Benutzer Diskussion:Marcus Cyron
Dieser Benutzer verwendet weder Sockenpuppen noch editiert er unter IP-Adresse.
Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.
Wer herkommt und mir hier mal richtig die Meinung sagen möchte, kann das tun. Allerdings kann es dann sein, daß auch ich unfreundlich reagiere. Wer mich freundlich anspricht, bekommt im allgemeinen eine mindestens so freundliche Antwort. Bei Gepose kann es vorkommen, daß ich den Beitrag einfach entferne. Wenn ich der Meinung bin, eine Diskussion verläuft im Kreis oder eine Antwort bringt einfach nichts, behalte ich mir das Recht vor, einfach aus dem Gespräch auszusteigen. Mit einfachen Worten zusammengefasst: ich reagiere meist nach dem Motto: „Wie es in den Wald ruft, schallt es auch wieder heraus.“
Ansonsten möge man mir bitte nachsehen, daß ich ein Mensch bin, der vor allem aus dem Bauch agiert. Ich intrigiere nicht hinter dem Rücken anderer, sage dafür aber deutlich meine Meinung. Und ich packe das auch nicht immer in nette Worte. Deutliche Sprache halte ich für wichtiger als vorgeschobene Höflichkeit. Manchmal ist falsche Höflichkeit eine größere Beleidigung als so manches nicht ganz so nette Wort.
Und ich bitte darum, daß mir Leute fernbleiben, die aus einer Sicherheitsposition agieren, und aus dieser Position, wo sie sich nie ihre Finger schmutzig machen, den Gutmenschen spielen. Zudem mögen mich bitte Extremisten aller Seiten verschonen. Ob Links, Rechts, Nationalisten, Rassisten oder anderer Coleur. Ich behalte mir eine Art Hausrecht auf meiner Diskussionsseite vor. Unsinns-, Nonsens- und Trollbeiträge werden gelöscht.
Babel: |
---|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ich möchte im Portal:Radsport einen Radsportlichen Marathon verantstalten. Einen ersten Entwurf habe ich unter meinen Namensraum Benutzer:Auto1234/Portal:Radsport/Radsportlichen Marathon erstellt. Was haltet ihr von der Idee einen Marathon zu verantstalten? -- Auto1234 12:49, 29. Mai 2009 (CEST)
- Grundsätzlich kann man das machen, allerdings ist das Thema vielleicht etwas sehr speziell, noch dazu in einem Gebiet das schon gar nicht so schlecht abgearbeitet ist andererseits aber auch nicht so viele Mitarbeiter hat. Marcus Cyron 13:41, 29. Mai 2009 (CEST)
- Wie wäre es wenn man das über eine oder zwei Wochen macht? Wärst du bereit damit zu machen? Ich würde mich sehr freuen? Es geht um neue Neue und ausgebaute Artikel. -- Auto1234 13:47, 29. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ich Zeit habe und Material finde schon. Allerdings sollte man so etwas in kürzerer Zeit machen. Ein Wochenende wäre besser. Zu viel Zeit bringt nicht unbedingt mehr bearbeitete Artikel - eher im Gegenteil. Ein enges Zeitkorset spornt an. Marcus Cyron 13:50, 29. Mai 2009 (CEST)
- Wann würdest du einen Veranstalten? Denn das müss man noch auf die Seite. -- Auto1234 13:53, 29. Mai 2009 (CEST)
- Nicht vor Juli. Derzeit laufen schon der normale und der QS-Marathon. Man darf das auch nicht zu oft und zu viel in zu kurzer Zeit machen. Marcus Cyron 13:54, 29. Mai 2009 (CEST)
- Kann deiner Meinung die Seite die ich erstellt habe so bleiben? Und du mir die Seite des QS-Marathon zeigen. -- Auto1234 13:56, 29. Mai 2009 (CEST)
- Nicht vor Juli. Derzeit laufen schon der normale und der QS-Marathon. Man darf das auch nicht zu oft und zu viel in zu kurzer Zeit machen. Marcus Cyron 13:54, 29. Mai 2009 (CEST)
- Marathon ist aber ein doofer Begriff, den verbinde ich trotz Radmarathons noch immer mit Läufern. Das ganze scheint mir eher ein Punktefahren bzw. Schreiben oder ein „Artikel-Giro“ zu sein. Man könnte die Zeitspanne des Wettbewerbs auch auf sechs Tage festlegen und dann die „Wikipedia-Sixdays“ draus machen. -- 80.139.53.79 13:58, 29. Mai 2009 (CEST)
- Grundsätzlich ja, es ist ja deine Unterseite - aber das heißt "Radsportlicher Marathon". So wirkt das weder im Lemma noch im Banner professionell. Die Anmerkungen zu einem eher radsportlichen Namen finde ich auch bedenkenswert. "Radsportliches Punkteschreiben" wäre beispielsweise nett. Marcus Cyron 13:59, 29. Mai 2009 (CEST)
- Wann würdest du einen Veranstalten? Denn das müss man noch auf die Seite. -- Auto1234 13:53, 29. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ich Zeit habe und Material finde schon. Allerdings sollte man so etwas in kürzerer Zeit machen. Ein Wochenende wäre besser. Zu viel Zeit bringt nicht unbedingt mehr bearbeitete Artikel - eher im Gegenteil. Ein enges Zeitkorset spornt an. Marcus Cyron 13:50, 29. Mai 2009 (CEST)
- Wie wäre es wenn man das über eine oder zwei Wochen macht? Wärst du bereit damit zu machen? Ich würde mich sehr freuen? Es geht um neue Neue und ausgebaute Artikel. -- Auto1234 13:47, 29. Mai 2009 (CEST)
- Kannst du bei dieser Vorlage den Test bitte Mittig machen? Dank. -- Auto1234 23:58, 29. Mai 2009 (CEST)
- Tut mir leid, nein. Ich habe von sowas schlichtweg keine Ahnung. Was ich brauche, klaue ich mir immer aus anderen Vorlagen. Wenn da Probleme auftreten bin ich auch immer überfordert. Marcus Cyron 00:01, 30. Mai 2009 (CEST)
- Kannst du bei dieser Vorlage den Test bitte Mittig machen? Dank. -- Auto1234 23:58, 29. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe mich entschlossen einen Monatlichen Wikipedia-Sixdays zu veranstalten die neue heißt erstmal Benutzer:Auto1234/Wikipedia-Sixdays und er geht über sechs Tage. Wie findest du die Seite und kann ich jetzt schon verschieben, welche Kategorie nehme ich? Wo mache ich Werbung für den Wikipedia-Sixdays? -- Auto1234 00:42, 30. Mai 2009 (CEST)
- Monatlich? Du willst wirklich, daß es nicht funktioniert, oder? Marcus Cyron 00:43, 30. Mai 2009 (CEST)
- Dann mach einen anderen Vorschlag oder arbeite deine Vorschlag in den Artikel gleich ein. -- Auto1234 00:47, 30. Mai 2009 (CEST)
- Erstmal - das ist eine Meta-Seite. Kein Artikel. Und dann - so ein Wettbewerb ist etwas Besonderes. Wenn er einmal im Monat für eine Woche statt findet, ist es nicht Besonderes mehr. So wird das nie ins rollen kommen. Maximal zwei mal im Jahr. Mein Vorschlag: einmal zur Rad-WM für zwei, drei, Tage, und einmal etwas länger wenn die Tour läuft. Dann kannst du es Artikeltour de Pediaoder so nennen. Und jetzt gehe ich erstmal schlafen, brauche morgen alle Energie - für den Artikelmarathon. Marcus Cyron 00:51, 30. Mai 2009 (CEST)
- Dann mach einen anderen Vorschlag oder arbeite deine Vorschlag in den Artikel gleich ein. -- Auto1234 00:47, 30. Mai 2009 (CEST)
- Monatlich? Du willst wirklich, daß es nicht funktioniert, oder? Marcus Cyron 00:43, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe mich entschlossen einen Monatlichen Wikipedia-Sixdays zu veranstalten die neue heißt erstmal Benutzer:Auto1234/Wikipedia-Sixdays und er geht über sechs Tage. Wie findest du die Seite und kann ich jetzt schon verschieben, welche Kategorie nehme ich? Wo mache ich Werbung für den Wikipedia-Sixdays? -- Auto1234 00:42, 30. Mai 2009 (CEST)
- Wie findet und das jetzt den Wikipedia:Wikipedia-Sixdays? -- Auto1234 18:15, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin unsicher - aber man kann es ja mal probieren. Marcus Cyron 18:20, 31. Mai 2009 (CEST)
- Benutzer Phoinix meint das was ich geschrieben habe ist Zukunftstermin. ---> Der Abstimmungszeitraum für die ersten Wikipedia-Sixdays findet vom 11. Juni, 00:00:00 Uhr bis 14. Juni, 23:59:59 Uhr statt. Der Wikipedia-Sixdays beginnt am 18. Juni, 00:00:00 Uhr und endet am 23. Juni, 23:59:59 Uhr. Was meinst du dazu?
- Gar nichts. Weil ich dich gar nicht verstehe. Bitte ordne mal deine Gedanken, überlege was du sagen willst und schreibe erst dann los. Marcus Cyron 13:00, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Entschuldige denn ich meine Benutzer Phoinix hat den Satz der hier stand gelöscht weil er meint das ist noch Zukunftstermin. -- Auto1234 13:05, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Hat er nicht unrecht, da werden solche Termine auch erst dann eingetragen, wenn sie aktuell sind. Ein Beitrag im Kurier wäre sinnvoller. Marcus Cyron 13:09, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Wo soll ich dort mein Text hin schreiben, denn ich möcht nichts falsch machen. Kannst du mir hrlfen? -- Auto1234 13:12, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Hat er nicht unrecht, da werden solche Termine auch erst dann eingetragen, wenn sie aktuell sind. Ein Beitrag im Kurier wäre sinnvoller. Marcus Cyron 13:09, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Entschuldige denn ich meine Benutzer Phoinix hat den Satz der hier stand gelöscht weil er meint das ist noch Zukunftstermin. -- Auto1234 13:05, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Gar nichts. Weil ich dich gar nicht verstehe. Bitte ordne mal deine Gedanken, überlege was du sagen willst und schreibe erst dann los. Marcus Cyron 13:00, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Benutzer Phoinix meint das was ich geschrieben habe ist Zukunftstermin. ---> Der Abstimmungszeitraum für die ersten Wikipedia-Sixdays findet vom 11. Juni, 00:00:00 Uhr bis 14. Juni, 23:59:59 Uhr statt. Der Wikipedia-Sixdays beginnt am 18. Juni, 00:00:00 Uhr und endet am 23. Juni, 23:59:59 Uhr. Was meinst du dazu?
- Ich bin unsicher - aber man kann es ja mal probieren. Marcus Cyron 18:20, 31. Mai 2009 (CEST)
Schwer einzuordnen
Du hast im Oktober 2008 auf Eingangskontrolle eine im Anschluß von anderen bestätigte Aussage getroffen, die mich derzeit auch beschäftigt und - leider auch - verärgert. Und irgendwie komme ich da nicht weiter, habe aber das, was ich mittlerweile recherchiert habe auf Benutzer Diskussion:Jón mal zusammengetragen. Verstehen tue ich das aber langsam nicht mehr, weil da der Eindruck erweckt wird, daß Jón nun gar nichts mit Eingangskontrolle zu tun hat. Einen weiteren Teil meiner Verärgerung habe ich auf Benutzer Diskussion:Emes zum Ausdruck gebracht.
Lange Rede - kurzer Sinn: Ich weiß wirklich nicht, wie ich das lösen kann. Da Du ja schon deutliche Erfahrungen hast, vielleicht kannst Du mir kurz einen Tipp geben. Danke -- Bettercom 21:43, 31. Mai 2009 (CEST)
- Kannst du mal konkretisieren, worum es überhaupt geht? Ich kann das jetzt überhaupt nicht zuordnen. Oktober 2008 ist schon ganz schön lange her. Marcus Cyron 21:50, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich hatte angefangen, einen DE:WP Artikel über en:Hiawatha webserver bzw. nl:Hiawatha webserver zu schreiben und wurde dann ganz schnell mit einem SLA ("Kein Artikel") von Eingangskontrolle beglückt, der dann in Minutenfrist von Emes abgesegnet wurde. Und ähnlich wie Du im Oktober 2008 finde ich das einfach nur ärgerlich und der Wikipedia eben überhaupt nicht angemessen. Wie bist Du damals vorgegangen? Solch ein Verhalten nimmt einem wirklich die Lust.
- Schwer zu sagen. Auf der einen Seite muß man erstmal sehen, daß fast alle Eingangkontrolleurre auch nur meinen, das Richtige zu machen. Problem ist eben, daß gut gemeint und gut gemacht nicht immer dasselbe ist (ohne die Eingangskontrolle und ihre Mitarbeiter wären wir aber schon völlig versumpft). Das vorneweg. Manchmal ist wirklich vom ersten Moment an klar, daß ein Artikel nichts taugt, dann ist eine schnelle Löschung auch akzeptabel. Doch oft geht das dann doch zu schnell. Manches kann man retten, anderes muß auch nur an ein paar Punkten verbessert werden. Und besonders über sind Begründungen mit "Relevanz". Was dem einen seine Relevanz ist sie dem anderen eben nicht. Dazu leben wir alle in zu verschiedenen Gedankenwelten. Verstehen viele leider nicht. Was man da aber macht ist ganz schwer zu sagen, es gibt kein Patentrezept. Es reicht vom ansprechen des Antragstellers und/oder des löschenden Admins bis zum beantragen einer Löschprüfung. Vor allem dann gut, wenn man gute Argumente hat. Aber auch ich mußte schon mehrfach hin nehmen, daß mir Artikel gelöscht wurden. Irgendwann muß man sich der Gewalt beugen. Was man dann macht ist wohl immer dem Charakter der Person geschuldet. Ich schreibe "aus Rache" gleich viele weitere Artikel. Andere ziehen sich zurück. Was man also macht, muß Jeder selbst wissen. Manchmal entwickelt es sich auch so, daß sich die Kriterien im Projekt ändern, daß sich die Bedeutung des Beschriebenen ändert oder so. Dann kann man auch einen zweiten Versuch starten. Oder man startet ihn mit einem Artikel besserer Qualität. Ich kann den gelöschten leider nicht einsehen, da ich kein Admin mehr bin, sonst würde ich etwas Konkretes zu diesem Fall sagen. Marcus Cyron 22:17, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich hatte angefangen, einen DE:WP Artikel über en:Hiawatha webserver bzw. nl:Hiawatha webserver zu schreiben und wurde dann ganz schnell mit einem SLA ("Kein Artikel") von Eingangskontrolle beglückt, der dann in Minutenfrist von Emes abgesegnet wurde. Und ähnlich wie Du im Oktober 2008 finde ich das einfach nur ärgerlich und der Wikipedia eben überhaupt nicht angemessen. Wie bist Du damals vorgegangen? Solch ein Verhalten nimmt einem wirklich die Lust.
- Hallo Marcus, vom besagten Benutzer wurde nichts gelöscht. Auf seinen ersten Beitrag wurde nach drei Minuten ein SLA gestellt, der aber nicht ausgeführt wurde. Der Artikel wurde dann in seinen Namensraum verschoben, siehe hier. Grüße -- Rainer Lippert 22:32, 31. Mai 2009 (CEST)
- Rainer: Um die Diskussion hier rauszuhalten (wo sie m.E. nichts zu suchen hat), empfiehlt besagter Benutzer neben einem Blick ins Löschprotokoll (das eben etwas anderes sagt, als Du jetzt darstelltst) ein Follow-Up auf Benutzer Diskussion:Bettercom. Danke. Bettercom 22:53, 31. Mai 2009 (CEST)
- Marcus hat zu dir gesagt, dass er kein Admin ist. Deswegen kann er deine gelöschten Beiträge nicht einsehen. Ich bin aber Admin. Ich kann also deine gelöschten Beiträge einsehen. Und wie ich hier gesagt habe, wurden von dir, unter diesem Benutzernamen, keine Beiträge gelöscht. Dein Löschprotokoll ist völlig leer. -- Rainer Lippert 23:02, 31. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: Falls du meinen Link oben nicht verstanden hast. Dein erster Beitrag steht noch immer hier, und wartet darauf, dass du ihn weiter ausbaust. -- Rainer Lippert 23:04, 31. Mai 2009 (CEST)
- Marcus hat zu dir gesagt, dass er kein Admin ist. Deswegen kann er deine gelöschten Beiträge nicht einsehen. Ich bin aber Admin. Ich kann also deine gelöschten Beiträge einsehen. Und wie ich hier gesagt habe, wurden von dir, unter diesem Benutzernamen, keine Beiträge gelöscht. Dein Löschprotokoll ist völlig leer. -- Rainer Lippert 23:02, 31. Mai 2009 (CEST)
Prozente
Hallo Marcus, wollte eben noch einen Editkommentar schreiben, falscher Knopf beim Revert. Es geht bei der Reienfolge nicht um die Prozente. Siehe Wahlprozedere bei der Oversight-Wahl. --Minderbinder 13:16, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Oha. Man, das ist aber wirklich ein extrem kompliziertes Verfahren. Ob das dann so sinnvoll ist, weiß ich nicht. Aber soll mir recht sein. Marcus Cyron 13:23, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, so kompliziert ist es nicht. Eigentlich zählt nur die Reihenfolge der gewichteten Stimmen (Pro - (2 * Contra)). Die mindestens 70% Zustimmung sind eine Nebenbedingung der Foundation, aber wer die 70% nicht schafft, hat bei den gewichteten Stimmen eh keine Chance. --Minderbinder 13:37, 1. Jun. 2009 (CEST)
Lieber Marcus, diese Werkstatt gibt es nicht. Es gibt die Athena-Maler-Werkstatt (englisch Workshop of the Athena Painter [1]. Athena-Maler und Bowdoin-Maler sind nach der Meinung aller Experten ein und der selbe Maler, der in zwei Techniken arbeitete. Und auch die Werkstatt war natürlich eine, aber unter dem Namen "Athena/Bowdoin-Werkstatt" gibt es sie eben nicht. Die rotfigurige Produktion wird mit "Workshop of the Bowdoin Painter" bezeichnet. Sorry, ist etwas kompliziert, erfordert aber zwei Artikel. --Asia Minor 16:21, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Zu dem Thema werde ich mich in etwa zwei Wochen äußern, wenn ich wieder bei meiner Literatur bin. Ich denke mir sowas zumindest nicht aus. Marcus Cyron 17:30, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Lieber Marcus, das hast Du Dir sicher nicht ausgedacht, aber es steht so nicht bei Beazley, da gibt es zwei Werkstätten mit zwei Namen, die aber durchaus die gleiche sein kann. Boardman schreibt "Diese Verbindung läßt sich aber vielleicht auch nur als Werkstattzusamengehörigkeit erklären". Ich will nur darauf hinaus: weder Beazley noch Boardmann benutzen den Begriff "Athena/Bowdoin-Werkstatt", eine Werkstatt diesen Namens gibt es in der Vasenforschung nicht. Kein Problem, die Sache kann auch noch zwei Wochen hier so stehen, aber irgendwann muß sie korrigiert werden. Gruß --Asia Minor 22:08, 1. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Kunisch, CVA Bochum 1, S. 52 verwendet den Ausdruck, nur wird er dadurch immer noch nicht zum archäologischen Fachterminus, er wollte nur sagen, daß die Vase aus der Werkstatt des Athena-Malers = Werkstatt des Bowdoin-Malers stammt. --Asia Minor 22:14, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Lieber Marcus, das hast Du Dir sicher nicht ausgedacht, aber es steht so nicht bei Beazley, da gibt es zwei Werkstätten mit zwei Namen, die aber durchaus die gleiche sein kann. Boardman schreibt "Diese Verbindung läßt sich aber vielleicht auch nur als Werkstattzusamengehörigkeit erklären". Ich will nur darauf hinaus: weder Beazley noch Boardmann benutzen den Begriff "Athena/Bowdoin-Werkstatt", eine Werkstatt diesen Namens gibt es in der Vasenforschung nicht. Kein Problem, die Sache kann auch noch zwei Wochen hier so stehen, aber irgendwann muß sie korrigiert werden. Gruß --Asia Minor 22:08, 1. Jun. 2009 (CEST)
Mosaik. Die unglaublichen Abenteuer von Anna, Bella & Caramella
Hallo Marcus Cyron, Du bist kräftig dabei, Dich an einem Editwar zu beteiligen, und als langjähriger BNenutzer weißt Du das auch. Wenn dann noch Änderungen mit derartigen Begründungen ([2]) kommen, wäre eine Pause sicher angebracht. Gruß vom -- Klugschnacker 21:01, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Da muß ich Marcus aber recht geben, ein so kurzer Artikel braucht keine Zwischenüberschriften. Was sollen diese Albernheiten? --Asia Minor 22:09, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ich weiß zig Leute, die meiner Meinung sind. Zudem sehe ich mich im Recht als Erstautor eine gewisse Struktur vor zu gehen. Leider aber machen sich Admins es oft sehr leicht (und ich kann es sogar verstehen, war ja selber mal einer). Anstatt wirklich die Tatsachen zu beurteilen, verschanzt man sich hinter Pseudoregeln. Marcus Cyron 00:40, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Es geht doch aber zuvorderst nicht um die Gestaltung des Artikels, der im übrigen ja nicht Dir gehört, es geht um die Art und Weise: Meinungsverschiedenheiten sind eben in der Versionsgeschichte nicht gut aufgehoben, zumal Don-kun Dir auf seiner Disk.-seite eine Diskussion angeboten hatte. Ich kann nicht glauben, dass ausgerechnet Du das nicht verstehen solltest! Es spielt auch gar keine Rolle, wie viele Leute Deiner Meinung sind, so wenig wie es eine Rolle spielt, wie viele Leute da der Meinung Don-kuns sind. Mir glatt egal. Du hast den Editwar begonnen und ihn mit Deinen Kommentaren noch angefeuert.
- Worin ein Recht eines Erstautoren auf das Geben einer gewissen Struktur in alle Ewigkeit begründet ist, würde mich sehr interessieren, jedoch fürchte ich, dass es dies wirklich nicht gibt. Aber auch das weißt Du ja selbst.
- Was Dein Rundumschlag gegen Admins bedeuten soll ist mir unklar. Zumal Du selbst Dich hinter einer Pseudoregel („Recht als Erstautor eine gewisse Struktur vor zu gehen“) verschanzt.
- Insgesamt sehr schade, dass wegen so einer Kleinigkeit von einem erfahrenen Benutzer so ein Aufwand betrieben wird.
- Grüße aus dem Norden vom -- Klugschnacker 16:54, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe den Editwar begonnen? Tut mir leid, aber du scheinst an falscher oder selektiver Wahrnehmung zu leiden. Aber - den letzten Satz unterschreibe ich - allerdings wohl anders als du. Als Erstautor hat man auch eine Verantwortung für das, was man hier einstellt. Wenn an den Artikeln danach Unsinn passiert, hat man dagegen auch Stellung zu beziehen. Ich weiß nicht, ob dir das klar ist - aber es ist im Sinne des Projektes, daß Erstautoren auf ihre Artikel achten. Sonst haben wir bald noch mehr Artikel rumschwirren, die kein Mensch beachtet. Und zur Erstanlage gehört eine sinnvolle Strukturanlage. Wenn eine sinnvolle Struktur durch dogmatischen Unsinn zerstört wird, ist das inakzeptabel. Und wie sehr Don-kun das Gespräch gesucht hat habe ich gemerkt. Im Gegenssatz zu mir hat er nämlich keine sinnvollen, nachvollzioehbaren Begründungen für seine Edits angegeben. Ansonsten sehe ich nicht, daß eine weitere Diskussion uns hier voran bringt. Entweder etwas ist sinnvoll oder nicht. Alles andere ist Augenwischerei. Und ganz simpel - ich sehe mich im Recht. Und das wird auch deine einseitige Ansprache hier nichts ändern. Marcus Cyron 18:33, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Auf „du scheinst an falscher oder selektiver Wahrnehmung zu leiden“ und „deine einseitige Ansprache hier“ und das Drumherum in Deiner Antwort passt tasächlich nichts mehr. Schade, Marcus Cyron. Ich hatte von Dir bisher ein besseres Bild. :-( -- Klugschnacker 19:48, 2. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Don-kun suchte auf Deine Nachricht hin das Gespräch: [3], Deine Kommentare in der Versionsgeschichte kennst Du ja noch: [4]. -- Klugschnacker 19:48, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe den Editwar begonnen? Tut mir leid, aber du scheinst an falscher oder selektiver Wahrnehmung zu leiden. Aber - den letzten Satz unterschreibe ich - allerdings wohl anders als du. Als Erstautor hat man auch eine Verantwortung für das, was man hier einstellt. Wenn an den Artikeln danach Unsinn passiert, hat man dagegen auch Stellung zu beziehen. Ich weiß nicht, ob dir das klar ist - aber es ist im Sinne des Projektes, daß Erstautoren auf ihre Artikel achten. Sonst haben wir bald noch mehr Artikel rumschwirren, die kein Mensch beachtet. Und zur Erstanlage gehört eine sinnvolle Strukturanlage. Wenn eine sinnvolle Struktur durch dogmatischen Unsinn zerstört wird, ist das inakzeptabel. Und wie sehr Don-kun das Gespräch gesucht hat habe ich gemerkt. Im Gegenssatz zu mir hat er nämlich keine sinnvollen, nachvollzioehbaren Begründungen für seine Edits angegeben. Ansonsten sehe ich nicht, daß eine weitere Diskussion uns hier voran bringt. Entweder etwas ist sinnvoll oder nicht. Alles andere ist Augenwischerei. Und ganz simpel - ich sehe mich im Recht. Und das wird auch deine einseitige Ansprache hier nichts ändern. Marcus Cyron 18:33, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich weiß zig Leute, die meiner Meinung sind. Zudem sehe ich mich im Recht als Erstautor eine gewisse Struktur vor zu gehen. Leider aber machen sich Admins es oft sehr leicht (und ich kann es sogar verstehen, war ja selber mal einer). Anstatt wirklich die Tatsachen zu beurteilen, verschanzt man sich hinter Pseudoregeln. Marcus Cyron 00:40, 2. Jun. 2009 (CEST)
Nochmal diese Tierliste
Lieber Marcus, in der Kategorie "Individuelles Tier" dümpeln ein paar Geschöpfe herum, die noch nicht in dieser "Liste" sind, weil sie auch zuvor in deren älterer Fassung noch nicht dort waren. Wird vom Listen-Portal erwartet, dass man die auch noch aufnimmt oder wird dies eher fakultativ gesehen? Herzlichen Gruß von --Felistoria 23:12, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Das kann ich nicht sagen - das kommt wohl auf den Betrachter an. Ich würde sagen, du machst es so, wie du es als sinnvoll erachtest. Marcus Cyron 00:41, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Danke, dann mach' ich das gelegentlich so, wie Du sagst. Im Review äußert sich niemand. Naja, ich mag diese "Liste" irgendwie, weiß nicht warum. Bist Du mit dem Hasen oben so einverstanden? Ich habe gegen alle Regeln die gesamte Bildunterschrift blau gemacht:-). --Felistoria 01:35, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich mag sie auch. Im übrigen - ignoriere alle Regeln ;). Eine Anmerkung noch: Die erste Liste ist ein wenig zu breit. Marcus Cyron 01:46, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Huch? Hab' ich mich mal wieder bei der Prozentrechnung vertan? Oder was meinst Du mit "zu breit"? --Felistoria 01:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ist schlichtweg etwas zu breit ;). Kann an meiner Auflösung liegen, oder am Browser. Sollte allerdings nicht sein. Müßte sich mal einer der Fachleute für Listen ansehen. Marcus Cyron 01:51, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Hm. Könnte das an den Bildern liegen? Ich habe mal etwas 'rumgefrickelt hier, da und dort. Ist das jetzt hübsch? --Felistoria 02:05, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ne. Da die Bilder eh eine vorgegebene Größe haben, dürfte es daran auch nicht liegen. Ist ein weit verbreiteter Fehler. Aber ich bin zu blöd das zu machen. Reiner Lippert wäre eher Jemand. Marcus Cyron 02:09, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Seufz ..., na dann frag' man (ich?) Lippert :-) --Felistoria 02:16, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich war eh schon schlafen ;) - und jetzt ins Museum. Marcus Cyron 10:39, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Seufz ..., na dann frag' man (ich?) Lippert :-) --Felistoria 02:16, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ne. Da die Bilder eh eine vorgegebene Größe haben, dürfte es daran auch nicht liegen. Ist ein weit verbreiteter Fehler. Aber ich bin zu blöd das zu machen. Reiner Lippert wäre eher Jemand. Marcus Cyron 02:09, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Hm. Könnte das an den Bildern liegen? Ich habe mal etwas 'rumgefrickelt hier, da und dort. Ist das jetzt hübsch? --Felistoria 02:05, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ist schlichtweg etwas zu breit ;). Kann an meiner Auflösung liegen, oder am Browser. Sollte allerdings nicht sein. Müßte sich mal einer der Fachleute für Listen ansehen. Marcus Cyron 01:51, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Huch? Hab' ich mich mal wieder bei der Prozentrechnung vertan? Oder was meinst Du mit "zu breit"? --Felistoria 01:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich mag sie auch. Im übrigen - ignoriere alle Regeln ;). Eine Anmerkung noch: Die erste Liste ist ein wenig zu breit. Marcus Cyron 01:46, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Danke, dann mach' ich das gelegentlich so, wie Du sagst. Im Review äußert sich niemand. Naja, ich mag diese "Liste" irgendwie, weiß nicht warum. Bist Du mit dem Hasen oben so einverstanden? Ich habe gegen alle Regeln die gesamte Bildunterschrift blau gemacht:-). --Felistoria 01:35, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo zusammen! Von der Prozentualen Zuteilung her passt die Liste. Da sind einfach schlicht zu viele Informationen drinnen, weshalb manche Spalten breiter ausfallen, als sie sollten. Eine Möglichkeit wäre die Spalte Jahrhundert schmäler zu machen. Entweder jeweils Jahrhundert abkürzen, etwa Jh., oder komplett raus, nur die Zahl stehen lassen. Im Tabellenkopf steht ja ohnehin Jahrhundert. Dadurch würde man einiges an Platz gewinnen und es dürfte in der Breite dann ausreichen. Ich habe es gleich mal so gemacht. Bei nicht gefallen, einfach revert. Ansonsten eine schöne Liste. Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:45, 2. Jun. 2009 (CEST)
von dir Unterschriebenes nachträglich geändert
Hallo! Stimmt die Unterschrift noch? [5] --Hob 15:20, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Da ist ja nicht wirklich viel verändert. Marcus Cyron 18:33, 2. Jun. 2009 (CEST)
Moin, bist Du sicher das der noch lebt? LG Osika 18:53, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Wir könnten mal im Telefonbuch nachsehen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:02, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Da tauchen Verstorbene oft noch jahrelang auf. --Amberg 03:09, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ja; und ein Anruf kann dann für Klärung sorgen. :I [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:20, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollte man den erstmal bei der Humboldt-Uni machen; die müssten über einen 103-jährigen Emeritus eigentlich Bescheid wissen. --Amberg 12:31, 5. Jun. 2009 (CEST)
- 1985 erscheint ein paar Mal als Sterbejahr z.B. hier - vielleicht stimmt das ja. --Steevie schimpfe hier :-) 17:00, 5. Jun. 2009 (CEST)
- ich schau nächste Woche in der Bücherei nach, da steht der Kürschners Gelehrten-Kalender, die haben immer einen Nekrolog, eventuell steht er da ja drin.--Ticketautomat · 1000Tage 17:08, 5. Jun. 2009 (CEST)
- 1985 erscheint ein paar Mal als Sterbejahr z.B. hier - vielleicht stimmt das ja. --Steevie schimpfe hier :-) 17:00, 5. Jun. 2009 (CEST)