Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2009 um 07:51 Uhr durch Hmwpriv (Diskussion | Beiträge) (Geschäftszentrale der Dresdner Bank (Berlin)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt2/Intro

Neue Kandidaten

4. Juni

Diese Kandidaturen laufen bis 11. Juni

Düsseldorf ist als Landeshauptstadt das politische Zentrum Nordrhein-Westfalens. In der Metropolregion Rhein-Ruhr gelegen, gilt Düsseldorf als eines der wichtigsten Wirtschafts-, Verkehrs- und Kulturzentren der Bundesrepublik. Die Messestadt ist Sitz einer Vielzahl börsennotierter Unternehmen, ist der umsatzstärkste deutsche Werbe-[3] und Modestandort[4] sowie ein wichtiger Banken- und Börsenplatz. Der Düsseldorfer Flughafen ist das interkontinentale Drehkreuz von Nordrhein-Westfalen. Die Stadt am Rhein verfügt über zwei Binnenhäfen und ist Sitz von vier Hochschulen, darunter der renommierten Kunstakademie. Überregional ist Düsseldorf für seinen Einkaufsboulevard Königsallee, die Altstadt sowie den Karneval bekannt. Zahlreiche Museen und Galerien sind weitere Anziehungspunkte für Touristen und Einheimische. Bemerkenswert ist die große japanische Kolonie.

Nach der vor über 2 Jahren gescheiterten Lesenswert-Diskussion wurde der Artikel massiv überarbeitet und teilweise ausgebaut. Der Review erfolgte im Januar und Februar dieses Jahres. Danach wurden weitere kleinere Verbesserungen durchgeführt. Nun hoffe ich, dass Ihr diesen Artikel ebenfalls Lesenswert findet. Als Hauptüberarbeiter muss ich natürlich Neutral bleiben. --Cup of Coffee 00:19, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, finde ich! Der Artikel ist zwar extrem groß, aber das spricht natürlich nicht gegen das verdiente Pro! podracer_hh 00:21, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf jedenfall lesenswert – auch wenn wie oben genannte, der artikel recht lang ist. Also: Pro --Die Stämmefreek 00:35, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wundert mich, dass er nicht schon früher vorgeschlagen wurde. Guter, lesenswerter Artikel. Pro Java-Coffee 10:35, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pro Optisch ansprechend, umfangreich, mit der nötigen Tiefe und schöner Bebilderung. Zwei Mankos (für KLA aber nicht relevant): Quellen nicht gebündelt und der Abschnitt Geschichte könnte (z.B. bei Wiederaufbau) ein paar Absätze mehr vertragen. Ansonsten nichts auszusetzen.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 12:34, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise, mittelfristig möchte ich den Artikel Richtung zum Grünen Punkt entwickeln, da helfen solche Hinweise sehr. Mal schauen, wie soetwas technisch umgesetzt wird. Bei der Nachkriegsgeschichte warte ich die Entwicklung der Geschichte der Stadt Düsseldorf (gerade in Bearbeitung im Portal) ab, um keine zu große Redundanz zu erzeugen. --Cup of Coffee 23:33, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Gerade aus Interesse gelesen und mich gefragt, ob der wohl lesenswert sei - Kandidatur-Bapperl gesehen und Pro-gestimmt ;-) --TRG. 19:21, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Ich habe zwar keinen direkten Bezug zur Stadt aber der Artikel bietet so ziemlich alles, was der interessierte Leser über Düsseldorf erfahren möchte. Und da man sich nicht alles durchzulesen braucht, spielt auch die Länge des Artikels keine Rolle. Lieber eine Sache zu viel in den Artikel eingebracht, als irgendetwas ausgelassen zu haben. Gruß, Elvaube !?  +/-  M 08:10, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pro Ich habe mal versucht ein paar Quellen zusammenzufassen; hoffentlich ohne Fehler. Die Weidenhaupt-Quellen, wo S. 20 ([hw 40] und [hw 41]) zusammengefaßt werden könnte, schaff ich nicht, da ich das Schema [hw 1] nicht kenne und nicht weiß, wie eine Zusammenfassung dort funktionieren könnte. --Thot 1 15:08, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke!!! --Cup of Coffee 15:22, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neutral mit Tendenz zum Kontra wegen der Weidenhaupt-Referenzierung. Diese Nachweise können ohne jeden Nachteil in die fortlaufende Referenzierung eingebaut werden. Eine alphanumerische Referenzierung ist zwar formal zulässig, aber wie Thots Beitrag hier drüber andeutet, ist sie umständlich, ferner unnötig, leseunfreundlich und außerdem uneinheitlich (andere Quellen werden nicht so ausgegliedert). --Aalfons 12:53, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Aalfons. Die Weidenhaupt-Referenzen waren ursprünglich in laufender Numerierung vorhanden. Allerdings gab es im Review den Wunsch, die Referenzen zu gruppieren, was soweit ich weiss auch nicht ungewöhnlich ist. Die Weidenhaupt-Referenzen wurden entsprechend als eigene Gruppe definiert, damit man direkt sehen kann, was alles aus diesem Werk entnommen wurde. Hast du vielleicht einen besseren Vorschlag, ausser sämtliche Einzelnachweise fortlaufend aufzuzählen? Gruß -- Mgehrmann 18:32, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es eine bessere Möglichkeit gibt, gibt es irgendwo ein Beispiel, wo man das sehen kann? --Cup of Coffee 18:36, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@MGehrmann: Zu welchem positiven Zweck soll man denn die 30 Zitate aus Weidenhaupt direkt untereinander stehen haben? Gruppierte Einzelnachweise gibt's bei Lesenswerten und Exzellenten nur sehr wenige und, dachte ich bisher, vor allem von Autoren, die sich in diese Zitierweise verliebt haben. Tut mir leid, wenn das jetzt im Review so gewünscht wurde, ich halte das aus den von mir oben angegeben Gründen für unlesenswert. Erst mal: Die Reviewdiskussion dazu kann ich nicht finden, gibt's einen korrekten Link von der Diskussionsseite aus? @CoC: Ja, ich mach's z.B. mit einem den EN vorangestellten Kasten mit Kürzel/Volltitel wie hier oder hier, den Code habe ich irgendwo herkopiert, wo's genauso war, und so ein Kasten ist auch simpel verlängerbar. --Aalfons 19:33, 8. Jun. 2009 (CEST) ergänzt --Aalfons 19:55, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das funktioniert aber nur bei identischer Quelle, also exakt der gleichen Seitenangabe, oder? Dann hätten wir den Weidenhaupt so ca. 45-mal in der Belegeliste. Optisch schöner, wurde aber zumindest bei Exzellenzdiskussionen (war nicht in unserem oben verlinkten Review, da habe ich nochmal nachgesehen, das Argument, man müsse das unbedingt so machen kam in einer Exzellenzdiskussion, die wir verfolgt haben, Erkrath, Norderney oder so, muss ich nochmal nachgucken) vor und wurde deshalb von uns für unseren Artikel übernommen. Wäre ganz gut, wenn noch ein paar Leute mehr ´sagen würden, welche Version nun die "Richtige" ist. --Cup of Coffee 20:39, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@CoC: Eine "richtige" Antwort gibt es im Nachweisbereich leider noch nicht, nur bessere oder schlechtere. Insofern ist eine Diskussion gut. -- Wieso meinst du nur bei identischer Quelle? In den beiden genannten Beispielen enthält der graue Kasten alle Angaben über die Quelle außer der Seitenzahl; in die laufenden Fußnoten steht dann nur noch z.B Weidenhaupt, S. 222. Sammelnachweise bei identischer Seitenangabe sind was ganz anderes, so wie jetzt bei euren Einzelnachweisen 2, 16 oder 18 mit den hochgestellten Kleinbuchstaben. Gruß --Aalfons 21:40, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach so war das gemeint. Das lässt sich dann manuell machen. So ließen sich dann zusätzlich sogar die städtischen Quellen zusammenfassen. Was meinen die anderen dazu? --Cup of Coffee 22:05, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Ein guter Artikel, bisschen lang, aber ich wüßte nicht, wo man kürzen könnte. Über die ein oder andere Fettschreibung und über die Anordnung der Weidenhaupt-Referenzen lässt sich diskutieren, aber auch das ist kein Grund, dem Artikel kein Lesenswert-Bapperl zu geben. Grüßle----Saginet55 18:52, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch relativ frischer Artikel. Ich wage trotzdem mal eine Kandidatur. Als Hauptautor Neutral. --beek100 01:50, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich war ich ich ja nur neugierig, wer da mit meinem Artikel gleichzeitig kandidiert, aber das ist durchaus schön zu lesen. Relativ frisch ja, aber tatsächlich schon lesenswert. Flüssig geschrieben, ausführlich, vollständig, sogar ausreichend belegt. Daher Pro. --Cup of Coffee 17:37, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die Koordinaten eingefügt und deine Quellen auseinandergezogen und neu gebündelt (bitte überprüf das mal, war ziemlich vertrackt, ich hoff es ist kein Leichtsinnsfehler dabei), weil die ENW ungünstig zusammengefasst waren. Insgesamt ein hervorragender, gut recherchierter und toll bebilderter Artikel - klares Pro --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 15:36, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für Dein Votum und für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Der Umfang der Verweise ergibt sich aus der Disparität der Quellen. Es liegt leider keine längere zusammenhängende Darstellung zur Geschichte des Gebäudes vor (jedenfalls habe ich keine gefunden), daher muss man sich die eine Sache hie die andere dort herbeikratzen. Wenn Du die Sache vorher hier angesprochen hättest, wäre ich bezüglich einer Bündelung der Referenzen zögerlich gewesen. Ich mag (rein optisch) diese Mehrfachfußnoten nicht und die Bündelung führt einfach zu oft dazu, dass man bei den Seitenzahlen ungenau wird, um möglichst viel zusammenfassen zu können. Jetzt sind es statt 49 noch 36 Fußnoten. Der Vorteil ist also nicht so dramatisch. Sicher auch eine Geschmackssache. Grüße, beek100 02:26, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das schon gemerkt, dass die Fußnoten in der Hinsicht nicht ganz einfach sind. Du kannst es auch gern wieder zurücksetzen, ein pro kriegst du auch so von mir. Ich fand es eben nur umständlich, dass eine Fußnote 3 Quellen enthält, drum hab ich es umgekehrt gebündelt. Ich finde die Mehrfachfußnoten auch nicht sehr schön, aber sie erleichtern die Navigation, wenn man sich (z.B. für eine wiss. Arbeit) näher damit auseinandersetzen möchte. --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 12:27, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte schon öfter Diskussionen über die Vorteile desr getrennnten Referenzierung, die ich auch sehe. Wenn ich nicht einverstanden gewesen wäre, hätte ich es zurückgenommen, also kein Problem. Nochmals aufrichtigen Dank für Deine Mühe. --beek100 12:40, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • pro Ohne Frage ein lesenswerter Artikel, m.E. sogar mehr. Angenehm zu lesen, umfassend, gut referenziert und bebildert. In Berlin und seine Bauten (1896) habe ich noch zwei alternative Grundrisse gefunden und eingestellt, die noch etwas tiefer ins Grundstück reichen und u.a. die Tresoranlage für die Kunden zeigt - bei Bedarf ev. einbauen. Bei der folgenden Passage stimmt wahrscheinlich die zweite Jahreszahl nicht
Eine zweite Veränderung der Fassade an der Behrenstraße fand 1910 im Zuge einer umfangreichen Erweiterung des Gebäudes statt. Bei dieser Fassadengestaltung wurde auch das Privathaus Behrenstraße 36, um dessen Erwerb sich die Dresdner Bank noch 1921 vergeblich bemühte, mit einbezogen.
Noch als Anmerkung: BusB nennt als Thema von Geigers Fries Die Elemente im Dienste des Menschen. Offenbar gab es bereits damals verschiedene Deutungen;-) Die Baukosten für den Kernbau beziffert BusB (S. 367) auf 1.200.000 Mark - vielleicht lässt sich das auch noch einfügen. --ONAR 22:13, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für das Votum und den Kommentar. Die Jahreszahl stimmt schon, aber offenbar muss ich nochmal umformulieren, damit es klarer wird. Das Gebäude Behrenstraße 36 wurde ab 1910 in alle Umbauten mit einbezogen und die Dresdner Bank nutzte es (laut Adressbuch) ab 1911. Das Haus blieb aber als einziges im Block im Privatbeseitz einer Familie Engeler und zumindest ein Familienmitglied wohnte weiterhin dort. Die Dresdner Bank hat das Haus nie erworben, wiewohl für 1921 ein Kaufinteresse dokumentiert ist.
Die Darstellung in BusB und die Pläne darin (die auch die älteren Bauteile einschließen) habe ich nicht herangezogen, weil es einige Diskrepanzen zur Darstellung des Architekten im „Centralblatt“ gibt. So ist beispielsweise die Effektenkasse kein Innenraum mehr, sondern reicht bis zur Hedwigskirchkasse. Zwei Möglichkeiten: Das fertige Gebäude sah etwas anders aus, als Heim es vor Bauschluss beschrieb oder – wohl wahrscheinlicher – der Plan in BusB spiegelt einen Zustand nach ersten baulichen Veränderungen. Da ich nichts gefunden habe, was diese Frage klären würde, habe ich mich allein auf die Darstellung des Architekten verlassen. Ähnlich verhält es sich mit dem Fries. Bei den Baukosten scheint BusB aber die einzige Quelle zu sein, daher werde ich das noch einfügen. Danke für den Hinweis. --beek100 02:26, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Tolles Gebäude, tolle Geschichte und toller Artikel. -- Mgehrmann 09:56, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

AbwartendAm Artikel selber ist nichts großartiges zu beanstanden - außer dem Namen des Artikels. Als ich die Überschrift las, erwartete ich eigentlich einen Artikel über den Turm der Dresdner Bank am Jürgen-Ponto-Platz in Frankfurt - und nicht einen Artikel über ein Gebäude in Berlin. Genau diese - notwendige - Klarstellung gibt aber weder das Lemma noch der Inhalt des Artikels her, das bedarf dringend einer Überarbeitung. --Hmwpriv 13:28, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Okay, ich habe den Artikel verschoben, obwohl beim Lemma Dresdner-Bank-Hochhaus auch nicht der Standort erwähnt wird und ich nicht verstehen kann, warum Du schreibst, dass im „Inhalt des Artikels“ keine Klarstellung möglicher Missverständnisse erfolgt. Bereits im ersten Satz wird erwähnt, dass dieses Gebäude in Berlin steht. Grüße, beek100 17:14, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Lemma-Änderung ist schon einmal ein guter Schritt. Wenn es jetzt auch noch gelänge eine Klarstellung zu erreichen, dass das Gebäude eben nur die historische Geschäftszentrale war - das kommt irgendwie nicht klar zum Ausdruck. --Hmwpriv 07:51, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

5. Juni

Diese Kandidaturen laufen bis 12. Juni

Kleopatra VII. Philopator (Vorlage:ELSalt; * 69 v. Chr.; † 12. August 30 v. Chr. in Alexandria) war als letzte Königin des ägyptischen Ptolemäerreiches auch der letzte weibliche Pharao. Von den Herrscherinnen gleichen Namens ist sie die bekannteste.

Pro Dieser Artikel erscheint mir in seiner Fülle von Informationen und der Gliederung und Präsentation als "Lesenswert." MfG, Der nach Wissen dürstet 13:03, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sind eigentlich die Hauptautoren mal gefragt worden, zB Oskar71? Wenn niemand einen so umfangreichen und aspektevollen Artikel mit Herzblut durch die Kandidatur führt, ist sie doch sinnlos. Ich plädiere solange auf Nichtbefassung, weil der Text zu schade für den Makel des Scheiterns ist. --Aalfons 14:20, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Pro
@Aalfons, Du hast Recht. Dieser Artikel sollte nicht scheitern, weil die Hauptautoren keine Ahnung haben, das er in der KLA steckt. Doch ich habe ihn gelesen und keinerlei Bedenken. Er wird sich das blaue L holen. Vielleicht sollte Der nach Wissen dürstet sich jedoch trotzdem die Mühe machen und die Hauptautoren informieren. --Dellex 15:44, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch>mir ging's nicht um das L, sondern um Korrekturen, Ergänzungen, Nachfragen, aber jetzt wird ja alles gut --Aalfons 18:49, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich hab Oscar71 mal benachrichtigt. --GDK Δ 15:52, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
StefanC weiß jetzt auch bescheid. --Dellex 16:04, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich bin gerne bereit, den Artikel für die Lesenswert-Kandidatur zu betreuen, soweit es in meiner Macht steht und nicht zu gravierende Veränderungen gewünscht werden. Für jede Unterstützung oder Anregung bin ich natürlich sehr dankbar. Es wäre schon sehr schön, wenn der Artikel über eine so bedeutende Persönlichkeit wie Kleopatra das Lesenswert-Prädikat erhielte. Gruß --Oskar71 17:18, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kleinkram. Bitte die zwei BKLs auflösen. Kerkyra und Publius schlagmichtot.-- Tresckow 18:12, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tresckow, Kerkyra ist doch schon nach Korfu aufgelöst. Welchen Publius meinst du? --Oskar71 18:59, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK, den zweiten Link auf Kerkyra habe ich jetzt aufgelöst. Gruß --Oskar71 19:03, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube Tresckow meint Publius Cornelius Dolabella. Ich würde ihn auflösen, wenn ich mich mit dem Publius auskennen würde. Gruß --Dellex 19:26, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Link zu Dolabella gestrichen, da aus dem Text bei Plutarch nicht klar hervorgeht, welches Mitglied der Dolabellae genau gemeint ist; auch der Vorname Publius ist nicht bei Plutarch belegt. Gruß --Oskar71 20:03, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für dein Votum, NebMaatRe, aber wenn du noch etwas Verbesserungswertes findest, zögere nicht, es mitzuteilen. Grüße --Oskar71 20:07, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro sehr ordentlicher Artikel, ohne Zweifel Lesenswert. IMHO könnten einige Passagen kompakter formuliert sein, aber das sollte einer LA-Auszeichnung nicht im Wege stehen. Hat Potential für höhere Weihen. --GDK Δ 20:48, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier meine Anmerkungen, sie oszillieren zwischen OMA- und KEA-Level, aber wenn man schon mal dran sitzt ...

  • Einleitung:
    • Wollte K. die längst vergangene Blüte ihres Reiches wieder herstellen oder das Reich zu neuer Blüte führen? das ist geschichtspolitisch ein Unterschied. Im Artikeltext ist davon übrigens nicht die Rede!
      • Die Forschung ist sich zumindest darin einig, dass eine Konsolidierung und Ausbau der Machtstellung ihres Reich der zentrale Aspekt ihres gesamten Strebens war - nicht nur für sich, sondern auch für ihre Kinder. Wie groß ihr Reich wirklich werden sollte, welche Stellung es im Bezug auf das Römische Reich haben sollte usw. ist Spekulation und wird von der Forschung kontrovers beantwortet. Jedenfalls suchte sie durch ihre persönliche Bindung an die beiden mächtigsten Römer ihr Reich zu konsolidieren. Solange die innerrömischen Machtkämpfe nicht vorbei waren und es nicht einen einzigen Herrscher gab, blieb auch die genaue staatsrechtliche Stellung des Ptolemäerreichs in Bezug auf Rom ungeklärt.
Die Formulierung hier oben scheint mir enzyklopädischer als die blumige Blüte: Sie wollte ihr Reich konsolidieren und ausbauen, konnte ...
    • Die Formulierung ihre Träume zerbrachen ist nicht enzyklopädisch, sondern literarisch.  Ok
    • nicht die Werke werden inspiriert, sondern ihre Verfasser? Werke kann eigentlich ersatzlos weg.  Ok
    • Insgesamt scheint mir der Gedankengang (1) neue Größe Ägyptens geht wegen Rom nicht, (2) aber wegen Liebschaft mit Roms Herrschern geht es doch, unvollständig. Ist damit gemeint, dass Äygpten praktisch "informell" aufblühte (wegen 2) und nicht "formell" (wegen 1)? Vermutlich; das sollte statt mit deren Hilfe aber auch geklärt werden.
      • Wie oben ausgeführt, ist diese Frage nicht genau zu klären und vielleicht die Wahrheit in der Mitte von (1) und (2) zu suchen.
vielleich noch statt eine starke Vergrößerung der Machtstellung des Ptolemäerreichs herbeiführen verbal: die Machtstellung des Ptolemäerreiches deutlich verbessern
    • Die BKL auf die anderen Kleopatren ist doch sehr unschön. Kann man nicht einen Stub zu Kleopatra (Pharaonin) schreiben (weiß man, warum der Name plötzlich so populär wurde?), dort auch die ja recht detaillierte Namensliste aus Kleopatra unterbringen und von Kleopatra dorthin verlinken? Die acht Namen können ja wegen der Verlinkungen in der Wikipedia bei Kleopatra auch in Kurzform (nur mit Lebensdaten) stehen bleiben. Nur ne Idee.
      • Ich finde den BKL schon gut, weil er zeigt, das Kleopatra ein häufiger Herrschernname im antiken Griechenland und Makedonien war und schon vor der Ptolemäerzeit und auch noch danach verwendet wurde. Dieser alte griechische Name wurde im 2. Jahrhundert v. Chr. der Standard-Thronname für alle weiblichen Herrscher, wie der Name Ptolemaios von Anfang an der Standardname aller männlichen Herrscher war.
  • Abstammung
    • wieso wird die Glaubhaftigkeit Plutarchs explizit genannt, diese Wertung aber nicht belegt? gab's da ne Debatte, deren Ergebnis die Glaubhwürdigkeit ist?
      • Habe Bezeichnung glaubhaft gestrichen. Man hat nur die Angabe Plutarchs zu Kleopatras Alter, aber alle modernen Kleopatra-Biographien betrachten sie als glaubhaft und datieren dementsprechend Kleopatras Geburt. Indes werden viele andere Angaben Plutarchs als weniger glaubhaft gewertet.
    • Oma fragt: Berenike IV war Königin von Makedonien oder von Ägypten? (wird später klar, hier nicht)  Ok
    • Könnten die neueren Forschungen gleich hier referenziert werden? Anm. 4, wenn sie das sind, ist doch recht weit entfernt, zumal noch Anm. 3 dazwischen steht. Und an der Stelle von Anm. 4 kann man doch noch mal einen EInzelnachweis reinschreiben. In diesem Fall wäre sie von m. und ä. Geblüt gewesen, ist das eine Schlussfolgerung eines Artikelautors?
      • Habe neuere Forschungen mit Anmerkung versehen. Über ihren Vater war Kleopatra makedonischen Geblüts. Wenn ihre Mutter Ägypterin war, so war sie auch ägyptischen Geblüts.
    • fließend schreibt sich so schnell, stimmt das?
      • Ob fließende Sprachbeherrschung stimmt, hängt davon ab, ob man der Angabe Plutarchs als einziger Quelle traut oder nicht. Ich habe im Artikel ausdrücklich geschrieben, dass es sich um eine Behauptung Plutarchs handelt.
Vielleicht war ich undeutlich. Schrieb Plutarch fließend oder schlicht, dass sie Ägyptisch sprach? Letzteres wäre völlig ausreichend, fließend kommt mir wie eine neuzeitliche Bewertung vor. Nur das meinte ich.
  • Kindheit und Jugend
    • Vielleicht noch mal Geburt in Alexandria erwähnen?  Ok
    • VatersCharakter'?' besser: Vorlieben?  Ok
    • Machtpolitisch waren die Herrscher Ägyptens von Rom abhängig, wenn die Ägypter sie doch per Aufstand gerade hinausgeworfen hatten, oder? völlig ist imho auch so ein völlig überflüssiges Vüllwort...
      • Ich habe das Füllwort zu stark relativiert. Tatsächlich hatte Ägypten den Römern militärisch wenig entgegenzusetzen. Während der Regierung von Kleopatras Vater verhinderten vor allem die innerrömischen Kämpfe und dass ein Machthaber dem anderen nicht den Besitz Ägyptens gönnte, dass das Ptolemäerreich eine römische Provinz wurde.
    • Rückführung, zwei Substantivierungen sind unschön. Um seine Rückführung zu bezahlen...? (Rückführung ist eigentlich weder militärisch noch völkerrechtlich ganz richtig, aber das ist was für Definitionsspezialisten)  Ok
    • dürfte die frühreife und stolze Kleopatra sicher nicht unberührt gelassen haben. Beleg? Im persönlichen Umgang halte ich das für naheliegend, aber hier auch wieder die Gleichsetzung von Land und Herrscher (beutet Ä. aus, K. deswegen getroffen) scheint mir problematisch, auch die etwas schwurbelige Formulierung macht misstrauisch. Frühreif - stimmt das?
      • Habe Beleg nachgetragen. Natürlich ist diese Beurteilung unsicher. In den antiken Quellen werden oft 12- oder 13-jährige Herrscher wie voll handlungsfähige Erwachsene dargestellt, während die Machtfäden im Hintergrund einflussreiche Höflinge zogen. Jedenfalls wurden die Königskinder schon zu sehr früher eigenständiger Regierung erzogen.
Eben, mir kommt frühreif seltsam vor. Aber imho ist das Problem entschärft, wenn hier mit Brambach die Herkunft dieser Behauptung belegt ist.
  • Innerfamiliärer Machtkampf, oder versteht Oma das falsch?
Ich meinte damit eigentlich, ob man diesen Zwischentitel so vereinfachen könnte ;) aber muss natürlich nicht.
    • sicher als Unsicherheitsfloskel kommt in diesem Text zwölf Mal vor, dazu einige Male richtig verwendet. Da sollten statt sicher einfach Einzelnachweise stehen, das reicht doch. Übrigens gibt es auch gezählte 22mal wohl. Oma kann nicht erkennen, ob die Forschung spekuliert oder die Artikelautoren sich unsicher sind.
      • Immer wenn ich ein Unsicherheitswort einschiebe, weist dies auf eine Unsicherheit der Forscher hin, die wiederum in der mangelhaften Quellenlage begründet liegt. In Einzelaussagen weichen die Ansichten der Forscher oft leicht voneinander ab, durch würde es hier zu weit führen, dies im Detail auszuführen. Wörter wie wohl, offenbar usw. verwende ich jedesmal, wenn es in der Forschung Unsicherheit bezüglich der Richtigkeit der Aussagen gibt.
    • Einige Urkunden - ist der Beleg dafür in Anm. 17?
      • Richtig (jetzt Anm. 20) - die Anm. am Ende eines Absatzes steht fast immer für alle Aussagen dieses Absatzes.
    • damit steigerte die Königin ihre Machtausübung - kein gutes Deutsch  Ok
    • teilweise Ägypterinnen? ...manche heirateten Ä. geht auch  Ok
    • gleichsetzen - da fehlt was  Ok
    • massive Militärpräsenz schreibt sich auch so schnell, geben die Quellen das her?
      • Ja, die Quellen geben das her, Pompeius konzentrierte seine Truppen im Ostteil des Römerreichs zum Kampf gegen Cäsar
    • Thessalonike - warum diese Schreibweise? Ist das Thessaloniki in Mazedonien? Beim Gegensenat verliert Oma den Überblick.
      • Thessalonike ist antike Schreibweise der nordgriechischen Stadt, die heute oft kurz Saloniki genannt wird, habe sie jetzt verlinkt; Gegensenat umformuliert
  • Caesars Ankunft
    • Verteidigung Ägyptens oder seiner Herrschaft?
      • gut beobachtet, korrigiert
    • nur als Parteinahme, wieso nur? was sonst?
      • Cäsar glaubte, dass Ptolemaios XIII. sich im römischen Bürgerkrieg wegen Pompeius' Ermordung ganz auf seine Seite gestellt hätte, während der Ptolemäerkönig mit dieser Handlung nur bezweckte, Ägypten aus dem Bürgerkrieg herauszuhalten und Cäsar keinen Grund zu liefern, länger im Nilland zu bleiben
Ach so. Wäre es richtig zu schreiben: Er betrachtete den Mord an Pompeius nicht als Versuch Ptolemaios', neutral zu bleiben, sondern als Parteinahme für sich
    • ausständig ein Austriazismus oder Verwechslung mit ausstehend?  Ok
    • unter dem Schutz des römischen Volkes? Interessant, wenn das so stimmt (mal nebenbei)
      • ja, Ptolemaios XII. hatte die Herrschaft seiner Kinder in seinem Testament ausdrücklich unter den Schutz des römischen Volkes gestellt
    • unternahm, dass - kein gutes Deutsch, damit.  Ok
    • soll Kleopatra ... mit Caesar geschlafen haben. Wenn auch ihr Sexualleben unbekannt bleiben wird, begann jedenfalls bald eine Affäre zwischen den beiden. widersprüchlich und verkrampft. Wem bleibt ihr Sexualleben unbekannt? Caesar sicherlich nicht.  Ok
    • So waren für Caesar weitere, manchmal für ihn sehr gefährliche Kämpfe zu bestehen. Ungenaue und unenzyklopädische Formulierung
      • etwas umformuliert, ich wollte eine längere Erörterung vermeiden, da Kleopatra hierbei keinerlei Rolle spielte, ausführliche Erläuterung im Artikel Alexandrinischer Krieg
    • Caesar ließ P XIII zu seinem Heer, damit P XIII gegen Caesar kämpfte? Wo's ihm doch gerade so schlecht ging? Nanu?
      • Ich habe jetzt kurz auf die kontroverse Forschungsdiskussion über die Gründe für Ptolemaios' Freilassung hingewiesen, ausführlich habe ich die verschiedenen Meinungen diverser Forscher im Artikel Ptolemaios XIII. dargelegt
  • Geburt
    • Ist Ptolemaios Kaisar griechisch? Ja
  • K. in Rom
    • vierfacher Triumph entweder verlinken oder erklären  Ok
    • jenseits des Tiber ist zwar verständlich, aber unenzyklopädisch, wenn vorher nicht von diesseits (Forum?) die Rede ist
      • ist eine wörtliche Übersetzung der Angaben von Cassius Dio und Cicero und wird in allen Fachpublikationen ebenso verwendet
    • hellenistischer Herrscher - hellenischer? (2x)
      • hellenistisch ist richtig und bezeichnet griechisch-makedonische Monarchen nach dem Eroberungszug Alexanders des Großen, eine Mischform aus griechischen und "orientalischen" Herrscherelementen; griechische Fürsten vor Alexander dem Großen bezeichnete man als "hellenische" Monarchen
  • Beseitigung
    • moderne Forschung meist belegen  Ok
    • was soll die Theben-Passage aussagen, dass sich K. nicht um die (warum eigentlich) zerstörte Stadt gekümmert hat? Also doch ein Indiz für Nachlässigkeit? semiunabhängig ist eine lustige Formulierung für eine Enzyklopädie.
      • seminunabhängig umformuliert; um Theben konnte sich Kleopatra wahrscheinlich nicht kümmern, weil sie schon voll mit der Bekämpfung der Hungersnot in der Umgebung Alexandrias beschäftigt war und ihre politische Macht vielleicht in einer Entfernung wie Theben nicht mehr so stark wirksam war; manche Forscher werten es auch als Nachlässigkeit von Seiten Kleopatras; aber alles das sind Spekulationen und geht aus den Quellen nicht sicher hervor
  • Außenpolitik
    • anfangs ein politischer Newcomer unenzykl. und redundant  Ok
    • die aber fehlt da ein sie?
      • etwas umformuliert
  • Erstes Treffen
    • Kydnos verlinken?  Ok
    • hocherotisch??
      • aus der Schilderung bei Plutarch muss man diesen Eindruck gewinnen
    • wenn es einen Kontroverse gab, wer wen eroberte, bitte Beleg
      • es gab keine Kontroverse, dass Kleopatra die Verführerin war, doch wurde dies von antiken Betrachten als ungehörig betrachtet
    • Vermutlich erhielt sie Nachrichten über das Eheglück von Antonius und Octavia. Sie war sicher enttäuscht, dass Antonius eine andere Frau ... geheiratet hatte wieder alles Spekulationen. Wie schon wiederholt: wenigstens Belege aus der Geschichtschreibung bitte.
      • Sicher ist dies Spekulation, aber es gab erwiesenermaßen schon in der Antike einen guten Nachrichtenverkehr zwischen Ägypten und Rom; der Beleg für die Forschungsmeinung ist wieder die Anmerkung am Ende des Absatzes (in diesem Fall Anm. 59),
geht es denn, statt emanzipiert weniger zeitgeistig selbstbewusst zu schreiben?
  • Neuordnung
    • getrennten Geliebten - getrennten raus  Ok
    • Eleutheros verlinken, weiß nicht, welcher Fluss das heute ist.
Nachtrag: der hier --Aalfons 12:04, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, Eleutheros hat keinen Artikel in deutscher Wiki, und ob ein Link - noch dazu im Text - auf die englische Wiki gut ist, bezweifle ich.
    • antike Quellen, moderne Forschung - Beleg? äußerst ist äußerst unnötig, und zwar im Text sechsmal.
      • Antike Quellen belegt, der Beleg für moderne Forschung steht wieder in der Anmerkung am Ende des Absatzes, also insbesondere das Werk von Schäfer
    • Schrapel und Schäfer in die Anmerkungen
    • koilesyrische Münzen? koilesyrisch verlinken oder erklären, will Oma  Ok
  • Niederlage
    • Der jüdische König hätte ...habe?  Ok
    • Leuke Kome verlinken, Idumäer auch
      • Idumäer verlinkt, Leuke Kome hat kein eigenes Lemma
  • Schenkungen
    • braucht man die ersten beiden Absätze? reicht es nicht, den Armenierkönig als von Antonius geschlagen darzustellen? das führt imho sehr weit weg von Kleopatra
      • habe den ersten Absatz stark gekürzt
    • Proskynese verlinken  Ok
    • am Höhepunkt ihrer Macht - auf dem oder Helvetismus?  Ok
    • Unumstritten ff.: die Forschernamen ab in die Fußnoten bzw. stehen ja schon da. Da braucht man ein bisschen Fingerspitzengfühl. aber das its ja sicher äußerst vorhanden. Nix für ungut; gut gelöst be jetztiger Anmerkung 70. (Nebenbei: Sonst müssten auch die Forschernamen verlinkt werden.)
      • Ich finde es schon wichtig, die Forschernamen im Haupttext zu erwähnen, damit man weiß, wer für welche Theorie steht; Christoph Schäfer ist bereits weiter oben verlinkt, Brambach hat kein eigenes Lemma
  • Mögliche
    • hellenistisch, nicht hellenisch?
      • wie bereits oben ausgeführt
    • Offenbar war das Alexandria Kleopatras also weiterhin ein bedeutendes Kulturzentrum - reicht nicht: Offenbar war das Alexandria Kleopatras ein kulturelles Zentrum.? bedeutend scheint mir angesichts der Aufzählung unüberzeugend und ist auch wieder so'ne Floskel.
      • Alexandria war außer Rom und Athen die größe Stadt der "westlichen" Welt und durch die Alexandrinische Bibliothek allein ein wirklich bedeutendes Kulturzentrum. Die Aufzählung ist natürlich unvollständig, die Darstellung des in der Anmerkung erwähnten Michael Grant gibt einen wesentlich ausführlicheren Bericht, der aber den Rahmen eines Wiki-Artikels sprengen würde.
  • sib. Orakel
    • zahllose Menschen - reicht auch der Menschen?  Ok
  • Propagandaschlacht
    • eine Wette gegen Antonius über eine besonders teure Mahlzeit - eine Wette mit Antonius um eine besonders teure Mahlzeit?  Ok
  • Krieg..
    • Kann der erste Absatz nicht auf einen Satz geschrumpft werden? Lemma ist Kleopatra. Im zweiten Absatz ist aber K.s Rolle sehr schön dargestellt.
      • Ich habe bereits früher die Kriegsdarstellung durch Auslagerung in Ptolemäischer Krieg stark gekürzt. Ich finde, es sollte schon auch im Lemma Kleopatra der Verlauf des Krieges kurz angerissen werden, weil die Königin ja persönlich daran teilnahm; natürlich führte aber Antonius die militärischen Aktionen aus.
  • Rätsel
    • köstliches Mahl ? wieder Floskelprosa.
      • ist eine wörtliche Übersetzung des Plutarch-Textes
ich finde diese Passage so überraschend detailliert, dass man Plutarch ein Zitat spendieren könnte: "köstliches Mahl" (Plutarch). Dass das Umstehende auch auf ihn zurückgeht, dürfte damit klar sein. Allerdings verwendest du sonst nirgends im Text Zitate ... up to you.
    • nationalistische Aufstände - gabs damals nicht  Ok
    • Datum der Tötung Caesarions wäre noch gut.
      • In der Antike sind genaue Datumsangaben sehr selten, so weiß man auch kein exaktes Todesdatum Caesarions.
ja, aber ich meinte so etwas wie noch im Jahr 30, das würde schon reichen für den engen zeitlichen Zusammenhang.
  • Rezeption
    • unübertroffen raus, zahlreiche auch  Ok
  • Quellenlage
    • nicht immer historisch unzuverlässige Anekdoten?
      • etwas umformuliert, gemeint ist, dass zumindest der Kern vieler Anekdoten in Plutarchs Antonius-Biographie von der Mehrzahl der Forscher als glaubwürdig betrachtet wird, wenn sie der antike Philosoph auch in den Einzelheiten ausgemalt haben mag

Ernsthaft ein Problem habe ich mit diesem kitschigen "Streben nach altem Glanz und neuer Größe" in der Einleitung. Das mag ein Aspekt von Kleopatras Leben gewesen sein, aber eine solche historisch begründete Mission ist schneller behauptet als begründet (schmeckt nach 19. Jh.), kommt jedenfalls im Haupttext kaum vor und gehört imho deswegen nicht in die Einleitung. -- Ich verstehe das System: Anmerkungen an das Absatzende, aber es funktioniert eben nicht ganz. -- Eigennützig finde ich jeden Artikel mit mehr als 100 Anmerkungen gut. -- Insgesamt: beeindruckende Leistung, ach ja, Pro, damit das vom Tisch ist.--Aalfons 23:50, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Danke für dein Votum und deine ausführliche Analyse. Ich werde die einzelnen Punkte in der nächsten Zeit abzuarbeiten versuchen. Vorweg eine Bemerkung zu den Anmerkungen: Natürlich wäre es wissenschaftlich sauberer, die Wiedergabe der antiken Quellen und ihre Beurteilung durch die moderne Forschung getrennt in Anmerkungen anzuführen; aber ich glaube, das würde den Anmerkungsteil zu weit aufblähen und über das Ziel hinausschießen; es sollte nur in Einzelfällen so gemacht werden. Ich kann aber versichern, dass Werturteile im Text nicht nach meinem Gutdünken, sondern immer der von mir eingesehenen und in den Anmerkungen verzeichneten Literatur entnommen ist. Im übrigen gibt es oft differierende Urteile auch bei modernen Forschern. Wenn ernsthafte Auffassungsunterschiede in zentralen Punkten der Kleopatra-Biographie vorliegen, habe ich dies aber schon eigens erwähnt. Gruß --Oskar71 13:36, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fein, was sich da alles tut. Hier ist übrigens auch die römische Statue aufzutreiben, vielleicht lässt sich daraus noch anderes zur Bebilderung finden. --Aalfons 16:41, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und Melonenfrisur ist ja ein richtiger Fachausdruck,sagt Google, sollte auch verlinkt werden. --Aalfons 17:18, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dein Hinweis hat keinen Artikel gegen Verlinkungen ist amüsant. Dann muss natürlich gerötet werden, wie hier eins drüber die Frisur! Wenn du nur gebläute Links willst, musst du die zwei, drei Stubs geschwind selbst schreiben (mache ich bei meinen Kandidaten auch), oder mit ein paar Roten leben. Bei Eleutheros hast du die Rötung sogar rausgenommen, das geht imho in die falsche Richtung, kannst das doch aus dem Englischen übersetzen. Zu Leuke Kome übrigens RE Suppl. 12, 540ff. bzw. DNP 7, 103f. Auch die im Fließtext genannten Wissenschaftler gehören übrigens imho verlinkt (blau/rot), wenn sie die Relevanzkriterien erfüllen; wenn du sie heranziehst, dürfte das der Fall sein. Aber wenn du durch bist mit den Anmerkungen, melde ich mich noch mal zu einzelnen offen gebliebenen Punkten. Gruß --Aalfons 21:24, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt die Rotlinks nachgetragen; bei Übersetzungen aus der englischen Wikipedia bin ich bei Artikeln über die Antike immer sehr vorsichtig, da ich bei diesen oft nicht auf zufriedenstellende Qualität gestoßen bin. Die Artikel von RE und DNP müsste ich mir erst aus Bibliothek besorgen und bearbeiten; weiß aber nicht, wie schnell ich dazu käme. Ich habe schon in früherer Zeit etliche bis daher vorhandene Rotlinks gebläut (z. B. Potheinos, Theodotos von Chios etc.). Sonst bin ich mit deinen Anmerkungen glaube ich so einigermaßen durch. Gruß --Oskar71 21:47, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was mir wirklich gut gefällt, ist, dass deine Mühe zeigt, dass meine nicht vergeblich war :-) Dann setze ich mich nachher noch mal zum letzten Durchgang dran. Kann es übrigens sein, dass du bei deinen Einstellungen, Reiter "Gadgets", das Bearbeitungswerkzeug "Begriffsklärungs-Check" nicht aktiviert hast? Gruß --Aalfons 22:07, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja danke, du hast recht, habe ich jetzt geändert. Da ich mit den technischen Begebenheiten am Computer nicht sonderlich vertraut, habe ich weitgehend die Normaleinstellungen beibehalten. Gruß --Oskar71 22:23, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin noch nicht wieder durch, kommt aber noch, ich schreibe die einzelnen Anmerkungen dann oben rein. Erst mal noch was Allgemeineres:

  • Woran mal wieder erinnert werden muss: Zweispaltige Einzelnachweise sind unerwünscht, weil sie bei Handyabfragen nicht mehr lesbar sind. Hier der Bug Report dazu und hier eine deutsche Diskussion.
  • Kennst du diese Diskussion? Deren Argumente, wenn sie substanziell sind, sollten noch eingearbeitet werden, sofern nicht schon.
Es handelt sich dabei um die Venus vom Esquilin, die ich in diesem Artikel etwas ausführlicher behandelt und darauf im Hauptartikel Kleopatra VII. kurz verwiesen habe.
  • Bei den Bildern hat sich bisher noch nichts getan. Commons gibt aber auch zum Nebenpersonal und den Orten einiges her, ferner zu den antiken Autoren, die mit wichtigen Äußerungen über Kleopatra zitiert werden könnten, schau mal das Beispiel hier. Eine Karte über Ägypten zur Kleopatrazeit und/oder des Imperiums sollte sich auftreiben lassen. Bildliche Darstellungen: Du könntest eine Vierer-Galerie mit Plastiken machen, die Münzen aber an die korrekten Stellen in der Chronologie setzen oder ebenfalls eine Münzgalerie bilden, Material genug ist auf Commons vorhanden. Die Bildunterschriften müssten eine einfache Zuordnung zum Text erlauben.

Mit solchen Vorschlägen ist der Artikel imho bereits auf dem Weg Richtung KEA, aber ist ja egal. --Aalfons 12:26, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um die Bebilderung meiner bisherigen Wikipedia-Artikel insgesamt habe ich mich zugegebenermaßen noch wenig gekümmert. Ich weiß, dass viele Leute sehr auf die optische Aufbereitung eines Artikels achten, ich selbst bin jedoch kein "optischer Typ", mich interessiert mehr der Inhalt. Ich werde einmal schauen, was sich da machen lässt; ich hätte dabei aber auch gern Hilfe von anderen Wikipedianern, die sich etwas mit dem Thema auskennen. Über die Gliederung der Einzelnachweise in eine oder zwei Spalten weiß ich nicht Bescheid; ich habe die zwei Spalten nicht eingeführt und es kann gern wieder auf eine Spalte umgestellt werden. Gruß --Oskar71 17:44, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Zweispaltigkeit aufgehoben --GDK Δ 17:50, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, danke dafür, ich bedanke mich auch für die Hilfe bei der Bebilderung. Ich werde mir noch einmal anschauen, ob ich weitere Münzporträts chronologisch richtig einordnen kann. Grüße --Oskar71 18:27, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe jetzt meine restlichen Anmerkungen zu deinen Anmerkungen oben hineingeschrieben, jetzt ist es richtig schön unübersichtlich. Wo ich nichts hinzugeschrieben habe, hast du entweder meine Anregung aufgenommen oder überzeugend argumentiert oder es sind dann doch Geschmacks- und Stilfragen, die weiteren Diskussionsaufwand nicht mehr rechtfertigen. Leider ist der Text noch immer unterbebildert, aber nun ja, noch steht der Text ja nicht zur KEA. Ein positiver Charakter des Textes, nämlich die Rezeption Kleopatras und ihres Todes in der Kunst rabiat draußen zu halten bzw. in einem eigenen Artikel zu behandeln, ist aber ausgerechnet hier verwässert durch die Aufnahme des Todes-Gemäldes. So begrüßenswert Bebilderung ist - ausgerechnet dieses Bild hier imho nicht. Zum Abschluss: Habe hier bislang unbenutzt Schlögls Das alte Ägypten rumstehen, darin lese ich jetzt mal das Schlusskapitel über Kleopatra :) Gruß --Aalfons 01:13, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Territorium im Norden Kanadas dürfte inzwischen in der deutschsprachigen Wikipedia erheblich besser beschrieben sein, als in der englischsprachigen. Auf einem Gebiet von der dreifachen Fläche Deutschlands leben kaum mehr als 40.000 Einwohner, davon rund die Hälfte Ureinwohner, insbesondere Indianer - die man dort First Nations nennt. - Nach dem Review wüsste ich gern, ob der Beitrag über dieses hier eher unbekannte Territorium Kanadas inzwischen lesenswert ist. -- Hans-Jürgen Hübner 15:57, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Laien-Pro. Ist lesbar, ansprechend, informativ, umfassend und ergiebig. Zwei Dinge sind mir aufgefallen: Nunavuts Gründung wird nur am Anfang erwähnt, die sollte aber auch nochmal unter Geschichte#Territorium genannt werden. Außerdem hätte mich interessiert, wann genau die Missionierung der Ureinwohner durch die Residential Schools begonnen hat. Quellen und Anmerkungen evtl. noch trennen, dann schafft er auch die KEA. --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 22:33, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit der radikalen Trennung von Quellen und Anmerkungen habe ich ein großes Problem, da sich das nicht immer bewerkstelligen lässt. Ich versuche aber nur das in Anmerkungen zu packen, was entweder belegt, oder den Lesefluss stört, aber unabdingbar erscheint. -- Hans-Jürgen Hübner 15:34, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Wieder ein echter Hübner! Gut recherchiert und belegt, informativ, umfassend und gut lesbar - sollte auch die KEA schaffen. Habe übrigens die Löcher im Text geschlossen, die durch die Positionierung der Bilder entstanden waren. --Nikater 11:11, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nochmals Dank, auch für die Bildpositionierung. -- Hans-Jürgen Hübner 15:34, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe mich oben bei Kleopatra ziemlich verausgabt, drum hier nur Bemerkungen zur Einleitung.

  • Sie soll doch ein Teaser sein und scheint mir überkonkret. Mir würde reichen: Im Jahr 2006 lebten auf einer Fläche von 1,3 Millionen km² rund 41.000 Menschen. Davon zählten sich rund 21.000 zu den Ureinwohnern, also Inuit, Métis oder First Nations, wie die Indianer in Kanada genannt werden. 26 Stämme mit mehr als 17.000 Angehörigen sind anerkannt.
  • wobei vor allem große Karibuherden, im Norden auch Moschusochsen... muß große sein? Bilden die Moschusochsen auch Herden?
  • basiert überwiegend ... redundant, überwiegend kann imho raus. Dann Punkt und weiter: Der Pelzhandel, einst für die Entwicklung des Gebietes maßgeblich, sowie der Walfang sind heute wirtschaftlich unbedeutend. Stimmt das dann noch?

Habe den Haupttext überflogen, Oma ist zufrieden, auch wegen der Systematik, nur wünscht sie sich bei den Medien deren Websites in den Anmerkungen, das Arctic Bulletin zB liest sie immer gerne online, und verhängt insgesamt gerne ein Pro. --Aalfons 11:24, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dank für die Hinweise. Habe sie versucht zu berücksichtigen. -- Hans-Jürgen Hübner 15:34, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Gut strukturiert und lesbar, vermittelt ein umfassendes Bild der Gegend. Zur Verfügung des Autors folgende Hinweise/ Vorschläge:

  • Einleitung: "Die Wirtschaft basiert überwiegend auf der Ausbeutung von Rohstoffen, Pelzhandel und Walfang spielen dabei keine bedeutende Rolle mehr" - da muss man beim Lesen wieder zurückkrebsen: überwiegend Pelzhandel - doch nicht... Wie wärs mit "Die Wirtschaft basiert überwiegend auf der Ausbeutung von Rohstoffen. Keine bedeutende Rolle mehr spielt der Pelzhandel, der allerdings für die Entwicklung des Gebiets von erheblicher Bedeutung war." Walfang, wenn er weder heute noch früher wichitg war, vielleicht in der Einleitung gar nicht erwähnen.
  • Klima: "subpolar" und "arktisch" allenfalls verknüpfen?
  • Städte und Orte: Ich bin mir nicht sicher, ob sinnvoll ist, Orte aufzuführen, die nur dreistellige Einwohnerzahlen haben. Aber ich bin Fachlaie...
  • Frühgeschichte: "was weiter im Süden erst sehr spät der Fall ist" - verstehe nicht, was gemeint ist
  • "nun wurden Pfannen zum Braten benutzt. Als die HBC 1870 ihr Handelsgebiet an Kanada verkaufte, bestanden in den NWT neun Forts" - das kommt mir etwas sprunghaft vor
  • Das Territorium: "Von 1925 bis 1999 betrug die Fläche der Nordwest-Territorien 3.439.296 km² - damit waren sie größer als Indien." - Ist der Vergleich nicht etwas heikel, immerhin hat sich Indiens Territorien in diesem Zeitraum auch verändert (Abspaltung Pakistans)?
  • Bildung und Forschung: Keine Uni? Wieviele Studenten aus den N-Territorien suchen sich eine Uni in anderen Staaten?

Filoump 15:50, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hinweise - das ist die Betriebsblindheit, die ich meine... -- Hans-Jürgen Hübner 15:34, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Schöner Artikel. Vorschläge: Flora und Faune könnten deutlich ausfürhlicher dargestellt werden. Hier auch etwas mehr über die Nationalparks. Welche Bedeutung haben Sie wissenschatlich und touristisch? Auch die Bebilderung ist derzeit noch etwas spartanisch. Unter Commons gibts diverse Bilder, die an passender Stelle eingebaut werden könnten. --HelgeRieder 20:32, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu Flora und Fauna kommt im Laufe der Zeit noch ein halbes Dutzend Sätze, aber jetzt ist erst einmal die Geschichte Kanadas dran. Analoges gilt für Bilder. -- Hans-Jürgen Hübner 15:34, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, dass Du mit Toronto da nicht aus dem Rahmen fällst ;-) Wäre doch schade, wenn wir den Informationsbedürfnissen nicht entgegenkommen würden. -- Hans-Jürgen Hübner 15:34, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da war ja auch weder implizit noch explizit eine Kritik enthalten. Aber lange Artikel brauchen eben eine gewisse Zeit, bis man sie gelesen hat. :) – Wladyslaw [Disk.] 16:24, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist auch gar nicht so aufgefasst worden. Wollte das Kompliment nur zurückgeben, da die Länge nicht durch Weitschweifigkeit, sondern trotz harter Selektion entstanden ist. Zur Freude des interessierten Lesers. Das gilt eben für beide Beiträge. -- Hans-Jürgen Hübner 17:44, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lignine (aus dem lateinischen lignum, Holz) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen, die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen. Es handelt sich um feste Stoffe, die in die pflanzliche Zellwand eingelagert werden und dadurch die Verholzung der Zelle bewirken (Lignifizierung). Etwa 20 % bis 30 % der Trockenmasse verholzter Pflanzen bestehen aus Ligninen, damit sind sie neben der Cellulose und dem Chitin die häufigsten organischen Verbindungen der Erde. Die Gesamtproduktion der Lignine wird auf etwa 20 Milliarden Tonnen pro Jahr geschätzt.

  • ohne Votum - der Artikel entstand während des letzten Schreibwettbewerbs in eneger Zusammenarbeit mit Yikrazuul und konnte die Jury nicht überzeugen (verständlich bei der Konkurrenz). Er wurde in einem anschliessenden Review von einigen Personen (Linksfuss, Cactus26) nachgeschliffen, die verbleibenden Kritikpunkte habe ich nun hoffentlich ebenfalls reduzieren können. Für die Biologie stellt Lignin einen sehr zentralen Artikel dar - auch wenn die biologischen Funktionen dieses Polymers eher beschränkt sind. Im Bereich der biotechnologie gehört das Material zu den großen Hoffnungsträgern der biobased economy und auch im Bereich der Papierindustrie spielt es eine nicht geringe Rolle. Ich hoffe, im Bewusstsein, dass das Thema Bücher füllen könnte, dass die wesentlichen Aspekte hinreichend beleuchtet sind. -- Achim Raschka 16:30, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - fachlich korrekt, ausführlich und verständlich. Da ich das Review verpasst habe, hinterlasse ich noch ein paar Anmerkungen auf der Diskussionsseite. -- Cymothoa Reden? 20:09, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro das Thema wird von vielen Seiten ausführlich beleuchtet, der Artikel ist imo klar lesenswert. -- Linksfuss 21:10, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro. Umfassend, vollständig soweit ich als Halb-Laie (ein bißchen habe ich mich mal mit dem Pellet-Thema beschäftigt) das beurteilen kann, flüssig geschrieben, interessant. --Cup of Coffee 17:50, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Sicher kein einfacher Artikel, weder für den Autor noch für die Leser. Aber mit einer gewissen Investition kann man als Leser doch eine Menge mitnehmen. Auch wenn ich mir nicht die Mühe gemacht habe, alle biochemischen Einzelheiten nachzuvollziehen, hat mir der Artikel doch einige neue Aspekte eröffnet, vor allem was die Zusammenhänge beim Pflanzenwachstum anbelangt.--Cactus26 07:14, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

6. Juni

Diese Kandidaturen laufen bis 13. Juni

Die Meidum-Pyramide wurde unter dem altägyptischen König Snofru (4. Dynastie) in Meidum in drei Bauphasen erbaut und war die fünfthöchste der altägyptischen Pyramiden. Das fertige Bauwerk wurde wahrscheinlich nicht als Grabmal des Königs verwendet, sondern diente als Kenotaph. Das Erscheinungsbild der Meidum-Pyramide ist durch die Ruine des Pyramidenkerns und den umgebenden Schuttgürtel geprägt, wodurch der Pyramidencharakter kaum mehr erkennbar ist.

Auch wenn wir gerade in den Kandidaturen eine kleine Ägyptoloie-Schwemme haben, möchte ich diesen Artikel zur Wahl stellen, der IMHO die Kriterien für einen Lesenswerten Artikel erfüllt. Bei entsprechendem Feedback kann der Artikel später auch zu höheren Weihen kandidieren. Als Hauptautor natürlich Neutral. --GDK Δ 14:59, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abwartend Unter "Theorien zum Zustand der Pyramide" steht etwas von Graffittis aus der 18. Dynastie, welche die Einsturztheorie widerlegen sollen. Frage: Was steht denn drin in den Graffittis, dass man jetzt einfach so sagen kann "Einsturz ist nicht"???--Weneg 21:40, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was die Grafittis besagen, weiss ich nicht genau und es ist in dem Zusammenhang auch nicht wirklich wichtig. Der wichtige Fakt ist, dass sie datierbar sind und dass sie unter dem Schutt sind, was die Einsturz-beim-Bau-Theorie ganz klar widerlegt. --GDK Δ 22:32, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Nachtrag: die Grafittis sind meist Besuchermarkierungen mit Namen und Jahresangaben des Besuchs (z.B. „41. Regierungsjahr des Thutmosis III.“). Verschiedene davon loben zudem die Schönheit des Tempels. Sowohl Datum als auch Inhalt lassen darauf schließen, dass der Tempel noch nicht unter einer Schutthalde verborgen gewesen sein kann. --GDK Δ 22:28, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Review im Mai und Juni 2009 stelle ich den Artikel Pinkafeld zur Wahl. Das Review brachte zahlreiche Anregungen, die ich zum überwiegenden Teil berücksichtigen konnte. Als Hauptautor bin ich Neutral, --62.47.135.241 18:37, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abwartend, wird zu jetzt Pro, wenn du die Quellen noch bündelst und "Sonstiges" von allzu viel Trivia befreist... Mittagessen von Kaisern und Töchter von armen burgenländischen Auswanderer halte ich für redundant. Auch andere Teile (Kultur und Sehenswürdigkeiten, Einleitung) beinhalten noch ein bisschen viel Heimatpflegerjargon. Zwar nicht vom Inhalt her POV oder redundant, aber halt von der Formulierung her... "neue Identität als Schulstadt" z.B.
  • Quellen gebündelt
  • Abschnitt "Amerika-Auswanderer" unter "Sonstiges" gestrichen
Würd ich aber nochmal bei "Geschichte" erwähnen... da passt es hin, und es ist auch durchaus relevant fürs Burgenland. --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 12:13, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Trivia und Heimatpflegerjargon soweit erkannt -> entfernt
  • Formulierung enzyklopädischer
--62.47.145.60 02:04, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Rest ist sehr ansprechend geworden, auch wegen der Bebilderung.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 22:41, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abwartend, bitte erst einmal die Wappenbeschreibung auf heraldisches Niveau bringen, siehe die Regeln für die Blasonierung. Das Wappen wird vom Schildhalter aus beschrieben, d.h. rechts und links sind vertauscht!--Peridexion 22:52, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Blasonierung gar nicht so einfach, wenn man sich noch nie damit befasst hat
  • könnte mir da bitte jemand helfen?
--62.47.145.60 02:04, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

7. Juni

Diese Kandidaturen laufen bis 14. Juni

Ein gut recherchierter Artikel zu einem frühneuzeitlichen Feldherren. Aus meiner Sicht sehr gut lesbar, sehr gut bequellt und wirkt vollständig. Zudem wurde der Artikel schön in lexikalischer Form aufbereitet durch die Autorin: Benutzer:OeilletRouge. Diese ist allerdings seit Februar nicht mehr aktiv gewesen. La Fère-Champenoise 14:49, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abwartend viele quellen, kernaspekte sind abgedeckt. Das einzige das mir nicht gefällt, sind diese großen abschnitte, die aber in 2-satz absätze gegliedert sind --Die Stämmefreek 16:49, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Ich hatte den Artikel angelegt, um diese interessante Persönlichkeit abzudecken. Kurze Zeit später hat Benutzer:OeilletRouge ihn dann soweit ausgebaut. Für ihr Erstlingswerk eine tolle Leistung, die ich gern anerkenne. Vor allem weiss ich, dass die Quellenlage doch schwierig und begrenzt ist. Vor diesem Hintergrund hat die Autorin richtig was geleistet. --Мемнон335дон.э. Disk. 03:56, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Siehe Memnon. Hätte allerdings lieber mit abwartend gestimmt, denn eines fiel mir auf: Da es sich um einen personenbezogenen Artikel handelt, würde ich vorschlagen, den Unterabschnitt Spanischer Erbfolgekrieg in Tod im Spanischen Erbfolgekrieg umzuwandeln. Das rundet nämlich meineserachtens die Biographie ab. Da ich mit dem Hilfsmittel des Votums aber niemandem Vorschriften machen möchte... Denkt mal drüber nach! VG--Magister 11:40, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Halb-Oma findet den Artikel im dynastischen Teil gerade noch verständlich, aber das 17. Jh. ist ja diesbezüglich heavy; ein, zwei Verkürzungen in der Erklärung sind bemerkbar - aber elegant. Der Stil barockelt in der zweiten Hälfte doch deutlich, aber für Lesenswert geht das imho in Ordnung. Woran mal wieder erinnert werden muss: Zweispaltige Einzelnachweise sind unerwünscht, weil sie bei Handyabfragen nicht mehr lesbar sind. Hier der Bug Report dazu und hier eine deutsche Diskussion. --Aalfons 11:55, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neckarsulm ist eine Stadt im Norden des Bundeslandes Baden-Württemberg, etwa sechs Kilometer nördlich von Heilbronn. Mit über 27.000 Einwohnern und rund 29.500 Arbeitsplätzen ist Neckarsulm die größte und wirtschaftlich wichtigste Stadt des Landkreises Heilbronn. Seit 1. Januar 1973 ist Neckarsulm Große Kreisstadt. Kaum bekannt sein dürfte, dass in der früher hauptsächlich vom Weinbau geprägten Stadt 1855 die wohl älteste Weinbaugenossenschaft Deutschlands gegründet wurde. Bekannt wurde Neckarsulm durch das Unternehmen NSU, das Mitte der 1950er-Jahre mit rund 350.000 Zweirädern der größte Zweiradproduzent der Welt war. Die NSU-Tradition wird heute durch das Neckarsulmer Audi-Werk fortgesetzt.

Ich bin der Meinung, dass der Artikel alle wesentlichen Aspekte dieser Stadt abdeckt. Er ist ausreichend mit Bildern versehen und mit Quellen belegt. Ich bedanke mich bei allen Co-Autoren für ihre Mitarbeit und bitte um Meinungen und Verbesserungsvorschläge. Danke im voraus. (Als Hauptautor ohne Wertung.) --Joachim Köhler 22:45, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro guter Artikel, viele quellen, meiner meinung nach lesenswert --Die Stämmefreek 16:03, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da kann man ruhigen Gewissens ein Pro geben! --Vucks 16:10, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pro Gelungener Artikel. Στε Ψ 17:07, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stämmefreek hat ja schon alles gesagt. Pro auch von mir. --Cup of Coffee 18:39, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf diese Kandidatur warte ich in der Tat schon 2 Jahre, aber auch nur, um ein Pro zu hinterlassen. Noch ein paar Anmerkungen: Bei der neuerdings nach vorne geschobenen Etymologie gibts bei mir ein Layoutproblem mit den beiden Bildern, die die nachfolgende Überschrift ungünstig überdecken. Auf kleineren Monitoren wegen des anders verdrängten Textkörpers sicher kein Problem. Im hinteren Teil des Artikels finde ich die Wirtschaft etwas oberflächlich dargestellt (insbesondere mit diesen Kennzahlenvergleichen), während es im Bereich Kultur und Bildung von der Darstellung her sehr detailliert wird. Zur Audi könnte der Artikel noch etwas mehr Kontext vertragen, z.B. ein paar Jahreszahlen zur Entwicklung der Audi in Neckarsulm oder noch ein paar Zahlen zu den vor Ort ansässigen Zulieferern. Einige der weiter hinten bei Bildung und Kultur vorgestellten Einrichtungen könnten mglw. in eigene Artikel ausgelagert werden, falls sie genug eigenständige Relevanz besitzen. Das sehr lange Inhaltsverzeichnis ist mir auch etwas unangenehm aufgefallen. Vielleicht kann man in manchen Bereichen auf eine starke Untergliederung verzichten und damit den Artikeleinstige etwas kompakter machen? Das mindert aber alles nicht mein Votum, schon aus Anerkenung für die jahrelange Pflege des Artikels durch den Hauptautoren. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:14, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke an Peter für die Hinweise. Das Layout habe ich mal verändert, schau mal bitte nach, ob das jetzt so geht. Die anderen Punkte schaue ich mir noch an: als Erstes werde ich den Bereich Wirtschaft noch etwas ausbauen. Da muss ich allerdings etwas recherchieren, da ich so auf die schnelle keine Quellen habe. Einige Einrichtungen hatte ich bereits geplant auszulagern. Allerdings waren das eher die historischen Gebäude, die eigene Artikel bekommen sollten: Frauenkirche, Klosterkirche und Kloster, Rathaus mit Erweiterungsbauten, Liste der noch vorhandenen Fachwerkhäuser mit Bildern. Vielleicht auch Artikel über relevante Kultureinrichtungen wie z. B. die Mediathek. Da bleibt sicher noch Einiges zu tun, was allerdings wohl nicht auf die Schnelle zu machen ist. Das Inhaltsverzeichnis ist in der Tat sehr lang. Wenn man nicht so stark untergliedert, sehe ich das Problem, dass dann einige Abschnitte relativ lang werden ... Das muss ich mir nochmal in Ruhe überlegen. Die Hinweise werden auf jeden Fall registriert und nach und nach eingearbeitet. - Viele Grüße -- Joachim Köhler 23:09, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

8. Juni

Diese Kandidaturen laufen bis 15. Juni

Der Flughafen Wien-Schwechat, englisch Vienna International Airport genannt, ist der größte und bekannteste österreichische Flughafen. Weiters ist er der Heimatflughafen der Fluglinien Austrian Airlines und Niki Luftfahrt.

Ich bin der Meinung, dass der Artikel sehr informativ ist und mit dem Artikel Flughafen Salzburg mitahlten kann. Darum habe ich ihn hier vorgeschlagen. -- SK Rapid Wien Sag deine Meinung 17:02, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro, ordentlich geschriebener artikel --Die Stämmefreek 20:38, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro, schöner Artikel, aber die Quellen könntest du noch zusammenfassen und starker im Text als Belege unterbringen.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 23:09, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Windbergbahn (auch Sächsische Semmeringbahn, Possendorfer Heddel) ist eine normalspurige Nebenbahn bei Dresden in Sachsen, welche als erste deutsche Gebirgsbahn gilt. Erbaut wurde sie 1856 durch die Albertsbahn AG als Hänichener Kohlezweigbahn für die Abfuhr der am Windberg bei Freital geförderten Steinkohlen. Nach einem Umbau zu einer öffentlichen Linie und der Verlängerung nach Possendorf diente sie auch als bedeutende Ausflugsbahn.

Der Artikel wurde von mir in den letzten Monaten umfassend ausgebaut. Nach einigen Korrekturen im Review möchte ich ihn jetzt hier zur Wahl stellen. Als Hauptautor natürlich: Neutral --Rolf-Dresden 20:08, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ab- oder Wiederwahl

Bevor du einen Artikel hier zur Wiederwahl (aus Sicht des Antragstellers also zur Abwahl) vorschlägst, solltest du die Mängel auf der Diskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, so dass eine Chance zur Nachbesserung besteht. Sinnvoll kann auch ein Review sein, sofern es Hauptautoren gibt, die sich verantwortlich fühlen. Eigene Überarbeitungen des Antragstellers auf dem Niveau, das von lesenswerten Artikeln erwartet wird, sind dagegen nicht unbedingt voraussetzbar. Um den Artikel hier zur Abstimmung vorzuschlagen, ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Wiederwahl}} oder {{Lesenswert Abwahl}}.

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

5. Juni

Diese Kandidaturen laufen bis 12. Juni

Anfang 2006 ausgezeichnet, ist dieser Artikel mitlerweile leider zu einer Art privates Fotoalbum degeneriert. Nicht mehr lesenswert nach heutigen Kriterien, meiner Meinung nach. --89.48.3.12 23:26, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist sicherlich nicht mehr der Hammer, aber is noch okay und die Art der Antragsstellung passt eh nicht. Mit nen bisschen Aufwand könnte man ihn gut beibehalten, das sollte zuerst passieren. Also Pro--Mahqz 23:30, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Schließe mich dem Vorredner an. Der Artikel hat nicht an lesenswerter Information, sondern höchstens an Aufmachung verloren. Weiters stört mich die Verwendung der Abwahl- und Löschverfahren zur Vernichtung von Informationen und Auszeichnung, statt sich selbst bei der Verbesserung zu engagieren.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 12:39, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Sehe das ähnlich wie die Vorredner, wenn auch nicht so krass, wie es formuliert wurde. Informationsverlust? Nein. Nun kann man sicher Einzelnachweise an etlichen Stellen verlangen (aber das wurde ja nicht und wäre auch nur bei einer, ggf. nicht abschließenden Aufzählung, legitim), ein Ansprechen des Regional-Portals oder ein Review o.ä. wurden ebenfalls nicht versucht, stattdessen die Abwahl-Keule als erstes Mittel der Wahl herausgenommen. Das ist bei kaputten oder meilenweit neben den Kriterien liegenden Artikeln durchaus legitim, aber der hier wäre mit endlichen Aufwand auf heutiges Lesenswert-Niveau updatebar, da sollte man erstmal das Portal einschalten, Review oder QS bemühen, die Abwahl ist nach ein paar ergebnislosen Wochen dann immernoch möglich. --Cup of Coffee 18:17, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit "Informationsverlust" meinte ich auch eher die derzeit gängige, sehr großzügige Stellung von LAs ;) Hier stört mich ehr das "erst schießen, dann Fragen stellen" --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 22:26, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da sind wir schon zwei, drei... Aber das hat leider System. Was den Bereich der Science Fiction anbelangt (StarTrek usw.), da ist die deutschsprachige Wikipedia mittler Weile mit der Artikelzahl noch nicht einmal mehr in den Top-20 der Sprachversionen, vor Allem auf Grund von Löschorgien und Autorenvergraulung. Viele andere Bereiche, z.B. Bahnhöfe erlebten oder erleben Ähnliches. Ich hatte schon so manches Mal keine Lust mehr hier weiter zu arbeiten. --Cup of Coffee 00:28, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Ein konkreter Abwahlgrund ist nicht zu erkennen. Was die Bilder im Artikel anbelangt, muss ich allerdings der IP Recht geben, der Artikel hat deutlich zu viele und ich denke nicht, dass alle notwendig sind.--Äbäläfuchs 18:36, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ProCiciban 22:17, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Bilderbuchfaktor mal deutlich reduziert, ein Drittel der Bilder sind draußen. Sehe keinen Grund zur Abwahl. Griensteidl 22:22, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro finde ich weiterhin lesenswert --Pass3456 23:20, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da hätte man dem Antragsteller nicht nach dem Mund handeln und Bilder entfernen müssen. Stimmungsvolle Urlaubsbilder, Personenporträts o.ä. was nach „privatem Fotoalbum“ aussieht, war da nicht zu entdecken, sondern eben allerhand auffälliges längs des Kanals wie Brücken, Stege, Wege usw..., kein wirklicher Abwahlgrund, sondern allenfalls ein Layoutproblem. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:58, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro - Ich habe nach Durchsicht ein paar Kleinigkeiten ergänzt bzw. verbessert. Der Artikel sollte selbstverständlich lesenswert bleiben. -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 02:27, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro kein Grund für eine Aberkennung der Auszeichnung erkennbar --GDK Δ 12:37, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

8. Juni

Diese Kandidaturen laufen bis 15. Juni

Ausgangspunkt des Abwahlantrags war diese Diskussion auf A/N (Diff-Link = letzter Beitrag), daraufhin wurden auf verschiedenen Portal- und Benutzerdiskussionsseiten weitere Diskussionen geführt, die für die Beurteilung hier aber keine neuen Aspekte enthalten.

Der Artikel ist in dieser Version am 8. Februar 2006 nach dieser Diskussion ausgezeichnet worden. Heute entspricht er nicht mehr unseren Standards, er ist u.a. fast durchgängig unbelegt.

Letztlicher Auslöser war die Entfernung eines Kritikabschnitts von erheblicher Länge, der qualitativ in dieser Form aber in keinster Weise zu halten war (und dessen Komplettlöschung mir ebenfalls als die sauberste Lösung erschienen ist). Ohne die Nennung relevanter und hinreichend belegter (zweifelsohne vorhandener) Kritik am Unternehmen fehlt dem Artikel aber ein wesentlicher Aspekt.

Diskussionsseite und Kommentare in der Versionsgeschichte zeugen von der allgemein als nicht mehr hinreichend empfundenen Qualität des Artikels.

Insgesamt daher deutlich Kontra. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:24, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontra Es fehlen jetzt grundlegende Informationen. Um es konkret zu machen: wenn mal wieder der Anti-Mc-Day im Oktober stattfindet, kann ein Leser dieses Artikels sich nicht erklären, warum. McDonald's wird in der globalisierungslritischen Bewegung ebenso prominent thematisiert wie Nestlé, das einen Abschnitt zur öffentlichen Wahrnehmung enthält. −Sargoth 08:53, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kontra Mir missfällt der ganze Aufbau des Artikels, man liest sehr wenig zu den Besonderheiten des Essens, umso mehr über einzelne Filialen und Nebensächlichkeiten. Des Weiteren ist der Artikel nach wie vor von Werbung durchsetzt - auch wenn hier in den letzten Tagen viel geleistet wurde. Der Abschnitt Kritik geht in dieser Form auch nicht, ein Satz über Wallraff und ein weitere über den Lohn das paßt so nicht. Die Punkte über die Spielplätze und die Kindermenues müssen rein. Da muss ein Neustart her. DerRaoul 09:46, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kontra Rezeption nicht adäquat im Artikel wiedergegeben, unenzyklopädische Trivialiste tut ihr übriges. --Reissdorf 10:44, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontra alles schon gesagt, ein nicht so ganz relevantes Unternehmen wäre in dieser Form möglicherweise ein Löschkandidat. --S[1] 10:49, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontra 9(!) Fußnoten für so einen Artikel, und nicht eine aus der (eigentlich bemerkenswerten) Literaturliste.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 11:57, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontra. Siehe die Vorredner. Anyway, bei Unternehmensartikeln ist es leider Einiges im Argen (zB Infos oft nur von deren eigenen Homepages anstatt externe Quellen …). Salut, Bernhard Wallisch 12:32, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontra. neben dem was die vorredner gesagt haben, sind insbesondere fehlende quellen ein problem. --Die Stämmefreek 16:06, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neutral mit starker Tendenz zum Kontra. Der an ein paar Stellen an bessere Werbebroschüren erinnernde Text, die kaum erwähnte Kritik an einem Unternehmen, das nun nicht unbedingt den allerbesten Ruf in Sachen Ökologie, Verantwortung (McDonaldisierung) und Arbeitsbedingungen (McJob) hat, da sehe ich kaum Chancen, das in absehbarer Zeit auf LW-Niveau zu heben. Die Belege, okay, die waren 2006 noch nicht so gefordert, das ließe sich allmählich nachholen, aber der Artikel ist nur mit sehr viel Wohlwollen nicht als POV zu bezeichnen. --Cup of Coffee 18:49, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontra Der Artikel müsste ohne allzuviel Respekt vor dem bestehenden Text von vorne bis hinten überarbeitet und vor allem ordentlich belegt werden. --Pass3456 19:33, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

QS bei McDo - ist das nicht ein Widerspruch in sich? Im Ernst: Bin zwar gegen Löschen wegen des vielen brauchbaren Materials, aber natürlich Kontra. Nur: Wer nimmt sich dann dieses Werks an? Dafür müsste man wohl öffentliche Quali-Wochen bei McDonald's ausrufen. --Aalfons 20:21, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]