Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juni 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2009 um 19:25 Uhr durch PaterMcFly (Diskussion | Beiträge) (Schöpfung: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. Juni 6. Juni 7. Juni 8. Juni 9. Juni 10. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

solche Kategorien sind überflüssig, es geht eben nicht um das Anlegen einer geschlossenen Systematik, Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Gemeindekategorien spricht extra davon, dass mindestens fünf Artikel drin sein sollten, hier sind es drei (neben dem Ort selber). --Roterraecher !? 10:09, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kommt ja noch einer hinzu. Bilder sind ja schon mal hierfür vorhanden. -- 217.232.48.135 12:37, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte man sie wiederherstellen bzw. neuanlegen. Jetzt erstmal löschen, ich glaube nicht, daß es noch mehr Artikel zu dieser Kategorie geben wird, und Kategorien als Vorrat anlegen ist irgendwie nicht so gut. --YippiekayeahYMF bongobongobum 14:14, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vollkommen unzureichend begründeter LA. Es ist eben genau Ziel, flächendeckend für alle Gemeinden eigene Kategorien anzulegen (siehe WP:WPD#Gemeindekategorien). Und exakt dort ist vermerkt, dass die ominöse Fünf-Arikel-Grenze eine sehr schwache "Soll"-Formulierung und keine "Muss"-Formulierung ist. Wir haben genügend Ortskategorien mit vier Artikeln, Admins wie 32X legen sogar welche mit zwei + Weiterleitung an.
Bei der letzten Löschung einer angeblich "unterbesetzten" Ortskategorie (Kategorie:Niemegk) hat es keine zwanzig Minuten nach Löschung und Entlinkung gedauert, bis der fünfte Artikel und de Kategorie wieder da war. Können wir hier gerne genauso machen. Oder die Löschung gleich bleiben lassen. Die Versionsgeschichte wird es danken. -- Triebtäter (2009) 18:03, 9. Jun. 2009 (CEST)
Triebtäter, du hattest bereits bei den Denkmälern eine Systematik durchgedrückt, die keiner haben wollte. In diesem Fall hier wurde weder beim zuständigen WikiProjekt noch sonstwo beschlossen, dass eine vollständige Kategorien-Systematik angelegt werden soll. Und genau deswegen ist ja dieser LA fällig gewesen - Kategorien nur aufgrund einer Systematik anzulegen ist nicht gewollt, es soll nicht jede Gemeinde eine eigene Kat erhalten, sondern nur dann, wenn diese Kat auch einen Sinn macht. Die Kats dienen nicht dem Anlegen von unnötigen Systematiken. Selbstverständlich sollen Gemeinde-Kats angelegt werden - aber nicht mit Zwang, sondern dann wenns Sinn macht. Und dafür sind die 5 Artikel als Mindestmaß sowieso noch niedrig angesetzt. --Roterraecher !? 20:21, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Admins wie 32X … :) Dort wo ich weiß, dass sich die Kategorie in absehbarer Zeit füllen wird, sehe ich kein Problem darin. Auch sind Gemeindekategorien in den meisten Fällen ein Blattknoten am Kategorienbaum, d.h. selten werden dort noch Unterkategorien eingetragen. Ich bin in den Streit nicht involviert, ich hatte das entsprechende Wort nicht entfernt und überhaupt interessiert mich diese brandenburgische Gemeinde nicht. ABER: Vier Artikel sind drin, zwei Ortsteile waren noch auf ihren Artikel, jetzt die Kategorie zu löschen, weil der fünfte Artikel fehlt, den Kategorieverweis aus vier Artikeln entfernen und dann wieder eintragen, wenn der fünfte Artikel (vielleicht morgen, vielleicht in einem Jahr) vorhanden ist und somit die Kategorie wieder angelegt werden darf, grenzt an eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zum Zweck der Zeitvernichtung. Es gibt natürlich auch Gemeinden, bei denen mir klar ist, das sie in absehbarer Zeit nicht einmal auf drei Artikel kommen, dort lege ich entsprechend auch keine Kategorie an. Admin mit Feingefühl, die Entscheidung über diesen LA ist mir dann auch egal. --32X 19:05, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zauberwort heißt "flächendeckend" und steht in Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Gemeindekategorien bzw. der Vorgängerseite schon seit zwei Jahren. Ebenso seit zwei Jahren führen wir die Statistik, die von Beginn an auf 100% Kategorisierung ausgerichtet war. Und wenn das gesamte WPD sich an der Erstellung der Kategorien beteiligt, allein heute wurden drei neue angelegt, ist das auch Common Sense. -- Triebtäter (2009) 22:42, 9. Jun. 2009 (CEST)
Seufz, genau das hatte ich befürchtet - du willst erneut, ohne jegliche Diskussion darüber, eine geschlossene Systematik schaffen, die niemand braucht, nur um der Systematik willen. Das ist NICHT vereinbart worden, bitte kläre das vorher auf WP:WPD bevor du meinst, solchen Unsinn machen zu müssen. Es ist NICHT gedacht, dass Kategorien nur aus Gründen der Systematik angelegt werden, auch wenn sie keinen Sinn machen. Ich weiß, du bist Fan von sinnlosen Listenartikeln oder Kats, aber hier bitte ich dich den Quark zu lassen.--Roterraecher !? 09:20, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir gefaellt Triebtaeters Denkmal-Systematik und ich finde Kategorien fuer einzelne Orte gut! Werden ABM nicht auch anderswo gerade gaenzlich abgeschafft. Behalten! --Krtek76 22:49, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten Es wurde mehrfach klargestellt, dass die Fünf-Artikel-"Regel" eines WikiProjekts (zu dessen Gründung z.B. Triebtäter selbst wesentlich beigetragen hat) nicht bindend, sondern nur eine Richtlinie ist. Kategorien mit zwei oder drei Artikel halte ich persönlich für verzichtbar, aber bei jetzt vier Artikeln (also nur einer weniger als die empfohlenen fünf) gibt es keinerlei Grundlage für eine Löschung. Alles andere wäre Willkür.--Leit 20:38, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 09:39, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Ferienstrassen sind alle schön vertreten - jemand hat eine eigene Kat für eine dieser STraßen angelegt, und sammelt dort wohl alle Orte, die die strasse berühren?! - sinnvoll? ich vermute eher nicht Cholo Aleman 18:16, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 09:40, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Löschantrag bezieht sich auch auf die Unterkategorien. In dieser Kategorie werden alle möglichen Spaßbabels aus dem Benutzernamensraum gesammelt. Diese mögen im BNR halbwegs geduldet und akzeptiert sein, dennoch sind sie halt Privatveranstaltungen und auch keine echten Vorlagen im Vorlagen-Namensraum. Das Kategoriensystem der Wikipedia wurde nicht dazu geschaffen, alle möglichen Späße im BNR zu sammeln, daher ist dieser Teilbaum meines Erachtens zu löschen. —Complex 20:54, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerne auch schnell... -- Jo Atmon Trader Jo 20:59, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einen Sammel-LA dieser Art hatte ich mir für heute Abend/Nacht auch schon vorgenommen; ich war mir nur unsicher, auf welcher Ebene ich ansetzen sollte. Löschen wegen Mißbrauch des Kategoriesystems für Unfug. --Fritz @ 21:02, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ob die Unterkategorien für Kategorie:Vorlage:Babel-Sonstiges geschaffen werden sollen, wird hier diskutiert. Und da waren sich alle einig, dass etwas für die Übersichtlichkeit getan werden müsse. Und was wäre denn sinnvoller als Unterkategorien anzulegen? Bitte mitdiskutieren!
--Bergi Noch Fragen? 21:05, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alle? Eher nur die Wenigen, die überhaupt auf die Idee kommen, sich mit so einer Kategorie zu beschäftigen. --Fritz @ 21:13, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso werden solche Vorlagen dann überhaupt kategorisiert? Und das werden sie ja wohl. Und laut WP:KAT sollen eben Unterkats angelegt werden, wenn die Kategorien zu groß werden.
--Bergi Noch Fragen? 21:20, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum die kategorisiert werden, weiß ich nicht. Dagegen richtet sich ja dieser Löschantrag. --Complex 21:27, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum sollten in Wikipedia keine Babels kategorisiert werden? Die Begründung ist nicht nachvollziehbar. Wenn das System Babels zulässt, dürfen diese im Umkehrschluss auch kategorisiert werden. Wenn tatsächlich eine Löschung vorgenommen wird, bitte konsequent sein und ALLE Babels verbieten UND löschen. Von guten Absichten von seiten mancher wiki-Admins gehe ich schon lange nicht mehr aus. *Groll* --1-1111 21:48, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste er sich aber gegen die Kategorie:Vorlage:Babel-Sonstiges richten, so erweckt das den Anschein du hättest etwas gegen die genauere Kategoriesierung und Übersichtlichkeit von Kategorien.
--Bergi Noch Fragen? 21:54, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Seltsamer Umkehrschluss: Wenn ein Babel nicht kategorisiert werden darf, muss es gelöscht werden? Und welchen Wert hat (z.B.) die Astrologie-Kategorie für die Erstellung einer Enzyklopädie? Denn dafür sind wir eigentlich hier... --Guandalug 21:54, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gegen das Astrologie-Babel reich ruhig einen LA ein, das hat mit der Kategorie wenig zu tun. Aber wieso sollte man Babels nicht kategoriesiern dürfen, wo sie doch auch so allgemein anerkannt sind?
--Bergi Noch Fragen? 22:13, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also als Anleger dieser Kategorie, möchte ich auch mal was sagen! bevor man diese Kategorie angelegt hat gab es im Bereich "Babel-Sonstiges" über 600 Einträge und es ist zu erwarten, daß es noch mehr werden! Sinn und Zweck der Unterkategorien wie jeder anderen Kategorie, ist es doch, eine Übersichtlichkeit zu bewahren! Dies ist bei dieser Menge der Einträge nicht möglich!
Was bringen in diesem Bereich, die Babels, sie bringen gleichgesinnte Personen zusammen, was ja für das Gesamtprojekt Wikipedia, fruchtbar ist, also rein theoretisch löschen wir das mal, und Netzwerke, die sich meiner Ansicht nach so bilden könnten, werden unmöglich gemacht! Für mich kommt die ganze Sache nur vor, als werden wieder mal "Prinzipien geritten" ohne einen durchaus "kreativen Anarchismus" eine Chance zu geben! Wäre man in der Malerei genauso verfahren, gäbe es manche Kunstrichtungen nicht!
Wichtig ist doch auch beim Wikipedia, Leute zu vernetzen, damit diese gemeinsam, für die Wikipedia fruchtbar zusammenarbeiten! Ich habe durch eine gewisse Vernetzung tollste Erfolgserlebnisse bei Wikipedia erlebt, wo man sich gegenseitig, die Bälle nur so zugespielt hat und was aus der bayerischen Armee inzwischen wurde, lief nur über solche Vernetzungen! Ich frage mich ob solche "Prinzipienreiterei" nicht Leute abschreckt, mitzuarbeiten dann können wir bald mit Meyers uns in eine Reihe stellen, wollen wir das? Ich nicht, denn damit werden viele Personen unnötig ausgegrenzt! Neulich sagte mir ein Bekannter, was er an Wikipedia liebt, ist die Tatsache das jeder Autotyp genauestens beschrieben wird, da stammt viel Wissen von Praktikern, nicht von Akademikern her und solche in ihrer Art Begeisterte sollte man doch nicht verprellen, auch wenn mich technische Winzigkeisten von Autos null interessieren! Ich hab genügend andere Themen die ich hier anbringen könnte, diese würden aber, den Rahmen sprengen! Mir ist in diesem Zusammenhang wichtig, Netzwerke unter Interessenten zu schaffen und Aussagen "Eher nur die Wenigen, die überhaupt auf die Idee kommen, sich mit so einer Kategorie zu beschäftigen" dienen meiner Ansicht nach nur, dazu seinem Gegenüber durch Prinzipien niederzureden! Wer Prinzipien vorträgt, der kann oder will nicht mehr sachlich argumentieren!
Ich meine, wer sich nur auf Prinzipien beruft, geht in die Nähe der Religiösität, und nicht ganz zu unrecht sagte Marx "Religion ist Opium für Volk" Mich persönlich stört die Unübersichtlichkeit von zig verschiedenen Babels, die teilweise die selbe Ausage beinhalten, deren Lemmas eigentlich gar nichts sagen, worum es geht und wieder einer ein neues Babel anlegt, obwohl es schon mindestens drei Babel gibt, die den selben Inhalt haben, daher sollte man auch die sonstigen Babel gut kategorisieren! Damit über diese Babels sich Netzwerke bilden können!
Ich könnte noch viel mehr anführen, aber besser sehe ich es, gut kategoriersierte sonstige Babel, als wieder so ein Chaos, wie wir es vorher hatten! Gruß --Florian.Keßler 23:38, 9. Jun. 2009 (CEST)
stimmt ja alles, aber bitte nicht so schreien (… !) --Bergi

Wie gesagt, die Kategorie dient nur der Übersichtlichkeit. Bei nicht enzyklopädischen Babelvorlagen (ja, das gibts leider auch) soll gegen die Vorlage selbst ein LA gestellt werden, und nicht ob des enthaltenen Unsinns gegen die Kategorie. Diese soll Babelvorlagen nach Themenbereichen in Unterkategorien ordnen, und nicht nur einen Überblick über die rießige Zahl geben. Auch der urspüngliche (S)LA gegen die (wohl zudem zu kleine; seh ich ja ein) Kategorie:Vorlage:Babel-Computerspiel wäre erst dann wirklich begründet, wenn darin keine (oder zu wenig) -da als irrelevant gelöscht- Vorlagen mehr zu finden sind.
Über den Sinn einiger der gelisteten Vorlagen lässt sich durchaus begründet streiten, über den Sinn der Kategorie eigentlich nicht.
fasst --Bergi Noch Fragen? 00:18, 10. Jun. 2009 (CEST) zusammen[Beantworten]

Alle Jahre wieder die gleiche Diskussion: Spass-Babels werden im BNR geduldet; wenn sie erwünscht wären, wären sie im VNR. Die Vorlagen-Kategorien beschäftigen sich mit Vorlagen, die zur Erstelllung einer Enzyklopädie benötigt werden, nicht mit Benutzerseiten: Kat bitte löschen. --83.236.192.205 01:48, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber warum waren sie dann in der Kategorie:Vorlage:Babel-Sonstiges kategorisiert? Die hätte es deiner Argumentation nach ja auch gar nicht geben dürfen. Wenn es sie aber gibt, sollten Unterkategorien ebenso erlaubt sein. Hier geht es aber nur um die Unterkategorien, sonst wäre der LA fsalch gestellt worden. Und die werden Behalten.
--Bergi Noch Fragen? 02:00, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch mal: Warum sie dort kategorisiert sind, weiß ich nicht, du hast bisher auch keine überzeugenden Argumente geliefert, warum sie das sein müssen. in der Höhe habe ich mich in der Tat verklickt, ich erweitere mal den LA auf Kategorie:Vorlage:Babel-Sonstiges. --Complex 08:07, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist bezeichnend, das der Initiator der Löschung Argumente fordert, selbst jedoch eingangs mit das Kategoriensystem der Wikipedia wurde nicht dazu geschaffen, alle möglichen Späße im BNR zu sammeln michts brauchbares beisteuert. Wer legt das fest? Gott? Der Geldgeber? Wikipedia-Administratoren, die teilweise auf Meinungsbilder [Zitat] scheißen [/Zitat]? Deshalb muss es nach Meining des Initiators nach alles nicht seinem Heile-Weltbild konforme gelöscht werden. Mit solchen Begründungen lässt sich leicht die ganze Wikipedia löschen. Wenn ein Einrichtung wie die Wikipedia Kategorisierungen erlaubt, dann sollen diese auch nutzbar sein. Niemand ist gezwungen, über die Sinnhaftigkeit nachzudenken. Ich bin sicher, das selbst dieser Bereich über die Zeit besser wird. So, wie viele Artikel auch. Jedoch war der bisherige Zustand unhaltbar: Viele Babel existieren parallel. Schon deshalb bin ich ausdrücklich gegen Löschung. Und wenn, dann bitte sämtliche Babel verbieten und löschen. Alles andere wäre inkonsequent. --1-1111 22:17, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur weil Benutzerseiten nichts in Kategorie:Vorlage: zu suchen haben (dort gehören nur Seiten aus dem Vorlagen-Namensraum hin), willst Du alle Babels gelöscht sehen? Das ist bizarr. --Complex 12:25, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie eins drüber. --Complex 08:14, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sie sollen wie alles andere kategoriesiert werden, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Weiso sollten sie denn nicht kategoriesiert werden, schließlich sind auch sehr viele sinnvolle und für die Wikiarbeit hilfreiche dabei. Und diese können dann über eine übersichtliche Kategorie gefunden werden. Sollte lieber eine Liste erstellt werden, die dann wieder gelöscht wird?
--Bergi Noch Fragen? 12:53, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sie sollen wie alles andere kategoriesiert werden - genau, in Kategorie:Vorlage: werden halt nur Vorlagen und nicht Benutzerseiten kategorisiert. --Complex 19:07, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die Kategorie:Vorlage: ist nicht zur Kategorisierung von Benutzerseiten gedacht (alleine Benutzer:Vorlage stellt hier einen vor Jahren erarbeiteten Kompromiss dar): löschen. --83.236.192.205 19:12, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gäb deutlich sinnvollere Beschäftigungen dieser Art in der Wikipedia. ZB die Episodenanzahl in Fernsehserien hochzählen. Privatbabel zu "legalisieren", in dem sie einer Vorlage zugeordnet werden, ist verfehlt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:28, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Privatbabel sind bereits legalisiert. Und dass Artikelarbeit sinnvoller ist als Benutzerseiten zu erstellen, ist klar, gehört aber zu den Freiheiten in der Wikipedia. Die meisten Babelnutzer halten sich daran. Auch gibt es sinnvolle Babels, was passiert dann mit diesen? Werden die die dann nach Benutzer:Vorlage/xy verschoben um irgendwo einen Überblick über diese geben zu können? Da sind doch Kategorien viel einfacher. Und bis ich letzhins eine eher unsinnige Unterunterkategorie erstellt habe, hat sich auch noch keiner darüber aufgeregt.
fragt sich --Bergi Noch Fragen? 20:38, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also jetzt wird es meiner Ansicht nach vollkommen übertrieben! Gewisse Babel-Kategorien, darüber kann mann vielleicht diskutieren! Aber jetzt kommt es mir so vor, alle Bentuzerbabels weg, die über die Herkunft usw. hinausgehen, wir sind ja "NUR" eine Enzyklopädie! Nur mal zur Info, jedliche Arbeit, auch Arbeit beim Wikipedia soll auch Spaß machen, dies fördert Mitarbeit! Was ich mit diesem Löschungsantrag erlebe, kommt mir vor, das "ein Haufen" Bibliothekare nur verbissen ihre ehrenamtliche Arbeit sehen, andersdenkende m.A. nach, vielleicht unwissentlich, "wegmoben" und mit Verlaub gesagt Wikipedia zu einem reinen akademischen Fachforum herabstufen, was die Atraktivität m. A. nach beim Großteil der Bevölkerung enorm einschränkt, Wikipedia soll m.A. nach nicht ein Was ist was werden, das ich in meiner Jugend gerne las sondern auch dazu dienen, das viele Personen mit durchaus einfach Bildungshintergründen, die sich selber weiterbildeten bzw. berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungen genossen und nicht unbedingt akademische "Weihen" erhielten! Will die Wikipedia-Community Leute verprellen, die die Mitarbeit hier auch als Event sehen? Haben wir als Wikipianer so viele Mitarbeiter, daß wir es uns leisten können gewisse Leute, mit einem geringeren Erstbildungshintergrund zu verprellen?
Wie komm ich auf solche Gedanken? Ich bin Packerlfahrer mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann und einer sogenannten "Mittleren Bildungsreife". Ich arbeite gerne bei Wikipedia mit, weil es mir Spaß macht und mich geistig fit hält! Oft hörte ich von sogenannten "Akademikern", was willst DU bei Wikipedia mitarbeiten? Unter dem Motto, damit verliert Wikipedia an Seriösität! Diese Personen waren oft nur "Nutzer" von Wikipedia, haben aber nie mitgearbeitet, also nichts gemacht, aber gemeckert! Gerade von diesen Personen hörte ich oft den Spruch "Kindergarten" was für mich nur Argument ist, wenn man etwas anprankern will, ohne sachlich zu argumentieren! Diesen Ausspruch hörte ich von dieser "gebildeten Seite" zu oft! Und diesen Löschungsantrag kann ich schlicht und ergreifend nur als Argument und dem Motto "Kindergarten" sehen! Argumentiert wird nicht, nur ein angebliches Prinzip vorgebracht und Prinzipien sind wie eine Ersatz-Religion ("Opium fürs Volk")!
Warum werde ich jetzt so heftig? Mir liegen eine sinnvolle Babelverwendung am Herzen, warum? Weil ich es sinnvoll betrachte, daß sich aktive Wikipedianer untereinander vernetzen, das es andere aktive Wikuipedianer gibt, die sich nicht oder vernetzen, ist ok! Aber warum werden die Hilfsmittel der anders Eingestellten (z.B. über Babels) so vehemment bekriegt? Und in diesem Zusammenhang kann ich diesen Löschungsangriff nur als Bekriegen sehen, wenn der Antragssteller fair wäre würde er eine ganz klare, ehrliche und öffentliche Diskussion führen und nicht so einen Schmarrn machen! Sieht denn keiner, das durch Babels Netzwerke sich bilden können und Netzweke durchaus auch Wikipedia befruchten können? Oder sollte man aus Prinzip, das unterbinden, ist das nicht vielleicht eine Art der Zensur?
Gruß --Florian.Keßler 00:08, 11. Jun. 2009 (CEST)
Ich möchte Benutzer:Florian.Keßler voll unterstützen, also nicht löschen! -- R. Engelhardt 00:20, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen! Im BNR darf man ruhig seinen Spaß haben, aber die anderen Namensräume sollen vor diesen großteils unsinnigen Bausteinen bitte verschont bleiben. Einzig denkbarer Nutzen – die Vernetzung von Benutzern mit gleichartigen Interessen – ist viel leichter über Portale und Projekte erreichbar und nicht durch eine Unzahl halblustiger Babels wie Benutzer:Kungfuman/Vorlage:Currywurst, Benutzer:1-1111/babel/nutzt Blinker, Benutzer:Warhog/Babel/Vorlage:Wodka ect. pp. --NCC1291 11:37, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie soll das über Portale gehen? Und nochmal: Was passiert bei Löschung der Überkategorie dann mit den sinnvollen Babelvorlagen, wie z.B. aus der Kategorie:Vorlage:Babel-Wikipedia? Möglich wäre eine Liste auf einer Unterseite von Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten, viel einfacher aber eben eine Kategorie.

„[Übersichtlichkeit schaffen] und keiner muss den 17. „Dieser Benutzer benutzt Firefox“-Baustein entwerfen, weil er die anderen 16 nicht findet…“

Liondancer: in Kategorie Diskussion:Vorlage:Babel-Sonstiges
Das führt natürlich wieder zu einer Dikusssion was wichtige/sinnvolle Babel sind (oder ob's die überhaupt gibt). Und was ist so schlimm dran eine Übersicht über vorhandene Babel-Vorlagen (die von anderen eingebunden werden sollen, sonst wärens ja keine Vorlagen) geben zu wollen?
--Bergi Noch Fragen? 15:09, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch ich benutze Babelvorlagen. Sie können ein gutes Mittel sein, um etwas über sich selbst auf der Benutzerseite zu erzählen. Natürlich gibt es auch sehr unsinnige Babels, wie in der Kategorie Babel-Herkunft: "Ich komme von dieser Milchstraße ..." . Diese Kategorie ist auch in der Wikipedia beschrieben. Andererseits warum sollte ein Babel in der Form "Ich verstehe von Chemie gar nichts/mehr/alles" unsinniger sein als ein Babel bzgl. der Sprachkennnisse eines Benutzers, der allgemein anerkannt ist. Richtig dosiert eingesetzt können Babels einen schnellen Eindruck über den Benutzer geben (übrigens zeigen mir auch eine Vielzahl unsinniger Babels, dass ich es mit einem (gelinde ausgedrück) Witzbold zu tun habe:-)). Babelvorlagen waren für mich auch ein erster Einstieg in die Vorlagenprogarmierung. Doch nun zur Frage nach den Kategorien. Zumindest für sinnvolle Babelvorlagen wäre eine Einordnung in Kategorien sehr nützlich (z.B. zur Computernutzung, zu Beruf und Ausbildung, zu Hobbies, zu Einstellungen bzgl. Wikipedia, ...). Ich selbst habe einmal versucht, mich durch die ersten 30-40 Babels der Kategorie Sonstiges durchzuarbeiten und wäre froh gewesen wenn weitere Kategorien vorhanden wären. Ich bin für ein klares behalten von Babel-Kategorien bzw. Einteilen in Kategorien. Allerdings sollte eine Kategorie Spaß alle restlichen (z.B. unsinnigen) Babelvorlagen enthalten und nicht weiter unterteilt werden, um diese Art nicht weiter zu fördern. -- Salino01 13:45, 14. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Eine Babelvorlage in der Form: "Ich bin Mitarbeiter im Portal xyz" hat übrigens darüt gesorgt, dass ich das erste Mal von der Existenz von Portalen gehört habe!-- Salino01 13:50, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
gute Idee. Alles was Spass-Babel sind, wird in die Überkategorie Babel-Sonstiges nach Thema sortiert eingeordnet, die sinnvollen bekommen Unterkategorien. Aber was ist sinnvoll? Ich plädiere dafür, dass aus Eigenschaft die Unterkats bis auf Computer und Religion alles rausgeschmissen wird, der Rest sollte allerdings bleiben.
meint --Bergi Noch Fragen? 14:13, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
beide samt Unterkats zur Leerung und Löschung beauftragt, --He3nry Disk. 11:13, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit der aktuellen Lösung mit ich einverstanden.
freut sich -- Bergi Noch Fragen? 16:31, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Damit es einheitlich ist. Der Kategorie:Ehemaliges Bauwerk folgend --DaSch/Feuerwehrkontrolle 22:09, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einheitlich ist unsinnig. Tunnel koennen nicht ehemalig sein. Wenn sie nicht mehr in Funktion sind, aber noch existieren wie die meisten hier sind es immer noch Tunnel, aber ihre Nutzung als solcher wurde aufgegeben. Nicht umbenennen! --Krtek76 22:53, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Einsortierung ist auch falsch. Die sind ja (soweit ich das überblicke) gar nicht ehemalig - anders als z.B. nicht mehr existente Bibliotheken.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:57, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja, noch dazu, wo das "ehemalig" insgesamt eh nur ein interner sprachlicher kompromiss für unsere kategorien vor "gewesenes" ist, aber keine wirkliche fachliche basis hat und auch keine stilistische meisterleistung ist - „ehemalige“ tunnels wären eingestürzte, und aufgegebene --W!B: 22:59, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja es ist aber doch so, Aufgegebener Tunnel schließt eingestürzte oder zugeschüttete aus. Ehemalige schließt alles mit ein. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 10:26, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Zugeschüttete Tunnel sind auch irgendwann man aufgegeben worden und sind daher immer noch aufgegebene Tunnel. Aber ein ehemaliger Tunnel zeichnet sich gerade dadurch aus, dass er heute kein Tunnel mehr ist. Daher schließt "ehemaliger" Tunnel die noch nicht zugeschütteten oder eingestürzten Tunnel aus. --HH58 11:58, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja Tunnel ist er schon dann nicht mehr wenn eine Zufahrt geschlossen ist, eigentlich auch schon wenn es kein Verkehrsweg mehr ist. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 13:00, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
"ehemaliger tunnel" impliziert doch, das es ihn nicht mehr gibt. wir würden also nur artikel dort einsortieren dürfen, die nicht mehr vorhanden sind. das fängt nicht schon beim zumauern an, sondern erst wenn der stollen weg ist, will sagen verfüllt. eine umbennung würde also zwar eine namentliche einheit herstellen, aber eine korrekte einsortierung verhindern. -- Radschläger sprich mit mir 18:00, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich recht entsinne ist das vor ein paar Monaten gerade in umgekehrter Richtung umbenannt worden, mit den oben genannten Argumenten. --Sr. F 20:31, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, wurde erst im Oktober 2008 umbenannt. Die Argumente erscheinen mir weiterhin schlüssig, daher nicht schon wieder verschieben. --NCC1291 11:17, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht verschieben, da ein aufgegebener Tunnel nicht unbedingt ein ehemaliger Tunnel ist. (Ein Tunnel mit zugemauerten Portalen wurde aufgegeben, ist aber immer noch ein Tunnel.) --Matthiasb 12:06, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist Definitionssache. Stollen_(Bergbau) und Tunnel. Wenn man ein Portal zumauert wäre das dann nur noch ein Stollen? Wenn man beide zumauert? Was ist das dann? Wenn man denn dann noch mit Wasser flutet und eigentlich seit Jahren keiner mehr weiß wie das aussieht, ob das nicht vielleicht schon verlandet ist (Spreetunnel Stralau). Außerdem gibt es Beispielsweise auch den Braunhäuser Tunnel, der ja wohl nicht aufgegeben ist, sonder schlichtweg nicht mehr existiert. Oder Friedatunnel „stillgelegt und zugeschüttet“. Außerdem taucht in der Artikel, wenn überhaupt, ehemalig auf und nie aufgegeben. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 13:33, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ob Stollen oder Tunnel ist hier vollkommen Wurscht. Auch ein zugemauerter Stollen ist ein aufgegebener Stollen, aber kein ehemaliger Stollen. Ehemalig bedeutet: entweder zugeschüttet oder Deckschicht abgegraben -> Graben oder Einschnitt --Matthiasb 14:28, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja was bei einige auch der Fall ist. Ich glaub man sollte sich mal generell um die klare Abgrenzung dieser ganze Kategorienreihe ehemaliges Bauwerk kümmern. Das ist nämlich alles nicht besonders gut gelöst wie ich finde. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 01:03, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 11:07, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Damit es einheitlich ist. Der Kategorie:Ehemaliges Bauwerk folgend --DaSch/Feuerwehrkontrolle 22:09, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einheitlich ist unsinnig wie schon bei den Tunneln. Die Verkehrsbauten wurden aufgegeben, aber auch nach ihrem - wie es neudeutsch so schon heisst - Rueckbau gibt es fast immer noch Reste davon. Also wurden sie lediglich aufgegeben. Bei Bruecken, Bahnhoefen und Flughaefen kann man dagegen von ehemaligen Bauwerken sprechen. So lassen wie es ist, einheitlich heisst nicht immer besser! --Krtek76 22:58, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wobei man eher die Bahnhöfe und Flughäfen nach aufgegeben umsortieren sollte, die wurden (meist) ja auch nicht dem Erdboden gleichgemacht, sondern bestehen weiter und werden nur nicht mehr genutzt.
denkt sich --Bergi Noch Fragen? 23:03, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist falsch. Bestes Beispiel ist der ehemalige Flughafen von Hongkong. Außerdem ist es unlogisch über Unterkategorien unter Aufgegebene Verkehrsbauwerke eine Kategorie mit ehemaligen Brücken zu haben die meist aus Brücken besteht die im 2WK gesprengt wurden. Ich find die Kategorisierung und das springen zwischen aufgegeben und ehemalig als verwirrend und unlogisch. Ehemalig impliziert meiner Ansicht nach aber aufgegeben. Aufgegeben schließt allerdings abgebaute/abgerissene Verkehrsbauwerke aus. Also entweder man einigt sich auf ehemalig oder man trennt die nach aufgegebenen (für um umgenutzt auch eigentlich nicht passt) und abgebauten. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 10:33, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
sie meinen beitrag oben, hier impliziert das neue nicht das alte, daher nicht umbennen. -- Radschläger sprich mit mir 18:16, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Kategorie taucht auch der Transrapid München auf. Wo sich mir die frage stellt ob man nicht eigentlich sogar etwas ganz anderes als ehemaliges oder aufgegebenes Verkehrsbauwerk verwenden müsste. Die Ansammlung an Fährverbindungen unter Kategorie:Aufgegebenes Verkehrsbauwerk ist auch etwas irreführend, da passt auch aufgegeben nicht, davon ist ja wohl nichts mehr übrig. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 13:21, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die dort einsortierten Trajekte sind grenzwertig, da wie wikt:Bauwerk verrät: [1] von Menschen gebauter, ortsfester Gegenstand – Fähren sind insofern schon ortsfest, auch wenn der Ort hier eine längliche Form hat, insbesondere solche, die an einer Zugkonstruktion hängen. Aber das ist hier nicht das Thema an sich. --Matthiasb
Ich dachte schon immer, dass "aufgegeben" auch den Begriff für "nicht fertiggebaut" beinhaltet (etwas schon im Planungszustand oder nach Baubeginn wie etwa ein Teil von Straßenverbindungen, die durch den 2. Weltkrieg nicht vollendet wurden). Es gibt - wie schon oben beschrieben - in der Kategorie "niemals fertiggebaute" Bauwerke - die aber nicht "ehemalig" sind, weil für "ehemalig" ein fertiger Zustand vorausgesetzt wird. Nicht umbennen --Mef.ellingen 17:52, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: eingestellte und abgebaute Bahnstrecken sollten dort natürlich auch nicht eingeordnet werden, denn dann würden wohl in kürzester Zeit 1000 und mehr Artikel in der Kategorie einsortiert sein - ich habe da mal einige Sachen herausgenommen. --Mef.ellingen 17:56, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein weiteres schönes Beispiel: Eine abgebaute Bahnstrecke wäre ein ehemaliges Verkehrsbauwerk, eine Bahnstrecke, auf der der Betrieb eingestellt ist und die vor sich hin verfällt ist ein aufgegebenes Bauwerk. --Matthiasb 19:08, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alle diese ehemals benutzten Bauwerke, ob Tunnels oder Brücken oder sonstwas, wurden aufgegeben. Deshalb werden sie nicht mehr benutzt. Ob sie danach verlassen und überwuchert worden und verfallen sind oder ob sie zerstört wurden, wurden sie aufgegeben wenn sie nicht wieder renoviert, neu errichtet oder reaktiviert wurden. Ob das Bauwerk noch existiert ist egal, solange es nicht mehr benutzt wird (werden kann), es wurde aufgegeben. Denn das würde ich mit ehemals benutzt umschreiben.   →alles nach aufgegeben umbenennen
findet --Bergi Noch Fragen? 23:49, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aufgegeben ist aber nicht gleich ehemals benutzt. Weil aufgegeben impliziert das es noch existiert. Es ist halt eben nur aufgegeben, ein aufgegebenes Bauwerk kann immer noch reaktiviert werden. Ein ehemaliges existiert schlichtweg nicht mehr, das ist endgültig. Außerdem impliziert aufgegeben, dass das Bauwerk absichtlich nicht mehr genutzt wird. Ein Bauwerk das durch kriegerische Handlungen oder Naturkatastrophen zerstört wurde ist nicht aufgegeben. Es wurde einfach zerstört, niemand wollte es aufgeben. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 16:20, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
im gegenteil: aufgeben ist ein vorgang, ob das noch existiert ist dabei nicht ausgeschlossen, ebenso daß es schon weg ist. die von dir favorisierte variante ehemalig schließt hingegen ganz eindeutig ein weiteres vorhandensein aus. es ist aber wirklich ziemlich viel wortklauberei langsam. -- Radschläger sprich mit mir 18:27, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 11:08, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

siehe Danzig-Committeé, irrelevant-- Schmitty 01:11, 9. Jun. 2009 (CEST)

Klasse, Schnelllöschung einer Benutzerseite ohne Begründung, selbstverständlich auch ohne den Benutzer anzusprechen, haben wir ja nicht nötig. -- Toolittle 14:19, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glücklicherweise gelten deine Regeln in der Wikipedia nicht. Mach doch ein eigenes Wiki auf, dort kannst du dann alle gelöschten Benutzerseiten retten.--Schmitty 16:45, 9. Jun. 2009 (CEST)

keine Relevanz erkennbar. NPOV nicht eingehalten. Nutzer wurde auch schon angesprochen [Benutzer_Diskussion:Rode]. Kein SLA damit der Nutzer noch 7 Tage Zeit hat den Inhalt ins Vereinswiki zu retten.--Arcudaki Blitzableiter 15:58, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

redundant zur sortierbaren Liste der Mitglieder des 7. Europäischen Parlamentes -- 93.104.75.110 14:29, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die "Liste der Mitglieder des 7. Europäischen Parlamentes" ist nicht sortierbar, sondern starr nach Fraktionen gegliedert. Wenn sie denn einmal vervollständigt sein wird, wird man die deutschen Abgeordneten nicht herausfiltern können. Deshalb keine Redundanz. --Orchideenbauer 14:54, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei der Befüllung der Liste für die 7. Wahlperiode habe ich mich an das Muster der 6. gehalten. Aus ihr eine große sortierbare Tabelle zu machen, aus der die deutschen Abgeordneten herausgefiltert werden können, ist eine Aufgabe von einer Minute. Warum muss hier doppelter Pflegeaufwand sein? -- 93.104.75.110 14:57, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann mach doch eine große sortierbare Tabelle daraus, wenn das so einfach ist. Dann kann man schauen, ob das praktikabel ist. So und jetzt jedenfalls nicht redundant. --Orchideenbauer 15:08, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Orchideenbauer zu, momentan ist die Gesamtliste nicht sortierbar, soll es jedoch (vermutlich) nach Abschluss dieser Diskussion werden. Ein kleiner Wermutstropfen ist aus meiner Sicht, das man dann in Europawahl in Deutschland 2009 schlecht darauf verweisen kann: die gewählten Abgeordneten findet man in der Liste der Mitglieder des 7. Europäischen Parlamentes, wenn man die Spalte "Staat" nach Land sortiert und bis Deutschland herunterscrollt. Nicht schön, aber Redundanz ist auch nicht gut, darum bin ich insgesamt unentschlossen. Gruß --Rapober 15:14, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einmal auf das Sortiersymbol in der Spalte "Staat" zu klicken, sollte doch für den interessierten Nutzer machbar sein - ich halte die Redundanz für das größere Problem. Auf der Diskussionsseite Europawahl 2009 war vor der Wahl noch darüber diskutiert worden, ob sich Seiten zu den einzelnen Ländern à la Europawahl in Deutschland 2009 überhaupt lohnen. Wenn jetzt auch noch nationale Abgeordnetenlisten angelegt werden, dann zersplittert die Information über die Wahl und ihr Ergebnis nur immer weiter. Deswegen: Gesamttabelle sortierbar machen und dann die nationale Tabelle löschen.--El Duende 15:36, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Die Liste habe ich aus Europawahl in Deutschland 2009 ausgelagert, weil sie das Inhaltsverzeichnis zerstört hat. --StG1990 Disk. 15:39, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun mal langsam. Hier will man wieder recht schnell Aktualität nachweisen. Das ist ja erstmal in Ordnung. Es wird aber wohl noch paar Wochen dauern, bis klar ist , zu welchen Fraktionen sich die ganzen Parteien zusammenschließen. Bei den deutschen Parteien is das halt ziemlich klar, bei anderen jedoch nicht. Letzten Endes ist die Liste der Mitglieder des 7. Europäischen Parlamentes zu zeitig angelegt worden, meine Meinung. Ziel ist eine große sortierbare Liste für alle Abgeordnete. Und auch der Laie wird irgendwann mal diese komischen Symbole unter den Spaltenköpfen anklicken und merken, das da was passiert. Also spätestens, wenn die Liste zu allen Abgeordneten erstellt ist, ist die Liste der deutschen Abgeordneten redundant und zu löschen. Einfacher wäre eine Verschmelzung mit der großen Liste.--scif 15:45, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Dieser Artikel (oder eher: diese Liste?) ist hochgradig verzichtbar. Der wesentliche Inhalt gehört entweder, aber bitte in Kurzform, in den Nationalmannschaftsartikel oder – hätte Suriname sich für die WM-Endrunde qualifiziert – in den dann und nur dann üblicherweise zulässigen Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Suriname. Die vorliegende Art von Extraartikel für jeden Pillepalleanlass gehört gelöscht, meinzwegen auch schnell. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:14, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, am besten schnell. Für die WM-Teilnehmer gibt es Artikel, für die Nicht-Teilnehmer nicht. Andernfalls müsste konsequenterweise der Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation/Philippinen angelegt werden, der dann mit dem Satz „Der Fußballverband der Philippinen traf die Entscheidung, nicht an der Qualifikation zur Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika teilzunehmen.“ abgehandelt wäre... --Kuemmjen Đıskuswurf 01:34, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
LOL (Wieso ist mir dieses schöne Beispiel nicht eingefallen? :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:34, 9. Jun. 2009 (CEST) )[Beantworten]
(schnell)wech, da irrelevant! --Ĝù  dis-le-moi  11:07, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Intressante Dokumentation des Werdegangs Surinames in dieser WM-Quali. Da steht einiges an Informationen drin. behalten. --Gereon K. 15:45, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergebnisse sind über Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation abrufbar, Kader der Qualifikationsrunden bedeutunglos. Löschen. --Ureinwohner uff 16:13, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Kader kann in Surinamische Fußballnationalmannschaft eingearbeitet werden, aber mit einem einleitenden Satz wie "folgende Spieler wurden im Rahmen der Qualifikation zur WM 2010 eingesetzt". -- 89.58.129.178 18:35, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal kritisch die Relevanz prüfen. Diese kann ich aus dem Artikel in dieser Fassung nicht entnehmen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:56, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich auch nicht. WB 07:47, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Straftanz traten unter anderem 2008 auf dem Wave-Gotik-Treffen auf, deren Ex-Label (Dependent Records) ist eines der bekanntesten in diesem Musikgenre gewesen, „Tanzt kaputt, was euch kaputt macht“ belegte Platz 23 der Jahrescharts der Deutschen Alternative Charts. Ich weiß nicht, ob das für eine Relevanz reicht, wollte es nur eben anmerken. --Cujo301 12:33, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht erfreut darüber, dass solche Combos hier 'nen fetten Artikel bekommen, während wegweisende Bands aus dem Elektronik-Umfeld überhaupt keinen haben. Diesem stupiden Club-Futter wird sich die Relevanz allerdings kaum absprechen lassen, siehe Vorredner. --n·ë·r·g·a·l 14:37, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

als Lemma potenziell relevant - in dieser Form aber reiner Spam - WolfgangS 04:39, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

und das war gut so: Reiner Werbeeintrag ohne enzyklopädischen Inhalt + WP:WWNI. Daher gelöscht vom --Kuebi [ · Δ] 07:51, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

15 Tage in der allg. QS ohne weiteren Ausbau. So eher kein Artikel 7 Tage --Crazy1880 07:23, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint nach dem bisherigen Text eine Person zu sein, deren Wirkungskreis sich auf ein Ereignis in Berlin beschränkt, konkret eine Bücherverbrennung von vielen. Ansonsten typisches Schicksal seiner Generation (Tod an der Front).--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 07:37, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier ein paar nähere Daten zu ihm, wielleicht lässt sich daraus was entnehmen? -- JARU 08:48, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das WP:VWiki ist gleich nebenan. Relevanz kann ich aus dem vorliegenden Text keine ableiten. --WB 07:50, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der pfeifenden Dame angemeldet -WolfgangS 07:53, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, das hatte ich glatt vergessen. WB 07:58, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich. --Artmax 11:27, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erst die Lady, dann der SLA --Guandalug 12:00, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na dann.. Artikel ist jetzt hier, waltet eures (Lösch) Amtes ;-) Lady Whistler (talk?|Meinung) 14:50, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gemäß WP:RK#Stiftungen aus dem Text erkennbar. Aber der besteht eh zum großen Teil aus einer belanglosen Namensliste. --WB 07:53, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ähm, reden wir vom gleichen Artikel? Stiftungsvermögen 50 Mio, hauptamtlicher GF - damit RK eindeutig übersprungen. Abgesehen davon ist der Preis, der mit 1 Mio dotiert ist, schon relevanzstiftend genug. Als Stub Behalten und zwecks Ausbau in die QS.--my 2 ct. 09:11, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo steht etwas von einem hauptamtlichen GF?-- Johnny Controletti 09:24, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, das lässt sich so nicht verifizieren. Allerdings bleiben nach dem Aschenputtel-Prinzip genug gute im Töpfchen, um die Relevanz deutlich zu bejahen.--my 2 ct. 09:47, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die paar Zusatzinformationen kann man bei Roland Berger Preis für Menschenwürde unterbringen oder umgekehrt. –– Bwag @ 09:55, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Derart geballte Prominenz sieht man selten versammelt. Behalten. --Textkorrektur 12:03, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stiftungsvermögen, Höhe des vergebenen Preises, höchst prominente Besetzung - vermutlich verteilt der Antragsteller seine Anträge über einen Zufallsgenerator. behalten. -- Toolittle 14:44, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaskugeleien mit Hang zu werblicher Anpreisung. Kann genau so gut Vapourware sein. Und Quellen etc. hat der Autor auch vorsichthalber mal weggelassen. Dafür aber schön viele persönliche Meinugnsäußerungen untergebracht. --WB 07:57, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Fall der Löschung in einen Benutzernamensraum (ich opfer mich gerne) oder bei der Spieleserie vermerken und redirecten.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 09:00, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann, muss aber nicht. Ein Artikel hat nicht nur einen Autor, deswegen kann man nicht von persönlich reden. Wenns dir nicht passt ,lies ihn nicht oder besser es aus.

Glaskugeleien oder nicht. Das ist wohl die Information die Jowood veröffentlicht hat. Zu mindest soweit ich das sehen konnte. Ich hab mal einige Werbe texte entfernt weil scheinbar keiner dazu in der Lage ist.. :P

Was macht diesen Mann relevant? Ich kann im Artikel nichts entdecken. -- Johnny Controletti 09:21, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ganz normale Berufsleben eines Ingenieurs - nixx enzyklopädisch interessantes erkennbar -WolfgangS 09:52, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, jeder Ingenieur entwickelt für die NASA. 212.71.115.150 10:25, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der NASA gibt´s aber 27650 Ingenieure - und aus denen sticht er nicht hervor - - WolfgangS 10:29, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offenbar sticht er doch heraus. Er hat wohl in den 1960ern bahnbrechende Entwicklungen bei Wasserstoffperoxid-Triebwerken gemacht. Hier wird er als "Vater" dieses Antriebs bezeichnet, die im Artikel erwähnte Veröffentlichung als "Bibel". Leider wird das im Artikel gar nicht erwähnt. 7 Tage. --Asdert 14:23, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

James C. McCormick war maßgeblich an der Entwicklung des Raketenrucksack, was sich in der Erwähnung seiner Schrift im Patent der Small Rocket Lift Device genannt, niederschlug. http://www.freepatentsonline.com/4423780.html.

--87.163.74.97 18:16, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Verlages bleibt im Dunkeln. So ist das Werbung und ein Linkcontainer.--78.48.207.108 10:30, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das der Benutzername identisch mit dem Inhaber des Verlages ist, legt WP:Eigendarstellung nahe.-- Johnny Controletti 10:32, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verlag hat keine drei relevanten Autoren (max. einen), hat keine Verbreitung in Bibliotheken und auch bei Fachpublikum/Messen nicht relevant/bekannt (das liegt zwar bei einen Fachverlag nahe, aber mehrere Indizien u.a. Google oder Bücherdruckzal [insg. 7], deuten auf etwas anderes hin). Ein SLA-Kandidat. Allerdings scheint der Besitzer des Verlages relevant zu sein als Person^^. --84.180.226.62 16:47, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit der Begründung

Vielleicht relevant, aber kein Artikel. --jergen ? 10:36, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde von mir in einen LA umgewandelt. --Voyager 10:37, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht relevant, vom Umfang her ein gültiger Stub, nur die Relevanz könnte noch besser dargestellt werden. 212.71.115.150 11:32, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gleiches Vorgehen wie bei World Piano Series. --Voyager 10:39, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

TechnoTrend Görler (vorl. zurück)

keine ZAhlen, die die Relevanz belegen, die Website existiert defacto nicht Seewolf 11:08, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stand lange Zeit unangefochten unter TechnoTrend. Nun gibt es eine Eigentümerveränderung und dementsprechend wurde verschoben. --Gnu1742 11:14, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ziehe den Antrag erstmal zurück. --Seewolf 11:29, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen neuen gestellt - siehe unten, die Relevanz muss zumindest geprüft werden. --Der Tom 18:32, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stephan Probst (gelöscht)

Relevanz fraglich, Artikel sieht aus wie Werbung Gniesgnatz 11:10, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS: siehe auch ImmoVerlag weiter oben --Gniesgnatz 11:14, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Verlag hat vielleicht noch ein Quäntchen Relevanz, Herr Probst auf keinen Fall -WolfgangS 11:52, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht nach Hinweis des Artikelerstellers auf Artikeldisk (irrtümliche Artikelerstellung). -- SibFreak 11:58, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Kein Artikel. --jergen ? 10:46, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Meines Erachtens gültiger Stub, da kann man in 7 Tagen was draus machen --Geher 11:16, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:55, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ausbaufähiger Stub - WolfgangS 12:31, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das ist nicht mal ein Stub. Man muß auch nicht jeden Stub behalten, dieser könnte ruhig noch etwas wachsen bevor er neu eingestellt werden kann. --YippiekayeahYMF bongobongobum 14:20, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wird ja immer besser. Ein Stub (und nicht erst ein lesenswerter oder exzellenter Artikel) erfüllt die Mindestanforderungen der WP, also bleibt er drin, solange Relevanz erwiesen ist und das Lemma ausreichend erklärt wird. Es geht bei einer Löschprüfung nicht darum, mittelmäßige Artikel zu vernichten.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 14:54, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das war zum SLA-Zeitpunkt wirklich nicht viel mehr als heiße Luft, aber nach Gehers Ausbau ist's behaltbar. --Xocolatl 17:16, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau LA entfernt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:10, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar und Glaskugel. Produktion wegen Finanzierungsmängeln nie begonnen (seit Jahren angekündigt). Quelle auch Wikinews -- blunt. 11:55, 9. Jun. 2009 (CEST) Stimme dem Löschantrag zu! Es ist lange nichts passiert, also nichts greifbares vorhaden.[Beantworten]

Ich habe den Schnelllöschantrag mal hierher verlegt, da es Einsprüche gab. --MAY 12:04, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einarbeiten halte ich für sinnvoll, zumal auch Pastor wörtlich übersetzt Hirte bedeutet (im Gegensatz zu Leiter der Schafsherde etwa nicht mit Oberhirte übersetzbar, trotz Referenz), also dies mitnichten ein Phänomen der katholisch-römischen Kirche ist (es gibt auch evangelische Bischöfe)--89.59.192.120 12:23, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage einen Redirect auf "Bischof" vor.--Moguntiner 12:28, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Bei nähere Betrachtung des Artikels wird auch deutlich, dass es hier um WP:TF handelt, da lediglich Ableitungen konstruiert werden, folglich eher löschen--89.59.192.120 12:28, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn einarbeiten, dann höchstens als Nebensatz bei "Pastor" (so in dem Sinne: Weil Pastor übersetzt Hirte bedeutet, werden höhere Ämter in der Kirche häufig auch als Oberhirte bezeichnet). Mehr braucht es da nicht. --Sr. F 12:35, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oder so, genau.--Moguntiner 12:47, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau so. Meinetwegen noch einen redirect von Oberhirte auf Pastor. --presse03 13:05, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Weil höhere Ämter in der Kirche häufig auch als Oberhirte bezeichnet werden, sollte das Lemma hier erklärt werden.--Drstefanschneider 13:31, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine offizielle Amtsbezeichnung, daher kein sinnvolles Lemma. Gehört eigentlich in einen (noch zu schaffenden Artikel) Hirtenamt, derzeit wohl am ehesten zu Pastoral. --FordPrefect42 13:37, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oberhirte ist kein offizieller Titel, in keiner der bischöflich organisierten Kirchen. Das zitierte Lexikon liefert keine korrekte Übersetzung. Jeder, der 2 Semester Latein hatte, müsste das erkennen können. Es heißt Schafhirte. Oberhirte ist nur ein medienkonformes Synonym für Papst Patriarch et cetera. Bitte löschen.--Decius 15:28, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich ein sinnvolles Lemma, weil eine weitverbreitete Bezeichnung für religiöse Amtsinhaber.--Drstefanschneider 14:09, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte Belege für die weite Verbreitung beibringen. Der Rechtschreib-Duden kennt den Begriff nicht, die Bibel auch nicht. Es ist lediglich eine informelle Benennung ohne klare Abgrenzung. --FordPrefect42 15:37, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie wär's mit einer Spiegel-Überschrift: Trierer Bischof Marx wird neuer Münchner Oberhirte--Drstefanschneider 16:22, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
löschen, oben gesagtes steht doch alles schon in der Rezeption von Hirte und ein "Oberhirte" ist nunmal ein nicht näher definierter ranghöherer Hirte (im Gegensatz z.B. zum Oberförster ;-)----Zaphiro Ansprache? 16:35, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schwieriges Lemma (obwohl ein gängiges Wort), dennoch behalten. Weiterleitungen auf Pastor, Bischof oder was sonst noch vorgeschlagen wurde, sind irreführend, da nicht kompatibel. Und vor allem wegen dem historischen Teil (einschl. der angeführten Bibelstellen) unterschiedlich zu diesen beiden. Glücklich ist der Beitrag nicht, aber QS müßte angebrachter sein. -jkb- 17:27, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

gilt bei Software gemäß IEC 61131 und IEC 61508 als einer der weltweit führenden Anbieter -ist das relevanzstiftend? Ansonsten sehe ich bei dem Unternehmen mit 52 MA keine Relevanz. Der Artikel hat ausserdem eher Werbe- als Artikelcharakter. -- Johnny Controletti 12:11, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

das dumme an Softwarehäusern ist, dass sie wohl eher selten bis garnicht die für die RK benötigten 1000 Mitarbeiter haben. Pauschal irrelevant sind Softwarehäuser deswegen hoffentlich noch lange nicht. Die Produkte scheinen in der Branche recht bekannt zu sein und außerdem Mitglied in diversen Organisationen. mMn ausbaufähig --zwutz »D'B« 13:06, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, Lemma wird nur mangelhaft erklärt -- Sarion !? 12:20, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch PDD 12:28, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen| 3 BoD -Veröffentlichungen![1] Irrelevant -- Johnny Controletti 12:15, 9. Jun. 2009 (CEST)}}[Beantworten]
Einspruch:Nicht zwangsläufig irrelevant wenn wie hier Rezensionen in einer anerkannten Zeitschrift, ungewöhnliche Verkäufe und Ladungen zu bekannten Literaturfestivals vorliegen, was der Artikel belegt- --Hans Frans 12:18, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn in den Relevanzkriterien steht, dass Titel nicht berücksichtigt würden, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen erschienen seien, heisst das nicht, dass einfach jeder BOD-Schriftsteller per SLA entsorgt werden darf. Schliesslich wurde diese Regel so formuliert, weil eine Veröffentlichung über Druckkostenzuschuss-Verlag nichts über eine mögliche Verbreitung des Titels aussagt, im Gegensatz zu einem Verlag, bei dem Bücher auf Markttauglichkeit geprüft werden und man deswegen von einem gewissen Umlauf ausgehen darf. Erscheint der eine Titel aber in der Bestsellerliste von BOD, so wie das hier der Fall ist, haben wir wiederum einen Ansatz, die Verbreitung zu prüfen. Dasselbe gilt für eine Rezension in einer grossen Zeitung. Es gilt hier also zuerst zu prüfen, wieviele Exemplare man etwa verkaufen muss, um auf den vierten Platz der BOD-Belletristik-Bestsellerliste zu kommen. Möglich ist natürlich, dass man das schon mit 30 Exemplaren erreicht. --Oberlaender 14:16, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema der verlagsinternen BoD Bestseller habe ich folgendes gefunden: [2] (4. Beitrag von oben) Platz 15 ca. 175 verkaufte Bücher in 6 Wochen, Platz 6 ca 320 Bücher. Wieviel Relevanz sich daraus ergibt, möge jeder selbst entscheiden.Nofucone 14:57, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab auf Bayern 2 oder 5 vor einiger Zeit einen Beitrag über ihn gehört. Subjektiv würde ich ihn für relevant halten, wir könnten aber damit einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen. --Feliks 16:06, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man ihn behalten wollte, müsste man halt deutlich darauf hinweisen, dass nicht die BoD-Verkäufe sondern (auch wenn wohl eine Folge daraus) nur eine vorhandene Rezeption (wie hier durch Berichte in Radio oder Presse, meinetwegen auch Einladungen zu Literaturfestivals nachweisbar) den Ausschlag zu einem berechtigten Behalten geben. Die Rezeption ist IMHO ja sowieso abgehoben von RK noch höher zu bewerten als die bloße Veröffentlichung von sagen wir den laut RK geforderten zwei Büchern einem regulären Verlag, die ja schon Relevanz erzeugt, selbst wenn es darüber hinaus keinerlei äußerlich erkennbare Rezeption gibt... Ein "gefährlicher Präzedenzfall" wäre mit dieser Argumentation jedenfalls vermieden! --78.51.134.36 16:24, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen. -- Sigi fikanz 13:26, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Gymnasium ist alt genug. --Textkorrektur 13:41, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Alter ist ein Behaltensargument. Wenn andererseits die Ausstattung einer Schule mit Beamern und Whiteboards für erwähnenswürdig gehalten wird, habe ich so meine Probleme mit der Artikelqualität. Fehlt nur noch „seit 1977 getrennte Toiletten für Buben und Mädelz“... -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:48, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das Alter nicht als besonders an. Historische Relevanz ebenfalls nicht gegeben. -- Sigi fikanz 14:20, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schwedisch-AGs gibt es nicht gerade viele, alter und interessante Geschichte. Auch ist der Artikel schöner, als etwa der zum Gymnasium Bornbrook, welches sich in der LD befindet und vom Antragsteller eingestellt wurde. Insofern vermute ich hier ein BNS-Problem.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 14:23, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Ich wollt's ja nicht so deutlich sagen... --Textkorrektur 17:52, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht wild unterstellen. Mein Ersteindruck war, dass Schulen per se relevant sind. Aber wenn nicht, dann können wir ja auch ausmisten. Habe noch woanders welche gestellt. "Interessante" Geschichte ist subjektiv; verstaatlicht und als Lazarett benutzt wurden noch hunderte andere Schulen, oder etwa nicht? Eine Schwedisch-AG mit einem Dozenten und einer Hand voll Teilnehmer ergibt keine enzyklopädische Relevanz - und wenn doch, am Bornbrook gibt's eine Bridge-AG. Relevant? ;) -- Sigi fikanz 15:09, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Tipp, schau mal beim Bornbrock in die Löschdiskussion, dann könntest Du eine ahnung haben, wwas Du noch einpflegen kannst. Die Bridge-AG könnte man am Rande allerdings dort noch erwähnen.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 18:35, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses sympatischen Unternehmens nicht erkennbar. Eingangskontrolle 13:43, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dafür massenhaft Werbung. Entweder schleunigst entwerben und die Relevanz darlegen oder löschen. Außerdem URV von der Homepage. --StG1990 Disk. 13:50, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA-Baustein eingefügt. -- Anton-Josef 13:58, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist seit einem Jahr erfolglos in der QS-FF und erfüllt immernoch nicht die Mindestanforderungen. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:09, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und was genau fehlt noch alles?--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 15:44, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was fehlt da bitte? deutlich ausführlicher als manch anderer Filmartikel: Einleitung, Handlungsbeschreibung, externer Link, Infobox - alles vorhanden was ein Filmartikel braucht. Das einzige was man noch ergänzen könnte wären Rezensionen. Wenn nicht bald eine stichhaltige Erklärung für den LA erfolgt werde ich ihn LAEn -WolfgangS 16:49, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Rotten cold“ hat bereits am 28. Februar 2008 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.

Bandspam oder Relevanz? --Brotfried 14:11, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wegen Label und Veröffentlichungen würde ich eher für behaltenswert statt Direktentsorgung stimmen, aber laut der Relevanzkriterien gelten Split-CDs eben nicht. -- Gohnarch░░░░ 15:22, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe im Moment nichts, was diese Band aus der Masse der nicht relevanten Grindcore-Bands hervorhebt, daher Löschen--my 2 ct. 17:30, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bandspam ohne Relevanz, löschen. --Der Tom 18:33, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sind immerhin eine der ältesten und bekanntesten Grindcore-Bands Österreichs. Split-Cd´s sind außerdem in Grindcore-Kreisen häufiger anzutreffen als reguläre Veröffentlichungen. Kein Grund Artikel zu löschen.

Eine Löschdiskussion der Seite „Lateralus (Lied)“ hat bereits am 23. April 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Krude Zahlenspielereien zu einem Werk ohne eigene Relevanz. Oliver S.Y. 14:19, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wüsste auf Anhieb kein modernes, nicht klassisches Lied, welches Musiktheoretisch soviel hergibt. Allein deswegen ist für mich schon relevanz gegeben. Nicht alles ist simples Pop-Gedudel. Zumal der Song sogar im Fibonacci Artikel Erwähnung findet. Da halte ich eine genauere Analyse in einem eigenen Artikel doch für sinnvoll.--Lighthaze 14:29, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz will ich dem Artikel entgegen dem Antragsteller nicht absprechen. Zu einem ordentlichen Lied-Artikel gehört aber nunmal nicht nur die Aufschlüsselung etwaiger Codes im Lied. 7 Tage zum Ausbau. Havelbaude schreib mir 14:45, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigene Relevanz beginnt bei mir in den Charts - es sollte also in irgendeinem Land zumindest in diesen platziert gewesen sein. Ansonsten ist der Artikel Lateralus der richtige Platz für Erklärungen zu einzelnen Titeln. Es gibt keine seriöse Quelle, welche die Thesen belegt. Und die behauptete Ähnlichkeit mit der Fibonaccifolge ist rudimentär, was aber auch auf eine (zufällige) Ähnlichkeit mit der genannten Spirale zu tun haben kann, und Musik nunmal auf Takte, sprich mathematisch definierte Vorgaben reduziert werden kann, sprich Versmaß. Und zum Abschluß der mathematische Beleg für den Schwachsinn - 97 Sekunden sind nicht 1,618 Minuten, sondern 1,616... bzw. gerundet 1,617 - und die Annährerung zu 1,618 nicht gleichzusetzen mit dem Fakt, daß dies die Zahl des Goldenen Schnittes ist. Und die 987 ist nun sogar laut Artikel ein reines Zufallsprodukt. Reicht das nicht aus zum Schnell Löschen?Oliver S.Y. 19:15, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schon lange in der QS-FF, immer noch kein Artike bzw erfüllt nicht die Mindestanforderungen. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:25, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was gewinnen wir durch die Löschung? --Xocolatl 17:48, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da ich bei euren Mindestanforderungen nicht durchblicke - was fehlt da noch?--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 19:05, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt Eingangskontrolle 14:39, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht nach SLA --Geher 14:44, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Text sieht aus, wie von irgendwo kopiert. Keinerlei Ähnlichkeit zu einem Artikel

ich glaube bei dem Lemma ist mehrfach etwas schiefgelaufen, erstens gibt es mehrere Bedeutungen (einfache Googlerecherche: etwa in Psychologie oder Biometrie) zweitens wird hier wohl eher das Gegenteil beschrieben, vgl etwa [3] --Zaphiro Ansprache? 14:54, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme tendentiell zu und schlage eine Weiterleitung zum Lemma "Personalisierung" vor. --Demantowsky 15:54, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tummeln sich hier Historiker, Geschichtsdidaktiker oder Geschichtslehrer, die das beurteilen können? -- MonsieurRoi 16:56, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
kleiner Nachtrag, tatsächlich scheint da was wahres dran zu sein, vgl [4] (PDF kann ich momentan nicht abrufen), allerdings stellt sich die Frage, wie weit verbreitet diese Methode Klaus Bergmanns ist und ob das nicht eher in seinem doch recht dürftigen Artikel eingearbeitet werden sollte----Zaphiro Ansprache? 17:15, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine kurze Recherche zeigt, dass dieses Prinzip ziemlich grundlegend in der Geschichtsdidaktik zu sein scheint: es wird z.B. in der zweiten Rezension zu diesem Einführungswerk und in diesem Skript thematisiert. Die inhaltliche Darstellung ist m.E. korrekt, es könnte natürlich gerne noch etwas mehr sein. Aber auf jeden Fall behalten. -- MonsieurRoi 17:58, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Personifizierung und Personifikation beschreiben allgemeinsprachlich und fachübergreifend ein identisches Bedeutungsspektrum: "Vermenschlichung [einer anderen Sache]" .. insofern Redirect auf Personifikation (dort besser BKS-Hinweis auf Personalisierung, aber den Satz Personifikation ist zu unterscheiden von der Personifizierung als einem Prinzip der Geschichtsdidaktik. eher rauswerfen) ... der fachsprachliche Spezialgebrauch wird im Artikel Personalisierung (Geschichts- und Politikdidaktik) beschrieben ... Hafenbar 18:02, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt passt nicht zum Lemma. Wtr auf Personalisierung (Geschichts- und Politikdidaktik). Inhaltlich wird das Gegenteil gemeint sein, was jedoch nichts hilft. Hilfsweise löschen, da WP:TF und keine Belege (im Artikel, nicht für die Sache an sich!). Polemos 18:15, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte *kein Red.* auf Personalisierung (Geschichts- und Politikdidaktik), vgl.
Bücher 1 - 10 von 124 in "Personifizierung Gottes"
Bücher 1 - 10 von 147 in "Personifikation Gottes" ... Hafenbar 18:48, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
hmm zur Not ne BKS, aber mit diesem Artikel bin ich immer noch nicht zufrieden, da zudem der Sachverhalt in Personalisierung (Geschichts- und Politikdidaktik) besser dargestellt wurde und evtl so auch wegen der Gegenüberstellung verständlicher ist (Literaturangabe ist auch identisch)----Zaphiro Ansprache? 19:12, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragen: sicher ehrbare Idealisten, aber wo liegt die Relevanz? Ein loser Zusammenschluss von 500 Leuten, nicht rechtsfähig, keine Hauptamtlichen, kein Skandal, Belege völlig Fehlanzeige, in mehr als drei Jahren kein echtes Link auf die Seite --195.200.70.42 15:42, 8. Jun. 2009 (CEST) -- Karsten11 15:47, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

war ALPHA Business Solutions AG

Relevanz gegeben? -- Johnny Controletti 16:01, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Hinweise gefunden - löschen. --Der Tom 18:35, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ach, wieder irgendeiner der zigtausend führenden Spezialisten ohne erkennbare Relevanz, bitte abführen --ahz 18:38, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Überlegung und Diskussion stelle ich einen LA, da erstens ohne einen Beleg (trotz langer Literaturliste), zweitens private Bibelexegese sowie Aneinanderreihung von Suren etc sowie unenzyklopädische Nacherzählung von Mythen (vgl auch LA zu Germanische Schöpfungsgeschichte), daraufhin essayhaftes Fabulieren über Physik und Philosophie, hier sollte evtl eine BKS stehen zu den redundanten und wesentlich besser erarbeiteten Lemmata Creatio ex nihilo und Kosmogonie nebst weiteren Bedeutungen (Schöpfung (Begriffsklärung)). Eine Überarbeitung entspräche wohl einem Neuanfang, vgl auch Artikeldiskussion --Zaphiro Ansprache? 16:02, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ja bei solchen komplexen Themen kommt man mit dem Wiki-Prinzip leicht ins Schleudern. Hier ist aus einem minimalistischen Anfang ein fröhliches Sammelsurium aller möglichen Texte entstanden, die irgendwie mit dem Thema zu tun haben (so mehr oder weniger). Hier würde ein Autor gebraucht, der das Thema in einem Wurf in den Griff bekommt, bis dahin hilft wohl nur Kürzen, evtl. auf eine Begriffsklärung (aber bitte nicht löschen). -- Toolittle 16:26, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zurückstutzen auf Schöpfung in den einzelnen Religionen, beim Löschen gehen Literaturliste und Weblinks verloren.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 16:32, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
dann müsste aber auch das Lemma zwecks Eingrenzung und Vermeidung von POV und Redundanzen geändert werden----Zaphiro Ansprache? 16:44, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht zwingend, weil man es dann wieder sinnvoll erweitern könnte. Problematisch wirds nur, wenn wieder so Geschwurbel reinkommt.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 16:46, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Vorrednern: auf keinen Fall löschen, sondern stutzen auf das wesentliche, anderes ausgliedern oder in bestehende Artikel integireren. Es müßte in der Tat eine und zwar recht erfahrene (NPOV-)Person als eine größere Aufgabe machen. Beim Löschen verlöre man nicht nur wertvolles Material, sondern auch die Versionsgeschichte. Falls sich keiner umgehend findet, vielleicht irgendwo im BNR unterbringen. Also: in dem Sinne behalten, -jkb- 17:07, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Schöpfung" => weg damit ... aber recyclen!
(a) Einen neuen Eintrag "Schöpfungsmythen" mit 1-2 Einleitungssätzen und dann einer (verlinkten) Liste (oder sortiertbaren Tabelle: Name, etwaiger Zeitraum des Ursprungs ("Alter), Ursprungsregion; evtl. Volk [wenn bekannt]) der verschiedenen Mythen (die ruhig ihren eigenen Eintrag haben sollen).
(b) Den unter "Schöpfung" gesammelten Klumpatsch auf die Einzeleinträge verteilen (und dort auch evtl. Parallelen ziehen).
Gehet hin und lasset es geschehen! --Grey Geezer nil nisi bene 17:52, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
garnicht nötig, da unter Kosmogonie bereits als Fließtext vorhanden, redundant und so nicht zumutbar, eher löschen, wenn ich mir insbesondere einige Redirects betrachte wie etwa Weltentstehungsmythos und z.B. vom Weltenei nicht die Rede ist, ist dieser Artikel unbrauchbar weil unvollständig--89.59.192.120 18:01, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unvollständigkeit ist bei so einem komplexen Thema sicher kein Löschgrund, den Ausdruck Kosmogonie kennt keiner, Redirect wäre aber denkbar, wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob das wirklich Synonyme sind. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:25, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falsches Lemma (es geht hier um eine bestimmte Schule) ließe sich korrigieren, aber die Relevanzfrage... --Xocolatl 18:02, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mehr als zweitausend Schüler in einer Stadt von nicht mal 90.000 Einwohnern spricht in einer dünn besiedelten Region deutlich für überregionale Bedeutung. --Textkorrektur 18:40, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz des Begriffes nicht dargestellt. AT talk 18:23, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 18:28, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe 'mal den Umsatz (350 Mio. Euro) mit Quelle ergänzt. Weitere Überarbeitung wäre nötig. --89.217.115.203 18:40, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe da meine erheblichen Relevanzzweifel. --Brotfried 18:29, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich auch, reine werbung für ein irrelevantes Gasthaus bestehend seit dem letzten Jahrzehnt, kann eigentlich schnellwech--89.59.192.120 18:34, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine seit 26 Jahren bestehende Gastwirtschaft, die seit 16 Jahren braut. Wo soll da Relevanz herkommen? WP ist kein Wirtshausführer. löschen --ahz 18:44, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Hinweise auf Relevanz nach WP:RK#U Der Tom 18:31, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Wählervereinigung ist ein Verein mit 500 Mitgliedern und somit per WP:RK#Vereine und Bürgerinitiativen nicht relevant. Das Positiv-Kriterium "erfolgte Teilnahme" aus den WP:RK#Parteien greift nicht, da eine Partei etwas anderes als eine Wählervereinigung ist. Überregionales Medieninteresse gab es nicht. Die Wähler fanden sie auch irrelevant. --EuWaLe 18:39, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Schelm, der da Böses denkt. Gerade noch war die FBI ein Beispiel in der herrlichen LP, nun ist sie zum Löschen vorgeschlagen. Von einem Benutzer, der sich das Monobook holt und diesen LA stellt. Hmhmhm. Damit unterstelle ich natürlich niemandem ein Söckchen oder unlautere Absichten, es ist nur ein Hinweis. Polemos 18:45, 9. Jun. 2009 (CEST) PS: Der guten Ordnung halber: noch neutral, muss ich selbst er ergooglen und nachschauen.[Beantworten]
Keine Angst, Achates wird den Artikel sicher löschen und die Lakaien werden ihm zujubeln. 85.3.33.39 18:54, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Quatsch, dann müsste etwa AUF – Partei für Arbeit, Umwelt und Familie (etwa gleiche Stimmenanzahl und Mitgliederzahl) auch weg, es macht keinen Unterschied ob Wählergruppe oder Partei, behalten----Zaphiro Ansprache? 18:58, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel behalten, Antragsteller als Störaccount sperren. --jergen ? 19:03, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, aber irgendetwas stimmt da nicht: Laut Einleitung 2008 durch Zusammenschluss entstanden; laut Box 1994 gegründet.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 19:21, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel - derzeit noch nicht enzyklopädisch --Lutheraner 18:49, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Grüße -- sambalolec 19:01, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Pour le Mérite war schon was (wenn bei Militärs schon Vorgesetzte grüßen müssen, dann heißt das wirklich was). Mit den RK gesprochen: Träger eines hohen Ordens.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 19:24, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]