Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2005 um 03:40 Uhr durch StillesGrinsen (Diskussion | Beiträge) ([[Gelsenkirchen-Scholven (Stadtteil)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Mai 20. Mai 21. Mai 22. Mai 23. Mai 24. Mai 25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Bahnhof Wien Mitte, erledigt, bleibt

Wenn es darüber sonst nichts zu berichten gibt, als dass dort Züge verkehren, ist er im Kursbuch auch gut aufgehoben. --ahz 00:04, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

das ist nix! Löschen! --Peisi 00:50, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade über diesen Bahnhof gefunden, dass er Ursache einer Vertraeglichkeitspruefung mit dem Verlangen Wiens nach dem Weltkulturerbe-Status war, da in der Innenstadt 110m hohe Bürotürme gebaut werden sollten. Reicht das ja zur Relevanz? Vielleicht findet ja noch jemand etwas mehr... --82.140.17.5 01:54, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

das erbauungsjahr des gegenwärtigen Bahnhofs wäre noch gut. ansonsten jetzt behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 02:51, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Außerdem: wenn erst mal Ostbahn(hof)-Kurti nach Mitte abwandert, werden wir uns noch freuen, den Artikel behalten zu haben. ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 08:54, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN!, allerdings täte ein wenig mehr Geschichte gut. Spätestens wenn Wien den Südbahnhof umbaut (er soll dann "Europa Mitte" heissen, welch Schnapsidee) wird ohnehin eine Bearbeitung der Wr. Bahnhöfe fällig. Kennt sich doch keiner mehr aus, nicht einmal die Wiener!Lost Espandrillo 09:06, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Bahnhof ist wirklich sehr wichtig und war in den letzten Jahren oft in den Medien wegen des Bauprojektes. nachdem der artikel inzwischen sehr gut ausgebaut wurde auf jeden fall behalten --Gehkadl 09:24, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ein recht interessantes Thema (für Wien und alle menschen, die sich mit Stadt- und Verkehrsplanung befassen … ! ), denn Wien hat bis heute, ähnlich wie Paris oder London kein Hauptbahnhof, Berlin soll demnächst eins bekommen, gerade die Geschichte, die Planung und die laufende Diskussion sind interessant, falls oder wenn’s einmal wirklich existiert, wird es dann wohl nichts Besonderes sein. Ilja 10:40, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde zwischenzeitlich von mehreren Benutzern erheblich erweitert. Daher jetzt behalten. --Peisi 11:47, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Also ein Artikel, der nur auflistet, welche S-Bahn-Linien in einem Bahnhof halten, aber nicht mal ein Baujahr oder ähnliches zum Thema beisteuern kann, ist ein schlechter Artikel. -- Simplicius 12:02, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

behalten, Foto wäre gut. Vorschlag: LA raus--Heliozentrik 12:55, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wieso war nachfolgender Eintrag von 17:04 wieder raus:
"Da oben erledigt, bleibt stand, habe ich den LA entfernt. Allen, die fuer den Artikel gekaempft haben, meinen Dank! --84.189.212.223 17:04, 27. Mai 2005 (CEST)"
Habe ihn aus der History reverted ... --84.189.212.223 18:18, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wenn den Autoren dazu nicht mehr einfällt, lieber löschen. --Philipendula 01:19, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

ich denke man muss ja nicht gleich alles löschen, was nicht vollständig ist, oder ? ich dachte immer, das sei das prinzip dieser seite, dass sich so etwas langsam auffüllt - oder ? --Tobias Himmerich 07:03, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Es steht zwar nur 1 Satz da - aber dieser Satz sagt ziemlich viel aus. Jedenfalls handelt es sich dabei um brauchbare Informationen. Behalten --Trugbild 11:28, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

das ist ja schlimmer als auf dem amt hier !!! wieso muss man denn was löschen, was "noch zu wenig" informationen hat ? dann wäre dieses projekt ja nie soweit gekommen ... hast du am anfang von wikipedia auch alles zum löschen vorgeschlagen, wo nur ein satz stand ???? ich denke wir lassen dan artikel drin ... entwder werde ich da noch was hinzufügen oder halt jemand anders (zumal die information in dem satz recht präzise ist!) --Tobias Himmerich 18:02, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Genau deshalb habe ich den Artikel hier reingestellt: Damit was dran gemacht wird. Was ist daran präzise: Benannt nach dem Ökonomen Robert Solow beschreibt dieses Modell das Wachstum von Volkswirtschaften - vorallem in Hinblick auf technischen Fortschritt? Wenn ich nicht mal ausführen kann, was der technische Fortschritt da bewirkt, dann lasse ich das doch besser. Auch ein Wirtschaftler hat nichts von diesem Artikel. Ich gebe mir mit meinen Artikeln schließlich auch Mühe. --Philipendula 18:55, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Kann bei Afrikanische Union eingebaut werden und dann raus. (Übrigens:kann mir mal jemand schreiben wie ich sowas selber machen kann) StillesGrinsen 01:49, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

behalten, siehe [1] -- Cherubino 08:55, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wie Flagge der AU ; Blasonierung StillesGrinsen 01:54, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

LA, da schon im Artikel Harvard-Architektur ausreichend erklärt - evtl. Redir. - Appaloosa 02:07, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ausbaufähig, behalten. --213.54.207.234 08:45, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
löschen, weil zu kurz und ohne redunanz zu anderem nicht ausbaufähig. --Aineias © 09:21, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
löschen --Trugbild 11:38, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist fast selbsterklärend. Meine Meinung: Redir auf Latenz (Im Unterpunkt Informatik stehts) - Appaloosa 02:20, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ausbaufähig, behalten. --213.54.207.234 08:46, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

eigentlich behalten, aber: Eine Konkretisierung von einem Experten wäre hilfreich. Von wann bis wann wird die gemessen? Wie wird die gemessen? In welcher Dimension liegen Zugriffszeiten derzeit bei den diversen üblichen Datenträgern? Was bedeutet das für das Gerät, diese Technik, das Medium?.... Lost Espandrillo 09:12, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Für nicht-informatiker sicher nicht selbsterklärend - behalten! --Nikolaus 16:28, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ein Kneipenfest, wie es in jede bessere Stadt veranstaltet wird. --ahz 06:43, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Besteht eigentlich nur aus einer Aufzählung der beteiligten Kneipen und des Sponsors. Löschen. --Pischdi >> 07:58, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
imho enzyklopädisch irrelevant Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:52, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Irrelevant und damit: Löschen NullKommaNix 11:38, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kurz gesagt: Löschen Hardern 13:50, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich kann hier nichts Enzyklopädiewürdiges erkennen. Löschen. -- Modusvivendi 21:14, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Welchen Nutzen soll diese Zahlenwüste bringen? Das erinnert mich stark an die Logarithmentafeln von früher. -- tsor 06:58, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


ja aber genau diese tabelle habe ich gesucht während meines studiums .... und wozu gibt es ein lexikon ??? um so was nachzuschlagen, oder ? --Tobias Himmerich 07:05, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eine Einleitung, wozu und wie dieser Zahlensalat gebraucht wird, wäre wohl nicht nur nützlich sondern hier auch unbedingt angebracht. --ahz 07:09, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wenn man auf per zufälligen Artikel auf einen Exoten stößt, macht es IMHO Sinn mal zu gucken, ob da nicht jemand nur etwas ungeschickt ausgelagert hat, bevor ein LA gestellt wird ;-) Wie in diesem Falle. Ich habe die Einleitung und den Rückverweis auf den "Mama-Artikel" Normalverteilung mal eingefügt und denke so kann es bleiben. --He3nry 09:04, 27. Mai 2005 (CEST) (Noch mal eingefügt, wahrscheinlich Bearbeitungskonflikt)[Beantworten]

manchmal ist es ganz nützlich, nicht allein dem Statistikprogramm zu vertrauen, sondern sich auch mal vor Augen zu halten, welche Zahlen sich hinter einer Rechnung verbergen, und da könnte die Tabelle hilfreich sein - behalten. --Gerbil 09:29, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Na das ging aber schnell, aber was solls. Zur Erklärung: Diese Tabelle ist zumindest für Schüler wichtig, wenn sie die Normalverteilung durchnehmen und gehört imho einfach zum Artikel Normalverteilung dazu (Warum? Weil man sie einfach braucht und das Integral nicht einfach so ausrechnen kann) Diese Tabelle ist relativ gut zu lesen - auch für Umkehraufgaben. Ursprünglich wollte ich sie in den Artikel einfügen, aber dort ist sie einfach noch zu groß und ich kenne keine Möglichkeit Teilartikel aus- oder einklappbar zu machen, so dass sie das Lesen nicht stören. Mit der Logarithmentafel hat das übrigens nichts zu tun, denn die kann ich mit den Taschenrechner lösen, es geht aber nicht ,dass man die Werte der Normalverteilung mit Standardrechnern bekommt. Wir hatten in der Schule nur sehr winzig gedruckte Ausführungen, und deshalb dachte ich es wäre eine gute Idee... Tom1200 09:32, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Normaalverteilung und Tabelle sind unzertrennlich, darum drin lassen 10:17h 27 Mai 2005 (CEST)

Da wird die Enzyklopädie Wikipedia mal wieder mit einem Lexikon verwechselt - verschieben nach Wikisource --W.W. 11:03, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Habe nichts gegen das Verschieben ganz im Gegenteil, aber eines möchte ich wirklich einmal sagen: Soll ich jetzt ein eigenes Lexikon aufmachen, nur damit die Qualität von Wikipedia steigt oder was? Ach vergesst es... Erklärungen zur Normalverteilung für Schüler sind meines Erachtens ohne eine derartige Tabelle sinnlosTom1200 11:24, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Du kannst ganz normal darauf verlinken, siehe oben oder Primzahl und Kreiszahl. Die Erklärungen sind in Normalverteilung besser aufgehoben, sie passen auch nicht so recht zum Lemma. Wieso für das Verständnis der Normalverteilung eine Tabelle hilfreich sein soll, ist mir nicht klar. Kann man das nicht einfach hinnehmen, so wie z.B. die Werte des Sinus?--Gunther 12:00, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Noch etwas - es wäre nett gewesen, einfach auf der Diskussionsseite nachzufragen, was das werden soll, ohne gleich einen Löschantrag zu stellen. Dann hätte ich das ganze so weit es geht verschoben und wir könnten uns das hier alles sparen. Tom1200 11:56, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sowas schon in den Wikibooks: [2]. Gruß --Philipendula 12:05, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nochmals der Hintergrund meines LAs: Solche Zahlenlisten könnte man mit obiger Begründung (nicht einfach mit Taschenrechner auszurechnen) für alle möglichen Anwendungen einstellen: Gammaverteilung, Poissonverteilung ... Primzahlen, Faktorisierung von Nichtprimzahlen ... Ich glaube nicht, dass das in Wikipedia gewünscht ist. Daher mein LA. @Tom1200: Ein LA ist nichts schlimmes und geht wirklich nicht gegen Dich persönlich. Ich sehe einen LA eben als Anregung zu einem Meinungsbild (behalten? verbessern? verschieben? ...) an dem sich möglichst viele beteiligen können. - Die Idee mit Wikisource halte ich für solche Zahlentabellen für gut. -- tsor 12:45, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Diese nachträglich eingebrachten Inhalte haben aber nichts mit dem Lemma zu tun und wären wie gesagt unter Normalverteilung besser aufgehoben.--Gunther 13:52, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es wundert mich zwar, dass es im Computer-Zeitalter noch solcher Tabellen bedarf, aber der Hinweis auf Schüler ist stichhaltig. Die Seltenheit der Nachfrage ist auch ein Argument dafür, die Tabelle nicht bei Normalverteilung reinzuwurschteln. (Die Wahl sollte so oder so dem Autor überlassen bleiben.) Weil ich grad dabei bin, unabhängig vom Löschantrag, aber zum Artikel: Die aktuelle Einleitung ist fast schon wieder zu lang, Redundanzen zum Stammartikel sollten vermieden werden. Ein Satz (inklusive Link) würde da eigentlich ausreichen. Das Beispiel hab ich nur überflogen, denke aber, es ist sehr hilfreich (für den bedauernswerten Anwender) bzw. informativ (für Rechenschieber-Nostalgiker). Jondor 16:05, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Es hatte niemand vorgeschlagen, die Tabelle nach Normalverteilung zu verschieben.--Gunther 16:27, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Eben. Deswegen nicht löschen. Jondor 19:34, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Warum sahst Du Dich dann veranlasst, Argumente dafür anzugeben, "die Tabelle nicht bei Normalverteilung reinzuwurschteln"?--Gunther 19:55, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Tabelle in Wikipedia & Tabelle nicht in Ursprungsartikel --> Tabelle in eigenem Artikel = behalten Jondor 00:38, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da sich eine solche Tabelle, in jedem popeligen Stochastik Schulbuch der Oberstufe befindet. --Matthy 16:48, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

da gehört eine ausführliche einfürung rein ,damit jeder unwissende eine ungefähre ahnung hat was das alles bedeutet stub setzen --Robinhood 16:52, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Steht doch schon alles bei Normalverteilung. Warum doppelt moppeln, wenn's auch ein Wiki-Link tut. Jondor 19:34, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Unter dem (falschen) Lemma findet man keinerlei Daten zum Physiker, sondern nur eine von ihm vertretene Theorie. --ahz 08:33, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Man könnte den Namen in den Abschnitt Klimaerwärmung#Kritik_an_der_These_der_Globalen_Erwärmung einfügen, wenn das jemand möchte. Den Mann als eigenen Eintrag auf jeden Fall löschen. --He3nry 09:10, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sinn und Zweck von Wikipedia ist es Wissen Einzelner zusammen zu tragen, dies beginnt naturgemäß mit einem Ersteintrag, der den Anspruch der Vollständigkeit nicht in Anspruch nimmt. He3nry nimmt für sich in Anspruch es seien keinerlei Daten zum Physiker genannt was meint er damit, das wenn Jemand Einstein schreibt nicht dabei stehen Darf warum er sich aus der Masse abhebt??? . --Johannes Maas 10:54, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht habe ich das nicht ganz präzise formuliert: Der Name macht (vom enzyklopädischen Standpunkt aus) Sinn im Eintrag Klimaerwärmung. Der Mann trägt was Interessantes zur allgemeinen Diskussion bei. Als Personeneintrag sehe ich ihn nicht, es gibt viele Physiker auf dieser Erde ;-) --He3nry 11:55, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel müsste zunächst zu Henrik Svensmark verschoben werden (ich mache das gleich - bitte beim Erstellen erstmal die grundregeln der WP durchlesen). Ein paar biografische Angaben sollten auch da sein, da es sich um einen Artikel über eine Person handelt. Relevant ist er (ich habe noch ein wenig eingefügt), der Löschantrag 20 Minuten nach Erstellung durch einen neuen Benutzer auch sehr vorschnell. Ausbauen --Uwe Gille ¿Θ? 11:02, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Weit weg von NPOV und in der ursprünglichen Form c&p/URV von [3] - löschen und neu anfangen. -- srb  12:21, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

möchte schon gerne wissen wann und wo dieser mann geboren ist, gehört nun mal dazu wenn man drinstehen will --Robinhood 16:56, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich weiß nicht, wie der Artikel zum Zeitpunkt der LA-Stellung aussah, aber zum derzeitigen Zeitpunkt kann ich keinen Löschgrund erkennen. Ich schließe mich meinem Vorredner allerdings an und wäre schon dafür, dass hier auch noch Geburtsjahr und -ort erwähnt werden sollte. -- Modusvivendi 21:19, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Selbstorganisiertes Lernen (erledigt, bleibt)

Banale Worterklärung: Beim selbstorganisierten Lernen organisiert der Lernende den Lernprozess vollständig oder teilweise selbst. Wer hätte das gedacht? --Zinnmann d 09:05, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • löschen. Das Lemma ist überflüssig, weil man den einen Satz in Lernen unterbringen könnte (aber nicht unbedingt muss, weil er wirklich selbsterklärend ist) und kein Mensch gezielt nach diesem Lemma je suchen wird. Ich habe aber in die LIste der Artikelwünsche eben Programmiertes Lernen eingetragen (ein Fachausdruck der offenbar in WP noch fehlt) und vermerkt, ihn auch gegen "selbstorganisiertes Lernen" abzugrenzen. --Gerbil 09:37, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Habe den Artikel nun erweitert. Werde auch noch weitere Informationen zum Selbstorganisierten Lernen einstellen, so dass er vielleicht als einzelner Artikel Sinn macht. Grüße Peter
  • In der jetzigen Form unbedingt behalten, kann keinen sachlichen Löschgrund erkennen --Uwe Gille ¿Θ? 11:19, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für behalten, da steckt jede Menge Information drin. Hardern 14:05, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile bin auch ich für behalten. Jetzt ist das ganz was anderes. Der Löschantrag ist raus. --Zinnmann d 16:18, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Liste, dafür gibt es Kategorien. War am 27. August 2004 schon mal zur Lösung beantragt, damals wurde sie behalten, weil man sie noch zur Kategorisierung der Einträge benötigte. Dies dürfte inzwischen geschehen sein. Ich überprüfte stichprobenhaft einige Titel, diese waren alle der Kategorie "Literarisches Werk" eingeordnet. -- 84.133.244.2 09:46, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • sinnvolles Ding, macht Spass darin zu "blättern", wird von der Kategorien nur mangelhaft erfüllt. Eine sinnvolle Ergänzung wäre z. B. noch das Jahr der Ersterscheinung und ein Satz zu genaueren Zuordnung, dann wäre solche Liste bereits ein virtueller Bibliothekbesuch. Ilja 10:46, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Diese Liste macht nun leider überhaupt keinen Sinn. Sie ist von vorneherein zur notorischen Unvollständigkeit verdammt bei den jährlich erscheinenden Zigtausenden von Büchern. Wenn Artikel zu Büchern erscheinen sind die in der Kategorie Kategorie:Literarisches Werk besser aufgehoben, vor allem auch deshalb, weil in dieser Kategorie dann auch nur die Bücher aufgelistet sind, über die tatsächlich schon Artikel in der Wikipedia vorhanden sind. Die entstehende Monster-Liste muss ständig manuell gepflegt werden und ist daher sehr wahrscheinlich auch jetzt schon nicht auf dem aktuellen Stand. löschen --W.W. 11:17, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wenn man noch Erscheinungjahr und weitere Angaben hinzufügt, bekommt man eine Bibliographie. Und nach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist sollen umfangreiche Bibliographien nicht aufgenommen werden. löschen--Heliozentrik 12:32, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Begriff wird nicht erklärt, seit Januar keine Verbesserung Hadhuey 09:47, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

was ist eine unterwasserlawine ?? nachdem ich diesen artikel gelesen habe, weiss ich es immer noch nicht genau löschen --Robinhood 17:00, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir Blödsinn, als Erklärung lediglich auf eine externe Seite zu verlinken. Hodihu 10:24, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

in der derzeitigen Form schnelllöschen -- srb  10:33, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
nur Verweis auf Weblink - schnellgelöscht Hadhuey 10:35, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Benutzer missbraucht den Benutzernamensraum konsequent zur strafrechtlich relevanten Diffamierung anderer Benutzer. Beispiele der vergangenen Wochen: Benutzer:Simplicius als Sancta Simplicius (..) deren Verhalten sich nur unter der Annahme bösen Willens erklären , Benutzer:Floria.Keßler als Kategorisierungsvandale, Benutzer:Voyager als aus dem selben Kothaufen geformt wie Triebtäter, Benutzer:DaTroll als weil er sich ständig unaufgefordert in Streitereien anderer Leute einmischt und ungebetene Ratschläge abgibt. Nomen est Omen, Benutzer:Arnomane, Benutzer:Stahlkocher, Benutzer:Historiograf als noch übler als jeder Vandalismus und jede Trollerei, Benutzer:Weiacher Geschichte(n) als Schweizer Extrem-Nationalist, Benutzer:Hansele als äußerst unangenehmer Zeitgenosse, der es zudem mit der Wahrheit nicht immer so genau nimmt. Obwohl Benutzer:Anathema in einem Antrag auf Benutzersperrung mehrfach auf seine unflätige Ausdrucksweise hingewiesen wurde, hat er sich bislang weder bei irgendeinen Adressaten seiner fäkalen Auswürfe entschuldigt, noch seine gezielten Diffamierungen eingestellt. Meiner Meinung nach liegt hier ein klarer Missbrauch der Freiheiten im Benutzernamensraum vor. -- Triebtäter 10:54, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hat er seine persönlichen Differenzen aber schlecht versteckt. Also als strafrechtlich relevant würde ich es nicht grad bezeichnen. Er wird ja eine offline-Kopie davon haben. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 11:24, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn etwas strafrechtlich relevante Diffamierung beinhalten sollte, bleibt es dem/den Betroffenen ja unbenommen, dagegen vorzugehen. Ebenso ggf. Löschung einzelner Äußerungen. Aber die Löschung von Anathemas gesamter Misstrauensseite hieße, das gesamte Web-of-Trust aufzuheben. Schließlich sind etliche der von dir Anathema vorgeworfenen Inhalte (z.B. Troll- und Wiedergänger-Vermutungen, Vandalismus etc.) auch auf anderen Misstrauensseiten zu finde. Der Antrag auf Benutzersperrung Anathemas durch die Community war nicht erfolgreich – die hauptsächlich beanstandeten Zitate sind auch nicht mehr auf seiner Misstrauensseite zu finden. Warum ihm diese Seite nehmen und allen anderen Benutzern zumindest die Möglichkeit einer solchen Seite gleichsam lassen? Bei allen Problemen von dir und anderen müssen für Anathema die gleichen Rechte und Möglichkeiten gelten wie für alle anderen User auch. Behalten -- Aristeides 11:26, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das Hauptproblem von Anathema ist wohl, dass er am liebsten bei Wikiweise weiterarbeiten würde, von Uli aber aufgefordert wurde, seinen Realnamen anzugeben. Dort könnte er in diesem Stile also nicht mehr weitermachen, daher ist er wieder hier. Dumm gelaufen. -- Simplicius 11:58, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das ist schlicht und einfach falsch, wie man bei Wikiweise selbst problemlos nachvollziehen kann. -- southpark 12:59, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich beziehe mich auf das hier. Wenn er inzwischen seine Meinung geändert hat, dann schön. Warum macht Anathema dann nicht von seinem right to leave in der Wikipedia Gebrauch? -- Simplicius 15:16, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist es dann gar nicht so eine schlechte Idee zu versuchen, den Klarnamen von Anathema in Erfahrung zu bringen und hier mitsamt Adresse seinen verbalen Aussonderungen in Verbindung zu bringen. Per Google indiziert, für die ganze Welt lesbar. -- Triebtäter 15:32, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Reicht es nicht, wenn die üblichen Verdächtigen an allen unpassenden Stellen persönliche Streitigkeiten ins Generelle ziehen? Müssen dies altgediente und verdiente Admins auch noch tun? Mit Verlaub, aber hier fehlt mir die Vorbildfunktion. Behalten und Streit woanders austragen. Außerdem Triebtäter, kennst Du das mit dem Glashaus? Gruß --Pischdi >> 12:29, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
behalten, wo da strafrechtliche Relevanz sein soll, sehe ich nicht. Der Verfasser täte sicher gut daran, sorgsamer mit dieser Seite umzugehen, die Begründungen sind zum Teil nicht nachvollziehbar oder fehlen ganz. --Heliozentrik 12:47, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Macht es überhaupt Sinn eine Benutzerseite zur Löschung vorzuschlagen? Mit dem Nachschlagewerk hat das doch nichts zu tun, oder? --Zollwurf 12:49, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • behalten Strafrechtlich relevantes sehe ich nicht, Spam oder ähnliches sehe ich auch nicht und Missfallenskundgebungen auf einer Benutzerseite sind ja wohl noch im Rahmen des hier möglichen. -- southpark 12:59, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nun, generell kann doch jeder, der mit Anathema öfter anderer Meinung ist, eine Listung auf dieser Seite als Anerkennung seines Wirkens auffassen (jetzt aber nicht gleich drängeln, wer da noch hin möchte). Die Formulierungen könnten etwas diplomatischer sein, aber im Vergleich zum Tiefststand geht es doch schon wieder. --Pjacobi 13:00, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ist persönliche Meinung mit Bezug zur Wikipedia auf einer Benutzer(unter)seite. Kein Grund zur Löschung. Jondor 13:33, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • bin allgemein gegen solche Listen (Mißtrauen/Vertrauen) aber es gibt wohl ein freies Recht auf Meinung auf den Benutzerseiten, schlage vor alle Beleidigungen rauszuhalten, denn sie schaden dem Wikiprojekt mehr als sie Nutzen, sonst unter Vorbehalt eherneutral--Zaphiro 13:46, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

behalten - persönliche Misstrauensbekundungen im Rahmen des Vertrauensnetzwerks sollten eigntlich kein Grund zum Löschen sein. Ob das allerdings mit solchen Formulierungen wie auf Anathemas Seite geschehen sollte, muss wohl jeder mit sich selbst ausmachen. --Gunter Krebs Δ 13:44, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

behalten. Das fällt ja wohl noch unter das Recht auf freie Meinungsäußerung und ist außerdem hübsch geschrieben. Schließlich dient die Benutzerseite ja auch dazu, den Benutzer der Community vorzustellen, und für diesen Zweck ist diese Seite doch gut geeignet. -- Toolittle 14:10, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen. Wenn Handlungsbedarf besteht, dann viel eher hinsichtlich der weiter oben von Benutzer:Triebtäter vorgenommenen Äußerung ("Vielleicht ist es dann gar nicht so eine schlechte Idee zu versuchen, den Klarnamen von Anathema in Erfahrung zu bringen und hier mitsamt Adresse seinen verbalen Aussonderungen in Verbindung zu bringen. Per Google indiziert, für die ganze Welt lesbar."), die eine tatsächliche Schädigungsabsicht offenbart. -- Stechlin 17:42, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Über zwei Benutzer zu sagen, sie seien aus einem "Kothaufen" geformt [4], dürfte man schon als Beleidigung auslegen können ... Auch wenn man die strafrechtlich relevanten Aspekte weglässt: Die Seite enthält persönliche Angriffe, die bei uns unerwünscht sind. Da der LA von einem der Betroffenen gestellt wurde: Löschen --kh80 •?!• 18:32, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kothaufen finde ich auf der Seite nicht. Und wenn sich jemand (zu Recht oder zu Unrecht) von anderen schlecht behandelt fühlt, dann sollte er das sagen dürfen. (Er würde aber viel mehr erreichen, wenn er seine Emotionen beherrschte) --Heliozentrik 19:17, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ob man als Link nun [5] oder [6] eintippen muss – der Kommentar ist weiterhin in Wikipedia-Datenbank gespeichert und von jedermann abrufbar ... Und selbst wenn wir nur die aktuelle Fassung der Seite betrachten: Kommentare wie
  • "Der Prototyp des 'Plärrers', der bei der kleinsten Schwierigkeit sofort zur Mama läuft und laut zu schreien anfängt, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zu lenken." oder
  • "einer der ganz wenigen User, deren Verhalten sich nur unter der Annahme bösen Willens erklären lassen"
sind nichts anderes als persönliche Angriffe, die nicht mit der Wikiquette vereinbar sind. Eine reine Auflistung von Benutzernamen ohne verletzende Kommentare wäre ja okay – aber bitte nicht so. --kh80 •?!• 21:44, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Finde keinen Kothaufen. Was sonst so da steht, ist aber auch nicht nett. Im Zweifel für die Meinungsfreiheit. Benutzersperrung wurde ja auch abgelehnt. Laßt ihn doch. Behalten --Hardenacke 19:46, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Eine Misstrauens-Liste ist zwar weder schön noch klug, aber Anathema hat, wie jeder Andere auch, eine zu führen. Selbst in dieser Form. --Unscheinbar 19:50, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich schließe mich Unscheinbar an. --chris 22:49, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es kann nicht Sinn und Zweck einer Löschdiskussion sein, einem missliebige Benutzerseiten anderer löschen zu lassen. Man kann sich über den Inhalt streiten, aber bitte nicht hier. --Rosenzweig δ 00:56, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Halte eine Löschung in diesem Fall für übertriebene Zensur. Es geht hier schliesslich nicht um den Artikelraum. Wenn sich jemand beleidigt fühlt, steht es ihm/ihr frei, Anzeige zu erstatten (wenn es der Person die Mühe wert erscheint). Solche Äusserungen wie "seinen Klarnamen samt Adresse hier veröffentlichen" oder "nur eine reine Namensliste" finde ich wesentlich bedenklicher, als die teilweise sehr direkten (teils primitiven) Äusserungen auf der Nutzerseite. Vielleicht ist dann nächstens nur noch 'Neusprech' à la 1984 erlaubt, wie es sich in den USA leider schon langsam durchsetzt?! Lange Rede, kurzer Sinn: Behalten 84.182.149.21 02:16, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schloss Berge (überarbeitet, erledigt)

nachdem aus o.g. Artikel ständig die Schnelllösch-Anträge rausfliegen, schreib ich ihn mal hier rein. Vielleicht kann das mal jemand übernehmen, bevor noch weitere Trivialitäten über verschiedenste Vorbesitzer u.ä. verbreitet werden.

  • Der Löschantrag wurde anonym gestellt, ist somit eigentlich unzulässig. Lemma ist relevant. Ein Fall für Behalten/ Überarbeiten, kein Löschgrund (geschweige Schnelllöschgrund) erkennbar. --Peisi 11:56, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Stimmt - das hab ich hier übersehen. Die SLAs auf der Seite waren dagegen sehr wohl unterzeichnet und zu diesem Zeitpunkt dank heftigem Geschwurbels auch ein sicherer Schnelllöschkandidat. Hodihu 12:31, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Da unternimmt eine IP für jede Wortänderung wohl ein Zwischenspeichern. Aber zum jetzigen Zeitpunkt erkenne ich keinen Löschgrund. Vielleicht dem Artikel erst mal etwas Zeit geben, als jeden Anfang im Keim zu ersticken. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 12:55, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Jeder fängt mal irgendwie an, der Artikel ist aber wohl in Ordnung und ausbaufähig. -- Simplicius 15:23, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was heisst da ausbaufähig? Selbst exzellente Artikel sind grundsätzlich ausbaufähig. Was soll solche Schaumschlägerei? Der Artikel ist schon ausserordentlich umfangreich, LA ist offenkundig missbräuchlich eingesetzt. behalten --Historiograf 16:51, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Jeder normale Benutzer kann auf die Artikelhistory schauen, um zu sehen auf welchen Stand oder Zustand des Artikels sich ein Löschantrag bzw. eine Äusserung bezieht. -- Simplicius 17:05, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Turboholz (erledigt, gelöscht)

Begriff ist in Google nicht bekannt. --Gunter Krebs Δ 11:29, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl irgend ein Pfadfinder Szene-Ausdruck. :-) --Trugbild 11:40, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Imho Worterfindung Jugendlicher.Löschen. Littl relax! 11:43, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wie oft haben wir das eigentlich schon gelöscht? Ist so eine Immer-wieder-Kommer.Löschen--Thomas S. 11:44, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich nicht gesehen. Ist ja wohl eher ein SL_Kandidat... NullKommaNix 11:49, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Erst 'mal 'ne Patentanmeldung! Also, ganz klar: "Wech den Mist!..." Löschen meint NullKommaNix 11:47, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Fall für SLA - weg damit. --Zollwurf 12:53, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

wenns schon mal gelöscht wurde (s. Kommentar o.), dann ganz klar SLA --Schlurcher 13:32, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

als Wiedergänger gelöscht --finanzer 14:19, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Kopie von Schwarzkiefer. Ich bin nicht sicher, ob es sowas wie eine Salzmann-Schwarzkiefer überhaupt gibt. Unter Kiefern gibt's zwar einen Link dazu aber - na ja, vielleicht ist hier jemand in botanischen Dingen bewandert.--Thomas S. 11:42, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Also: Google findet da schon 'was. Muss eine Ergänzung aber sein? Ist der Unterschied zwischen einer Schwarzkiefer und einer Salzmann-Schwarzkiefer wirklich von Bedeutung? Wird das Jemand wissen wollen? NullKommaNix 11:57, 27. Mai 2005 (CEST) denkt: eher nicht! Damit: Löschen...[Beantworten]

... ich wollte die Kopie löschen, um etwas über die Salzmann-Schwarzkiefer zu schreiben, ohne den Artikel über die Schwarzkiefer zu verändern. habe aber keine Ahnung, ob ich in 7 Tagen noch zu komme

Ich weiß nicht warum sie ihr Studium auszeichnet, im Zweifelsfall bin ich für das Löschen des Artikels. --Habakuk <>< 11:53, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ihr Studium vielleicht nicht, aber mehrere Veröffentlichungen, die bei Amazon erhältlich sind. Knapp 1000 Google Hits.Behalten --Peisi 12:02, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so! Reine Selbstdarstellung. Die Beteiligung am Aufbau eines Gartenkunstmuseums, die Veröffentlichung des Buches "Schnellkurs Gartenkunst" und als "Mitarbeiterin" des "Kleinen Wörterbuchs" für "Europäische Gartenkunst" tätig gewesen zu sein, ist mir etwas dürftig. Für mich fast ein SLA. Löschen wünscht sich NullKommaNix 12:10, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon mal diskutiert (Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2005#Michaela_Kalusok_.28erledigt.2C_bleibt) - trotz 4 Stimmen pro Löschen und keinem einzigen Argument für Behalten wurde der Artikel trotzdem ohnen jeden Kommentar nicht gelöscht. Wenn der Eintrag nicht ausgebaut wird, bleibt es schlicht und einfach Werbung und sollte gelöscht werden. -- srb  12:34, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht in Ordnung! Hat hier Jemand ein besonderes Interesse an diesem "wichtigen" Eintrag? NullKommaNix 12:44, 27. Mai 2005 (CEST) plädiert, nach wie vor für Löschen[Beantworten]
Nichts gegen Kleingärtner und Laubenpieper, aber ich plädiere für Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:00, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zugegebenermaßen dürftig. Ich weiß aber nicht, was all die Unterstellungen sollen. Dem ursprünglichen Autor ist gewiß keine Werbeabsicht zu unterstellen (und für gewöhnlich werden ja Publikationen als Beleg für die "Relevanz" einer Person gewertet). Zwischen Laubenpiepern und Gartenkunst gibt es gewisse Unterschiede, wer die nicht kennt, ist hier für eine Bewertung nicht prädestiniert. Und schließlich, was die Nicht-Löschung betrifft: hier finden keine Abstimmungen statt, ob der bearbeitende Admin einen Artikel schließlich löscht,ist seine Entscheidung, da sind keine besonderen Interessen zu unterstellen. (Und ehe man hier alles in NullKommaNix löschen will, sollte man vielleicht erstmal irgendetwas selbst beitragen...) -- Toolittle 14:26, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nicht nachgeprüft, wer das "erledigt, bleibt" hinzugefügt hat - dazu benötigt es keine Adminrechte, die sind nur zum Löschen notwendig. Das mindeste in solch einem Fall wäre jedoch ein Kommentar, warum es nicht gelöscht wurde - ohne jeden Kommentar, warum diese Entscheidung getroffen wurde, sind "böse" Kommentare darüber wirklich kein Wunder.
Zudem können wir uns eigentlich die ganzen Diskussionen hier prinzipiell ersparen und lassen die entsprechende Liste gleich von Einzelpersonen abarbeiten. -- srb  14:50, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

löschen autoren solchen kalibers gibt es 1.000.000.000.000....... --Robinhood 17:06, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

hast du nicht noch ein halbes Dutzend Nullen vergessen? -- Toolittle 19:52, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Begründung:Die Relevanz dieser Veranstaltung erscheint mir mit lediglich 500 Besuchern doch fraglich zu sein. Littl relax! 12:01, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

nach solchen veranstalltung wird sich in 100 jahren kein mensch dran erinern(wollen) löschen --Robinhood 17:10, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Mancherster (erledigt, schnellgelöscht)

Ist dies ein Fake? Konnte keine Quellen finden. --Peisi 13:07, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Werbefläche; auch politische Slogans haben hier nichts zu suchen. --Zollwurf 13:14, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hä? es geht doch im Artikel nicht um den Slogan, sondern um das Parteiprogramm. Und Parteiprogramme sind relativ wichtig. -- southpark 13:21, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, am besten unter der dazugehörigen Partei (Bündnis 90/Die Grünen). -- Simplicius 16:11, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dafür braucht man dann aber kein eigenes Lemma ala "Die Zukunft ist grün", oder doch? --Zollwurf 13:31, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

parteiprogramme ändern sich alle augenblicke(siehe cdu-spd-grüne.....) löschen --Robinhood 17:13, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für löschen. Hardern 14:03, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
parteiprogramme ändern sich alle augenblicke(siehe cdu-spd-grüne ... Naja, wenn Du unter Augenblick etwa 10 bis 20 Jahre verstehst, mag das stimmen. Grundsatzprogramme wichtiger politischer Parteien sind als Lemma durchaus geeignet (Godesberger Programm) und vorliegender Artikel ist ein brauchbarer Stub. klares bahalten ebenso schon im Voraus für Freiheit in Verantwortung (CDU) - nur um das klarzustellen ... Hafenbar 19:02, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Möglicherweise ist einigen der Unterschied zwischen einem (Parteiprogramm/Grundsatzprogramm (wäre dafür, das in einem Artikel zusammenzufassen) einerseits und einem Wahlprogramm andererseits nicht klar ... Hafenbar 19:25, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Hafenbar zu mit der Aussage, dass Grundsatzprogramme durchaus als Lemma brauchbar sind. Der Vergleich mit dem Godesberger Programm aber hinkt, wie ich finde. Das Godesberger Programm stand für eine radikale Wende der SPD fort vom marxistischen Denken bzw. der Verfolgung einer planwirtschaftlichen Ausrichtung der jungen Bundesrepublik hin zur Anerkennung der sozialen Marktwirtschaft. Das Programm prägte die SPD 30 Jahre lang und hatte eine immense Bedeutung für die Sozialdemokratie, nicht nur in Deutschland. Bald stand der Name "Godesberger Programm" nicht mehr nur für die Inhalte des Programms selber, sondern etablierte sich als Metapher für die marktwirtschaftliche Ausrichtung der Sozialdemokratie in Deutschland schlechthin. Es ermöglichte der SPD, mit zwei Kanzlern an die Regierung zu kommen und wird bis heute als Mythos hochgehalten, wenn es an das Schreiben eines neuen Programms geht. Dagegen sehe ich "Die Zukunft ist grün", dessen Titel bereits eine Reklame-Parole beschreibt, ebenso wie die flache "Freiheit in Verantwortung" Welten hinter der Bedeutung des Godesberger Programmes zurückliegen. Mein Votum zum Löschen bleibt bestehen, solange nicht dem grünen Parteiprogramm eine auch nur ansatzweise fundamentale Bedeutung zukommt wie dem SPD-Pendant. Hardern 19:23, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Dir zu, dass das "Godesberger Programm" andere historische Dimensionen besitzt und dementsprechend auch ein "begriffliches Eigenleben" entwickelt hat. Wenn ich mir aber die "Nachbarartikel" hier auf der Löschdiskussion anschaue, will ich doch gern eine Lanze für die Relevanz von Parteiprogrammen brechen (so dämlich der konkrete Titel auch sein mag), insoweit bleibt auch mein Votum bestehen ... Hafenbar 19:43, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Domänencontroller (erledigt, redirect)

Davon abgesehen, dass es nur -control(er) heißen dürfte (nicht mit 'll'), ist dieser Artikel inhaltlich in keiner Weise nachvollziehbar. Was will uns der Autor hier erläutern? Vorschlag: Massiv überarbeiten oder löschen. --Zollwurf 13:29, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schreibung ist falsch, es sei denn man schriebe 'Kontrolle', englisch 'control' (siehe [[7]]) --Zollwurf 13:49, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Verdoppelung eines abschließenden Konsonanten bei abgeleiteten Formen oder Wörtern ist ein ganz normales Phänomen in der englischen Sprache, z.B. sitting von sit. Vgl. [8].--Gunther 13:54, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
müsste es dann nicht wenigstens Domaincontroller heißen? -- Toolittle 13:59, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dein Beispiel paßt nicht, da hier eine eigenartige, künstliche Mischung vorliegt: Domäne und control' soll zu Domänencontroller werden. Unsinn --Zollwurf 14:03, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Controller hat sich inzwischen auch im deutschen Sprachraum etabliert (in dieser Schreibweise), siehe Controller. Können wir uns jetzt wieder mit dem Artikel beschäftigen?--Gunther 14:10, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ein Blick in den Fremwörterduden des Deutschen (!) zeigt, dass es Controller heisst. Ein zweiter Blick in ein Englisch-Wörterbuch zeigt, dass der Angelsachse das auch so sieht. Zum Artikel: Es gibt schöner (Hm.. schön im Zusammenhang mit einem Computern??) geschriebene Einträge im Bereich Soft-/Hardware, aber mehr als Überarbeiten ist nicht nötig. Behalten und Überarbeiten. --He3nry 14:56, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Englisch heisst es Domain Controller (DC). Und manchmal steht dann im Serverraum ein Secondary Domain Controller neben dem Primary Domain Controller (PDC), damit sich morgens immer schön alle anmelden können. Das ist viel edler als die schnöde work group. Fragt doch einfach mal Leute mit Berufsabschluss :-)) -- Simplicius 16:00, 27. Mai 2005 (CEST) PS redirect deshalb, weil der Artikel Domain Controller schon vorhanden ist.[Beantworten]

Domänenaufseher? --Pjacobi 16:16, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ein "Domänen-Controller" ist eine Funktion der Windows Serverversion. Wieso sollte der Artikel gelöscht werden? Auf keinen fall löschen! Ich wäre allerdings für eine umbenennung des hauptartikels in Domänen-Controller, da wir hier in der deutschsprachigen wp sind und das der exakte begriff ist, den microsoft verwendet. --Nikolaus 16:26, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Iynx (erledigt, redirect)

Ist Dopplung von Jynx (Griechische Mythologie) Jörg Knappen 14:43, 27. Mai 2005 (CEST)

Inzwischen schon :-) --Gunther 17:07, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Werbung für ein Hallenbad, Alleinstellungsmerkmal??--Zaphiro 14:49, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das Alleinstellungsmerkmal alias Unique Selling Proposition ist ein Begriff aus der Werbebranche und nicht aus der Wikipedia.
Abgesehen davon, sollte das Bad irgendwie relevant sein, kann man ja mal auf einen Artikel mit mehr als drei Halbsätzen warten. Löschen. -- Simplicius 15:28, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
deshalb trifft's ja auch den Sachverhalt. Werbung, löschen--Heliozentrik 15:41, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Schülerhafte Sätze als WP-Erstwerk und Werbung sind schon zwei Hüte. Das sollte man noch auseinanderhalten können, Heliozentrik. -- Simplicius 15:45, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Zwei Weblinks in zwei Sätzen unterzubringen, ist zwar eine Leistung. Nur geht aus diesem "Artikel" keinerlei Enzyklopädiewürdigkeit hervor. Kaum Informationen, grottige Rechtschreibung und Links, die auf Öffnungszeiten und Eintrittspreise verweisen. Löschen.-- Modusvivendi 16:11, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

löschen ab in die gelben seiten --Robinhood 17:15, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

löschen - wie meine Vorredner -- WHell 20:09, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Werbung, LAs werden andauernd entfernt--Zaphiro 14:52, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen - ich sehe nicht, was diese Firma auszeichnet, hier erwähnt zu werden -- MarkusHagenlocher


Firma war erste erfolgreiche Ausgründung der damals noch jungen Fachhochschule HTW Dresden in der Form als Aktiengesellschaft

löschen! --Tilman 15:15, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

wenn hier mit irgend welchen Begriffen im Imperativ verwendet werden, dann bitte auch begründen.

Lieber Unbekannter, löschen ist hier kein Imperativ, sondern ein Infinitiv, der als Aufforderung verwendet wird. Und Begründungen sind m.E. nur dann nötig, wenn man neue Argumente anführt, mir genügen aber die oben von Zaphiro und MarkusHagenlocher völlig. Gruß --Tilman 15:20, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lieber Tilman - kleine Nachhilfe: Aufforderung ist Imperativ Ihr lasst mir ja leider keine Zeit den Artikel fertig zu stellen - ein Argument habe ich gebracht, darauf hin hies es nur löschen ohne Gegenargumentation

So Löschen. Die WP ist kein Branchenverzeichnis, eine übergeordnete Bedeutung lässt sich nicht feststellen. Sollte sich in den nächsten sieben Tagen wider Erwarten noch herausstellen, dass über die Tatsache hinaus, dass es sich um eine Neugründung eines Elektronik-Händlers handelt, noch etwas zu finden ist, kann das ja noch revidiert werden. --He3nry 15:34, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Lieber 4source-Fan, was ist denn an diesem Unternehmen bemerkenswert? Ich glaube auch, dass es schon -entgegen dem Aufmerksamkeit heischenden "erste"- Aktiengesellschaften vor 1999 gab. und dass die Gründer studiert haben - mei! Das ist kapitalistische Propaganda, sonst nix. Löschen. --Pischdi >> 17:05, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

werbung löschen --Robinhood 17:16, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Taxi zum Klo (erl. überarbeitet)

eher überarbeiten als löschen, aber hier erfahre ich außer detaillierten sexuellen Darstellungen nicht viel--Zaphiro 15:08, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Als Notfallmaßnahme habe ich erst einmal die pornographische Schilderung entfernt und den Link zur IMDb gesetzt. Eher behalten --Macador talk 15:25, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Löschbaustein ist die falsche Maßnahme, hier gehört ein "Überabeiten" rein. Behalten -- Simplicius 16:09, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
kein Film für mich aber Löschgrund erkenne ich nicht. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 16:36, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

steh zwar nicht auf penise,auser mein eigenen, scheint aber ein interesanter film zu seinbehalten --Robinhood 17:19, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Film war damals ein Muss. Ausserdem war natuerlich der Zwist zwischen einem monogamen, hausmuetterlichen Menschen und seinem eher extrovertierten, polygamen Partner sehr gut dargestellt. Und die Schafe (und das in der Insel-Gross-Stadt!) ... --84.189.212.223 17:25, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wie schon in der Diskussion des Artikels "Kampf um Songtexte" von einigen angemerkt wurde, stellt dieser Artikel kein lexikalisches Wissen da, sondern lediglich einen Zusammenschluss von menschen im Internet, deren Bedeutung für die allgemeinheit eher zweifelhaft ist. Ebenso könnte ein Artikel über eine Interessensgemeinschaft gegen das Tragen von Kopftüchern im Unterricht hier plötzlich auftauchen. Dieser Artikel hat also im Lexikon nichts zu suchen -- JochenSchuette 15:22, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Dieses Thema interessiert z.Z. viele Menschen und der Artikel ist OK. SebastianWilken talk to me 15:27, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist ja schon öfter zur Löschung vorgeschlagen. Hinter diesen ganzen IPs und anonnymen Diskussionsbeiträge stecken bestimmt Vertreter der Musikindustrie oder Profi-Abmahner...die Sache dürfte sich wohl erledigt haben SebastianWilken talk to me 15:31, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Behalten, keinen Löschgrund entdeckt (außerdem ist Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Lexikon) --W.W. 15:29, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Die von mir beschriebene Kopftuch-Problematik ist auch in aller Munde ... und ein Presse-Echo rechtfertigt allenfalls die Eintragung unter NEWS, wenn hier nicht bald jeder Wald- und Wiesen-Verein zu finden sien sollte. Es gibt vermutlich nicht einmal eine Eintragung ins Vereinsregister, oder ?!?! -- JochenSchuette 15:34, 27. Mai 2005 (CEST) Verschieben zu Interessensgemeinschaft Songtexte finde ich aber auch schon einen Shcritt in die Richtige Richtung! -- JochenSchuette 15:35, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

behalten Es handelt sich um eine gesellschaftlich wichtige und die Öffentlichkeit bewegende Problematik, die durchaus unter dem plastischen Titel Kampf um Songtexte bleiben kann. Ich würde mal meinen, dieser neu angemeldete Herr Schütte wird von der Musikindustrie bezahlt. --Historiograf 15:44, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

inhaltlich stört mich da wenig, allerdings hätte das Lemma schon den ersten LA nicht überleben dürfen, sondern unter Liedtexte im Internet oder so landen müssen, insofern hat der LA-Steller nicht ganz unrecht ... Hafenbar 15:48, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Den Kopftuch-Vergleich kann ich nicht nachvollziehen. Genausogut kann man versuchen, Äpfel und Birnen von einem Baum pflücken zu wollen. Die Problematik hat Relevanz. Und die Frage um das Lemma sehe ich gelassen Interessengemeinschaft Songtexte ist derzeit redirected (was für ein Deutsch - egal!) auf Kampf um Songtexte. Wo ist das Problem? -- Modusvivendi 15:57, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Umbenennen oder Löschen. Ich verfolge als einer der Betroffenen Seitenbetreiber (www.songtext.net, www.lyrics.ch etc.)der Abmahnungen schon länger den Artikel und die Diskussion. Ich finde die Aktion prinzipiell gut, denke aber, das Wikipedia nicht ganz der Richtige Ort dafür ist und nur benutzt wird, um weitere Öffentlichkeit zu schaffen. Ggf. würde ich unter "Interessensgemeinschaft Songtexte" einen solchen Artikel einordnen, aber ich denke daran, von welcher relevanz er in 1-2 Jahren sein wird. Interessiert dann wirklich noch irgend jemanden eine kleine Aufruhr gegen die Musikindustrie? Es ist eine Nachricht, die für Historiker in einem ganz speziellen Themengebiet interessant ist, aber für ein Werk wie Wikipedia vermutlich zu viel des Guten. Finde die Aktion an sich gut, aber den EIntrag würde ich eher löschen -- Reckmann 15:59, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten, evtl. verschieben. – Was soll uns das Kopftuchbeispiel bitte sagen? Dass Interessensgemeinschaften grundsätzlich nicht in die Wikipedia gehören? "Artikel über XY gehören nicht in Wikipedia" ist keine Begründung ... Selbstverständlich könnte auch eine Interessensgemeinschaft "Kopftuchverbot in der Schule" einen eigenen Artikel wert sein. --kh80 •?!• 16:21, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was du denkst ist hier nicht relevant. Lies die akzeptierten Löschgründe. --Historiograf 16:47, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ein Löschgrund ist nicht ersichtlich. Beiläufig: Die Eintragung in das Vereinsregister, deren Fehlen hier angeführt wurde, stellt hier überhaupt kein sachgerechtes Kriterium dar, nachdem es höchst relevante nicht rechtsfähige Vereine, etwa die Volksparteien, gibt. -- Stechlin 18:09, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Artikel ist OK. --MBq 19:00, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Umbenennen. Ich denke letztendlich sollte der Artikel unter "Interessensgemeinschaft Songtexte" erhalten bleiben -- 83.216.224.236 01:29, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

DLH (erledigt, redirect)

reine Abkürzungserklärung--Zaphiro 15:40, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

IMHO SLA-Kandidat. --Stefan 15:44, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen und in Abkürzungen einarbeiten. SebastianWilken talk to me 16:00, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen. -- Modusvivendi 16:04, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Redirect auf Deutscher Lehrerverband gesetzt und fertig, wo ist denn das Problem? -- Simplicius 16:07, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Niergendwo ist ein Problem. Hat das jemand behauptet? SebastianWilken talk to me 16:19, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Werbung für eine erfolglose Regionalpartei--Zaphiro 15:45, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich finde ich dieses Schmankerl der Weltgeschichte eigentlich ganz interessant - ob es allerdings jemals jemand unter diesem Lemma sucht? Falls es sowas in Wiki gibt wie "Schweizer Parteien", wäre es da sicher besser zu finden. Bin für behalten --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:10, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: den Artikel Politische Parteien in der Schweiz gibt's tatsächlich, und dort sogar eine Untergruppe für nicht landesweit vertretene Parteien u.ä. Also dort einarbeiten und behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:18, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Oh, und ich dachte, es ginge um einen Schwimmverein... Ich weiß um das Problem mit dem Großbuchstaben am Lemmaanfang - aber ist das Lemma so in Ordnung? --Begw 18:26, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich find´s süß und sage: Behalten Hardern 19:27, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Datenbank. Der Artikel wurde vor ein paar Tagen schonmal geloescht, allerdings in einer deutlich anderen Fassung, es muss also neu diskutiert werden. --DaTroll 15:54, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bring Null ... was für ein "amerikanisches Heer" eigentlich ? ... so löschen ... Hafenbar 16:00, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ME greift der Datenbankknüppel hier nicht. In Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist werden Telefonbücher als Beispiel genannt für das, was - nicht - sein - soll. Die Liste hat doch Informationsgehalt. behalten--Heliozentrik 17:17, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, was stellst du dir denn sonst unter "LISTE" vor? schimmelreiter
reiner Datenbank-Artikel (vor Verschieben Schreibfehler beheben) - hier löschen --W.W. 17:53, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Das ist ziemlich klar ein Datenbankartikel. Oder inwiefern wird hier Wissen durch Erklärung vermittelt (was tatsächlich die Aufgabe einer Enzyklopädie wäre)? --Zinnmann d 18:47, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen - in dieser Form sowieso nur für Experten verständlich, die die Liste eh schon haben. -- WHell 19:59, 27. Mai 2005 (CEST).[Beantworten]
Löschen oder stark überarbeiten. Schlecht formatiert und ohne Erklärung. --chris 23:01, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bitte schenlllöschen - Aus versehen von mir selbst falsch hochgeladen --Nikolaus 15:58, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, der SLA alleine hätte schon gereicht. --finanzer 16:08, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

in der Form (nur Formeln ohne Erläuterung) nicht relevant--Heliozentrik 16:30, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

ich versteh nur bahnhof löschen --Robinhood 17:23, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

ACK. löschen. --Stefan 17:28, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht als Wirres Zeug. --DaTroll 17:53, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Allein die ersten sätze zeigen schon das dieser artikel nicht ezyklopedietauglich ist. auch zeigt es nicht das die leistung groß genug sind um in einer enzyklopedie aufgenommen zu werden --Robinhood 16:45, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Der Artikel bedarf einer starken Überarbeitung. Zinn ist im Progressive-Rock-Bereich zwar bekannt, aber warten wir mit Artikel lieber, bis die neue CD wirklich kommerziell erscheint. Tendiere zu Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 16:58, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Soweit ich weiß ist der Autor, Herr Junglas, zuständig für den Verkauf der CDs von Hartmut Zinn. Kompromissvorschlag: Ich empfehle allen Fans des frühen Mike Oldfield, die durch diese Löschdiskussion auf Herrn Zinn aufmerksam geworden sind, ausdrücklich, sich sein m. E. gelungenes Debütalbum "Heiles Land" zuzulegen. Der Artikel selbst kann jedoch gelöscht werden. Elektrolurch 23:30, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Band mit einer selbstgefertigten Demo-CD - nicht R, für löschen. --Idler 16:48, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

jungs !! wartet doch bis ihr was erfolgreicher werdet löschen --Robinhood 17:25, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht gegeben - löschen --W.W. 17:50, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie rührend, die Jungs haben sich echt Mühe gegeben. Trotzdem: Löschen. --Peisi 23:26, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Google liefert 2 Ergebnisse: 1. Verweis auf wikipedia 2. Privtae Homepage ohne Inhalt

->Der Mann bestitz keine über das privtae Interesse herausragende Bedeutung ->löschen --Benutzer:PMH Unterschrift nachgetragen. +LA im Artikel --Idler 17:06, 27. Mai 2005 (CEST) [Beantworten]

löschen Ohne Worte --Robinhood 17:27, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Marmorkuchen (erledigt/verschoben)

Das Rezept hört sich lecker an, aber: Wikipedia ist kein Kochbuch (dafür gibt es das: Wikibook Kochbuch).

  • Hab das Rezept aus der alten Version beim Wikikochbuch gespendet und einen Verweis mittels der entsprechenden Vorlage in den Artikel gesetzt. Damit sehe ich das ganze als erledigt an.--chris 23:30, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

genau das steht schon in Gelsenkirchen#Stadtgliederung drin, nur mit weniger Worten. Inhalt also bisher irrelevant. Mal bitte Gelsenkirchen-Buer (Stadtteil) als Vergleich für einen ordentlichen Artikel nehmen. --BLueFiSH ?! 17:20, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten ist ein sauberer Stub, die Gelsenkirchener werden den schon in die Fittiche mehnen StillesGrinsen 03:40, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

clevere Produktwerbung, unverdächtiges Lemma mit Ende pfui.--Heliozentrik 17:27, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist eine Enzyklopädie - löschen --W.W. 17:48, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
löschen. --Gerbil 17:56, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

wurde von mir zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Und die Meinung hab ich auch immer noch bitte schnell löschen --Schlurcher 18:39, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ohne die Werbung bleibt nicht viel übrig. Löschen--MBq 19:03, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das ist absoluter Beratermurks und ich weiß wovon ich rede ;-) Ein Eintrag zu diesem Lemma ist definitiv überflüssig, weil in Praxis keine Bedeutung über "Effizienz eines Projektes" hinaus existiert. --He3nry 21:37, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nur Abkürzungserläuterung. Wenn da nicht jemand mehr zum Thema zu sagen weiss ... -- RainerBi 18:30, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


werbung für eine private hochschule (sogar mit telefonnummer und adresse) --Robinhood 18:42, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

kann man nicht die kontaktadressen löschen ??? wenigstens dann währ mir die "Werbung" vieleicht nicht aufgefallen --Robinhood 19:02, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

ich habe bis jetzt immer gedacht, die wikipedia währe eine enzyklopedie...sorry , da habe ich mich geirrt.... oder doch gelbe seiten ....hochschule hin oder her,

Kontakt hat daTroll rausgenommen. Ist jetzt eine emotionsfreie Darstellung --Heliozentrik 19:25, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

sieht viel besser aus ohne Kontakt... (vergebt mir ,falls mein screibstil etwas agressiv wirkt....) bin ein absolut lieber kerl --Robinhood 19:29, 27. Mai 2005 (CEST) ADRESSE UND TEL:NR sind immer noch drin --Robinhood 19:34, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist imho OK, nur der ganze Abschnitt Standort ist überflüssig, da er keine Beziehung zum eigentlichen Inhalt hat. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 19:41, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich finde weitergehende Informationen zum Standort einer Hochschule eigentlich schon relevant, und dazu gehört meiner Meinung nach auch das sonstige wissenschaftliche und bildungsrelevante Angebot wie andere Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor Ort. Immerhin existiert eine Hochschule ja nicht für sich allein, und auch die Wahl eines Standortes erfolgt oft aus solchen Erwägungen heraus. Meiner Meinung nach sollten solche Informationen (in angemessener Kürze) auch in andere Hochschulartikel. -- Uwe 19:52, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

50-100 Studenten ? --Robinhood 19:44, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

ok ...! habe mich damit abgefunden,aber kontaktadressen oder telefonnummern sollten meiner meinung aus einer enzyklopedie verschwinden...sonst könnte man die wikipedia doch als eine art gelbe seiten ansehen . du wirst im BROCKHAUS oder ENCARTA oder in irgendeiner anderen Enzyclopedie keine einzige telefonummer finden oder Anschrifft --Robinhood 19:49, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dann bitte gleiches Recht für alle und viel Spaß beim Durcharbeiten aller anderen Hochschulartikel. -- Uwe 19:56, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

adresse und tel.nr sollten schon raus... weblink ist ok --Robinhood 19:55, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

ausser Provadis School of International Management and Technology hat keiner dieser schulen eine anscrifft oder tel.nr stehen --Robinhood 20:01, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte darauf verweisen, daß die Anschrift Teil der Infobox ist, die auf Kategorie:Hochschule (Deutschland) für alle Hochschulartikel vorgeschlagen wird. Die Telefon- und Faxnummern habe ich jetzt entfernt. Schaut euch andere Artikel von Universitäten und Fachhochschulen an, die diese Infobox enthalten. -- Uwe 20:03, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich trage das der Übersichtlichkeit halber mal noch in die Überschrift hier ein. --Uwe Gille ¿Θ? 20:35, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

bisschen dünn wenn in 7 Tagen nicht noch was dazukommt. --WHell 19:23, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nach 10 Minuten kracht man keinen Löschantrag in einen Artikel, obwohl du natürlich recht hast. Im Augenblick ist Löschen kein Verlust--Uwe Gille ¿Θ? 19:43, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen, der Ersteller ist wohl am 6. Wort abgestorben. --ahz 23:56, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

der Link auf die ukrainische Wikipedia allein ist wohl nicht ausreichend für einen Artikel - oder? --WHell 19:29, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Michael Massee (erledigt, schnellgelöscht)

zu dünn und POV --WHell 19:33, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sehr POV finde ich ihn zwar nicht – aber dafür ist "dünn" eher noch geschmeichelt. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 19:45, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
bei so wenig Inhalt kann man gar keine persönliche Einfärbung hinkriegen. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 19:53, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
als Unfug schnellgelöscht ... Hafenbar 19:59, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Form -- WHell 19:36, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

So isses. Löschen. --Peisi 23:28, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische Form, erklärt nichts --WHell 19:40, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

zu dünn --WHell 19:45, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist wohl erstmal was für eine Begriffsklärung, restlicher Inhalt zu dünn. -- WHell 19:49, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Habe mich erst neulich aus gegebenem Anlass geärgert, dass es in der WP nichts über Zartbitter und Wildwasser (Verein) gibt, zumal gerade diese wenigstens in den Neunzigern ziemlich prominent aufgetreten sind. So ist das aber (noch) nichts. --Macador talk 19:55, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der eine Satz, der da steht, ist auch noch von hier abgeschrieben.--Gunther 20:02, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Finde Macadors Argument trotzdem überzeugend: vielleicht mag sich ja jemand des Themas annehmen und es etwas anreichern. Darum behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:39, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Oder beim Thema s...Mißhandlung. Es ist wahrlich wichtig und man kann gar nicht zu ausführlich darüber informiert werden. Eine Sammellist derartiger Hilfestellen wäre am Besten. So wie hier, da gebe ich allen recht, ist es zu dünn! Lost Espandrillo 21:39, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
behalten Ich verstehe den Löschantrag nicht. Der Verein (e.V.) ist bundesweit seit Jahren bekannt. Die Kürze sollte nicht als Argument für einen Löschantrag dienen. Ausbauen (nicht unbedingt innerhalb von sieben Tagen) und dabei auch Kontroversen erwähnen, Überarbeitungsbaustein setzen. Bitte etwas vorsichtiger mit Löschanträgen umgehen. Herzlichen Gruß --Anima 21:47, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte schon, jetzt kommt der Vorschlag: redirect auf Zartbitterkeit ;-) --Gunther 23:34, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Das wird doch langsam mit dem Artikel! --Dundak 00:54, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ohne rudimentäre biogr. Daten ist da nur schwer eine Relevanz zu erkennen. --Zinnmann d 20:04, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

löschen wenn nicht noch ein Heinz-Richter-Fan etwas nachliefert -- WHell 20:12, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Großen Ahornboden (gelöscht)

zu dünn selbst für'n Stub --WHell 19:53, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe diesen Mini-Satz im Artikel Rißbach untergebracht. Kann hier gelöscht werden. -- Modusvivendi 21:44, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Außerdem heißt der Artikelname richtigerweise Großer Ahornboden. -195.34.133.62 21:49, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Habe gelöscht. --ahz 23:58, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Weniger als ein Stub. Offensichtlich Bekanntmachungsversuch für eine unbedeutene Band von einem Franzosen ohne Deutschkenntnisse - s.a. en:-Version. Nichma die Website funktioniert richtig. -- Harro von Wuff 20:08, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Da in der Diskographie eine Platte namens "Sensi Drinka" aufgeführt wird: vielleicht muss das Lemma ohnehin "Budweiser" heißen? :-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:36, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Quantenmanagement (schnellgelöscht)

Scheint mir eine Nonsensartikel zu sein. --ST 20:26, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Da versucht jemand, einen esoterischen Begriff zu etablieren, den er selbst erfunden hat und mit dem er wohl Geld verdienen möchte. --Magnus Nufer 20:27, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Esoterikgeschwurbel vermengt mit ein bisschen Werbung. So ist das nichts. löscchen. --Zinnmann d 20:31, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

löschen -- da didi | Diskussion 20:35, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Aktivieren der eigenen DNA. Dadurch entsteht ein körperlich erfahrbares, zelluläres Größeres Wir opfer seines eigenen experiment LKH TATÜTATA --Robinhood 20:37, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: LA - Autor ändert in SLA, das ist doch sinnfrei--Heliozentrik 22:16, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist die Katze tot. Sowas kann in der Quantenwelt jederzeit passieren. Rainer ... 22:24, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Karl Gamper (schnellgelöscht)

gehört zu Quantenmanagement --ST 20:33, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

eindeutig auf LSD --Robinhood 20:44, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ideenarchitektur (schnellgelöscht)

Was eine Ideenarchitektur tatsächlich ist oder sein soll, wird nicht erklärt. Dafür gibt's aber ein bisschen Werbung und nen Link. --Zinnmann d 20:35, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was das auch sein soll, erklärt wird es nicht. --ahz 21:04, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

habe SLA gesetzt, inhaltslos--Heliozentrik 21:59, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

erl.--Heliozentrik 23:45, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

um was geht es da eigentlich?--Zaphiro 21:29, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube um einen Film. So kann der Artikel allerdings nicht stehenbleiben. Außerdem habe ich Zweifel bezüglich des Lemmas. In der Form löschen. Oder es setzt sich jemand ran und schreibt das komplett neu. -- Modusvivendi 21:34, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eine Fernsehsendung ohne ersichtliche Relevanz. Die Beschreibung ist zu allgemein, um tatsächlich etwas über die Sendung zu erfahren. --Zinnmann d 21:35, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Im Südwesten Deutschlands sieht man die Relevanz anders. Behalten. --Peisi 23:21, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Ja genauso wie hier die Hessenschau, aber ich denke Überarbeitung tut noch not--Zaphiro 23:27, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Denke schon dass die Informationen ausreichend und relevant sind. Vielleicht findet sich ja irgendwo auch noch mehr zur Überarbeitung, daher Behalten... (sorry, habe irgendwie nicht rausgefunden wie man anders bei löschanträgen mitdiskutiert außer über die bearbeiten Funktion) -- Benutzer:Soul_Provider 23:58, 27. Mai 2005 (CEST)

Sie sind meistens größer als Waldelfen jedoch kleiner als Hochelfen ... für mich irrelevante Wortschöpfung aus ... der Warcraft Geschichte von Blizzard Entertainment ... Hafenbar 21:36, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich lese dort wie hier WarCraft, aber ich kenn' mich nicht aus...--Gunther 22:46, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Die Nachtelfen (oder Dunkelelfen, ist das selbe) sind allerdings nicht nur in irgendwelchen Computerspielen von Interesse; auch die LARP-Gemeinde kennt sie seit mehr als einem Jahrzehnt. Und die sind allein in Deutschland rund 35.000 Köpfe stark (die LARPer). Ist das ein Behalten-Grund, wenn der Artikel entsprechend überarbeitet wird? Gruß, Unscheinbar 21:54, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
siehe Elfen#Elfen_in_Fantasywelten ... Löschen bringt wohl (mittelfristig) nix, wäre also auch für Redirect auf Elfen ... Hafenbar 22:18, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Völlig daneben, erklärt sich aus seinem Zweck als Container für den Weblink Spam, den bereits Benutzer:Zaphiro gelöscht hat. Wer allerdings erwartet, der Spammer würde den Artikel Überrarbeiten, glaubt wohl auch an Nachtelfen ... besser bei o anfangen ... Hafenbar 21:56, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • kann man getrost löschen, mir ist schon klar, das der Ersteller auf den gelöschten Link hinweisen wollte, das Lemma wird mitnichten erklärt, sondern es wird auf diese Portale hingewiesen (vormal dieses Portal hingewiesen), besser Neuanlage --Zaphiro 22:09, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Habe schon viel schlimmeres gesehen, nur keine Hektik. PS: und wenn's nur 5 von den 5 Mio. hilft, dieses Portal.. klingt doch nicht schlecht, wenn's sicher auch indirekte Werbung ist.--Heliozentrik 22:13, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Julian Thome (schnellgelöscht)

Selbstdarsteller?- Ist erstmal eine Frage, man beachte den verlinkten LA weiter oben--Zaphiro 22:16, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hilfe ... schnell löschen, bevor die restlichen roten Links hier auch noch arbeit machen ... und oben streiten wir um die Relevanz von Parteiprogrammen ;-) ... Hafenbar 22:25, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Effection (schnellgelöscht)

Gehört auch zum Selbstdarsteller. --ST 22:17, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Fall (Bayern) (erl. Fakeverdacht enthärtet)

Erstmal nur ein Fakeverdacht, da ich keine Googlequellen finden konnte, wenn nicht LA aufheben--Zaphiro 22:30, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nach Lenggries verschieben und hier löschen. Die aus Lenggries werden es merken, wenn es ein Fake ist. --Heliozentrik 22:40, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Der Artikel stammt von mir. Die Daten, die ich unter "Entstehungsgeschichte" aufgelistet habe, habe ich aus dem unter "Buch-Tipps" eingetragenem Buch entnommen. Die restlichen Angaben stammen hauptsächlich von meiner Mutter bzw. meinen Großeltern, da beide kurze Zeit im alten Fall gelebt haben (sie waren damals von der Umsiedlung direkt betroffen, sollten also wissen worums geht ;) )
  • hat sich erledigt, habe den LA zurückgenommen (war zu übervorsichtig), danke für Deinen Eintrag, Gruß--Zaphiro 23:11, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Fall gibt es wirklich - und auch den schönen, guten, alten deutschen Film "Der Jäger von Fall" mit Marianne und Michael ;-)
@Ersteller: Wenn Du Verwandte hast, die direkt von der Umsiedlung betroffen waren, könntest Du vielleicht auch noch ein paar Infos auftreiben, wie das damals so abgelaufen ist. Und gibt es nicht auch 'ne Legende die Kirche betreffend? -- srb  23:15, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

noch nichtmal erschienen (dachte irgendwie zuerst an Rammstein)--Zaphiro 23:10, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die meisten Magazine, oder eher unserer Rubrik entsprechend - Zeitschriften - haben keinen Deut einer Erklärung parat. Das die Zäsur so schnell zuschlägt entbehrt jeglichem Pragmatismus. Non quid maneat... --Underwood 02:48, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Halde Rungenberg ist die Abladehalde der Zeche Hugo in Gelsenkirchen-Buer. Ist das tatsächlich relevant? --Zinnmann d 23:35, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bitte in den Abraum verkippen. löschen. --ahz 23:36, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Es gibt noch nicht mal Zeche Hugo, warum sollte dann die Abladehalde relevant(er) sein? löschen. --Stefan 23:38, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

ist ME als lokaler Schachmatador nicht relevant--Heliozentrik 00:10, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt behalten! das ist kein unbedeutender Lokalspieler, sondern ein wichtiger und bedeutender Komponist, über den sogar eine Biographie verfasst wurde. Gerade um über solche Leute Informationen zur Verfügung zu haben hat man Lexika erfunden. Miastko 01:03, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist voller Rechtschreibfehler, inhaltlich fragwürdig und nicht neutral. --ventrue (D) 02:43, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]