Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt4
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt4/Intro
22. Mai 2009
Ist die Belegpflicht ein Grundprinzip?
Bei Wikipedia:Richtlinien steht grad noch KTF, auf Wikipedia:Grundprinzipien ists eher mau, wenn man nicht grad scharf drauf ist, was Wikipedia nicht ist.--141.84.69.20 15:02, 22. Mai 2009 (CEST)
- Bei den Richtlinien steht auch ein Verweis auf WP:Q, und eigentlich ist das eine Selbstverständlichkeit beim Erstellen einer Enzyklopädie oder überhaupt bei wissenschaftlichen oder ähnlichen Texten. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:06, 22. Mai 2009 (CEST)
- Trotzdem find ich die Frage gut, bei den Grundprinzipien seh ich WP:Q nicht verlinkt- sollten wir das ändern oder isses kein "Grundprinzip" ? --χario 15:10, 22. Mai 2009 (CEST)
- Naja, die Quellenarbeit (KTF) ist (beim Erstellen einer Enz.) vielleicht noch selbstverständlich, die Quellenangabe eher nicht - das resultiert doch eher aus dem Wiki-Prinzip. Eben drum halte ich es für wichtig, diese beiden Sachen bei Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia festzuhalten. Es sind doch Grundprinzipien, oder nicht? In der Einleitung von WP:NOR kommts so rüber.--141.84.69.20 15:43, 22. Mai 2009 (CEST)
- WP:Q ergibt sich aus dem Grundprinzip „Wikipedia ist eine Enzyklopädie“ (bzw. WP:WWNI). Es gibt viele Richtlinien, die sich aus den Grundprinzipien ableiten lassen. Die der Liste der Grundprinzipien an sich sollte imho nicht leichtfertig verändert/erweitert werden; jedenfalls nicht ohne eine breit angelegte Diskussion. Schließlich betrifft das den Kern unseres Projektes. Gruß, --Church of emacs D B 20:47, 22. Mai 2009 (CEST)
- Wie eins drüber schon gesagt, die Belegpflicht resultiert imo nicht sofort aus dem Enzyklopädie-Projekt, sondern eher aus dem Wiki-Enzyklopädie-Projekt. Der neutrale Standpunkt folgt dagegen schon eher aus dem Enzyklopädieprojekt.--141.84.69.20 23:37, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich gehe davon aus, schließlich wird man ja nach jedem Edit zur ANgabe der Zusammenfassung und Quellen aufgefordert. Lieber ein Quellenpflicht für jede Eintagung, als keine. -- Moschitz 21:15, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich gehe auch davon aus, aber eine Erwähnung fände ich an der Stelle dennoch gut - ich glaube nicht, daß die Pflicht zur Nachvollziehbarkeit einer Aussage so "selbstverständlich" aus dem Enzyklopädieprinzip abgeleitet wird (dafür ist "eigenes Wissen" eine zu häufige Zusammenfassung) - und der NPOV wird da ja auch ausdrücklich erwähnt, genauso wie "KPA" - da sollte sich ersteres auch aus dem enzyklopädischen Anspruch ableiten lassen und letzteres aus dem ganz allgemein anzunehmendem "gesunden Menschenverstand"... wohl aus gutem Grund stehen beide Richtlinien dort.-- feba disk 23:46, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin ganz stark der Meinung, dass die Quellenpflicht bei GP auftauchen sollte. Wenn man die Bei-/Nebensätze in der oberen Abteilung umformulieren darf, würde ich diesen, für uns nicht sooo tollen Link im ersten Punkt durch einen Hinweis auf die allgemeine Quellenpflicht ersetzen. Oder an die jetzige Formulierung dranhängen. Im Abschnitt "weitere Anhaltspunkte" wirds imho schwierig, da man die Quellenpflicht ja nicht einfach mal so per WP:IAR vergessen sollte, oder? --χario 07:27, 23. Mai 2009 (CEST)
- Gerade wennn jeder seine persönliche Sichtweise durchdrücken will hilft nur strikte Quellenpflicht samt Referenzierungspflicht mit Seitenangabe *und* Belegsatz als Ref. --Slim virginia 07:30, 23. Mai 2009 (CEST)
- Genau, deswegen ist die Kommunikation von Quellen (vulgo: Quellenangabe) ein vom Wiki-Anteil hergeleitereter Grundsatz, während die gerenelle Pflicht, quellenbasiert zu arbeiten doch wohl für alle modernen Enzyklopädien gelten dürfte, oder? Ich meine, auch die klassischen Enzyklopädisten dürfen sich ja nix ausdenken. --χario 07:36, 23. Mai 2009 (CEST)
- Ich finde ja, dass es für ein zusätzliches Grundprinzip langen sollte. *hüstel*--131.159.0.7 15:16, 23. Mai 2009 (CEST)
- Gerade wennn jeder seine persönliche Sichtweise durchdrücken will hilft nur strikte Quellenpflicht samt Referenzierungspflicht mit Seitenangabe *und* Belegsatz als Ref. --Slim virginia 07:30, 23. Mai 2009 (CEST)
Ein Problem ist, dass WP:Q in der Praxis oft nicht erfüllt ist. Viele Artikel nennen nun mal keine Quellen und werden dennoch geduldet. Damit unterscheidet sich WP:Q z.B. von WP:NPOV: Werbetexte werden in der Regel sofort entfernt, während quellenlose Texte mit einem Baustein versehen werden, aber üblicherweise nicht gelöscht werden (sofern es sich um recht unkritische Informationen wie etwa einem Ortsartikel handelt und WP:BLP nicht berührt wird). In der Theorie fordern wir für alle Informationen eine Quelle. Die Quellenpflicht ist wichtig, aber es sollte uns bewusst sein, dass sie in der Praxis nicht besonders strikt umgesetzt wird. --Church of emacs D B 13:27, 23. Mai 2009 (CEST)
- Die endlosen Diskussionen um den Transformator zeigen, dass die weitgehende Beschränkung auf möglichst wörtliche Zitate eine heilsame Beschränkung sein kann. Andererseits gibt es ein Fachwissen, für das es keine Quelle in Form eines allgemein zugänglichen Lehrbuches gibt, und bei dem eine erneute Patentrecherche nur mit dem Ziel, der Wikipedia Quellen zu liefern, unvertretbar aufwendig wäre. Siehe dazu: [1]. Dieser ausführlichere und objektiv wohl zu lange Artikel koexistiert friedlich neben Klemmschaltung (Nachrichtentechnik). Das Abqualifizieren als Theoriefindung bedeutet, dass die Wikipedia hinter dem Wissensstand hinterherhinkt, weil sie nur das wiederholen darf, was anderen Orts schon da ist. -- wefo 13:54, 23. Mai 2009 (CEST)
- Das zu wiederholen, was anderen Orts schon da ist ist die Kernaufgabe einer Enzyklopädie. (BTW: Kann man das beliebte Wikipedia-T-Shirt auch mit der Aufschrift "Quellenfetischist" bekommen?) --Pjacobi 14:13, 23. Mai 2009 (CEST)
- (KPA wird auch nicht sooo strikt eingehalten.)
- Der laxe Umgang mit WP:Q ist, ehrlich gesagt, Anlass hierfür. Die herrschende Praxis ist sicher förderlich für eine inhaltliche Expansion, aber de.wp ist ja die zweitgrößte Wikipedia. Langfristig sollte man auch auf Überprüfbarkeit hinarbeiten, und wenn man die Dinge beim Namen nennt ("Grundprinzip: Belege deine Inhalte; schreibe nichts, was nicht belegt werden kann."), hat das womöglich einen Durchsicker-Effekt, der mehr reißt als ein Frickeln am anderen Ende.--131.159.0.7 15:16, 23. Mai 2009 (CEST)
- Also ich achte schon sehr darauf, dass ordentlich Quellen angegeben werden. Andere auch. Ich denke, das ist eher eine Frage, wie man das neuen Autoren vermittelt und wieviele insgesamt auch auf die Quellen achten. Ob das in den Grundprinzipien steht oder nicht ist eher eine kosmetische Sache. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:21, 23. Mai 2009 (CEST)
- Eben weil insgesamt nicht viele auf die Quellen achten, sollte da stärker drauf hingewiesen werden. Wenn das in den Grundprinzipien stände, wärs "offiziell".--141.84.69.20 16:38, 25. Mai 2009 (CEST)
- Also ich achte schon sehr darauf, dass ordentlich Quellen angegeben werden. Andere auch. Ich denke, das ist eher eine Frage, wie man das neuen Autoren vermittelt und wieviele insgesamt auch auf die Quellen achten. Ob das in den Grundprinzipien steht oder nicht ist eher eine kosmetische Sache. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:21, 23. Mai 2009 (CEST)
Ich hab mal was entworfen: [2]--141.84.69.20 18:18, 27. Mai 2009 (CEST)
- Frage: Geht es hierbei um eine Änderung der Richtlinien?[3]--141.84.69.20 19:05, 27. Mai 2009 (CEST)
- Da ich das nicht uninteressant finde, auch in hinsichtlich der Erstellung des MBs, habe ich diesen Abschnitt mal vor dem Archivbot geschützt. --χario 20:16, 28. Mai 2009 (CEST)
Wikipedia sollte endlich aufwachen und die Qualität durch viel konsequentere Quellenangaben bereitstellen. Das Medium Wikipedia ist mittlerweile zu wichtig geworden, viele verlassen sich darauf. Dennoch basiert es weiterhin vor allem auf Halbwahrheiten und Gerüchten statt auf wissenschaftlicher Grundlage. Wikipedia soll ja keine Forschung betreiben (das kann die Wissenschaft viel besser) aber doch ausschließlich hochwertige Quellen zitieren. Meines Erachten muss jeder Satz der hier steht nachprüfbar sein. Wen die hochgestellten Zahlen stören, der kann sie ja ausblenden. 92.229.63.6 05:26, 29. Mai 2009 (CEST)
- Häufig baut ein Artikel auf ein oder zwei Standardwerken auf, da muss m.M.n. nicht jeder Satz mit einem Einzelnachweis versehen werden, denn dann gehen die wirklich wichtigen Nachweise in der Flut der anderen unter. Nebenbei: Nicht jeder (anonyme) Nutzer weiß, wie so ein Nachweis erbracht wird, und auch nicht jeder weiß, was eine gute Quelle ist. Quellenpflicht würde in diesem Zusammenhang den Ausschluss einer großen Nutzerschaft zur Folge haben, was einer Loginpflicht zum Schreiben nahezu gleich käme. Zudem sind gerade unverfängliche Angaben wie das Hinzufügen eines Sportvereins in eine längere Liste von Sportvereinen in einem Stadtartikel nicht unbedingt nachweispflichtig, hier ist wichtiger, dass diese Artikel von Zeit zu Zeit überarbeitet werden, so dass unwichtige Informationen rausfliegen und wichtige im Kontext zusammengeführt werden. Wenn der beispielhaft erwähnte Sportverein dann noch im Artikel steht, so war die ursprüngliche jedoch quellenlose Ergänzung durchaus sinnvoll. --32X 14:06, 29. Mai 2009 (CEST)
- Abgesehen von der Bewertungsfrage zu Inhalten: Für derartige Infos sollte ein Nachweis nicht schwer sein; auch wäre im Beispiel das Entfernen kein Beinbruch. Das mit dem potentiellen Ausschluss wurde ja schon hierüber abgehandelt.--141.84.69.20 17:25, 29. Mai 2009 (CEST)
- Wer eine Postleitzahl ändert und in die Zusammenfassungszeile "Postleitzahl nach aktuellem Postleitzahlenbuch geändert", der gibt an, warum eine Änderung erfolgte. Damit steht aber noch immer keine Fußnote im Artikel, der Beleg fehlt somit. (Ja, die Post ändert nach Eingemeindungen und Antrag wirklich Postleitzahlen.) --32X 20:06, 29. Mai 2009 (CEST)
- Falls sich da ein Beleg als nötig erweist, kann man ihn ja nachreichen.--141.84.69.20 01:20, 30. Mai 2009 (CEST)
- Wer eine Postleitzahl ändert und in die Zusammenfassungszeile "Postleitzahl nach aktuellem Postleitzahlenbuch geändert", der gibt an, warum eine Änderung erfolgte. Damit steht aber noch immer keine Fußnote im Artikel, der Beleg fehlt somit. (Ja, die Post ändert nach Eingemeindungen und Antrag wirklich Postleitzahlen.) --32X 20:06, 29. Mai 2009 (CEST)
- Abgesehen von der Bewertungsfrage zu Inhalten: Für derartige Infos sollte ein Nachweis nicht schwer sein; auch wäre im Beispiel das Entfernen kein Beinbruch. Das mit dem potentiellen Ausschluss wurde ja schon hierüber abgehandelt.--141.84.69.20 17:25, 29. Mai 2009 (CEST)
- Nette Steilvorlage.--141.84.69.20 17:25, 29. Mai 2009 (CEST)
Auf Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Überprüfbarkeit_als_Grundprinzip wurden Stimmen laut, die das MB als überflüssig bezeichneten idS, dass eine bestehende Regelung beschlossen werden solle. Also hab ich die Belegpflicht mal reingesetzt. Vielleicht brauchts ja tatsächlich kein MB.--141.84.69.20 22:29, 31. Mai 2009 (CEST)
- Und Revert. Tja, für die einen ist es Kloßbrühe, für die anderen eine gravierende Änderung.[4]--141.84.69.20 22:46, 31. Mai 2009 (CEST)
- für mich eine gravierende Ändeurng; ohne "großen community-konsens" halte ich das für nicht änderbar; und der kann bestenfalls über ein MB festgestellt werden. ...Sicherlich Post 23:23, 31. Mai 2009 (CEST)
30. Mai 2009
Ich habe die Meta-Seite mehrmals verschoben und nun ist sie fertig, richtig verschoben sowie ich es erstmal richtig halte. Wie findet ihr die Seite? -- Auto1234 01:17, 30. Mai 2009 (CEST)
- Der Text in dem roten Kasten ist etwas unverständlich. Desweiteren sieht der rote Kasten vom Design her noch nicht so gut aus. Achja, die Weiterleitung auf deiner Benutzerseite funktioniert nicht mehr -- Benzen C6H6 08:33, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ich hätte das im Namensraum gelassen, bis es wirklich genug Anziehungskraft hat und der Wikipedia-Namensraum nicht zu sehr überläuft. Nachher stellt noch jeder seine kleine Privataktion in den WP-Namensraum. Außerdem solltest du tatsächlich was am roten Kasten ändern.--Ticketautomat 08:56, 30. Mai 2009 (CEST)
Was soll ich da ändern?-- Auto1234 09:34, 30. Mai 2009 (CEST)- Wenn ihr die Rote Farbe meint das kann man ändern, welche dann? -- Auto1234 09:39, 30. Mai 2009 (CEST)
- Die Lösung jetzt sieht nicht besonders schön aus, da war das rot noch um einiges schöner. Eine Farbtabelle findet man hier. Ich würde ein blau/hellblau vorziehen -- Benzen C6H6 15:42, 30. Mai 2009 (CEST)
- Geht es jetzt mit der Farbe und gibt es noch was zu verbessern oder zu ergänzen? -- Auto1234 19:32, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ja ;-), dieser Satz „Bei diesem Wikipedia-Sixdays geht es um einen Monatlichen Artikel-Sixdays der aber jeden Monat unter einem anderen Motto steht. Dieser Sixdays geht immer über sechs Tage“ ist noch ziemlich unverständlich. Eine Erklärung was überhaupt ein Sixday ist wäre nett -- Benzen C6H6 21:25, 30. Mai 2009 (CEST)
- Wo kann ich für diese Sache Werbung machen, so das noch mehr Wind davon bekommen? -- Auto1234 21:31, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe den Kasten mal so umformuliert, daß ich es sofort verstehen würde und nicht erst nachdem ich den restlichen Text auch durchgelesen habe. Ist das so in Ordnung? Kersti 22:45, 30. Mai 2009 (CEST)
- Den Rassportsixdays würde ich beim Portal:Sport und Portal:Radsport bewerben. Kersti 22:49, 30. Mai 2009 (CEST)
- Also in Ordnung, denn ich wusste nicht wie ich es besser schreiben sollte.
Wo kann ich Werbung machen das mehr Benutzer davon wissen?-- Auto1234 22:51, 30. Mai 2009 (CEST)- Einfach auf die Diskussionsseite der zuständigen portale schreiben. Kersti 23:38, 30. Mai 2009 (CEST)
- Also in Ordnung, denn ich wusste nicht wie ich es besser schreiben sollte.
- Den Rassportsixdays würde ich beim Portal:Sport und Portal:Radsport bewerben. Kersti 22:49, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe den Kasten mal so umformuliert, daß ich es sofort verstehen würde und nicht erst nachdem ich den restlichen Text auch durchgelesen habe. Ist das so in Ordnung? Kersti 22:45, 30. Mai 2009 (CEST)
- Wo kann ich für diese Sache Werbung machen, so das noch mehr Wind davon bekommen? -- Auto1234 21:31, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ja ;-), dieser Satz „Bei diesem Wikipedia-Sixdays geht es um einen Monatlichen Artikel-Sixdays der aber jeden Monat unter einem anderen Motto steht. Dieser Sixdays geht immer über sechs Tage“ ist noch ziemlich unverständlich. Eine Erklärung was überhaupt ein Sixday ist wäre nett -- Benzen C6H6 21:25, 30. Mai 2009 (CEST)
- Geht es jetzt mit der Farbe und gibt es noch was zu verbessern oder zu ergänzen? -- Auto1234 19:32, 30. Mai 2009 (CEST)
- Die Lösung jetzt sieht nicht besonders schön aus, da war das rot noch um einiges schöner. Eine Farbtabelle findet man hier. Ich würde ein blau/hellblau vorziehen -- Benzen C6H6 15:42, 30. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ihr die Rote Farbe meint das kann man ändern, welche dann? -- Auto1234 09:39, 30. Mai 2009 (CEST)
- Wie findet ihr das das man den Wikipedia-Sixdays abstimmen kann was im Monat für ein Thema dran ist? -- Auto1234 23:37, 30. Mai 2009 (CEST)
- Die Idee mit der Themen-Abstimmung ist gar nicht so dumm, aber der Satz Die neuen Artikel müssen mindestens 500 bis 1000 Zeichen besitzen. gefällt mir überhaupt nicht. Wenn ich einen Radsportler anlege, dann haben die Quellenangabe, die Kategorien und die Personendaten ohne jeden Startsatz allein schon mehr als 500 Zeichen und trotzdem sollte das mit der Begründung kein Artikel gelöscht werden. 1500 Zeichen sind meines Erachtens das Minimum, um von einem Artikel zu sprechen. --Geher 00:43, 31. Mai 2009 (CEST)
- Habe ich so geändert 1000 bis 1500 Zeichen muss ein neuer Artikel besitzen. -- Auto1234 07:44, 31. Mai 2009 (CEST)
- Kann mir jemand sagen wo ich den Satz hin schreibe soll, das hier ein Archiv älterer Sixdays befinden? -- Auto1234 12:40, 31. Mai 2009 (CEST)
- Habe ich so geändert 1000 bis 1500 Zeichen muss ein neuer Artikel besitzen. -- Auto1234 07:44, 31. Mai 2009 (CEST)
- Die Idee mit der Themen-Abstimmung ist gar nicht so dumm, aber der Satz Die neuen Artikel müssen mindestens 500 bis 1000 Zeichen besitzen. gefällt mir überhaupt nicht. Wenn ich einen Radsportler anlege, dann haben die Quellenangabe, die Kategorien und die Personendaten ohne jeden Startsatz allein schon mehr als 500 Zeichen und trotzdem sollte das mit der Begründung kein Artikel gelöscht werden. 1500 Zeichen sind meines Erachtens das Minimum, um von einem Artikel zu sprechen. --Geher 00:43, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich hätte das im Namensraum gelassen, bis es wirklich genug Anziehungskraft hat und der Wikipedia-Namensraum nicht zu sehr überläuft. Nachher stellt noch jeder seine kleine Privataktion in den WP-Namensraum. Außerdem solltest du tatsächlich was am roten Kasten ändern.--Ticketautomat 08:56, 30. Mai 2009 (CEST)
sachfremder Kommentar in LD
In der heutigen LD "Internationale Schauspielakademie CreArte" gibt es den Kommentar "Zur Info, weiter oben gibt es auch Löschanträge zu den Gründern der Schauspielakademie, siehe #Nanny Fornis und #Walter Becker (Regisseur).". Dieser Beitrag hat meiner Meinung nach nichts mir dem LA zur Akademie zu tun, Eine mögliche Relevanz der Akademie hängt nicht von der Relevanz der Gründer ab und umgekehrt. Um etwas Spannung aus der Diskussion zu nehmen würde ich diesen Kommentar gerne entfernen ("Sachfremde ... Texte können kommentarlos gelöscht werden." meint auf jeden Fall die Infobox am Beginn der LD). Soll ich oder soll ich nicht? Viele Grüsse -- 89.62.201.184 14:27, 30. Mai 2009 (CEST)
- Lieber nicht. Völlig sachfremd ist so ein Hinweis ja nun auch nicht, auch wenn natürlich jeder LA für sich gesehen und abgearbeitet werden muss. --Xocolatl 14:31, 30. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Hallo, um keine unnötigen Spannungen aufzubauen, sollte man eigentlich vermeiden, andere Benutzerbeiträge zu entfernen, auch wenn diese unangebracht sind. Es steht dir natürlich frei, diesen zu entfernen, ich würde es jedoch nicht tun. Der abarbeitende Admin sollte sich ohnehin die komplette Diskussion durchlesen, um sich dann eine Meinung zu bilden. Grüße -- Rainer Lippert 14:33, 30. Mai 2009 (CEST)
- In der Diskussion wird umgekehrt angeführt, dass zwei Absolventen der Akademie Einträge in der Wikipedia haben und daraus die Relevanz der Akademie abgeleitet. Diese Art von Argumenten scheint mir von pro- und contra-Diskutanten zumindest nicht grundsätzlich als sachfremd empfunden zu werden. In vielen Fällen sind Argumente in LD, die auf andere Artikel verweisen, eher schwer zu halten. Es gibt aber Fälle wo der Verweis auf einen anderen Artikel ein sehr wesentliches Argument ist: Zum Beispiel bei Musikalben wird Relevanz vermutet, wenn der veröffentlichende Künstler relevant ist (Wikipedia:RK#Musikalben) -- 62.178.12.228 15:47, 30. Mai 2009 (CEST)
- Hinweis zu Letzterem: Die Relevanz wird nicht vermutet, sondern sie ist gegeben. Nur der Artikel muss gewisse Qualitätsanforderungben erfüllen. -- Jesi 17:37, 30. Mai 2009 (CEST)
- "Sachfremd" ist das nicht, sachfremd wäre "das ist totaler Müll, die Akademie in New York ist eh viel besser" oder eine philosophische Abhandlung zum Thema "die wahre Natur des Schauspiels" oder ein Gezeter über "die ganzen Steuergelder, die sowas ja nun auch noch kostet". Das ist sachfremd und soll entfernt werden, weil Wikipedia nunmal kein Forum ist - aber der Hinweis darauf, daß auf der gleichen Seite auch zu anderen, mit dem Artikelgegenstand eng verbundenen Lemmata diskutiert wird, das ist nicht sachfremd, sondern eine für jeden Diskussionsteilnehmer erst einmal sehr interessante Information, die ja auch jedem, also Behalten- und Löschenwollern gleichermaßen zugänglich ist. -- feba disk 23:56, 31. Mai 2009 (CEST)
Wie geht das?
Ich habe gerade etwas interessantes gefunden: [5]. Dabei steht anstelle des Benutzernamens des Vandalen "Name entfernt". Den Grund dazu kann man sich gut vorstellen, aber wie geht soetwas, dass Benutzernamen nicht in Versionshistorys angezeigt werden? Ist das auch per Oversight möglich? Ich dachte, man kann durch OS nur Versionen entfernen, keine Benutzernamen... Weiß da jemand weiter? --91.1.99.41 16:01, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ja das geht per Oversight. Man kann auch Logbucheinträge verstecken. --90.187.41.137 16:09, 30. Mai 2009 (CEST)
- Weiteres siehe Hilfe:Oversight. — Raymond Disk. Bew. 16:14, 30. Mai 2009 (CEST)
- Da wird aber nur das Oversight für Versionen erklärt … Ja, man kann Benutzer so sperren, dass ihr Benutzername aus Logbüchern, Versionen etc. verschwindet. Damit entfallen für die Bürokraten die Zwangsumbenennungen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:58, 30. Mai 2009 (CEST)
warum wurde der Oversight nur "halb" durchgeführt? In der nächsten Version ist doch noch alles lesbar! -- Steffen2 17:12, 30. Mai 2009 (CEST)
- "nobody's perfect" :-), -jkb- 17:15, 30. Mai 2009 (CEST)
- Jein, das ist nicht ganz richtig. Auch beim alten Oversight hätte diese Version extra entfernt werden müssen (dies kann man mit dem neuen System machen, müsste aber von der beleidigten Person beantragt werden). Dass das automatisch beim Benutzerverstecken gleich mit entfernt wird, dafür gibt es einen Bugrequest auf Bugzilla. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:38, 31. Mai 2009 (CEST)
Probleme mit der automatischen Archivierung
Habe gerade versucht bei Diskussion:USB-Massenspeicher eine automatische Archivierung einzurichten und dabei ein bisschen Chaos angerichtet. Habe zwar alles wieder rückgängig gemacht, würde aber trotzdem gerne wissen, was ich falsch gemacht habe. Kann sich das mal bitte jemand anschauen? Gruß -- Der ohne Benutzername 21:37, 30. Mai 2009 (CEST)
- Du hattest schlicht vergessen, die Vorlageneinbindung zu schließen (}}).Bitte ruhig dafür die Kopiervorlage nutzen, um die Felder korrekt zu übernehmen. Gruß, -- Emdee 22:29, 30. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: Da schien mehr als nur das Schließen der Vorlageneinbindung nicht geklappt zu haben. -- Emdee 22:31, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ich hatte die Kopiervorlage von meiner Benutzerunterseite [6] ganz oben eingefügt und entsprechend modifiziert. Daraus wurde dann irgendwie das hier [7]. Ganz unten ist die Vorlage geschlossen. Wie der gesamte Text der Disk dazwischen kommt, ist mir ein Rätsel. Gruß -- Der ohne Benutzername 22:57, 30. Mai 2009 (CEST)
- Wenn du alles richtig gemacht hast, hat sich vielleicht nur einer der Hamster verschluckt ;-) -- Benzen C6H6 23:54, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ich hatte die Kopiervorlage von meiner Benutzerunterseite [6] ganz oben eingefügt und entsprechend modifiziert. Daraus wurde dann irgendwie das hier [7]. Ganz unten ist die Vorlage geschlossen. Wie der gesamte Text der Disk dazwischen kommt, ist mir ein Rätsel. Gruß -- Der ohne Benutzername 22:57, 30. Mai 2009 (CEST)
- Dann sollte ich mir wohl mal ne Katze zulegen ;-) Das mit dem Autoarchiv hat jetzt eh jemand anderes richtig gemacht. Gruß -- Der ohne Benutzername 15:13, 31. Mai 2009 (CEST)
31. Mai 2009
Seilschaften beim Verein?
Warum gibt es eigentlich keinen neuen Geschäftsführer? Ist der nicht überfällig? Wann wird Sebmol den Doppelposten aufgeben? Gibt es Bewerber für den Posten? Irgentwie entsteht der Eindruck, daß da möglichst nichts nach aussen dringen soll... --87.185.218.60 02:53, 31. Mai 2009 (CEST)
- Wo nichts ist, kann auch nichts dringen. --HaSee 08:00, 31. Mai 2009 (CEST)
- Er wird ihn (laut letzter MV und wenn ich mich recht erinnere) im Juli abgeben. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:24, 31. Mai 2009 (CEST)
- Laut Aussage von Alice läuft „Sebastians Vertrag bis zum 31. Juli“. Sebastian selbst schreibt in einer öffentlichen Mail, dass er für „eine Weiterbeschäftigung nicht zur Verfügung“ steht und es „einen neuen Geschäftsführer geben“ wird der nicht er selbst sei. Weiter schreibt er, dass „innerhalb des Vorstandes und der Personalfindungskommissionen Diskussionen und Planungen zur Geschäftsführersuche“ stattfinden. Da diese Diskussionen leider nicht öffentlich sind kann ich nur schwer abschätzen wie gut diese Planungen voran kommen. Sebastian selbst ist allerdings guter Dinge: „Auch wenn der ursprüngliche Plan, zum 1. Juni einen neuen Geschäftsführer eingestellt zu haben, nicht mehr zu halten ist, bin ich weiterhin begründet zuversichtlich, dass wir das ausreichend vor Ablauf meines Vertrages geschafft haben werden.“ Wir können daher nur abwarten und hoffen, dass diese sicher nicht leichte Suche noch rechtzeitig zum Auslaufen seines Vertrages zu einem Erfolg führen wird. Gruß --M.L (Disk.) 21:47, 31. Mai 2009 (CEST)
- Er wird ihn (laut letzter MV und wenn ich mich recht erinnere) im Juli abgeben. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:24, 31. Mai 2009 (CEST)
Hinweis auf IPA-Zeichen
Wieder einmal ergab die Archiv-Suche nur vereinzelt Hinweise darauf, ob es einen IPA-Hinweis gibt. Also ich hab noch nie einen gesehn und deshalb kann ich davon ausgehn, dass es keinen gibt. Wurde schon einmal über etwas wie in der englischen Wiki nachgedacht? Der form:
This article contains IPA phonetic symbols. Without proper rendering support, you may see question marks, boxes, or other symbols instead of Unicode characters.
Ich kam nur drauf, weil man's zum einen dort da oft sieht und weil in der Auskunft manchmal danach gefragt wird, wegen IE oder sagen wir allgemeiner Darstellungsproblemen? Obwohl ich ja eigentlich nicht dafür wäre, so einen Hinweis überall hinzuschreiben, BK, Recht, Gesundheit etc. reichen ja auch schon ... --WissensDürster 09:56, 31. Mai 2009 (CEST)
- Meinst du Vorlage:IPA? --HAL 9000 10:26, 31. Mai 2009 (CEST)
Ich meine eher indirekt, dass die Vorlage IPA ein ein "schlechter Abklatsch" davon ist?! Bitte nicht wieder persönliche Angriffe, mir fällt keine andere Beschreibung grad ein. Eben eine ... mangelhafte Alternative oderso. Diese Vorlage verlinkt doch nur das Wort in IPA-Schrift. Im englischen gibt es aber einen "Baustein" genauso wie unsern Gesundheitshinweis.
Habs noch gefunden: w:en:Template:IPA notice, der ist es (laut google knapp 25.000 anwendungen). Also ich find ihn eher "hässlich". Aber hat mal jemand hier drüber nachgedacht? Auch im Artikel w:en:International Phonetic Alphabet steht in der Infobox Note: This page may contain IPA phonetic symbols in Unicode. --WissensDürster 11:59, 31. Mai 2009 (CEST)
- Abgesehen von überall möglichen Hinweisen (Recht, Medizin etc) muss man das nicht überblähen. Sicherlich kommt es zu Falschdarstellungen, aber das kennt sicherlich jeder Nutzer und die deutschen erkennens
h?ufig an diesen W?rtern
(da die Amis keine Sonderzeichen nutzen, ist da der Hinweis schon mehr angebracht). Da ist solch ein Baustein nicht weiter notwendig, zumal man sonst noch irgendwann auf "Achtung, dieser Artikel enthält Wissen, welcher noch nicht in gedruckten Ausgaben einer Enzyklopädie enthalten ist." bzw. "Achtung, dieser Artikel enthält Wissen, welches sie womöglich vor dem Lesen noch nicht hatten". -- Quedel 13:55, 1. Jun. 2009 (CEST)
Kosovo
Wieviel Staat? Der Artikel Kosovo ist in der Kategorie:Staat in Europa eingetragen und nicht in der Kategorie:Umstrittenes Territorium wie beispielsweise Taiwan. Doch bisher erkennen erst 60 der 192 UN-Mitgliedstaaten den Kosovo als unabhängigen Staat an (Quelle: Artikel). Wie handhaben wir das in der Wikipedia: sortieren wir Kosovo mittlerweile als (anerkannten) Staat ein, sollte ich Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten ergänzen? --Atamari 11:34, 31. Mai 2009 (CEST)
- Guten Morgen! Dir ist schon aufgefallen, wieviel zu dieser Frage in der Artikeldisku bereits geschrieben worden ist? Kosovo wird derzeit doppelt als Staat in Europa und De-facto-Regime kategorisiert. Eine für die Verhältnisse dieses Artiekls vergleichsweise sachliche Diskussion ist Diskussion:Kosovo/Archiv_3#Staat oder nicht. Zitat: „Das Völkerrecht kennt dafür laut Wikipedia den grauenhaften Begriff stabilisiertes De-facto-Regime, was nichts anderes ist als ein Staat ohne Anerkennung. Die Republik China ist allerdings ein Sonderfall, da das Staatsgebiet nach Auffassung beider (!) Regierungen, die darüber Staatsgewalt beanspruchen (also die VR China und die Republik China, die eben nicht Republik Taiwan heißt), ein Teil Chinas ist.“ --Hk kng 12:14, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie lang die Diskussionen dazu sind. Deswegen wollte ich hier einen Zwischenstand erfragen. Im Grunde genommen geht es um die "Staaten" Liste der von den Vereinten Nationen nicht als selbstständige Staaten anerkannten Gebiete#Teilweise anerkannte Staaten mit De-facto-Kontrolle über ihr Territorium: Abchasien, Republik China (Taiwan), Kosovo, Türkische Republik Nordzypern, Südossetien und Cookinseln - die aber bedauerlicheweise recht unterschiedlich kategorisiert werden und damit nicht im Einklang zur Liste stehen. Bei der Wartungsseite Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten will ich mich aber nur UN-anerkannte Staaten beschränken, dem nach aber Kosovo nicht gehört. --Atamari 12:41, 31. Mai 2009 (CEST)
- Für Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten ist das ein eindeutiges und damit brauchbares Kriterium, denke ich. Stört denn die Doppelkategorisierung des Artikels Kosovo bei irgendwelchen Wartungsaufgaben? --20% 13:07, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie lang die Diskussionen dazu sind. Deswegen wollte ich hier einen Zwischenstand erfragen. Im Grunde genommen geht es um die "Staaten" Liste der von den Vereinten Nationen nicht als selbstständige Staaten anerkannten Gebiete#Teilweise anerkannte Staaten mit De-facto-Kontrolle über ihr Territorium: Abchasien, Republik China (Taiwan), Kosovo, Türkische Republik Nordzypern, Südossetien und Cookinseln - die aber bedauerlicheweise recht unterschiedlich kategorisiert werden und damit nicht im Einklang zur Liste stehen. Bei der Wartungsseite Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten will ich mich aber nur UN-anerkannte Staaten beschränken, dem nach aber Kosovo nicht gehört. --Atamari 12:41, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, Kosovo sei doch einer derjenigen in Frage stehenden Staaten, die die größte Aussicht darauf haben, als Staat bestehen zu bleiben: Laut Artikel gibt es Botschaften mehrerer Staaten; es gibt diplomatische Beziehungen mit fast allen Nachbarländern (außer eben dem einen, der Kosovo gern wiedererobern würde); der Staat ist von 22 der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union anerkannt und potentieller EU-Beitrittskandidat. Das klingt doch alles schon sehr nach Staat. BerlinerSchule 13:14, 31. Mai 2009 (CEST)
Exzellente Aufnahmen - eingeschlafen?
Die Liste der exzellenten Aufnahmen findet sich momentan im Archiv wieder. Warum ist sie eingeschlafen? Und kann man sie wiederbeleben? War nämlich eigentlich ganz nett... --Carport Mit mir sprechen 14:49, 31. Mai 2009 (CEST)
Nicht eingeschlafen, sondern umbenannt: Wikipedia:Exzellente Bilder--Hk kng 18:36, 31. Mai 2009 (CEST)- Ups, Tonaufnahmen, nicht Bildaufnahmen. Blindes Huhn! --Hk kng 18:40, 31. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Ich gehe mal davon aus, dass diese Tonaufnahmen gemeint waren ;-) -- Benzen C6H6 18:42, 31. Mai 2009 (CEST)
- Zitat von der Diskussionsseite: "Aufgrund mangelndem Interesse wurde das Projekt eingestellt." -- Katimpe 23:01, 31. Mai 2009 (CEST)
Kilobyte und Megabyte bei verlinkten PDF-Dateien (hier erledigt)
Meine Frage: Sind solche Botbearbeitungen Spezial:Beiträge/MorbZ-Bot mit Angabe der Kilobyte bei PDF-Dateien, simples Beispiel hier [8] in der WP erwünscht? Habe ich eine Neuerung verpasst? Grüße von --Gudrun Meyer 17:35, 31. Mai 2009 (CEST)
- Der Bot hat sein Botflag erst gerade beantragt: Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag#2009-05-30 – MorbZ-Bot (und somit noch nicht erhalten). Sollte dort diskutiert werden. Der Umherirrende 17:39, 31. Mai 2009 (CEST)
- Erst mal danke. Ich habe gerade bei Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien unter Punkt 9 gefunden, dass diese Information tatsächlich erwünscht ist. Good luck für den Bot. --Gudrun Meyer 17:58, 31. Mai 2009 (CEST)
- Angenehm, dann brauche ich das in Zukunft nicht immer von Hand nachzubessern. Gruß, Elvaube !? +/- M 18:26, 31. Mai 2009 (CEST)
- Könntet ihr das bitte auf die Antragsseite scheiben. Man darf dort auch was schreiben, wenn man den Inhalt des Antrags gut findet. ALLE Arten von Kritik (positiv und negativ) sind dort erwünscht. Merlissimo 18:32, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe die Diskussion jetzt auf Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag#2009-05-30 – MorbZ-Bot kopiert. Hier bitte nicht weiterdiskutieren. Grüße von --Gudrun Meyer 18:56, 31. Mai 2009 (CEST)
- Könntet ihr das bitte auf die Antragsseite scheiben. Man darf dort auch was schreiben, wenn man den Inhalt des Antrags gut findet. ALLE Arten von Kritik (positiv und negativ) sind dort erwünscht. Merlissimo 18:32, 31. Mai 2009 (CEST)
- Angenehm, dann brauche ich das in Zukunft nicht immer von Hand nachzubessern. Gruß, Elvaube !? +/- M 18:26, 31. Mai 2009 (CEST)
- Erst mal danke. Ich habe gerade bei Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien unter Punkt 9 gefunden, dass diese Information tatsächlich erwünscht ist. Good luck für den Bot. --Gudrun Meyer 17:58, 31. Mai 2009 (CEST)
Weshalb werden meine Reverts von falschen Edits nicht automatisch gesichtet?
aktuelles Beispiel: Bundesregierung Faymann
--BKSlink 19:14, 31. Mai 2009 (CEST)
- weil Dein Revert eine nicht gesichtete Version ändert. Automatische Sichtung funktioniert nur, wenn die zu ändernde Version bereits gesichtet war. Viele Grüße. -- Frank Reinhart 19:54, 31. Mai 2009 (CEST)
- <Nach BK>:Vermutlich hast du die Option [entfernen] gewählt, um in der Zusammenfassungszeile einen Text einzufügen. Nur bei [Zurücksetzen], ohne die Möglichkeit, einen Text einzugeben, wird nach eigener Erfahrung automatisch gesichtet. --Gudrun Meyer 20:01, 31. Mai 2009 (CEST)
- Danke, das erklärt die Sache. Schönen Abend--BKSlink 20:03, 31. Mai 2009 (CEST)
- Nö, solange nicht Vorschau oder Änderungsvorschau benutzt werden, gehts auch mit [entfernen].--141.84.69.20 22:42, 31. Mai 2009 (CEST)
- Das würde ich auch so sehen, siehe z. B. hier. Manchmal klappts allerdings auch nicht, ich habe da bis jetzt noch kein System erkennen können (es könnte an der Vorschau liegen, ich werde das mal beobachten). -- Meister-Lampe (Diskussion) 00:44, 1. Jun. 2009 (CEST)
- In der Revert-URL befinden sich Einträge der Art "undoafter=this" und "undo=that"; wenn man die Vorschau oder Änderungsansicht nutzt, fallen sie weg.--141.84.69.20 01:07, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Das würde ich auch so sehen, siehe z. B. hier. Manchmal klappts allerdings auch nicht, ich habe da bis jetzt noch kein System erkennen können (es könnte an der Vorschau liegen, ich werde das mal beobachten). -- Meister-Lampe (Diskussion) 00:44, 1. Jun. 2009 (CEST)
Suchfunktion
Hallo! Wenn ich http://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Dhoti+incategory%3AIndien&title=Spezial%3ASuche&fulltext=Search&fulltext=Volltext&searchengineselect=mediawiki in die Suche eingebe wird Dhoti nicht gefunden, weil im Artikel nicht die Kategorie:Indien angegeben ist, sondern nur die Kategorie:Kultur (Indien) die wiederum eine Unterkategorie von Kategorie:Indien ist. Was muss ich eingeben damit auch alle Unterkategorien von Kategorie:Indien durchsucht werden? --Diwas 20:16, 31. Mai 2009 (CEST)
- Vielleicht weiß einfach keiner die Antwort, wenn keiner antwortet. Möglicherweise geht das gar nicht mit der gegenwärtigen Suchfunktion. [9] schreibt jedenfalls im Zusammenhang mit der Suche in Schnittmengen von Kategorien: This comment points out its limitation: "I don't see how this can be more than marginally useful unless it also searches all subcategories to infinite depth (with recursion checks?!)." und however, this facility does not look inside subcategories.-- Grip99 22:36, 31. Mai 2009 (CEST)
- Danke, Grip99, für deine Antwort. Dann wird es wohl nicht gehen. Ich dachte halt ich frag nochmal, weil nicht alle immer mitlesen. -- Diwas 22:58, 31. Mai 2009 (CEST)
- 247 Bytes ?
Kann mir jemand sagen, warum mir dieser Edit mit -247 Bytes angezeigt wird? Ich sehe nur -3 Bytes. --Marcela 22:46, 31. Mai 2009 (CEST)
- Es wurden unnötigerweise Leerzeichen in der Infobox entfernt. Viele Grüße -Orci Disk 22:47, 31. Mai 2009 (CEST)
- Diese Ursache ist durch die automatische Markupkorrektur in PDD's Monobook passiert. Da das ganze zusammen mit einem Rechtschreibfehler von mir ausgebessert wurde sehe ich eigentlich kein Problem -- Benzen C6H6 23:10, 31. Mai 2009 (CEST)
Tipp: Unterhalb der Diff-Ansicht auf das Δ (Delta) drücken. Gruß, -- Emdee 23:15, 31. Mai 2009 (CEST)
- Hallo, an wen ist denn gerade der Tipp gerichtet? Wenn er mir gilt, dann finde ich kein Δ... Grüße -- Benzen C6H6 23:51, 31. Mai 2009 (CEST)
- Nur als Erläuterung: ich habe an dem Edit nichts auszusetzen, ich hab ihn nur technisch nicht verstanden. Ein Delta sehe ich auch nicht. --Marcela
23:55, 31. Mai 2009 (CEST)
- Nur als Erläuterung: ich habe an dem Edit nichts auszusetzen, ich hab ihn nur technisch nicht verstanden. Ein Delta sehe ich auch nicht. --Marcela
- Ah, da muss unter Spezial:Einstellungen bei den Gadgets WikEd aktiviert sein für. Ist recht nützlich, WikEd selber lässt sich dann auch on demand aktivieren und deaktivieren, ohne über die Gadgets gehen zu müssen (rechts oben in der obersten Navileiste gibt es bei aktiviertem wikEd einen entsprechenden Button). Die Delta-Option bleibt dabei bestehen. -- Emdee 00:12, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Zur Erläuterung des "unnötig": ich finde das Entfernen der Leerzeichen unnötig oder sogar störend, weil es dadurch zu einer deutlich schlechteren Les- und Editierbarkeit der Box kommt. Viele Grüße --Orci Disk 15:25, 1. Jun. 2009 (CEST)
Suchfunktion/Artikel
Hi, ich war grad reichlich irritiert. Gibt man links in der Suche "24:00" ein und klickt auf Artikel, würde ich irgendeine Suche erwarten. Was passiert: ich lande direkt bei Spezial:Beiträge/24:00. Wer bitte ist 24:00 und wieso lande ich sofort bei seinen (nicht vorhandenen Beiträgen). Nächste interessante Sache: auf dieser Seite steht dann unter der Überschrift "Für 24:0" (ohne die zweite Null). Wo ist die denn hin? Sind das irgendwelche Features, die ich nicht kenne oder einfach nur ein merkwürdiges Verhalten? --APPER\☺☹ 23:34, 31. Mai 2009 (CEST)
- Die Zeichenkette wird anscheinend als IP-Adresse (vermutlich IPv6 wegen des Doppelpunktes, klappt aber auch mit vollständigen IPv4) erkannt. Das erklärt auch, warum die führende Null verschluckt wurde. Das ist wahrscheinlich ein "feature" das den Weltfrieden fördert. --Phoinix 23:45, 31. Mai 2009 (CEST)
- ::1 funktioniert scheinbar nicht. ----HAL 9000 01:04, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Da sollte man vielleicht ein Redirect ähnlich wie 127.0.0.1 daraus machen ----HAL 9000 01:07, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Obwohl WP:NK/TE-konform, will dadd nicht (auch kodiert nicht). -- Emdee 01:30, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Da sollte man vielleicht ein Redirect ähnlich wie 127.0.0.1 daraus machen ----HAL 9000 01:07, 1. Jun. 2009 (CEST)
- ::1 funktioniert scheinbar nicht. ----HAL 9000 01:04, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Scheint irgendwie mit dem Hexadezimalsystem zutun zu haben. Man kann alle Zahlen und die Buchstaben von A-F auf beide Seiten schreiben, immer geht er automatisch auf die Beitragsseite. Z.B. 123:45, A:4, F:F, 24:E, usw. Zusätzlich werden die Buchstaben automatisch groß geschrieben(123:a->123:A). Bei Sprachkürzeln die auf andere Wikis passen (z.B. en, fr, it,...) leitet er auf das jeweilige Wiki zum Artikel weiter. bar:123 -> bar.wikipedia.org Artikel 123. Dürfte wohl eher ein "Problem" mit den Interwikilinks sein als dass IPv6 damit was zutun hat. -- chatter™ 03:18, 1. Jun. 2009 (CEST)
- It's not a bug - it's an undocumented feature: Bug 19003 --Der Umherirrende 16:58, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, es ist schon ein Bug. Bei normalen IPs müssen diese halbwegs korrekt sein (zumindest aus vier Zahlen getrennt durch Punkte bestehen), bei IPv6-Adressen wird da nicht so ausführlich geprüft, was wünschenswert wäre. Ich denke, dass es Personen gibt, die z.B. nach Uhrzeiten suchen und dann völlig von der angebotenen Contributions-Seite verwirrt sind, statt einfach zur Suche weitergeleitet zu werden... der Bug ist ja entsprechend auch noch offen. Danke auf jeden Fall für die Hinweise! --APPER\☺☹ 23:32, 1. Jun. 2009 (CEST)
- It's not a bug - it's an undocumented feature: Bug 19003 --Der Umherirrende 16:58, 1. Jun. 2009 (CEST)
1. Juni 2009
Persönliche Bekanntschaften
Der Bot Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen steht seit gestern nachmittag- weiß da jemand mehr? --K@rl 11:03, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Der Bot scheint mittlerweile wieder zu laufen. Gruß --M.L (Disk.) 15:54, 1. Jun. 2009 (CEST)
Vandal Fighter kaputt?
Eines vorweg: ich benutze zum Vandalenjagen den Vandal Fighter X. Aber dieses Programm funktioniert seit gerade bei mir nicht mehr. Das Fenster des Programmes öffnet sich kurz und wird sofort wieder geschlossen; anschließend wird ein Fehlerprotokoll erstellt, dass mir aber nicht weiterhilft. Tritt dieser Fehler bei anderen Benutzern auch auf? Wie wird er behoben? Alternativ könnte ich auch WP:Huggle benutzen, aber der VF ist mir lieber... --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:19, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn du den VF-X benutzt (also meine Version dieses netten Tools) - hast du die neueste Fassung? Hier kannst du nachsehen. Wobei ich das Problem jetzt grade nicht nachvollziehen kann, bei mir (ja, wie üblich bei Programmierern, die den Fehler suchen können / sollen) läuft das gute Stück prächtig. Zumindest unter Windows. Mac und Linux ist eibn ganz anderes Thema... --Guandalug 12:22, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ich kenne mich mit der Suche nach Fehlern gut aus, ich programmier(t)e ja auch... Tja, jetzt hat sich das Problem wieder erledigt, VF X funktioniert wieder normal. Was da wohl wieder los war... Und ich verwende Windows, daran kann's nicht gelegen haben. Trotzdem Danke! Grüße --14:08, 1. Jun. 2009 (CEST)
Januar / Jänner
Mal eine Frage, da ich die passende Seite grade nicht finde. Ich erinner mich dunkel, dass im Falle von Januar / Jänner jeweils die Version die existiert zu akzeptieren ist. Oder liege ich da daneben? Nun passiert es nämlich vermehrt, dass bei Artikeln mit Österreich-Bezug Versionsgeschichten und Beobachtungslisten mit reinen Austauschedits Januar-Jänner zugespammt werden. Ich dachte das sollte vermieden werden? Kann mir wehr die Seite nennen wo wir das schriftlich haben? Danke --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:58, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Artikeln mit Österreichischen oder Schweizer Bezug kann Jänner verwendet werden. In allgemeinen Artikeln gehört Januar. ----HAL 9000 14:04, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Weiß ich ja: Aber die Frage ist eben kann oder muss Jänner verwendet werden? Ich bspw. schreibe meine Artikel mit Österreichbezug generell mit "Januar" statt mit "Jänner" und sehe immerwieder meine Beo-Liste zugespamt mit den Änderungen von Januar nach Jänner. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:08, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Was ist Österreich-Bezug? Schon wenn jemand da geboren wurde, sonst aber nicht viel? 217.83.95.179 14:10, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Wikipedia:Datumskonventionen --HAL 9000 14:11, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Okay, da steht das was ich nicht erwartet habe, nämlich dass es keine festen Regeln gibt. Naja, also muss man wohl mit den Edits leben, die ausschließlich Januar durch Jänner ersetzen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:17, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Warum schreibst es nicht gleich selbst richtig rein, dann brauchst du dich nicht über die Edits ärgern :) --89.60.224.77 14:39, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Hmm, ist "Januar" denn falsch? --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:48, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, aber für Österreicher ungewohnt. Und drum hat man sich darauf geeinigt, dass man in Artikeln mit österreichischen Bezug Jänner schreibt. Analog zur Schweiz: Die Schweiz kennt kein Eszett (das Doppelt-S). Die Schweizer können das Doppel-S lesen, aber auch für sie ist es ungewohnt. Und damit es zu keinen Editwars kommt, schreibt man in Artikeln mit Schweizer Bezug keine Doppelt-S. Man kanns schreiben, aber eben: Man schreibts aus Freude der Nicht-Deutschen nicht. --dvdb 15:03, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Im Gegensatz zu dem, was laienhafte Sprachpfleger und nicht minder laienhafte Deutschlehrer so verbreiten, kann man in der Sprache mit dem Kriterium "richtig" vs. "falsch" nicht immer operieren. Besser ist es, man unterscheidet zwischen "üblich" und "nicht üblich". Im österreichischen Sprachgebrauch – und zwar auch im offiziellen, nicht irgendwie mundartlich geprägten – ist Januar nicht üblich. Man schreibt in AT Jänner und niemand empfindet das als falsch. Darauf sollten Leute Rücksicht nehmen, denen diese Form selbst nicht vertraut ist (verstehen tun sie sie ja allemal – genau so, wie auch durchschnittlich alphabetisierte Österreicher natürlich die Form Januar durchaus decodieren können, es aber verständlicherweise als unangenehm empfinden, wenn jemand den Oberlehrer raushängen lässt und womöglich mit einem hämischen Kommentar das Deutsch verbessert). --Seidl 15:11, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Hmm, ist "Januar" denn falsch? --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:48, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Warum schreibst es nicht gleich selbst richtig rein, dann brauchst du dich nicht über die Edits ärgern :) --89.60.224.77 14:39, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Okay, da steht das was ich nicht erwartet habe, nämlich dass es keine festen Regeln gibt. Naja, also muss man wohl mit den Edits leben, die ausschließlich Januar durch Jänner ersetzen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:17, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Wikipedia:Datumskonventionen --HAL 9000 14:11, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Was ist Österreich-Bezug? Schon wenn jemand da geboren wurde, sonst aber nicht viel? 217.83.95.179 14:10, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Weiß ich ja: Aber die Frage ist eben kann oder muss Jänner verwendet werden? Ich bspw. schreibe meine Artikel mit Österreichbezug generell mit "Januar" statt mit "Jänner" und sehe immerwieder meine Beo-Liste zugespamt mit den Änderungen von Januar nach Jänner. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:08, 1. Jun. 2009 (CEST)
Das Problem ist (die PISA-Katastrophe - ich wollte sagen), dass auch hier Leute unterwegs sind, die nicht wissen, dass Deutsch eine polyzentrische Sprache ist. Und die nicht nur glauben, dass es nur ein echtes Deutsch gebe, sondern auch, dass die eigene Kindergärtnerin und vielleicht noch die Trinkhalle um die Ecke Zentrum, Nabel und Boss der deutschen Sprache seien... Vor ein paar Monaten wollte jemand "heuer" entfernen, weil er es für eine ungewöhnliche Form von "heute" hielt. Da schweigt das Entsetzen selbst. BerlinerSchule 16:18, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Die Diskussion ist müßig, aber mir zeigt dein Beispiel genau das Gegenteil: nämlich, dass auf regionale Varianten verzichtet werden sollte, wenn es welche gibt, die von allen verstanden werden. Deutsch ist polyzentrisch, aber es ist nunmal so, dass es Wörter gibt, die überall verständlich sind. Wenn es so ist, dann sollte meiner Meinung nach diese Variante verwendet werden, statt Leuten das Lesen von Texten künstlich zu erschweren. Aber ich weiß, dass ich mit der Meinung ziemlich alleine dastehe und akzeptiere das. --APPER\☺☹ 23:38, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ich unterstütze deine Meinung (also sind wir schon zwei ;)). -- Chaddy · D·B - DÜP 05:20, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Das Argument mit der plurizentrischen Sprache ist ja mittlerweile ein Klassiker. Dabei sollte das eigentlich gar keine Rolle spielen, denn wir können hier in der Wikipedia schließlich machen, was wir wollen, also zum Beispiel Jänner erlauben und ß verbieten – oder umgekehrt. Gismatis 03:37, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Eben, niemand muss hier Serben und Kroaten spielen. Sprecht einfach euer en:vernacular, aber vermeidet redirects, also schreibt einfachuJänner Fossa?! ± 03:47, 2. Jun. 2009 (CEST)
"Polyzentrisch" ist für manchem aber aber auch nur das Feigenblatt für übersteigerten Nationalismus. Wenn von Benutzern nichts anderes beigetragen wird, als Austriazismen (oder wie die Dinger heißen) einzustreuen, hat das nichts mit Polyzentrisch zu tun. Außerdem betrachten diese Wien auch eher als zweiten Nabel der Welt, aber die Toleranz gegenüber Anderem/Fremdem ist da nicht gerade ausgeprägt. Also verlinkt Jänner, aber dann auch bitte das schöne Wort Hornung für den zweiten Monat des Jahres bei Österreichbezug, und nicht dieses fremdländische Februar. Oder ist "Latein" nicht so schlimm, wie das verhasste Mitteldeutsch? Denn hier wird schon sehr häufig einfach demonstrativ editiert, obwohls mit den Kenntnissen des eigenen Sprachraums auch nicht mehr so weit her ist, und häufig "gschlampert" wird, daß sich die Balken biegen. Von Anglizismen ganz zu schweigen, die auch in Artikeln mit Österreichbezug erstaunlich gelassen akzeptiert werden. Gemeinde (Österreich) enthält zum Beispiel: primär, Synonym, Kommune, taxativ - gibts da keine original österreichischen Begriffe, oder warum bedarfs Fremdwörter für sowas?Oliver S.Y. 04:00, 2. Jun. 2009 (CEST)
- PS - naja, und vieleicht sollte auch sowas wie Benutzerfreundlichkeit eine Rolle spielen, denn es leben nunmal lediglich ca. 10% der Deutschsprachigen Weltbevölkerung in Österreich und der Schweiz. Frage muß da berechtigt sein, ob "Polyzentrismus" dann die Behelligung von 90% mit Spezialitäten dieser 10% bedeutet. Da wäre vieleicht eher ein eigenes Wikipedia angebracht, wie es auch diverse andere "Zentren" der deutschen Sprache pflegen.Oliver S.Y. 04:06, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, ausgrenzen ist immer die beste Lösung. Auf keinen Fall ein Miteinander. Weg mit den Österreichern und Schweizern, die sollen sich anpassen oder woanders spielen. Bravo Oliver, ganz klar deiner Meinung. Was bilden sich die Ösis ein, hier Leute mit ihren Artikeln zu belästigen. -- Cecil 04:20, 2. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Du solltest aber beachten, Oliver, dass sowohl unter den Autoren als auch den Lesern der Artikel mit Schweiz- oder Österreichbezug in der Wikipedia der Anteil der Schweizer bzw. Österreicher gewiss wesentlich höher ist als ihr Anteil an der Gesamtheit der Deutschsprachigen. Es würde mich nicht wundern, wenn 90% der Leser von z.B. Kammersrohr oder von Daniel Brélaz Schweizer wären. Und warum sollte man diese Benutzer mit ungewohnten Spezialitäten aus Deutschland behelligen? :-) Im übrigen war das Resultat von Wikipedia:Meinungsbilder/Aufhebung der schweizbezogen-Regelung sehr deutlich und die diesbezügliche Diskussion wurde dort ausführlich vor noch nicht einmal einem Jahr geführt - müssen wir ja nicht schon wieder wiederholen. Gestumblindi 04:23, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Och, alemannische und bayerische Wikipedia gibt`s ja schon. Persönlich ist mir das egal, Regionalismen in bestimmten Artikeln zu lesen, der Allgemeinverständlichkeit halber verwende ich sie jedoch nicht (auch wenn einige „Berlin-Brandenburgismen“, meist aus dem Französischen stammend, im Duden stehen sollten). --Oltau 04:50, 2. Jun. 2009 (CEST)
- @Gestumblindi: Ein Negativbeispiel ist aber Alexander Frei. Da wird der Anteil der bundesdeutschen Leser wohl nicht viel niedriger sein, als der der Schweizer (gehört er doch - zumindest wenn er in Topform ist - zu den besten Stürmern der Bundesliga). Trotzdem ist der Artikel als "schweizbezogen" markiert. Die Folge ist, dass viele Leser "Fussball" (statt "Fußball" lesen müssen...
- @Oltau: Die bairische Wikipedia deckt aber nicht nur Österreich ab, sondern auch den größten Teil Bayern, Südtirol (also Teile Italiens) und sogar Teile der Schweiz (im Grenzgebiet Tschechiens und Ungarns dürfte wohl auch noch Bayerisch gesprochen werden)... -- Chaddy · D·B - DÜP 05:20, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Teilen der Schweiz bist Du im Irrtum ;-) , schon Vorarlberg ist Alemannisch. Gruß, --Oltau 06:00, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Oh, ich hatte Samnaun vergessen. --Oltau 06:11, 2. Jun. 2009 (CEST)
- P. S.: @Gestumblindi: Wir Deutschen diksutieren nun mal so gern... ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 05:21, 2. Jun. 2009 (CEST)
Was soll die Diskussion? In der Zeit vor Wikipedia kannte ich "Metzger", "Schreiner" und andere ähnliche Begriffe überhaupt nicht. Es gibt kein Schwarz/weiß! Klar für Jänner - und das als Preuße. --Marcela 12:22, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist ein sehr guter Punkt. Bis zu einem gewissen Grad hat Wikipedia (auch wenn das nicht explizit festgeschrieben ist) pädagogische Anliegen. Man darf hier durchaus noch was lernen, insofern verstehe ich nicht die Argumentation, die in Richtung größtmögliche Einfachheit geht. Mir kann keiner erzählen, dass ein Artikel, der "Jänner" oder "heuer" enthält, für einen Mecklenburger nicht mehr entzifferbar ist (bei der Einleitung von zb Zustandsgleichung habe ich da größere Zweifel). Ich komme ja auch nicht auf die Idee, norddeutsche Regionalismen wegen Unverständlichkeit zu ersetzen (und ich war auch bis vor einem Jahr noch der festen Überzeugung, eine Apfelsine sei ein Pfirsich). --Mai-Sachme 12:43, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Der Vergleich zum physikalischen Artikel hinkt aber sowas von gewaltig. Die Frage ist: brauch ich fachspezifisches Wissen um einen Artikel zu verstehen? Das ist manchmal nötig und man muss entsprechend die anderen Artikel lesen. Braucht man aber ein Wörterbuch zum Verstehen eines Artikels, dann stimmt meiner Meinung nach was nicht. Und wer die Wikipedia als pädagogisches Instrument zum Verbreiten lokaler Schreibweisen versteht, der hat das Konzept einer Enzyklopädie nicht wirklich verinnerlicht. --APPER\☺☹ 13:16, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin mir absolut sicher, dass man einen physikalischen Artikel auch absolut idiotensicher schreiben kann, man braucht nur etwas mehr Platz. Das ist sicher nicht sinnvoll, weil es erstens nicht die Anforderungen an die Textsorte "Enzyklopädieartikel" erfüllt und man zweitens (und das ist mein Punkt) durchaus auch vom Leser etwas verlangen kann. Dass ich manche Artikel aus dem Bereich Physik trotz verlinkung und Wörterbuch nicht verstehe, darfst du mir trotzdem gern glauben. Der entscheidende Punkt meiner Argumentation war: Es ist eine Illusion davon auszugehen, dass hier jeder alles verstehen kann. Bei so einfach erschließbaren Sachen wie einem Monatsnamen, kann man trotzdem durchaus mal davon ausgehn, dass der Leser das irgendwie auf die Reihe kriegt. Sonst könnten wir ja auch alles Aktionsverben durch "tun" oder "machen" ersetzen, das wäre sicher noch einfacher. Zu deinem letzten Satz: Dass eine Enzyklopädie auch einen pädagogischen Aspekt hat, ist eigentlich trivial, dass du meine Aussagen derart ins Absurde überziehen musst, finde ich etwas arg polemisch... --Mai-Sachme 13:29, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Der Vergleich zum physikalischen Artikel hinkt aber sowas von gewaltig. Die Frage ist: brauch ich fachspezifisches Wissen um einen Artikel zu verstehen? Das ist manchmal nötig und man muss entsprechend die anderen Artikel lesen. Braucht man aber ein Wörterbuch zum Verstehen eines Artikels, dann stimmt meiner Meinung nach was nicht. Und wer die Wikipedia als pädagogisches Instrument zum Verbreiten lokaler Schreibweisen versteht, der hat das Konzept einer Enzyklopädie nicht wirklich verinnerlicht. --APPER\☺☹ 13:16, 2. Jun. 2009 (CEST)
verschiebewunsch
Built-to-Order ist falsch geschrieben. bitte nach Build-to-Order verschieben. danke. -- 91.58.205.190 15:27, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Erledigt. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 15:29, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Anm.: Falsch geschrieben war das nicht, Weiterleitung scheint aber angemessen. -- Emdee 15:33, 1. Jun. 2009 (CEST)
Sucheingabe-URL in Datenbank
Hallo! Wir haben ein Problem mit den Sucheingabe-URL der Central Database of Shoah Victims' Names. Vielleicht kann jemand sich das mal kurz auf meiner Diskussionseite anschauen oder schreiben, wo man da nachfragen kann. Gruß--Katakana-Peter 16:58, 1. Jun. 2009 (CEST)
Beobachtungsliste
Hallo, gibt es eine Möglichkeit auf einamal alle Artikel einer Kategorie (am Besten auch mit den in den Unterkategorien) zu meiner Beobachtungsliste hinzuzufügen? Gruß --myself488 21:16, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Myself488. Am besten mit dem Zusatz /raw in der URL anfügen (Spezial:Beobachtungsliste/raw) und dann Copy&Paste. Gruss Sa-se 21:23, 1. Jun. 2009 (CEST)
Ok, das wäre eine Möglichkeit. Ist es nich noch anders möglich, v.a. wenn es viele Unterkategorien gibt ist das doch sehr zeitaufwändig. Auch werden dann neu erstellte Artikel nicht angezeigt. --myself488 21:40, 1. Jun. 2009 (CEST)
- ach so, mit der Spezial:Linkliste klappts nicht wirklich gut, habs soeben ausprobiert. Aber es gibt noch ein Tool. Wart mal, ich such es raus. Vielleicht finde ich das noch. Gruss Sa-se 21:43, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Dieses Tool zeigt die zuletzt hinzugefügten Artikel einer Kategorie. Mehr kann ich dir leider nicht helfen. Gruss Sa-se 21:50, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Naja so halb steht die Lösung doch schon da: Zuerst lässt du dir mittels CatScan die Liste aller Artikel ausgeben (dort kannst du beliebig viele (also zumindest ne ganze Menge) Unterkategorien mitnehmen und anschließend fügst du das in deine "Raw-Beobachtungsliste" ein (dazu braucht es dann noch einen kleinen Umweg über ein Word-Dokument o.ä., um die Anzeige der Unterkategorien in der CatScan-Darstellung loszuwerden). Und nach neuen Artikeln dieser Kategorie musst du halt mittels CatScan-Option für neue Artikel so einmal die Woche selber schaun und hinzufügen (oder eben alle paar Monate wieder die komplette Liste hinzufügen). -- X-'Weinzar 23:40, 1. Jun. 2009 (CEST)
Commonist
Ich möchte eine grössere Menge Bilder in das OpenStreetMap-Wiki hochladen und dazu den Commonist verwenden. Wie kann ich das OSM-Wiki dort als Zieladresse eintragen? Oder gibt es ein anderes Programm mit dem ich das tun kann? Gruss, --Markus 21:29, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Tools/Commonist/Other_Wikis Gruss, --Markus 13:17, 2. Jun. 2009 (CEST)
Defaultsort (Einsortierung) von britischem Adel
Welchen Defaultsort bekommt George Parker, 2. Earl of Macclesfield, das heißt wie wird er sortiert unter Parker oder unter Macclesfield? Die Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel hilf leider nicht weiter. Gruß --Catrin 23:26, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Schau mal unter Hilfe:Kategorien, Servus! -- Moschitz 23:34, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Die britischen Earls sind so sortiert: [Paker, George, 2. Earl of Macclesfield]. Wird die kat Peer verwendet, ist in diese kat abweichend einzutragen: [|Macclesfield 2. Earl]. --Graphikus 23:37, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Bedankt! --Catrin 00:20, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Die britischen Earls sind so sortiert: [Paker, George, 2. Earl of Macclesfield]. Wird die kat Peer verwendet, ist in diese kat abweichend einzutragen: [|Macclesfield 2. Earl]. --Graphikus 23:37, 1. Jun. 2009 (CEST)
2. Juni 2009
Gibt's einen 180°-Schwenk bezüglich {{DEFAULTSORT}}/{{SORTIERUNG}} bei Kategorien?
Vorhin hat ein Nutzer in einem von mir beobachteten Artikel wieder {{DEFAULTSORT}} anstelle von {{SORTIERUNG}} über die Kategorien gesetzt. Bevor ich den Nutzer anraunze: War's ein singulärer Irrtum, oder jagen jetzt die nächsten Putzhorden durch unsere Artikel, nun wieder in umgekehrter Richtung? Die Frage nach dem Sinn und den Versionsgeschichten traue ich mich ja schon gar nicht mehr zu stellen... Auf den entsprechenden Projekt(disku)seiten habe ich dazu auf die Schnelle auch nichts gefunden. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:31, 2. Jun. 2009 (CEST)
- {{SORTIERUNG}} funzt doch. Was soll solch Änderung denn für einen Sinn haben? *rätselhaft*. Die Putzleute sollten anderes zu tun haben :) --Graphikus 00:37, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Kann ich wie Graphikus auch nicht wirklich nachvollziehen, warum man DEFAULTSORT nun wieder reinsetzt, wenn denn SORTIERUNG dasteht und perfekt funktioniert. Das macht keinen Sinn. --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:19, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Dass es auch mit dem erst relativ neu eingeführten {{SORTIERUNG}} funzt, ist mir klar. Aber manchmal wird – auch in WP – in irgendeiner hinteren Ecke von einer unbeobachteten Handvoll Mitarbeitern eine neue Regelung beschlossen, deren Sinn sich nicht immer jedermann auf Anhieb erschließt. Ob das der Fall war, weiß ich nicht – deshalb ja meine Frage hier. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:30, 2. Jun. 2009 (CEST)
Es wurde nicht nur das Sortierungs-Dingens geändert, sondern noch mehr. In so einem Fall darf man sicher auch das m.E. absurde Einteutschen der Wikisünntacks korrigieren, bei dem anscheinend niemand so recht weiß, wer sich das eigentlich ausgedacht hat (das war jedenfalls das Ergebnis einer Nachfrage im Chat). Ich würde es jedenfalls auch machen, wenn ich ohnehin an einem Artikel arbeite. --Fritz @ 04:01, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Auf Hochdeutsch bedeutet Deine Antwort also: niemand aus der WP-Legislative hat das Hin, niemand das Her beschlossen – und ich darf sowohl SORT als auch DEFA verwenden und jedermann zusammenschei*en, der das anschließend, mit oder ohne Bot, ändert? -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:00, 2. Jun. 2009 (CEST)
- das ist wie Bild: und Datei: - es gibt übereifrige die meinen hier änderungen vornehmen zu müssen. Warum bleibt unklar aber zumindest hilft es im ranking der bearbeitungszahlen nach vorn zu kommen .oO ...Sicherlich Post 09:14, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Hm, kopfkratz. Ich habe das auch eher bei Doing anderer mitbekommen, dass jetzt SORT angesagt ist. Allerdings frage ich mich auch, ob es nicht sinnvolleres gibt, als auf dem Weg Editzahlen hochzujagen... Ich dürfte also weiter DEF benutzen?---Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 09:43, 2. Jun. 2009 (CEST)
- [BK] Genau, Sicherlich – und somit gilt für mich ab sofort: Das Imperium ränkt zurück! ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:46, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Hauptgrund der Änderung war der linkfix in René Müller (Fußballspieler, 1959). Jeden, der ohne sinnvolle Artikelverbesserungen nur DEF.S. in SORT. ändert darfst du aber gerne anschnauzen :) --fl-adler •λ• 11:07, 2. Jun. 2009 (CEST)
- das ist wie Bild: und Datei: - es gibt übereifrige die meinen hier änderungen vornehmen zu müssen. Warum bleibt unklar aber zumindest hilft es im ranking der bearbeitungszahlen nach vorn zu kommen .oO ...Sicherlich Post 09:14, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Man muß nicht jeden Quatsch mitmachen, der im Translatewiki ausgedachtz wird – die Software wird auch für andere Nutzer als Wikipedia hergestellt. Im Interesse der Internationalisierung der Wikipedia sollte man DEFAULTSORT beibehalten. Eine Änderung ist auf 200+ verschiedene Sprachfassungen solcher Bestandteile ist kontraproduktiv. Was ich sehe, wird von mir im Rahmen anderer Änderungen auf DEFAULTSORT geändert. Wir sollten übrigens den Bots mal beibringen, diese noch dazu fehlerhafte Eindeutschung nicht mehr durchzuführen. Es handelt sich beim DEFAULTSORT um ein Sortierwort, die Vorlage dient aber nicht der Sortierung, wie ihr Name glauben macht. --Matthiasb 11:30, 2. Jun. 2009 (CEST)
- +1. Und es gilt nicht nur für solche Fälle, sondern für mehr. Wenn ich einen Abgleich mit anderen Wikis machen will, so klapte es früher gar bei Bahasa Melayu recht gut, in der de.wiki fand ich zuerst nicht einmal eine Spezialseite. -jkb- 11:40, 2. Jun. 2009 (CEST)
Gelöschte Staatswappen auf Commons
Vor einigen Tagen sind zahlreiche Länderwappen auf Commons gelöscht worden (siehe commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com und commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com (2nd request)). U. a. ist davon St. Lucia, Provinz Salerno, Nordvietnam, Vanuatu, ... betroffen. Wir sollten dafür sorgen, dass diese Länder (gut Salerno ist "nur" eine Provinz) ihr Wappen wieder zurückbekommen. Auf de sind diese Wappen auf jeden Fall unproblematisch. Deshalb wäre es der einfachste Weg, diese einfach von Commons hierher zu verschieben (dazu bräuchte man aber einen Commons-Admin). Außerdem müsste man noch herausfinden, welche Wappen genau alle gelöscht wurden... -- Chaddy · D·B - DÜP 05:30, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Mach mal ne Liste. Wir brauchen dazu einen .de-Admin ;) --Marcela
09:35, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Wie soll ich das anstellen? Ich habe mal den Commons-Admin Mike.lifeguard kontaktiert, der offenbar alle diese Wappen gelöscht hat. Der soll mir eine Liste ertsellen (womöglich weiß er auch noch von weiteren in diesem Zug von anderen Admins gelöschten Wappen). -- Chaddy · D·B - DÜP 11:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ah, so herum, hab das falsch verstanden. Hätte doch genauer lesen sollen ;) --Marcela
11:51, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ah, so herum, hab das falsch verstanden. Hätte doch genauer lesen sollen ;) --Marcela
- Wie soll ich das anstellen? Ich habe mal den Commons-Admin Mike.lifeguard kontaktiert, der offenbar alle diese Wappen gelöscht hat. Der soll mir eine Liste ertsellen (womöglich weiß er auch noch von weiteren in diesem Zug von anderen Admins gelöschten Wappen). -- Chaddy · D·B - DÜP 11:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
Wie ist das grad mit Feuerwehren? Sorry aber die Diskussionen verfolge ich schon lange nicht mehr. Irgendwie erschließt sich mir der Sinn dieses Artikels nicht - und so wirklich Inhalt hat er auch nicht. Ich will aber auch nicht wegen BNS ange**** werden, deshalb frage ich lieber hier. --Marcela 09:34, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Lieber die Finger stillhalten nach diesem Tatütata und den Hintergründen dazu. Besser auf den QS-Seiten vom Portal einstellen. --STBR – !? 09:39, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Die Regeln für Feuerwehr-Artikel sind erfreulich einfach gehalten: a) Alles ist relevant, b) es gibt ausschließlich hervorragende Artikel, c) ein Urteil darüber dürfen sich ausschließlich Feuerwehrleute erlauben, Fremde und Nicht-Fans/Skeptiker machen besser einen weiten Bogen um diesen Themenbereich. --77.21.78.249 11:30, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ok, einleuchtend und verständlich ;) --Marcela
11:41, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist ja fast so wie bei den Bahnartikeln. --HAL 9000 12:10, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ok, einleuchtend und verständlich ;) --Marcela
Siehe auch:
Wo finde ich die Richtlinie zur Kapiteleinteilung, inswesondere den ==Siehe auch:==en?
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 13:37, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Hilfreich auch dies und das. -- JøMa 13:43, 2. Jun. 2009 (CEST)
Beobachtungsliste
Gibt es eine Möglichkeit, auf der Beobachtungsliste auch Seiten anzuzeigen, die nicht geändert wurden? --Verwaltungsgliederung 13:40, 2. Jun. 2009 (CEST)
- alle deine Seiten siehst du hier: Spezial:Beobachtungsliste/edit -- Steffen2 13:41, 2. Jun. 2009 (CEST)