Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2009 um 10:12 Uhr durch Gwexter (Diskussion | Beiträge) (File:Börninghausen Mai 2009 091.jpg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Gwexter in Abschnitt File:Börninghausen Mai 2009 091.jpg
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Commons Bilder aus HF

Hallo, habe jetzt die Bilder aus dem Kreis HF in Commons hochgeladen, Beschreibung frisiert, Box eingefuegt, und geocodiert, etc [nur bei Fotos]. Bei einigen Geocodierungen komme ich allerdings nicht weiter. Diese Problemfaelle finden sich hier. Falls ihr wisst wo die Aufnahme erfolgte, aber nicht wie geotaggen geht, erklaere ich euch das gerne bzw. ihr beschreibt mir einfach den Standort mit einer Beschreibung / Adresse. -- TUBS was? 16:33, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das gleiche für den Kreis MI. Wer noch weitere Koordinaten kennt, darf die gerne eintragen. Hier die mir nicht bekannten: HIER. PS. Vernünftige Bildbeschreibungen fehlen noch.-- TUBS 23:45, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Buch: Ostwestfalen Lippe ?

Die neue Buchfunktion der WP regte mich zu dieser Idee an. (Hilfe:Buchfunktion) Ein Buch zum Thema OWL. Wir sind mit vielen Ortsartikeln inzwischen auf einen guten Stand. Vielleicht ist diese Buchzusammenstellung auch nochmal ein Anreitz die Artikel über die Qualikriterien, die ja eher ein Faktensammler sind, hinaus zu entwickeln.

Erster Schritt wäre eine Zusammenstellung, welche Artikel in solch einem Buchprojekt denn überhaupt vorhanden sein sollten.

Wie seht ihr das ? Gruß --Aeggy 10:53, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nunja, man könnte ja alle Stadt/Gemeindeartikel nach Kreisen in Kapiteln zusammenfassen. Am Anfang eines jeden Kapitels käme der Kreisartikel. Am Schluss könnte man noch verschiedene Themengebiete zusammenfassen, die aber leider noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben (Unternehmen, Naturschutzgebiete). In einem Geschichtsartikel könnte man die alten Verwaltungsstrukturen aufgreifen, in einem anderen die wichtigsten Persönlichkeiten (wobei man hier sicherlich eine Auswahl treffen muss). --DaBroMfld 11:06, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich muss ehrlich sagen, ich finde das einfach zu früh. --Hagar66 15:36, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Und jetzt kann ich auch sagen, warum: 30% der Ortsartikel im nichtgrünen Bereich lässt noch zuviele Blindspots. --Hagar66 15:44, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zustimmung in dieser Hinsicht auf jeden Fall ... Ich kann mich (als alter Medienmacher [Bücher, Kataloge etc.]) für ein solches Werk nur bedingt erwärmen. Wer da für sich selbst was machen will, o. k., die Vorteile einer elektronisch verwalteten WP-"Wissensverwaltung" bietet das gedruckte Medium für die Allgemeinheit nicht, wenn es in unzähligen Variationen vorhanden ist. Hinzu kommt der in kürzester Zeit nicht mehr überschaubare Umfang ... Und sauteuer wird das auch ... Aber lasst euch das nicht vermiesen ;o) Grüße --Gwexter 20:47, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Trotzdem könnte man doch schon mal eine Auswahl erstellen und im privaten Benutzerraum sichern. Man sieht dann, welche Artikel für das Buch noch verbessert werden müssen und käme nach der Quali-Offensive auf weitere zu überarbeitende oder gar zu erstellende Artikel. In meinem Klosterbuch sind auch noch nicht alle Artikel druckreif. --DaBroMfld 15:54, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Stimme zu, dies ist noch ganz schöne Zukunftsmusik. Aber zum einen bin ich ein Spielkind und wollte die neue Funktion ausprobieren und zum anderen ist es glaube ich fürs Projekt eine Perspektive. Ich sammel gerade die ersten Artikel für den Kreis MI-LK. Link ist da. Gruß --Aeggy 16:19, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich stelle gerade mit entsetzen fest, dass die Bücher gar nicht so teuer sind. Habe mal mein Buch über das Kloster Marienfeld berechnen lassen, das hat 127 Seiten und kostet 8,41€ zzgl. Versand. Da ist ja jede Schundbiographie von berühmten Personen teurer (weil da die Autoren was dran verdienen). Kann also auch ein hübsches Geschenk sein. --DaBroMfld 11:19, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Weitere Hinweise zum Buch

OWL Bilder von Commons in der Zeitung...

... kommen hier zur Geltung. Klickt unten rechts auf die Bilder und hangelt euch durch die Landkreise durch. Glückwunsch --Aeggy 22:05, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

dann könnte die NW ja auch mal ihr Fotoarchiv öffnen ;-) -- TUBS was? 22:12, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zum Glück sind nicht alle Personen auf deren Bilder relevant, sonst hätten wir zig neue Vorsitzende von örtlichen Taubenzuchtvereinen und Co hier ;-). --DaBroMfld 22:18, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Echt schön zu sehen, dass Wikipedia/Commons mittlerweile angesehen genug ist und die Bilder gut genug sind, dass man sie zeigt, sogar mit Nennung des Urhebers (daran mangelt es oft, wenn Bilder verwendet werden). Die sollten nur auf Commons nochmal nachsehen, wie man "HAGER66" oder "STEFEN ST-FL" richtig schreibt... Grüße, --Zef 22:34, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich muss etwas meckern: Grundsätzlich für WP erfreulich, ich fürchte nur, dass hier ein Medium, das mit persönlichen Gewinnabsichten betrieben wird, auf Kosten etwaiger (sonst zu bezahlender) Bildberichterstatter agiert. ----Gwexter 07:19, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Stimme dir zu. da wurde an Fotographenhonoraren gespart. Aber das ist eins der Grundlagen der WP: Das sie grundsätzlich frei von Rechten sind und kopierbar. Textplagiate finden sich ja auch schon en masse. Fotos werden mehr werden. Wichtig ist dass der Fotograph genannt wird. Das haben wir beim einstellen der Fotos auch so gewollt. Noch schöner wäre es ja wenn das Projekt OWL dabei genant werden würde...Gruß --Aeggy 16:27, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man so einenn kleinen Bapperl in jede Bildbeschreibung mit aufnehmen, wo ein Hinweis auf das Projekt enthalten ist?-- TUBS was? 16:45, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das mit dem Bapperl in die Bildbeschreibung find ich ne gute Idee. Gruß --Aeggy 08:09, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Habe eben das allgemeine Bapperl für die Mediendateien auf Commons gesehen (Diskussion weiter unten). Falls eine Mediendatei außerhalb des Projekts verwendet wird, so gibt es dafür auf Commons bereits ein Bapperl, das braucht also nicht gebastelt zu werden: commons:Template:Published. Das wird einfach auf der Diskussionsseite der Mediendatei platziert und man muss nur die entsprechenden Parameter angegeben. Die Datei taucht dann in folgender Kategorie auf: commons:Category:Commons_as_a_media_source. Grüße, --Zef 16:17, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hab mir dazu nochmal Gedanken gemacht und was gebastelt, dass jeder gerne anwenden darf: Commons:Template:TUBS/Credits. Hier habe ich das mal an eine Datei angehängt.-- TUBS 15:12, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wie ich gestern mit großer Freude sah, wurde die von mir für unser Projekt geschaffene Lippische Rose in einer nicht zu übersehenden Breite von drei Zeitungsspalten abgedruckt. Fundstelle: Neue Westfälische Nr. 120, Dienstag, 26. Mai 2009, Seite Wirtschaft im Artikel „Die Pilotregion Lippe - Initiative der Bertelsmann-Stiftung: Unternehmer engagieren sich gesellschaftlich“ von Andrea Frühauf, wenn auch leider ohne Quellenangabe.
--ludger1961 23:44, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mehr Aufmerksamkeit für OWL

Hallo zusammen, derzeit wird im Projekt gute Arbeit geleistet, die meines Erachtens mehr promoted werden könnte. Eine Möglichkeit ist der Schreibwettbewerb. Wenn wir als Projekt einen guten der vorgeschlagenen Artikel einreichen können, wär das nicht verkehrt. Eine andere Möglichkeit wäre, die Lesenswerten Artikel mal unter den Artikeln des Tages zu platzieren. Weiterhin sollte man das ein oder andere bei den Schon gewusst Artikeln vorstellen. Was meint ihr dazu? --DaBroMfld 23:16, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  • Ja, Zustimmung. Wobei die Anmerkung gestattet sei, dass ich nicht möchte wenn wir mehr aus unserer Nische heraus kommen, dass der Tonfall der z.Zt. hier und hier herrscht dann ins OWL Projekt überschwappt.
  • Schreibwettbewerb finde ich gut, wir hatten uns oben schon mal auf eine Gemeinde im Kreis Lippe geeinigt, in der Hoffnung dass es dort entsprechend Zuarbeit gibt. Die beiden Gemeinden Extertal und Kalletal waren in die engere Auswahl gekommen, da sie ersten die Kriterien < 8000 Zeichen erfüllen und in der OWL Quali bei rot dahin dümpeln. Die Homepage der Gemeinde Extertal gibt mehr her. Also ich würde mit der Gemeinde beim Schreibwettbewerb starten, dies aber als Gemeinschaftsaktion Projekt OWL betrachten und hoffe auf zahlreiche Zuarbeit. Anfrage wegen dem Geschichtsteil an Benutzer:Nikater ist raus, er war im Februar nicht mehr on und hat noch nicht geantwortet.
  • Lesenswerten Artikel unter Artikel des Tages. Ja gute Idee, kannst du dich drum kümmern? Da gibt es glaube ich ne lange Liste mit zeitlicher Vorplanung.
  • Ich würde demnächst auch nochmal ne Extraseite "unsere Besten" aufmachen wollen.
  • Mittelfristig würde ich auch nochmal das Portal umbauen wollen um hier kandidieren zu können. Dazu ist das Layout aus der Mode gekommen, die Bilderleisten am Rande waren nur am Anfang der Portalgeschichte in der WP so akzeptiert. Nehme mal an dass wir auf der fast eingeschlafenen Seite Wikipedia:WikiProjekt_Portale/A-Z#O deshalb auch immer noch bei gelb rumdümpelt. Und die Bearbeiter dort könnten auch mal aktualisiert werden.
  • Schon gewusst: Mach doch mal ne Vorschlagsseite auf, was das Portal da beisteuern kann.
Gruß --Aeggy 07:53, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe schon mal geschaut, was man als Artikel des Tages einpflegen kann, allerdings hat man dort deutlich bessere Chancen, wenn es ein rundes Jubiläum feiert. Letztes Jahr hätte man Steinhagen platzieren können, diesmal ist irgendwo schon die Varusschlacht vorgesehen. Bei Schon gewusst habe ich gesehen, gibt es fast ausschließlich neuere Artikel (jünger als 4 Wochen). Man sollte also bei jedem neuen überlegen, ob der auf die Startseite passt oder nicht. Dort kandidieren auch nur immer rund 10 Artikel, da hat man eine Chance. Gruß --DaBroMfld 11:30, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst kann man lesen, dass denen die Kandidaten ausgehen. Also gute neue Artikel grundsätzlich dort vorschlagen! Gruß --DaBroMfld 15:30, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Artikel des Tages

Wäre spannend, von Wirtschaft hab ich zwar nur ne halbe Ahnung, aber o.k. Gruß --Aeggy 18:17, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das klingt sehr gut! --DaBroMfld 11:32, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schon gewusst

Pro --Aeggy 12:36, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kandidatur läuft doch schon längst. Wenn die durch ist, wollte ich vielleicht Die Landeier vorschlagen. Wichtig ist nur, dass sich die Themen ein wenig abwechseln. Und einen AdT sollten wir dann auch mal schaffen. Gruß --DaBroMfld 12:49, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ups jetzt hab ich es hier gefunden. Gruß --Aeggy 13:20, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bilderrätsel, sort of

„Das Weserbergland und der Teutoburger Wald“, Fotos von <1909

Hoi zusammen,

einige haben es schon mitbekommen: Ich habe mal eines meiner alten Bücher etwas näher unter die Lupe genommen und „ausgeschlachtet“, siehe Galerie „Oswald Reißert“ und Kategorie „Wilhelm Wehrhahn“.
Ein Teil der – potentiell ebenso gemeinfreien – Abbildungen im Buch stammt nicht vom Buchautor Oswald Reißert, sondern von anderen Fotografen, zu denen allerdings nur verkürzte Angaben vorhanden sind. Diese lassen sich wohl nur mit lokalgeschichtlichen Kenntnissen u/o etwas Recherche zuordnen. Wichtig sind insbesondere Angaben zum Todesjahr (wg. Urheberrecht).

Eine Liste der Fotos und der schon vorhandenen Urheberinfos steht auf dieser Seite. Eure Mithilfe ist dort herzlich willkommen :-) --:bdk: 01:27, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bilderwettbewerb

Der Stammtisch Hannover hat hier einen Bilderwettbewerb gestartet. Eine gute Idee. War das auch was für OWL ? Fragender --Aeggy 07:42, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Klingt spannend. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob man die Teilnehmer mit Ruhm und Ehre abspeisen kann, oder ob materielle Preise beschafft werden müssen. Zudem würde ich Kategorien vorgeben wie Rathaus in OWL oder Firma in OWL oder Kirche in OWL, so dass man die Städteartikel weiter vorantreibt. Man könnte ja je Wettbewerb eine Kategorie bearbeiten. --DaBroMfld 09:56, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Finde auch dass es bei Ruhm und Ehre belassen werden kann. Vielleicht bekommt man ein besonders schönes Bappel hin, TUBS wollte doch mal eins im Zusammenhang mit der Veröffentlichung in Zeitungen basteln damit zumindest auf das Projekt hingeweisen werden kann. Ist das noch aktuell?
Inhaltlich ist die Vorgabe bei den Hannoveranern Bilder "muss im Zusammenhang mit dem Stammtisch fotographiert sein" zu eng, Bezug zu Hannover schon o.k. Idee mit den Kathegorien finde ich gar nicht schlecht.
Zeitrahmen könnte ja von einen Stammtisch zm nächsten sein, (war da nicht der nächste im April angeplant?), so ergäbe sich auch ein Thema zum Quatschen, wenn der Stammtisch z.B. quartalsweise stattfindet. Gruß --Aeggy 10:10, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stammtisch: Chat

Hallo zusammen, auf dem Stammtisch wurde angeregt, mal einen Chat abzuhalten, in welcher Form auch immer. Informationen rund um den Chat findet man hier. Wer sich lieber ein Programm installiert als das Java Applet zu benutzen, dem kann ich mirc empfehlen. Der allgemeine WP-Channel heißt #wikipedia-de, deshalb schlage ich den Channel #wikipedia-owl vor. Brauchen wir nur mal einen Starttermin. Gruß --DaBroMfld 15:00, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube, besser wäre #wikipedia-de-owl. Das scheint die übliche Syntax zu sein. (Nicht dass ich wüsste, welchen Unterschied das macht.) LG, --Drahreg·01RM 17:43, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Man muss sich nur auf eine Schreibweise einigen, damit man sich findet. Technisch ist das Null Unterschied. In der Auflistung aller Chats sieht es dann nur so aus, als wäre OWL ein eigenes Sprach-Derivat der Wikipedia. Stimmt ja auch irgendwie :-P. Gruß --DaBroMfld 00:52, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wann soll das denn stattfinden? Und wie oft? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 01:05, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde zunächst einen wöchentlichen Chat vorschlagen, nach dem Motto "wer kommt, der kommt". Der Channel ist nicht registriert, so dass den jeder aufmachen kann, wer zuerst da ist. Dort kann man zunächst Allgemeines ums Projekt bequatschen, vielleicht Detailfragen klären, direkte Rückmeldungen zu Artikeln bekommen. Wenn sich das einigermaßen etabliert hat, könnte man, wie ihr Mediziner das macht, ein Treffen im Monat für einen Artikel verwenden (z.B. für den im Review). Dies aber natürlich nur, wenn die Chatter das wollen. Irgendwie so würde ich das auf den Weg bringen. Gruß --DaBroMfld 17:48, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Moin, so nun auch wieder online, würde ich solch einen Chat begrüßen. Wenn dort dann nur Grütze geredet wird, kann ich ja genausoschnell wieder gehen. Also erster Terminvorschlag: Dienstag, 21.4. 20:30 Uhr ??? Gruß --Aeggy 14:11, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Datum ist gut, Uhrzeit könnte eine halbe Stunde früher. --DaBroMfld 14:28, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Also 20 Uhr in der Hoffnung das nicht zuviel im Biergarten hängen... ;-) Ich gehe davon aus das DaBroMfld sowas wie den Hut auf hat und noch ne Themenliste kommuniziert ? Gruß --Aeggy 13:44, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe Geologie bestellt

Hallo zusammen, nachdem sich niemand an die Geologie traut, habe ich mal im Portal Geowissenschaften um Unterstützung für die letzten 15 Artikel der Qualitätsoffensive gebeten. Vielleicht haben die ja Kapazitäten und unterstützen uns. Gruß --DaBroMfld 16:48, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Georeferenzierung Commons-Bilder Kreis GT

Hallo liebe Mitstreiter, Ich könnte mal wieder Hilfe gebrauchen: Ich bin alle Commons-Bilder im Kreis Gütersloh durchgegangen und habe wo vorhanden die Geokoordinaten auf template:location dec umgestellt (es erleichtert für meine Zwecke die Suche mit Catscan). Dort, wo keine Koordinaten vorhanden sind, habe ich "location possible" eingetragen. Nun bitte ich um Hilfe, vornehmlich von den Leuten, die die Bilder raufgeladen haben (andere dürfen sich natürlich sehr gern beteiligen), die Bilder - möglichst mit location dec und Fotografierrichtung - zu georeferenzieren. Ziel ist klar, oder? Ich bedanke mich schon jetzt, die Liste der noch nicht referenzierten Bilder findet sich hier. --Hagar66 09:45, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Was ich kannte, habe ich soweit einsortiert. Wir benötigen da insbesondere einen Fachmann aus Rheda-Wiedenbrück, der die ganzen Fachwerkhäuser erkennt. Gruß --DaBroMfld 11:28, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bin begeistert! Das waren mal eben rd. 50 Stck. --Hagar66 11:46, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Rheda-Wiedenbrück + Rietberg übernehme ich!-- Druffeler 16:49, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich brauch nochmal Hilfe, hier eine Kopie der Problemdiskussion aus meiner Disk:
Hi Hagar! Ich habe jetzt einige Locations eingegeben. Die erscheinen aber irgendwie nicht mit dem Commons-Logo in GoogleEarth. Habe ich irgendeinen Fehler gemacht oder werden die nicht mehr zeitnah angezeigt? -- Druffeler 15:48, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kannst Du mir eine Beispieldatei geben? --Hagar66 17:08, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hier ab 16. April sind die meisten Bilder nicht da!-- Druffeler 23:09, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Kann ich mir nicht erklären, sieht richtig aus... Wir warten, könnte Schluckauf sein... --Hagar66 08:20, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Lang genug gewartet. Ich versteh's nicht, für mich sieht das richtig aus. Ich habe versuchsweise mal beim Pestrillenbild die Anzahl der Nachkommastellen auf 6 reduziert, aber das bringt auch nichts. Ich frage jetzt mal in der Diskussion um Hilfe.

Weiß jmd. Rat? --Hagar66 22:09, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Also meine Fotos von gestern sind auch noch nicht in der .kml-Datei, so dass ich vermute, dass die nicht Top-Aktuell gehalten wird, sondern vllt. einmal pro Woche aktualisiert wird? --DaBroMfld 22:48, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre neu, bisher geschah das immer inerhalb von Minuten. --Hagar66 22:10, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sonderpreis für einen Artikel zum Thema OWL im nächsten Schreibwettbewerb ?

Sollen wir nicht für den Herbst solche einen Preis stiften ? Kann ja nen Kiste/Flasche Wein sein, gibts nicht irgendein OWL Gewächs ? Hätte den Vorteil dass wir vielleicht SchreiberInnnen ausserhalb des Projektes anlocken und zur Not ist sie dann stammtischtauglich. --Aeggy 18:49, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Finde ich eine nette Idee. Anregungen gibt es hier ja genügend. --DaBroMfld 20:02, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Korn oder eher Wacholder, das ist echt ostwestfälisch ...! Grüße --Gwexter 23:26, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
'Ne Tüte Storck Riesen =). --DaBroMfld 23:27, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bei einer Kiste Detmolder könnte es Transport-Probleme geben...--Joe-Tomato 23:35, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Detmolder vertreibt aber nur regional und ökologisch und mit klimaschutz, also bitte nur Bahnversand. ;-) --Aeggy 23:38, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

OWL Chat: Immer Dienstag, 20 Uhr, OWL Chat

Den Hinweis wollt ich auch hier nochmal loswerden. Gruß --Aeggy 23:05, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

(Und einen der Layoutfreaks bitten auf der OWL Projektseite mal vorbeizuschauen, da ist das Layout gesprengt worden.)

Der Chat hat begonnen, noch sind wir zu zweit. Wer technische Probleme hat, kann mich auf der Diskussionsseite ansprechen. --DaBroMfld 20:12, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Und ich schätze bis mindestens 21 uhr dort on sein...--Aeggy 20:15, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Panoramabilder

Bei Heino
Beim Retro-Style Ihr Platz
Bei Zumwinkels ehemaliger Arbeitsstätte gegenüber

Habe was entdeckt auf das ich euch aufmerksam machen möchte. Wenn wir mal einen auf dicke Hose machen wollen, bietet sich jetzt eine Gelegenheit. Man fotografiere ein paar Bilder, setze sie zusammen wie HIER und erhalte dann als absolutes Highlight DAS. Das geht natürlich auch in OWL und nicht nur vor Heinos Cafe (Wie zum Teufel bin ich überhaupt in dessen Nähe geraten??? und wie in die Eifel????). Das nächste mal schneide ich das auch exakt zum 360° und nicht zum 370° Bild :-). Wäre doch cool wenn's sowas auch in OWL vermehrt gebe. Für alle die sich nicht mit der Erstellung solcher Bilder befassen wollen, möchte ich meine Hilfestellung anbieten. Ihr müsst mir nur das Bildmaterial (z.B. per Mail, siehe meine Benutzerseite, erträgliche Dateigrößen wählen, bis ~2MB!) zur Verfügung stellen. Je mehr der folgenden Punkte ihr beachtet, desto besser wird das Panorama. Die Software ist aber einigermaßen tolerant gegenüber vermurksten Ausgangsmaterial. Siehe Beispielbild oben, denn das wurde auch frei Schnauzen aufgenommen.:

  • Je mehr Bilder desto prinzipiell besser. Überlappung benachbarter Bilder etwa 1/3. Richtwert: ein 360° Panorama erfordert ca. 9-15 Bilder. Seht mal 16 Bilder oder so als Höchstgrenze an. Danach streikt mein Computer und die Qualität erhöht sich kaum.
  • Rückt soweit wie möglich von nahen Gegenständen ab um Verzerrungen zu vermeiden. In Innenräumen stellt ihr euch am Besten in die Mitte des Raumes! Am Besten sind klassische Panoramen: Landschaften, Aussichten von Türmen, Marktplätze, große Innenhöfe, Kircheninnenräume, etc.
  • Haltet die Linse der Kamera möglichst auf einem Punkt. Sehr gut geht das mit einem Stativ, passabel mit Kamera auf festem Gegenstand. Bei ruhiger Hand und engem Schwenkradius (Kamera bleibt in einem Kreis von ca. 20cm) ist eine Aufnahme meist aber auch völlig OK.
  • Vermeidet bewegende Objekte im Bild (böse Freundin! Aus dem Bild! Stillgestanden!), wenn das Objekt nicht mehrfach auftauchen soll, wenn das Zusammenfügen gelingen soll, wenn keine Objekte überdeckt werden sollen. Aufnahmen im Sturm habe ich noch nicht ausprobiert, aber wenn die Wolken sich nicht allzu schnell bewegen und die Schattenwürfe nicht zu dunkel, könnte das noch klappen, siehe HIER wo sich die Wellen im Rhein auch bewegen, aber man as eigtl. kaum merkt.
  • Vermeidet sich ändernde Kameraeinstellungen (Autofokus natürlich erlaubt!), d.h. schaltet am besten den Blitz aus, verändert zwischen zwei Aufnahmen nicht den Zoom, Belichtungszeit, Automatischer Weißabgleich, ISO etc.
  • Haltet die Kamera gerade. D.h. seht zu dass alle Bilder der Serie in einer Ebene liegen. Horizont immer auf gleicher Höhe hilft mir als gedachte Linie meist.
  • Euer Objekt ist gleichzeitig auch sehr hoch und ihr bekommt es nicht auf ein Bild. z.B. ein Kirchturm? Das macht die Sache schwieriger, aber nicht unmöglich. Macht dann entweder komplett eine zweite Serie auf, die sich mit der unteren wieder etwa 1/3 überlappt. Oder macht zumindest einzelne Bilder (fester Kamerastadort) von den überragenden Teilen des Bildes, wenn das zum Beispiel nur ein Kirchturm im ansonsten "flachen" Panorama ist - denn den Himmel kann man zur Not auch hinzuphotoshoppen. Sieht dann zum Beispiel so aus. Habe im Beispiel nur ein Foto von der Kirchturmspiteze gemacht. Alles andere ist Photoshop Trickserei. Ganz extrem ist zum Beispiel so ein BEISPIEL, wo es nach oben und nach rechts geht und ich wegen der engen Gasse gar nicht weiter weg konnte. Man beachte dann aber auch die Verzerrung, die dann das Bild wie durch eine Glaskugel formt. Wenn man richtig gutes Material hat ist auch sowas möglich, also auch vertikal nochmal hoch und runter schwenkbar.

Noch ein Tipp: Manche Kameras z.B. die von Canon, haben so eine Panoramafunktion. Die einzushcalten ist sehr hilfreich und löst die meisten der oben angesprochenen Punkte im Vorbeigehen.

Ihr wollt kein 360° Panorama, sondern nur 180° oder so? Kein Problem mache ich auch. Ihr habt keine gute Kamera? Auch kein Problem. Darum geht's ja gerade: die Software (Photoshop CS3 in meinem Fall) erzeugt hochauflösende Bilder im Weitwinkelobjetivstyle teurer Kameras. Ihr wollt noch dickere Hosen? Programmiert SO ETWAS. Wie das geht weiß ich aber auch noch nicht...-- TUBS 12:58, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das kann ich auch, man nehme einfach Autostitch und dann gehts rund:
Wölanburg Harsewinkel
Schwanenteich Harsewinkel
Je Mehr Bilder, desto länger dauert die Berechnung natürlich auch... --DaBroMfld 13:11, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Damit gehts natürlich auch. Sehe schon: da geilt sich noch jemand an seinen Fotos auf ;-) -- TUBS 13:16, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe übrigens gestern versucht, eine Kirche von zu nah zu fotografieren und mit dem Programm zusammenzusetzen. Das ist völlig in die Buxxe gegangen. Vielleich willst du es mal mit deinem Programm probieren? --DaBroMfld 13:19, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja klar. Kann's mal versuchen. Schick mir die Dateien mal, wenn nicht zu groß. Weiß nicht wieviel mein Gmail verkraftet. Siehe meine Disk für Mail-Adresse oder stell die Ausgangsbilder in Wiki ein. -- TUBS 13:26, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bilder sind raus. Inklusive meinem Ergebnis zum Schmunzeln. --DaBroMfld 13:34, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Kirche
Bitte! Nicht so lustig wie dein Türmchen, aber doch ganz passabel. Dateibeschreibung musste noch anpassen. Hätte man das nicht auch einfach so aufnehemn können? Egal! -- TUBS 14:10, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, schaut gut aus. Richtig fotografieren wäre nur mit einem Froschaugenobjektiv gegangen, der Tempel ist ringsherum umbaut und die Gassen sind zu schmal, um Abstand zu nehmen. --DaBroMfld 14:21, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hey TUBS, verrätst du mir welche software du benutzt? Erstelle auch viele Panoramabilder, nur eben weniger 360° Panoramen. Falls, es in deinen Ausführungen weiter oben steht, entschuldige, habe gerade nicht die Zeit, alles durchzulesen ;-). Grüße,--Tola69 19:34, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Adobe Photoshop in der Version CS3. Gibt's hier ;-). Wenn deine Software mal versagt - Photostitch ist glaube ich aber auch sehrt odentlich und kostenlos - bastel ich dir das auch gerne zusammen. Grüße.-- TUBS 08:10, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Moin! Vor einigen Jahren habe ich mich mal an Panoramas versucht... das war aber immer in die Hose gegangen. Ob es an der schlechten Kamera oder der damals noch nicht so ausgereiften Software lag oder vielleicht an meiner Unfähigkeit - keine Ahnung. Danke für deine Anregungen, ich könnte es demnächst ja mal wieder versuchen und einige Bielefeld-Panoramas produzieren. Werde das auch erstmal mit kostenloser Software versuchen ;-|. Hmm mal sehen, werde ich hoffentlich in den nächsten Wochen mal Zeit für finden und dann die Ergebnisse hier präsentieren. Grüße, --Zef 12:11, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Jow, bin auch erst mal Panorama-angefixt und werde mal auf die Suche gehen sowas auch für Minden hinzubekommen. Ergebnisse dann auch hier. Gruß --Aeggy 12:16, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Minden: zum Beispiel Markt, oder Blick von Wasserstraßenkreuz oder einer Weserbrücke, dürfte relativ einfach zu Relaisieren sein. Bielefeld: folgendes von mir dazu:
-- TUBS 12:56, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder und Lizenzen

Wir hatten es ja schon mal das eine Zeitung die Bilder en masse übernommen hat um sich das Fotographenhonorar zu sparen. Jetzt habe ich beim Benutzer:Steschke folgenden Linzenzhinweis gefunden, die ich hier mal zur Diskussion stellen will. Gruß --Aeggy 13:21, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich widerspreche hiermit jeglicher Weiternutzung der von mir in den Projekten der Wikimedia Foundation veröffentlichten Werke unter den Bedingungen eines sogenannten „Gentlemen-Agreement“. Ich widerspreche der eingeschränkten Kennzeichnung meiner Autorenschaft an den von mir veröffentlichen Werken im Falle einer Weiterverwendung außerhalb der Wikimedia-Projekte durch einen Hyperlink oder eine URL. Eine derartige Namensnennung für die von mir veröffentlichten Werke ist nicht ausreichend. Eine ausreichende Namensnennung nach § 13 Urheberrechtsgesetz ist in den jeweils verwendeten Lizenzen vorgegeben und dort beschrieben. Ich verstehe die Lizenzbedingungen so, dass eine Namensnennung am Bild erforderlich ist, um den Lizenzen zu entsprechen.

Ich widerspreche der Lizenz GFDL „oder einer späteren Version“ gemäß § 313 (1) BGB als unzulässig nach deutschem Recht sowohl für meine Textbeiträge als auch für von mir hochgeladene Bilder. Unabhängig von momentan geltenden Richtlinien innerhalb der Wikipedia verstehe ich alle von mir veröffentlichten Werke als GFDL 1.2 lizenziert.

Allgemeine Geschäftsbedingungen: Die von mir veröffentlichten Werke dürfen auch ohne Einhaltung der Lizenz verwendet werden; in diesem Falle gelten für Bilder, Grafiken und andere Medien die Bedingungen der Marktüblichen allgemeinen Konditionen für die Nutzung von Bildern in den Verschiedenen Medienbereichen sowie die von der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM) ausgewiesenen Vergütungen für die Überlassung von Bildnutzungsrechten in der jeweils gültigen Fassung als vereinbart.

  1. Das ist für einen Nicht-Juristen nur schwer zu verstehen. Was genau ist seine Intention? Dies ist nicht auf Anhieb zu erfassen. Wie sich dieses Statement insbes. in Verbindung mit den entsprechenden GDFL Lizenzen verhält scheint mir nicht ausreichend abgesichert. Erst die Lizenzbausteine einfügen und dann (teils) widersprechen, erweitern erscheint mir nur wenig stringent
  2. Offensichtlich gibt es drei Intentionen dieses Bapperls
    1. Der Mann will seinen Namen klar genannt haben. Unmittelbar am Bild. Nicht nur als Verlinkung oder html-Adreesse oder ähnliches. Das ist m.E. in Ordnung, sicher auch nett vom Verwender, sicher auch so von der Lizenz gedacht, aber ein einfacher Link o.ä. reicht mir persönlich völlig und identifiziert mich hinreichend. Alles andere ist ein bisschen Ego-Boosting, was mit einem Pseudo-Benutzernamen ja eh Blödsinn ist. Die einfache Verlinkung oder Kurzattribution ist üblich und vereinfacht die Nutzung der Bilder. Und hierum geht's bei Commons ja auch. Analog zu Wikipedia sollen die Bilder ja möglichst vielen möglicht einfach zugänglich gemacht werden.
    2. Der Mann widerspricht allen GFDL außer 1.2. Dazu drei Bemerkungen:
      1. Ich verstehe seine Intention nicht. Warum widerspricht er dem? Was ist der Unterschied zw. den verschiedenen GFDL-Versionen?
      2. Wenn er überzeugt ist, das sowieso rechtswidrig ist, braucht er dem nicht zu widersprechen. Der Hinweis erscheint mir dann überflüssig.
      3. Auch hier wider ein Widerspruch. Erst benutzt er die GFDL Lizent und dann widerspricht er der Lizenz GFDL „oder einer späteren Version“ (später als was?), versteht aber gleichzeitig die Bilder als GFDL lizenziert. Hat er dem nicht vorher widersprochen?
  3. Der Mann droht mit der AGB und will Geld falls das so nicht läuft. Ich halte das für absolut in Ordnung. Allerdings dürfte bei seinem Kauderwelsch vorher nur schwierig nachzuweisen sein, wie den nun konkret seine erweiterte/teilwidersprochene Privatlizenz überhautp einzuahlten ist. Ich finde persönlich so eine Geldforderung auch merkwürdig: Was soll das? Ich persönlich stelle meine Bilder ja eben drum bei Commons ein.
  4. Fazit: Dieser Baustein ist nur schwer zu verstehen, teils m.E. widersprüchlich un unzulässig bzw. völlig wirkungslos. Außerdem hilft er nicht dabei die bilder möglichste einfach, kostenfrei, möglichst vielen zugänglich zu machen und zur Verwending bereitstellen. Ich persönlcih würde nie so einen Hinweis unter meine Bilder setzen. M.E. wäre das folgende oder ähnliches viel einfacher und wirkungsvoller:
Ich bitte bei Verwendung des Bildes außerhalb der Wikipedia um einen Hinweis Hier und die Nennung meines Namens TUBS unmittelbar beim Bild. Wenn Sie das Bild unter einer anderen Lizenz nutzen möchten, kontaktieren Sie mich bitte und fragen um eine Erlaubnis. In diesem Fall orientier ich mich an den Marktüblichen allgemeinen Konditionen für die Nutzung von Bildern in den Verschiedenen Medienbereichen sowie die von der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM) ausgewiesenen Vergütungen für die Überlassung von Bildnutzungsrechten. -- TUBS 14:46, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Stimme TUBS zu. Die NW hatte doch auch die Benutzernamen unter den Bildern, also am Bild, genannt, wenn ich mich richtig erinnere. In dem Fall hätte dann dieses Kästchen auch kein anderes Ergebnis gebracht, oder? --Joe-Tomato 14:58, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nee wahrscheinlich nicht. Finde ich auch ganz OK wie die das gemacht haben. Ok, die Namen hätten sie richtig schreiben könen. Das hat ein wenig Interesse auf die Commons gelenkt!(?) Fände es natürlcih toll, wenn die uns mal die Nutzung mitgeteilt hätten bzw. wenn die sich mal revanchieren könnten. Das nächste mal frage ich die, ob die uns im Gegenzug nicht allle Billder der OWL-Bürgermeister und Landräte spenden können...Das wätre doch mal was-- TUBS 15:18, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
gute Idee! --Joe-Tomato 15:47, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hatte diesbezüglich erst vergangene Woche einen kurzen Mailverkehr mit dem Liturgischen Institut der Schweiz, weil sie auf dieser Seite eins meiner Bilder verwendet haben, ohne den Urheber zu nennen. Nach einer kurzen Mail war der Name am nächsten Tag drunter. Jeder sollte für sich überlegen, was mit den Bildern passieren darf. Meine Bilder darf jeder verwenden, solang er mich als Urheber nennt. Ich mache die Bilder nicht aus Profit sondern aus Spaß. Bei privaten Zwecken (fürs eigene Fotoalbum) muss ich nicht drunterstehen. Wer als kommerzieller Verwender etwas „springen lassen“ will, soll dies gerne tun, ist aber kein Muss. Gruß --DaBroMfld 16:56, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe meine Bilder schon auf diversen Websites entdeckt, ohne dass mein Name erscheint. Ich persönlich stimme der Auffassung von TUBS und DaBroMfld zu. Gruß --Nikater 17:26, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe es im Prinzip genauso. Habe aber meine Bilder unter CC Lizenz gepackt, weil ich gerne mit der Namensnennung daherkomme. Aber der letzte Einwand von Gwexter finde ich nach wie vor bedenkenswert: Wenn Zeitungen diese Bilder benutzen, ist das natürlich schmeichelhaft für den Fotographen. Aber die Zeitungen sparen sich den Tarif für die Benutzung der Bilder aus ihren eigenen Archiv oder für den Einkauf der Bilder. Das heißt durch die kostenlose zur Verfügungstellung der Bilder via WP werden die Verdienstmöglichkeiten der Fotographen konkret geschmälert und, um es zuzuspitzen, Arbeitsplätze bedroht. Gruß --Aeggy 08:47, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: hier wird über die Textlizenz diskutiert. Gruß --Aeggy 09:24, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da hätte ich mir meine Laienhaften, die Grammtik vergewaltigenden und vor Rechtsschreibfehler strotzende Bemerkungen sparen könne. Die miesten Disk Teilnehmer können mit dem Text wohl auch nicht so viel anfangen. Zu den Fotografen. Aeggy mag recht haben, aber das ist mir ehrlich gesagt völlig egal. Ich stelle meine Arbeit bei der Wikipedia auch nicht ein, weil dadurch Mitarbeiter beim Bockhaus oder bei Encarta ihren Job verlieren könnten. Meine Arbeit bei Commons stelle ich auch nicht ein nur weil AP, Reuters, Getty Images oder ein einzelner Fotograf dadurch ein paar Bilder weniger verkaufen. Gerade den Fotografen der lokalen NW droht wohl die wenigsten Konkurrenz, da die ja meist vom örtlichen RGZV oder so Bilder schießen und es solche lokal-unwichtigen Bilder auf Commons bisher nicht gibt.-- TUBS 10:09, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Weil ich hier zitiert werde, noch einmal eine Stellungnahme: Wenn ich hier schon Bilder einstelle, dann ist es mir im Prinzip auch klar, dass ich sämtliche Rechte daran (bewusst) aufgegeben habe. Damit habe ich keine Probleme (anders als an Texten, was nichts mit meinen spärlichen Textbeiträgen hier zu tun hat). Für bedenklich halte ich es aber, dass meine Bilder als Ersatz für eigentlich zu bezahlende Arbeitsleistung herangezogen werden, denn die Produkte werden nur gegen cash weitergegeben. Das ist zwar nicht zu vermeiden, aber sicher nicht im Sinne der Idee, die hinter der der WP steht. Grüße - Ich könnte schwören, den Signatur-Knopp gedrückt zu haben ... - egal, hier: --Gwexter 22:30, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da kann ich nur zustimmen.-- TUBS 19:32, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Meine Meinung zum Thema: Wenn ich ein Bild unter einer freien Lizenz (z. B. GFDL, CC) zur Verfügung stelle, dann ist das kein Freibier für Jedermann! Ich gebe eben nicht wie beispielsweise Gwexter es oben beschrieben hat alle Rechte daran bewusst auf (das Urheberrecht kann man in Deutschland eh nicht aufgeben, das behält man sein Leben lang – man kann höchsten ein unbeschränktes Nutzungsrecht für Jedermann einräumen). Ich stelle ein Bild unter einer freien Lizenz zur Verfügung, das heißt, dass die Weiternutzung kostenlos ist, wenn die Lizenzbedingungen (z. B. Namensnennung) eingehalten werden. Wenn es das Bild schon umsonst gibt, kann das ja nun wirklich nicht zu viel verlangt sein1

Da oben die Frage aufkam, was der Unterschied zwischen den GFDL-Versionen ist und warum man bestimmen Versionen davon widerspricht, fasse ich das hier hier mal kurz zusammen: Texte, die in die WP eingestellt werden, werden automatisch GFDL-lizenziert (das ist die Projektlizenz). Bei Bildern gibt es eine größere Auswahl an Lizenzen, aus denen der Urheber wählen kann. Bilder, die unter der GFDL lizenziert werden (d. h. durch GFDL-Lizenzbaustein), werden nicht nur unter der aktuellen Version der Lizenz, sondern auch unter jeder folgenden Version lizenziert (Ich zitiere aus dem GFDL-Lizenzbaustein auf Commons: „Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren.“). Das Problem dabei ist, dass man nicht weiß, was sich an der Lizenz mal ändern wird. So sieht die aktuelle Version 1.3 eine Möglichkeit der Portierung der Inhalte zur CC-Lizenz vor (darüber wird ja momentan in der WP abgestimmt).

Die GFDL wirft bei strenger Auslegung (also eben ohne Nutzung des inoffiziellen und nicht von allen akzeptierten Gentleman's Agreements) kommerziellen Weiterverwendern den Stock zwischen die Beine, dass der gesamte Lizenztext (und der ist mehrere Din-A4-Seiten lang...) immer mit abgedruckt werden muss. Dadurch sind weiternutzende Printmedien gezwungen, sich mit den Fotografen in Verbindung zu setzen und müssen ggf. für die Nutzung der Bilder bezahlen. Würden die Bilder jetzt plötzlich alle unter CC-Lizenz relizenziert (was ja die GFDL 1.3 erlaubt), würde den Fotografen diese Einnahmequelle wegfallen – insofern kann ich ihr Vorgehen verstehen (wobei es meiner Meinung nach aber auch andere Wege gäbe, als die Restriktionen der GFDL zu nutzen). Kurz: „GFDL 1.2 only“ ist eine Beschränkung, die von einigen Fotografen verwendet wird, die verhindern möchten, dass ihre Bilder nach einer Lizenzportierung zur CC-Lizenz leicht weiterverwendbar sind. Grüße, --Zef 13:04, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

und wie hälst du das? Würdest du den Baustein benutzen? Ich verstehe den Sinn nach deinen Erläuterungen jetzt, bin aber immer noch der Meinung, dass das unwirksam ist. Mal ein griffiges -natürlich völlig hinkendes- Beipsiel: Man kann nicht im öffentlichen Raum überall nur mit einem kurzen Hinweis der eigenen Autorenschaft seine Statuen aufstellen und dann später von den Fotografen dieser Statuen Geld verlangen, die mit dem Abdruck der Bilder Geld verdienen und -mal überspitzt gesagt - den Bildhauernamen zwar nennen aber diesen Namen falsch schreiben. -- TUBS 13:30, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ich würde den Baustein nicht benutzen. Dass generell nur eine bestimmte Version der GFDL für eine Lizenzierung herangezogen wird, mag rechtlich ok sein oder nicht, das kann ich nicht beurteilen. Andererseits habe ich auch schon Stimmen gelesen, dass nach deutschen Recht die Zustimmung „zu jeder späteren Version“ rechtlich fraglich sei. Innerhalb der Wikipedia ist die Lizenzierung „GFDL 1.2 only“ für Textbeiträge meiner Meinung nach nicht ok, da die GFDL in der Version „1.2 und jeder späteren Version“ Projektlizenz ist (wer damit nicht einverstanden ist, kann sich leider nicht am Schreiben beteiligen).
Dein Beispiel mit der Statue hinkt ein wenig, denn wenn die Statue bleibend (dauerhaft) in der Landschaft steht und vom öffentlichen Raum ohne Hilfsmittel fotografierbar ist, muss der Urheber der Statue nicht genannt werden und die Bilder dürfen auch kommerziell verwendet werden (-> Panoramafreiheit); wenn die Statue nicht bleibend in der Landschaft steht oder nicht von öffentlichem Raum aus fotografierbar ist, reicht die Namensnennung des Urhebers nicht aus, sondern man benötigt eine Genehmigung etc., um mit Fotografien Geld zu verdienen. Oder die Statue muss unter einer freien Lizenz stehen (die dann wohl Weiternutzung in veränderter Form nicht unterbinden darf...). Wenn in dem Fall die Lizenzbedingungen eingehalten werden (z. B. Namensnennung), dann gibt es kein Problem. Ein Weglassen der Namensnennung wäre ein Lizenzbruch und es könnte eine Rechnung geben. Ein Schreibfehler in der Namensnennung, wie in deinem überspitzten Beispiel, dürfte meiner Einschätzung nach zumindest vor Gerichten in D nicht als Lizenzbruch gelten. Grüße, --Zef 14:30, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages aus OWL

Hier gibt es ne neue Seite auf der wir unsere guten Seiten demnächst ein wenig mehr bekannt machen wollen indem sie auf der Hauptseite der WP erscheinen. Randbedingung: Sie müssen lw oder besser sein. Aber dass kann man ja über das OWL Review koordinieren. Also regionale Spezis gesucht, die hier ihre Spezialisten mit eintragen. Gruß --Aeggy 23:15, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Aeggy, ich bin was das angeht ja schon noch Neuling in der Wikpedia. Aber meinst du, hätte Verl zum 1. Januar 2010 eine Chance als Artikel des Tages? Immerhin wird die Gemeinde an dem Tag zur Stadt erhoben. Ich habe keine Ahnung, ob das ein ausreichender Grund ist. Einmal abgesehen davon, dass der Artikel bis dahin noch lw werden müssten, was aber denke ich machbar wäre. Viele Grüße, --C-we 20:24, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hi C-we, ich denke, der Artikel könnte es zum ADT schaffen. Grundvoraussetzung dafür ist jedoch der Lesenswert-Status. Du solltest den Artikel umgehend hier als Alternativvorschlag eintragen (damit nicht noch mehr Alternativvorschläge eingereicht werden) und dabei erwähnen, dass der Artikel bereits für den OWL-Review vorgemerkt ist und danach eine Lesenswert-Kandidatur angestrebt wird. Gruß --DaBroMfld 23:46, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hi DaBroMfld, danke für die Einschätzung. Ich habe den Artikel als Alternativvorschlag eingereiht. Da InterCityExperimental allerdings aus der Riege der exzellenten Artikel stammt fürchte ich, schwinden die Chancen. Wann wird eigentlich darüber entschieden welcher Artikel genommen wird? Gruß, --C-we 00:15, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
AFAIK bis zum Tag davor. Aber wird eine demokratische Wahl, natürlich ist der ICE populärer. Muss man also abwarten (und mitstimmen) ;-). Gruß --DaBroMfld 00:29, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Tröstet euch: Der ICE E steht immerhin in Minden und wurde aßgeblich dort entwickelt!-- TUBS 00:47, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorbereitete Presseerklärung zu Extertal

Guckt mal bitte hier vorbei: Korrekturen erwünscht. Gruß --Aeggy 13:18, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mailanfrage an info@wikimedia.de wegen Unterstützung ist raus. Können wir hier ne Verteiler aufstellen an wen die Erklärung gehen soll ? --Aeggy 13:52, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

  • Lippische Landes-Zeitung, Kontakt: detmold@lz-online.de bzw. sonderthemen@lz-online.de
  • Nordlippischer Anzeiger, Kontakt: redaktion@nordlipper.de
  • Bügermeisterei Extertal, Kontakt: info@extertal.de

...

Ich meine es könnte ruhig größere Kreise ziehen:

  • Neue Westfälische Link Emfpänger: OWL/NRW
  • WDR-Lokalstudio Bielefeld
  • Radio Lippe
  • Westfalen-Blatt

eventuell als Angrenzer:

  • Mindener Tageblatt
  • Radio Herford
  • Radio Westfalica
  • Vlothoer Anzeiger
  • Vlothoer Zeitung
  • Herforder Kreisblatt

--Joe-Tomato 13:59, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

So heute morgen die Antwort von der Pressefrau vom Wikimediaverein. Ja sie helfen gerne beim Versand, haben aber keine Kontakte vor Ort. Ansprechpartner sollte vor Ort sein. Also müssen wir ran, nehmen ihren Briefbogen und verteilen. Wer ist snsprechpartner? Lasst mich bitte raus, bis Himmelfahrt hab ich nicht soviel Zeit für WP. Gruß --Aeggy 09:01, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Vlothoer kann ich machen: info@gwexter.org - Evtl. auch Mindener Tageblatt (über den Vlothoer Anzeiger) und Herforder Kreisblatt (über die V. Zeitung), wer bei letzteren persönliche Direktkontakte hat, sollte sich vordrängeln ... Grüße --Gwexter 16:58, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Will den Artikel mindstens so groß wie der Bericht über euer Buch zu alten Schule in (wo war das nochmal: in Exter oder Valdorf?) in der HF ;-)-- TUBS 22:26, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, das war Winterberg (also Valdorf irgendwie), wäre mir ganz lieb, wenn der fertig bei mir ankäme (s. angegebene Mail-Adresse). Schwerpunkt: Was mit Wikipedia möglich ist, evtl. auf Vlotho bezogen. Bin leider im Moment zu sehr im Stress für fundierte zeitnahe "Dichtung". Grüße --Gwexter 16:40, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bibliotheksliste für das Extertal-Buch

Im Chat wurde verabredet, schon mal eine Liste mit Bibliotheken als potentiellen Empfängern des Extertal-Buchs aufzustellen. Der nachfolgende erste Aufschlag enthält meine persönliche Reihenfolge:

  1. Gemeindebibliothek Almena
  2. Gemeindebibliothek Bösingfeld
  3. Gemeindebibliothek Silixen
  4. Lippische Landesbibliothek
  5. Uni-Bibliothek Bielefeld
  6. http://www.bibliotheksverein-owl.de/ (zur Weiterleitung)
  7. Stadtbücherei Detmold
  8. Bibliothek der Hochschule Ostwestfalen-Lippe
  • Bibliothek der Bezirksregierung Detmold

... Änderungswünsche sind natürlich willkommen. --Joe-Tomato 22:26, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ein Hinweis: Wenn wir als gwexter Veröffentlichungen herausbringen, sind wir verpflichtet zur kostenlose Weitergabe an diese Einrichtungen:
Nordhein-Westfälisches Staatsarchiv Willi-Hofmann-Straße 2 32756 Detmold
(womit wohl die o. a. Bibliothek der Bezirksregierung angedacht sein dürfte)
Deutsche Bücherei Deutscher Platz 1 04103 Leipzig
(zwei Exemplare, wovon eines nach Frankfurt am Main weitergeleitet wird)
Universitäts- und Landesbibliothek Krummer Timpen 3 - 5 48143 Münster

Ich weiß natürlich nicht, ob das für das vorliegende Buchprojekt auch vorzusehen ist, meine aber, das ja. Ich schätze ebenso, dass der Datenbestand Wikipedia auch zentral von einer "Bundesbehörde" gesammelt wird. Grüße --Gwexter 22:54, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Noch 'ne Adresse: > Frau Hupe - > Lippische Landesbibliothek - > Erwerbung - > Hornsche Str. 41 > 32756 Detmold

Grüße--Gwexter 20:03, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass wir zur Abgabe eines Pflichtexemplars nach Leipzig verpflichtet sind, wenn dann eher nach Münster ([[1]]). Ich gehe aber davon aus, dass die Artikel der Wikipedia bei der Deutschen Nationalbibliothek sowieso archiviert werden. Außerdem würde ich bei unserem Privatdruck von 10 Exemplaren nicht von einer Verlagstätigkeit sprechen. Also gibt es kein Pflichtexemplar. Wegen der Nähe würde ich das Staatsarchiv in Detmold freiwillig bedenken. Gruß, --Joe-Tomato 20:48, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
War auch nur ein Hinweis, was evtl. zu beachten wäre. Grüße --Gwexter 22:17, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Denke ebneso dass es bei diesen Minidrucken keine Plfichtabgaben im sinne einer Verlagstätigkeit gibt. Wir drucken ja nur was sonst auch der drucker am computer druckt.
Versandt muss es aber auch an die Leader II Projekt Nordlippe.
Aber bevor wir uns zuviel gedanken machen, ich finde weiterhin dass wir uns erstmal auch selber feiern sollten, die beiden Hauptautoren sind angesagt,Stammtisch OWL auch bitte. Bleiben 7 zum Verteilen. Gruß --Aeggy 22:28, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Herrenhaustag in MI

Ich wollte euch darauf mal aufmerksam machen:

Datei:Preußisch Oldendorf Mai 2009 082.jpg
Tga der Herrenhäuser im Kreis Minden-Lübbecke. 6.-7. Juni

Da gibt es sicher Möglichkeiten tolle Fotos zu machen. Mehr Infos gibt es hier. Außerdem ist am 1. Juni auch der Deutsche Mühlentag. Die genauen Termine und Veranstaltungen für MI sind hier, für den Rest von Westfalen und Lippe hier dargelegt. Da kann man sicher auch tolle Fotos machen. Vielleicht kann unser Mühlenexperte Aeggy dazu ja auch mal ein paar Takte sagen? Grüße-- TUBS 14:09, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Deutscher Mühlentag im Kreis Minden-Lübbecke

Moin, aber gerne doch... Also der 16. Deutsche Mühlentag findet am Pfingstmontag statt. Dies ist einer Veranstaltung der DGM, deren Sitz der Bundesvereins in Petershagen ist. Nicht von ungefähr, ist doch in Minden, vor allem durch den damaligen Kreisheimatpfleger Wilhelm Brehpohl in den 60er Jahren der Wert der hier vor ellem noch bestehenden historischen Windmühlen als erster erkannt worden und von hier aus ging die Restaurierungsbewegung los. Durch den zeitliche Vorlauf war hier auch am meisten zu machen, da noch am wenigsten vergammelt. Und so gibt es in Mühlenkreis viele noch vorhandene Mühlen auf engsten Kreis vorhanden, es ist also leicht sich hier einen Überbick zu verschaffen. Diskutiert wird in der Fachwelt vor allem um die Wideraufbaukonzepte der Mühle in Eisberge, die nach einem Brand wieder aufgebaut wird aber nach letzten Pressemeldungen leider nicht zum Mühlentag fertig sein wird. Die Konzepte "produzierendes technisches Denkmal" wird im Mühlenkreis nicht sehr intensiv verfolgt, da gibt es in anderen Gegenden von Deutschland sehenwertere Beispiele. Aber für einen Überblick lohnt es sich auf jeden Fall. Der Landkreis gibt eine gute Mühlenkarte heraus. Und wer die Mühlen am Mühlentag nicht alle schafft, es gibt am Keismühlentag im August weitere Gelegenheit dazu. Überblick hier. Besuch lohnt auf jeden Fall in der Maaßlingen (Dopplewindrose und alte Technik im Innern), Großenheerse (wenn sie dreht), Bierde, vor allem dort die Dampfmühle, Eikhorst, wenn dort der alte Lehrer führt, Dützen, aber eher an anderen Tagen zuviel Rummel dort, und und und... Und wer noch viel Zeit hat möge in Exter vorbeigucken, nicht war Gwexter? In Petershagen in der DGM Zentrale gibt es gute Modelle. In diesem Sinne mit einem Glück zu (Müllergruß) --Aeggy 19:54, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Löschanträge für Dekanate

Hallo zusammen, die Löschwut schlägt weiter um sich: Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2009#Dekanatsartikel. Es wird wieder genauso kontrovers diskutiert wie bei unseren Dekanaten (Achja: der Auslöser Lippstadt-Rüthen stammt auch von mir). Bin ja mal gespannt, was sich ergibt und ob die evangelischen Kirchenkreise auch irgendwann alle dran glauben :-). Gruß --DaBroMfld 22:28, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tja, was soll man dazu sagen? Lieber gar nix. Vielleicht ist deren Hoffnung auch so eine Gesamtliste - die scheint ja noch nicht beanstandet.-- TUBS 12:38, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hi, nun hat es die Kirchenkreise erwischt... --C-we 18:30, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Heute hat es dann alle vorhandenen Kirchenkreise erwischt: Löschdiskussion. Ich hoffe ja mal, wenn die wegkommen, dass dann auch entsprechende Kategorien, die überflüssig werden, mitgelöscht werden. --DaBroMfld 18:50, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Open Street Map OWL

Wollte euch mal drauf aufmerksam machen, dass es bei Open Street Map, also dem (inoffiziellen) Kartenschwesterprojekt der Wikipedia auch so eine Art OWL Treffen gibt. Webseite. Weiß nicht ob das igendeinen interessiert, aber vielleicht gibt es zu denen mal irgendwann Anknüpfungspunkte, denn es gibt ja immer wieder Bestrebungen die OSM-Karten in verschiedensten Formen in die WP zu integrieren. Ich sehe im Moment noch keine konkreten Anknüpfungspunkten an die OSM-Jungs (drum lassen wir die auch erst mal unbehelligt...), aber vielleicht eerinnern wir uns an diese Notiz noch mal, wenn's interessant wird.-- TUBS 12:38, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich lese in dem Projekt im Mailverteiler-OWL mit, ist ganz nett, was dort passiert. Unter dieser Adresse werden derzeit die Wahlbezirksstraßen mit den Straßen in OSM abgeglichen um OWL vollständig zu bekommen. Es ist schon erstaunlich, wie detailgetreu die Karten mittlerweile sind. --DaBroMfld 13:33, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ach das ist ja interesssant. Kannst du mir mal sagen, wo man sehen kann welche Straßen genau fehlen? Ich schreibe ja nun im Sommer eher weniger Wiki-Texte sondern sammel gerne Bilder für Commons per Rad / beim Joggen und da könnte ich ja eigtl. mit dem bei mir fest auf der Einkaufsliste stehenden GPS-Android-Samsung-Handy die fehlenden Tracks gleich mit aufzeichnen. Nicht das das jetzt meine Hauptaufgabe sein wird, aber bei mir in der Gemeinde fehlen ja nur noch ca. 4 Prozent der Straße, die man dann gleich mit abfrühstücken könnte,w enn das nicht zu kompliziert ist.-- TUBS 16:19, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ach hab's gerade gefunden. EInfach auf den Ort klicken.-- TUBS 16:22, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem, ist relativ simpel: Du klickst die von dir Präferierte Stadt an. Die dortige Liste ist in drei Teile aufgeteilt:
  • Nicht in OSM: Diese Straßen stehen in der Wählerliste, aber es gibt keine Straße mit diesem Namen in OSM
  • Nicht in der Liste: Diese Straßen existieren in OSM, stehen aber nicht in der Liste. Hier gibt es verschiedene Gründe:
  • Die Straße ist falsch geschrieben (case-sensitive), kann also in korrekter Schreibweise auch in der oberen Liste stehen
  • Die Straße liegt nicht in der Stadt der Wahl, sondern in der Nachbarschaft, denn die Polygone um die Städte sind händisch gezeichnet
  • In der Wählerliste ist ein Fehler.
  • Komplettliste: Alle Straßen werden aufgelistet, die roten fehlen in OSM, die gelben fehlen in der Wählerliste, die weißen sind Okay.
Alles zusammen ergibt aber nur die Straßen, die überhaupt fehlen. Das ist keine Überprüfung, ob die Straßen komplett sind. Brauchst du dann noch Hilfe für das weitere Vorgehen und nachpinseln? --DaBroMfld 16:28, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Brauche erst mal das Gerät....mit Yahoo maps nachpinseln ginge es ja auch wie ich das verstehe, aber eigtl. ist meine Idee, das so im Vorbeigehen/fahren zu machen. Aber die Aneleitungen in OSM sind ja recht gut geschrieben.-- TUBS 16:41, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mit Yahoo-Maps nachpinseln kannst du eigentlich vergessen, zumindest hier auf dem Land ist die Auflösung so mies, dass du nicht mal die Bundesstraßen erkennst. Ich mappe ab und zu mit PDA und externem GPS-Empfänger von einer PDA-Navigation. Gibts dann ein kostenloses Programm was das macht und gut. Auf dem PC muss ich dann das PDA-Format nach gpx wandeln und das kann ich dann hochladen und nachmalen. --DaBroMfld 18:54, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Veränderung an der Quali-Seite (Bewertungen)

Hallo, ich habe auf Basis einer Diskussion im OWL-Chat vom 19. Mai 2009 die Seite mit den Bewertungen der Ortsartikel folgendermaßen überarbeitet: Auf der Bewertungsseite befindet sich nur noch die jeweils aktuellste Bewertung jedes Ortsartikels. Die zurückliegenden Bewertungen befinden sich auf einer neu angelegten Archivseite. Diese Archivseite ist manuell zu befüllen, um die Struktur Kreis/ Ort/ Bewertung zu erhalten. Mir ist klar, dass die Verzeichnisstruktur auf der Seite mit den aktuellen Bewertungen prizipiell overengineered ist, allerdings ergeben sich dadurch zwei wesentliche und ein unwesentlicher Vorteil

  • der Link auf die Bewertung aus der Diskussion der Ortsartikel muss nicht mehr angepasst werden, er ist (nachdem ich alle 70 Artikel durchgehechelt haben werde) fix.
  • gleiches gilt für den Verweis auf die Bewertung von der Seite Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Qualitätsoffensive aus
  • die Verzeichnistiefe für eine Altbewertung bleibt bei Archivierung gleich (unwesentlich)

Wie angedeutet werde ich jetzt noch die Links auf den Ortsartikeldisks und auf der Qualiseite anpassen. --Hagar66 12:05, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Links alle angepasst. --Hagar66 14:55, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schlacht bei Minden bei den KLA

Bitte beteiligt euch hier an der Diskussion.

Gruß --Aeggy 22:37, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

File:Börninghausen Mai 2009 091.jpg

Sommer-Linde oder Winter-Linde? - 82.39.130.135 12:30, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, habe die Aufnahme gemacht. Ob Winter oder Sommer kann ich aufgrund botanischen Nullwissens nicht sagen. Das ist das einzige was ich vom Schild neben der Linde (siehe: File:Börninghausen Mai 2009 089.jpg weiß: Gerichtslinde. Gogerichtslinde, fälschlicherweise als Femelinde bezeichnet, des Gogerichtes Angelbeke, als solche um 1535 bezeugt, jedoch älteren Ursprungs. Unter der Linde verkündete der Gograf das Urteil, welches durch die Gerichtsgemeinde nach dem Gerichtsverfahren gefällt wurde. Sicherung der alten vor 1535 stmmenden Linde im 20. Jahrhundert. Vielelicht gelingt dir die Identifizierung. Ein weiteres Bild bei Panoramio: hier. Sollte dein Herz dran hängen, kann ich auch nochmal vorbeischauen und das genauer verifizieren. Das dauert aber erstens (der Anstieg zum Berg ist so steil), zweitens musste mir dann sagen woran man die am Besten unterscheidet. -- TUBS 15:00, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Tubs, Unterschied erkennt man an den Blättern: Link. Auf den Bildern kann man das nicht gut erkennen, deshalb viel Erfolg. --DaBroMfld 15:06, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich einer dieser Sommerlinden, vgl. mal hier. Schaue gerne mal die Blätter an, falls die IP das ausdrücklich wünscht.-- TUBS 15:11, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Weitere drei Fotos: hier und hier. Aber darauf erkennt man die Blätter auch nicht wirklich.-- TUBS 15:21, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man dene glauben schenken dar, ist das eine Sommerlinde: QUELLE.-- TUBS 15:25, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
moin, A: die Recken zur Porta sind zuverlässig (arbeiten ja auch mit uns zusammen) und B: Die Antwort liegt auch hier: http://www.preussischoldendorf.de/showobject.phtml?&object=tx%7C391.284.1 (müsste die Nachgefragte sein) Grüße --Gwexter 10:12, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Europawahl - Beflaggungstag

Am jetzigen Sonntag, 7. Juni, ist Europawahl und offizieller Beflaggungstag. Daher sind nicht nur vor den Rathäusern und Kreisverwaltungen die Kommunalflaggen aufgezogen, von denen viele noch als Foto für unser Projekt einzufügen wären. Nachdem ich meiner demokratischen Wahlpflicht bereits per Briefwahl nachgekommen bin, folge ich selbst am Wochenende einer Einladung ins Rheinland und kann daher an diesem Wochenende leider nicht selbst vor Ort bei uns in OWL die mir noch fehlenden Fotos schießen, wie zum Beispiel die Flaggen von Delbrück, Hövelhof, Lichtenau (Westfalen), Schlangen und weitere. Es würde mich sehr freuen, wenn ihr „Zuhausegebliebenen“ den Spaziergang am Wahlsonntag zugleich nutzen würdet, die von mir hier angegebenen Fotos zu schießen. Auf den commons gehören diese außer zur entsprechenden Ortskategorie zur Category:Photographs of flags of municipalities in Germany. Ich selbst will meinen Aufenthalt im Rheinland nutzen, auch dort die entsprechenden Fotos zu schießen. Danke im voraus und danke auch nochmals für die hervorragende Zusammenarbeit hier in unserem gemeinsamen Projekt.
--ludger1961 00:57, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten