Zum Inhalt springen

Diskussion:Go (Spiel)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2005 um 10:18 Uhr durch I am what I am (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von I am what I am in Abschnitt Zeitsysteme

Go ist tiefer als Schach

Eigentlich ist die Diskussion müßig. Mir ist egal, ob ich der Bodensee oder der Baikalsee tiefer ist, stehen kann ich in keinem von beiden. Aber müßige Diskussionen machen Spaß, daher noch ein Punkt: Es gibt im Go wie im Schach Wertungssysteme, bei denen die Punktdifferenz zwischen zwei Spielern etwas über die Wanrscheinlichkeit aussagt, dass einer den anderen schlagen kann. Die Punktspanne zwischen "kann gerade die Regeln" bis "Hand Gottes" ist im Go deutlich weiter als im Schach.--Johannes Hüsing 14:56, 28. Jul 2004 (CEST)


Diskussion aus dem Wikipedia:Review:

Go 4.Juli

guter Artikel. Vergleichbar mit dem exzellenten Artikel Schach.

Inhaltlich sicher exzellent, kann cih leider nicht beurteilen. Rein formal sollten jedoch die vielen Aufzählungspunkte verschwinden und die Regeln in einen zusammenhängenden Text gebracht werden. Literatur fehlt. -- Necrophorus 11:13, 4. Jul 2004 (CEST)

ICh finde die Gliederung und die Punkte eigentlich gut, weil es sich jeweil um verschiedene Regeln handelt. sonst würde alles ein bischen in einem großen Text untergehen. Soweit meine LaienhaftenGo-Kenntnisse ausreichen würde ichsagen inhaltlich ist alles korrekt.

bezgl. der Gliederung muss ich meinem Vorredener (wem eigentlich? Keine Signatur!) zustimmen. Wenn man mit Gewalt versucht, alles in Sätze zu stopfen, leidet darunter die Übersichtlichkeit. Und unübersichtliche Texte liest man nicht halb so gern. --slg 20:40, 4. Jul 2004 (CEST)
Oha, mir war Go auch schon aufgefallen und ich hatte ihn erstmal im kleineren Rahmen im Wikipedia:WikiProjekt China zur Diskussion gestellt. Aber es ist gut wenn hier auch darüber diskutiert wird. -- Dishayloo [ mir schreiben] 11:24, 4. Jul 2004 (CEST)

Nun gut, bezüglich der Gliederung bin ich auch bereit, mich umstimmen zu lassen. Bleiubt die Literatur (sollte eine nicht allzu hohe Hürde sein) und noch eine Frage: Wie sieht es mit den Go-"Varianten" aus, als etwa Gobang und Gomoku, sollte man di nicht auch irtgendwie einbringen, zumindest angelinkt? Ansonsen hat der Artikel meinen Segen, -- Necrophorus 14:44, 5. Jul 2004 (CEST)

Gut, Literatur habe ich eingebaut und dabei bin ich dann prompt über weitere Theemnkomplexe gestolpert, die (vielleicht) noch mit in den Artiel sollten:
  1. Zum ersen wäre dass die Philosophie des Spiels und der thematische Hintergrund. Meines Erachtens ist das in dem Satz Zwei Kriegsherren versuchen, ein Gebiet untereinander aufzuteilen, indem sie zuerst Wachposten aufstellen und diese dann durch eine Kette von Palisaden verbinden. Das Ziel ist nicht, den Gegner vollständig zu eliminieren, sondern sich bei dem Verteilungsvorgang geschickter anzustellen. etwas knapp gehalten.
  2. Ich bin bei der Suche nach Literatur auch über den Begriff "Tesuji" gestolpert, offensichtlich ein Synonym für Meisterzüge (= Meisterpartien?). Irgendwie sollte der auch noch erwähnt werden.
  3. Wo ich schon bei Meisterpartien bin: Wie siht es eigentlich mit der Wettkampfkultur aus, welche Dan sind führend, welche wichtigen Meisterspiele gibt es? Gibt es Namen von besonders bedeutenden Go-Profis analog zm Schach?
-- Necrophorus 15:15, 5. Jul 2004 (CEST)
Als Experte(?!? ich spiele seit 5 Jahren und habe den Rang eines 1. kyu) kann ich sagen, dass der Artikel inhaltlich korrekt ist, allerdings sind meines Erachtens noch ein paar Lücken vorhanden:
  1. Auf Regelvarianten wird kaum eingegangen. In diesem Zusammenhang fehlen auch bei den beschriebenen japanischen Regeln ein Vermerk, dass es Spezialfälle gibt, bei denen vermutlich kein Mensch weiss, wie sie zu handhaben sind (In den Regeln steht, dass man beim Japanischen Profi-Bund anrufen soll, die würden das dann entscheiden.) Auch, dass bei den japanischen Regeln das Ergebnis "Kein Ergebnis" möglich ist (erst kürzlich in einer Profipartie geschehen) sollte erwähnt werden.
  2. Alles rund um die Profis fehlt fast vollständig. Ich bin da aber leider auch kein Experte.
  3. Infos über Go-Materialien (Bretter, Steine, Dosen, etc.)
  4. Geschichte des Go in Europa (und Amerika?!?)
Die "Go-Varianten" würde ich hier nicht mit reinnehmen, da sie mit dem Spiel so gut wie nichts zu tun haben, ausser dass sie das gleiche Material benutzen. Die beiden erwähnten Varianten ähneln "Vier gewinnt", nur dass man 5 Steine in eine Reihe bekommen muss und die Steine nicht "runterfallen".
Philosophie des Spiels: Mir fällt es schwer, mir vorzustellen, was hier zusätzlich mit rein soll. Man kann da ein ganzes Buch drüber schreiben und wird das Ganze immernoch nur angerissen haben. Nicht nur hier gilt: Der Artikel wird vermutlich immer oberflächlich bleiben müssen, immerhin gibt es ein ganzes Wiki, dass sich nur mit diesem Spiel beschäftigt (und fast 10000 Seiten umfasst).
Der Begriff "Tesuji" ist schwer zu übersetzen. Im deutschsprachigen Raum wird es oftmals wie "guter Zug" benutzt, wobei das aber nicht völlig korrekt ist. Es gibt alledings noch eine Liste von ca. 200 weiteren Begriffen (von denen Tesuji aber eher einer der wichtigeren ist), die man da dann auch mit reinnehmen sollte...
Ich hab' nicht genügend Zeit (und wenn ich ehrlich bin auch nicht genügend Lust) was zu den fehlenden Bereichen zu schreiben, werde aber, falls das wer anderst macht diese sicherlich korrekturlesen (mach ich eh schon seit Anfang des Jahres mit allen Änderungen dieses Artikels). Wenn ich die Zeit finde, packe ich noch ein paar Bilder als Illustration zu den Regeln rein.--Berni 23:28, 5. Jul 2004 (CEST)

wurde heute bei den Exzellenten eingestellt, habe ich hierhin zurückkopiert, Grund siehe Texte: --Lienhard Schulz 13:09, 13. Jul 2004 (CEST)
  • Sehr ausführlich beschrieben, Literatur, Geschichte. Macht Lust anstatt Schach einmal Go zu spielen. 82.82.102.132 02:22, 13. Jul 2004 (CEST)
  • eher contra: Der Artikel befindet sich zur Zeit im Review und sollte deswegen nicht gleichzeitig hier stehen. Dort findet sich auch eine Liste mit Lücken des Artikels (Profis, Spielmaterial, Geschichte ist etwas zu dünn, Illustrationen zu den Regeln), weswegen ich eher dagegen bin. Ansonsten finde ich den Artikel aber schon mindestens "sehr gut". --Berni 10:52, 13. Jul 2004 (CEST)
    • Ich finde ebenfalls, dass der Artikel noch ein wenig im Review verbleiben sollte, die dort gelisteten Lücken sind leider noch nicht behoben. Eine Abstrafung durch einen contra-Hagel würde ich dem wirklich guten Artikel "Go" ganz gern ersparen, weshalb ich den Einstller bitte, diesen Antrag möglichst schnell zurück zu ziehen. -- Necrophorus 11:18, 13. Jul 2004 (CEST)
  • ICh habe einen Kritikpunkt aus der Review zum Anlass genommen und das Kapitel Philosphie des Go eingefügt. Könnt ihr das maldurchgehen und gucken ob das paßt?

Richardfabi

ich habe dort einige typos ausgebessert. Der Abschnitt gefällt mir gut -- Kiker99 13:37, 13. Jul 2004 (CEST)
Ich hab' auch noch ein paar Typos gefunden und Kleinigkeiten abgeändert. Ansonsten finde ich den Abschnitt gelungen.--Berni 14:32, 13. Jul 2004 (CEST)

Ich habe noch das Kapitel über Go-Profis eingefügt. Es wäre schön, wenn jemand es durchgeht!! Was fehlt dem Artikel zur Exzellenz? Richardfabi

Bin es grad durchgegangen. Kann man sicher noch etwas ausbauen, den Abschnitt, aber ist schon jetzt besser als das, was ich hinbekommen hätte. Schön, dass du so viel an dem Artikel machst! Was ich noch etwas vermisse, ist ein Abschnitt über die Go-Materialien (in Japan gibt es ja Go-Bretter die ca. 10.000 Euro kosten und mehr mit Saite für den richtigen Klang, Muschelsteinen etc.) darüber fände ich noch was nett. Auch die Geschichte des Go finde ich noch etwas kurz geraten. Was ich auch noch schön fände, aber bisher keine Idee habe, wo man es herbekommen kann, ist ein japanisches Bild, bei dem das Go-Spiel im Mittelpunkt steht, da gibt es recht viele von, aber mit dem Copyright-Zeugs kenn ich mich nicht gut genug aus. Kennst du Günter Cießow (4d aus Berlin)? Der könnte da evtl. wissen, wie man für sowas die Genehmigung bekommt, der hat doch vor ein paar Jahren so eine Ausstellung gemacht. --Berni 17:09, 14. Jul 2004 (CEST)
Ich gebe zu, mittlerweile bin ich begeistert. Der Artikel hat nochmal richtig gewonnen. Natürlich kann man die Geschihte noch weiter ausbauen (4000 Jahre in den paar Zeilen sind etwas knapp), aber das wäre wohl ausgelagert in "Geschichte des Go" sinnvoller, da es hier zu sehr ablenken würde. Als, mein pro hätte der Artikel jetzt. Liebe Grüße und danke an die Bearbeiter, -- Necrophorus 17:28, 14. Jul 2004 (CEST)

der abschnitt Leben und Tod sollte noch verbessert werden. erst einmal beschäftigt er sich nur mit augen - das schlagen von steinen wird schon im vorigen absatz erklärt - und sollte daher erstens anders heißen und zweitens nicht unter "Regeln ..." stehen (das "leben" einer stellung mit zwei augen ist keine regel, sondern ergibt sich aus den regeln). die definition von zwei augen als zwei "innere" und "unabhängige" Freiheiten ist unbeholfen und, wie ich fürchte, für einen neuling uneinsichtig - es gibt auch "falsche augen". auch dass das wort "gruppe" einfach so ohne erläuterung verwendet wird, ist problematisch, man könnte es für ein synonym von "kette" aus dem vorigen absatz halten. (die gruppe im beispiel besteht aus zwei ketten.) ich gebe zu, dass eine präzise, kurze und verständliche erläuterung der "zwei augen" einige überlegung beim schreiben erfordert, aber schließlich will der artikel exzellent werden. und es gibt genug gut geschriebene einführungen, bei denen das problem gelöst ist. grüße, Hoch auf einem Baum 03:01, 16. Jul 2004 (CEST)

Ich hab's mal ein wenig umformuliert und eine Bemerkung dazu gemacht. Ob das so gut ist, weiss ich nicht, vermutlich könnte man es noch deutlich besser machen.--Berni 23:06, 16. Jul 2004 (CEST)

Fragen eines Go-Unkundigen beim Lesen:

"... gründete der damalige beste Spieler in Japan, Honinbo Sansa, eine Go-Akademie (die Honinbo Schule, war die erste einiger ..." - Handelt es sich um eine Go-Akademie oder eine Go-Schule? --Gebu 00:15, 21. Jul 2004 (CEST)

Es handelt sich dabei um sowas wie eine Schule, allerdings war es damals üblich, dass die Schüler in der Schule lebten, oftmals das ganze Leben. Die verschiedenen Schulen führten gegeneinander Wettkämpfe aus. Übrigens hieß Honinbo Sansa, bevor er die Schule gründete und zu diesem Anlass seinen Namen wechselte Nikkai und war zuvor ein Buddistischer Prister (lebte 1559-1623).--Berni 10:31, 21. Jul 2004 (CEST)

"... die das Niveau der großen Spiele deutlich erhöhte" - Welche Spiele sind hier genau mit "große Spiele" gemeint? --Gebu 00:15, 21. Jul 2004 (CEST)

Der Ausdruck hat mich auch schon gestört, ich wusste aber nicht, wie ich es besser machen sollte. Gemeint sind wohl die Spiele der weltbesten Spieler.--Berni 10:31, 21. Jul 2004 (CEST)

"Die Regierung beendete nach dem Fall des Tokugawa shogunats die Unterstützung ..." - Was heißt "shogunats" - ich kenne nur "choconuts". --Gebu 00:15, 21. Jul 2004 (CEST)

Das Shogunat war die Regierung in Japan. Kommt von Shogun. Sollte man einen Link auf Shogun setzen.--Berni 10:31, 21. Jul 2004 (CEST)
Das sollte natürlich nur ein Scherz sein, und darauf hinweisen, dass da noch ein Tippfehler ist. --Gebu 11:02, 21. Jul 2004 (CEST)

"Allein in Japan, gibt es schätzungsweise 10 Mio Go-Spieler" - Nur unter Kindern und Jugendlichen durch das Anime, oder allgemein? --Gebu 00:15, 21. Jul 2004 (CEST)

allgemein.--Berni 10:31, 21. Jul 2004 (CEST)

"um seinen Sohn in Disziplin, Konzentration und Balance zu lehren" - Was ist mit "Balance" gemeint, geistige oder körperliche? --Gebu 00:15, 21. Jul 2004 (CEST)

Ziemlich sicher geistige. Vermutlich wird damit auf das Yin-Yang-Prinzip aus den asiatischen Kulturen angespielt.--Berni 10:31, 21. Jul 2004 (CEST)

"anschließend führen beide Spieler abwechselnd einen Zug oder Satz aus." - Ist "Satz" nur ein anderes Wort für "Zug", oder ist das spieltechnisch etwas anderes? --Gebu 00:26, 21. Jul 2004 (CEST)

Ist ein anderes Wort für Zug, da man im Go ja strenggenommen nicht zieht, sondern setzt.--Berni 10:31, 21. Jul 2004 (CEST)

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich wollte das aber natürlich nicht nur für mich alleine wissen, sondern damit zeigen, wo im Artikel noch etwas verbessert werden könnte. Wenn ich in den nächsten Tagen Zeit finde, den Artikel bis zum Ende zu lesen, werde ich hier wahrscheinlich noch ein paar Verbesserungsvorschläge machen. --Gebu 11:02, 21. Jul 2004 (CEST)

Ist mir klar, wenn ich die Zeit finde, versuche ich die Punkte mal einzuarbeiten. Mein Problem ist allerdings, dass ich übermorgen in Ferien fahre und ich deshalb evtl. nicht genügend Zeit dafür habe. Weitere Verbesserungsvorschläge sind höchst willkommen.--Berni 11:27, 21. Jul 2004 (CEST)
So, hab's eingearbeitet. Ist es jetzt besser? By the way? Kennt jemand die korrekte deutsche Bezeichnung für die castle-games?--Berni 17:19, 21. Jul 2004 (CEST)

"Professionelles Go wird nur in Japan und Korea gespielt" - Stimmt das? In der englischen Wikipedia wird im Artikel en:Go professional auch China und Taiwan angegeben. --Gebu 16:25, 26. Jul 2004 (CEST) Weiterhin ist bei der Formulierung nicht ganz klar, ob mit "professionell" gemeint ist, dass die Spieler sich ihren Lebensunterhalt mit Go-Spielen verdienen, oder einfach nur "professionell" - also "gut" - spielen. --Gebu 02:24, 29. Jul 2004 (CEST)

Da gibts ein brandneues Buch über Go als PDF http://k.lenz.name/LB/d/archives/000907.html --Historiograf 02:54, 29. Jul 2004 (CEST)

Vielleicht könnte man mal den Autor anschreiben, und fragen, ob er etwas zur Wikipedia beitragen möchte. --Gebu 04:42, 29. Jul 2004 (CEST)

Hat er doch! (Der Karl-Friedrich) 80.126.46.11 02:12, 8. Sep 2004 (CEST)

Abstimmung bei den Exzellenten

Zum Nachlesen: Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel/Archiv_2004_4#Go_14._Juli

Literatur mit Go-Bezug

Der Artikel ist ja bereits "exzellent", deswegen möchte ich keine größeren Änderungen vornehmen, ohne hier vorher nachzufragen: 1.) Für mein Verständnis fehlt ein Absatz über Literatur mit Go-Bezug. Dort sollten so bekannte Werke wie

  • The Master of Go vom Nobelpreisgewinner Yasunari Kawabata (leider nicht auf Deutsch übersetzt)
  • Die Go-Spielerin von Shan Sa

vorkommen, oder zumindest aufgelistet werden.

Auch der Absatz über den Manga Hikaru no Go macht dort dann evtl. mehr Sinn!?

Was haltet Ihr davon? Wird hier überhaupt nochmal jemand reinschneien? ;-))) --Elborn 13:11, 14. Sep 2004 (CEST)

Es gibt auch noch einen koreanischen Roman "first kyu". Ausserdem gibt es einige Filme (Pi, dingeskirchens mind ...hab ich vergessen, einen chinesischen film, ...). Also generell vielleicht einen absatz über bezüge? aber das ufert schnell aus, wo zieht man die grenze? Benni 12:03, 15. Sep 2004 (CEST)
Von "First Kyu" wusste ich noch nichts, sollte wohl unbedingt rein.
Erg.: Habs jetzt bei Amazon gefunden: [1]
Bei den Filmen wäre ich eher dagegen, bei Pi, Beautiful Mind und Hero (den meintest Du sicher?) ist Go und seine Philosophie ja eher in der Rolle als Ausstattung und nicht als handlungstragendes Element zu finden, oder? Man könnte sie in einem Absatz erwähnen, jeweils ohne große Inhaltsangaben o.ä.!? Die Grenze zu ziehen könnte wirklich schwer fallen, da sollte man am besten gemeinsam argumentieren und im Zweifel eher ein Werk streichen. --Elborn 13:13, 15. Sep 2004 (CEST)
Beim EGC wurde eine chinesisch-japanische Koproduktion gezeigt, bei der das Go-Spiel äußerst zentral ist. (So ganz grob die Handlung: Spielt mitte 20. Jhd. Ein chin. Go-Spieler gibt seinen talentierten Sohn einem japanischen Go-Spieler zur Ausbildung mit nach Japan und versucht Jahre später herauszufinden, was aus ihm geworden ist.) Den sollte man dann wohl schon mit reinnehmen. Ich weiss allerdings nicht viel über den Film ausser dass ich ihn halt gesehen hab. Übrigens: First Kyu ist ein toller Roman; lesenswert! --Berni 14:47, 15. Sep 2004 (CEST)
Aber Du weißt den Titel nicht mehr? Hmm, konnte hier http://egc2004.go.art.pl/index.php?lang=de auf die Schnelle auch keinen Hinweis darauf entdecken. Zur Not könnte man sicher im dgbo-Forum nachfragen, da könnte das jemand wissen. First Kyu werd ich mir vormerken! --Elborn 20:51, 16. Sep 2004 (CEST)
Der Titel ist "The Go Masters" --Ahamay

2.) Eine weitere Frage: Was machen die drei Punkte "..." nach dem Absatz "Spielmaterial und Zugfolge", ist da noch jemand am ergänzen? --Elborn 13:11, 14. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel kann gerne noch weiter bearbeitet und ergänzt werden. Das ist sogar erwünscht. Es gibt noch viele Bereich, bei denen man noch sooooo viel dazu schreiben kann. Und wenn es zuviel wird, packen wir es halt auf eine eigene Seite. Mach dich also einfach dran und schreib was zu den Büchern an die entsprechenden Stellen (wenn du willst). Was die drei Punkte da machen ist mir auch ein Rätsel.--Berni 13:24, 14. Sep 2004 (CEST)
Ich werde in den nächsten Wochen mal tätig werden, über Korrekturlesen und Ergänzungen wäre ich dann hocherfreut. :-) Auch die bei der Exzellenten-Diskussion angesprochene Vertiefung der Geschichte in einem separaten Artikel habe ich mittelfrisitig vor. --Elborn 13:13, 15. Sep 2004 (CEST)

klasse

ich finde den Artikel sehr konkret geschrieben.besondes mit Bildern zusammengeklärt.die Geliderung auch gut gebaut.

Geht mir auch so, ich habe ihn mit wachsendem Interesse durchgelesen (hervorragender Aufbau) und fühle mich nun über dieses Spiel (das ich vorher immer nur vom Hörensagen kannte) "grundinformiert", also so, dass ich es jetzt anfangen würde, hätte ich einen Partner dafür... :-) Arne List 22:03, 29. Nov 2004 (CET)


Großartig

der Artikel ist sehr gelungen!!! Auch die unterteiluing in einzelpunkte, statt fliesstext gefällt mir ausgesprochen gut. Ich habe aber noch eine Anmerkung zur Auszählung. Ist es nicht wichtig zu erwähnen, dass der weiße spieler 1/2 Punkt vorsprung hat, weil er die partie nicht beginnt? Oder ist das länderabhängig? Ich finde der 1/2-Punkt-Unstand zeigt die ausgeglichenheit des Spiels, bin mir aber nicht sicher, ob das in der Go-Grundvariante so gespielt wird. ---Horst Frank 14:29, 15. Dez 2004 (CET)

  • Ja, das ist überall anders. Es werden von 5,5 bis 7,5 Punkte "Komi" gegeben, das wird im Absatz "Einstufung und Rangsysteme" aber auch erwähnt. :-) --Elborn 10:26, 16. Dez 2004 (CET)
    • Ich meinte damit die 0,5 Punkte vorsprung von Weiß, weil der zweitziehende ja etwas im nachteil ist. Und so bei (seltenem) Punktegleichstand weiß gewinnen würde. Ob man das auch Komi nennt ist weiss ich nicht genau. --Horst Frank 23:47, 23. Dez 2004 (CET)

traditionelles Spielmaterial

Habe diesen Auszug aus dem englischen Wiki übersetzt, der Rest folgt noch, kommt aber erst später da ich zuwenig Zeit hatte. Will sich dort jemand um endgültige Formatierung kümmern? Und ist ein Artikelbild aus Ebay zulässig? --Manveru 10:32, 17. Mär 2005 (CET)

Und ist ein Artikelbild aus Ebay zulässig? Vermutlich nicht. Der Einsteller bei Ebay muss die Rechte an dem Bild haben und einer Freigabe unter der GFDL zustimmen oder ein gemeinfreies/GFDL-Bild benutzt haben. -- Dishayloo [ +] 01:04, 18. Mär 2005 (CET)


Zeitsysteme

Es fehlt noch die Informationen über Zeitsysteme, die dem Spiel ja erst Wettkampfcharakter verleihen, Byo-Yomi, kanadisches Byo-Yomi usw. Wer ihn den mit mir erstellen? Ich würde es demnächst mal machen...

I am what I am 10:18, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten