Wikipedia:Redaktion Chemie
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
![]() |
(zurzeit keine) (bearbeiten) |
![]() |
(zurzeit keine) (bearbeiten) |
![]() |
|
![]() |
19.07 Peter Laur – 11.07. 4-(2,4-Dichlorphenoxy)anilin – 10.07. TEV-Protease – High-Assay Low-Enriched Uranium – 09.07. Chinolone – 08.07. Welshit – 07.07. CPK-Farbschema – 06.07. 2-Hydroxytryptophan – 3-Hydroxykynurenin – Gleptoferron – N-Formylkynurenin – 05.07. Axitinib – Bromazolam – Phosphoramidate – 04.07. Tetrapodales Zinkoxid – 03.07. Reactive Blue 7 – 01.07. Reactive Brown 51 – 01.07. Göstar Klingelhöfer |
![]() |
Anorganisch: Kupfer(II)-iodid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd) Organisch: Lycoctonin (wd) - Rifapentin (wd) Biochemie: Amidierung (wd) – Gustducin (wd) – Methanotroph (wd) Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd) – Emil Reichert (wd) – mehr |
└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
In den Medien: |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Anlässlich der Lektüre des vorhergehenden Absatzes bin ich darauf gestoßen und habe die Einleitung überarbeitet. Bitte mal gegenlesen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:40, 17. Feb. 2009 (CET)
- So ist es jedenfalls noch zu ungenau, das mit den konjugierten DoBis stimmt nicht (sonst wären Cyclobutadien und 1,3-Cyclohexadien auch Aromaten) und Benzol ist sicher nicht der einfachste Aromat. Aromatische Ringe sind auch keine Verbindungen, sondern nur Gerüste. Viele Grüße --Orci Disk 13:58, 17. Feb. 2009 (CET)
- 1) Die Fakten aus der Einleitung stammen nicht von mir, sondern standen seit Monaten drin, allerdings in einem grauslichen Durcheinander. Das habe ja nur erst mal stilistisch und in Bezug auf Redundanz ein wenig in Ordnung gebracht und alles hier eingestellt, damit jemand das ggf. ausbaut. Derjenige kann dann auch entscheiden, welche weiteren Details in eine zusammenfassende Einleitung gehören.
- 2) Benzol ist vielleicht nicht der "einfachste Aromat", aber für mich immer noch das "einfachste und bekannteste Musterstück", an dem man die aromatischen Eigenschaften erklärt bekommt bzw. erklären kann.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:53, 17. Feb. 2009 (CET)
- Nachtrag zu Benzol (Zitat aus dem Artikel): "Das Benzol wird daher als einer der einfachsten aromatischen Kohlenwasserstoffe angesehen – insbesondere da die besonderen Eigenschaften aromatischer Verbindungen am Benzol und dessen Derivaten entdeckt wurde." Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:26, 17. Feb. 2009 (CET)
- Einer der einfachsten stimmt sicherlich, aber Benzol ist eben nicht der einfachste Aromat (was so nach Deiner Überarbeitung im Aromaten-Artikel steht). Vorher stimmten die Fakten, die Ungenauigkeiten wurden definitiv erst mit Deinen Üüberarbeitungen reingebracht. Z. B. stand vorher "Aromaten sind cycl. Moleküle..." (was korrekt ist), Du hast daraus Aromatische Ringe gemacht, was falsch ist. Genauso hast Du die entscheidende Information bei den konjugierten DoBis, die Hückelregel, einfach weggelassen, wodurch sich der Sinn stark änderte. Ich werde daher den alten Zustand, der deutlich besser war, wiederherstellen. Viele Grüße --Orci Disk 18:18, 17. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht ein bischen spitzfindig: Wir haben den Studenten immer eingebläut, dass es 'cyclisch-konjugiert' heissen muss. In Cycloheptatrien ist cyclisch, die Doppelbindungen konjugiert, und wir haben 4n+2 pi-Elektronen. Und trotzdem kein Aromat, da die Elektronenpaare sich nicht im Kreise herumschieben lassen.--Muellerb 18:49, 17. Feb. 2009 (CET)
- Einer der einfachsten stimmt sicherlich, aber Benzol ist eben nicht der einfachste Aromat (was so nach Deiner Überarbeitung im Aromaten-Artikel steht). Vorher stimmten die Fakten, die Ungenauigkeiten wurden definitiv erst mit Deinen Üüberarbeitungen reingebracht. Z. B. stand vorher "Aromaten sind cycl. Moleküle..." (was korrekt ist), Du hast daraus Aromatische Ringe gemacht, was falsch ist. Genauso hast Du die entscheidende Information bei den konjugierten DoBis, die Hückelregel, einfach weggelassen, wodurch sich der Sinn stark änderte. Ich werde daher den alten Zustand, der deutlich besser war, wiederherstellen. Viele Grüße --Orci Disk 18:18, 17. Feb. 2009 (CET)
- Nachtrag zu Benzol (Zitat aus dem Artikel): "Das Benzol wird daher als einer der einfachsten aromatischen Kohlenwasserstoffe angesehen – insbesondere da die besonderen Eigenschaften aromatischer Verbindungen am Benzol und dessen Derivaten entdeckt wurde." Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:26, 17. Feb. 2009 (CET)
- Arene, aromatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Verbindung, Aromatizität, Antiaromaten, Nicht-aromatisch führen alle auf den Artikel Aromaten. Hier werden ohne Not "Bindungstypen" und mehrere "Stoffgruppen" in einem Artikel abgehandelt. Das halte ich für eine ungeschickte Lösung und es wird sehr schwer, eine vernünftige Einleitung zu erstellen. Viele Grüsse, -- Roland.chem 19:41, 17. Feb. 2009 (CET)
- Anti- und Nichtaromaten hätten auf jeden Fall eigene Artikel verdient. Aromatizität würdie ich dagegen im Aromaten-Artikel belassen. Arene und aromatische Verbindung(en) sind als Redir i.O., da Synonyme, aromatische Kohlenwasserstoffe halte ich für entbehrlich. Viele Grüße --Orci Disk 19:49, 17. Feb. 2009 (CET)
- Für mich sind Arene = aromatische Kohlenwasserstoffe, jedoch =! aromatische Verbindung.
(Bin aber nicht sicher)(Wird in Nachschlagewerken getrennt behandelt) -- Roland.chem 19:54, 17. Feb. 2009 (CET) - Für Heteroaromaten gibt es übrigens einen eigenen Artikel. -- Roland.chem 20:09, 17. Feb. 2009 (CET)
- OK, dann muss aber die Einleitung von Aromaten geändert werden und das mit den Arenen raus. Viele Grüße --Orci Disk 20:24, 17. Feb. 2009 (CET)
- Für mich sind Arene = aromatische Kohlenwasserstoffe, jedoch =! aromatische Verbindung.
- Anti- und Nichtaromaten hätten auf jeden Fall eigene Artikel verdient. Aromatizität würdie ich dagegen im Aromaten-Artikel belassen. Arene und aromatische Verbindung(en) sind als Redir i.O., da Synonyme, aromatische Kohlenwasserstoffe halte ich für entbehrlich. Viele Grüße --Orci Disk 19:49, 17. Feb. 2009 (CET)
- Ich halte einen eigenständigen Artikel Arene/aromatische Kohlenwasserstoffe für vorteilhaft, da sich Kohlenwasserstoffe in Alkane, Alkene, Alkine und Arene unterteilen lassen. (Ein Artikel Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe gibt es übrigens auch noch.) Aromatizität (en:Aromaticity) sind Phänomene, die auf einem Bindungstyp basieren. Ein eigener Artikel wäre gerechtfertigt. Und irgendwie sollte eine redaktionelle Lösung für Aromatische Verbindungen vs. dem Artikel Heteroaromaten gefunden werden. Grüsse, -- Roland.chem 12:02, 18. Feb. 2009 (CET)
- Aromaten/aromatische Verbindungen ist für mich der Überbegriff für arom. KW und Heteroaromaten. Der Redir von arom. Verbindung auf Aromat ist für mich i.O. Ansonsten Zustimmung. VIele Grüße --Orci Disk 16:24, 18. Feb. 2009 (CET)
- Also der Römpp erzählt unter Aromaten was über die Massenchemikalien rund um das Benzol. Unser Artikel Aromaten hat eher die Funktion einer Ueberschrift für ein Kapitel in einem Fachbuch. In einem Nachschlagewerk sollten in der Einleitung Begriffe geklärt und bei Bedarf abgegrenzt werden. In dem jetzigen Zustand des Artikels halte ich jegliche Arbeit an der Einleitung für zwecklos. -- Roland.chem 12:12, 19. Feb. 2009 (CET)
- So - weder im Wortlaut noch in der Einteilung - kann die Einleitung jedenfalls nicht bleiben, auch wenn sie orci so gefällt und er sie per revert verteidigt:
- "Aromatische Ringe sind ein zyklisches Strukturmotiv" - was soll denn dieses Geschwurbel bitteschön bedeuten? Ein schönes Motiv für Strukturmaler oder wie?
- Und dann kommt mittendrin der Geruch zum Zuge: "der Begriff Aromat deutet nicht grundsätzlich auf ein besonderes Aroma dieser Substanzen hin, sondern ist historisch begründet".
- Woraufhin ein neuer Definitionsversuch beginnt mit den fast gleichen Worten (Redundanz) wie vorher schon: "Aromaten sind planare, cyclische Moleküle mit konjugierten Doppelbindungen."
- Rhetorische Frage: Ist Celiprolol ein Aromat? (Willkürlich aus der Kategorie "Aromaten" herausgegriffen). Ist das ein planares, cyklisches Molekül?
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:17, 19. Feb. 2009 (CET)
- @Roland: die Definition im Römpp habe ich auch gelesen und mich ziemlich gewundert. Ist es wirklich so, dass ein Heteroaromat kein Aromat ist?
- @cueppers: ich sage nicht, dass die Einleitung besonders gut ist, ich habe nur gesagt, dass Deine Überarbeitung sie deutlich schlechter gemacht hat. Das mit der Redundanz und dem Aroma stört mich auch. Du hast die Redundanz auch nicht entfernt gehabt, da der Satz mit cyclischen Molekülen immernoch drin war. Strukturmotiv ist für mich ein ganz normaler Fachbegriff für ein solches charakteristisches Molekülteil, wenn Du einen besseres Begriff dafür kennst, nur zu. Viele Grüße --Orci Disk 15:56, 19. Feb. 2009 (CET)
- Das Problem ist dass es unterschiedliche Definitionen eines Aromaten gibt. Hückel gilt streng genommen nur für Carbocyclen und nicht für Heterocyclen. Hückel versagt schließlich komplett bei annelierten Ringen was auch zum Teil richtig chemisch richtig ist. Beim Indol ist die heterocyclen Doppelbindung sehr viel leichter zu hydrieren als es für einen Aromaten üblich ist obwohl der Pyrrol-Ring gemeinhin als Aromat behandelt wird. Meines Wissens nach (es gab da drüber mal einen Review-Artikel in der Angewandten in den 1980ern - vielleicht gibts auch was neueres?) wird Aromatizität heute über den paramagnetischen Ringstromeffekt definiert und Hückel nur noch als theoretisches Modell bemüht in der Ausbildung.-- Codc 16:16, 19. Feb. 2009 (CET)
- Also der Römpp erzählt unter Aromaten was über die Massenchemikalien rund um das Benzol. Unser Artikel Aromaten hat eher die Funktion einer Ueberschrift für ein Kapitel in einem Fachbuch. In einem Nachschlagewerk sollten in der Einleitung Begriffe geklärt und bei Bedarf abgegrenzt werden. In dem jetzigen Zustand des Artikels halte ich jegliche Arbeit an der Einleitung für zwecklos. -- Roland.chem 12:12, 19. Feb. 2009 (CET)
- Aromaten/aromatische Verbindungen ist für mich der Überbegriff für arom. KW und Heteroaromaten. Der Redir von arom. Verbindung auf Aromat ist für mich i.O. Ansonsten Zustimmung. VIele Grüße --Orci Disk 16:24, 18. Feb. 2009 (CET)
- @Orci: Viele Begriffe in der Chemie sind durch ihre historische Entwicklung belastet. Erst sind die aromatischen Kohlenwasserstoffe (Arene/Aromaten) verstanden worden. Erst später wurden die Parallelen zu Verbindungen mit Heteroatomen (Heteroaromaten, Hetroarene) entdeckt. Aromaten und Heteroaromaten sind beide aromatische Verbindungen. Ein systematischerer Begriff wie "Homoaromaten" wurde eben nicht gebildet. Der Begriff Aromaten wird besonders in der Petrochemie (fast nur Kohlenwasserstoff-Chemie) verwendet: Aromaten und Aliphaten. Daraus wurden sogar der Firmennamen Aral. -- Roland.chem 12:10, 20. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht sollten wir den Artikel dann am Besten auf aromatische Verbindungen verschieben und aus Aromaten etwas BKL-artiges machen. Viele Grüße --Orci Disk 20:34, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ja, das wäre ein erster Schritt. Was man mit den anderen Begriffen zur Zeit machen kann, ist mir unklar. Der Römpp holpert so vor sich hin, das Lexikon ABC-Chemie und sein Nachfolger Fachlexikon der Chemie haben 2,5 bzw. 3-Seite Artikel zu den Arenen (Also aromatische Kohlenwasserstoffe: Vorkommen/Gewinnung, Verwendung und viel über Reaktionen am arom. Ring.) Wir haben fast nichts dazu. Wohin mit dem Begriff Arene/aromatische Kohlenwasserstoffe?? Grüsse, -- Roland.chem 12:25, 21. Feb. 2009 (CET)
- Das Problem ist eben, dass es da ziemlich durcheinandergeht und es verschiedene Möglichkeiten zur Zusammenfassung einzelner Gruppen gibt. Eine Möglichkeit wäre ein Artikel aromatische Verbindungen (der thematisch über alle Aromaten geht) und alles behandelt, was für alle Aromaten gilt (Bindung, Hückel-Regel,Reaktionen...) und ein Artikel arom. KW der sich mit deren Eigenschaften, Reaktionen... beschäftigt. Es fragt sich nur, ob da ausreichend unterschiedliches zu dem allg. Artikel über aromat. Verb. und den Einzelstoffartikeln zusammenkommt (Vorkommen, Gewinnung und Verwendung z.B. sind ja stark einzelstoffabhängig, da kann man nicht viel dazu schreiben, was für alle gilt, ähnlich die Reaktionen, die nicht unbedingt KW-Aromaten-spezifisch sind und besser im allgemeinen aromat. Verbindungs-Artikel aufgehoben wären). Ansonsten müsste man den Redir auf den allgemeineren Artikel einfach bestehen lassen ud dort die Unterschiede genauer erklären. Viele Grüße --Orci Disk 16:06, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ja, das wäre ein erster Schritt. Was man mit den anderen Begriffen zur Zeit machen kann, ist mir unklar. Der Römpp holpert so vor sich hin, das Lexikon ABC-Chemie und sein Nachfolger Fachlexikon der Chemie haben 2,5 bzw. 3-Seite Artikel zu den Arenen (Also aromatische Kohlenwasserstoffe: Vorkommen/Gewinnung, Verwendung und viel über Reaktionen am arom. Ring.) Wir haben fast nichts dazu. Wohin mit dem Begriff Arene/aromatische Kohlenwasserstoffe?? Grüsse, -- Roland.chem 12:25, 21. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht sollten wir den Artikel dann am Besten auf aromatische Verbindungen verschieben und aus Aromaten etwas BKL-artiges machen. Viele Grüße --Orci Disk 20:34, 20. Feb. 2009 (CET)
- Grundfunktion eines Nachschlagewerks ist eine saubere Begriffsklärung. Und die ist hier besonders mangelhaft. Erstmal sollte ein Artikel zu den Arenen (arom. Kohlenwasserstoffe) her. Und dies in Analogie zu den Alkanen, Alkenen ... . Der praktische Nutzwert des jetzigen Artikels Aromaten halte ich für minimal. So wie der jetzt aufbaut ist, könnte ich dort auch Ferrocen, Häm und Chlorophyll diskutieren. Viele Grüsse,-- Roland.chem 20:10, 1. Mär. 2009 (CET)
- In diesem Zusammenhang sollte man auch eine Umbenennung der Kategorien Kategorie:Aromat, Kategorie:Heteroaromat etc. bedenken. Gruß --Eschenmoser 08:56, 28. Mär. 2009 (CET)
Nach Chatdiskussion Anfrage für einen Bot gestellt, der nach der Zeichenkette aromat sucht und eine alphabetische Liste der betreffenden Artikel ausgibt, um den Arbeitsaufwand der sich aus der Verschiebung von Aromat auf Aromatische Verbindung ergebenden Textanpassungen abschätzen zu können. Gruß --Eschenmoser 22:27, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Volltextsuche, aber zumindest schonmal alle mit aromat im Seitentitel (R = Weiterleitung):
- Anti-aromatisch (R)
- Antiaromat (R)
- Antiaromaten (R)
- Antiaromatische Kohlenwasserstoffverbindungen
- Kategorie:Aromat
- Aromat (R)
Aromat (Gewürz)GewürzAromataPflanzeAromataseEnzym- Aromate (R)
- Aromaten
AromatherapieHeilverfahrenAromatiqueLikör- Aromatisch (BKS)
Aromatische-L-Aminosäure-DecarboxylaseEnzym- Aromatische Cyclen (R)
- Aromatische Kohlenwasserstoffe (R)
- Aromatische Verbindung (R)
- Aromatische Verbindungen (R)
- Aromatische elektrophile Substitution (R)
- Aromatische nucleophile Substitution (R)
- Aromatische nukleophile Substitution (R)
Aromatisieren (R)GewürzAromatisierungsmittel (R)Gewürz- Aromatizität (R)
AromatogrammNachweisAromatta(R) Pflanze- Kategorie:Bromaromat
- Kategorie:Chloraromat
- Dearomatisierung
- Elektrophile aromatische Substitution
- Kategorie:Fluoraromat
- Halogenaromaten (R)
Helenium aromaticumPflanze- Heteroaromat (R)
- Kategorie:Heteroaromat
- Heteroaromaten
- Homoaromatizität
- Kategorie:Iodaromat
Malvasia di Candia AromaticaWein- Nicht-aromatisch (R)
- Nitroaromat (R)
- Nitroaromaten (R)
Nukleophile aromatische SubstitutionReaktion- Polyaromatische Kohlenwasserstoffe (R)
- Polycyclische Aromaten (R)
- Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe
- Polyzyklische Aromaten (R)
- Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (R)
- Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (R)
StaromatGerätSyzygium aromaticum (R)Pflanze- Zweitsubstitution am Aromaten (R)
- Auf denArtikel Aromaten und dessen Weiterleitungen verlinken 484 Artikel. Da wäre also schnell umgebogen. -- Merlissimo 01:32, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, interessante Liste. Alles, was nichts mit dem Thema hier zu tun hat, habe ich mal durchgestrichen. Antiaromat(en) und Antiaromisch könnte man auf den mir bislang nicht bekannten Artikel antiarom. Kohlenwasserstoffe redirecten, dann wäre schon mal ein Problem gelöst. Die Reaktionen sollten auch ihre Lemmata behalten. Aromate, Aromatische Cyclen und Zweitsubstitution am Aromaten sind imo entbehrliche Weiterleitungen. Lemma und Weiterleitungen bei den PAK-Artikeln sind imo i.O. Viele Grüße --Orci Disk 18:59, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Der Botlauf ist fertig. Es gibt 1932 Treffer für die Zeichenkette aromat, die unter Benutzer:Guandalug/Aromat einsehbar sind. Gruß --Eschenmoser 07:21, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ein Problem dabei: in der Liste sind auch Artikel drin, bei denen Aromat nur als Kategorie-Bezeichnung auftaucht. Viele Grüße --Orci Disk 21:06, 5. Mai 2009 (CEST)
- Der Botlauf ist fertig. Es gibt 1932 Treffer für die Zeichenkette aromat, die unter Benutzer:Guandalug/Aromat einsehbar sind. Gruß --Eschenmoser 07:21, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, interessante Liste. Alles, was nichts mit dem Thema hier zu tun hat, habe ich mal durchgestrichen. Antiaromat(en) und Antiaromisch könnte man auf den mir bislang nicht bekannten Artikel antiarom. Kohlenwasserstoffe redirecten, dann wäre schon mal ein Problem gelöst. Die Reaktionen sollten auch ihre Lemmata behalten. Aromate, Aromatische Cyclen und Zweitsubstitution am Aromaten sind imo entbehrliche Weiterleitungen. Lemma und Weiterleitungen bei den PAK-Artikeln sind imo i.O. Viele Grüße --Orci Disk 18:59, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich glaube wir sollten uns beim Treffen diesem Problem widmen. Gruß --Eschenmoser 16:34, 17. Mai 2009 (CEST)
Nach Chatdiskussion gestern: es wurden folgende Unterkategorien zum Zerlegen der Kategorie:Aromat angelegt:
Die Stoffgruppenlemmata habe ich schon umkategorisiert, die >550 Lemmata dauern noch ein wenig. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:22, 27. Mai 2009 (CEST)
- Stand nach einem Tag: weitere Unterkats erstellt, es sind noch 450 Lemmata in der Hauptkat. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:54, 27. Mai 2009 (CEST)
Wäre es nicht sinvoller, beispielsweise anstelle von Kategorie:Nitrobenzol den Namen Kategorie:Nitroaromat zu nehmen? Dann passten z.B. auch die entsprechenden Naphthaline hinein. Den genau genommen ist die Schnittmenge von Nitroverbindung und Aromat ein Nitroaromat und nicht in engerer Form ein Nitrobenzol. Nur so zum Überlegen ... --JWBE 22:56, 27. Mai 2009 (CEST)
- Strenggenommen müssten die Kats "Kategorie:Nitroaren" etc. heissen. Siehe die Disk oben. Die Haupt-Kategorie "Aromat" bezieht sich derzeit nur auf Benzolderivate; Naphthaline etc. ist unter "Kategorie:PAK", die Heteroaromaten sind dort kategorisiert. Die jetzige Struktur kann später durch eine Änderung und Einfügen einer Zwischenkategorie Nitrobenzol -> Nitroaren -> Aren einfach beibehalten werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:54, 28. Mai 2009 (CEST)
Ungesichtete Redirects (erl.)
Im Gegensatz zu Artikeln ist ein hoher Anteil der Redirects noch ungesichtet. Meine Schätzung von einigen Hundert ungesichteten Redirects, die auf Artikel in Chemie-Kategoriebaum führen, war leider deutlich zu tief. Tatsächlich sind es 12'388! Magnus Manske hat sein Tool erweitert, so dass nun auch Redirects (anhand der Kategorien im Zielartikel) erfasst werden können. Ein Scan über den gesamten Kategoriebaum frisst sehr viele Ressourcen auf dem Toolserver und sollte daher nur ausnahmsweise gemacht werden.
Ich fände es sinnvoll, „unsere“ Redirects durchzugehen und zu (i) sichten, (ii) korrigieren oder (iii) SLA stellen/löschen. Die meisten sind wohl OK, aber es gibt bestimmt auch nicht sinnvolle oder klar falsche darunter. Zudem bleibt Vandalismus an ungesichteten Redirects oft unentdeckt, so dass es IMHO Sinn macht, den Bestand mal zu sichten.
Für den Anfang gibt es beispielsweise in der Kategorie:Stoffgruppe genug ungesichtete Redirects. --Leyo 01:52, 21. Mär. 2009 (CET)
- Oha! Das gibt viel, weitestgehend sinnlose, Arbeit. Naja, ich fang mal an. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 10:54, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe schon ein paar Falschschreibe-Redirects gefunden und entsorgt. --Leyo 11:29, 21. Mär. 2009 (CET)
Unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung gibt's nun eine Kategorieliste zur systematischen Abarbeitung. Ich habe diese grob mit Zwischenüberschriften gegliedert. --Leyo 09:05, 24. Mär. 2009 (CET)
Zwischenstand: 10'260 --Leyo 18:44, 3. Apr. 2009 (CEST)
Zwischenstand: 8832 --Leyo 16:40, 5. Mai 2009 (CEST)
- Eine Frage bzgl. Redirects von E-Nummern auf Stoffe: sollen wir die lassen (ich finde ja) und wenn ja, mit oder ohne Leerzeichen zwischen E und Zahl? Oder sollen beide Varianten auf den Stoffartikel zeigen? Viele Grüße --Orci Disk 17:16, 5. Mai 2009 (CEST)
- Bin auch für "Lassen der E-Nummer-Redirects". Schreibweise sollte eigentlich so sein, wie in der Literatur (E XXX, mit Space). Ist aber vielleicht nicht ungeschickt, auch die Redirects ohne Space zuzulassen (tippt sich bei der Suche schneller :-)). Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:30, 5. Mai 2009 (CEST)
zwischenstand: 2051. -- Jbergner 10:42, 18. Mai 2009 (CEST)
- habe gerade "Lichtmikroskopie" kontrolliert. mit dem suchprogramm von Magnus wurden 29 redirects angegeben. bei der einzelnen kontrolle der dateien stellte sich heraus, dass alle bereits gesichtet waren. geht das programm nicht mehr richtig oder braucht es längere regenerationsphasen des caches, um die gerade gewesene sichtung zu merken? -- Jbergner 16:32, 19. Mai 2009 (CEST)
- Das liegt am Toolserver-Lag. --Leyo 00:34, 20. Mai 2009 (CEST)
- ich weiß ja nicht, auf welchem von den rechnern wir aktuell arbeiten, jedenfalls habe ich heute morgen noch dateien gesehen, die ich gestern mittag bereits gesichtet habe. das erscheint mir mehr zu sein als die sekundenangaben, die da meistens stehen. VG -- Jbergner 08:29, 20. Mai 2009 (CEST)
- Die Replikation von de-WP wird auf s2, wo der Rückstand momentan viele Sekunden beträgt, gemacht. --Leyo 10:43, 20. Mai 2009 (CEST)
- die angegebenen 120.000 sek. wären ja aber nur etwas über 3 stunden. wenn ich morgens noch dateien angeboten bekomme, die ich am abend vorher gesichtet habe, dann sind da 8-12 stunden dazwischen. -- Jbergner 12:20, 20. Mai 2009 (CEST)
- PS, ich habe eben Kategorie:Elektrophorese aufgerufen. da sind noch Southern-Blot, Northern-Blot, Western-Blot, Westernblot drin. laut Log habe ich Southern-Blot um 07:30, 19. Mai 2009 gesichtet. das sind bis jetzt 29 stunden. -- Jbergner 12:24, 20. Mai 2009 (CEST)
- 120.000 sek = 33h = 1 Tag 9h Merlissimo 12:31, 20. Mai 2009 (CEST)
- *arrgh* hat mein kopf eine null unterschlagen. alles klar. --Jbergner 12:34, 20. Mai 2009 (CEST)
- Auf Commons:Template:Toolserver sind die Sekunden bereits umgerechnet. --Leyo 14:25, 20. Mai 2009 (CEST)
- *arrgh* hat mein kopf eine null unterschlagen. alles klar. --Jbergner 12:34, 20. Mai 2009 (CEST)
- 120.000 sek = 33h = 1 Tag 9h Merlissimo 12:31, 20. Mai 2009 (CEST)
- Die Replikation von de-WP wird auf s2, wo der Rückstand momentan viele Sekunden beträgt, gemacht. --Leyo 10:43, 20. Mai 2009 (CEST)
- ich weiß ja nicht, auf welchem von den rechnern wir aktuell arbeiten, jedenfalls habe ich heute morgen noch dateien gesehen, die ich gestern mittag bereits gesichtet habe. das erscheint mir mehr zu sein als die sekundenangaben, die da meistens stehen. VG -- Jbergner 08:29, 20. Mai 2009 (CEST)
- Das liegt am Toolserver-Lag. --Leyo 00:34, 20. Mai 2009 (CEST)
wollt ihr so etwas wie OkKrümelkunde für Dispersitätsanalyse zulassen? interessierte grüße -- Jbergner 11:41, 23. Mai 2009 (CEST)
- Dann bitte auch Klötzchenkocher für Festkörperchemiker anlegen. Gruss, Linksfuss 11:47, 23. Mai 2009 (CEST)
- ich wollte ja nur vorher was sagen, nicht dass es heißt, "hättest mal rechtzeitig was gesagt!" immerhin habt ihr dieses lemma seit dezember 2003 gehegt und gepflegt. und Linksfuss hätte seit 11:47 auch den SLA stellen können. VG -- Jbergner 14:14, 23. Mai 2009 (CEST)
- sollte ein Scherz sein, Krümelkunde gehört natürlich gelöscht....Gruss, Linksfuss 20:21, 23. Mai 2009 (CEST)
- ich wollte ja nur vorher was sagen, nicht dass es heißt, "hättest mal rechtzeitig was gesagt!" immerhin habt ihr dieses lemma seit dezember 2003 gehegt und gepflegt. und Linksfuss hätte seit 11:47 auch den SLA stellen können. VG -- Jbergner 14:14, 23. Mai 2009 (CEST)
könnt ihr mal bitte die WL OkFeuerquarz nach Jamesonit sichten? im zielartikel steht da nichts dazu drin.
und OkBismutin bzw. Bismuthin nach Bismuthinit. auch dort nichts im zielartikel. VG -- Jbergner 13:47, 24. Mai 2009 (CEST)
- Bismutin und Bismuthin sind veraltete Bezeichnungen, aber als redirect ok. Gruss, Linksfuss 20:08, 24. Mai 2009 (CEST)
könnt ihr mal bitte die WL OkValenzkraft, Nebenvalenzkraft und Nebenvalenzbindungen nach Zwischenmolekulare Kräfte sichten? im zielartikel steht da nichts dazu drin.
und OkBastardorbital nach Hybridorbital. auch dort nichts im zielartikel.
- Uralt-Synonym... Gruß, Franz -- OkFK1954 15:43, 25. Mai 2009 (CEST)
und OkDipol-Ion-Wechselwirkung nach Dipol-Dipol-Kräfte. auch dort nichts im zielartikel. danke -- Jbergner 08:12, 25. Mai 2009 (CEST)
könnt ihr mal bitte die WL OkSilberkupferglanz nach Stromeyerit sichten? im zielartikel steht da nichts dazu drin.
und OkSulfuride nach Sulfide. auch dort nichts im zielartikel.
- Wahrscheinlich seit Liebig nicht mehr gebräuchlich, aber in alten Büchern zu finden. Gruss, Linksfuss 21:58, 25. Mai 2009 (CEST)
und OkSchwefelantimon nach Stibnit. auch dort nichts im zielartikel. dann wären diese katzen auch endlich leer. -- Jbergner 09:50, 25. Mai 2009 (CEST)
- Würde aber besser nach Antimonsulfid weiterleiten, das aber (noch?) nicht existiert. Gruß, Franz -- OkFK1954 15:43, 25. Mai 2009 (CEST)
OkFriedel-Crafts-Reaktion leitet nach Friedel-Crafts-Acylierung weiter; die Alkylierung bleibt außen vor. Da wäre eine BKL besser. Gruß, Franz --FK1954 15:43, 25. Mai 2009 (CEST)
- BKL eingerichtet, Links weitgehend umgebogen. -- OkEschenmoser 16:53, 25. Mai 2009 (CEST)
- Feuerquarz ud Silberkupferglanz habe ich gelöscht, da nicht in mindat drin. Viele Grüße --Orci Disk 15:55, 25. Mai 2009 (CEST)
- Silberkupferglanz -> Stromeyerit fand ich eben im Römpp. War also ok, der Redirect. Gruß, Franz --FK1954 16:19, 25. Mai 2009 (CEST)
- OK, habe die wiederhergestellt. Viele Grüße --Orci Disk 16:28, 25. Mai 2009 (CEST)
- Silberkupferglanz -> Stromeyerit fand ich eben im Römpp. War also ok, der Redirect. Gruß, Franz --FK1954 16:19, 25. Mai 2009 (CEST)
: ist die WL OkGemnologie nach Schmuckstein ein gültiger begriff? obwohl im artikel selbst Gemmologie angeboten wird? oder veraltet? oder falschschreibung? falls gültig, sollte er wahrscheinlich nach Gemmologie weiterleiten? VG -- Jbergner 16:22, 25. Mai 2009 (CEST)
- laut Bibliothekssystematik: Geowissenschaften: GEO 411 Gemnologie (Edelsteinkunde) des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie in Bremen möglich -- Jbergner 21:16, 27. Mai 2009 (CEST)
Immoglubin G eine gültige Weiterleitung nach Immunglobulin G? oder eher eine verballhornung? die allwissende glaskoogle findet immerhin einige treffer. -- Jbergner 07:27, 26. Mai 2009 (CEST)
Unklar: istzwischenstand: 994, wir haben es unter die tausend geschafft. -- Jbergner 09:24, 26. Mai 2009 (CEST)
: die WL OkLithiumtetrahydroaluminat (mit O in der Hydra *g*) leitet weiter auf Lithiumaluminiumhydrid. dort wird jedoch als weiterer name das "Lithiumtetrahydridoaluminat" (mit IDO in der Hydra) angeboten. beides richtig? nur eines davon richtig? bitte klären -- Jbergner 11:16, 26. Mai 2009 (CEST)
- Beides ist richtig, hydro ist die alte, hydrido die neuere Komplexnomenklatur. Habe auch die hydrido-WL eingerichtet. Viele Grüße --Orci Disk 11:22, 26. Mai 2009 (CEST)
Permeasen und Permease müssen getauscht werden --Saehrimnir 18:48, 26. Mai 2009 (CEST)
kann sich mal jemand bitte um die letzten 15 überlebenden in: Ok
kümmern, da bin ich nicht der richtige dafür. dann ist die auch leer. danke -- Jbergner 08:28, 30. Mai 2009 (CEST)
- Gekümmert. Gruß, Franz --FK1954 10:13, 30. Mai 2009 (CEST)
kann sich mal jemand bitte um die letzten 7 bzw. 3 überlebenden in: Ok
kümmern, da bin ich nicht der richtige dafür. dann sind die auch leer. danke -- Jbergner 12:59, 30. Mai 2009 (CEST)
- Bei Ion-Selective Field Effect Transistor bin ich mir nicht sicher. Der Rest ist erledigt. --Leyo 10:21, 2. Jun. 2009 (CEST)
- die tommys verwenden zwar auch den en:Ion sensitive field effect transistor, kennen aber zusätzlich die en:Ion selective electrode. mein vorschlag: als "immerhin irgendwie und -wann auch möglich" sichten. -- Jbergner 10:45, 2. Jun. 2009 (CEST)
kann jemand mal bitte den redir OkKonnode sichten in abstimmung mit dem artikel Konode? -- Jbergner 10:27, 31. Mai 2009 (CEST)
- "Konnode" war vor 30 Jahren die richtige Schreibweise... Gruß, Franz --FK1954 13:14, 2. Jun. 2009 (CEST)
hallo, es gibt den noch ungesichteten redir OkLassaignesche Probe, der auf Natrium-Aufschluss verweist. dann gibt es, ohne erklärung der namensherkunft, den artikel Laissagne-Probe, der im "Siehe auch" ebenfalls auf "Natrium-Aufschluss" verweist. google sagt 73000 gegen 121 zugunsten Lassaigne. dieser Lassaigne wird in en:Jean Louis Lassaigne beschrieben, dessen artikel auf en:Sodium fusion test verweist. für mich eindeutig. könnt ihr das bitte prüfen und dann ev. den artikel von Laissagne-Probe auf Lassaigne-Probe verschieben? -- Jbergner 09:01, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Die Probe heißt "Lassaigne-Probe" (siehe etwa Beyer-Walter) und beinhaltet den Natriumaufschluss. Muss also korrigiert werden. Gruß, Franz --FK1954 11:19, 2. Jun. 2009 (CEST)
- habe die Lasagne verschoben und den namensgeber eingebaut. jetzt müsste nur noch jemand einen artikel über Jean Louis Lassaigne nach dem vorbild von en:Jean Louis Lassaigne schreiben. -- Jbergner 12:09, 2. Jun. 2009 (CEST)
Normalelement, Clark-Normalelement), die von einer IP am 28.5. angelegt wurden in katzen, die wir schon lange für erledigt abgehakt hatten. das fatale ist dabei, dass sie nicht nur nicht gesichtet sind, sondern auch vom redir fehlgeleitet: Clark-Normalelement beispielsweise verweist, nur damit es nicht mehr rot ist, auf Weston-Normalelement, und Normalelement auch. ich schau mal, ob es keinen passenden artikel zu Normalelement gibt. aber noch mal zur frage: diese redirs stehen nicht oben in der liste Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung als "Ungesichtete Artikel", und unten in der großen arbeitsliste sind sie schon gestrichen. -- Jbergner 19:09, 2. Jun. 2009 (CEST)
Unklar hallo mitsichter, wie ist in eurem umfeld eigentlich sichergestellt, dass neue redirs auch gesichtet werden? ich habe hier gerade zwei gefunden (- Sobald alle alten Redirects gesichtet sind, kann man periodisch den gesamten Chemie-Kategoriebaum nach neuen ungesichteten Redirects durchsuchen lassen. Da dies den Toolserver ziemlich stresst, sollte das IMHO nicht zu häufig geschehen. --Leyo 19:18, 2. Jun. 2009 (CEST)
hallo, wie ist das mit der ungesichteten WL OkPentazen nach Pentacen? ist das Z zulässig? -- Jbergner 07:16, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Analogie zu "Anthrazen". Würde ich akzeptieren, zumal man diese alte Schreibweise durchaus noch findet. Gruß, Franz --FK1954 07:39, 3. Jun. 2009 (CEST)
- danke für die prompte antwort -- Jbergner 07:47, 3. Jun. 2009 (CEST)
Weinsteinöl nach Weinstein gesichtet. warum ich bisher gezögert hatte, ist, dass der artikel Weinstein in keiner weise den begriff Weinsteinöl erläutert oder auch nur nennt, auch die erläuterung z.b. in Pierer's Universal-Lexikon (bei zeno wird im derzeitigen WL-ziel für mich nicht deutlich. VG -- Jbergner 08:59, 3. Jun. 2009 (CEST)
Unklar hallo FK1954, du hast eben den redir- Hatte auch lange gezögert, und dann beschlossen, im Weinstein-Artikel etwas dazu zu schreiben. Weinsteinöl ist natürlich nur von historischem Interesse... Gruß, Franz --FK1954 09:26, 3. Jun. 2009 (CEST)
- bin gespannt, was du schreiben wirst. VG -- Jbergner 09:34, 3. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe die letzte noch nicht durchgestrichenen Kategorien gesichtet. Damit müssten jetzt alle Redirects zu Chemie-Artikeln gesichtet sein. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen, die an der Sichtungs-und Überprüfungsaktion teilgenommen haben. Ein besonders großes Lob gebührt Jbergner, der meiner Einschätzung nach den größten Anteil an Sichtungen hat. Vielen Dank an alle und viele Grüße --Orci Disk 16:43, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Dem Dank möchte ich mich gerne anschliessen. Meine ein paar Zeilen weiter oben gestellte Frage ist aber noch unbeantwortet. Soll periodisch (wöchentlich oder monatlich) eine Überprüfung des gesamten Kategoriebaums (category=Chemie&redirects=1&depth=8) gemacht werden? Ich habe bei Guandalug mal angefragt. --Leyo 08:54, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Kurz zur Info: Mein Bot kann das aktuell nicht, das müsste ich ihm zusätzlich beibringen.... Wären die Redirects bereits in irgendwelchen Kategorien, wäre es ja kein Problem, aber so wie's ist, muss man für jeden Artikel in einer der Kats abfragen, ob es auf ihn verweisende, ungesichtete Redirects gibt. Klar geht das, aber über die API ist das ziemlich "teuer". Kann man das dem Bot beibringen? Ja, natürlich. Dauert aber. --Guandalug 10:03, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Dann ist es vielleicht doch besser, die Prüfung ca. einmal monatlich manuell vorzunehmen. Ich habe daher auf der Sichtungsseite einen Absatz (letzte Kontrolle) dazu ergänzt. --Leyo 10:10, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Kurz zur Info: Mein Bot kann das aktuell nicht, das müsste ich ihm zusätzlich beibringen.... Wären die Redirects bereits in irgendwelchen Kategorien, wäre es ja kein Problem, aber so wie's ist, muss man für jeden Artikel in einer der Kats abfragen, ob es auf ihn verweisende, ungesichtete Redirects gibt. Klar geht das, aber über die API ist das ziemlich "teuer". Kann man das dem Bot beibringen? Ja, natürlich. Dauert aber. --Guandalug 10:03, 8. Jun. 2009 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 12:20, 9. Jun. 2009 (CEST)) | ![]() |
Die Strukturformeln sollte man angleichen; die in BF sieht nicht sehr gelungen aus. Auch die Momomer-Formeln sind in beiden unterschiedlich und nicht einheitlich erklärt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:40, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Dazu sollte wohl am besten Eschenmoser, der Zeichner der Strukturen, Stellung nehmen. --Leyo 10:07, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Heissa, die sind alt. Wie hättet ihr es denn gerne? Die Formel beim Fluorid zeigt nur einen Tetraeder als Ausschnitt, was vielleicht nicht ausreicht die Struktur leichtverständlich darzustellen, das Chlorid gefällt mir schon besser, es müssten nur die Keile teilweise gedreht werden. Gruß --Eschenmoser 09:48, 3. Mai 2009 (CEST)
- Chlorid ist besser -> zunächst Keile entsprechend drehen, die seltsamen Schlangenlinien entfernen (besser am Ende ein Be oder 2 Cl & gepunktete Striche) und dann Fluorid an das Chlorid angleichen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:01, 3. Mai 2009 (CEST)
- Eschenmoser, kommst du gelegentlich dazu, dies umzusetzen? --Leyo 13:25, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Chlorid ist besser -> zunächst Keile entsprechend drehen, die seltsamen Schlangenlinien entfernen (besser am Ende ein Be oder 2 Cl & gepunktete Striche) und dann Fluorid an das Chlorid angleichen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:01, 3. Mai 2009 (CEST)
- Heissa, die sind alt. Wie hättet ihr es denn gerne? Die Formel beim Fluorid zeigt nur einen Tetraeder als Ausschnitt, was vielleicht nicht ausreicht die Struktur leichtverständlich darzustellen, das Chlorid gefällt mir schon besser, es müssten nur die Keile teilweise gedreht werden. Gruß --Eschenmoser 09:48, 3. Mai 2009 (CEST)
Information: In Absprache mit Orci habe ich die Kategorie:Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden angelegt. Dorthin werden alle Artikel mit Chemobox, aber ohne Strukturbild umkategorisiert, sofern Kristallstruktur = Ja
in der Chemobox steht. Damit verbleiben diejenigen Artikel in der Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden, bei welchen eine Strukturformel fehlt. Zudem steht in diesen Fällen dann „Keine Kristallstruktur vorhanden“ statt „Keine Strukturformel vorhanden“ und die Box-Überschrift ändert sich auch. --Leyo 00:11, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bin in den vergangenen Tagen die Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden durchgegangen (vor allem A–I) und habe bei etlichen Artikeln
Kristallstruktur = Ja
eingefügt – und dabei auch gerade kleine Verbesserungen gemacht (siehe z. B. #MM-Bot oben). Von anorganischer Chemie verstehe ich leider nicht allzu viel, so dass ich bei vielen Artikeln nicht sicher bin, ob dort eine Strukturformel oder eine Kristallstruktur reinkommt. Es wäre schön, wenn mir jemand, der sich besser auskennt, dabei hilft. --Leyo 11:45, 7. Apr. 2009 (CEST)
Momentan verlinkt „Keine Kristallstruktur vorhanden“ auf WP:WEIS. Gäbe es eine bessere Alternative? --Leyo 21:53, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Alternative wäre vielleicht Wikipedia:Redaktion Chemie/Kristallstrukturen, da sieht man dann auch die vorhandenen Grafiken, die bei uns ja universell eingesetzt werden können. Ich habe zudem Solid State mal gefragt ob er etwas schreiben möchte. Matthias M. 12:49, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Das Problem ist, dass man da mMn nicht so viel angeben kann. Das meiste wird (zumindest bei Diamond, das ich verwende) einfach vom Programm vorgegeben. Welche Größe, welchen Ausschnitt aus der Struktur oder welche Blickrichtung man am Besten nimmt, kann nicht pauschal festgelegt werden, das ist von Struktur zu Struktur unterschiedlich. Viele Grüße --Orci Disk 13:03, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Zumindest eine kleine Auswahl von guten Programmen oder Methoden zur Erstellung von Kristallstrukturen könnte ja auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Kristallstrukturen ergänzt werden, bevor man den Link in der Chemobox darauf umbiegt, oder? --Leyo 14:13, 18. Apr. 2009 (CEST)
- @Orci: Die Gestaltungsmöglichkeiten von Diamond sind ja nahezu unbegrenzt, daher verstehe ich nicht, warum das "meiste vorgegeben" sein soll.
- Das Hauptproblem bei der Erstellung von Strukturbildern ist, neben der von Orci angesprochenen Blickrichtung und Größe des Ausschnitts aus der Struktur (das ist dermaßen vom strukturellen Charakter/den Grundbausteinen abhängig, dass ein paar pauschale Regeln kaum aufgestellt werden können), dass man erstmal überhaupt einen Zugriff auf Strukturdaten haben muss und ein Programm braucht, das diese interpretieren und visualisieren kann. Diamond ist nicht frei verfügbar, die paar wenigen mir sonst bekannten freien Programme sind anspruchsvoll in der Bedienung und setzen auch die Fähigkeit voraus, kristallographische Daten (die sehen z.B. so aus) zu verstehen und mit ihnen umgehen zu können. Abschließend ist ein zumindest grundlegendes Verständnis von Kristallographie allgemein imho unbedingt notwendig, der Versuch des einfachen Abpinselns von Kristallstrukturen führt selten zu einem brauchbaren Ergebnis (commons ist voll mit schlechten/falschen Strukturen). –-Solid State «?!» 12:00, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Jmol ist frei, kann auch CIF-Dateien (u.v.a) lesen und hat spezielle Befehle für die Darstellung solcher Daten. Als Alternative sollte es genannt werden. Vielleicht könnte jemand, der sich auskennt, ein paar Beispiel-Jmol-Skripte in [[WP::WEIS]] posten?
- Siehe auch [1], wo jmol als Applet verwendet wird. -- Ayacop 16:25, 19. Apr. 2009 (CEST)
- @Solid: Du hast natürlich recht, in Diamond lässt sich sehr viel einstellen, aber die Standardeinsteistellungen sind eigentlich nicht schlecht, so dass man da nicht so viel anpassen muss. Von Diamond gibt es immerhin eine freie Demo-Version, die auf den ersten Blick nicht schlecht aussieht. Ansonsten Zustimmung zu Solid State. Viele Grüße --Orci Disk 18:11, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe in WP:WEIS mal einen Link auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Kristallstrukturen ergänzt. --Leyo 13:03, 5. Mai 2009 (CEST)
- Zumindest eine kleine Auswahl von guten Programmen oder Methoden zur Erstellung von Kristallstrukturen könnte ja auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Kristallstrukturen ergänzt werden, bevor man den Link in der Chemobox darauf umbiegt, oder? --Leyo 14:13, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Das Problem ist, dass man da mMn nicht so viel angeben kann. Das meiste wird (zumindest bei Diamond, das ich verwende) einfach vom Programm vorgegeben. Welche Größe, welchen Ausschnitt aus der Struktur oder welche Blickrichtung man am Besten nimmt, kann nicht pauschal festgelegt werden, das ist von Struktur zu Struktur unterschiedlich. Viele Grüße --Orci Disk 13:03, 18. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt unter en:User:Benjah-bmm27/MakingMolecules#Making crystal structures eine Anleitung für Accelrys Discovery Studio Visualizer 2.0 von Benjamin Mills, der für die englische Wikipedia zahlreiche 3D-Strukturen erstellt hat. Matthias M. 10:29, 24. Mai 2009 (CEST)
Gross-/Kleinschreibung von englischsprachigen Lemmata
Mir ist wieder einmal aufgefallen, dass die Handhabung bezüglich Gross-/Kleinschreibung von englischsprachigen Lemmata nicht einheitlich ist.
Beispiele Grossschreibung:
- Peak Counting Score
- Tumor Necrosis Factor Related Apoptosis Inducing Ligand
- Major Basic Protein
- Variable Surface Glycoprotein
Beispiele Kleinschreibung:
- Fast atom bombardment
- Sensitive high resolution ion microprobe
- Keyhole limpet hemocyanin
- Pattern-recognition receptor
Gibt es da irgendwelche Konventionen innerhalb der Wikipedia? Falls nicht, sollte das vielleicht mal auf einer „höheren Ebene“ (also unabhängig vom Fachgebiet) diskutiert werden. --Leyo 14:28, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Englisch, sollte also groß geschrieben werden. Viele Grüße --Orci Disk 16:19, 23. Apr. 2009 (CEST)
- OK, dann gibt's im Chemiebereich einiges zu verschieben. Die entstehenden Redirects können wohl entsorgt werden. --Leyo 16:55, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Beim Letzten stellt sich die Frage, ob Pattern-Recognition Receptor (mit Bindestrich) oder Pattern Recognition Receptor (ohne Bindestrich, entsprechend en-WP) besser ist. Es hat übrigens noch etliche weitere Protein-Artikel mit Kleinschreibung im Lemma. --Leyo 09:38, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Im englischen werden so weit ich weiß keine Bindestriche bei zusammengesetzten Namen gesetzt, auch bei der dt.sprachigen Google-Suche wird es überwiegend ohne Bindestrich geschrieben. Daher imo auch für WP besser ohne. Viele Grüße --Orci Disk 19:48, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn eine englische Bezeichnung im Deutschen verwendet wird gelten mW nichtsdestotrotz die deutschen Rechtschreibregeln, welche in diesem Fall eine Durchkopplung verlangen würden. Gruß --Eschenmoser 12:44, 3. Mai 2009 (CEST)
- Im englischen werden so weit ich weiß keine Bindestriche bei zusammengesetzten Namen gesetzt, auch bei der dt.sprachigen Google-Suche wird es überwiegend ohne Bindestrich geschrieben. Daher imo auch für WP besser ohne. Viele Grüße --Orci Disk 19:48, 30. Apr. 2009 (CEST)
Striche als –H?
Ich habe vor wenigen Wochen einige Strukturen mit Kohlehydratresten als „Disputed“ gekennzeichnet (siehe hier), bei welchen statt –H nur Striche gezeichnet waren. Nun habe ich auf dem Internet weitere solche Strukturformeln entdeckt, z. B. hier oder hier. Habe ich mich da etwa geirrt und ein Strich kann dort auch für –H stehen oder sind halt die Strukturen auf diesen Internetseiten auch falsch? --Leyo 16:01, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Leyo. Die Sache mit dem Strich als "H" bei Zuckermolekülen kenne ich noch von der Schule. Dennoch finde ich sie falsch bzw. überholt. Obwohl jeder vermutlich weiß, dass sie in dem Kontext keine Methylgruppen darstellen, ist es besser, gleich darauf zu verzichten. Überdies müsste laut IUPAC das eh passé sein. Kann man die Bilder in "disupted" nicht in die Tonne klopfen? Grüße, -- Yikrazuul 16:51, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich finde nur Varianten mit Strich UND Wasserstoff o.k. wie z.B. bei Datei:Glucose equilibrium.png. Grüsse, -- Roland.chem 17:10, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die Antworten.
- @Yikrazuul: Die Bilder können gelöscht werden, sobald entsprechende korrigierte Versionen existieren. Alternativ kann auch eine korrekte Version drübergeladen werden. --Leyo 17:16, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Von der Allolactose existiert „nur“ eine solche Darstellung, aber keine als Ersatz für dieses Bild. --Leyo 16:12, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Bei der Haworth-Projektion werden mW die Hs fast immer nur als Striche dargestellt, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Eine zweite Möglichkeit ist das alleinige darstellen der OH-Gruppe unter Weglassen der Hs. Gruß --Eschenmoser 09:41, 3. Mai 2009 (CEST)
- @Leyo: Habe nun auch dies erstellt. Bei Commons ist das Problem, dass es wenige Chemiker-Admins gibt. Ich wollte dieses Bild (nicht mehr in Verwendung, schlechte Quali) löschen lassen, aber mein Antrag wurde abgeschmettert. -- Yikrazuul 17:25, 3. Mai 2009 (CEST)
- Bei der Haworth-Projektion werden mW die Hs fast immer nur als Striche dargestellt, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Eine zweite Möglichkeit ist das alleinige darstellen der OH-Gruppe unter Weglassen der Hs. Gruß --Eschenmoser 09:41, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ich finde nur Varianten mit Strich UND Wasserstoff o.k. wie z.B. bei Datei:Glucose equilibrium.png. Grüsse, -- Roland.chem 17:10, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe eben im Kurzlehrbuch Biochemie Darstellungen mit einem Strich als –H gefunden. Ich denke, es ist am besten, auf der Bildbeschreibungsseite darauf hinzuweisen und die „Disputed“-Bausteine zu entfernen. OK? --Leyo 19:36, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ein Strich ist ne Methylgruppe. Gegenbeispiele findet man immer, aber richtig ist der Strich als -H trotzdem nur in der Schule gewesen. Ich bin für --> Tonne. Gruß -- Maxus96 18:55, 16. Mai 2009 (CEST)
Bitte mal die letzten Änderungen ansehen. Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich eine Verbesserung darstellt. Daher habe ich es neulich nicht gesichtet, aber inzwischen ist es gesichtet worden. --Leyo 19:28, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Naja, in Teilen etwas besser, in anderen etwas schlechter, der Artikel ist sowieso schlecht, da er eigentlich zwei sind. Der ganze Chlorbleiche-Teil hat da eingentlich gar nichts drin zu suchen (es stht schließlich extra drin, dass Chlorbleiche nicht mit Chlorwasser gemacht zu wird), das sollte entweder in eigenen Artikel ausgegliedert werden oder beim Natriumhypochlorit erwähnt werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Chlorbleich als Redirect auf Natriumhypochlorit und den Teil aus dem Artikel löschen da hier nur Redundanzen entstehen bzw. bereits darstellen. -- Codc 15:12, 2. Mai 2009 (CEST)
- Ich verstehe unter Chlorbleiche eher ein Verfahren, als eine bestimmte chem. Verbindung. Der Abschnitt Chlorbleiche könnte auch durch einen Redirect auf Bleichen#Bleichmittel ersetzt werden. Da wird auch Chlordioxid und Natriumhypochloritlösung diskutiert. Grüsse, -- Roland.chem 19:40, 2. Mai 2009 (CEST)
- Der Vorschlag von Benutzer:Roland.chem gefällt mir besser als meiner da nicht nur Natriumhypochlorit ein Bleichmittel auf Chlor-Basis ist. Gruß -- Codc 19:53, 2. Mai 2009 (CEST)
- Ich hatte den Artikel überarbeitet, weil er so grottenschlecht war. Dann fand ich unter Natriumhypochlorit vieles doppelt. Da kann ich mich Codc weitgehend anschließen. Chlorwasser: Redirect auf Natriumhypochlorit (mit neuen Ergänzungen), Chlorbleiche: Redirect auf Bleichen. Chlorwasser selbst ist m.E. kein eigener Artikel wert. Tieger 11:58, 4. Mai 2009 (CEST)
- Der Vorschlag von Benutzer:Roland.chem gefällt mir besser als meiner da nicht nur Natriumhypochlorit ein Bleichmittel auf Chlor-Basis ist. Gruß -- Codc 19:53, 2. Mai 2009 (CEST)
- Ich verstehe unter Chlorbleiche eher ein Verfahren, als eine bestimmte chem. Verbindung. Der Abschnitt Chlorbleiche könnte auch durch einen Redirect auf Bleichen#Bleichmittel ersetzt werden. Da wird auch Chlordioxid und Natriumhypochloritlösung diskutiert. Grüsse, -- Roland.chem 19:40, 2. Mai 2009 (CEST)
- Bez. Chlorwasser: da das (hauptsächlich) eine wässrige Lösung von Chlor ist, passt es am besten in den Chlor-Artikel (Redirect). Chlorbleiche ist ein Verfahren (vermutlich hatte der Verfasser hier "Chlorbleichlauge" im Sinn). Gruß, Franz --FK1954 15:23, 4. Mai 2009 (CEST)
- Chlorbleich als Redirect auf Natriumhypochlorit und den Teil aus dem Artikel löschen da hier nur Redundanzen entstehen bzw. bereits darstellen. -- Codc 15:12, 2. Mai 2009 (CEST)
Uran-Radium-Reihe
Der Artikel Uran-Radium-Reihe beinhaltet eine Grafik zur Veranschaulichung besagter Reihe. An einer Stelle in dieser Grafik wird fehlerhafterweise Radium-224 genannt; richtig jedoch müsste es Radium-226 heißen. Gruß --Dominik Vilsmeier 18:13, 9. Mai 2009 (CEST)
- Das Bild ist sowieso fast unlesbar (wenn man nicht drei mal vergrößert) und besitzt das denkbar schlechteste Format für Diagramme (gif), sollte daher neugezeichnet werden oder ganz entfallen. Viele Grüße --Orci Disk 18:43, 9. Mai 2009 (CEST)
- Ein Bild wäre schon sinnvoll, aber so ist das nicht zu gebrauchen. Gruß --Eschenmoser 00:29, 10. Mai 2009 (CEST)
Da das Bild so fehlerhaft und nicht zu gebrauchen ist, habe ich es entfernt. Wer möchte, kann ein besseres zeichnen. Viele Grüße --Orci Disk 17:02, 21. Mai 2009 (CEST)
- Wie wäre es, zunächst einmal den Ersteller des Bildes, Benutzer:Uwe W., zu kontaktieren, statt es wegen eines simplen Schreibfehlers gleich ganz zu entfernen? Beim letzten Fehler hatte er innerhalb weniger Stunden reagiert. Der Fehler mit dem Radium-224 wurde übrigens schon früher bemerkt, nur leider an falscher Stelle berichtet. --ulm 23:01, 21. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe den Fehler beseitigt und setze das Bild wieder in den Artikel bis ein besser lesbares verfügbar ist.--Uwe W. 11:28, 26. Mai 2009 (CEST)
- Könntest du die Grafik nicht in einem geeigneteren Format abspeichern und hochladen, am besten natürlich auch gleich etwas besser lesbar gemacht? --Leyo 15:40, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin dabei dieses Bild zu übersetzen wie kennzeichne ich denn am besten den Urheber und welche Lizenz muss ich wählen? Gruß --Eschenmoser 19:14, 26. Mai 2009 (CEST)
- Am besten verwendest du dieses Tool dafür. --Leyo 19:17, 26. Mai 2009 (CEST)
- @Eschenmoser: Ich finde das Diagramm wegen der ungewöhnlichen und verwirrenden Auftragungsweise nicht gut. Die Neutronenzahl ist horizontal (von rechts nach links!) aufgetragen; die Protonenzahl schräg von links unten nach rechts oben. --ulm 23:32, 26. Mai 2009 (CEST)
- Am besten verwendest du dieses Tool dafür. --Leyo 19:17, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin dabei dieses Bild zu übersetzen wie kennzeichne ich denn am besten den Urheber und welche Lizenz muss ich wählen? Gruß --Eschenmoser 19:14, 26. Mai 2009 (CEST)
- Könntest du die Grafik nicht in einem geeigneteren Format abspeichern und hochladen, am besten natürlich auch gleich etwas besser lesbar gemacht? --Leyo 15:40, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe den Fehler beseitigt und setze das Bild wieder in den Artikel bis ein besser lesbares verfügbar ist.--Uwe W. 11:28, 26. Mai 2009 (CEST)
Entgaser
Der Artikel wurde überarbeitet und um Grundlagen/Berechnung erweitert. Zur Zeit enthält - wie bisher - die Schemaskizze einen englischen Text. Nach meiner Meinung sollte diese Skizze durch eine Skizze ersetzt werden, die im Artikel Speisewasser mit deutscher Beschriftung enthalten ist. Allerdings enthält diese Skizze einen Fehler und zwar: Die Abzweigung für für den Dampf der Nachkochvorrichtung muß vor und nicht wie bisher nach dem Druckregelventil angeschlossen werden. Da meine CAD-Kenntnisse für eine Korrektur der derzeitigen WP-Skizze nicht ausreichen, wurde deshalb dieser Austausch der Skizzen nicht durchgeführt. Vielleicht kann dies jemand mit den entsprechenden Kenntnissen durchführen? Gruß, --Urdenbacher 11:42, 10. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: Der Artikel Speisewasser enthält einen ausführlichen Abschnitt Speisewasserentgasung, der nun teiweise Angaben enthält, die der nun überarbeitete Artikel Entgaser ebenfalls anführt. Eine Textverkürzung wäre deshalb überlegungswert, natürlich mit Verlinkung zu Entgaser. Welche Meinung gibt es hierzu? Gruß, --Urdenbacher 10:10, 11. Mai 2009 (CEST)
die artikel mueßten ergaenzt werden [2]. beim englishen artikel ist dies schon geschehen. dankend und grueßend 84.75.158.158 23:19, 10. Mai 2009 (CEST)
- Wie ich sehe, haben wir auch zu einigen der neu aufgenommenen Substanzen noch keine Artikel:
- --Leyo 09:03, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt mal eine Tabelle mit den alten Substanzen und eine Liste mit den neuen eingebaut (aus en-WP übernommen und hoffentlich korrekt übersetzt). --Leyo 19:04, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ich werde mich mal um das Pentachlorbenzol kümmern und wenn ich Zeit finde, auch um die anderen. -- Rjh 07:12, 12. Mai 2009 (CEST)
- Für Hexabrombiphenyl finde ich nicht genügend Informationen als das sich eine Seite lohnen würde. Ich habe in der Seite der Polybromierte Biphenyle und Polybromierte Diphenylether wenigstens die CAS Nummern eingetragen. Rjh 17:22, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Beziehen sich die von dir eingefügten CAS-Nummern in Polybromierte Diphenylether#Eigenschaften jeweils auf die Gesamtheit der Kongenere eines bestimmten Bromierungsgrads? --Leyo 17:29, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Hatte ich angenommen, da ich diese vom [hier (Umweltbundesamt) bzw. hier hatte. Auf deine Frage habe ich jetzt noch mal gesucht und bin mir nicht mehr sicher. Es scheint sich jeweils um die 4-, 4,4- Verbindung zu handeln. Jedenfalls über den Landolt-Börnstein. Allerdings finde ich die jeweils anderen dort nicht. Rjh 21:01, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Also bei den höheren Bromierungsgraden (ab Tetra) sind es jeweils die Gesamtheit der Kongenere. Bei Tri muß ich noch suchen und bei Mono- und Di- hab das passende zur CAS hingeschrieben. Rjh 15:48, 6. Jun. 2009 (CEST)
- So jetzt passt es. Stimmte soweit. Rjh 08:51, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Also bei den höheren Bromierungsgraden (ab Tetra) sind es jeweils die Gesamtheit der Kongenere. Bei Tri muß ich noch suchen und bei Mono- und Di- hab das passende zur CAS hingeschrieben. Rjh 15:48, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Hatte ich angenommen, da ich diese vom [hier (Umweltbundesamt) bzw. hier hatte. Auf deine Frage habe ich jetzt noch mal gesucht und bin mir nicht mehr sicher. Es scheint sich jeweils um die 4-, 4,4- Verbindung zu handeln. Jedenfalls über den Landolt-Börnstein. Allerdings finde ich die jeweils anderen dort nicht. Rjh 21:01, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Beziehen sich die von dir eingefügten CAS-Nummern in Polybromierte Diphenylether#Eigenschaften jeweils auf die Gesamtheit der Kongenere eines bestimmten Bromierungsgrads? --Leyo 17:29, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Für Hexabrombiphenyl finde ich nicht genügend Informationen als das sich eine Seite lohnen würde. Ich habe in der Seite der Polybromierte Biphenyle und Polybromierte Diphenylether wenigstens die CAS Nummern eingetragen. Rjh 17:22, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ich werde mich mal um das Pentachlorbenzol kümmern und wenn ich Zeit finde, auch um die anderen. -- Rjh 07:12, 12. Mai 2009 (CEST)
Isomere und Congenere
Ich frage mich, wie wir es mit Tetrabromdiphenylether, Hexabromdiphenylether und Heptabromdiphenylether handhaben sollen. Diese sind Bestandteile der technischen Gemische Pentabromdiphenylether und Octabromdiphenylether (siehe Abschnitt 1.4). --Leyo 08:22, 12. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe nun in Pentabromdiphenylether und Octabromdiphenylether Tabellen mit der Zusammensetzung der technischen Gemische eingefügt. Bei Tetrabromdiphenylether und Heptabromdiphenylether habe ich Redirects angelegt, aber Hexabromdiphenylether besteht das Problem, dass es in beiden enthalten ist. Was macht man da am besten, eine BKS?
- In Hexachlorcyclohexan könnte man einen Abschnitt „Isomere“ ergänzen und dann α-Hexachlorcyclohexan und β-Hexachlorcyclohexan dorthin verlinken. --Leyo 22:14, 13. Mai 2009 (CEST)
- Hmmm, Begriffsklärung finde ich komisch, wenn da steht, das die Verbindung "in folgenden Gemischen vorkommt". Das ist dann keine echte Begriffsklärung. Auch für die oben genannten Redirects würde ich im Lemma erklären, warum diese zu den anderen Verbindungen verlinkt sind. Bei ersten anschauen wußte ich nämlich nicht so recht, warum ich jetzt beim anderen Lemma gelandte bin. Das dies Absicht war (weil diese ja als Bestandteil auftauchen) konnte ich im ersten Moment nur raten. So richtig glücklich bin ich darüber nicht, weil diese ja auch eigene CAS Nummern besitzen und damit eigentlich eigene Eigenschaften besitzen müssten. Aber für mehr reichts wohl nicht oder ? Rjh 17:22, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Lohnt es sich eigentlich auch paralell zu den Ethern auch noch für Hexabrombiphenyl, Octabrombiphenyl und Decabrombiphenyl Seiten anzulegen ? Die werden (als Gemische) ähnlich wie die Ether verwendet. Rjh 08:51, 7. Jun. 2009 (CEST)

- Am ehesten wohl für Hexabrombiphenyl, da in die Stockholm Convention aufgenommen und gemäss CDC „An interesting feature of commercial FireMaster FF-1 and FireMaster BP-6 is that they contain >50% of the congener BB 153.“ (2,2′,4,4′,5,5′-Hexabrombiphenyl). --Leyo 22:10, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Den Bestand/Inhalt der gesamten Chemikalienliste habe ich (in Excel) verglichen mit dem Gesamtbestand aller Lemmate, die eine Infobox Chemikalie oder Infobox Element haben (über den Inhalt von "alle Links auf diese Seite"):
- Es gibt über 1400 mehr "Box-Chemikalien" als in der Chemikalienliste stehen.
- Ich melde das mal hier an, weil ich das nicht allein machen will und bereite entsprechende Teillisten vor (alphabetisch sortiert) und hoffe auf ein paar Mitstreiter.
- Frage: Gibt es außer den vorgenannten beiden Boxen noch eine, die ich übersehen habe?
- Zugleich möchte ich anregen, dass man "beim Ausfüllen der Infobox Chemikalie" per Kommentarzeile aufgefordert wird, die Lemma-Substanz in die Chemikalienliste einzutragen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:44, 10. Mai 2009 (CEST)
- Naja, bringt die Chemikalienliste so viel, als dass unbedingt alle vorhandenen Chemikalien drin sein müssten (ist jetzt schon ziemlich groß, bei noch 1400 wird die endgültig riesig, das meiste fehlende dürften übrigens Arzneitstoffe sein, die über die Kategorie:Arzneistoff gut zu kontrollieren sind), vollständig kann die auch nie werden. Halte das daher für eine überflüssige Arbeit und auch den Hinweis (von dem ich nicht weiß, wie das technisch gehen sollte) für unnötig. Viele Grüße --Orci Disk 00:08, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke die Liste könnte mal in Teillisten Chemikalienliste/A usw. aufgeteilt werden, sie ist nämlich schon über 100 kB groß. Mitunter könnte man auch auf sie verzichten, da die gleichen Informationen auch über Kategorie:Chemische Verbindung und Wikipedia:CatScan zugänglich sind. Matthias M. 08:03, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ich meine man sollte sich wirklich mal überlegen, ob diese Liste überhaupt sinnvoll ist. Sie wird immer unvollständig sein und dient eigentlich mehr der Erfassung aller Substanzen, die einen Artikel besitzen. Mich wundert ohnehin, dass sich die Liste noch keinen LA eingefangen hat. Gruß --Eschenmoser 09:51, 11. Mai 2009 (CEST)
- So hilft sie beim Sichten. --Leyo 10:04, 11. Mai 2009 (CEST)
- ...das könnte sie jedoch auch außerhalb des ANRs. Gruß --Eschenmoser 12:30, 11. Mai 2009 (CEST)
- Zudem haben wir für das Sichten doch die Bot-Liste, in der auch alle zu sichtenden Chemikalien drin sind. Chemikalien sind nach meiner Empfindung beim Sichten auch eher ein geringeres Problem, Artikel aus anderen Bereichen sind da häufig länger drin (und die werden von der Chemikalienliste nicht erfasst). Viele Grüße --Orci Disk 12:48, 11. Mai 2009 (CEST)
- Der obige Link hat den Vorteil, dass die Liste immer aktuell ist und man nicht den Toolserver belasten muss. Und Chemikalien interessieren mich zumeist mehr als übrige Artikel. --Leyo 13:18, 11. Mai 2009 (CEST)
- Zudem haben wir für das Sichten doch die Bot-Liste, in der auch alle zu sichtenden Chemikalien drin sind. Chemikalien sind nach meiner Empfindung beim Sichten auch eher ein geringeres Problem, Artikel aus anderen Bereichen sind da häufig länger drin (und die werden von der Chemikalienliste nicht erfasst). Viele Grüße --Orci Disk 12:48, 11. Mai 2009 (CEST)
- ...das könnte sie jedoch auch außerhalb des ANRs. Gruß --Eschenmoser 12:30, 11. Mai 2009 (CEST)
- So hilft sie beim Sichten. --Leyo 10:04, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ich meine man sollte sich wirklich mal überlegen, ob diese Liste überhaupt sinnvoll ist. Sie wird immer unvollständig sein und dient eigentlich mehr der Erfassung aller Substanzen, die einen Artikel besitzen. Mich wundert ohnehin, dass sich die Liste noch keinen LA eingefangen hat. Gruß --Eschenmoser 09:51, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke die Liste könnte mal in Teillisten Chemikalienliste/A usw. aufgeteilt werden, sie ist nämlich schon über 100 kB groß. Mitunter könnte man auch auf sie verzichten, da die gleichen Informationen auch über Kategorie:Chemische Verbindung und Wikipedia:CatScan zugänglich sind. Matthias M. 08:03, 11. Mai 2009 (CEST)
- Naja, bringt die Chemikalienliste so viel, als dass unbedingt alle vorhandenen Chemikalien drin sein müssten (ist jetzt schon ziemlich groß, bei noch 1400 wird die endgültig riesig, das meiste fehlende dürften übrigens Arzneitstoffe sein, die über die Kategorie:Arzneistoff gut zu kontrollieren sind), vollständig kann die auch nie werden. Halte das daher für eine überflüssige Arbeit und auch den Hinweis (von dem ich nicht weiß, wie das technisch gehen sollte) für unnötig. Viele Grüße --Orci Disk 00:08, 11. Mai 2009 (CEST)
- Es gibt zwei Möglichkeiten:
- (1) Liste auf aktuellen Stand bringen: Die würde ich ohne Hilfe anderer insgesamt ganz neu in Excel anfertigen (d. h. nicht mit "Hineinfriemeln der bisher Vergessenen"); ich müsste nur wissen, wie viele Zeilen es von einer Zwischenüberschrift bis zur nächsten Zwischenüberschrift sein sollten.
- (2) Liste löschen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:37, 11. Mai 2009 (CEST)
- Gibt es da keine Mmöglichkeit, einen Bot drüberlaufen zu lassen, da wir doch die Kategorie haben? Ansonsten wäre löschen sicherlich einfacher. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 17:34, 11. Mai 2009 (CEST)
- Siehe dazu auch Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2008/Mai#Automatische Ergänzung der Chemikalienliste. --Leyo 17:51, 11. Mai 2009 (CEST)
- (BK)@Leyo: Chemikalienartikel interessieren mich auch am Meisten, mit dem Ergebnis, dass ein Großteil der von mir beobachteten Artikel aus diesem Bereich kommt. Da es mir scheint, dass es viele andere Mitarbeiter ähnlich halten, ist der Großteil der Chemikalien-Artikel auf entsprechenden Beobachtungslisten und damit i.a. schnell gesichtet.
- Bots können so etwas sicher, aber es stellt sich weiterhin die Frage nach dem Sinn. Listen im ANR sollen ja nicht zur Artikelwartung da sein, dafür gibt es die Kategorien, Beobachtungslisten, BNR- und Redaktionsseiten... Damit eine Liste im ANR für mich irgendeinen Sinn hat, braucht es Zusatzinfos, rote Links, eine Systematik oder ähnliches. Nichts davon wäre aber bei einer Botgestützen Liste gegeben. Wenn es was Einfaches zur Wartung von Chemikalien braucht, wäre imo das Beste eine Wartungs-Kat (wie für die fehlenden Bilder u.ä.), die automatisch mit der Chemobox eingeblendet wird. Das ist immer aktuell und es braucht keinen Bot. Viele Grüße --Orci Disk 17:58, 11. Mai 2009 (CEST)
- Siehe dazu auch Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2008/Mai#Automatische Ergänzung der Chemikalienliste. --Leyo 17:51, 11. Mai 2009 (CEST)
- Gibt es da keine Mmöglichkeit, einen Bot drüberlaufen zu lassen, da wir doch die Kategorie haben? Ansonsten wäre löschen sicherlich einfacher. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 17:34, 11. Mai 2009 (CEST)
- Also mir ist die Liste schon wichtig und zwar schon allein als Sammlung der Artikel die nicht da sind (rote Links). Ausserdem gibt es zwar die Kategorien, aber durch die Unterkategorien eben keine einfache Möglichkeit sich mal ALLE Chemikalienartikel anzeigen zu lassen. Dafür ist die Liste schon gut. Das nicht alle vorhandenen Artikel da sind, ist unschön aber meiner Meinung nach kein KO Kriterium. Rjh 07:56, 12. Mai 2009 (CEST)
- Jetzt habe ich mal die Liste mit den Fehlenden vervollständigt: Alle mit Infobox Chemikalie sind jetzt enthalten; damit dürfte sie jetzt doch ziemlich vollständig sein. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:15, 12. Mai 2009 (CEST)
- Die Liste ist zu Wartungszwecken schon sinnvoll, im ANR aber deplatziert. Mein Vorschlag wäre die Verschiebung auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste. Gruß --Eschenmoser 20:13, 15. Mai 2009 (CEST)
- Damit wären die Behaltenwoller und die Löschwilligen zufriedengestellt (weil letztere ja nur die Anwesenheit im ANR stört). Ich schließe mich deshalb diesem Vorschlag an.
- Dann sollte man aber auch dafür zu sorgen versuchen, die Liste vollständig zu halten. Dafür hatte ich oben vorgeschlagen, dass man "beim Ausfüllen der Infobox Chemikalie" per Kommentarzeile aufgefordert wird, die Lemma-Substanz in die Chemikalienliste einzutragen. Konkret: Am Ende der Kopiervorlage eine Kommentarzeile hinzufügen: "Bitte diese Substanz in "Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste" eintragen". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:53, 15. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe die Liste nach Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste verschoben. In der Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien war bereits ein Hinweis auf die Liste. Matthias M. 09:19, 25. Mai 2009 (CEST)
- Die Liste ist zu Wartungszwecken schon sinnvoll, im ANR aber deplatziert. Mein Vorschlag wäre die Verschiebung auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste. Gruß --Eschenmoser 20:13, 15. Mai 2009 (CEST)
- Jetzt habe ich mal die Liste mit den Fehlenden vervollständigt: Alle mit Infobox Chemikalie sind jetzt enthalten; damit dürfte sie jetzt doch ziemlich vollständig sein. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:15, 12. Mai 2009 (CEST)
Erledigt nochmal raus. Ich habe erst mal die Weiterleitung aus dem ANR gelöscht. Wie sieht es mit den Listen 2–5 der im Kopf der Chemikalienliste verlinkten Listen aus? --Eschenmoser 11:05, 25. Mai 2009 (CEST)
- Und wie soll die Liste aktuell gehalten werden? Es wäre wohl am einfachsten, dies per Bot zu tun. Gruss -- hroest Disk 08:52, 29. Mai 2009 (CEST)
Habt Ihr 'ne Meinung, ob Gefrierpunkt in Schmelzpunkt eingearbeitet werden sollte?
(Ich bin nur darauf gestoßen, weil ich Pourpoint und Stockpunkt zusammenlegen möchte, aber auch dort lasse ich mir gerne zuvorkommen)
--Pjacobi 19:57, 15. Mai 2009 (CEST)
- Das einzige Problem, dass ich für eine Zusammenlegung sehe, ist die Unterkühlung, dadurch stimmen die Punkte nicht immer ganz überein, imo lieber getrennt lassen. Viele Grüße --Orci Disk 14:44, 16. Mai 2009 (CEST)
- Zusammenlegen: Eine unterkühlte Flüssigkeit ist unter ihrem Gefrierpunkt=Schmelzpunkt. Das schlagartige Gefrieren findet ja zufällig statt, nicht bei einer bestimmten Temperatur. Man müßte das mit dem Unterkühlen aber auf jeden Fall in Schmelzpunkt integrieren, da es dort fehlt. Ansonsten ist in Gefrierpunkt ja nix drin, das Phasendiagramm des Wassers gibts schon unter Anomalie. -- Maxus96 14:55, 16. Mai 2009 (CEST)
- ack Orci. Es gibt keinen Stoff, der oberhalb des Schmelzpunktes noch fest ist, aber es gibt Stoffe, die unterhalb des Gefrierpunktes flüssig sind. Gruss, Linksfuss 17:37, 16. Mai 2009 (CEST)
- PS: Bzgl. Stock- und Pourpoint siehe auch hier: Der Pourpoint ersetzt den früher ermittelten Stockpunkt, der um etwa 3 K niedriger liegt. Auch hier handelt es sich um unterschiedliche Definitionen, die beiden Begriffe sollten nicht einfach zusammengefaßt werden. Gruss, Linksfuss 17:44, 16. Mai 2009 (CEST)
- Wenn du lange genug wartest, wird jede Substanz unterhalb ihres "Gefrierpunkts" fest. Es gibt keinen sauber definierten Gefrierpunkt, in dem Sinne, daß irgend etwas genau dort fest wird. Deswegen würde ich Gefrierpunkt leeren und auf Schmelzpunkt umleiten, und dort diesen Sachverhalt genau beschreiben. Das fehlt dort nämlich. -- Maxus96 18:27, 16. Mai 2009 (CEST)
- Bzgl. Stock- und Pourpoint: Wenn ich das richtig verstanden habe, meinen die Begriffe durchaus dasselbe, aber der (von beiden Worten bezeichnete) Begriff erhält seine zahlenmäßige Fixierung erst durch eine standardisierte Messvorschrift, von denen es mindestens ein halbes Dutzend gibt, die alle verschiedene Werte liefern. U.a. in einem Fall eben genau um 3K aueinanderliegende. --Pjacobi 11:54, 18. Mai 2009 (CEST)
- PS: Bzgl. Stock- und Pourpoint siehe auch hier: Der Pourpoint ersetzt den früher ermittelten Stockpunkt, der um etwa 3 K niedriger liegt. Auch hier handelt es sich um unterschiedliche Definitionen, die beiden Begriffe sollten nicht einfach zusammengefaßt werden. Gruss, Linksfuss 17:44, 16. Mai 2009 (CEST)
- ack Orci. Es gibt keinen Stoff, der oberhalb des Schmelzpunktes noch fest ist, aber es gibt Stoffe, die unterhalb des Gefrierpunktes flüssig sind. Gruss, Linksfuss 17:37, 16. Mai 2009 (CEST)
- Zusammenlegen: Eine unterkühlte Flüssigkeit ist unter ihrem Gefrierpunkt=Schmelzpunkt. Das schlagartige Gefrieren findet ja zufällig statt, nicht bei einer bestimmten Temperatur. Man müßte das mit dem Unterkühlen aber auf jeden Fall in Schmelzpunkt integrieren, da es dort fehlt. Ansonsten ist in Gefrierpunkt ja nix drin, das Phasendiagramm des Wassers gibts schon unter Anomalie. -- Maxus96 14:55, 16. Mai 2009 (CEST)
Der Abschnitt Die „Anfangsgründe der Stöchiometrie“ scheint mir nicht so recht zum Thema zu passen und sollte überprüft werden. Gruss, Linksfuss 16:56, 17. Mai 2009 (CEST)
- Lieber Himmel... Am besten in einen entsprechenden Esoterik-Artikel verschieben... Gruß, Franz --FK1954 20:15, 17. Mai 2009 (CEST)
- Stimme Franz da voll und ganz zu - hat in dem Artikel nichts verloren. --Codc 22:16, 17. Mai 2009 (CEST)
Ich habe den Abschnitt gelöscht. Gruss, Linksfuss 22:39, 17. Mai 2009 (CEST)
Wo wir gerade dabei sind: Umsatz, Ausbeute und Selektivität gehören imo auch nicht in den Artikel. Ich würde das eher in Technische Chemie oder Chemische Reaktionstechnik einbauen. Gruss, Linksfuss 22:47, 17. Mai 2009 (CEST)
- Richtig nur mit dem Ziel bin ich nicht so ganz glücklich weil es keine reinen technischen Themen sind. Ich habe jedoch gerade keine bessere Idee. --Codc 00:03, 18. Mai 2009 (CEST)
- So schlecht paßt das nicht, finde ich. Einen besseren Platz kann ich mir dafür zumindest auch nicht vorstellen. In einem weiteren Sinne ist Stöchiometrie eben die ganze Rechnerei mit Gramms, und Molen und Prozenten. Alles Dreisatz ;-). --Maxus96 19:51, 18. Mai 2009 (CEST)
Irgendwie ist ein dem Artikel einiges etwas schwer verständlich, hab schonmal die Einleitung umgeschrieben. Die Definition der Ausbeute z.B. verstehe ich entweder falsch, oder sie ist es. Ausbeute ist doch das Verhältnis der tatsächlich erhaltenen Produkts zur theoretisch bei vollst. Umsatz zu erwartenden Menge?! -- Maxus96 19:51, 18. Mai 2009 (CEST)
- Wenn Du Kohlenstoff verbrennst um Kohlenmonoxid herzustellen kann es passieren, dass der Umsatz vom Kohlenstoff 100% ist, die Ausbeute an Kohlenmonoxid aber 0%. U x S = A ist schon richtig. Gruss, Linksfuss 20:53, 19. Mai 2009 (CEST)
Skelettformeln
Mir ist gerade wieder aufgefallen, dass in unseren Artikeln zu den Alkanen (ab Hexan) fast nur Skelettformeln in der Infobox verwendet werden, wobei ich mich frage, ob dass so sinnvoll ist: Zwar kann ein Chemiker oder auch nur jemand der sich für Chemie interessiert damit genausoviel anfangen, wie mit einer ausführlichen Strukturformel, aber ich habe ehrlich gesagt Bedenken, dass damit der Allgemeinverständlichkeit gedient ist (ich wurde zum Beispiel mal im Chemieunterricht von meinem Nebensitzer darauf angesprochen, als ich ein wenig „abgekürzt“ habe, was das sein solle und gehe jede Wette ein, dass 80% meiner Mitschüler nichts damit anfangen könnten) und Frage mich, ob man hier nicht eher auf ausführlichere Graphiken umsteigen sollte, also zum Beispiel von Datei:Octane structure.svg auf Datei:Octane.svg (wobei man letzteres vielleicht neu zeichnen sollte, da die horizontalen Striche doch recht tief liegen). Wenn ihr einverstanden wärt, würde ich die Arbeit meinetwegen auch alleine übernehmen, aber ich hätte vorher gerne eine Rückmeldung, ob das so in Ordnung geht. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 17:40, 18. Mai 2009 (CEST)
- Warum von einer winkelmäßig richtigen auf eine falsche umstellen? Einfach eine Legende unter die Skelettformel, die sagt dass es eine ist. Dann kann jede, die damit nichts anfangen kann, darüber nachlesen. Oder dann doch gleich
, die zeigt dann gleich, warum die Winkel so sein müssen und warum 90 Grad-Winkel schlicht falsch sind, und warum die Zickzacklinie-Skelettformel eine gute Abkürzung ist.
- In der Chemobox geht keine Bildlegende? Das ist aber ungünstig, siehe diesen Fall. -- Ayacop 18:51, 18. Mai 2009 (CEST)
- Dann doch lieber was in der Richtung: Datei: Hexanestructure.PNG (Diese Beispieldatei soll nur das Prinzip erleutern, ist aber IMHO selbst zu schlecht um sie zu nutzen). Das würde die Winkel richtig anzeigen und es wäre DAU-freundlicher als eine Skelettformel. 3D-Graphiken finde ich in der Chembox ehrlich gesagt übertrieben, ich hab's einfach lieber ein wenig schlichter. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 19:10, 18. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab beim Artikel n-Octan zur Strukturformel einfach noch nen kurzen Hinweis auf Skelettformel (ein L zwei T) in die Chemobox eingefügt. Dann kann jeder den die Darstellung verwirrt direkt nachlesen wie sie zu verstehen ist. Wir verwenden bei organischen Verbindungen fast ausschließlich die Skelettformel, eine Ausnahme für Alkane ist da etwas ungünstig, besonders bei längerkettigen Molekülen. Matthias M. 19:53, 18. Mai 2009 (CEST)
- Bildlegende geht übrigens mit Strukturhinweis = xxx. Ich würde eine Skelettformel bevorzugen, bei denen die entständigen Methylgruppen ausgschrieben sind. Einen Hinweis auf Skelettformel halte ich für unnötig. Viele Grüße --Orci Disk 21:53, 18. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab beim Artikel n-Octan zur Strukturformel einfach noch nen kurzen Hinweis auf Skelettformel (ein L zwei T) in die Chemobox eingefügt. Dann kann jeder den die Darstellung verwirrt direkt nachlesen wie sie zu verstehen ist. Wir verwenden bei organischen Verbindungen fast ausschließlich die Skelettformel, eine Ausnahme für Alkane ist da etwas ungünstig, besonders bei längerkettigen Molekülen. Matthias M. 19:53, 18. Mai 2009 (CEST)
- Dann doch lieber was in der Richtung: Datei: Hexanestructure.PNG (Diese Beispieldatei soll nur das Prinzip erleutern, ist aber IMHO selbst zu schlecht um sie zu nutzen). Das würde die Winkel richtig anzeigen und es wäre DAU-freundlicher als eine Skelettformel. 3D-Graphiken finde ich in der Chembox ehrlich gesagt übertrieben, ich hab's einfach lieber ein wenig schlichter. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 19:10, 18. Mai 2009 (CEST)
Wem soll das etwas bringen? Wer die Skelettformel nicht durchschaut, der versteht auch den Artikel nicht, und wird auch nie auf die Idee kommen, ihn zu lesen. Wer die ausführliche Strukturformel versteht, hätte auch kein Problem, ganz schnell zu verstehen wie Skelettformeln funktionieren. Dein Mitschüler, sorry, hatte wohl einfach keinen Bock auf Chemie. Da kann man nichts machen. -- Maxus96 01:41, 19. Mai 2009 (CEST)
- Das mein Mitschüler keinen Bock auf Chemie hat, mag ja stimmen, aber ich denke doch, dass eine vollständige Strukturformel einfacher zu verstehen ist (schon alleine deshalb, weil sie in der Schule relativ früh unterrichtet wird, die Skelettformel hingegen nicht (ich bin in der elften und wir hatten sie noch nicht)). Das der Hinweis auf die Skelletformel nicht optimal ist sehe ich auch so, aber die Alkane sind wirklich Grundlagen, deren Artikel dementsprechend auch möglichst einfach zu verstehen sein sollten. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 15:40, 19. Mai 2009 (CEST)
- Bei den kleineren Alkanen ist es fraglos sinnvoll, die Wasserstoffatome einzuzeichnen (bis etwa Hexan sicher). Es fragt sich nur, wo man die Grenze zieht und es zu unübersichtlich wird, wenn in der Zeichnung die H-Atome alle eingezeichnet wird. Imo ist es bei Octan schon sinnvoller, nur die End-Methylgruppen einzuzeichnen und den Rest als Skelett zu lassen. Viele Grüße --Orci Disk 16:01, 19. Mai 2009 (CEST)
- Womit du wohl recht hast, die endständigen Gruppen sind m.E. wirklich sinnvoll, vor allem wenn man bedenkt, dass selbige auch von den Herstellern eingezeichnet werden. Wäre das eine Lösung mit der alle Leben könnten? MfG --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 21:37, 19. Mai 2009 (CEST)
- Ich fände es ab Pentan spätestens ziemlich häßlich ;-). Aus dem didaktischen Blickwinkel wäre es m.E. sinnvoll, bei der Skelettformel zu bleiben: Wen es interessiert, (und wer schaut auf WP nach, den es nicht interessiert,) der wird dazu verleitet, das auch noch zu verstehen. Und da es nun wirklich nicht schwer ist, wenn man schon mal so weit ist, daß ein Strich zwischen zwei Elementen ein Elektronenpaar ist, wär das ja mal super. Es macht die ganze Sache echt viel einfacher, wenn die Moleküle nur etwas komplizierter werden. -- Maxus96 01:48, 22. Mai 2009 (CEST)
Homologe Reihen
Folgende zwei homologen Reihen finde ich nicht wirklich OMA-tauglich (momentan so in den entsprechenden Chemoboxen drin):
Ein bisschen mehr Einheitlichkeit ist IMHO notwendig, auch wenn klar ist, dass es bei zunehmender Kettenlänge irgendwo einen Wechsel der Darstellungsart geben muss. --Leyo 23:15, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Zwei Galerien zur Auswahl: Commons: Alkane – Album mit Bildern, Videos und AudiodateienCommons: Alkanole – Album mit Bildern, Videos und AudiodateienGruß --Hystrix 23:45, 9. Jun. 2009 (CEST)
Und auch bei den Alkansäuren wäre die Vereinheitlichung, zumindest der ersten vier Homologen zu überdenken (Galerie zeigt ebenso wie oben den Status quo).
--Hystrix 00:03, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Da stimme ich euch beiden zu. Ich kann gerne homologere homologe Reihen zeichnen. Welche Darstellung haltet ihr für am angebrachtesten? --NEURO ⇌ ± 23:18, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Bei den jeweils ersten (vier) Homologen wäre ich für die Lewisschreibweise. --Hystrix 20:50, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Ich würde bei den ersten beiden jeweils den Stil von Datei:Methane-2D-stereo.svg und Datei:Ethane-2D.png bevorzugen, bei allen weiteren dann analog zu Datei:Propionsäure.svg. Viele Grüße --Orci Disk 21:08, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Nachfrage @Orci: den ersten Vertreter als Keilstrich, den zweiten als „normale“ Struktur und ab dem dritten Skelettformeln? --Hystrix 21:28, 11. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Man müsste sich noch festlegen, ob mit Keilstrichen (wie im Methan-Beispiel) oder ohne (wie im Ethan-Beispiel). --Leyo 21:30, 11. Jun. 2009 (CEST)
Noch ein Problem (außer der Reihe): klicke ich auf Datei:Ethane.svg, dann steht darunter: Aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 200px, 500px, 1000px, 2000px. Bei der Auflösung 500px sind die Striche groß, die Buchstaben C und H winzig. --Hystrix 21:34, 11. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Keilstriche müssen imo nicht unbedingt sein, so etwas wie Datei:Methane-2D.svg ist auch gut. Evtl. kann man bei den Alkanen noch 1-2 weitere Glieder in diesem Stil machen, ansonsten würde ich ab dem dritten zu den Skelettformeln mit ausgeschriebener End-CH3-Gruppe übergehen. Viele Grüße --Orci Disk 21:38, 11. Jun. 2009 (CEST)
- „Schräge“ Linien wie bei Datei:Methane-2D.svg und Datei:Ethane-2D.png halte ich für wertfrei. Entweder korrekte Keilstriche oder Lewisformeln. --Hystrix 21:46, 11. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Keilstriche müssen imo nicht unbedingt sein, so etwas wie Datei:Methane-2D.svg ist auch gut. Evtl. kann man bei den Alkanen noch 1-2 weitere Glieder in diesem Stil machen, ansonsten würde ich ab dem dritten zu den Skelettformeln mit ausgeschriebener End-CH3-Gruppe übergehen. Viele Grüße --Orci Disk 21:38, 11. Jun. 2009 (CEST)
@Hystrix: schuld ist der altbekannte librsvg-Bug. Der SVG-Renderer hat Probleme mit Text in SVGs. Das kann umgangen werden, indem man den Text in Pfade umwandelt.
Ich denke, das Ethan sieht mit Keilstrichen besser aus und die Struktur wird leichter ersichtlich als ohne. Ich werde mich am Wochenende mal daran machen. --NEURO ⇌ ± 23:34, 11. Jun. 2009 (CEST)
Weiß darauf jemand eine Antwort? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:32, 19. Mai 2009 (CEST)
- Den vorstehende Link auf die Silicium-Diskussionsseite ersetze ich mal durch den eigentlich gemeinten Text im Artikel Silicium#Sicherheit. Zumindest gehört dieser ganze Absatz, der eine bisher etwas exotische erscheinende, mögliche Anwendung beschreibt, nicht unter die Überschrift "Sicherheit". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:08, 19. Mai 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 21:57, 9. Jun. 2009 (CEST) | ![]() |
wolframalpha.com
Kennt jemand oder kann jemand etwas zur Wissensdatenbank www.wolramalpha.com z.B. hier sagen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:51, 19. Mai 2009 (CEST)
- Das ist der Laden von den Mathematica-Leuten, und ihre neue Suchmaschine. Haben auch einen WP-Artikel. Geistert grade überall durch die Presse. Oder was meinst du? Was man denen zutrauen kann? Die haben auf jeden Fall nen Ruf zu verlieren. -- Maxus96 01:21, 19. Mai 2009 (CEST)
- Was ist da mehr dran als eine (zugegeben übersichtliche) Auflistung von Datenbankdaten? -- Ayacop 09:11, 19. Mai 2009 (CEST)
- In diesem Fall ist die Gegenüberstellung der Strukturen geglückt. Was mich stört ist, dass die Herkunft der Daten nicht angegeben wird. --Leyo 13:32, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Die Stäbchenmodelle verbergen geschickt den rückwärtigen Teil der Moleküle... Gruß, Franz --FK1954 13:54, 3. Jun. 2009 (CEST)
- In diesem Fall ist die Gegenüberstellung der Strukturen geglückt. Was mich stört ist, dass die Herkunft der Daten nicht angegeben wird. --Leyo 13:32, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Was ist da mehr dran als eine (zugegeben übersichtliche) Auflistung von Datenbankdaten? -- Ayacop 09:11, 19. Mai 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 21:38, 9. Jun. 2009 (CEST) | ![]() |
Bitte mal nen Blick drauf werfen, wer davon nen guten Plan hat, ob ich das richtig erklärt habe. -- Maxus96 04:34, 19. Mai 2009 (CEST)
- Erfahrungsgemäß würde ich sagen, dass sich hier niemand wirklich damit auskennt :(. Gruß --Eschenmoser 15:53, 19. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe zwar damit mal gearbeitet, aber inzwischen auch nur noch Bahnhof ;( -- Yikrazuul 12:48, 20. Mai 2009 (CEST)
- Kann es sein, dass zumindest die Einleitung eine Übersetzung von en:molecular dynamics ohne Versionsimport ist? „eine Art Computersimulation“ ist jedenfalls so schlechtes (und schon gar nicht enzyklopädisches) Deutsch, dass sich der Verdacht aufdrängt... --Taxman¿Disk? 13:10, 20. Mai 2009 (CEST)
- Ich würde übrigens auch mal die chemgapedia Lerneinheit mal durchschauen, da kann man sicherlich einiges noch rausholen. --Taxman¿Disk? 13:30, 20. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe zwar damit mal gearbeitet, aber inzwischen auch nur noch Bahnhof ;( -- Yikrazuul 12:48, 20. Mai 2009 (CEST)
Anfrage an die Redaktionsmitglieder - Kristallstruktur von Rutile
- übertragen von meiner Disk-Seite --Orci Disk 18:39, 21. Mai 2009 (CEST)
Hallo liebe Mitglieder der Wiki-Redaktion Chemie!
Ich bin Benutzer:Kryostat und seit kurzer Zeit Wikipedianer und würde euch kurz um eure Aufmerksamkeit bitten. Vor einiger Zeit habe ich einen kleinen Bild-Beitrag zur Kristall-Struktur dem Artikel Titan(IV)-oxid geliefert. Kurz darauf (am 14.Mai) wurde das Bild von eurem Redaktions-Mitglied Orci durch ein anderes Kristallstruktur-Bild ersetzt: mit dem knappen Kommentar "besseres Struktur-Bild". Da ich die vermeintliche Verbesserung durch das neue Bild nicht so recht nachvollziehen konnte, habe ich auf der Diskussions-Seite des Artikels einen Kommentar geschrieben, dem so eine (scheinbare) Diskussion mit Orci gefolgt ist. Da im Laufe der Diskussion trotz meiner sachliche Argumentation kein Konsens gefunden werden konnte, möchte ich mit dieser Nachricht an mehrere Mitglieder eurer Redaktion darum bitten, das sich so 'Dritte' die Diskussion kurz zu Gemüte führen, sich eine objektive Meinung bilden und hoffentlich an der Diskussion beteiligen. Ich hoffe das Wiki-Prinzip funktioniert. Mit Grüßen --Kryostat 17:47, 21. Mai 2009 (CEST)
- Mir als eher unbedarften Kristallologen kommt die Abbildung von Benutzer:Kryostat auf den ersten Blick nicht dreidimensional genug vor, das leistet im Gegensatz dazu aber genau das umstrittene Feature der dicken Bindungen bei der anderen: da sehe ich sofort, das Ganze ist eine 3D-Darstellung und ich sehe auch sofort den Würfel drumherum. Nur als OMA-Meinung. -- Ayacop 19:34, 21. Mai 2009 (CEST)
- Orcis Struktur sieht etwas besser aus. Wenn es keine strukturellen Bedenken gibt (ich habe mir die Diskussion nicht durchgelesen) würde ich es so belassen.--Eschenmoser 20:55, 21. Mai 2009 (CEST)
- Bei meiner sicher nicht, die Daten habe ich direkt aus der cif-Datei von Rutil ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:06, 21. Mai 2009 (CEST)
- Orcis Struktur sieht etwas besser aus. Wenn es keine strukturellen Bedenken gibt (ich habe mir die Diskussion nicht durchgelesen) würde ich es so belassen.--Eschenmoser 20:55, 21. Mai 2009 (CEST)
- Grundsätzlich sollten wir auf jeden Fall eine einheitliche Lösung für möglichst viele Arten von Kristallstrukturbildern erreichen. Ich sehe gerade erst, dass zwar früher diskutiert, aber keine so einheitlichen Regeln oder Richtlinien festgelegt wurden wie bei Strukturformeln. Das mit den Ionenradien ist schon sinnvoll, dass die Striche eher Koordinationspolyeder anstatt „Bindungen“ darstellen sollten, dürfte auch klar sein. Dennoch sollten sie, um auch für Laien einen verständlichen Eindruck bekommen zu können, auf jeden Fall auf den ersten Blick auch in ihrer dreidimensionalen Struktur erkennbar und erfassbar sein. Bei der Struktur von Kryostat sind die Linien für mich zu schlecht erkennbar. Vielleicht wäre eine Darstellung wie bei Perowskit ja ein Anfang, dort sind alle Strichstärken gleich und gut erfassbar. Auch gefällt mir, dass dort auch ein Koordinationspolyeder für eines der Ionen am Rand der Elementarzelle eingezeichnet ist, damit begegnet man auch gleich dem Eindruck, die Elementarzälle wäre als solche abgeschlossen (was automatisch passiert, wenn man die Zellenbegrenzung genauso dick zeichnet wie die „Bindungen“).
- Unterschiedliche Bilder für die Beschreibung der Kristallklasse und einzelner Strukturen zu haben ist für mich auf lange Sicht auch sinnvoll, allerdings kann man es da sicherlich auch mit der Korrektheit übertreiben. Für die Chemobox reicht mir ein Bild mit einer groben Kristallklasse, sollten die Feinheiten der Struktur im Artikel (etwa auch mit Abständen, Winkeln etc.) beschrieben werden braucht man sicherlich akkuratere Bilder. Insofern würde ich pragmatisch sagen: Für die Chemobox möglichst einfache Bilder ohne viel Schnickschnack aber mit extrem guten Wiedererkennungs- und Vergleichswert (schafft es ein Laie, zwei nebeneinandergestellte Zinkblende und Diamantstrukturen miteinander in Verbindung zu bringen?) und die wissenschaftlichen Feinheiten nur dann, wenn es auch explizit im Artikel besprochen wird.
- Alles in Allem will ich hier aber auf keinen Fall ohne Solid State's Kommentar rausgehen :). --Taxman¿Disk? 01:41, 22. Mai 2009 (CEST)
- Beide Versionen sind gelungen. Eines muss ich jedoch der Version von Kryostat zugutehalten: Die Ionenradien sind m.E. besser: Das O2--Ion hat einen Radius von etwa 132 pm, während das Ti(IV)-Ion einen Radius von 61 pm besitzt. Bei Orci sehen die Kationen größer aus als die Anionen. -- Jawero 11:22, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke, man kann hier nicht sagen, dass eine Struktur wirklich besser als die andere ist, im Vollbild würde ich der von Kryostat klar den Vorzug geben, da sie als SVG nicht verpixelt ist (ja, es kann sein, dass ich ein SVG-Fanatiker bin, aber das Format ist einfach auch besser), für die Chembox ist jedoch Orcis besser geeignet, da die Striche beim SVG in der Tat sehr dünn sind. Aber ansonsten muss ich Kryostat auch mal ein Lob aussprechen: Das Bild sieht IMHO super aus. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 11:49, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ist schwer zu entscheiden. Das besser passende Verhältnis der Ionenradien ist das objektive Kriterium für das Bild Kryostat. Ausserdem gefallen mir SVGs auch besser. Dafür ist das Bild von Orci schöner wegen der dicken Striche. Grüße, Rjh 14:12, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke, man kann hier nicht sagen, dass eine Struktur wirklich besser als die andere ist, im Vollbild würde ich der von Kryostat klar den Vorzug geben, da sie als SVG nicht verpixelt ist (ja, es kann sein, dass ich ein SVG-Fanatiker bin, aber das Format ist einfach auch besser), für die Chembox ist jedoch Orcis besser geeignet, da die Striche beim SVG in der Tat sehr dünn sind. Aber ansonsten muss ich Kryostat auch mal ein Lob aussprechen: Das Bild sieht IMHO super aus. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 11:49, 22. Mai 2009 (CEST)
- Alleine wegen der Ionenradien sowie der nicht verpixelten Erscheinung würde ich der SVG Version von Kryostat den Vorzug geben. Vielleicht kann er die Strichdicke etwas anpassen. Dann sollte es keine Einwände mehr geben. Gruß, --Alchemist-hp 16:42, 22. Mai 2009 (CEST)
- Was mich noch interessieren würde, wäre wie du das mit Inkscape erstellt hast. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie das vernünftig funktionieren soll. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 20:18, 22. Mai 2009 (CEST)
Ich habe die Radien angepasst (Ionenradien im korrekten Verhältnis, aus Übersichtlichkeitsgründen auf die Hälfte verkleinert), damit sollte das Argument der Ionenradien nicht mehr bestehen und eigentlich nichts mehr gegen mein Bild sprechen. Am Besten kann Solid State das dann endgültg entscheiden. Viele Grüße --Orci Disk 12:22, 25. Mai 2009 (CEST)
- Dann sollte er das gelegentlich tun… --Leyo 02:30, 11. Jun. 2009 (CEST)
Schreibweise von Zahlenwerten
Obwohl hier von der Methode mit dem Multiplikationspunkt abgeraten wird, findet man trotzdem fast überall nur diese Schreibweise: 5 · 103. Ist das bewusst so, oder sollte man das eventuell ändern? --Alexander 1993 18:41, 21. Mai 2009 (CEST)
- Für große Zahlen wird das in der entsprechenden Richtlinie aber so empfohlen, mal ganz abgesehen davon, dass es sehr praktisch ist. --Eschenmoser 20:52, 21. Mai 2009 (CEST)
- Vom Standpunkt des Chemikers stimme ich Eschenmoser zu, da man es auch in chemischen Veröffentlichungen überwiegend mit dem Punkt findet. Offenbar widersprechen sich die beiden zitierten Empfehlungen; sollte da nicht mal von fachlich-versierter Seite Klarheit geschaffen werden? --Dschanz → Bla 00:29, 25. Mai 2009 (CEST)
ChemBioDraw (erl.)
Ich habe nicht herausgefunden, wann die Version 12, die SVG unterstützt (siehe ca. Mitte der Seite) herauskommt. Möglicherweise liesse sich eine Beta-Version davon testen (Windows und MacOS). --Leyo 03:33, 24. Mai 2009 (CEST)
- Cambridgesoft hat mir soeben eine offizielle Beta Tester Application Approval geschickt (d.h. ich darf das neue "Chem Bio Draw 12" betatesten...). Sobald ich die Beta-Version habe und prüfen konnte, werde ich hier eine Rückmeldung posten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:51, 26. Mai 2009 (CEST)
Sollte jeder Interessierte mitbekommen haben. Viele Grüße --Orci Disk 21:38, 9. Jun. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 21:38, 9. Jun. 2009 (CEST) | ![]() |
Redaktionsaktivitäten beim Treffen in Paderborn (erl.)
Hallo liebe RC-Mitstreiter/innen,
ich habe mal den Anfang gemacht und eine Protokollseite begonnen, die uns und allen Interessenten die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse unserer redaktionellen Diskussionen während des RC-Treffens in Paderborn darlegen soll. Gruß, --Dschanz → Bla 00:23, 25. Mai 2009 (CEST)
- Sehr guter Anfang...Ich habe die Protokollseite mal oben im Kopf unter "Ankündigungen"/"Wichtige Infos" beim Treffen eingetragen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:49, 25. Mai 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Matthias M. 22:06, 9. Jun. 2009 (CEST) | ![]() |
Ich habe den Artikel jetzt so weit fertig, bitte einmal durchschauen, was noch für die KLA fehlt. Überarbeitungen sind natürlich auch gerne gesehen. Zwei Bitten: hat jemand vernünfitge Quellen für den Einsatz von Chlor im 1. Weltkrieg? Habe da leider noch nichts vernünfiges gefunden. @Leyo: da es Dein Gebiet sein dürfte: kannst Du im Sicherheits-Abschnitt noch was zu den org. Chlorverbindungen und den Umweltauswirkungen von Chlor (Abbau der Ozonschicht durch Chlorradikale etc.) ergänzen? Vieln Grüße --Orci Disk 10:55, 26. Mai 2009 (CEST)
- Weiß nicht, ob Du das als Quelle akzeptieren möchtest, ich jedenfalls halte Deutschlandradio Kultur für reputabel genug um das zu verlinken. Die anderen Quellen aus Zweite Flandernschlacht dürften aber auch nützlich sein. --Taxman¿Disk? 12:08, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hm, die Deutschlandradio-Quelle gefällt mir nicht sonderlich, zudem schreiben die was von "Chloringas", was soll das sein (Chlorin sicher nicht), ist das einfach nur eine falsche Übersetzung aus dem englischen? Bei der in Zweite Flandernschlacht angeg. Literatur ist einfach das Problem, dass ich keinen Zugriff habe und sie dementsprechend nicht einschätzen kann. Viele Grüße --Orci Disk 14:38, 26. Mai 2009 (CEST)
- Im Artikel Fritz Haber, der ja maßgeblich am Chlorgaseinsatz im ersten Weltkrieg beteiligt war, wir die Autobiographie von Otto Hahn hierzu zitiert (Otto Hahn: Mein Leben München 1968). Grüße -- Codc 15:41, 26. Mai 2009 (CEST)
- Chloringas ist offensichtlich die alte Bezeichnung, findet man bei g-books oder scholar in einigen Publikationen bis 1900. Ich hab auch versucht herauszufinden, was genau „Chloringas“ gewesen sein soll, kam aben bislang auch nicht weiter als bis zu „eine Art Chlorgas“. Sollte ich irgendwann mal wieder zu viel Zeit haben, kann ich in der StaBi mal schauen gehen, aber vielleicht ist da WP:BIBR oder das Portal:Imperialismus und Weltkriege schneller? --Taxman¿Disk? 15:48, 26. Mai 2009 (CEST)
- Meine Überlegung war, dass jemand hier ein Buch über chemische Kampfstoffe o.ä. haben könnte, in dem so etwas steht. Wenn nicht, werde ich mir was anderes überlegen müssen. Viele Grüße --Orci Disk 16:24, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hm, die Deutschlandradio-Quelle gefällt mir nicht sonderlich, zudem schreiben die was von "Chloringas", was soll das sein (Chlorin sicher nicht), ist das einfach nur eine falsche Übersetzung aus dem englischen? Bei der in Zweite Flandernschlacht angeg. Literatur ist einfach das Problem, dass ich keinen Zugriff habe und sie dementsprechend nicht einschätzen kann. Viele Grüße --Orci Disk 14:38, 26. Mai 2009 (CEST)
Mir wäre es lieber, durchgehend SI-Einheiten zu nehmen, somit Å in pm unzurechnen --JWBE 19:29, 26. Mai 2009 (CEST)
- Cvf-ps hat mir dankenswerterweise eine geeignete Quelle für den Einsatz im 1. WK geschickt. Ich habe die Ångström in Picometer umgewandelt (aber nur weil die Längen alle unter 10 Å waren, bei größeren finde ich Ångström-Angeben sinnvoller). Viele Grüße --Orci Disk 22:45, 26. Mai 2009 (CEST)
Ich hätte hier "Stöhr et al. Chemische Kampfstoffe und Schutz vor chemischen Kampfstoffen, Militärverlag der DDR, 1985". Da steht ne Menge über den Einsatz von Kampfstoffen drin. Gruß, Franz --FK1954 20:29, 27. Mai 2009 (CEST)
Ich möchte vorschlagen, diesen Absatz auf die Diskusionsseite des Artikels zu kopieren und den Artikel dann ins Review zu stellen. Viele Grüße --JWBE 13:39, 12. Jun. 2009 (CEST)
- So wichtiges ist jetzt hier nicht besprochen worden, als das es unbedingt auf die Artikel-Disk müsste. Review werde ich nicht machen, ich werde den Artikel dann zu gegebener Zeit direkt in die Kandidatur stellen. Viele Grüße --Orci Disk 13:51, 12. Jun. 2009 (CEST)
Noch als Antwort zu ganz oben: Den Abschnitt „Organische Chlorverbindungen“ habe ich ergänzt, aber Atmosphärenchemie ist leider kein Gebiet, in welchem ich mich besonders gut auskenne. Es könnte ev. eine Zusammenfassung von Ozonloch#Der chemische Ablauf des Ozonabbaus eingebaut werden. --Leyo 14:30, 12. Jun. 2009 (CEST)
Verschoben von meiner Disk-Seite --Cvf-psDisk+/− 16:43, 26. Mai 2009 (CEST)
Wir müssten uns einigen, was da nun rein soll. Imo gehören Kategorien, die sich auf funkt. Gruppen bezihen (wie die ganzen Heterocyclen-Kats, Kategorie:Guanidin usw.) nicht rein. Oder hatte ich da was falsch verstanden? Viele Grüße --Orci Disk 11:38, 26. Mai 2009 (CEST)
- Wir hatten uns ja auf eine Doppelkategoriserung geeinigt. Da muss dann also alles rein, was sich auf eine gemeinsame Struktur zurückführen lässt, da wir ansonsten nur eine Rumpfkategorisierung erhalten. M.E. müsste man am Ende jeden Stoff sowohl über die Kategorisierung nach Element, als auch nach Struktur finden können. D.h. alle direkten Unterkats von "chem. Verbd. nach Struktur" müssten theoretisch auch in "chem. Verbd. nach Element" auftauchen. Was derzeit noch fehlt, ist eine Oberstruktur für die funktionellen Gruppen (da habe ich aber noch keine gute Idee, derzeit passt da nur Kategorie:Carbonylverbindung und Kategorie:Organische Hydroxyverbindung). Dann werden am Ende ein paar wenige übrigbleiben (etwa Kategorie:Lipid) die nur über etwas wie Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion eingeteilt werden können (das hat aber Zeit). D'accord? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:58, 26. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: folgender Vorschlag: wir/ich stellen das Kategorisierungs-Konzept auf der RC-Seite nochmals kurz vor und wir lassen die Redaktion einfach darüber abstimmen! Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:04, 26. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Ich glaube nicht dass das so einfach ist und dass wir jeden Artikel nach Struktur und Element kategorisieren können. Das Hauptproblem scheint mir die Abgrenzung von "funktioneller Gruppe" und "Struktur" zu sein. Imo ist alles, was sich an Gruppen chemisch eindeutig definieren lässt und auf eine oder mehrere funkt. Gruppen zurückführen lässt, keine "Struktur", sondern eine funkt. Gruppe und gehört dementsprechend in den Katbaum Element-funkt-Gruppe. Dazu gehören auch die gesamten Heterocyclen-Kats. In "Struktur" gehören für mich nur solche Kats, die sich nicht eindeutig auf eine funkt. Gruppe (oder die Kombination von mehreren) beziehen lassen, etwa cyclische Verbindung, die Terpen-Kats oder Alkaloid. Das wird aber nur bei einem kleinen Teil der Kategorien der Fall sein. Vielleicht ist "Struktur" einfach ein schlechter Begriff, ein besserer fällt mir aber im Moment auch nicht ein. Viele Grüße --Orci Disk 12:14, 26. Mai 2009 (CEST)
- Es geht ja nicht darum, jedes Lemma parallel zu kategorisieren, es geht um die "Kategorisierung der Kats" (organischer Verbindungen) nach einer sinnvollen Struktur, analog zu dem, was wir Chemiker im Studium lernen. Darunter fällt natürlich auch die Einteilung nach funktionellen Gruppen. Zumindest DSchanz, Jü und ich hatten das auch beim Treffen so verstanden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:23, 26. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Ich glaube nicht dass das so einfach ist und dass wir jeden Artikel nach Struktur und Element kategorisieren können. Das Hauptproblem scheint mir die Abgrenzung von "funktioneller Gruppe" und "Struktur" zu sein. Imo ist alles, was sich an Gruppen chemisch eindeutig definieren lässt und auf eine oder mehrere funkt. Gruppen zurückführen lässt, keine "Struktur", sondern eine funkt. Gruppe und gehört dementsprechend in den Katbaum Element-funkt-Gruppe. Dazu gehören auch die gesamten Heterocyclen-Kats. In "Struktur" gehören für mich nur solche Kats, die sich nicht eindeutig auf eine funkt. Gruppe (oder die Kombination von mehreren) beziehen lassen, etwa cyclische Verbindung, die Terpen-Kats oder Alkaloid. Das wird aber nur bei einem kleinen Teil der Kategorien der Fall sein. Vielleicht ist "Struktur" einfach ein schlechter Begriff, ein besserer fällt mir aber im Moment auch nicht ein. Viele Grüße --Orci Disk 12:14, 26. Mai 2009 (CEST)
Es ist richtig, wir brauchen eine sinnvolle "Kategorisierung der Kats", nur erkenne ich die bislang noch nicht so ganz. Es gibt ja derzeit verschiedene "Arten" von Kats bei den Verbindungen:
- die Element-Kats (bsp. Kategorie:Natriumverbindung)
- Kats, die sich auf eine konkrete funkt. Gruppe beziehen (bsp. Kategorie:Amin)
- Kats, die sich auf eine chemisch eindeutige Struktur beziehen und aus mehreren funkt Gruppen zusammengesetzt sind (bsp. die komplizierteren Heterocyclen-Kats wie Kategorie:Purin)
- Kats die eine chemisch nicht eindeutig definierte Stoffgruppe umfassen (bsp. Kategorie:Alkaloid)
Erstere drei lassen sich über einen hierarchisch angeordneten Baum kategorisieren, ggf. kann man noch irgendeine Art Sammel-Kat einfügen. Bei letzterer geht das nicht. Darum halte ich es für sinnvoll, diese komplett vom ersten Teil zu trennen (das war auch meine Intension bei der Zustimmung zu einer getrennten Katbaum nach "Struktur", der nach meiner Intension nur die letztgenannten Kats umfassen sollte. Viele Grüße --Orci Disk 12:39, 26. Mai 2009 (CEST)
- Klingt logisch. Damit wäre
- Kat1 = Kategorie:chemische Verbindung nach Element
- Kat2 & Kat3 = Kategorie:chemische Verbindung nach Strukturelement (passt m.E. besser). Darunter fallen dann die funktionellen Gruppen - jeweils gruppiert nach einem gemeinsamen "Element" (Oberkats Carbonyl-/Hydroxy-/Aminoverbindung) - und auch die rein strukturellen Gruppen (Steroide, Kohlenhydrate, Kohlenwasserstoffe).
- Kat4 = Kategorie:chemische Verbindung nach Funktion (Alkaloide, Lipide & alles, was sich bei 1/2 nicht einsortieren lässt).
- Am Ende dürfte dann die Kategorie:chemische Verbindung nur noch die drei Unterkats enthalten! Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:04, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ja, die Namen klingen gut. Noch zu klären wäre, welche Unterkats nun in die Kategorie:chemische Verbindung nach Strukturelement kommen sollen. Alle Funkt.-Gruppen-Kats oder nur die obersten Kats, die derzeit nur in die Element-Kats einsortiert sind (die Verbindung zwischen den Element- und den funkt.-Gruppen-Kats sollten aber natürlich bleiben). Noch nicht ganz klar ist, wie wir die Kategorie:Salz, die Kategorie:Metallorganische Verbindung und die Kategorie:Pseudohalogen in diese einsortieren können. Viele Grüße --Orci Disk 14:12, 26. Mai 2009 (CEST)
- In der Kategorisierung unterhalb Kategorie:chemische Verbindung nach Element würde ich zunächst nichts ändern (ausser wir finden noch Fehler/Inkonsistenzen). Innerhalb der Nach-Strukturelement-Oberkat möchte ich die Anzahl der Kategorien soweit wie möglich reduzieren, indem sinnvolle Zwischenkategorien á la Carbonyl-/Amino-/Hydroxyverbindung ganz oben stehen (teils vorhanden, teils noch nicht). Wenn dort alle funktionelle Gruppe ständen, hätte das natürlich den Charme, dass man gesuchte Unterkats viel schneller finden würde. Könnte aber auch schnell unübersichtlich werden.
- Derzeit versuche ich auch, bei den Alkaloiden noch etwas Ordnung zu schaffen (wird aber wg. ausführlichem Quellenstudium noch etwas dauern...)
- Wg. Ausnahmen: Für "Salz", "Metallorganische Vbdg." und "Pseudohalogen" gibt es sogar in dieser neuen Struktur keinen geeigneten Platz. Hast Du irgendeine Idee? Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:43, 26. Mai 2009 (CEST)
- Vielleicht könnte man die drei in die Kategorie:Chemikaliengruppe verschieben. Viele Grüßße --Orci Disk 14:53, 26. Mai 2009 (CEST)
- Wäre wohl die einfachste Lösung, aber vielleicht fällt ja jemandem in der RC noch etwas besseres ein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:31, 26. Mai 2009 (CEST)
- Für die Metallorganischen Verbindungen würde ich eine eigene Kategorie vorschlagen. Verbindungen haben wir genug denke ich die dort rein passen. Gruß -- Codc 16:21, 26. Mai 2009 (CEST)
- Die Kat gibt es ja schon, nur ist die Frage, wie man die Kategorie am Besten im Katbaum verankert. Viele Grüße --Orci Disk 16:31, 26. Mai 2009 (CEST)
- Für die Metallorganischen Verbindungen würde ich eine eigene Kategorie vorschlagen. Verbindungen haben wir genug denke ich die dort rein passen. Gruß -- Codc 16:21, 26. Mai 2009 (CEST)
- Wäre wohl die einfachste Lösung, aber vielleicht fällt ja jemandem in der RC noch etwas besseres ein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:31, 26. Mai 2009 (CEST)
- Vielleicht könnte man die drei in die Kategorie:Chemikaliengruppe verschieben. Viele Grüßße --Orci Disk 14:53, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ja, die Namen klingen gut. Noch zu klären wäre, welche Unterkats nun in die Kategorie:chemische Verbindung nach Strukturelement kommen sollen. Alle Funkt.-Gruppen-Kats oder nur die obersten Kats, die derzeit nur in die Element-Kats einsortiert sind (die Verbindung zwischen den Element- und den funkt.-Gruppen-Kats sollten aber natürlich bleiben). Noch nicht ganz klar ist, wie wir die Kategorie:Salz, die Kategorie:Metallorganische Verbindung und die Kategorie:Pseudohalogen in diese einsortieren können. Viele Grüße --Orci Disk 14:12, 26. Mai 2009 (CEST)
Kategorien Naturstoffe
Verschoben von meiner Disk-Seite --Cvf-psDisk+/− 16:43, 26. Mai 2009 (CEST)
Hallo Cvf-ps und großer Kategoriebeauftragter der RC, ich habe hier einmal einen Kategoriebaum Naturstoffe entworfen der alles eigendlich abdecken sollte. Wobei die Namen zum Teil noch nicht kategorietauglich sind. Vielleicht bringt das ja was. -- Codc 14:37, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Codc und großer Katbaumbastler, sieht schon ganz gut aus. Gehörte dann als Unterbaum in die neu zu schaffende Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion ? Schau' Dir doch auch mal die vorhandene Kategorie:Biomolekül an. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:18, 26. Mai 2009 (CEST)
- Die Kat Biomoleküle ist ein wenig Kraut&Rüben. Die Kat Sekundäre Pflanzeninhaltstoffe ist eigendlich so Quatsch. Da zum einen sich die Verbindungen nicht nur auf Pflanzen beschränkt und beispielsweise die Kat Alkaloide da rein müsste als Unterkat. So wie ich das jetzt entworfen habe ist die Einteilung nach Lehrbuch welche sich aus der Biosynthese bzw. biologische Funktion herleitet. Siehe dazu hier. Grüße -- Codc 16:17, 26. Mai 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso, dort wird kräftig durcheinandergeworfen und auch die Hierarchieebenen stimmen nicht. Ich würde dann die Kategorie zunächst nach Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion umsortieren und dann ausmisten. Sollten wir die Kat vl. auch gleich nach "Kat:Naturstoff" umbenennen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:33, 26. Mai 2009 (CEST)
- Die Kat Biomoleküle ist ein wenig Kraut&Rüben. Die Kat Sekundäre Pflanzeninhaltstoffe ist eigendlich so Quatsch. Da zum einen sich die Verbindungen nicht nur auf Pflanzen beschränkt und beispielsweise die Kat Alkaloide da rein müsste als Unterkat. So wie ich das jetzt entworfen habe ist die Einteilung nach Lehrbuch welche sich aus der Biosynthese bzw. biologische Funktion herleitet. Siehe dazu hier. Grüße -- Codc 16:17, 26. Mai 2009 (CEST)
Ich könnte mir vorstellen, dass Ayacop hier auch gerne mitreden würde. --Leyo 16:27, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ja richtig, er ist unser "Protein-Guru". Ich werden ihn mal auf seiner Disk-Seite auf die geplante Umkategorisierung hinweisen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:33, 26. Mai 2009 (CEST)
- Also momentan ist Kat.Protein ja nicht betroffen, und der bisherige Vorschlag für den Rest bekommt mein pauschales Nicken. Protein ist ja eine strukturelle Bezeichnung, auch wenn die Unterkats meist funktionelle sind. Falls Bedarf an Beispielbäumen (stukturell) besteht: die ChEBI-Ontologie ist zu empfehlen, da fehlen nur Moleküle, die vom Genom codiert werden. … Umgekehrt gibt die GO (Gene Ontology), die molekulare Funktionen beschreibt, leider aber nur für Proteine. Der Vorteil dieser Ontologien ist, dass sie halbautomatisch aus der Literatur (mit data mining) erstellt werden, da wird nichts vergessen. -- Ayacop 17:45, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe vor allem an solche Diskussionen gedacht, bei denen du dabei warst. --Leyo 18:07, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ja gut, aber warum das Rad neu erfinden? Gerade habe ich herausgefunden, dass ChEBI (Chemical Entities of Biological Interest) auch einen funktionellen Zweig hat. Somit kann das direkt in Kat.Chemische Verbindung nach Funktion übernommen werden. Bitte diesen Link (linke Hälfte) browsen: [3]. -- Ayacop 18:18, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe vor allem an solche Diskussionen gedacht, bei denen du dabei warst. --Leyo 18:07, 26. Mai 2009 (CEST)
- Also momentan ist Kat.Protein ja nicht betroffen, und der bisherige Vorschlag für den Rest bekommt mein pauschales Nicken. Protein ist ja eine strukturelle Bezeichnung, auch wenn die Unterkats meist funktionelle sind. Falls Bedarf an Beispielbäumen (stukturell) besteht: die ChEBI-Ontologie ist zu empfehlen, da fehlen nur Moleküle, die vom Genom codiert werden. … Umgekehrt gibt die GO (Gene Ontology), die molekulare Funktionen beschreibt, leider aber nur für Proteine. Der Vorteil dieser Ontologien ist, dass sie halbautomatisch aus der Literatur (mit data mining) erstellt werden, da wird nichts vergessen. -- Ayacop 17:45, 26. Mai 2009 (CEST)
Vielleicht sollten wir mit den ganzen Kat-Diskussionen auch in die Redaktion umziehen, dort lesen mehr mit und Du bekommst nicht ständig den "Kackbalken" zu sehen ;). Viele Grüße --Orci Disk 16:39, 26. Mai 2009 (CEST)
Meines Erachtens ist der Artikel textlich schon recht ausführlich, dürfte aber gewiss in Einzelheiten noch Ergänzungen vertragen. Vor allem fehlt ein Bild von ihm selbst (wer kann eines besorgen und in commons hochladen?), ggf. auch weitere Bilder. Vielleicht sollten wir ein kurzes Review abhalten, ihn dann den Physikern geben bzw. in Review|N stellen und dann zum KLA geben. Möglicherweise wäre das schon ein Testfall für das Treffen der Naturwissenschaftler, wo derzeit die Physiker noch dünn vertreten sind. Viele Grüße --JWBE 19:35, 26. Mai 2009 (CEST)
- Der dritte Weblink sollte IMHO entweder entfernt oder als Einzelnachweise verwendet werden. --Leyo 20:05, 26. Mai 2009 (CEST) nun Einzelnachweis --JWBE 20:11, 26. Mai 2009 (CEST) Erledigt
- Mittels FIST lassen sich 4 Flickr-Bilder (nicht Portraits) finden. Vielleicht eignet sich ja eines davon. --Leyo 20:12, 26. Mai 2009 (CEST)
- Bild dürfte aus Urheberrechtsgründen schwierig sein, da braucht man Glück, dass man ein geeignetes findet (Bilder sind auch keine Vorraussetzung für KLA). Für KLA fehlen sicher noch Einzelnachweise für diverses und die Einleitung muss noch ausgebaut werden. Ansonsten sind Personenartikel nicht mein Gebiet. Viele Grüße --Orci Disk 20:24, 26. Mai 2009 (CEST)
Von Fritz Straßmann habe ich einige Photos, aber keines davon ist gemeinfrei o.ä. Wenn Sie der Ansicht sind, dass im Text noch Einzelheiten oder Ergänzungen fehlen, dann sagen Sie mir bitte, was und wo, ich bin dann gern bereit, diese Änderungen durchzuführen.
Gruß --Leonhard Ochs 20:57, 27. Mai 2009 (CEST)
Exzellenzcluster relevant? (erl.)
Eine Anfrage, die vielleicht zum Üblichen etwas quer liegt: hier, das Center for Integrated Protein Science Munich ist ein Exzellenzcluster. (Komischerweise fehlte der Hinweis darauf im Text.) Bisher sind m.W. Uni-Institute und andere mehr temporäre Forschungsinstitionen wie Sonderforschungsbereiche nicht per se relevant - wie steht es hiermit Eurer Meinung nach? Eine große Einrichtung ist es ja - andererseits sind die meisten Mitarbeiter vermutlich Grundausstattung und nur ein Teil extra eingestellt. Das ist m.E. eine grundsätzliche Frage. (Ich habe auch nicht versucht, hier Regeln nachzuschlagen, kenne es aber aus so Löschdiskussionen.) Cholo Aleman 20:52, 26. Mai 2009 (CEST)
- Wenn die 1000 Beteiligten belegt werden können, sehe ich in diesem Fall schon Relevanz. Die Zahl kommt mir aber etwas zu hoch vor. --Eschenmoser 09:51, 27. Mai 2009 (CEST)
- Weitere Beteiligung bitte in der entsprechenden Löschdiskussion. Viele Grüße --Orci Disk 21:35, 9. Jun. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 21:35, 9. Jun. 2009 (CEST) | ![]() |
OMA-Tauglichkeit (erl.)
Entsprechend zum Ergebnis beim RC-Treffen habe ich in der QS-Seite einen Abschnitt "Einleitungen" eingerichtet (kann natürlich auch umbenannt oder verschoben werden) und einen ersten Artikel eingestellt, der wirklich eine absolut OMA-untaugliche Einleitung besitzt und über den sich auf WP:FzW beschwert wurde. Viele Grüße --Orci Disk 17:01, 27. Mai 2009 (CEST)
- Sollte jeder gesehen haben. Viele Grüße --Orci Disk 21:32, 9. Jun. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 21:32, 9. Jun. 2009 (CEST) | ![]() |
Kurier (erl.)
Für alle die nur hier regelmäßig mitlesen. Das Treffen der Redaktion Chemie hat seit heute ein Artikel in der oben genannten Wikipedia-Postille. Grüße --Codc 16:26, 28. Mai 2009 (CEST)
- Sehr schön, das gefällt! Würde übrigens Dr.cueppers gern fragen, mit wem er das Wetter abgesprochen hat ;-) ... Gruß, Franz --FK1954 20:21, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ist doch klar: er hat bestimmt einen direkten Draht zu Petrus :-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:13, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ist doch klar, in Paderborn ist der Weg ja auch nicht so weit *grins* Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:00, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ist doch klar: er hat bestimmt einen direkten Draht zu Petrus :-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:13, 28. Mai 2009 (CEST)
Sollte jeder gesehen haben. Viele Grüße --Orci Disk 21:31, 9. Jun. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 21:31, 9. Jun. 2009 (CEST) | ![]() |
Hat mal jemand Lust rauszufinden, mit was für einer Elektrochemie der Kerl seinen guten Ruf aufgebaut hat, bevor er vom "Pauling-Syndrom" befallen wurde? -- Maxus96 22:41, 28. Mai 2009 (CEST)
- Auf alle Fälle hat er seinen guten Ruf mit der Kalten Fusion verspielt. --Alchemist-hp 23:21, 28. Mai 2009 (CEST)
- @Maxus96: Die en:WP ist nebenan Referenzen 2,3 und 5. --Codc 23:25, 28. Mai 2009 (CEST)
- Maxus96, bist du da noch dran? --Leyo 18:56, 10. Jun. 2009 (CEST)
- @Maxus96: Die en:WP ist nebenan Referenzen 2,3 und 5. --Codc 23:25, 28. Mai 2009 (CEST)
- Auf alle Fälle hat er seinen guten Ruf mit der Kalten Fusion verspielt. --Alchemist-hp 23:21, 28. Mai 2009 (CEST)
CAS-Nummern
Dschanz erbat sich eine Liste über alle CAS-Nummern: Ich habe sie unter Benutzer:DerHexer/CAS mal sortierbar erstellt. Für Extrawünsche bitte meckern. ;) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:58, 29. Mai 2009 (CEST) P. S.: Moment, ein paar Dateien fehlen noch. ;)Da sind sie; Fehler müsste/könnte ich dann noch händisch korrigieren.
- Nachtrag: Ich habe diesen Absatz erst heute gesehen: Die beim Treffen von mir angekündigte Gesamtliste der Namen (aber ohne bisherige CAS-Nr.) ging vor Tagen als Excel-Datei per e-mail-Anhang an dschanz (der offenbar in Urlaub ist). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:36, 9. Jun. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Hystrix 22:18, 9. Jun. 2009 (CEST) | ![]() |
Phosphorsäure
Eine IP hat im Lemma Phosphorsäure den Begriff dreiwertig gegen dreiprotonig ausgetauscht, mit der Begründung dreiwertig sei falsch. Grundsätzlich habe ich da ja kein Problem mit beiden Begriffen. Für mich aber zum Verständnis: Der Begriff ist doch nicht wirklich falsch, vielleicht nicht mhr Nomenklaturgerecht o.ä., oder liege ich da falsch? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:18, 30. Mai 2009 (CEST)
- Spontane Antwort "aus dem Bauch" (d. h. ohne Literaturstudium oder Kenntnisse zu diesem Fall - mir ist der Begriff dafür auch neu):
- "x-wertig" bezieht sich meist auf ein bestimmtes Element in einer Verbindung: "Mangan ist im Kaliumpermanganat siebenwertig".
- Bei der Phosphorsäure (bei Säuren allgemein) sind es meist komplexere Gebilde (mit Ausnahme der Halogenwasserstoffsäuren), die gemeinsam eine bestimmte "Wertigkeit" (1-3) gegenüber protonierbarem H aufweisen (also z. B. nicht brauchbar für NH3), so dass es schon gerechtfertigt erscheint, für diesen "Sonderfall der Wertigkeit" ein eigenständiges Adjektiv zu verwenden - das kommt ja wohl auch nur zusammen mit dem Substantiv "Säure" vor.
- Der Begriff "x-wertig" zusammen mit "Säure" hat Jahrzehnte lang dasselbe ausgesagt und diese Wortkombination wird von jedem Kenner der Materie verstanden. Das ist wohl nicht "falsch", aber offenbar - und nachvollziehbar - als "veraltet" anzusehen.
- Fragt sich nur, was - außer Kopfschütteln - die Oma dazu meint.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:43, 30. Mai 2009 (CEST)
- Hmmh, ich kenne H3PO4 nur als eine dreibasige Säure. Habe den Begriff dreiprotonig auch noch nicht gehört oder gelesen. Gruss, Linksfuss 21:46, 30. Mai 2009 (CEST)
- Google:
- Dreibasige Säure = 552
- Dreiwertige Säure = 15.300
- Dreiprotonige Säure = 487
- Treffer. Es müsste doch herauszubekommen sein, wer das seit wann einzuführen versucht und ob (und wenn ja, seit wann) es Bestandteil der offiziellen Nomenklatur ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:04, 30. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: WP = 0 (null) Treffer (Volltext) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:12, 30. Mai 2009 (CEST)
- "Wertigkeit" ist ja ein ziemlich schwammiger Begriff, wird aber wohl recht gerne verwendet. Genauer dürfte "Dreibasige Säure" sein, das wird im HoWi und Römpp verwendet. von dreiprotonig habe ich auch noch nie gehört. Viele Grüße --Orci Disk 22:38, 30. Mai 2009 (CEST)
- Hmmh, ich kenne H3PO4 nur als eine dreibasige Säure. Habe den Begriff dreiprotonig auch noch nicht gehört oder gelesen. Gruss, Linksfuss 21:46, 30. Mai 2009 (CEST)
Ich komme auf andere Google Treffer-Zahlen, wenn ich den Begriff eingrenze:
- "dreiprotonige Säure" (297)
- "dreibasige Säure" (227)
- "dreiwertige Säure" (111)
- "dreiprotonige Phosphorsäure" (50)
- "dreibasige Phosphorsäure" (5)
- "dreiwertige Phosphorsäure" (1).
Die protonige Variante scheint verbreiteter zu sein, als ich dachte. Gruss, Linksfuss 23:05, 30. Mai 2009 (CEST)
- Wertigkeit beschreibt m.W. mehr oder weniger die Oxidationszahl eines Atoms in einer Verbindung. In Phosphorsäure wäre die Wertigkeit des Phosphors +5. Mir am geläufigsten ist der Begriff der dreiprotonigen Säure. Da Säuren nach Brønstedt Protonendonatoren sind, scheint mir dies auch passend. Dreibasige Säure lese ich gerade zum ersten Mal, kommt mir aber auch logisch vor, da eine dreiprotonige Säure selbstverständlich drei konjugierte Basen besitzt. Dennoch widerstrebt es mir, bei einer Säure von basig zu sprechen, wenngleich mir bewusst ist, dass basig nicht gleich basisch ist. Beste Grüße, Jawero 12:13, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich werde mal "protonig" in meinen Sprachschatz integrieren (off topic: und wenn ich künftig mal sauer bin, habe ich die Steigerungsformen zur Verfügung: ein-, zwei- und dreiprotonig). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:58, 31. Mai 2009 (CEST)
- oder als Alternative: Ich bin jetzt echt Lewis!...Gruss, Linksfuss 20:08, 31. Mai 2009 (CEST)
- wenn kein Chemiker in der Nähe ist, kann man ja auch mal vier- oder nochmehrprotonig sauer sein; aber eine pH-Wert-Angabe bietet noch viel mehr ganz feine Steigerungsmöglichkeiten Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:34, 31. Mai 2009 (CEST)
- oder als Alternative: Ich bin jetzt echt Lewis!...Gruss, Linksfuss 20:08, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich werde mal "protonig" in meinen Sprachschatz integrieren (off topic: und wenn ich künftig mal sauer bin, habe ich die Steigerungsformen zur Verfügung: ein-, zwei- und dreiprotonig). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:58, 31. Mai 2009 (CEST)
Ich würde Phosphorsäure auch als dreiprotonige Säure bezeichnen. --Leyo 22:20, 1. Jun. 2009 (CEST)
Photos von Behältnissen, die irgendwelche Substanzen enthalten
Hallo an die Redaktion,
mal eine generelle Frage: ist es sinnvoll ein Photo von Chemikalienflaschen bei einer entsprechenden Chemikalie/Substanz einzufügen ? Ich finde, außer das es für die entsprechende Chemikalienfirma eine kommerzielle Werbung darstellt, meistens keinen Sinn darin. Ich beziehe mich z.B. darauf: Diskussion:Berylliumsulfat. Viele Grüße, --Alchemist-hp 15:12, 31. Mai 2009 (CEST)
- In einem Chemikalienartikel ein Bild eines geschlossenen Gefäßes zu zeigen, bringt überhaupt keinen Mehrwert. Die Etiketten sind genormt, die Gefahrstoffdaten stehen sowieso schon im Artikel und die Flaschen unterscheiden sich nur nach Hersteller und Größe, nicht aber nach Chemikalie. Ist daher in der Tat sinnlos und höchstens Werbung. Viele Grüße --Orci Disk 15:29, 31. Mai 2009 (CEST)
- ACK. Der Sinn einer solchen Abbildung ergäbe sich nur, wenn es sich um ein für die betreffende Substanz speziell erforderliches, ungewöhnliches Behältnis handelte. Ich halte bereits Abbildungen von Stoffen, wo man nur ein nichtssagendes, weißes Pulver oder eine farblose Flüssigkeit sieht, für recht aussageschwach (um es mal gelinde auszudrücken). Bei Abbildungen von Flaschen, in denen man die Substanz kaum oder gar nicht sehen kann, erkenne ich ebenfalls keinen Sinn für den Artikel. Gruß, --Dschanz → Bla 16:23, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Richtig Sinn machen schöne Kristalle und farbige Stoffe. Weiße Pulver kann man noch bei Weißpigmenten akzeptieren. Undurchsichtige Behälter sind sinnfrei, wie auch immer der Inhalt aussehen mag.... Gruß, Franz --FK1954 17:17, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Im Artikel Uranylnitrat hatte ich mal vor einiger Zeit einen Link als Anschauungsobjekt hinterlegt (Giftflasche Uranylnitrat; deutsch um 1950/60; Pressglas mit geschliffenem Stöpsel. Beschriftung: Merck's Reagenzien 25 g Uranium nitricum pro analysi.) Ansonsten stimme ich den bisherigen Beiträgen zu, dass man sich um eine wirklich aussagekräftige Abbildung bemühen sollte. Gruß JWBE 12:35, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Richtig Sinn machen schöne Kristalle und farbige Stoffe. Weiße Pulver kann man noch bei Weißpigmenten akzeptieren. Undurchsichtige Behälter sind sinnfrei, wie auch immer der Inhalt aussehen mag.... Gruß, Franz --FK1954 17:17, 1. Jun. 2009 (CEST)
- ACK. Der Sinn einer solchen Abbildung ergäbe sich nur, wenn es sich um ein für die betreffende Substanz speziell erforderliches, ungewöhnliches Behältnis handelte. Ich halte bereits Abbildungen von Stoffen, wo man nur ein nichtssagendes, weißes Pulver oder eine farblose Flüssigkeit sieht, für recht aussageschwach (um es mal gelinde auszudrücken). Bei Abbildungen von Flaschen, in denen man die Substanz kaum oder gar nicht sehen kann, erkenne ich ebenfalls keinen Sinn für den Artikel. Gruß, --Dschanz → Bla 16:23, 1. Jun. 2009 (CEST)
Hier findet derzeit eine Diskussion statt, ob das Lemma "Periodensystem" oder "Periodensystem der Elemente" heißen soll. Bitte mitdiskutieren. Viele Grüße --Orci Disk 11:00, 3. Jun. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 21:29, 9. Jun. 2009 (CEST) | ![]() |
Superscript und Subscript übereinander
Ich habe in der en-WP soeben Template:Su entdeckt. Damit wäre es möglich, bei Kationen und Anionen wie etwa SO42− oder HCO3− Superscript und Subscript übereinander darzustellen (siehe Beispiel im zweitletzten Satz hier). Wäre sowas auch für uns sinnvoll? --Leyo 19:59, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Könnte brauchbar sein. Gruß, Franz --FK1954 20:20, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Brauchen wir unbedingt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:33, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe die Seite gerade mit dem IE angeschaut und das Ergebnis sieht nicht so toll aus. Sollen wir mal bei der Vorlagenwerkstatt anfragen, ob das korrigiert werden könnte? Und wie ist das wohl mit weiteren Browsern (abgesehen vom FF)? Hat jemand einen solchen installiert und könnte das testen? --Leyo 10:43, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Im Safari-Browser ist es OK --JWBE 10:48, 4. Jun. 2009 (CEST)
- In Opera funktioniert es einwandfrei: Alle anständigen Browser unterstützen es problemlos und wir können nicht immer auf Leute Rücksicht nehmen, die Browser nutzen, die sich nicht an geltende Standarts halten (die sind einfach selber Schuld), weswegen ich keinen Grund sehe, sich da sonderlich viel Arbeit zu machen und wir es sofort übernehmen sollten. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 11:49, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Kazehakase macht ebernfalls keinen Stress, Chrome, IE6 und IE7 ziehe ich mir gerade (mit PlayOnLinux, ein tolles Programm, dass auf Wine bassiert, aber für diverse Programme individuelle Scripts enthält). --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 11:58, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Das hier ist kein Experimentierfeld sondern eine Enzyklopädie für möglichst alle. Viele dürfen/müssen/sollen den Internetexplorer am Arbeitsplatz benutzen. Und im IE sieht es wirklich schlecht aus. Ausserdem ist die Änderung der Darstellung ja nicht dringend notwendig, da die Formeln ja auch so wie bisher eindeutig sind. -- PeterFume 12:04, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Es soll übrigens auch Leute geben, die freiwillig IE verwenden ;). Viele Grüße --Orci Disk 12:12, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe mir doch gleich gedacht, dass das zu Gegenstimmen führen würde. Wobei ich mir keinen (kompetenten) Systemadmin vorstellen kann, der auf den IE besteht. Das die Wikipedia für alle ist, habe ich nie in Frage gestellt, aber ich hole hier mal das alte Argumentationsmodell hervor, dass ihr bei der Skelletformel verwendet habt: Dann lernen die Leute wenigstens, dass ihr Browser Müll ist und besorgen sich vielleicht einen anderen. Abgesehen davon wird man es nie schaffen, dass die Inhalte jedem korrekt angezeigt werden (wer Screenreader nutzt kann z.B. nichts mit den Bildern anfangen).
- @Orci: Dann sind diese Leute halt selbst schuld. Jeder standartkonforme Browser kann das ganze problemlos interpretieren und wem die Standarts egal sind, der ist definitiv selber Schuld, wenn es nicht funktioniert.
- MfG --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 13:03, 4. Jun. 2009 (CEST)
- @Dr. Al.K.Lisch: Ob Du es glaubst oder nicht, ich hatte mal eine Zeitlang FF als Standard-Browser ausprobiert, bin aber wieder zum IE zurückgewechselt, da er mir von der Handhabung einfach besser gefällt. Wir brauchen aber hier nicht die 99. Auflage des FF/IE-Konfliktes auszufechten, Tatsache ist einfach, dass der IE weitverbreitet ist und damit in der Darstellung nicht übergangen werden kann und sollte. Viele Grüße --Orci Disk 13:23, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe mir doch gleich gedacht, dass das zu Gegenstimmen führen würde. Wobei ich mir keinen (kompetenten) Systemadmin vorstellen kann, der auf den IE besteht. Das die Wikipedia für alle ist, habe ich nie in Frage gestellt, aber ich hole hier mal das alte Argumentationsmodell hervor, dass ihr bei der Skelletformel verwendet habt: Dann lernen die Leute wenigstens, dass ihr Browser Müll ist und besorgen sich vielleicht einen anderen. Abgesehen davon wird man es nie schaffen, dass die Inhalte jedem korrekt angezeigt werden (wer Screenreader nutzt kann z.B. nichts mit den Bildern anfangen).
- Es soll übrigens auch Leute geben, die freiwillig IE verwenden ;). Viele Grüße --Orci Disk 12:12, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Das hier ist kein Experimentierfeld sondern eine Enzyklopädie für möglichst alle. Viele dürfen/müssen/sollen den Internetexplorer am Arbeitsplatz benutzen. Und im IE sieht es wirklich schlecht aus. Ausserdem ist die Änderung der Darstellung ja nicht dringend notwendig, da die Formeln ja auch so wie bisher eindeutig sind. -- PeterFume 12:04, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Kazehakase macht ebernfalls keinen Stress, Chrome, IE6 und IE7 ziehe ich mir gerade (mit PlayOnLinux, ein tolles Programm, dass auf Wine bassiert, aber für diverse Programme individuelle Scripts enthält). --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 11:58, 4. Jun. 2009 (CEST)
- In Opera funktioniert es einwandfrei: Alle anständigen Browser unterstützen es problemlos und wir können nicht immer auf Leute Rücksicht nehmen, die Browser nutzen, die sich nicht an geltende Standarts halten (die sind einfach selber Schuld), weswegen ich keinen Grund sehe, sich da sonderlich viel Arbeit zu machen und wir es sofort übernehmen sollten. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 11:49, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Im Safari-Browser ist es OK --JWBE 10:48, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe die Seite gerade mit dem IE angeschaut und das Ergebnis sieht nicht so toll aus. Sollen wir mal bei der Vorlagenwerkstatt anfragen, ob das korrigiert werden könnte? Und wie ist das wohl mit weiteren Browsern (abgesehen vom FF)? Hat jemand einen solchen installiert und könnte das testen? --Leyo 10:43, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Brauchen wir unbedingt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:33, 4. Jun. 2009 (CEST)
Kann man das zu gegebener Zeit mittels eines BOT-Auftrags in unseren Artikeln ändern lassen? --JWBE 11:53, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Vorsicht mit einem BOT. Es könnte durchaus gewolltes hintereinander Stellen von Superscript und Subscript geben (Mathematische Formeln?) -- PeterFume 12:04, 4. Jun. 2009 (CEST)
- (BK)Von den in en:Template:Su angegebenen Beispielen sieht nur das in der ersten Zeile, sowie die keineren und größeren im IE schlecht aus, die rechts- und linksbündigen und zentrierten sind i.O. Vielleicht kann ja ein Vorlagen-Experte sagen, an was das liegt und ob man das korrigieren kann. Viele Grüße --Orci Disk 12:09, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Man kan es m.E. zunächst mit SO42- → SOVorlage:Su antesten. --JWBE 12:13, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Man könnte auch [SO4]2- anstatt SO42- schreiben, ist eindeutig und würde die hässliche Vorlage im Text ersparen. Viele Grüße --Orci Disk 12:19, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Damit kann ich mich nicht anfreunden --JWBE 13:14, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Man könnte auch [SO4]2- anstatt SO42- schreiben, ist eindeutig und würde die hässliche Vorlage im Text ersparen. Viele Grüße --Orci Disk 12:19, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Man kan es m.E. zunächst mit SO42- → SOVorlage:Su antesten. --JWBE 12:13, 4. Jun. 2009 (CEST)
- (BK)Von den in en:Template:Su angegebenen Beispielen sieht nur das in der ersten Zeile, sowie die keineren und größeren im IE schlecht aus, die rechts- und linksbündigen und zentrierten sind i.O. Vielleicht kann ja ein Vorlagen-Experte sagen, an was das liegt und ob man das korrigieren kann. Viele Grüße --Orci Disk 12:09, 4. Jun. 2009 (CEST)
Praktischer Vorschlag: Die Vorlage zunächst übertragen und einrichten, dann den praktischen Gebrauch austesten, dann sehen wir weiter --JWBE 13:14, 4. Jun. 2009 (CEST)
Ich bin zugegebenermaßen kein Chemiker, aber mich verwirrt das Ansinnen, bei SO42- Sub- und Superscript übereinander schreiben zu wollen. Ist das wirklich üblich? Die Ladung bezieht sich schließlich auf das gesamte Ion, während die 4 sich nur auf den Sauerstoff bezieht. Ich habe mir willkürlich mal einen Artikel im JACS (ja, ich weiß, ist nicht deutsch) angeschaut und da waren Sub- und Superscript auch nicht übereinander. -- Rosentod 13:20, 4. Jun. 2009 (CEST)
- In TeX sieht’s so aus:
- --Leyo 17:56, 5. Jun. 2009 (CEST)
- In der Dokumentation zum mhchem-Package wird es ausdrücklich als falsche Ausrichtung bezeichnet, wenn die Zahlen direkt übereinander sind. Die Ladungszahl sollte leicht versetzt sein, also etwa . -- Rosentod 19:18, 5. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe mal die Vorlagenwerkstatt wegen den Problemen mit IE informiert. Hier gibt’s übrigens eine ähnliche Diskussion. --Leyo 13:22, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ergebnis: auch nach Wolfgang Liebscher, Ekkehard Fluck: Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie werden die beiden Zahlen hinter- und nicht übereinandergeschrieben, die Vorlagenwerkstatt lehnt ab, eine solche Vorlage verschandelt imo sowieso den Quelltext, wir sollten daher bei dem altgewohnten System mit sub- und sup-Tags bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 17:57, 6. Jun. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 21:33, 9. Jun. 2009 (CEST) | ![]() |
Atom (erl.)
Ich habe den etwas dürftigen Artikel durch eine Übersetzung des FA aus en ersetzt und möchte jetzt mal für das Review die Werbetrommel rühren. Ich denke, dass die Schwächen recht schnell behoben werden können und hoffe, dass ihr mithelft, diesen Artikel zum Flaggschiff aufzupolieren. Viele Grüße -- Ben-Oni 21:35, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Sieht schon recht gut aus, wenn Du nichts dagegen hast, würde ich auch evtl. noch einiges (vor allem im Eigenschafts-Kapitel) umschreiben, das gefällt mir noch nicht so. Wenn ich beim Umschreiben bin, würde ich übrigens auch die cite-journal-Vorlagen entsorgen, die kann ich (da sie den Quelltext einfach unlesbar machen) überhaupt nicht ausstehen. Viele Grüße --Orci Disk 23:35, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Klar, immer. Wie im Review gesagt, sehe ich mich nicht als Hauptautor. Du bist da fachlich sicher ein Stück näher dran als ich. (Und über schönen Quelltext streiten mag ich auch nicht, das ist mir weitgehend egal.) -- Ben-Oni 09:27, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Hatte zunächst die Nachricht hier und danach erst das Review gesehen, deshalb die Nachfrage. Ich schlage vor, wir diskutieren dort weiter. Viele Grüße --Orci Disk 09:52, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Hab es unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel im Review eingetragen. Matthias M. 22:14, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Hatte zunächst die Nachricht hier und danach erst das Review gesehen, deshalb die Nachfrage. Ich schlage vor, wir diskutieren dort weiter. Viele Grüße --Orci Disk 09:52, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Klar, immer. Wie im Review gesagt, sehe ich mich nicht als Hauptautor. Du bist da fachlich sicher ein Stück näher dran als ich. (Und über schönen Quelltext streiten mag ich auch nicht, das ist mir weitgehend egal.) -- Ben-Oni 09:27, 4. Jun. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Matthias M. 22:14, 9. Jun. 2009 (CEST) | ![]() |
Hier scheint gleich einiges durcheinander zu gehen. Als van 't Hoffsches Gesetz ist eigentlich (oder zumindest auch) die Abhängigkeit des osmotischen Drucks von der Teilchenkonzentration bekannt. Das was der Artikel Van ’t Hoffsches Gesetz beschreibt ist die Van ’t Hoffsche Reaktionsisobare, siehe z.B. Atkinson, 4. Auflage, S. 237. Der Artikel RGT-Regel bringt alles mögliche durcheinander und sollte extremst eingedampft werden: Die RGT-Regel ist eine aus Beobachtung herausdestillierte Faustregel, sie sollte nicht durch theoretische Herleitungen geadelt werden. U.U. wäre zu überlegen, den Artikel ganz aus dem Chemie-Kategorienbaum herauszunehmen - ist doch eher eine Biochemiker-Regel. Meine Vorschläge:
- Van ’t Hoffsches Gesetz nach Van ’t Hoffsche Reaktionsisobare (oder eher Van ’t Hoff'sche Reaktionsisobare?) verschieben und die Einleitung anpassen
- Van ’t Hoffsches Gesetz aus der RGT-Regel herausnehmen, da hier falsch, sie beschreibt die Gleichgewichtslage, nicht die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur.
- RGT-Regel bis auf den Einleitungstext eindampfen, Biologiebuch als Quelle angeben und den Schwachsinn mit der Steigerung der Reaktionstemperatur um 100 K rausschmeissen (Steht das wirklich so im Römpp?)
Was meint ihr? --Burkhard 21:41, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Was im Römpp steht:
- was in WP Van ’t Hoffsches Gesetz ist, heißt dort Van't-Hoff-Gleichung.
- RGT-Regel ist dort eine WL auf Van't-Hoff-Regel, das mit der Steigerung um 100 K steht da so drin.
- Ich stimme Dir zu, die thoretischen Herleitungen sollten bei der RGT-Regel eigedampft werden, das ist da falsch. Auch Deine weiteren Vorschläge halte ich für sinnvoll, Kategorie würde ich jetzt nicht ändern. Viele Grüße --Orci Disk 14:17, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Sollte jetzt erledigt sein. Hab nach Van ’t Hoffsches Gesetz nach Van ’t Hoff-Gleichung verschoben und eine Weiterleitung Van ’t Hoffsche Reaktionsisobare darauf angelegt. Van ’t Hoffsches Gesetz ist jetzt ein kurzer Stub mit der Formel zum osmotischen Druck und RGT-Regel verweist auf Arrheniusgleichung und Kinetik (Chemie) für den theoretischen Hintergrund.--Burkhard 01:26, 7. Jun. 2009 (CEST)
- In dem RGT-Regel-Artikel steht ja ein ganz schöner Schmarren drin. Das soll so im Römpp drinstehen? Ich änder das grad mal. -- Maxus96 01:07, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Wer einen Römpp zur Hand hat, kann den Beleg ja mal geeignet wieder einbauen. Das Buch des Herrn Sohan hab ich mal entfernt, das ist dem Ansehen nach ein populärwissenschaftliches Werk. Gibts nicht irgendwo nen Originalartikel online? Van´t Hoff sollte doch mehr als 70 Jahre tot sein. -- Maxus96 01:49, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Was den Sehon betrifft, muss ich Dir widersprechen - ist zwar kein universitäres Lehrbuch, aber Hannes Sehon war Dozent für Chemie an der PH Karlsruhe und die Reihe "Studio Visuell" (RiP) des damaligen Herder-Verlags ein durchaus gelungener Versuch, wissenschschaftliches Fachwissen kompakt, aber mit guter visueller Ausstattung darzustellen, das war nämlich in den siebziger Jahren alles andere als selbstverständlich. Populär war allenfalls Preis, die wissenschaftliche Exaktheit der Darstellung sicher nicht. Ich gebe allerdings zu, dass ein Blick auf das aktuelle Verlagsprogramm diese Qualität heute nicht mehr vermuten lässt; gegen eine aktuellere und - vor allem - erreichbare Quelle habe ich selbsterständlich nichts einzuwenden. --Burkhard 02:19, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Egal wieviel Mühe sich da jemand gemacht hat, so was ist nicht zitierfähig. Solche Pop-Bücher supersimplifizieren, müssen sie, da sie sonst nicht gekauft werden. --Maxus96 12:36, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Wie bitte kommst Du zu Deiner Einschätzung? Wenn Du das Werk nicht kennst, solltest Du vielleicht auf solche Wertungen verzichten. Ansonsten steht es Dir frei, ein besseres Zitat aufzutreiben. --Burkhard 20:32, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Egal wieviel Mühe sich da jemand gemacht hat, so was ist nicht zitierfähig. Solche Pop-Bücher supersimplifizieren, müssen sie, da sie sonst nicht gekauft werden. --Maxus96 12:36, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Was den Sehon betrifft, muss ich Dir widersprechen - ist zwar kein universitäres Lehrbuch, aber Hannes Sehon war Dozent für Chemie an der PH Karlsruhe und die Reihe "Studio Visuell" (RiP) des damaligen Herder-Verlags ein durchaus gelungener Versuch, wissenschschaftliches Fachwissen kompakt, aber mit guter visueller Ausstattung darzustellen, das war nämlich in den siebziger Jahren alles andere als selbstverständlich. Populär war allenfalls Preis, die wissenschaftliche Exaktheit der Darstellung sicher nicht. Ich gebe allerdings zu, dass ein Blick auf das aktuelle Verlagsprogramm diese Qualität heute nicht mehr vermuten lässt; gegen eine aktuellere und - vor allem - erreichbare Quelle habe ich selbsterständlich nichts einzuwenden. --Burkhard 02:19, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Wer einen Römpp zur Hand hat, kann den Beleg ja mal geeignet wieder einbauen. Das Buch des Herrn Sohan hab ich mal entfernt, das ist dem Ansehen nach ein populärwissenschaftliches Werk. Gibts nicht irgendwo nen Originalartikel online? Van´t Hoff sollte doch mehr als 70 Jahre tot sein. -- Maxus96 01:49, 9. Jun. 2009 (CEST)
Das Lemma ist sehr sperrig. Gibt es Verbesserungsvorschläge? Gruss, Linksfuss 22:05, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Löschen? Brauchen wir eine solche Liste wirklich, zudem sieht sie sehr unvollständig aus. Viele Grüße --Orci Disk 14:00, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht könnte man das mit genaueren Kategorien für Namensreaktionen schöner lösen als mit einer Liste. Matthias M. 21:55, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ich finde die Liste prinzipiell gar nicht schlecht. Die Art der entstehenden Bindung scheint mir eigentlich ein gutes Kriterium für eine Liste organischer Reaktionen zu sein; dies dürfte mit Kategorien schwierig werden. Das größte Problem ist imo momentan die Unvollständigkeit und das Lemma. Gruss, Linksfuss 22:12, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Zustimmung zu den Ausführungen von Linksfuß, daher: behalten. Der Ausbau ist ohne Zweifel ein schwieriges Unterfangen --JWBE 22:20, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Liste von organischen Reaktionen nach entstehender Bindung? --Leyo 22:25, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht Liste Reaktionen der Organischen Chemie und die Einteilung nach Bindung in der Einleitung erklären? Gruss, Linksfuss 22:19, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Da bräuchte es IMHO noch ein „von“, weil es sonst nicht wirklich deutsch ist (wenn man „die“ oder „eine“ davor schreiben würde, sollte es gut tönen). --Leyo 23:19, 10. Jun. 2009 (CEST)
- +1 für von. Gruss, Linksfuss 23:28, 10. Jun. 2009 (CEST)
- +1 für von. Sinnvolle Liste. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:42, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Verschoben auf Liste von Reaktionen der Organischen Chemie. Hier damit erledigt. Gruss, Linksfuss 19:56, 11. Jun. 2009 (CEST)
- +1 für von. Sinnvolle Liste. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:42, 11. Jun. 2009 (CEST)
- +1 für von. Gruss, Linksfuss 23:28, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Da bräuchte es IMHO noch ein „von“, weil es sonst nicht wirklich deutsch ist (wenn man „die“ oder „eine“ davor schreiben würde, sollte es gut tönen). --Leyo 23:19, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht Liste Reaktionen der Organischen Chemie und die Einteilung nach Bindung in der Einleitung erklären? Gruss, Linksfuss 22:19, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Liste von organischen Reaktionen nach entstehender Bindung? --Leyo 22:25, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Zustimmung zu den Ausführungen von Linksfuß, daher: behalten. Der Ausbau ist ohne Zweifel ein schwieriges Unterfangen --JWBE 22:20, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ich finde die Liste prinzipiell gar nicht schlecht. Die Art der entstehenden Bindung scheint mir eigentlich ein gutes Kriterium für eine Liste organischer Reaktionen zu sein; dies dürfte mit Kategorien schwierig werden. Das größte Problem ist imo momentan die Unvollständigkeit und das Lemma. Gruss, Linksfuss 22:12, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht könnte man das mit genaueren Kategorien für Namensreaktionen schöner lösen als mit einer Liste. Matthias M. 21:55, 7. Jun. 2009 (CEST)
Linksfuss ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: Linksfuss 19:56, 11. Jun. 2009 (CEST)) | ![]() |
Moin, nur als Rückfrage: Ich gehe davon aus, dass der Artikel Zucker nur Saccharose beinhaltet; wo ist dann aber wiederum die Abgrenmzung zu Saccharose? Hintergrund meiner Frage: Ich würde in näherer Zukunft versuchen, die Aspekte "Zucker als nachwachsender Rohstoff" zu integrieren (Alkylglycoside, Fermentationsindustrie, Bauchemie, Chemische Industrie und Bioraffinerie incl. Nebenprodukte (Melasse, Dicksaft, Bagasse)), bin mir aber gerade nicht sicher, wie ich das sinnvoll in diese Doppelstruktur einbringe. Ideen? -- Achim Raschka 12:21, 5. Jun. 2009 (CEST) (P.S.: Die wortgleiche Frage werde ich auch in die Portal Diskussion:Essen und Trinken einstellen.)
- Das ist so ähnlich wie bei Speisesalz und Natriumchlorid, es ist im Prinzip das Gleiche aus zwei Blickwinkeln. In Saccharose sind derzeit die chemisch-physikalischen Stoffeigenschaften, in Zucker alles, was mit Ernährung, Wirtschaft und Kultur zusammenhängt. Wäre in der Tat zu überlegen, ob man das nicht in einen Artikel (z.B. Saccharose mit Zucker-Redirect oder BKL) zusammenfasst. Viele Grüße --Orci Disk 12:56, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ich sehe die beiden nicht als Synonyme. Saccharose ist ja nur dieses eine Molekül, Zucker dagegen beinhaltet es doch zum Einen auch Saccharose in Kombination mit anderen Stoffen (Rohrohrzucker etc.), zum anderen auch andere Zuckerarten als Saccharose (Saccharose habe ich als "Zweifachzucker" kennengelernt, neben z.B. den Einfachzuckern Glucose und Fructose etc.). Siehe Kohlenhydrate: "Die Monosaccharide (Einfachzucker, z. B. Traubenzucker, Fruchtzucker), Disaccharide (Zweifachzucker, z. B. Kristallzucker, Milchzucker, Malzzucker) und Oligosaccharide (Mehrfachzucker, z. B. Raffinose) sind in der Regel wasserlöslich, haben einen süßen Geschmack und werden im engeren Sinne als Zucker bezeichnet. " Auch als Wirtschaftsgut wird Zucker ja nicht als Saccharose bezeichnet. Meine Meinung: In Saccharose, Fructose etc. alles chemische und technische, das ausschließlich mit diesen Verbindungen zu tun hat, in Zucker alles, was nicht nur den reinen Stoff betrifft sowie Zucker als Wirtschaftsgut, Geschichte... Gruß --Florian Gerlach (Nawaro) 14:08, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Naya, da ist ja das Problem: Zucker als Wirtschaftsgut, Nahrungsmittel etc. ist ja fast ausnahmeslos Saccharose (= Kristallzucker, u.a. Rübenzucker, Rohrzucker). Das heisst, wir haben zum einen die chemische Gruppenbezeichnung Zucker = Saccharide und die praktische Bezeichnung Zucker = Saccharose. Wenn ich alle Wirtschafts- und Ernährungsthemen in letztere packe habe ich einen reinen Saccharose-Artikel mit ein wenig vergleichbaren Süßungsmitteln, die aber unter Traubenzucker, Fruchtzucker etc. bereits behandelt sind und als Wirtschaftszucker nur eine untergeordnete Rolle spielen (zudem sie heute meist aus Stärke hergestellt werden). Gruß an die Küste -- Achim Raschka 14:59, 5. Jun. 2009 (CEST)
Lemmabezeichnung ist falsch und muß geändert werden nach Butylscopolaminiumbromid (Quelle: ROTE LISTE 2008, Seite 45). Bitte erledigen, ich schaffe das noch nicht. Wenn das erledigt ist, bitte spendiere ich noch ne' bessere Strukturformel. MfG --Jü 17:04, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Dazu gibt es einiges im Archiv: Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv3-08#Butylscopolaminiumbromid / Butylscopolamin / Scopolaminbutylbromid / Butylscopolaminbromid?, Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Juli#Redundanz von Butylscopolamin und Butylscopolaminiumbromid (erl.), Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2008/September#Butylscopolamin (erl.), Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/März#Skopolamin. Es wurde damals entschieden, Butylscopolamin als Lemma zu wählen. --Leyo 17:09, 5. Jun. 2009 (CEST)
Auf Benutzer Diskussion:Crazy-Chemist#Butylscopolamin gab's auch noch eine Diskussion. Was nun? Auf diese Version zurücksetzen? --Leyo 16:06, 11. Jun. 2009 (CEST)
- In der Roten Liste ist der Wirkstoff als Butylscopolaminiumbromid aufgeführt. Auf meine Buscopan-Dragees geguckt: dort stehts ebenso. Da es ein N-Butylscopolamin nicht gibt (sondern nur das -ium), ist für mich die Entscheidung eindeutig. Der Mutschler nennt als internat. Freinamen "N-Butylscopolaminiumbromid". Gruß, Franz --FK1954 17:53, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe im Kleemann/Engel "Pharmaceutical Substances" (4th Edition) nachgeschaut. Dort gibt es nur den Eintrag "Butylscopolammoniumbromid". Es sind allerdings keine anderen N-Butylscopolammoniumsalze relevant. Die Synthese führt ausgehend vom Scopolamin durch Alkylierung mit Butylbromid (DE 856 890 Boehringer Ingelheim 1950) zwangsläufig immer zum Bromidsalz. Die Formel im Artikel zeigt eine kationische Struktur ohne Anion, was vielleicht nicht so glücklich ist.--Steffen 962 19:15, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Ich werde noch den Beilstein befragen.--Steffen 962 19:19, 11. Jun. 2009 (CEST)
Iodzahl (erl.)
Hat da jemand Ahnung von der Iodzahl? Die Hälfte des Artikels ist ein how-to-do. Unter Iodzahl nach Hanuš stimmt meiner Meinung nach die Chemie nicht. Vielleicht sollte man den Artikel erstmal auf einen Zweizeiler kürzen. Grüsse, -- Roland.chem 13:07, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Weil es sich größtenteils um eine Versuchsanleitung handelt habe ich bei b:Wikibooks:Import einen Antrag gestellt. Matthias M. 21:50, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Import ist abgeschlossen. Die Versuchsanleitungen befinden sich jetzt bei Wikibooks, der Artikel wurde von mir entsprechend gekürzt. Matthias M. 07:35, 9. Jun. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Matthias M. 07:35, 9. Jun. 2009 (CEST) | ![]() |
Unspezifische Chlorsubstituenten
Ich möchte die Strukturen von PCBs, PCDDs und PCDFs in Dreckiges Dutzend für OMA einheitlich zeichnen. Bevor ich dies mache, möchte ich fragen, wie die Benennung der unspezifischen Chlorsubstituenten am üblichsten ist: n am linken Ring, m am rechten; y links, x rechts, … --Leyo 22:19, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Mein Römpp benutzt n und m bei den Biphenylen, x, y und z bei den Terphenylen... Kann man sich anscheinend aussuchen(?), sollte aber einheitlich sein. Gruß, Franz --FK1954 23:47, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Und betreffend links/rechts? Meistens scheint es gerade nicht alphabetisch von links nach rechts zu sein… --Leyo 13:30, 11. Jun. 2009 (CEST)
Chemiker-Stubs
Benutzer:Fulmen legt gerade jede Menge Chemiker-Stubs an allerdings ohne Quelle und zum Teil ohne Relevanz. Im Allgemeinen ist das von hier kopiert oder ein klein wenig abgeändert. Was die Quellenlage betrifft ist er bislang anspracheresistent. Bitte mal drüberschauen. --78.54.178.231 20:01, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Habe mal einen LA und einen mit möglicher Quelle in die QSC gestellt. Viele Grüße --Orci Disk 23:22, 8. Jun. 2009 (CEST)
- An sich aber eine durchaus lobenswerte Idee, noch einige nicht ganz so bekannte Wissenschaftler in die Wikipedia einzufügen. Die Umsetzung muss natürlich stimmen. Gruß, Franz --FK1954 16:06, 10. Jun. 2009 (CEST)
Hydrogenosom (erl.)
Ich wollte gerade das Bild Datei:Hydrogenosom.jpg als *.svg neu zeichnen, entdecke aber vier Fragezeichen im Bild, die ich unwillig übernehmen würde, kenne mich aber mit dem Thema nicht aus. Kann mal jemand nachsehen und mich aufklären? Danke und Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:53, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Was da fragezeichenbewehrt ist, ist offensichtlich noch nicht gesichert. Gruß, Franz --FK1954 23:41, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Ich werde das dann einfach neu zeichenen und warten dann ab, ob sich jemand meldet. Gruß-- Roland1952DiskBew. 22:22, 11. Jun. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ---- Roland1952DiskBew. 18:05, 12. Jun. 2009 (CEST) | ![]() |
Info: Ich habe diese Commons-Seite angelegt, um einen Überblick über die aktuellen Commons-Löschdiskussionen zu Bildern mit Chemiebezug zu ermöglichen. Um Löschdiskussionen nicht mehr zu verpassen → Watchlist. :-) --Leyo 00:01, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Super. Heißt das, dass deletion requests (schlechte, redudante Bilder) dort eingetragen werden können? Unter Category:Disputed chemical diagrams, /expired und Category:Low quality chemical diagrams, /expired tummeln sich ja auch haufenweise Bilder, die gelöscht werden müssten! Grüße, -- Yikrazuul 13:45, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Davon würde ich abraten. Im Normalfall geht das viel unbürokratischer mit den beiden Bausteinen („disputed chem“ und „low quality chem“). Dort sollen vor allem die von nicht im WikiProject Chemistry engagierten Usern gestellten Löschanträge aufgelistet werden. So soll verhindert werden, dass nur User mitdiskutieren, die von Chemie nichts verstehen, und am Ende zusätzlich noch ein ebensolcher Admin entscheidet.
- Ein „normaler“ Löschantrag stammt übrigens auch von mir, da es dort etwas heikler ist. Die Grafik enthält kleine Fehler und wird in der en-WP noch verwendet. Ich selbst bin nicht in der Lage, eine korrekte Version zu zeichnen (und die alte unbürokratisch zu löschen). --Leyo 14:01, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Soll ich mal versuchen, das Bild File:MechanismAPE1.JPG neu zu zeichnen? Würde aber nicht mehr heute fertig. Gruß --Roland1952DiskBew. 15:16, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Klar, wenn du magst. Dem Anschein nach sind jedoch nicht alle kleinen Fehler explizit aufgeführt. Daher müsste am Schluss jemand drüber schauen, der sich auskennst. Oder aber du kennst dich da gut aus. --Leyo 16:01, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Melde mich dann wieder. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:22, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Habe das Bild neu gezeichnet und die Fehler, nicht nur die angesprochenen, ausgemerzt (hoffe ich). Wer kann da am besten mal drübersehen und dort kommentieren? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:01, 12. Jun. 2009 (CEST)
- IMHO wären das hier beispielsweise Ayacop oder Yikrazuul. Edgar181, der den „Disputed-Baustein“ gesetzt hat, wäre natürlich auch eine Möglichheit. --Leyo 07:31, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Ich schaue mir mal das Naturepaper an. mE wäre es gut und übersichtlich, die in der Struktur vorkommmene DNA irgendwie farblich zu machen. Gruß, -- Yikrazuul 23:51, 12. Jun. 2009 (CEST)
- IMHO wären das hier beispielsweise Ayacop oder Yikrazuul. Edgar181, der den „Disputed-Baustein“ gesetzt hat, wäre natürlich auch eine Möglichheit. --Leyo 07:31, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Habe das Bild neu gezeichnet und die Fehler, nicht nur die angesprochenen, ausgemerzt (hoffe ich). Wer kann da am besten mal drübersehen und dort kommentieren? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:01, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Melde mich dann wieder. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:22, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Klar, wenn du magst. Dem Anschein nach sind jedoch nicht alle kleinen Fehler explizit aufgeführt. Daher müsste am Schluss jemand drüber schauen, der sich auskennst. Oder aber du kennst dich da gut aus. --Leyo 16:01, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Soll ich mal versuchen, das Bild File:MechanismAPE1.JPG neu zu zeichnen? Würde aber nicht mehr heute fertig. Gruß --Roland1952DiskBew. 15:16, 11. Jun. 2009 (CEST)