschlagen, den Artikel in die LP getan, nachdem Udimo ihn aus meiner Benutzerraum in den WP verschoben hat. Da Udimo ein alter WP Veterean ist (ich kenne ihn von unserer Zusammanerbeit beim Artikel über Wandmalerei), bin ich davon ausegangen dass das korrekt war. Aber mit dem "offiziellen Weg" kann ich natürlich auch leben, besonders weil sich der Löschgrungd nicht auf eine schlechte Erstellung des Artikels bezog, was mich schon mehr getroffen hätte. Frage: Was hältst Du selbst - mal ganz abgesehen von dem Grund der Löschung (frühere Löschung)- von dem Artikel? Würde mich über ein Äußerung (hoffentlich positiv) auf der LP Seite freuen, da ich schon viel Zeit reingesteckt habe und ich natürlich auch sehen möchte, ob einmal getroffene Entscheidungen bei neuen Infos revidierbar sind. Löschvieh, mit dem ich drüber diskutiert habe, hat sich da übrigens absolut korrekt verhalten. Einsicht ist ja immer auch ein Zeichen von Größe! Bin jedenfalls mal gespannt, was rauskommt. LG--Toontje 16:36, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Apple iPhone 3G S

Ich habe es schon auf vielen Diskussionsseiten angefragt, habe aber nirgends eine brauchbare Antwort gefunden!

Warum ist es nicht sinnvoll eine Weiterleitung "Apple iPhone 3G S" zu erstellen, die nach "Apple iPhone#Apple iPhone 3G S weiterleitet?

Danke -- Lukas aus Würzburg 17:51, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Suchalgorithmus bei Wikipedia ist gut genug. Es muss daher nicht für alle möglichen Varianten eine Weiterleitung angelegt werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:14, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Eva Schloss

Nachdem ich gesehen habe, dass du sowohl Administrator und als auch Mentor bist, möchte ich dich besonders bitten, vor Löschanträgen doch zunächst den Ersteller anzusprechen, vor allem, wenn es sich um einen noch neuen Benutzer handelt. Ein Klick auf die Versionsgeschichte reicht doch in aller Regel, um herauszufinden, ob es sich um einen neuen Mitarbeiter handelt. Auch ein kurzer Blick ins Internet kann ergeben, dass ob eine Verbesserung sinnvoll ist. Du könntest so verhindern, dass neue Mitarbeiter unnötig frustriert werden. -- Textkorrektur 21:37, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke fürs Zurückziehen des LA. Gruß -- Textkorrektur 07:48, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Ak bolle meierei 1913.jpg

Hi, die Löschdisk. zu dem Bild verläuft relativ eindeutig: Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923#Datei:Ak_bolle_meierei_1913.jpg, gibt es einen speziellen Grund für die Löschung? --Marcela 18:14, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der SLA lautete: 14 Tage Aufschub sind mehrfach vorüber, keine Reaktion des Uploaders. Keine Quelle, Lizenz, Freigabe. -- Emdee 00:38, 10. Jun. 2009 (CEST). Ich habe mich da auf das Urteil des Antragstellers verlassen. Wiederherstellung ist prinzipiell möglich, ein abschließenden Votum in der LD kann ich allerdings noch nicht erkennen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:26, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da ich selbst mitdiskutiert habe und es keine einstimmige Sache ist, möchte ich das nicht abschließend beenden. Bei 1923 soll ausführlich diskutiert werden. Ich frage mal Chaddy, der hat sich in der Sache noch nicht geäußert. Allerdings kann er die datei nicht sehen. --Marcela 18:36, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wer bitte ist Benutzer:Emdee und warum arbeitet er DÜP-Kategorien ab? Das sollte bitte nur von DÜP-Mitarbeitern erledigt werden.
Die Datei ist noch immer in der Diskussion und sollte bis zum Abschluss dieser wiederhergestellt werden. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:21, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

VM Summers

Hallo Wo st, ich muss Dir sagen, dass ich Deine Ausführungen nicht ganz nachvollziehen kann. Zumindest eine Halbsperre wäre sinnvoll gewesen, um weitere Ergüsse wie den gestern gelöschten zu vermeiden. Kein akuter Handlungsbedarf? Nö, schon richtig, lass die antisemitischen Trolle mal ruhig weiter von Zensur krakeelen... Enttäuscht, --Scooter Sprich! 11:24, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte erst einmel nur den Text auf der DS gelesen und dann die deutsche mit der englischen Version verglichen. Dabei ist mir erst einmal nichts aufgefallen (außer der offensichtliche Umfang des Artikels). Die möglich Zielrichtung der IP ist mir erst klar geworden, nachdem ich die gelöschte Version der DS eingesehen habe. Da diese Info allerdings nicht mehr allgemein zugänglich ist, kam ich zu der in der VM vertretenen Auffassung. Ich habe den Artikel nach meinen Änderungen ja auch schon auf meiner Beobachtungsliste, so dass ich mögliche kommende Edits in diese Richtung dann löschen könnte. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:54, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten