Wikipedia:Review/Geschichte/alt
Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Geschichte, Politik, Wirtschaft und Recht beziehen, eingestellt werden.
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!
Steht auf der Reviewhauptseite. -- Dishayloo [ +] 00:30, 13. Apr 2005 (CEST)
Folgender Satz im Absatz "Theoretisierung und Militarisierung" ist mE undeutlich: Die sich spontan entwickelnde Militanz dieser Demonstration wurde von einigen (? von wem: den Studenten nehme ich an) als Beweis interpretiert, dass es möglich sei, Gewalt dosier- und planbar machen zu können und standen (Wer? Die Studenten/Demonstranten?) damit nicht mehr in in der z.T. gewaltfreien und häufig akademischen Tradition......usw. Ich weiss, ich bin mal wieder haarspalterisch, aber es geht ja um Verständlichkeit... Gruß -- PaulaK 13:00, 21. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel sollte sich viel kritischer mit der Ideologisierung der Bewegung auseinandersetzen. Schriftsteller wie Walter Kempowski oder andere als antisozialistisch geltende Intellektuelle wurden ja einer ideologischen Hetze untersetzt, die so manche Karriere auch zerstört haben dürfte. Auch wurden Tabus aufgebaut, sodass über bestimmte politische Themen erst heute wieder konkret gesprochen werden kann, weil die Bewegung diese Themen nicht zuließ, beispielsweise galt das Scheitern der multikulturelle Gesellschaft der Bewegung als unmöglich, wenngleich wir heute ja teilweise, insbesondere in Frankreich, aber sicher auch im deutschen Sprachraum, doch inzwischen andere Erkenntnisse gewinnen konnten. Auch hat die Auflösung traditioneller Familienverbände heute zu einer großen Unsicherheit unter Jugendlichen geführt. Die ökonomisch-ideologisierte staatsinterventionistischen Ideen der 68er werden heute teilweise noch immer in der Wirtschaftspolitik umgesetzt, übrigens besonders in Deutschland, Frankreich und Italien und haben zu einer hohen Arbeitslosigkeit geführt. Auch das sollte man nicht vergessen. Der Scharm der Bewegung darf ihr ideologisches Scheitern nicht kaschieren, aber auch die liberalen Errungenschaften, etwa die Abkehr von der Zwangskirche, der Bewegung nicht ausblenden. Stern !? 18:00, 5. Mai 2005 (CEST)
- Das sind interessante Punkte, vielleicht kannst du sie bei "heutige Diskussion" klarstellen. --145.254.36.31 19:17, 18. Mai 2005 (CEST)
Ist schon lesenswert, kann und soll aber noch besser werden. Ich hab aber derzeit wohl keine Möglichkeit, mir das Standardwerk zu besorgen. --Historiograf 23:42, 19. Apr 2005 (CEST)
- Ich nehme an, Du meinst Isaiah Shachar. Ich könnte über die Fernausleihe der Uni Osnabrück da ran kommen, kann aber etwas dauern (vielleicht nicht fristgerecht für den Review). - Kastner habe ich zu seiner Webseite (Nürnberg) angefragt, da kommt wohl bald Antwort. Jesusfreund 05:38, 20. Apr 2005 (CEST)
Ja meine ich. Wir brauchen aber auch ein (einwand)freies Pic aus Wittenberg. --Historiograf 17:49, 20. Apr 2005 (CEST)
Tja, vergleichen wir mal die Debatte in den Lesenswerten mit der Nullresonanz hier. Jesusfreund und ich als Hauptautoren können uns auch auf der Disku zum Artikel austauschen. --Historiograf 20:25, 24. Apr 2005 (CEST)
- Trotz armseligem Review: noch was ergänzt. NS-Teil verdient auch weitere Präzisierung; Shachar ist jetzt Dein Job, Kastner antwortet leider nicht. Gruß, alter Haudegen ;-) Jesusfreund 14:43, 28. Apr 2005 (CEST)
Kannst du bitte ein paar Leute (falls einer nicht reagiert wie Kastner) in Sachen Wittenberg-Pic anmailen, ich kümmere mich dann bald um Sh. --Historiograf 20:57, 28. Apr 2005 (CEST)
- So in der Art wie bei Charlie Parker? Will ich gern versuchen, z.B. bei der ev. Kirche Wittenberg. Schaun mer mol. Jesusfreund 23:10, 28. Apr 2005 (CEST)
Mein pro hätte er im Prinzip schon, aber noch ein bißchen Kleinkrams: die Liste, wo man Judensäue an Kirchen finden kann, wirkt da wo sie steht etwas deplaziert und Layout-zerreissend. Kann man nicht entweder noch ein bißchen Text zu den einzelnen Darstellungen schreiben (was haben sie gemein, welche sind verschieden, wo sind sie etc.) oder sie zumindest anders gestalten? Das "siehe auch" finde ich unnötig, da ja alle Punkte schon im Text angesprochen und verlinkt wurden. Und zuletzt das "Aktuelles" wirkt mir ein bißchen arg essayistisch aus der Hüfte geschossen - gibt es dazu keine wissenschaftliche Literatur mehr? -- southpark 13:58, 6. Mai 2005 (CEST)
Die Liste bei Verbreitung sollte in Teilen in Fließtext umgearbeitet werden, nämlich zumindestens da, wo ein Kommentar dahintersteht. Das kann man auch als Sätze formulieren: Im Domkreuzgang des Brandenburger Doms befindet sich die älteste Darstellung einer Judensau, sie stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert.. Zudem ist die Verlinkung irreführend, sie zeigt nicht auf die jeweiligen Kirchen, sondern auf die Städte. Das ist auch teilweise falsch, so ist im genannten Beispiel eigentlich Brandenburg an der Havel und nicht Brandenburg gemeint. Die siehe-auch-Liste sollte in den Text eingearbeitet werden, passt der Begriff nicht in den Text, ist er auch als assoziativer Verweis falsch. -- Dishayloo [ +] 01:45, 25. Mai 2005 (CEST)
- Die Gliederung wurde nochmal überdacht; der Teil "Umgang" wurde mit "Aktuelles" zusammengeführt, weil beides Gegenwart ist und es die Darstellungslogik verbessert. So kann künftig dort, wo jetzt noch die Liste steht, Erläuterndes zu Einzelbeispielen ergänzt werden. Der Naziteil wurde präzisiert; "Stürmer"-Bilder wurden gesichtet, aber eine eindeutige "Judensau" war nicht dabei. Leider war es nicht möglich, die Herkunft eines Fotos mit der Wittenberger Judensau-Skulptur zu klären, so dass wir wohl bis auf weiteres darauf verzichten müssen (siehe aber die Links). Jesusfreund 02:18, 29. Mai 2005 (CEST)
Ne neue Mitgliederzahl würde sich gutmachen, auch ne Mitgliederzahl pro Bundesland. Antifaschist 666 10:42, 20. Apr 2005 (CEST)
- Auf der Homepage der PDS sind keine neueren Zahlen zu finden, aber die Zahlen pro Bundesländer gibts da schon. Kurzinfo von Hardern 20:49, 22. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht sollte man mal den Artikel wieder freigeben, damit dort das Review erwähnt werden kannAntifaschist 666 19:13, 5. Mai 2005 (CEST)
- Man kann m.E. keinen Beitrag über die "Partei des Demokratischen Sozialismus" schreiben, ohne deutlich auf den Begriff "Demokratischer Sozialismus" einzugehen, der eine lange sozialdemokratische Tradition hat. --Lienhard Schulz 21:55, 11. Mai 2005 (CEST)
- Hab im Artikel jetzt den Begriff "Demokratischer Sozialismus" ein wenig erläutert Antifaschist 666 10:22, 19. Mai 2005 (CEST)
Der schon länger bestehende Artikel wurde soeben mit einigen Bildern versehen. -- WHell 10:03, 25. Apr 2005 (CEST)
- Artikel noch etwas gestrafft und zwei Karten zugefügt. -- WHell 14:04, 2. Mai 2005 (CEST)
- So, ein paar Sachen die mir aufgefallen sind oder die ich nicht ganz im Artikel verstanden habe:
- Ist es notwendig, dass Zechen steht und nicht Bergwerke?
Nach Durchsicht und Vergleich mit verschiedenen Lexika-Angaben scheint "Zeche" und "Bergwerk" im Deutschen meist bedeutungs-identisch. Sowohl das für englische "mine" als auch das "colliery" werden gleichermaßen Übersetzungen mit "Zeche" und "Bergwerk" angegeben, wobei für "mine" das "Bergwerk" überwiegt. Falls das "Bergwerk" im Artikel bevorzugt werden soll, bitte ich um nähere Begründungen.-- WHell 09:16, 24. Mai 2005 (CEST)- OK, "Zeche" durch "Bergwerk" ersetzt, wo kein Name damit verbunden ist. -- WHell 16:47, 27. Mai 2005 (CEST)
- So, ein paar Sachen die mir aufgefallen sind oder die ich nicht ganz im Artikel verstanden habe:
- Die Anführungszeichen sollten einheitlich sein, derzeit sind sie teilweise beide Male oben, teilweise vorm Text unten und dann oben.
- Ok, hoffe ich habe alle erwischt und die Software spielt mir keine Streiche. -- WHell 09:32, 24. Mai 2005 (CEST)
- die Links zu Stockton-on-Tees sind nicht ganz richtig, führen meistens zur Begriffsklärung; ich war mir nie ganz sicher wann die Stadt und wann das Gebiet gemeint ist.
- Erledigt -- WHell 09:50, 24. Mai 2005 (CEST)
- Es steht ziemlich oft es wird berichtet oder nach Berichten. Es wäre ganz gut, wenn das etwas konkreter sein könnte, oder eventuell nciht so viele Anekdoten.
- OK, weitgehend rausgenommen. -- WHell 16:47, 27. Mai 2005 (CEST)
- Was ist die dritte Lesung bei: Vor der dritten Lesung mussten im letzten Moment noch die notwendigen 80% des Finanzierungskapitals beigebracht werden.?
- OK, durch allgemeinere Formulierung ersetzt -- WHell 16:47, 27. Mai 2005 (CEST)
- coach, chariot, chaise, car, gig, landau, waggon, cart or other carriage conveying passengers sollte doch übersetzt werden.
Hier wären die "deutschen" Übersetzungen altenglischer Kutsch- und Wagentypen vielleicht eher nur eine Alibihandlung denn lexikalische Aufklärungen. Können Kutschenexperten mal da rübergehen?-- WHell 09:55, 24. Mai 2005 (CEST)- OK, rausgenommen. -- WHell 16:47, 27. Mai 2005 (CEST)
- Der übersetzte Text bei der Genehmigung der Bahnlinie wirkt ziemlich wirr. Ist das ne offizielle Übersetzung oder selbst gemacht? Ich musste das doch ein paar Mal lesen, bevor ichs verstanden habe.
- OK, rausgenommen. -- WHell 16:47, 27. Mai 2005 (CEST)
- Da Vater und Sohn Stephenson die angekündigten Lokomotiven offensichtlich nicht rechtzeitig fertigstellen konnten oder wollten,... wieso "wollten" sie nicht? Ist das eine Vermutung?
Da Vater und Sohn Stephenson - wie auch im Artikel steht - sich zeitgleich auch an andere Auftraggeber verdingten, ist es wohl immer eine subjektive Einschätzung, ob sie schicksalhaft nicht "konnten" oder sehenden Auges nicht "wollten". Dem versucht die unbestimmte Formulierung Rechnung zu tragen. Wer hierzu genauere Informationen bestizt, kann sie gern einbringen.-- WHell 10:04, 24. Mai 2005 (CEST) Erledigt, umformuliert -- WHell 10:30, 25. Mai 2005 (CEST)
- Von ihnen zerbarsten etliche... Davor ist die Aufzählung von 4 gebauten Maschinen und dann zerbarsten etliche. Das passt nicht ganz zusammen, vielleciht noch ein Satz, das er mehr gebaut hat (wenn ers getan hat), ansonsten passt das etliche nicht.
- OK, Formulierung angepasst. -- WHell 16:47, 27. Mai 2005 (CEST)
- Wo ist das North Road Railway Museum?
- erledigt, Ortsangabe eingefügt -- WHell 13:13, 24. Mai 2005 (CEST)
- Beim Bild mit der Lage von Stockton, wirkt es als ob Stockton in Middlesbrough liegt. Besser wäre es Stockton links vom Punkt zu schreiben.
- neue Karte eingesetzt -- WHell 16:47, 27. Mai 2005 (CEST)
- Beim Bild mit dem Streckenverlauf ist mir die Färbung unklar.
Mit der Färbung und den Text-Hinweisen "heutiges Stockton-on-Tees" bzw. "heutiges Middlesbrough" versuche ich, den heutigen Zustand gegenüber dem früheren (kleine rote Punkte) mit Hausmitteln deutlich zu machen. Beide Städte stoßen unmittelbar aneinander, mehr als den kurzen geraden Grenzstrich südlich des Tees zu ziehen kann ich auch nicht ;) !) Wer beide Städte und ihre Entwicklung kennt, würde es unmittelbarer verstehen, denke ich. Wer besseres, copyright-freies Kartenmaterial einbringen kann, kanns gern tun!-- WHell 10:16, 24. Mai 2005 (CEST)- neue Karte eingesetzt, danke für den Tipp. -- WHell 16:47, 27. Mai 2005 (CEST)
- Und als letztes: Das Bild mit der zeitgenössischen Darstellung des "Experiment" wäre weiter unten beim passenden Absatz besser aufgehoben. So wie es jetzt ist wirkt der Text daneben auch umzingelt von den 3 Bildern.
- Ich hoffe dir damit ein wenig geholfen zu haben, ElRakı ?! 20:29, 23. Mai 2005 (CEST)
- JDanke, Deine Hinweise finde ich sehr nützlich, werde mich jetzt damit auseinandersetzen. -- WHell 09:09, 24. Mai 2005 (CEST)
- Das Bild:TheUnion.gif sollte man vielleicht rechtsbündig machen, so wies gerade eingerückt ist, nicht wirklich schön. Hm, und das andere Bild verwirrt mich ehrlich gesagt mehr, als es hilft; den Grenzstrich habe ich auch gar nicht gesehen, bzw würde ich ihn nicht als Grenze sehen, zwei leicht verschiedene Färbungen könnten da auch helfen. Ich werde auch mal schauen, ob ich irgendwo passendes Bildmaterial finde; oder sonst hier in der WP bei nen Kartenspezialisten anfragen, ob da wer was zeichnen kann. Zu den Zechen: zumindestens einmal sollte erklärt werden, was eine Zeiche ist, das dürften viele nicht wissen ohne draufzuklicken. --ElRakı ?! 15:02, 25. Mai 2005 (CEST)
- ok, erledigt -- WHell 16:47, 27. Mai 2005 (CEST)
- Das Bild:TheUnion.gif sollte man vielleicht rechtsbündig machen, so wies gerade eingerückt ist, nicht wirklich schön. Hm, und das andere Bild verwirrt mich ehrlich gesagt mehr, als es hilft; den Grenzstrich habe ich auch gar nicht gesehen, bzw würde ich ihn nicht als Grenze sehen, zwei leicht verschiedene Färbungen könnten da auch helfen. Ich werde auch mal schauen, ob ich irgendwo passendes Bildmaterial finde; oder sonst hier in der WP bei nen Kartenspezialisten anfragen, ob da wer was zeichnen kann. Zu den Zechen: zumindestens einmal sollte erklärt werden, was eine Zeiche ist, das dürften viele nicht wissen ohne draufzuklicken. --ElRakı ?! 15:02, 25. Mai 2005 (CEST)
- PS: Schau mal hier. Ist ein Tool zur Kartenerstellung.
- danke, den Verweis dort auf http://www.planiglobe.com/ konmnmte ich aber besser gebrauchen! -- WHell 16:47, 27. Mai 2005 (CEST)
- PS: Schau mal hier. Ist ein Tool zur Kartenerstellung.
Guter Artikel, braucht allerdings noch ne überarbeitung! -- John N. Diskussion Beiträge 14:58, 6. Mai 2005 (CEST)
- Hallo John N., der dringendste Punkt scheint mir zunächst mal eine Erklärung dafür zu sein, wie es überhaupt zu einer Doppelschlacht kam. Also: welche Strategie verfolgte Napoleon beim Vormarsch auf Berlin? Das sollte dann am besten auch oben in der Einleitung nochmal erwähnt werden. --Frank Schulenburg 18:21, 9. Mai 2005 (CEST)
- Ach ja, das unterste Bild (Gemälde von Jacques-Louis David) zeigt übrigens Napoleon beim Überschreiten des Alpenpasses Grosser Sankt Bernhard. Ich finde das unter der Überschrift "Nachwirkungen (der Schlacht bei Jena und Auerstedt)" nicht so passend und wäre dafür, das Bild wieder rauszunehmen. --Frank Schulenburg 18:32, 9. Mai 2005 (CEST)
- Sollte ehrlich gesagt nur einen Eindruck von Napoleon verschaffen (das Bild). Nen passenderes wäre natürlich besser! Grüße, John N. Diskussion Beiträge 12:07, 10. Mai 2005 (CEST)
- Ach ja, das unterste Bild (Gemälde von Jacques-Louis David) zeigt übrigens Napoleon beim Überschreiten des Alpenpasses Grosser Sankt Bernhard. Ich finde das unter der Überschrift "Nachwirkungen (der Schlacht bei Jena und Auerstedt)" nicht so passend und wäre dafür, das Bild wieder rauszunehmen. --Frank Schulenburg 18:32, 9. Mai 2005 (CEST)
- Dann mal meine Anmerkungen:
- "und war dem Feind auch moralisch weit überlegen." Warum? Kaempften sie fuer die gerechtere Sache? Oder soll es einfach heissen, dass die Moral hoeher war?
- "eine hohe Anzahl von Söldnern auf" wie hoch ist hoch? Woher?
- "Darüberhinaus war das Durchschnittsalter der preußischen Truppen deutlich höher als das der französischen." Wie hoch? Wieviel hoeher? Warum ist dass wichtig?
- warum begann die Schlacht am 14? Was haben die Preussen denn nach dem 12. gemacht? Und die Franzosen?
- "hinter diversen Deckungen" die Alliteration wirkt keinesfalls komisch?
- Wann endete die Schlacht bei Jena?
- "15 Kilometer weiter nördlich..." Warum? Warum nicht eine Schlacht? Satz passt besser in den naechsten Absatz
- "Allerdings waren die Befehlshaber über die gegnerische Stärke im Unklaren" Welche? Alle? Die Preussen?
- Der Sprachstil des Artikels sollte dringend ueberarbeitet werden.
- Das "Siehe auch" wuerde ich rausnehmen (zu allgemein)
- In der derzeitigen Form ist der Artikel nicht einmal lesenswert. Gruss, --nemonand 10:00, 18. Mai 2005 (CEST)
@nemonand: Weil er es noch nicht ist, steht der Artikel ja auch im Review. Teile der Kritik finde ich nicht verständlich ("Wann endete die Schlacht bei Jena?" - steht schließlich im Artikel). Das mit der Moral soll heißen, dass die Moral höher war - steht da mE auch eindeutig... ("und war dem Feind auch moralisch weit überlegen."). Die Anzahl der Söldner fehlt tatsächlich - ich (oder jemand anderes) werde noch mal in die Richtung recherchieren. Warum es zwei Schlachten waren muss auch in den Artikel - Die Franzosen waren auf dem Marsch nach Osten (aufgeteilt), als sie auf die Deutschen stießen. Grüße, John N. Diskussion Beiträge 12:22, 18. Mai 2005 (CEST)
@john: Danke fuer deine Antwort. 1)nenn mich kleinkariert, aber moralisch ueberlegen sein ist fuer mich eine andere Sache als eine hoehere Moral zu haben (George Bush kann sich moralisch ueberlegen fuehlen, aber seine Truppen im Irak noch eine hohe Moral haben, duerfte strittig sein) . 2) "Das Korps Rüchels, das gegen 13.00 Uhr auf dem Schlachtfeld eintraf, konnte noch einmal Schlimmeres abwenden. " Wie? Und wie lange gehen die Kaempfe noch weiter? Gruss, --81.208.74.187 15:19, 18. Mai 2005 (CEST)
- Das mit der Moral ist für mich klar, wenn es für jemanden anderes nicht klar ist, kann er es gerne klarer schreiben - ich kann das ja schlecht, wenn ichs schon klar finde! :) Wie lange die Schlacht ging guck ich mal nach, kann aber nicht versichern, dass ich auch was finde! Grüße, John N. Diskussion Beiträge 15:28, 18. Mai 2005 (CEST)
Jetzt meldet sich auch mal die Thüringen-Fraktion: Es sollte vielleicht noch rein, welche Auswirkungen die Schlacht bis heute hat (Miniaturdarstellung in Cospeda, Nachstellung in historischen Kostümen usw.) Wenn ihr dazu nichts ergänzen könnt, versuche ich es vielleicht selber mal. --slg
- Ich hab dazu keine Infos. aber es würde mich freuen, wenn du.... (@slg)! ;) Grüße, John N. Diskussion Beiträge 20:56, 19. Mai 2005 (CEST)
Heute morgen wurde der auf Meyers basierende Artikel Friedrich Christoph von Saldern eingestellt. Bei der Bearbeitung ist mir der Artikel der ADB ([1]) untergekommen, in dem die "Saldern'sche Taktik" für die Niederlage der Preußen verantwortlich gemacht wird. Vielleicht sollten wir dem Hinweis einmal weiter nachgehen. --Frank Schulenburg 11:01, 28. Mai 2005 (CEST)
Parteilogo könnte noch eingefügt werden. Antifaschist 666 19:40, 6. Mai 2005 (CEST)
- Die komische Zeitleiste mit den Vorsitzenden finde ich nicht so klasse, die beiden Leisten passen bei mir auch nicht untereinander (sieht komisch aus). Ansonsten steht schon ne Menge interessantes drin. --Magadan ?! 20:11, 19. Mai 2005 (CEST)
Ziemlich guter Artikel, aber nen Review schadet ja nie! Grüße, John N. Diskussion Beiträge 14:32, 7. Mai 2005 (CEST)
- Gibt es Literatur zu dem Thema? Da es um eine spezielle Aktion geht, läuft es wahrscheinlich auf einen Abschnitt oder ein Kapitel in einem Buch hinaus, aber die Angabe eines solchen wäre schön. -- Dishayloo [ +] 01:48, 25. Mai 2005 (CEST)
- Literatur zum Thema Gallipoli gibt es en masse. Da aber alle Aktionen dort sich innerhalb von acht Monaten abgespielt haben, wäre vll zu überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre, die Literaturangaben im Hauptartikel zu sammeln und von den Einzelartikeln nur dorthin zu verweisen. --Anathema <°))))>< 13:45, 28. Mai 2005 (CEST)
An Inhalt hat der Artikel alles, was er braucht. Der Abschnitt "Königsmythos" erzählt allerdings vieles aus dem Leben, was bereits oben drüber steht oder stehen sollte. -- Bender235 18:25, 7. Mai 2005 (CEST)
- Die Biografie ist fast schon zu ausführlich, mir fehlt noch eine Bewertung und ein paar Forschermeinungen. Hast du da was zuhause? -- Carbidfischer Kaffee? 08:24, 20. Mai 2005 (CEST)
Ein neuer Beitrag zu einem schlichten Jagdhaus aus der Spätzeit des Barocks von Suse, der aus meiner Sicht schon sehr gelungen ist. Bei der Arbeit zur Parforceheide hatte ich mich mit dem Jagdschloss Stern intensiv beschäftigt und überlegt, ob ich demnächst einen Beitrag dazu schreibe ... ich bin froh, dass ich das nicht gemacht habe, denn auf die geschichtlichen Hintergünde und Entwicklungen, die Suse darlegt, wäre ich in dieser Tiefe nicht gekommen. Was könnte man noch verbessern, ergänzen, ändern? --Lienhard Schulz 22:07, 11. Mai 2005 (CEST)
- Hm, so gern ich die geschichtlichen Hintergründe lese? Sind sie an der Stelle nicht etwas überdimensioniert? Bei meinen Einstellungen habe ich zum Beispiel über eine Bildschirmseite Schrift über die allgemeine Entwicklung der Jagd, und über die in Brandenburg, bevor das eigentliche Jagdschloss auf nur im Text auftaucht. -- southpark 14:05, 19. Mai 2005 (CEST)
- Es ist kein Problem den Absatz "Die Jagd - ..." und den ersten Absatz unter "Entstehung von Jagdschlössern in..." zu streichen. Fände es aber schade. Meine Absicht war, den krassen Unterschied zwischen dem Sinn und Nutzen der Jagd bzw. der prunkvollen Jagdschlösser der Fürsten des 17./18. Jhdts. und dem bescheidenen Jagdschloss Stern des Soldatenkönigs zu verdeutlichen.
- Da ich morgen für einige Tage wegfahre, werde ich mich erst in gut einer Woche wieder um den Artikel kümmern können und dann streichen oder den Abschnitt verkürzen. --Suse 22:28, 19. Mai 2005 (CEST)
- P.S. Ausgedruckt ist es eigentlich recht wenig Absatztext. --Suse 22:53, 19. Mai 2005 (CEST)
Schon weit gediehener Artikel, der jedoch noch einige Verbesserungen vertragen könnte. Vielleicht kann jemand etwas dazu beitragen. --Querido 01:28, 16. Mai 2005 (CEST)
Jou, ich habe mich mal bemüht. Was geschieht nun ? Wie lange bleibt der in der review ? Ein Foto von den Kriegszerstörungen könnte noch mit rein ? Gruß --nfu-peng 20:23, 22. Mai 2005 (CEST)
- Wenn du der Ansicht bist, der Artikel sei nun weit genug, kannst du ihn bei den Exzellenzkandidaten einstellen. Ich hab auch mal drübergelesen und finde ihn schon recht weit fortgeschritten. Die Einleitung ist allerdings ein wenig pathetisch geworden ;-) --Moguntiner 00:56, 23. Mai 2005 (CEST)
Ein einleuchtendes Phänomen der VWL. Gibt es Verbesserungsbedarf? Stern !? 20:40, 16. Mai 2005 (CEST)
- Warum ist da kein Verweis auf die Edgeworth-Box?? Weil der Artikel noch fast ein stub ist. --Einbayer 11:24, 19. Mai 2005 (CEST)
Von einem Experten verfaßter und unter IP eingestellter Artikel, der zunächst unter URV-Verdacht stand. Ich habe den Artikel gerade etwas wikifiziert und finde ihn insgesamt sehr lesenswert. Was ist noch unverständlich? Wo sollte gekürzt werden? Was fehlt (außer Bildern)? --Frank Schulenburg 22:06, 18. Mai 2005 (CEST)
- Noch zu textlastig finde ich. Gibts denn ein (oder auch zwei) freies Bild dazu? Ansonsten schon sehr schön, wenn auch noch ein wenig bearbeitungswürdig. -- Geos 10:57, 19. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Geos, stehe seit gestern per Mail mit dem Autor in Kontakt und habe ihn auch schon um Bilder gebeten. Da der Verfasser an der Rekonstruktion mitgearbeitet hat, erhoffe ich mir auch Materialien wie Pläne oder so. --Frank Schulenburg 14:20, 19. Mai 2005 (CEST) A propos: In der ZEIT von letzter Woche war ein Artikel darüber (so bin ich überhaupt darauf gestoßen).
Erste, von Felix Lühning gelieferte Bilder sind eingefügt; Literaturliste wurde ergänzt. --Frank Schulenburg 09:55, 20. Mai 2005 (CEST)
- (1) Wow! (2) Ein paar Wikilinks und vielleicht noch die ein oder andere Zwischenüberschrift würden den Text etwas mediengerechter machen. (3) Zum Globus in Sankt Petersburg steht im Verhältnis sehr wenig im Text, selbst dass er da noch existiert versteckt sich irgendwo in einem Halbsatz. Könnte man eventuell ändern. (4) Wow! -- southpark 05:22, 29. Mai 2005 (CEST)
(1) Toll gemachter Artikel! Respekt! (2) Zum Satz "Die zum Teil zentnerschweren Räder und Schnecken bestanden ausnahmslos aus Messing, was zu schweren Friktionsverlusten führte." könnte
- Friktion durch das verbreitetere Reibung ersetzt werden,
- oder der Hinweis auf die Verluste entfallen,
- da sie direkt nicht verstehbar sind (zahlreiche Uhrwerke bestehen aus Messing)
- und keine weiteren Folgerungen daraus gezogen werden. Gruß -- WHell 08:06, 29. Mai 2005 (CEST)
Nach langen Kämpfen zwischen Mitarbeitern aus allen politischen Spektren ist fast nebenbei ein doch ganz gut annehmbarer Artikel erwachsen. Verbesserungsvorschläge? Stern !? 10:44, 19. Mai 2005 (CEST)
- Bevor ich die Zeit finde, selbst noch mal was zu verändern, hier einige Punkte, die mir aufgefallen sind:
- Monopole muss ausgebaut werden, welchen "überhöhten" Preis verlangt ein Monopolist und warum (--> Grenzerlös). (Evtl. in dem Artikel über Monopol)
- Unumkehrbarkeit gefällt mir nicht. Das ist Bestandteil von verschiedenen anderen Effekten, hautpsächlich von externen Effekten und asymmetrischer Information. Ich sehe nicht den eigenständigen Charakter dieses Punktes für das Zustandekommen von Marktversagen.
- Öffentliche Güter: Könnte klarer herausgearbeitet werden: Ist ja ein zweistufiges Problem: Der Markt würde ein nicht-zugangsbeschränktes öffentliches Gut nicht bereitstellen und die Einführung einer Zugangsbeschränkung ist auch nicht effizient. Evtl. sollte auf Unterschiede bei öffentlichen Gütern hingewiesen werden, z.B. auf die Congestion-Problematik bei Straßen. (Irgendwo bei Musgrave steht da bestimmt was)
- Beispiele ist sehr dünn, da findet sich bestimmt was.
- Bei der Verhinderung sieht man die Grabenkämpfe noch deutlich, da könnte in der Struktur auch was verbessert werden, z.B. mit Hinweis auch auf den Einfluss technologischer Entwicklung auf die Transaktionskosten und entsprechend auf die notwendigen bzw. sinnvollen Eingriffe (und Instrumente) des Staates (Beispiel: Straßenmaut durch elektronische Erfassung vs. Mauthäusl mit Stau davor)
- Die Literatur ist noch etwas sehr linkslastig (Ulrich von mir eingestellt, Afheldt, Perelmann). Vielleicht etwas mehr theoriefundierte Werke wie das von Akerlof?
- Ich hoffe, dass ich nächste Woche vielleicht die Zeit finde, einiges von den Anmerkungen selber umzusetzen, sofern sie nicht auf Ablehnung stoßen. --Einbayer 11:21, 19. Mai 2005 (CEST)
Mittlerweile wurden fast alle existierenden Parteien als Kandidaten für exzellente oder lesenswerte Artikel nominiert. Bislang fehlt allerdings eine Formatvorlage, anhand derer man die Qualität eines Artikels überprüfen kann. Deshalb möchte ich einfach einmal vorschlagen, Anregungen direkt in die Formatvorlage einzubauen, damit ALLE Parteiartikel auf ein gleich hohes Niveau gehoben werden können. Insbesondere das inhaltliche Profil ist in allen Parteiartikeln bislang recht schwach vertreten und sollte mit einem einheitlichen Formatvorlage ausgebaut werden. --Kapitän Nemo 22:40, 20. Mai 2005 (CEST)
- Nö, ich bin einen größeren Teil meiner Zeit damit beschäftigt den Leuten von den Städteartikeln hier im Review zu erzählen, dass mit ihrer Formatvorlage bei den Exzellenten kein Staat zu machen ist + das es relativ sinnlos ist, die SPD oder die Republikanische Partei genauso abhandeln zu wollen wie den SSW; da liegen Welten zwischen und durch die Gegend formatiert und kategoriesiert wird hier eh schon zuviel. Und Scusi, aber wer nicht merkt, dass für eine Partei ein ausführliches inhaltliches Profil dazu gehört, der sollte vielleicht nicht versuchen es exzellent zu schreiben -> ich habe arge Zweifel, dass das was wird. -- southpark 22:49, 20. Mai 2005 (CEST)
Ist gerade bei den Lesenswerten gescheitert, wohl auch weil der Review "übersprungen" wurde. Definition und "Allgemeines" ist relativ klar, der Teil "In neutestamentlicher Zeit" wurde bereits vervollständigt, die übrigen Teile und Artikelstruktur harren auf Kritik und Verbesserung. Jesusfreund 13:05, 21. Mai 2005 (CEST)
Ein guter Artikel. Grüße, John N. Diskussion Beiträge 17:58, 21. Mai 2005 (CEST)
- Gegenwärtig existieren ziemlich viele Artikel, die den D-Day behandeln, aber keiner wirklich ausführlich. Vielleicht wäre es sinnvoller, einen zentralen Artikel zu diesem Thema zu schaffen, als so viele Teilartikel, wobei dieser hier noch sehr gut ist, im Gegensatz zu z.B. Operation Overlord; die ganzen Teilartikel erschweren es auch deutlich dann wirklich die Informationen zu finden, die man sucht. --Steffen 10:31, 22. Mai 2005 (CEST)
- Die Teilartikel behandeln allerdings verschiedene Themen. Der D-Day ist der Tag und dessen unmittelbare Folgen, die Operation Overlord ist die Operation in der die Invasion in der Normandie geplant wurde. Der Artikel der alles zussammenfassen würde müsste außerdem viel zu lang sein. Ich finde, man sollte den Inhalt der Artikel deutlich voneinander abtrennen. Grüße, John N. Diskussion Beiträge 11:46, 22. Mai 2005 (CEST)
- Ok, dem stimme ich zu! Allerdings müsste dann zumindest versucht werden das alles klarer zu Strukturieren, Inhaltlich abzugrenzen und vor allem wirklich konsequent zu verlinken, damit man auch alle Teilaspekte auffinden kann. Mir persönlich würde aber eher ein zentraler Hauptartikel zusagen, der die grundlegendsten, allgemeinen Informationen liefert und dann auf die speziellen Artikel verweist; ich denke da würde man sich dann besser zurechtfinden! Evtl. wäre das auch ein Thema für eine QO?! --Steffen 14:35, 22. Mai 2005 (CEST)
- Die Teilartikel behandeln allerdings verschiedene Themen. Der D-Day ist der Tag und dessen unmittelbare Folgen, die Operation Overlord ist die Operation in der die Invasion in der Normandie geplant wurde. Der Artikel der alles zussammenfassen würde müsste außerdem viel zu lang sein. Ich finde, man sollte den Inhalt der Artikel deutlich voneinander abtrennen. Grüße, John N. Diskussion Beiträge 11:46, 22. Mai 2005 (CEST)
- Sehr Guter Artikel!! Grüße Gaga 愛 19:58, 23. Mai 2005 (CEST)
Nun, die Karten sind etwas sehr grün und die Hintergründe wie so oft etwas sehr knapp abgehandelt. Welche Quellen wurden verwendet? -- Carbidfischer Kaffee? 20:19, 23. Mai 2005 (CEST)
- Quelle (bisher): Will Fowler: D-Day: The First 24 Hours, Amber Books Ltd., London 2003, ISBN 3-85492-855-6. Hintergründe findet man bestimmt bei ornebridgehead.org - muss ich mal nachschaun! Grüße, John N. Diskussion Beiträge 20:22, 23. Mai 2005 (CEST)
- Dann mach das mal. Viel Erfolg! -- Carbidfischer Kaffee? 20:26, 23. Mai 2005 (CEST)
- Hallo! Ich kann zum Thema nicht allzuviel sagen, aber was die Karten angeht kann ich Carbidfischer nur zustimmen. Die sollten echt überarbeitet werden. Versucht mal, nur für die wirklich wichtigen Dinge kräftige Farben zu verwenden. Dann kommen die auch viel besser rüber. Eribula 09:31, 25. Mai 2005 (CEST)
Wurde gestern zu den lesenswerten Artikeln gewählt, nachdem er zuvor bei den exzellenten gescheitert ist. IMO ist der Artikel jedoch exzellten ... --217.247.66.232 11:44, 22. Mai 2005 (CEST)
- Ein ordentlicher Artikel, allerdings - insbesondere was die Geschichte angeht - zum Teil zu eurozentrisitsch. --Aineias © 10:27, 25. Mai 2005 (CEST)
- Die Artikelstruktur ist etwas unüberschaubar: Nach der Geschichte kommt nochmal Krieg und Politik, wo auch nochmal Ursachen verahndelt werden, die unter "Allgemeines" schon abgehandelt wurden...Das könnte man klarer gliedern und straffen. Übrigens sind wir hier im Review, nicht bei der Exzellenz-Kür. Jesusfreund 00:17, 26. Mai 2005 (CEST)
- Wer diesen Artikel sauber ent-ungt, bekommt von mir nen Orden ;-) Das ist doch ne Herausforder-ung... Ansonsten, wie schon gesagt: Struktur unübersichtlich (hab grade noch nen doppelten Heraklit rausgeschmissen, Wirk-ung und Bedeut-ung sind unter ethischen Aspekten vielleicht nicht richtig aufgehoben, auch das Völkerrecht sollte besser als eigene Sektion "Kriegs- und Völkerrecht" abgehandelt werden), abundzu a bißerl Phrasen- und Platitüdenlastig (ja, ist ein heikles Thema, zugegeben). Und die -ungs *heul*... Das soll jetzt nicht entmutigen - hier wurde IMO ein schwieriges Thema recht gut gemeistert. --Elian Φ 06:05, 26. Mai 2005 (CEST)
- Da eine Bevölkerung sich zumeist in relativer Akzeptanz mit ihrer Regierung befindet (gestützt durch staatlich gelenkte Medien oder durch echte Akzeptanz von aggressiven Expansionsabsichten beziehungsweise durch stillschweigendes Erdulden der Staatsführung), stellt die Wechselwirkung zwischen der Volksmeinung einerseits und der Legitimation einer Regierung Krieg zu führen andererseits, ein besonders wichtiges Instrument der Militarisierung im Vorfeld der Kriegsführung dar. - bei solchen Sätzen verläßt mich mein Geschick als Redakteur. Was will uns der Autor damit sagen? Ungefähr kann ich's mir ja vorstellen, aber... --Elian Φ 06:19, 26. Mai 2005 (CEST)
Ne, sorry das geht gar nicht. Sprachlich ein einziges vor-sich-hin-gestolper. Jede Menge Fachbegriffe fehlen, teilweise Privattheorien, teilweise werden verbreitete Theorien in ihrer Verwendung nicht kenntlich gemacht (der Mangel an Fachbegriffen erlaubt die Vermutung, dass die Autoren das selbst nicht so genau wussten), ein Großteil ist themaverfehlt, das geht es weniger um Krieg als vielmehr um Kriegsvölkerrecht und mehr oder weniger sinnige Überlegungen warum sich niemand dran hält, der Artikel ist extrem eurozentrisch, historisch mehr als einmal reichlich unpräzise, und ne, das geht gar nicht. -- southpark 14:39, 27. Mai 2005 (CEST)
Guter Artikel da er auch informationen über die Familie hat und sich dardurch nicht nur mit der Militärischen Laufbahn auseinander setzt! Grüße Gaga 愛 18:58, 23. Mai 2005 (CEST)
Steht auf der Hauptseite. -- Dishayloo [ +] 02:00, 24. Mai 2005 (CEST)
- Ich finde der Artikel hat einen guten Umfang erreicht, braucht aber hier und da noch Überarbeitung.
- Auswirkung auf die Zivilbevölkerung - Verluste, Bunker etc.
- Post-Kalter Krieg - Entwicklung im Golfkrieg, Kosovokrieg etc.
- Heutige politische Bedeutung - Also der Eingriff in Konflikte oder "Bestrafungsaktionen" nur durch den Luftkrieg (Flugzeugträger!)
--Kingruedi 16:31, 25. Mai 2005 (CEST)
- hi, bitte siehe Diskussion:Luftkrieg --Greenx 01:14, 29. Mai 2005 (CEST)
- Luftkrieg ist so ein Sammelsuriums-Artikel. Beispiele: Technische Details zur ersten Experimenten mit Flugzeugträgern, technologisches Pendel bei der Jagdflugzeugentwicklung im ersten Weltkrieg, Name Dropping zahlloser Fliegerasse, eigene Darstellung der Luftschlacht um England, für die es schon einen Artikel gibt. Ich glaube, der Artikel müßte bei dem Lemma einen höheren Abstraktionsgrad haben, weil die Ereignisgeschichte eben in den entsprechenden Geschichtsartikeln detaillierter behandelt wird. --HoHun 02:44, 29. Mai 2005 (CEST)
Wurde auf der Hauptseite eingetragen--G 22:30, 25. Mai 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel einmal komplett überarbeitet und dabei die Hinweise aus dem Review vom Dez. 2004 berücksichtigt. Die Meinung "echter" Wissenschaftler hat nun breiteren Raum. Ebenso wurde Platons Beschreibung von Atlantis erweitert (obwohl wahrscheinlich noch mehr rauzuholen ist). Einzig die Reflektion des Atlantis-Mythos in der modernen Literatur (Belletristik), von Jules Verne bis Valerie M. Irwin habe ich noch nicht berücksichtigt, da es ohnehin nicht mein Fachgebiet ist. Ansonsten sollte was jetzt vom Artikel da ist mal Korrektur gelesen werden. --Bender235 23:40, 25. Mai 2005 (CEST)
Habe dem Artikel einen kompletten Korrekturlauf spendiert. Recht schöner Artikel. --Sigune 01:13, 26. Mai 2005 (CEST)
- Guter Artikel. Irgendwo habe ich mal eine Tabelle gesehen, wie oft Atlantis von wie vielen Autroren wo gesucht wurde. Muss ich mal suchen. --slg 18:58, 28. Mai 2005 (CEST)
- Ich weiß nicht ob du das gleich meinst wie ich, aber ich habe mal so eine Liste in einem Erich-vonDäniken-Buch gesehen. Kann aber auch sein, dass dort "Forscher" (wen EVD für einen Forscher hält, sei dahin gestellt) gefragt wurden, wo sie Atlantis vermuten. --Bender235 20:29, 28. Mai 2005 (CEST)
Habe noch etwas stilistisch korrigiert. Guter Artikel. --GS 19:52, 28. Mai 2005 (CEST)
- Hmm. Sehr schöner Artikel zu Atlantis (Insel) aber zum Mythos steht relativ wenig drin; also vor allem die Frage: warum suchen immer noch Leute nach einer ewig alten textstellen von Platon und sollten sie das nicht lieber mit den philosophischen Teilen machen - was hofft man dort zu finden, wer profitiert vom mythos, welche mythischen "faktn" gelten unter atlantisforschern als etabliert, obwohl es dafür nicht mal bei Platon einen beleg gibt. Zugegbenermassen wird es damit noch abstrakter und verschwommener als bei einem nicht-existenten Kontinent. aber schön wäre es, wenn die Atlantis-"Forschung" und Mythologie auch etwas mehr Besprechung abbekommen würde. -- southpark 05:16, 29. Mai 2005 (CEST)
- Nunja, zum einen wird immer noch nach Atlantis gesucht, weil weiterhin relativ viele Menschen an die Echtheit des ägyptischen Berichts glauben. Das hab ich geschrieben. Einen "Mythos Atlantis" außerhalb der Texte von Platon gibt es genau genommen nicht. Stattdessen werden von vielen "Atlantis-Forschern" andere Mythen, von anderen Völkern, wie Avalon (Briten) und Aztlan (Azteken) mit Atlantis vermengt und sollen so Hinweis auf den Ort von Atlantis geben. Das hat aber mit dem eigentlichen Atlantis nichts zu tun, sondern mit diesen speziellen anderen Mythen. Und insofern gehört es IMO nicht in den Artikel.
- Köntest du bei dem Punkt "Atlantis-Forschung und ihre etablierten Fakten" etwas genauer werden, dann werde ich sehen, ob ich dazu noch was schreiben kann. --Bender235 11:19, 29. Mai 2005 (CEST)
Gemäß unserer QO im Portal Imperialismus und Weltkriege beim Thema Invasion in der Normandie (1944) haben wir den Artikel nach möglichkeit neu gestaltet und überarbeitet. Allerdings gibt es sehr wenig Hintergrundinfos über die kleineren Operationen von Neptune. Drum müsste der Artikel noch Ergänzt werden, wenn es überhaupt noch was gibt. --Legion 21:01, 26. Mai 2005 (CEST)
Steht auf der Reviewseite. -- Dishayloo [ +] 03:44, 28. Mai 2005 (CEST)
Caspar Voght, hamburgischer Kaufmann und Sozialreformer (1752 – 1839). --Frank Schulenburg 21:18, 28. Mai 2005 (CEST)
- Die Artikel, die ich nicht mag. Man findet so wenig zum Meckern :-) Mein pro hätte er schon jetzt; zwei Kleinigkeiten. (a) dass jemand, der sich für Literatur interessiert und Voltaire trifft, sich plötzlich für praktisch e Landwirtschaft interessiert, könnte vielleicht noch einen Satz der Erklärung vertragen, und dass ein Hamburger Kaufmann plötzlich einfach so Adelstitel annimmt, finde ich auch eher ungewöhnlich. Stimmt da mein Geschichtsbild nicht, oder sollte man auch da noch einen Satz zum Thema ergänzen? -- southpark 21:48, 28. Mai 2005 (CEST)
- Berechtigter Einwand eines Hamburg-Kenners ;-). Als "Baron" war Voght in der Hansestadt nicht mehr für öffentliche Ämter zugelassen. Werde das morgen noch ergänzen. Das Interesse an der Landwirtschaft und praktischen Dingen scheint mir eher durch eine Ablehnung des Kaufmannsstandes motiviert zu sein. Belege habe ich aber momentan keine. Vielleicht sollte ich bald mal wieder nach Hamburg ins StAH fahren... --Frank Schulenburg 21:55, 28. Mai 2005 (CEST)