Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2005 um 13:34 Uhr durch W.wolny (Diskussion | Beiträge) ([[Hans von Ravenstein]], 25. Mai: verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medallien auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.

Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Review des Tages


Anfang einer Abschrift der Urfassung des Dekadikon von 1369

Johannes Klenkok (um 1310–1374) war ein Augus­tiner­mönch, Theo­loge und bedeu­tender Kriti­ker des mittel­alter­lichen Rechts. Nach Studien in Oxford und Paris lehrte er in Erfurt und Magde­burg und wurde Provin­zial seines Ordens. Seine bekann­teste Schrift, das Deka­dikon, rich­tete sich gegen den Sachsen­spiegel, dessen Artikel er als unver­ein­bar mit gött­li­chem und kano­ni­schem Recht betrach­tete. Trotz hef­tigen Wider­stands des Magde­burger Stadt­rats führte sein Engage­ment 1374 zur päpst­lichen Verdam­mung von 14 Artikeln des Sachsen­spie­gels durch die Bulle Sal­vator Humani Generis. Klenkok war stark von Augus­tinus geprägt und setzte sich intensiv mit Fragen der Erb­sünde, Gnade und Recht­ferti­gung aus­ein­ander. Seine juris­tischen und theo­logi­schen Werke fanden zu Leb­zeiten Beach­tung, gerie­ten jedoch später in Verges­sen­heit. Als päpst­li­cher Pöni­ten­tiar in Avignon blieb er bis zu seinem Tod ein ein­fluss­reicher Ver­tre­ter kirch­licher Auto­rität.

Kriterien für lesenswerte Artikel

Kriterien und Wahl

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen zählt die einfache Mehrheit. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Welche Artikel sind zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen, Themen die nicht in einem Lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln, hierbei wird besonders an Artikeln aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und lesenswerte Listen (z.B. Skurrile wissenschaftliche Namen) sind zugelassen
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne diesen es aber schwer ist den Artikel zu vervollständigen.

Mindestkriterien

Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind aber hilfreich
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z.B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u.ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden aber nicht toleriert,
  • Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • "Fachchinesisch" wird toleriert auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet und dies sonst die Darstellung des Themas erschweren würde. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird natürlich nicht toleriert.

Aufnahme in die lesenswerten Artikel

Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen.

Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel

Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:

  • Knappes Scheitern des Meinungsbildes
  • Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
    • Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
    • Artikel, die für Laien auf dem Gebiet zu unverständlich, die aber fachlich korrekt sind
  • Artikel, bei denen zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein.

Artikel aus dem Review

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört.

Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern.

Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.

Germanen, 21. Mai

wenn auch aufgrund der Etymologie des namens etwas umstrittener, aber trotzdem sehr guter, ausführlicher und informativer Artikel der von einigen Fachleuten bearbeitet wird. Deshalb mein:

  • pro Interessant finde ich auch die verlinkten Artikel die zum Weiterschmökern einladen, kleine Kritik von mir ist die etwas mE ungewöhnliche Aufteilung erst Sprache dann Geschichte, kann aber auch auf Grund der Quellenlage so richtig sein, dann sollte das IMHO etwas besser dargestellt werden--finanzer 01:47, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra Ein in der Forschung wenig geklärtes Terrain, schwierig auf neustem Stand fachlich korrekt darzustellen. Was die Sprachentwicklung angeht, stehen oben und unten im Artikel zwei konträre Meinungen (Ausdifferenzierung des Gemeingerm. aus dem Vorgerm. im 2. Jt., dagegen: Gemeingerm. im 2./1. Jh. v. Chr.) Die ideologischen pro domo-Verzerrungen, die das römische Germanenbild (Tacitus) kennzeichnen und es nur mit Vorsicht genießbar machen, werden kaum erwähnt. --Sigune 04:23, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bin vorhin drüber gestolpert. In meinen Augen noch nicht exzelent (vielleicht dafür noch ein paar Bilder zur Auflockerung rein?), aber lesenswert finde ich ihn schon. Deswegen:

  • ProKAMiKAZOW 02:55, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Die Karten finde ich zwar wichtig und informativ, aber nicht sehr hübsch. Der Text ist meienr Meinung nach jetzt schon exzellent (soweit ich das als nicht-Kenner beurteilen kann). Tsui 16:04, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra Geschichte ab 1800 ist absolut lückenhaft. Einige Sätze sind Wischiwaschi. Beispielsweise fehlen:
    • Freihandel im 19. Jahrhundert nach dem Vertrag von Nanjing und seine wirtschaftlichen Auswirkungen
      • Zitat: "China musste weitere Konzessionen (Welche?) an ausländische Mächte abgeben"
    • Deutsche und russische Pachtgebiete und deren Entwicklung (z.B. Tsingtao)
    • Aufstieg der Kuomintang-Regierung (evtl. mit der jeweiligen Nationalfahne)
      • Zitat: "Schließlich (!) konnte sich Chiang Kai-shek militärisch durchsetzen und das Land ... vereinen." (Wann?, Wo?, Warum?, mit wessen Hilfe?)
    • Zweiter Weltkrieg (Kriegsschauplatz, Opfer)
      • Zitat: "Später(!) im Zweiten Weltkrieg wurde auch das chinesische Kernland überfallen"
    • Bürgerkrieg nach dem Zweiten Weltkrieg (Dauer, Opfer)
      • Zitat: "Der im Kampf gegen Japan ruhende Konflikt zwischen Kommunisten und Nationalisten flammte danach (!) wieder auf." (Wann?, Wo?, Warum?, Mit wessen Hilfe?)
    • Politische Ereignisse zwischen 1949 und 1958 (z.B. Tibet), erste Atombombe
    • Gründe für das Tienanmen-Massaker: Demokratisierung vs. Zentralregierung
      • Zitat: "Innenpolitische Spannungen brachen vor allem in den Ereignissen rund um das Massaker auf dem Tiananmen-Platz 1989 auf."
    • Wirtschaftliche und soziale Hintergründe der Modernisierung (z.B. Ein-Kind-Familie)
      • Zitat: "In der Zukunft (!) könnte (!) das reine Mengenwachstum der Volkswirtschaft durch eine Berücksichtigung auch ökologischer Aspekte abgelöst werden." - lieber Drei-Schluchten-Staudamm, Waldrodung und Luftverschmutzung konkret ansprechen.
Für eine ausgelagerte "Geschichte bis 1800" würde ich durchaus mit Pro stimmen. Die Geschichte ab 1800 ist leider noch nicht lesenswert, weil sie zuviele Stichpunkte unerwähnt lässt. --Kapitän Nemo 23:23, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend mus mich der Kritik von Nemo anschliessen, die neueren Zeiten sind im Vergleich zu den vorangegangenen Dynastien noch zu unterrepräsentiert und was zur Republik bis zur Gründung der VR China und die neueren Entwicklungen drin steht ist schlichtweg mangelhaft. Aber das lässt sich ja noch ändern -- Geos 17:47, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ruhrgebiet, 22. Mai

  • Der Gedanke der Metropolregion fordet nicht das Zusammenfassen der Einzelstädte
  • Es gibt eine Metropolregion Rhein-Ruhr, auf die nicht eingegangen wird
Ansonsten in Ordnung. Geo-Loge 17:10, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro. Ich würde mich zwar als einen der Hauptautoren bezeichnen, aber unkritisch sehe ich den Artikel nicht. Es mangelt mMn an einigen Stellen im Artikel noch an Substanz: z.B. fehlt Literatur sowie eine kritische Betrachtung des RVR-Ruhrgebiets (abgesehen von den kreisfreien Städten sieht wenig im RVR nach Ruhrpott aus). Insgesamt bietet der Artikel jedoch einen akzeptablen Überblick. ••• ?! 19:22, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Auf den ersten Blick würde ich sagen: Fotos, bitte! Zollverein, Westfalenstadion, Essener Münster, Stahlwerke und Hafen in Duisburg, da gibts doch so viel... --Magadan  ?! 18:38, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro. Gute, recht umfassende Darstellung des gesamten Raumes. BerndB 12:44, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro ich bin durch Zufall drüber gestolpert, finde ihn aber durchaus lesenswert. Evtl. sollte man noch den Artikel um die Ausführung zum David-Stern, was auf der Diskussionsseite gefragt wurde, erweitern.--Cyper 14:46, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ein Scan der Verkündung im BGBl. ([1] – könnte man ja klauen, oder?) wäre vielleicht etwas ansprechender. --kh80 •?!• 19:21, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nur beansprucht der Bundesanzeiger Verlag das Urheberrecht auf die grafische Darstellung im BGBl., soweit ich weiß. Gruß. --EBB (Diskussion) 21:45, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hmm, das Design soll eine "persönliche geistige Schöpfung" sein? Naja, aber behaupten können die's einfach mal ... --kh80 •?!• 01:37, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis der Qualitätsoffesinve. Der Autor wartet voller Spannung wie das hier so ist :-). -- southpark 01:15, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • ein klares pro. Ich habe nur noch zwei Typos beseitigt. Ehrlich gesagt finde ich diese Tabelle nicht gerade schön, vielleicht ist das aber auch Ansichtssache. Sonst prima! --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:19, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend Dieser Artikel könnte überall noch ein bisschen Speck vertragen. Beispielsweise bei der Justiz (Zahl der Oberlandesgerichte), bei den Landschaftsverbänden (die in NRW eine bedeutende Rolle einnehmen), bei der Kommunalen Selbstverwaltung (Übergang von der Doppelspitze zum Einzelbürgermeister, Abschaffung der 5%-Hürde), bei den Parteien (die sich relativ spät zur Landespartei zusammengeschlossen haben, Anzahl der Bezirksverbände wäre wünschenswert) und bei den Wahlen (es gab immerhin 14 Landtagswahlen und ebensoviele Kommunalwahlen, von denen jeweils mindestens drei bis vier in einem lesenswerten Artikel erwähnt werden sollten). --Kapitän Nemo 14:46, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vulkanismus 24. Mai 2005

Rodrigo Gonzalez 24. Mai 2005

Pro: Klein aber fein. Antifaschist 666 09:49, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Contra: Der Artikel ist noch a bissl arg kurz. Beherzige doch bitte auch meinen Kommentar oben. --ALE! 09:52, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eine schöne, runde Gesamtdarstellung aus den Bereichen Physik und Archäologie, die auch Laien einen Einstieg in die Thematik eröffnet.

Weinglas 24. Mai

Gut geschriebener Artikel, der auf alle mir wesentlich erscheinenden Aspekte eingeht und diese lebendig beschreibt. -- Wladyslaw 12:46, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • pro Aus den genannten Gründen. Stimme mit ab, da ich nicht Autor des Artikels bin. -- Wladyslaw 12:55, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra: der ist mir noch ein bisschen zu unfertig. Die Gliederung ist etwas komisch, Literatur & Weblinks fehlen, Bilder vom Römer (Glas) und anderen Formen (Burgunderglas) würden guttun. Der "Störungspunkt" im Schaumweinglas wird nicht erklärt. Der Absatz "Herstellung" ist etwas kurz geraten und enthält kaum Informationen. Interessieren würde mich, was Preise von 50 Euro rechtfertigt und was an diesen Gläsern besonders ist. Trotzdem insgesamt ein schöner Artikel. --Kurt seebauer 13:38, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist erweiterungsfähig ok, die Weblinks fehlen -ja, die Litertur fehlt - ja. Und genau aus dem Grund habe ich diesen Artikel nicht zur Kandidatur als exzellenten Artikel reingestellt. Kurt seebauer: Ich empfehle Dir, mal die Kriterien für einen lesenswerten Artikel durchzulesen. Genau deine genannten Kritikpunkte sind für einen lesenswerten eben akzeptabel. -- Wladyslaw 15:40, 24. Mai 2005 (CEST) [Beantworten]
ich habe die Kriterien gelesen, halte sie aber für etwas fragwürdig. Ich entscheide bei den lesenswerten auch etwas subjektiver (gefällt mir, oder eben nicht) als bei den exzellenten. Das Weinglas hat auch noch Schwächen im Layout, die Bilder sind mir zu groß und zerschneiden die Absätze, die level-2-Überschriften sind zu viel und die dazugehörigen Absätze zu klein. Der Sprachstil ist in einigen Teilen etwas ungelenk und wirkt etwas wichtigtuerisch. In der Summe reicht mir das für ein "gefällt mir nicht". --Kurt seebauer 21:04, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend: Auch dieser Artikel erfüllt in meinen Augen (fast) alle Kriterien für den lesenswert Status. Einzig sprachlich sollte man da noch mal drüber gehen: "den Wein in den Mund zu bringen helfen", ja wir sagen da trinken zu (oder heißt das nur bei Bier so? :D ). Ansonsten ausreichend. Geo-Loge 15:48, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Geo-Loge. Naja, man könnte schreiben: richtig in den Mund bringen helfen. (=gute Verteilung eines kleinen Schucks auf der Zunge.) Wohingegen das richtig trinken denn doch ein wenig mißverständlich wäre, in Richtung SEHR GROSSER Quantität. Oder..?.. ;-)) Freundlichen Gruß BerndB 22:45, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Auch andere meinen ja hier, dass der Artikel einen "wichtigtuerischen" Sprachstil hätte. Solche Sätze haben schon irgendwie ein aufgeschäumt-hochtrabendes Bouquet. Also: "Den Wein in den Mund führen" wäre mein Vorschlag. Geo-Loge 22:57, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro: Mir gefällt der Artikel, und er ist sehr informativ. Ich trinke zwar keinen Sekt, weiß aber jetzt wenigstens, dass ich ihn meinen Gästen nicht in trendigen Sektschalen servieren sollte. Ach ja: Der "Störpunkt" wird weiter unter bei Glasformen erklärt, da könnte man ein "siehe Abschnitt Glasformen" oder so einfügen. Dass Weingläser auch Sammlerobjekte sein können, gehört eigentlich nicht zum Abschnitt "Lagerung", oder? Ansonsten ein sehr schöner Artikel! PaulaK 11:20, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Contra. In mehreren Hinsichten (Sprache, Vollständigkeit, Breite des thematischen Ansatzes) finde ich den Artikel nur gut durchschnittlich und noch nicht auszeichnungsreif. Fehlende Dinge z.B.: Geschichte der Weinglasformen?, warum trinkt man in Südfrankreich aus ganz anderen Glasformen?, wie ist der behauptete Zusammenhang zwischen der Glasform und dem Geschmackserlebnis denn nun genau? Hat das was mit dem Glasranddurchmesser zu tun? Ein kritisches Wort zur Tendenz des Gläser-Gargantuismus wäre auch nicht schlecht ... Bei meinem Italiener kriege ich den Rotwein in einem Riesenglas, das ich als Frau kaum gerade halten kann ... --Sigune 22:01, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich sitze jeden Tag 2 x 30 Minuten in der U2 und habe dabei schon so manches lesenswerte Buch gelesen, doch der WP-Artikel über die schönste, lauteste und langsamste Berliner U-Bahn-Linie ist es auch, mindestens, meint Magadan  ?! 19:01, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Pro (bin leider unschuldig an diesem schönen Artikel) --Magadan  ?! 19:01, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro nur weiter so --Cyper 19:24, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro wirklich sehr gut und quasi eigentlich schon in der Vorbereitung für die exzellenten. Eine Anmerkung: An einigen Stellen ist er vielleicht zu informationshaltig. Warum wird in dem Artikel Walter Ulbricht zitiert? Es gibt da doch eigentlich spezielle Artikel für... zum Beispiel Berliner Mauer befasst sich damit selbst. An der Stelle ist es besser, grob zu skizzieren und dann dahin zu verweisen. Die Berliner U-Bahn im welthistorischen Zusammenhang ist meiner Meinung nach zu essayhaft. Geo-Loge 20:12, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Fast pro: schöner Artikel, weitestgehend korrekte Rechtschreibung. Allerdings fehlt
    • eine Streckenkarte auch am Anfang, damit man den Verlauf bereits am Anfang kontrollieren kann.
    • der Fahrplan (nicht unwichtig, ob 2-Minuten-Takt oder 10-Minuten-Takt), evtl. Fahrgastzahlen (falls solche Zahlen veröffentlicht werden), Fahrzeugumlauf (als Vergleichsgröße für andere Linien und Betriebe)
    • Betriebsunterbrechung durch den Zweiten Weltkrieg fehlt!!! *
    • ein Gleisplan, der erkennen lässt, wo die Züge gewendet werden können
    • eine etwas genauere Beschreibung der Stationen (ob über- oder unterirdisch, Baujahr und Bauweise, evtl. Fahrgastzahlen, falls vorhanden)
    • Bebilderung ist noch nicht optimal: m.E. dürfen auch Bilder aus dem näheren Umkreis der U-Bahn-Stationen (Alexanderplatz, Potsdamer Platz, Olympiastadion) verwendet werden.
    • Im Vertrauen auf baldige Verbesserung durch den fleißigen Hauptautor stimme ich deshalb für Lesenswert, aber noch nicht für exzellent! und hoffe auf baldige Ergänzung der angesprochenen Mängel. --Kapitän Nemo 20:17, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Hilfe! Schock! Ich hätte ja erwartet, dass irgendeine andere Linie vorgeschlagen wird, aber doch nicht diese. Na gut, wenn ihr denn meint. Eigentlich besteht der Artikel ja nur aus der schon exzellenten U-Bahngeschichte, ich habe die notwendigen Absätze kopiert.. Nun gut, dann mache ich mich mal ran. Falls es jemand interessiert was für mich zB noch fehlen würde (wie bei den anderen Linien): Linienfarbe und Bezeichnung, Verlauf,* Ausbau und Planungen. Ich denke, ich versuche auf die Vorschläge von Kapitän Nemo einzuarbeiten, muss mal sehen. Viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:19, 24. Mai 2005 (CEST) Durchgestrichenes und mit Sternchen gekennzeichnetes bereis erledigt.[Beantworten]
  • Pro mir gefällt vor allem die klare Gliederung des Artikels. --Kolja21 23:49, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte mal geplant, diesen Artikel zu einem Exzellenten auszubauen, aber leider gibt es zu dem Thema keine Literatur. Da ich ihn besonders gern habe, fände ich es schön, wenn er zumindest hier eine Chance bekäme. Denisoliver 19:54, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

pro. --Magadan  ?! 17:14, 25. Mai 2005 (CEST) Schöne Einführung in ein superspannendes Themas, ich bin jedoch sicher, dass es Literatur darüber gibt.[Beantworten]
magadan, wenn du mir etwas literatur belegen kannst, die (nicht in ungarisch :) ) über das thema berichtet, so würde ich es mit freuden einarbeiten und dir ein groooses bier spendieren Denisoliver 21:33, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

In diesem Artikel wird mit großer Akribie und in sympatischer Weise der komplette Lebensweg des berühmten Geistlichen und Begründers der Wasserkur gezeichnet. Fast eine literarische Tat für die Wikipedia. Daher schlage ich den Artikel über Kneipp als ausgesprochen lesenswert vor.

Pro: OK für "exzellent war der Artikel noch nicht gut genug, aber "lesenswert" ist er auf jeden Fall, da er inzwischen auch deutlich verbessert wurde. Antifaschist 666 09:19, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Budapest, 25. Mai

Lesenswert, finde ich. Ein schöner Artikel, der Lust auf mehr macht. Geschichte und Stadtbild sind gut und ausführlich beschrieben. Unser Artikel ist sogar ausführlicher als die ungarische und die englische Version. --Magadan  ?! 17:46, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert Guter Artikel, da auch etwas über seine Familie steht und sich dadurch nicht nur mit seiner Militärischen Laufbahn befasst! Stand jetzt 3 Tage im Review und wurde nicht bearbeitet!, Grüße Gaga 20:13, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Erst mal abwarten, bis der Reviewprozess beendet ist, würde ich sagen! Grüße, John N. Diskussion Beiträge 12:30, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Michael Moore, 25. Mai

Pro: OK, für "exzellent" war der Artikel ne Nummer zu "klein", aber "lesenswert" ist er auf jeden Fall!Antifaschist 666 23:28, 25. Mai 2005 (CEST) Pro: Ich mag MM und finde es gut, dass er einen ausführlichen Artikel in der WP hat. PaulaK 13:09, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro: Nach der Überarbeitung durch unser QO-Team im Portal Imperialismus und Weltkriege und dem ausmisten der kleineren Operation und der richtigen Einordnung, halte ich diesen nun für Lesenswert, da er durch die neue Struktur, die Zusammenhänge begreifbar macht.--Legion 01:27, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hallo wir hatten ja gestern schon ein bisschen im Chat den Artikel beackert. Ich würde dem Artikel trotzdem erstmal nur 1-Sternchen geben, also hiercontra, da der Artikel mir insgesamt noch etwas zu dünn erscheint. Wenn Hilfe erwünscht ist, dann einfach bei mir melden. Gruß --finanzer 13:31, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich tendiere auch zu contra, da der Artikel nicht ausführlich genug ist. Ich werd nochmal gucken ob ich was zum Thema finde. Grüße, John N. Diskussion Beiträge 13:33, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro: OK, auch der war noch nicht ganz reif für "exzellent", aber lesenswert ist er!!Antifaschist 666 00:40, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro: OK, auch der war noch nicht ganz reif für "exzellent", aber lesenswert ist er!!Antifaschist 666 00:42, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • contra: Mit den vielen Leisten und Kästen die sich bei mir überlappen und doppeln sieht das ganze, mit Verlaub, beschissen aus. Das ganze ist zwar eine nette Idee, würfelt aber meiner Meinung nach den Artikel zu sehr auseinander. Bei Vertrauensfrage (Grundgesetz) finde ich den Anteil von Listen und Kästen in Ordnung. Hier ist es eindeutig übertrieben. PS: Gilt auch für viele andere deiner Partei-Artikel. --Leipnizkeks 00:51, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Zeitleisten jetzt n bissel verkleinert und den Abstand zwischen ihnen vergrößert. Ich hoffe, es sieht bei dir nun besser aus!!Antifaschist 666 01:04, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bayernpartei, 26. Mai

Pro: OK, auch der war noch nicht ganz reif für "exzellent", aber lesenswert ist er!!Antifaschist 666 00:42, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Kurzwelle, 26. Mai

Mir gefällt an dem Artikel, dass er nicht nur das Technische der elektrischen Wellen beschreibt, sondern auch die Anwendungen. --Zahnstein 01:17, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Death Railway, 26. Mai

Vorschlag von der IP 84.56.226.245 von gestern. Nachtgetragen von --W.Wolny - (X) 10:54, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Abwahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.