Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2009 um 16:52 Uhr durch MerlBot (Diskussion | Beiträge) (Stelle verlorenen Abschnitt wieder her). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rapober in Abschnitt Monopräparat
Abkürzung: WP:RM/QS, WP:QSM

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder auf die langfristige Überarbeitungsliste gesetzt oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen, gelöscht.

Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin {{QS-Medizin}} zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.

Eingangskontrolle im Bereich Medizin

Neue Artikel

Neue Artikel bitte hier eintragen.

  • Wenn der Artikel minimale Qualitätsmerkmale erfüllt (keine grob falschen Aussagen, zumindest grob wikifiziert und zumindest eine Kategorie enthaltend), bitte mit einem * markieren.
  • Artikel, die dringend überarbeitet werden müssen, bitte im Artikel mit {{QS-Medizin}} markieren, hier im Abschnitt #Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel eintragen und in der Liste der neuen Artikel mit <small>(QSM)</small> kennzeichnen.
  • Löschwürdige neue Artikel mit regulärem Löschantrag versehen, in der Liste der neuen Artikel mit <small>(LA)</small> versehen und bitte auch unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles eintragen.



Kontrolle der neuen Artikel

Zum Auffinden neuer Artikel im Bereich Medizin hat sich CatScan bewährt. Aufgrund der Breite der Kategorie:Medizin sind mehrere Suchläufe notwendig um alle neuen Artikel zu finden. (Welche und wieviele CatScan-Abfragen notwendig sind, um den gesamten Kategorienbaum unterhalb der Kategorie:Medizin zu erfassen und somit alle neuen medizinischen Artikel auch zu finden, muss manuell geprüft werden. Zuletzt erledigt am 5. April 2008. Drahreg01) Neue Artikel bitte hier eintragen.

Letzte Kontrolle: --Drahreg·01RM 01:24, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontrolle der Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung

Löschkandidat Nicht kategorisierte Artikel werden nicht automatisch gefunden. Daher ist eine Kontrolle der Löschkandidaten (heutige Kandidaten) sinnvoll. Bitte "medizinische" Löschkandidaten hier eintragen.

Löschkandidaten zuletzt kontrolliert

Redlinux···RM 22:53, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung Hier gilt das gleiche wie für die Löschkandidaten. Medizinische Artikel in der allgemeinen Qualitätssicherung (heutige Kandidaten) bitte hier eintragen.

QS zuletzt kontrolliert

Redlinux···RM 22:56, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wartungskategorien zuletzt kontrolliert

Redlinux···RM 23:21, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Archivname im Parameter Ziel beginnt nicht mit /Archiv.

RSI-Syndrom

Der Artikel ist grottenschlecht. Es fehlt eine Beschreibung des Begriffes, der nicht unumstritten und in seiner Definition nicht einheitlich ist, woher die angegebenen zwei Formen stammen, ist unklar (nicht aus der Literaturstelle), die Weblinks, deren Entfernung heute revertiert wurde, sind Betroffenenseiten ohne wissenschaftlichen Hintergrund, dafür mit konkreten Handlungsanweisungen. Die gibt es auch im Artikel selbst in Hülle und Fülle. Kennt sich jemand mit solchen Themen aus? In der Form müsste man es eigentlich löschen.. --Andante ¿! WP:RM 21:11, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich schätze der Autor hat das Rundschreiben [1] des BUNDESVERWALTUNGSAMTes als Vorlage genommen. IMHO ist das letztlich ein Auswuchs unsers "hochintelligenten" ICD. Wenn ich mich noch an die "Prä-ICD-Zeiten" zurückerinnere, dann mußte eine Diagnose eben das Krankheitsbild beschreiben und nicht verkrüppeln - hier also z.B.: "Tendovagitis sicca aufgrund unphysiologisch dauerhafter stereotyper Flexionsbewegungen" - und sowas gabs schon immer, nicht nur am PC Viele Grüße Redlinux···RM 18:45, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zentrales Hören

Muss wikifiziert und entPOVt werden.--my 2 ct. 09:29, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hab mal angefangen, bin aber dabei auf Hinweise gestossen, dass es sich hier um Copy-and-Paste und daher um eine URV handeln könnte: Die Trennstriche im Quelltext lassen den Verdacht aufkommen. --Cú Faoil RM 19:57, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, daß es URV ist - leider ist die Seite "www.meditech.de" von der der Text stammen soll nicht ohne Paßwort zugänglich. Die entsprechende Anfrage hat der Autor seit über 10 Tagen nicht beantwortet - ... - ist eh ein Werbetext für das auf der webseite beschriebene s.g. Warnke-Verfahren. Viele Grüße Redlinux···RM 23:24, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es ist sachlich FALSCH, dass hier eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Es ist ebenso sachlich FALSCH, dass die Website www.meditech.de nur mit Passwort zugänglich sein soll. Der Zugang ist einwandfrei möglich. Hintergrundinformationen finden sich dort sowohl unter www.forschung.meditech.de als auch unter www.fachliches.meditech.de. Die Beiträge sind definitiv NICHT urheberrechtlich geschützt und stehen uneingeschränkt zur Verfügung. Ich rege an, die irreführenden Hinweise auf URV und Qualitätssicherung zu entfernen.

Ansonsten bitte ich um Hinweise, wo die "fachlichen Mängel" im Text liegen sollen und wer dies aufgrund welcher fachlichen Eignung bewertet. Ich arbeitete seit rund 20 Jahren hauptamtlich auf diesem Themengebiet. [2]

Hallo Ralph Warnke, danke für den Hinweis - Es wird hier niemand angegriffen, aber bei eindeutig kopierten Texten ist große Vorsicht angezeigt WP:URV - zuständig ist eigentlich der Einsteller des kopierten Textes :-)
Die Themen sind sicherlich grundsätzlich interessant, als Quelle ist aber eine alleinige Herstellerseite ungeeignet - Quellen sollten beispielsweise auch von hier stammen. Siehe auch [3]. Wenn Du Dich also mit diesem Themenkreis beschäftigst, dann sollte es Dir ja Freude machen, diese Artikel entsprechend so umzubauen, daß sie für ein Allgemeinlexikon wie wikipedia geeignet sind, oder? Viele Grüße Redlinux···RM 17:24, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo RedLinux, danke für das rasche und konstruktive Feedback, an das ich zwei Fragen anknüpfen möchte.

1. Wie kann der - unzutreffende - Hinweis auf mögliche Urheberrechtsverletzung wieder entfernt werden, da er den Beitrag - unberechtigt - diskreditiert? 2. Die Quellenangaben des Beitrags gehen ja bereits jetzt deutlich über die postulierte Websiteverlinkung hinaus. Diese Quellen und Literaturhinweise sind ja bereits integriert:

Literatur  [Bearbeiten]

Der Takt des Gehirns, V&R-Verlag Göttingen, 2006 ISBN 3-525-46238-7 Was Hänschen nicht hört, VAK-Verlag Freiburg, 2001 ISBN 3-932098-89-7 Das Praxishandbuch zum Warnke-Verfahren, Wedemark, 2005 ISBN 3-932659-22-8

Einzelnachweise und Quellen  [Bearbeiten]

Hesse-G (2003) „Altershörigkeit - Audiometrische Befunde zur Differenzierung peripherer und zentraler Anteile der Hörfähigkeit im Alter“, , Habilitation am HNO-Lehrstuhl der Univer-sität Witten-Herdecke, S. 81 Ptok-M. (2000) „Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen und Legasthenie“ Hessisches Ärzteblatt 2/2000, S. 52-54 Tallal-P, (2004) „Improving language and literacy is a matter of time“, Nature Reviews Neuroscience, Volume 5, Sept. 2004, 721-728 Tewes-U, Steffen-S, Warnke-F (2003) „Automatisierungsstörungen als Ursache von Lernproblemen“, Forum Logopädie 1/2003, S 24-30

Natürlich wird es mir eine Freude sein, den Beitrag weiter auszugestalten und mit weiteren Quellen und Informationen im Wikipedia-Stil anzureichern. Aber im Vergleich zu manch anderem Beitrag ist diese Ausgangsbasis meines Erachtens gar nicht sooooo dünn wie in der Diskussion dargestellt, oder unterliege ich hier einem Denkfehler? Wir tasten uns aktuell einfach vorsichtig an die Anforderungen von Wikipedia heran und sind sehr gewillt, hier auf hohem Niveau neutrale Fachinformationen zu erstellen, keine Frage.

Danke für das weitere Feedback und die Hilfestellung zur "Wertigmachung" dieses Beitrags. --Ralph Warnke 00:13 Uhr, 26. Mai 2009

Zumindest was den URV-Hinweis angeht erledigt, mit OTRS-Ticket #2009052910050518 vom 29. Mai 2009 freigegeben. -- Gerhard Jahnke 20:49, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich mache mich auch hier an die Überarbeitung, sobald wir für "Zentrale Automatisierungsstörungen an den Punkt gekommen sind, dass der QS-Hinweis entfällt, so dass ich die daraus gesammelten ERfahrungen auch hier entsprechend umsetzen kann. Ich denke, wir müssten zeitnah an diesem Punkt sein, da der Text dort gut entwickelt ist. -- Ralph Warnke 21:46, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Automatisierungsstörungen

Wie zentrales Hören weiter oben. Es besteht daneben ein gewisser URV-Verdacht. --Cú Faoil RM 20:00, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich kenn nur Automatenstörung, insbesondere nachts um halb zwei, wenn der Dippenautomat in Zeitz keine Ware ausgibt, meine vier Euronen futsch sind und ich auf der Durchreise. :-) TJ.MD Fasse Dich kurz. 20:49, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt mal das Bapperl eingehängt und den Ersteller auch noch angesprochen [4]- ich denke der soll jetzt mal Stellung nehmen, dann sehen wir weiter. Viele Grüße Redlinux···RM 00:01, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
dito (Zentrale Hören) Redlinux···RM 23:25, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das -ungerechtfertigte - URV-Bapperl ist beseitigt. Der Text ist von mir umfassend überarbeitet und zahlreichen Referenzen versehen worden. Wenn die Kollegen oben jetzt in eine weitere Sachdiskussion einsteigen möchten, bin ich zu dieser gern bereit. Nach meiner Einschätzung genügt der Beitrag in seiner jetzigen Form klar den Wikipedia-Anforderungen an einen Enzyklopädiebeitrag. Und so hoffe ich weiter, dass künftig nicht nur "Automatenstörungen" zum Kenntnishorizont der Teilnehmer gehören, sondern Automatisierungsstörungen in ihrer Bedeutung angemessen vermittelt werden können.

Daher bitte ich nunmehr darum, das Label "Dringend überarbeitungsbedürftig" von diesem Beitrag zu entfernen (oder etwaige noch wahrgenommene Verbesserungspotentiale konkret zu diskutieren). Vielen Dank. -- Ralph Warnke 23:23, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ralph, naja, schau Dir halt den Artikel mal an, dann weißt Du's. - Allein schon "Einen Artikel in „Psychological Review“ zu veröf-fentlichen, bedeutet etwa das gleiche, wie eine Etappe der Tour des France zu gewinnen." ist doch nicht für ein Lexikon geeignet, oder? Viele Grüße Redlinux···RM 03:42, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Redlinux, okay, kann ich nachvollziehen. Habe nach besten Kräften die "Prosa" entfernt und weiter fachlich unterfüttert. Weitere Anmerkungen?

-- Ralph Warnke 18:21, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ralph, ja, bei den Quellen gibt es noch Codierungsfehler der Zeichen (evtl. englischer Code), zweitens gehören Texte wie "... Psychological Review (1977), 84, S. 1-66 und 127-190 ..." eher zu den Quellen und drittens - wiki ist ein Allgemeinlexikon, Du solltest schwer verständliche Abschnitt umformulieren. Viele Grüße Redlinux···RM 23:04, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe 1) die differenzierte Quellenangabe aus dem Text genommen und ausschließlich in der Fußnote referenziert, 2) Fremdwörter im Text reduziert und Sätze vereinfacht / auf leichte Verständlichkeit geachtet (außer bei direkten Zitaten, die ich natürlich nicht verfremden kann / möchte). 3) Zusätzliche Begriffe wie MMN referenziert 4) Bei den Fußnoten sind mir nur die (a)(b) Kennzeichnungen aufgefallen, die ja aber gewollt sind für Folgereferenzierungen. Was wäre dort ansonsten noch zu tun? Ist der Text jetzt auf einem Niveau, dass wir den QS-Hinweis entfallen lassen können, so dass ich mich dann in entsprechender Weise an "Zentrales Hören" machen kann? -- Ralph Warnke 21:44, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zyklops

Kurze Google-Suche scheint zu bestätigen, dass es das gibt. Aber ein Artikel ist das nicht. --Drahreg·01RM 13:41, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Versorgungsmanagement

Mal überlesen, ob die medizinische Lage richtig ist, dann bitte an die QS Recht weiterleiten, danke --Crazy1880 07:02, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel geht leider so gar nicht, er ist nämlich nahezu vollständig eine URV von hier. Sorry, da hab ich das OTRS-Ticket übersehen! dennoch: Außerdem ist das Lemma nicht neutral dargestellt, sondern im Grundtenor des zur Erstellung verwendeten offenen Briefes gehalten. Zudem ist er redundant zu den (allerdings ebenfalls längst nicht perfekten und untereinander redundanten) Artikeln Fallmanager und Fallmanagement. So, wie der Artikel hier vorliegt, ist das eher ein Löschfall, wir sollten uns allerdings angesichts der Relevanz des Lemmas der Mühe unterziehen, diese Artikel weiter auszubauen und Redundanzen zu beheben. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:30, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung

Artikel lief in der allg. QS auf, bitte nochmals überlesen und die Verlinkungen berücksichtigen, danke --Crazy1880 12:47, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hatten wir das nicht schon mal hier? Viele Grüße Redlinux···RM 13:13, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Geht das noch etwas genauer? Ist mein erster Artikel gewesen. Ich arbeite in dem Bereich und so schlecht ist der Artikel wirklich nicht. Bin etwas (sehr) erschrocken darüber. Gruß, --Siganese 09:13, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist nochmal überarbeitet worden. Gruß, --Siganese 00:38, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lothar von Frankl-Hochwart

Aus Allg.- QS - vielleicht kannt den ja jemand :-) Redlinux···RM 00:38, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hab ihm noch ein QSM-Klebchen verpasst. Allerdings ist er einer der besseren Artikel vom Erstautor. Wer ein anderes Beispiel braucht: Franz von Pitha. Ansonsten gibt es dazu auch sub-stubs in polnisch und schwedisch. In der NDB ist er auch drin... Ich sehe keinen akuten Handlungsbedarf, auch wenn ich den Mann nicht kenne.-- GloecknerddiskWP:RM 16:34, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Arzneimittelrichtlinie

War Löschkandidat, wurde von mir inhaltlich ergänzt. Hoffe ich habe nichts durcheinandergebracht in den Ergänzungen. Bitte um Gegenchecken und Fehlerbeseitigung, wenn welche zu finden sind. Natürlich gerne auch Erweiterung. -- JARU 19:41, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Energiebereitstellung des Muskels

Der Artikel hängt seit einigen Monaten in der Bio-QS, ich denke aber mal, Mediziner können da besser was zu sagen. Daher habe ich ihn jetzt mal umgewidmet. Als Zitat die bisherigen Kommentare dazu:

Bitte inhaltlich überprüfen und teilt mir mal auf meiner Seite mit wo ihr sonst solche Artikel parkt. Gruß--Pittimann besuch mich 17:34, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist in kurzer Zeit entstanden. Er enthält einige sachliche und Rechtschreibfehler. Bevor sich jemand daran macht, Kleinigkeiten zu berichtigen, wäre die Relevanz zu klären. Viele stoffwechselphysiologische Aspekte gelten für alle Eukaryoten-Zellen und müssen hier nicht in aller Ausführlichkeit wiederholt werden. Der Artikel sollte gekürzt und mit Verweisen versehen werden.--Wollw 22:26, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde das auch eher in Händen der Mediziner sehen. Denis Barthel 02:24, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da hat wohl jemand seine Hausaufgabe reingestellt - URV zumindest finde ich nicht, obwohl manches nach 1:1 aussieht. Viele Grüße Redlinux···RM 23:16, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin den Artikel jetzt mal durchgegangen - es wäre noch zu prüfen, ob der Energiebereitstellungsweg "ADP + ADP → ATP und AMP" tatsächlich hier eine wesentliche Bedeutung hat (mW ist er zwar möglich, hat aber im Regelfall (Sportmedizin) beim Menschen keine nennenswerte eigenständige Bedeutung in diesem Zusammenhang) Viele Grüße Redlinux···RM 16:38, 5. Jun. 2009 (CEST) Nachtrag: Scheint notfallmäßig möglich zu sein - habe entsprechende Quelle ergänzt Redlinux···RM 22:43, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Said Awad

Ist Löschkandidat überarbeitet, jedoch fehlen Personendaten mangels Informationen (Geburtsdatum und Co.) Bitte Überarbeitung abchecken und ggf. korrigeiren. -- JARU 23:53, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anakinra

Außer der Protein-Infobox und kurzer Erläuterung des Wirkmechanismus kein Inhalt. Gruß --Rapober 17:41, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Projektion (Nervensystem)

Sollte stilistisch besser formuliert werden; auch die WP:OMA hätte daran wohl Interesse. --Cú Faoil RM-RH 21:21, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Attachment Parenting

Relevanter Neuzugang braucht Vollprogramm. --Kuebi [ · Δ] 10:35, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Cyberchondrie

Bitte mal auf Richtigkeit/Relevanz prüfen. Ausbau erforderlich. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:37, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sowohl PubMed als auch Google Scholar spucken zum Stichwort "Cyberchondria" einige Studien aus ([5][6][7]); zumindest auf Englisch existiert der Begriff also in der wissenschaftlichen Literatur und scheint grundsätzlich relevant zu sein. Die Frage ist, ob die Eindeutschung "Cyberchondrie" ebenfalls in der Literatur auftritt - so auf die Schnelle finde ich nur ein Buch, das ihn zu verwenden scheint [8]. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:53, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich war nun auch mal nach mehr Literaturangaben auf der Suche. Leider kann ich den Horvitz-Beitrag in ACM Transactions on Information Systems (TOIS) auch nur "in press" finden. Deutsche Literatur konnte ich bisher nicht finden. Hoffe da auf findige Medizinversierte. Wäre schade, wenn das Lemma wieder verschwinden müsste. Gruss, --rhs 14:41, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Synaptotagmin

Belegloser Neuzugang, der ein Vollprogramm braucht. --Kuebi [ · Δ] 18:57, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gebührenordnung für Ärzte

Es reicht nicht nur aus den Artikel mit Wartungen zu versehen. Er müsste auch, was Layout und Gliederung angeht, überarbeitet werden.--Seraphie 10:55, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel neu aufgebaut und erweitert. Belege eingefügt. --Seraphie 22:07, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Seraphie 22:07, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tetraethylammonium

Findet ihr einen Beleg für den zweiten Satz (Verwendung in der Neurophysiologie)? --Leyo 09:52, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das oder das könnte ev. als Quelle benutzt werden. --Leyo 10:45, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fibrillation

Eigentlich nur ein Artikelwunsch. Viele Grüße Redlinux···RM 23:59, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jetzt Mini-Stub + Kunststofftechnik - erl.? Redlinux···RM 23:48, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Redlinux···RM 13:39, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Medizinische Trainingstherapie

Aus Allg.-QS. Moniert wurde primär diese Änderung. Aber der Artikel ist, wie wir alle wisse eigentlich nur halb. Viele Grüße Redlinux···RM 00:08, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab noch ein bißchen "rumgepfriemelt" und denke es ist jetzt deutlich dargestellt - einfach körperliches Training als ärztliche Therapie - den Artikel vom doccheck z. B. halte ich in der vorliegenden Form für zu einseitig/speziell und daher in toto so nicht haltbar - Erl.? Viele Grüße Redlinux···RM 00:48, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Redlinux···RM 13:39, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Licht-adjustierbare Linse

Kann man hieraus einen Artikel machen?-- Johnny Controletti 12:55, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Morsicatio buccarum

Ist ein SubStub, benötigt Vollprogramm. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 20:48, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die nicht-existierende Kategorie:Stomatologie eingefügt. Wäre so eine Kat eventuell sinnvoll? LG, --Drahreg·01RM 08:06, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Enterotoxine

So kann dieser Stub wohl besser nicht stehenbleiben. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:39, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schwangerschaftsdauer

Kann (und soll?) das eventuell bei Geburtstermin eingebaut werden? Gynies vor! --Drahreg·01RM 06:55, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Besser fänd ich es unter Schwangerschaft#Schwangerschaftsverlauf aufgehoben, da es da fast schon steht, nur noch nicht so schön ausführlich. Ein Hinweis auf die Schwangerschaftsdauer wäre aber auch unter Geburtstermin schön. Ein LInk täte es da aber vielleicht auch. -- Gloecknerd disk WP:RM 10:26, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ich würde eher den Geburtstermin opfern, als die Schwangerschaftsdauer. Meinetwegen auch beides in, wie von Gloecknerd vorgeschlagen, in Schwangerschaft#Schwangerschaftsverlauf eingearbeitet. nTJ.MD 20:51, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mir egal. Wer macht's? Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 22:26, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich könnte das machen - aber als ich das letzte Mal einen Artikel aus Teilen eines anderen erstellt habe Behelfsmäßiger Personalausweis gab's zu meinem völligen Unverständnis wegen URV eins auf die Nase. Um so etwas reiße ich mich nicht nochmal, weil ich nicht weiß, wie das mit den Versionsgeschichten etc korrekt zu laufen hat.. TJ.MD Fasse Dich kurz. 20:28, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Du schreibst in den Bearbeitungskommentar: "Übernahme aus dem Artikel XY, Hauptautor dort [[Benutzer:Z]]". Dann darf eigentlich keiner über eine URV meckern. Sollte es sehr viele Autoren geben, kopierst du die Versionsgeschichte in den Artikel, schreibst "Übernahme aus dem Artikel XY, Versionsgeschichte eingefügt", und im nächsten edit nimmst du die Versionsgeschichte wieder raus. --Drahreg·01RM 21:10, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, Danke. - (Gab's da nicht mal irgendwas von "Schöpfungshöhe"?) - TJ.MD Fasse Dich kurz. 22:20, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Klinikum der Universität München

Angriff der PR-Krieger. --Andante ¿! WP:RM 19:04, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

und Rache der Sith: Habe mal gefühlte 100 kB Werbemist entfernt, trotzdem noch kein gescheiter Text und belegt ist noch nicht mal ein Iota. --Gleiberg

eingetragene Redundanz bei Elektiver Mutismus und Mutismus

Redundanz nicht ganz unlogisch - ob es von der Therapie etc. und Erscheinungsbild zwei Artikel rechtfertigt, können wohl nur Mitarbeiter des Portals entscheiden. Cholo Aleman 17:31, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fahraeus-Lindqvist-Effekt

Aus allg. QS, unverständlich. --Drahreg·01RM 23:00, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ein wenig überarbeitet, ist halt ein sehr spezielles Thema. --Andante ¿! WP:RM 19:05, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hiatus leucaemicus

Neuer Artikel. Falls das artikeltauglich ist, bräuchte dieses Fragment einmal Vollprogramm. Auch als knapp medizinisch vorgebildeter Mensch habe ich nach der Lektüre keinen blassen Dunst, was ein Hiatus leucaemicus sein könnte. Danke und Gruß, --Tröte 13:08, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Me nach eher ein Wörterbucheintrag - gemeint ist folgendes: wenn man sich alle im Blutausstrich vorkommenden Zellen nach einem bestimmten Schema "hinlegt" (wie zum beispiel Spielkarten von Ass über 2, 3, etc bis Bube, Dame und König, fällt auf, dass die 9er und 10er fehlen (Lücke). Das isses eigentlich, aber: Internisten, Onkologen oder Hämatologen vor. TJ.MD Fasse Dich kurz. 20:38, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab mal einen gültigen, auch für OMA lesbaren Stub draus gemacht. erl.? Redlinux···RM 13:26, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Monopräparat

Die Bewertung von Monopräparaten im vgl. zu Kombinationspräparaten ist etwas dürftig. Sollte vielleicht überarbeitet werden wenn zukünftig bei vielen Arzneistoffen im Abschnitt Handelsnamen darauf verwiesen wird. Gruß --Rapober 11:40, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Spricht etwas dagegen, Monopräparat und Kombinationspräparat unter Arzneimittel einzuarbeiten? Dann stehen sie auch gleich im richtigen Kontext (wer sagt denn, dass es solche nicht auch beispielsweise unter den Medizinprodukten oder Nahrungsergänzungsmitteln oder sonstwo gibt) und sie könnten hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden, Vor- und Nachteilen überscihtlicher dargestellt und abgegrenzt werden.--79.245.124.47 17:37, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Von mir aus gern. Gruß --Rapober 11:24, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Delirantes Syndrom

Kann man aus diesem Wörterbucheintrag noch einen Artikel machen?-- Johnny Controletti 13:24, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Würde da nicht eine Weiterleitung auf Delirium sachgerecht sein?--Lutheraner 13:31, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja. Gern auch Delir oder Durchgangssyndrom. Deiirantes Syndrom ist sprach- und buchstabeninflatorischer Müll. TJ.MD Fasse Dich kurz. 16:18, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Getan wie empfohlen. --Gleiberg 22:38, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Gleiberg 22:38, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Metabolischer Stress

Ich weiß nicht ganz genaus, was das ist. Ein enzyklopädischer Artikel jedenfalls nicht. --³²P 16:38, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Alle (viele) Vorträge über Intensivmedizin und/oder Ernährung befassen sich mit "metabolischen Stressreaktionen", da der menschliche Körper durch verschiedene Mechanismen auf Trauma/(schwere) Krankheit/Operation reagiert.
Das war der Grund für mich, einmal einen sehr allgemeinen/allgemeinverständlichen Artikel über das Thema zu schreiben, weil es in der Wikipedia nicht zu finden ist.
P.S.: Werde eine Woche nicht zum PC können, da ich auf Urlaub bin. LG -- Rante 22:25, 12. Jun. 2009 (CEST)
Das sieht mir aber eher nach den Stichpunkten und Überschriften eines Powerpoint-Vortrages aus, als nach einem enzyklopädischen Artikel. --Gleiberg 22:40, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Powerpoint-Vortrag stichpunktartig mitgeschrieben. Das denke ich auch. (Die) der Einzelnachweis(e) deutet da so ein bißchen drauf hin: „Vortrag: Inflammation. Gemeinsame Endstrecke von Extremsport und Intensivmedizin? Univ.-Prof. Dr. W. Schobersberger.“ Der Vortrag wurde mindestens einmal, nämlich am 01. Juni 2007 gegen 16:30 Uhr in Innsbruck gehalten: Ernährung 2007 Kongress der Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung. (Programm) Auf jeden Fall weit von einem Artikel entfernt. 1962 hat die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs-und Stoffwechselkrankheiten übrigens festgestellt: „Eine fett- und kalorienreiche Mahlzeit ist also als digestiv und metabolischer Stress zu betrachten...“ Na dann: Mahlzeit! So ein Stress... -- Gloecknerd disk WP:RM 23:16, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Eine fett- und kalorienreiche Mahlzeit ist bei mir persönlich eigentlich das Gegenteil von Stress, das IST ja das Elend. --Gleiberg 23:47, 12. Jun. 2009 (CEST) Das ist dann positiver, oder auch Eustress. -- Gloecknerd disk WP:RM 00:12, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenschutz]]

Ebenfalls zur Info aus der Allg.-QS. Viele Grüße Redlinux···RM 23:56, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Redlinux···RM 23:26, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

== [[

biomo pharma

Artikel mit wenig Inhalt über Unternehmen mit grenzwertiger Relevanz, die genannten Umsatzzahlen konnte ich auf der Homepage auf den ersten Blick nicht wiederfinden. Gruß --Rapober 10:00, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zu den Umsatzzahlen existieren nur Pressemitteilungen (entsprechnder Link einer Mitteilung aus 2007 wurde eingefügt) --Murdock81 10:35, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

LA daher hier erl. Redlinux···RM 01:00, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Redlinux···RM 01:00, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Konzeptionstermin

Ist das ein Artikel?-- Johnny Controletti 11:43, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, das ist nur ein Stub, und zwar ein schlechter. Nicht falsch, aber unbrauchbar. könnte man mit in Schwangerschaftsdauer einarbeiten, aber: siehe 1 oder 2 drüber. TJ.MD Fasse Dich kurz. 20:40, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist jetzt Redir. Redlinux···RM 01:18, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Redlinux···RM 01:18, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Somatologie]]

  • Gibt es den Begriff?
  • Die Behauptung, es sei etwas anderes als Medizin, erscheint mir komisch. Offenbar handelt es sich um eine Mischung aus Anatomie, Physiologie und etwas klinischer Medizin.
  • Die Quelle taugt nicht.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 08:02, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Den Begriff gibt es: „Somatologie (von gr. sôma = Leib, und logos = Lehre), Körperlehre, nennt man den einen Teil der Anthropologie (s. d.), während der andere Psychologie (Seelenlehre) heißt.Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 51907, S. 584.
Ein Blick hier zeigt, dass der Begriff Mitte/Ende des 18. Jahrhunderts in Bücher auftaucht: Wilhelm Traugott Versuch einer systematischen Enzyklopädie der Wissenschaften Winkelmannschen Buchhandlung 1796: [...]„allgemeine Kenntnisse des menschlichen Körper an und für sich“[...] „detaillierte Kenntnisse“ ... „medizinische Wissenschaften
Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts finden sich Bücher dazu, dann allerdings nur noch wenige und erst seit der Jahrtausendwende taucht dieser Begriff allerdings in philosophischen zusammenhängen wieder auf: „Im Jahr 1762 spricht Ernst Gottfried Baldinger über eine Wissenschaft die er Somatologie nennt.“[...] „Die Somatologie ist eine philosophische Naturlehre, eine Physik, die nicht im Labor betrieben wird, sondern im Kopf.Johannes Bierbrodt Naturwissenschaft und Ästhetik, 1750-1810 Seite 61
Alles in allem handelt es sich wohl eher um einen (historischen) philosophischen Begriff.
Es scheint mir, dass der Begriff in den Pflegewissenschaften synonym für Medizin gesetzt wird:
Hier eindeutig die internistischen Symptome des Nierenversagens aufgeführt
Somatologie als Lehrfach scheint es allerdings nur in Ösiland zu geben. Anhand der Quellen die ich bisher gefunden habe: Somatologie ist ein Lehrfach für österreichische Krankenpflegeberufe, welches Pflegerelevante (Teil)Aspekte der Inneren Medizin und Chirurgie beinhaltet.
Mein Vorschlag: ab in die QS der Philosophen und den Rest zusammenstreichen. Gruß Cestoda 10:56, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die sogenannte Quelle [9] vom "Referate Guru (Lehrmeister)" hab ich a) entfernt weil sie Unfug ist und b) bleibt dann bloß noch Humanbiologie wenn es nicht medizin sein soll - daß das Fach in Österreich so genannt wird, wäre ggf. vom Ersteller zu belegen. - Der ganze Artikel basiert übrigens auf dieser Hausaufgabenseite - Reanimation? Viele Grüße Redlinux···RM 00:44, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab mich mal erbarmt und hoffe nicht als "Hausaufgaben-Guru" gedient zu haben .-) Viele Grüße Redlinux···RM 14:50, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Redlinux···RM 14:50, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

== [[

Penisvergrößerung]]

gröbsten POV habe ich in einer Sofortmaßnahme schon entfernt, aber der Artikel weißt soviele sprachliche und inhaltliche Mängel auf, dass ich mich frage ob er überhaupt beobachtet wird. Mir scheint hier wird viel unbelegter POV geschrieben und diverse Interessenskonflikte ausgetragen, bitte mal genauer anschauen. Gruß----Zaphiro Ansprache? 12:23, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zur Quellenlage im Artikel bitte unbedingt die Diskussionsseite beachten. Das Problem scheint hier, dass es wenig öffentlichen Quellen zum Thema gibt, weil die Ärzte dazu aus Reputationsgründen (plastische Chirurgie ist sehr umstritten) lieber nichts schreiben. Die von Zaphiro entfernten Textabschnitte lesen sich tatsächlich wie starker POV, vieles davon ist aber aufgrund der Anmerkungen auf der Diskussionsseite glaubhaft.
Wobei: Ich glaube, dir ist hier ein Fehler unterlaufen. Beim ersten Revert der Werbung hast du auf eine uralte Version zurückgesetzt. Diese Version war vorher aktiv, die viele der von dir angesprochenen (und teilweise korrigierten) Fehler bereits nicht mehr enthielt. Ich versuche, das mal wieder zurechtzubiegen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:41, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Seltsam, ich hatte einfach auf "Deine" Version revertiert (aber wahrscheinlich wohl die falsche Spalte erwischt) aber Du hast recht, die Version ist deutlich besser. Die unbelegten POV-Sätze sollten aber dennoch wieder entfernt werden----Zaphiro Ansprache? 12:52, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, war schon eine meiner Versionen, nur nicht die richtige ;-) Einiges scheint schon recht POV, aber hast Du die Disk mal angekuckt? Ich habe inhaltlich selber zuwenig Ahnung, halte die Äusserungen der IP, die grosse Teile über die operativen Methoden geschrieben hat, aber für glaubwürdig. Es steht ja auch im Artikel, dass die Quellenlage sehr schwierig ist. Wir brauchen unbedingt einen Urologen oder einen plastischen Chirurgen in der RM, der sowas beurteilen kann. :-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:58, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Daher hatte ich den Artikel hier gemeldet ;-) Aber so offensichtlicher POV gehört imho gleich raus, da kann man auf der Disku (die ich bisher lediglich überflogen habe) lamentieren was man will ;-) Hier werden und wurden z.T. Interessenskonflikte zwischen Urologen und plastische Chirurgen ausgetragen und das es kaum Belege gibt, glaube ich nicht wirklich (wohl schwerpunktmäßig im angloamerikanischen Raum). Oben steht was von 50-jähriger Operationsgeschichte und wissenschaftlichen Methoden...----Zaphiro Ansprache? 13:11, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Pater, hallo Zaphiro, ja das Bild hat wenigstens einen Bezug, das kann man drin lassen. - das grundlegende Problem ist IMHO, daß der Artikel völlig wirr und zudem in entscheidenden Bereichen unzureichen bequellt ist. - Mein Vorschlag: "Gesundschrumpfen" (also schlichtweg quellenloses und unlogisches raus - letztlich wäre der Artikel in wesentlichen Bereichen völlig neu zu schreiben). Viele Grüße Redlinux···RM 13:47, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
"Gesundschrumpfen" ist 'ne schöne Formulierung bei dem Thema;-) Das ganze erektionsfördernde und -erhaltende Zeugs in dem Artikel hat m.E. nix mit Penisvergrößerung zu tun, oder seht ihr Erektion an sich als die weitaus verbreitetste Form der Penisvergrößerung an? Gruß, --RainerSti 16:25, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

"Gesundschrumpfen unmöglich" (da bleibt ja nichts mehr übrig), völliger Neuschrieb wäre nötig - daher jetzt LA und damit hier erl. Viele Grüße Redlinux···RM 23:20, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Redlinux···RM 23:20, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Seelentaubheit

Das selbe wie bei Seelenblindheit nur etwas besser. Würde sich anbieten die beiden aber konform zu gestalten :) Beste Grüße --CaZeRillo 10:29, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

War großteils völlig quellenlose Einfügung einer IP. Viele Grüße Redlinux···RM 00:18, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Redlinux···RM 00:24, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

== [[

Hypopnoe

War in der normalen QS. Ist hier wohl besser aufgehoben.-- Johnny Controletti 11:04, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. WolffidiskRM 23:31, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Orthognathie

Wie oben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:41, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Da "oben" längst abgearbeitet ist, hier das Zitat von oben:
„Damit ich nicht vergess', Ihnen zu erzählen ...:“ Ich bin gerade beim Sichten der Redirects auf diesen lustigen Artikel gestoßen. Davon abgesehen, daß ich den Begriff im Leben noch nicht gehört habe, ist der Inhalt arg daneben. Vielleicht komm ich dieser Tage selbst dazu, Hilfe ist aber jederzeit willkommen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:35, 24. Mär. 2009 (CET)
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 08:58, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was mach ma mit den qullenlosen "Teil"? - M'Ottenbruch auf die Disk-Seite stellen? ... Reanimation? Viele Grüße Redlinux···RM 00:06, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab's jetzt Mottenbruch mal auf seine Diskseite direkt gestellt. Hier erl. Redlinux···RM 22:57, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Redlinux···RM 22:57, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schuppenflechte

Schlechte Quellenarbeit und immer wieder eingefügte Hinweise auf alternative Behandlungsverfahren führen zu einem Artikel, der einerseits Handlungsanweisung zu sein scheint, bei dem andererseits aber auch nicht klar ist, welche Hinweise ernst zu nehmen sind und welche privater TF entsprungen sind. Dermatologen sind gefragt! --Cú Faoil RM 01:23, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nachdem die Psoriasis doch ein fachübegreifendes, auch die Innere Medizin betreffendes Thema ist, hab ich den Artikel mal quergelesen. Problematisch ist in der Tat der Abschnitt "Behandlung" - Wenn man es eng sieht, dann müßte fast alles rausfliegen auch sowas Viele Grüße Redlinux···RM 18:53, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Cú, ich habs jetzt mal bei ÜA eingetragen - der Abschnitt "Therapie" schreit in der Tat nach Quellen, ... und das schon lange Viele Grüße Redlinux···RM 23:05, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Redlinux···RM 23:05, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Krankheitsmodell

Ich bin durch die Diskussion auf der Redaktionsseite auf diesen Artikel aufmerksam geworden. Er ist ausschweifend, konzeptlos, schlampig bequellt, POV-lastig im Sinne einer Herabwürdigung evidenzbasierter Methoden, schwurbelig bis unverständlich geschrieben und ganz allgemein so nicht enzyklopädisch brauchbar. Sollte stark zusammengestrichen, korrekt mit Einzelnachweisen versehen und stilistisch verbessert werden. --Cú Faoil RM 23:47, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Absolut korrekt, allerdings dachte ich, wir würden vielleicht vorher Krankheit mal beackern und anschließend die untergeordneten Hauptartikel. Viele Grüße Redlinux···RM 13:15, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Cú Faoil, wo siehst du eine "Herabwürdigung evidenzbasierter Methoden"? Im Übrigen Zustimmung. Es läuft fast auf einen Neuschrieb heraus. Dann gleich mit Einzelnachweisen, denn wer hat schon Lust, mühselig nachträglich Quellen herauszusuchen, die er selbst nie benutzen würde?
@Redlinux: [Krankheit] ist fast noch schwieriger, deshalb traut sich da keiner heran. Medizinhistoriker sprechen von der offenkundigen und vielschichtigen Problematik schon im begrifflichen Bereich. Mein schönstes Zitat dazu: "Der Sprachgebrauch ist außerwissenschaftlich und ungeregelt." (Rothschuh 1965, zit. nach Seidler 1979: Wörterbuch medizinischer Grundbegriffe). Gruß, --RainerSti 08:11, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Noch etwas von Rothschuh: In "Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart" (1978) hat er vorgeschlagen, zur besseren Orientierung zu unterscheiden zwischen Krankheitskonzept, Krankheitsvorstellung und Krankheitsbegriff. Das scheint mir auch heute noch sinnvoll. Sein Verständnis von Krankheitskonzept wird heute wohl eher unter Krankheitsmodell fortgeschrieben. Das ist allerdings meine "Theoriefindung" und daher uninteressant. Gruß, --RainerSti 08:21, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, mein POV-Kritikpunkt bezieht sich auf Sätze wie z.B. Abstand zwischen wissenschaftlicher Medizin und eigentlicher Heilkunst oder Anderen schien besonders die Verknüpfung der evidenzbasierten Medizin mit der Pharma- und medizinischen Geräteindustrie und ihr staatlich sanktionierter Alleinvertretungsanspruch verdächtig oder Das medizinische Krankheitsmodell ist ineffektiv in der Heilung von Erkrankungen. Der Beispiele wären noch viele andere. --Cú Faoil RM 19:28, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht bin ich blind. Ich verstehe immer noch nicht, welche evidenzbasierten Methoden hier herabgesetzt werden, denn es werden überhaupt keine erwähnt. Darüber, dass die von dir zitierten Formulierungen völlig untauglich sind, sind wir uns aber einig. Ich mach' mich mal an's Streichen und hoffe, nicht als Vandale gesperrt zu werden. Gruß, --RainerSti 23:26, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
... Euere Diskussion ist Wasser auf die Mühle: "Erstmal Krankheit"; -@Rainer, solche Zitate hielte ich im Artikel (Krankheit) durchaus für angebracht *grins*; @Cu Faoil, der Artikel "Krankheitsmodell" ist absolut überarbeitungsbedürftig, ohne Frage - daher wäre letztlich ein kompletter Neuschrieb angesagt. Fang halt einfach mal an. Viele Grüße Redlinux···RM 23:46, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Modelle sind nicht wissenschaftlich eindeutig definierbar. Man bezeichnet sie ja auch als rational-konzeptuelle Schemata. Der Begriff Schema tangiert jedoch seit Kant verdächtig nahe an die Philosophie. Wer hier positivistische Definitionen sucht, ist sicher hier an der falschen Stelle. Einer der Urväter und quasi Erfinder des heutigen Begriffs Modell (Max Weber) hat durch die Unterscheidung von idealtypisch und realtypisch eindeutig darauf hingewisen, daß die Wiklichkeitsferne eines Modells ein Gradmesser für die Qualität eines Modells ist. Modelle veranschaulichen Ideen, keine dreidimensionalen Wirklichkeiten (Realitäten). Die Diskussion um die Allgemeingültigkeit des Begriffs Krankheitsmodell ist daher ebenso verfehlt wie eine eindeutige Definition, es sei denn einer von den Wikipedianern wüßte Bescheid über die Grundlage von Leben und Tod, denn das ist der Urgrund der Artikel über Krankheit und Gesundheit bzw. der Behebung von Krankheit aufgrund von Krankheitsmodellen. --Anaxo 01:34, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anaxo, Du laberst mal wieder grauseligen Nonsens. --rtc 10:33, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Leider ist das aktuelle Rsultat des Artikels vielleicht eher ein Fall für die Diskussion über Vandalismus. - Hier jedenfalls noch die bereits oben erwähnte Adresse zur Diskussion über die Kategorie Krankheitslehre. Krankheitslehre ist immer auch eine Frage nachdem zugundeliegenden Krankheitsmodell. --Anaxo 01:57, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bitte auch mal um Meinung zu meinem Revert von rtcs Löschung bei Krankheitskonzept. Ich habe auch um dritte Meinung gebeten. Bin ich mit meiner Sicht alleine? Bitte offene Worte:-) Gruß, --RainerSti 11:36, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde es ärgerlich, dass da jetzt an verschiedenen Stellen Beschwerden auflaufen und man überhaupt gar nicht mehr versteht, um was es geht. Das ist einfach nur demotivierend für die Artikelarbeit. -- Andreas Werle 21:49, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

langfristige Überarbeitung (Verbesserung) notwendig, aber kein Akutfall - daher auch dort eingetragen Viele Grüße Redlinux···RM 23:16, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Redlinux···RM 23:16, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nosologie

Fällt in die selbe Kategorie wie Krankheitsmodell weiter oben. --Cú Faoil RM 19:37, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

:-) - wollen wir die Artikel evtl. in einen Topf bei "Altlasten" ablegen? Viele Grüße Redlinux···RM 15:23, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Können wir. --Cú Faoil RM 22:37, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ist m.E. barer und totaler Unsinn und muß die Frage gestatten, was damit wirklich verbessert wqerden soll? Was sind die sachlichen ARGUMENTE? An diesen fehlt es hier ebensosehr wie auf den Diskussionsseiten. Nein danke! Dieses m.E. völlig unsinnige Etikett muß wieder verschwinden, bevor nicht ernsthafte Gegenargumente vorgetragen worden sind. Geht's sonst hier doch nur um POV, als dem Gegenteil von Neutralität? --Anaxo 02:52, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

??? Redlinux···RM 01:49, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Kritikpunkte sind dieselben wie unter "Krankheitsmodell" weiter oben. Was übrigens schon im ersten Abschnitt steht. --Cú Faoil RM-RH 23:11, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
langfristige Überarbeitung (Verbesserung) notwendig, aber kein Akutfall - daher jetzt bei ÜA Redlinux···RM 23:14, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Redlinux···RM 23:14, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Boutonniere (Medizin)

Und noch ein Kandidat zum wikifizieren, Quellen fehlen auch.--my 2 ct. 09:32, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ist wikifiziert, muss noch bequellt werden. Humanchirurgische Literatur habe ich leider keine. --Cú Faoil RM 19:47, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Christian2003 12:28, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Beschneidung

Aus einer ordentlichen BKS[10] wurde ein Sammelsurium von Theoriefindung und Offtopic-Inhalten.[11] Eine Vielfalt von Eingriffen, die Geschlechtsorgane oder auch nur Geschlechtsmerkmale wie die weibliche Brust betreffen, werden jetzt und hier unter dem Begriff "Beschneidung" präsentiert, obgleich für diese Zuordnung reputable Belege fehlen. Die Diskussion[12] und mein Versuch, den aktuellen Artikel auf Belegbares bzw. das eigentliche Thema zurückzustutzen[13] und inhaltlich zu ordnen, sind am Einsteller gescheitert.[14] Das Lemma sollte wieder auf eine BKS zurückgeführt werden. Nach Meyers Lexikon steht "Beschneidung" für rituelle Zirkumzisionen, rituelle Vorhaut-Inzisionen und das, was hier im Artikel Beschneidung weiblicher Genitalien thematisiert wird. Hinzu kommt die Anwendung im Gartenbaubereich. --TrueBlue 19:51, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Na, dann mal hier weiter, nachdem dein LA gescheitert ist ... :-((
  1. Bitte hör mit der divers gestreuten Unwahrheit ("...nur Geschlechtsmerkmale wie die weibliche Brust betreffen..." - derartiges ist im ganzen Artikel nicht enthalten), den Link auf eine Diss zu einer veralteten Artikelversion (aktuelle Diss), etc. auf, sondern gib korrekte Informationen für die anderen Benutzer. Sonst steht nämlich deine Behauptung, Dir ginge es um korrekte Belege, in ziemlichen Widerspruch zu deinem Vorgehen - wie auch schon im Austausch des Pschyrembel-Belegs gegen einen -Dir sicher besser passenden- aus dem 'Meyers-Taschenlexikon'...
  2. Ansonsten unterstütze ich deine hiesige Bitte um Unterstützung, allerdings nicht mit dem Ziel, relevante Informationen aus der WP auszuschließen, nur weil sie über deinen Medizin-Tellerrand hinausgehen (oder auch nicht, geht es doch auch um alte Sicht- und Handlungsweisen der Schulmedizin), sondern mit dem Ziel, das Lemma in allen seinen Facetten ordentlich und mit möglichst vielen reputablen Quellen zu belegen (wie ich auch schon an anderer Stelle ersuchte)... --NB > ?! >  /- 21:04, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Welcher "Pschyrembel-Beleg"? Wie ich schon beim LA schrieb: Diese angegebene Weiterleitung ist kein Beleg dafür, das der chirurgische Fachbegriff für die Entfernung der Klitoris, nämlich "Klitoridektomie", eine synonyme Bedeutung von "Beschneidung" ist. Selbiges gilt für die anderen chirurgischen Fachbegriffe. Selbst die Phimosebehandlung via Inzision oder Zirkumzision wird in der Medizin (Fachliteratur) nicht als "Beschneidung" bezeichnet. "Beschneidung" steht für bestimmte, bereits in der BKS genannte kulturelle Rituale, nicht für chirurgische Fachbegriffe. --TrueBlue 21:24, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Jedem das Recht auf seine Meinung; wenn aber ein Werk wie der Pschyrembel von 'Beschneidung' auf 'Zirkumzision' und 'Klitoridektomie' verweist, ist das mehr als eine Meinung. Stell Deine Meinung also bitte nicht über Inhalte med. Fachliteratur -- insbesondere nicht, wenn du das Meyersche Taschenlexikon dafür hältst ;-)...
Ansonsten ist deine Position merkwürdig inkonsistent - auf der einen Seite ziehst Du med. Fachbegriffe ('Kliterektomie', 'Exzision') zur Definition der Formen der FGC/FGM im von Dir 'betreuten' Artikel heran, andererseits gestehst Du gleiches anderen nicht zu. Eine (med.) Bezeichnung wie die Klitoridektomie beschreibt aber lediglich einen Vorgang (Entfernung der Klitoris), nicht das Umfeld (Klinik oder Kral) oder den Ausführenden (Arzt oder Medizinmann) - weshalb dies eine Form der Beschneidung ist, wie unter Beschneidung weiblicher Genitalien zu lesen, auch wenn es sie als 'normalen' med. indizierten Eingriff ebenfalls gibt...
Und warum Du hier zum dritten Mal mit derselben Faktenmanipulation -trotz entsprechenden korrigierenden Hinweis- argumentierst, wäre für einen den belegten Inhalten verpflichteten Benutzer ebenfalls erklärungsbedürftig... --NB > ?! >  /- 22:26, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Meyers macht eine echte, inhaltliche Aussage zur Bedeutung des Begriffes "Beschneidung". Dieser sogenannte Pschyrembel-"Beleg" existiert dagegen nur in Deiner Phantasie, angeregt durch die gefundene Weiterleitung... Es ist schon richtig, das die med. Fachbegriffe nur die chirurgischen Eingriffe bezeichnen, nicht für Rituale stehen. Daher ist jede Andeutung von Synonymie auch völlig deplaziert im Artikel. --TrueBlue 22:44, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Bildzeitung macht auch viele 'echte, inhaltliche Aussagen' ;-) - und ein Verweis eines Lemmas auf ein anderes heißt nun mal nicht erst seit der WP, dass man die Information zu dem einen Lemma unter dem anderen bekommt. Und belege bitte seriös deine Behauptung, dass med. Fachbegriffe nur chirurgische Eingriffe bezeichnen - nach meiner Kenntnis bezeichnen diese nämliche einen Zustand/Vorgang unabhängig von seinem Zustandekommen. Denn so sind beispielweise 'Hämatom' oder 'Fraktur' med. Fachbegriffe, obwohl der Zustand mehrheitlich ohne Mediziner hervorgerufen wird :-)... --NB > ?! >  /- 23:05, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich schrieb: Es ist schon richtig, das die med. Fachbegriffe nur die chirurgischen Eingriffe bezeichnen, nicht für Rituale stehen. --TrueBlue 23:26, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Und Du legst fest, welche Fachbegriffe nur chirurgische Eingriffe bezeichnen und welche nicht?! Bitte bringe Belege für deine Meinung... --NB > ?! >  /- 00:21, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  • Nur zur Sicherheit: Des Lemma Beschneidung ist kein med. Lemma, sondern umfasst Inhalte diverser Fachbereiche (z.B. Anthropologie, Ethnologie, Soziologie). Wenn der Begriff im med. Kontext benutzt wird, steht er für die Zirkumzision bzw. die Klitoridektomie (siehe Pschyrembel). Also kann hier an einer inhaltlichen Verbesserung in med. Aspekten debattiert werden, nicht jedoch über eine irgendwie geartete Löschung (Lemma, Inhalte)... --NB > ?! >  /- 09:31, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
:))) Der Theoriefinder und Redundanzerzeuger legt also fest, dass über TF- und Redundanzentfernung nicht mal diskutiert werden darf? Wer, glaubst Du, bist Du? --TrueBlue 19:17, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zumindest jemand, der mit der Wahrheit argumentiert - oder hast Du die 'Argumente' deiner Einleitung vergessen? Dann wäre ich -wenn es denn so wäre- lieber ein Theoriefinder, allerdings ist auch dies eine deiner Behauptungen, denen die Belege fehlen. Nachdem die scheinbar notwendigen notwendigen Freundlichkeiten ausgetauscht sind, die regelmäßige Frage: könnten wir zum Thema kommen?
Ich habe nicht gesagt, dass unbelegte Theorien -sofern belegt- oder störende Redundanzen nicht entfernt werden können oder sollten. Da aber -aus deiner med. Sicht- dein Ziel die Entfernung des Artikels ist, habe ich mir erlaubt, allgemein darauf hinzuweisen, dass dies eben auch noch andere Wissensgebiete tangiert und diese nicht einem Diktat der Medizin unterliegen (wie auch umgekehrt die Mediziner es sich verbitten würden, wenn ein die Medizin tangierender Artikel von einem anderen Portal ohne WP:LD gelöscht würde). Ansonsten würde ich es bevorzugen, Diskussionen nicht auf verschiedene Seiten zu verstreuen, sondern diese -wie in der WP:LD gefordert, auf der Artikeldiss zu führen... --NB > ?! >  /- 22:01, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
"Medizinische Sicht"? Es ist mein enzyklopädisches Verständnis, Theoriefindungen und Redundanzen zu beseitigen, das mehrdeutige, nicht mal genitalspezifische "Beschneidung" in eine BKS zurückzuführen. --TrueBlue 22:14, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Btw, der Pschyrembel-Eintrag von "Klitoridektomie" im Zitat: Klitoridektomie (Klitoris; Ektomie) f: (engl.) clitoridectomy; Definition 1. op. Entfernung der Klitoris bei Tumorerkrankungen (z. B. Fibrom); Definition 2. s. Verstümmelung, genitale. Weiterführende Artikel Ektomie, Klitoris, Verstümmelung, genitale, Zirkumzision Wow! Doller Beleg für die in Deinem Artikel behauptete Synonymie... --TrueBlue 22:31, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wie schon oben gesagt, mache ich inhaltlich auf der Artikeldiss weiter... --NB > ?! >  /- 22:49, 14. Mai 2009 (CEST) Und im Artikel steht (u.a. auf Grund der Pschyrembel-Weiterleitung), dass es in med. Kontext als Synonym verwendet wird, nicht das es synonym ist...Beantworten


Ich habe mir erlaubt diesen Kindergarten als erledigt zu markieren. Nach dem TrueBlue mit aller Gewalt seinen POV durchsetzen will, obwohl der Artikel vollkommen korrekt ist und die QS Medizin wohl offensichtlich das gleiche denkt, weil kein Widerspruch von dieser Seite kommt habe ich den QS-Baustein entfernt. Jedweder weiterer Revert führt zu einer VM. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:16, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Von wegen "mein POV": Die Eintragung des Artikels in der QS ist Ergebnis der Löschdiskussion zum Artikel. Die seinerzeit monierten Mängel wurden bislang nicht beseitigt. Stattdessen wurden Redundanzen weiter ausgebaut. --TrueBlue 22:08, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die QS war kein Ergebnis der LD, sondern wurde -nachdem zuerst die Artikel-Diskussionsseite vorgeschlagen wurde ("Behalten, sollte der Artikel Fehler/Unbelegtes/... enthalten, kann man dafür bevorzugt die Diskussionsseite bemühen. → «« Man77 »» 18:24, 13. Mai 2009 (CEST)")- lediglich als eventuell sinnnvollerer Ort der Konfliktlösung als die LD in Betracht gezogen ("Die LD ist hier sicher nicht der richtige Ort => QS eher --Codc 19:05, 13. Mai 2009 (CEST)"). Du hast dies zu deinem (ebenso erfolglosen) Protestweg gewählt und seitdem ist niemand darauf eingestiegen. Ich habe hier angefragt, wer da noch Probleme sieht und Du bist nach wie vor der Einzige, der solche zu finden meinst... --NB > ?! >  /- 17:31, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habdie Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikeles kopiert. Hier als medizinischer Akutfall wohl erledigt. Viele Grüße Redlinux···RM 22:45, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Redlinux···RM 22:45, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Paul Uhle

Zur Info aus der Allg.-QS. Viele Grüße Redlinux···RM 23:54, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Marvin 101 23:47, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten