Wikipedia:Löschprüfung/alt5
Wikipedia:Löschprüfung/alt5/Intro
20. Mai 2009
James E. Best (gelöscht)
Bitte die Behaltenentscheidung für „James E. Best“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Denis Barthel 10:43, 20. Mai 2009 (CEST)
Meines Erachtens ist diese LD nicht korrekt beendet worden, da die Relevanzkriterien für Wissenschaftler imho falsch ausgelegt wurden. Zur Erinnerung ein Ausschnitt aus den RK zum Thema Wissenschaftler:
Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:
- eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren),
- einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis),
- aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind oder
Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein.
War Best überhaupt Professor? Zweifelhaft, manche Quellen sprechen en passant zwar von Dr. Best, Professor steht nur in den aus der Pressemitteilung des Zahnpasta-Herstellers zu Bests Tod resultierenden Presseberichten. Der Nachruf auf Best in der Chicago Sun-Times[1] (die seriöseste zu findende Quelle) spricht nur von "Mr. Best" und sagt: "He was born in Chicago and earned his bachelor's and dentistry degrees at Loyola University." Ein seriöser Beleg für Doktortitel und Professur steht aus, eine Habilitation z.B.
Die Frage ist aber nicht, ob Best Professor war oder nicht, wenn es auch bedauerlicherweise in der LD meist so verstanden wurde. Die zentrale Frage ist, ob Bests "wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird". Das aber ist nicht hinreichend belegt. Die angeführten fünf (!) Publikationen aus den Jahren 1958-1960 kreisen alle sehr speziell um die Erforschung einer Substanz (Benzylog) als Antiseptikum, die wohl nie in Gebrauch kam. Sie sind die einzigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, an denen Best je beteiligt war. In ihnen ist Best auch stets nur Co-Autor gewesen, eine eigenständige Veröffentlichung Bests ist für die gesamten Jahrzehnte seiner Tätigkeit nicht belegt.
Begründet der Preis evtl. die Relevanz? Mal abgesehen davon, das dieser Preis scheinbar der einzige war, den er je erhielt, erhielt er ihn mit 8 weiteren Personen[2] und ist der Preis sicher nicht per se ein „anerkannter Wissenschaftspreis“: „the Thaddeus V. Weclew Award is presented annually to a dedicated educator who embodies the spirit of comprehensive dental care. This recipient is a professional role model whose activities exemplify a commitment to the profession of dentistry and the principles and goals of the Academy of General Dentristy“[3].
Und sonst? Er war zweiter Präsident des Coolidge Clubs 1963. Was das ist? Der "Edgar D. Coolidge Endodontic Study Club". So unglaublich irrelevant, dass man es besser selber nachliest: http://www.coolidgeclub.com/ClubHistory.html. "Er leitete zwölf Jahre lang die Zahnklinik an der Universität"? Ja. Er war Chefarzt. Das alles ist nichts besonderes in enzyklopädischer Hinsicht.
Resümee: Best war Mitarbeiter bei der Erforschung einer bedeutungslosen Substanz Ende der 1950er Jahre, leitete irrelevante Clubs in ihrer Anfangszeit und war Chefarzt an einem Uniklinikum. Als Wissenschaftler ist er also irrelevant, dem Artikel gelingt es nur durch blähende und irreleitende Formulierungen, darüber hinwegzutäuschen. Auch seine anderen Merkmale begründen keine Relevanz. Bliebe die Werbefigur. Die hat in einem biographischen Artikel über die Person allerdings nichts zu tun. Sie wird darin übrigens auch nicht mal erwähnt. Ich bitte daher um Löschung des Artikels. Denis Barthel 10:43, 20. Mai 2009 (CEST)
- ↑ Ana Mendieta; Julie . "E. James Best, 78; pioneer in dentistry." Chicago Sun-Times. Chicago Sun Times. 2002. HighBeam Research. 20 May. 2009 <http://www.highbeam.com>.
- ↑ http://www.agd.org/pdf/weclew_award_recipients.pdf
- ↑ http://www.agd.org/awards/recognition/colleagues.asp
- Service: Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2009#James E. Best (bleibt), Adminansprache nicht gefunden --fl-adler •λ• 11:54, 20. Mai 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich habe das nachgeholt. Harren wir seiner Wortmeldung. Gruß, Denis Barthel 13:57, 20. Mai 2009 (CEST)
Spannender Fall. Ich habe mal ein wenig nachrecherchiert: Keine Dissertation nachweisbar im Comprehensive dissertation index 1861 - 1972, kein Eintrag in diversen Jahrgängen von Who's who in America, National faculty directory und American men & women of science. Ich war schon fast geneigt, den guten Doktor für einen von GlaxoSmithKline lancierten Hoax zu halten, als ich über LexisNexis doch noch auf zwei Artikel in der Chicago Sun-Times stiess, die zumindest für seine Echtheit sprechen. In einem Nachruf auf einen Kollegen von der Loyola University School of Dentistry wird Best als "dentist (..) who headed the dental section at the hospital" bezeichnet (28. Juli 1994, S. 61). Zusammenfassend gesagt: Als Wissenschaftler würde ich ihn ebenfalls für irrelevant halten, als Werbefigur (vergleichbar mit Onkel Dittmeyer etc.) könnte man ihn jedoch mE behalten, wenn dieser Aspekt im Artikel etwas deutlicher herausgearbeitet würde. Gruß, Stefan64 15:30, 20. Mai 2009 (CEST)
- War das der nette ältere Herr mit dem Walt-Disney-Bärtchen, der so typisch nach nettem Onkel aus Amerika aussah? Allein wegen der langjährigen Werbezeit behaltenswert, den kennt doch wirklich jeder aus der "Generation Golf". Wußte gar nicht, daß der wirklich Zahnarzt war. --Löschvieh 17:30, 20. Mai 2009 (CEST)
- +1 Als Namensgeber einer bekannten Marke relevant. --Jossi 19:27, 20. Mai 2009 (CEST)
- Großes Lob an Denis für die Recherche. Formal halte ich Achates vorzeitige Behaltenentscheidung für fehlerhaft, da er einzig aufgrund der Annahme entschieden hat, ein Professor sei immer relevant. Das ist mitnichten so. Ich verweise hier auf die Löschprüfung Fr. Von Rechenberg [1]. Ein als enzyklopädisch relevanter geltender Wissenschaftler muß einen bedeutenden Beitrag für den Fortschritt der Wissenschaft geleistet haben. Das hat Hr. Best nicht getan. Ergo: Löschen. -- Andreas Werle 21:04, 20. Mai 2009 (CEST)
- Das ist doch nebensächlich, Frau Antje und die Milka-Kuh haben auch keinen bedeutenden Beitrag für den Fortschritt der Wissenschaft geleistet --87.168.104.209 21:12, 20. Mai 2009 (CEST)
- James E. Best wurde in den 80er Jahren für die schon zuvor bestehende Marke als Fernsehonkel dazugemietet, mit Marke oder Produkt steht er in keiner weiteren Beziehung, weder Name noch Produkt gehen auf ihn zurück. Die Figur selbst ist austauschbar, seit Bests Tod spielt ihn ja auch jemand anderen. Für Bests spezielle Relevanz als Werbedarsteller hätte ich aber gern knallige Belege. Wir haben nämlich zwar wohl Artikel zu den Ikonen, nicht aber ohne besondere Not zu ihren einzelnen Darstellern. Frau Antje, Milka-Kuh, Melittamann, Onkel Dittmeyer, Super-Ingo, "Ich-habe-gar-keine-Auto" und ähnliche Hochwertigkeiten qualifizieren keine Darsteller, sondern die Ikonen an sich. Gruß, Denis Barthel 21:44, 20. Mai 2009 (CEST)
- Das ist eben der Preis, dass wir Mediengeschöpfen Relevanz zubiligen. Der Mann ist offenkundig um viele Zehnerpotenzen relevanter als nahezu alle Pornosternchen und Moderatoren in der Wikipedia. Daher geht die Behalten-Entscheidung klar in Ordnung. Verglichen mit Menschen, die tatsächlich etwas bewirkt oder geleistet haben (also Ärzten oder Wissenschaftlern oder Unternehmern) ist der Mann natürlich ein Nichts. Das ist aber ein Problem der RK und nicht der Admin-Entscheidung. Hier als erledigt kennzeichnen und die RK für Mediengeschöpfe auf das Niveau reduzieren, dass wir bei Leistungsträgern ansetzen.Karsten11 21:56, 20. Mai 2009 (CEST)
- Der Mann ist offenkundig um viele Zehnerpotenzen relevanter als nahezu alle Pornosternchen und Moderatoren in der Wikipedia. Wenn du mir das bitte belegen kannst? Dann beende ich die LP höchstpersönlich. Denis Barthel 22:05, 20. Mai 2009 (CEST)
- Mulitipliziere die Zahl der Spots vor "Dr. Best" mit der Zahl der Fernsehzuschauer dieser Spots und teile sie durch die Zahl der Auftritte des Pornosternchens X multipliziert mit der Zahl der Zuschauer. Wissenschaftliche Untersuchungen heirzu wird es wohl kaum geben. Ist aber egal. Wenn wir das eine akzeptieren (leider) müssen wir auch das andere akzeptieren.Karsten11 22:11, 20. Mai 2009 (CEST)
- Tut mir leid, aber das ist eine zu schlichte Methode zur Feststellung kultureller Bedeutung. Denis Barthel 22:21, 20. Mai 2009 (CEST)
- Ich zähle in dem Artikel gleich sechs Nachrufe auf Dr. Best - ich bezweifle, dass der Tod eines Pornosternchens der Welt, dem Handelsblatt oder der Chicago Sun-Times einen Artikel wert wäre. Diese Prominenz ist für mich ein eindeutiger Hinweis auf die Relevanz der Person (Zitat aus den RK: „Auch anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.“) Problematisch ist aber, dass diese Art von medialer Relevanz als Werbefigur im Artikel nicht deutlich herausgestellt wird. Insofern wäre eine Überarbeitung des Artikels angebracht, danach aber klar zu behalten. --Andibrunt 09:43, 21. Mai 2009 (CEST)
- Mulitipliziere die Zahl der Spots vor "Dr. Best" mit der Zahl der Fernsehzuschauer dieser Spots und teile sie durch die Zahl der Auftritte des Pornosternchens X multipliziert mit der Zahl der Zuschauer. Wissenschaftliche Untersuchungen heirzu wird es wohl kaum geben. Ist aber egal. Wenn wir das eine akzeptieren (leider) müssen wir auch das andere akzeptieren.Karsten11 22:11, 20. Mai 2009 (CEST)
- Der Mann ist offenkundig um viele Zehnerpotenzen relevanter als nahezu alle Pornosternchen und Moderatoren in der Wikipedia. Wenn du mir das bitte belegen kannst? Dann beende ich die LP höchstpersönlich. Denis Barthel 22:05, 20. Mai 2009 (CEST)
- Dass er kein bedeutender Wissenschaftler ist, bedeutet nicht, dass er nicht relevant ist. Und austauschbar ist jeder Schauspieler, ohne dass das etwas an der Relevanz ändert … Die Figur, die seit Ende der 80er Jahre Tomaten mit einer Zahnbürste malträtiert hat, dürfte wohl so ziemlich jedem (Deutschen) bekannt sein, der damals einen Fernseher hatte – weswegen die Kampagne auch vom GWA mit einem "Gold-Effie" für Effizienz in der Werbung ausgezeichnet ([2]). Obendrein war sein Gesicht auf jeder Dr.-Best-Verpackung abgebildet. Da wird es genug Leute geben, die sich über den Darsteller hinter der Figur informieren möchten. -- kh80 •?!• 22:42, 20. Mai 2009 (CEST)
- bedeutet nicht, dass er nicht relevant ist: Dann möge der Artikel Bests Relevanz darlegen. Das ist seine Aufgabe, daran scheitert er. Denn das bedeutet nicht, dass man vor lauter Nichtwissen um das, was ihn angeblich relevant macht (Werbespotdarsteller), sich dahin flüchtet, eine simulierte Wissenschaftlerbiographie zusammenzunageln. Das Teilnehmen an einem Werbespot macht einen irrelevanten Wissenschaftler nicht relevant als Wissenschaftler. Es wäre daher geboten, anhand seriöser Quellen einen Artikel über den "Werbespot-Darsteller" James E. Best zu verfassen, nicht über den Wissenschaftler. Gruß, Denis Barthel 23:05, 20. Mai 2009 (CEST)
- Gut, als Wissenschaftler möglicherweise nicht relevant, jedoch als Werbefigur. M.E. erfahrenswert, wer hinter dem von der Werbebranche zu Werbezwecken missbrauchten Wissenschaftler stand, o.k. er war wenigstens Zahnarzt (war zu vermuten, jedoch nicht sicher) - mindestens ebenso relevant zu wissen woran der Marlboro Man (Wayne McLaren) starb ;-) -- Beademung 23:37, 20. Mai 2009 (CEST)
Kernaussage des Löschantrages war, dass Best irrelevant sei, da er nur Darsteller der gleichnamigen Werbefigur und in der eben erst zu einem Stub ausgebauten BKL Dr. Best beschrieben worden war. Zum Zeitpunkt der Entscheidung lagen nur journalistische Belege vor, die explizit von Professor sprachen und im allgemeinen als zuverlässig eingestuft werden, somit war die Aussage verifiziert und LAE an sich korrekt. Selbst wenn der gute James auf Grund der neuen Belege möglicherweise irrelevant sein sollte, dann sehe ich ihn dennoch als Darsteller der Werbefigur für relevant an, zumindest die Werbefigur, da sie in der selben Liga spielt wie Karin Sommer, Ilja Rogoff oder Frau Antje. Stellt sich die Frage, ob sich „Zahnarzt“ Dr. Best sauber von „Tomatenquäler“ Dr. Best trennen lässt und unter welchem Lemma das Thema demnach korrekterweise beschrieben werden soll. Einen zwingenden Grund zur Löschung sehe ich nicht. -- Achates Boom-De-Yada! 07:02, 21. Mai 2009 (CEST)
Die Diskussion geht am Thema vorbei. Der Artikel stellt keinen Schauspieler dar, sondern einen Arzt. So ist er auch kategorisiert: Hochschullehrer, Zahnarzt, Mediziner. Der Verweis auf die Pornosternchen ist unzulässig. Die Existenz der Pornosternchen-Artikel rechtfertigt keine schlechten Artikel über irrelevante Ärzte. Wir haben eine RK für Wissenschaftler, die restriktiv ausgelegt werden kann und Hr. Best unterläuft die meilenweit. Die Behaltenentscheidung bedeutet deshalb eine Infragestellung der Wissenschaftler-RK. Wenn sie Bestand hat, schädigt das die Qualitätsbemühungen der Redaktion Medizin. -- Andreas Werle 11:10, 21. Mai 2009 (CEST)
- Herrje, einfach die Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert) herausnehmen und gut ist --87.168.101.121 11:31, 21. Mai 2009 (CEST) hab ich mal gemacht --87.168.101.121 11:35, 21. Mai 2009 (CEST)
- Nix herrje. Schön bei der Wahrheit bleiben! -- Andreas Werle 13:29, 21. Mai 2009 (CEST)
- Wie bitte? erst rückgängig machen und dann Unwahrheiten behaupten?? --87.168.101.121 13:36, 21. Mai 2009 (CEST)
Vorschlag
Ich denke, dass im wesentlichen alle Argumente ausgetauscht sind und würde gern mal eine Zusammenfassung nebst Vorschlag machen.
Unterscheiden müssen wir mE drei Instanzen, nämlich den Wissenschaftler E. James Best, den Darsteller in einem Werbespot James E. Best und die Kunstfigur/Marke Dr. Best, die bereits vor der Zusammenarbeit mit James Best existierte.
Im Lauf der Diskussion konnte mE deutlich gemacht werden, dass der Wissenschaftler selbst irrelevant ist, ich denke, da sind sich alle einig. Das die Kunstfigur Dr. Best relevant ist, ist ebenfalls deutlich geworden. Beim Darsteller hingegen kann man wohl unterschiedlicher Meinung sein, sicher ist aber, dass ein Artikel zu ihm speziell als Darsteller nur wenig sinnvoll wäre und wenig relevanten Inhalt bei gleichzeitig hoher Redundanz mit einem Artikel zur Marke/Kunstfigur böte.
Mein Vorschlag wäre, den Artikel auf das Lemma Dr. Best zu verschieben und dort die Geschichte der Marke/Kunstfigur aufzuarbeiten. In diesem Kontext kann man dann auch auf die Geschichte der Anwerbung von James Best, den Erfolg der Kampagne und auch in angemessenem Rahmen auf seine Person eingehen, ohne den Artikel mit irrelevanten Details wie Club-Präsidentschaften und dergleichen aufzublähen. Außerdem ermöglicht das, die Geschichte der Marke Dr. Best auch vor 1986 und nach 2002 (also der "Ära James") mit einzuarbeiten, schließlich existiert die Kustfigur/Marke heute immer noch und immer noch malträtiert ein Darsteller Tomaten mit Zahnbürsten ([3]). Ich denke, dass würde allen formulierten Ansprüchen gerecht werden, für die Erstellung eines grundlegenden Artikels in diesem Sinn würde ich mich gern bereiterklären. Grüße, Denis Barthel 12:38, 21. Mai 2009 (CEST)
- @Denis: Zustimmung. -- Andreas Werle 13:31, 21. Mai 2009 (CEST)
- Nachdem kein Widerspruch erfolgt ist, habe ich den Vorschlag realisiert, siehe dazu Dr. Best. Ob das vermutlich nur extrem selten aufgerufen werden dürfende (??) Lemma James E. Best wirklich erhalten bleiben sollte, mag wer anders entscheiden, vorerst ist es ein Redirect. Gruß, Denis Barthel 21:50, 22. Mai 2009 (CEST)
- Seltsames Verfahren, entscheidet der Antragsteller nun indem Fakten geschaffen werden? Aber ich könnte ja auch revertieren wie es Andreas Werle gestern mit meinem Lösungsvorschlag [4] [5] gemacht hat und dann etwas unverständliches von "bei der Wahrheit bleiben" gesagt hat. Aber ich lege mich nicht mit Med-Admins an --87.168.102.218 22:40, 22. Mai 2009 (CEST)
- Nachdem kein Widerspruch erfolgt ist, habe ich den Vorschlag realisiert, siehe dazu Dr. Best. Ob das vermutlich nur extrem selten aufgerufen werden dürfende (??) Lemma James E. Best wirklich erhalten bleiben sollte, mag wer anders entscheiden, vorerst ist es ein Redirect. Gruß, Denis Barthel 21:50, 22. Mai 2009 (CEST)
- Entschieden ist hier gar nichts, sondern ein eineinhalb Tage alter Vorschlag wurde realisiert, nachdem niemand, auch du nicht, ihm widersprach. Fakten schaffen ist annähernd unmöglich in einem Projekt, in dem revertiert werden kann. Solltest du Probleme mit der Redaktion Medizin oder Andreas Werle haben, wäre ich dir verbunden, wenn du sie mit ihnen löst. Solltest du ein Problem mit meinem Vorschlag haben, dann komm bitte zu Potte, mach ihn besser, bring gute Argumente und überzeuge den Admin, der schlussendlich entscheidet, ob über den Titel ein (erl.) kommt oder nicht. Für Meta-Gequatsche und Admin-Bashing allerdings stehe ich nicht zur Verfügung. Liebe Grüße, Denis Barthel 23:01, 22. Mai 2009 (CEST)
- Lasst es gut sein. Da James E. Best ja nur eine verbreitete Falschschreibung seine wirklichen Namens Earl James Best ist, kann dort ohnehin nicht mehr als ein Redirect sein. Die jetzt von Denis Barthel realisierte Darstellung im Zusammenhang mit der Werbefigur gibt ein geschlosseneres Bild. -- Ukko 23:11, 22. Mai 2009 (CEST)
- Entschieden ist hier gar nichts, sondern ein eineinhalb Tage alter Vorschlag wurde realisiert, nachdem niemand, auch du nicht, ihm widersprach. Fakten schaffen ist annähernd unmöglich in einem Projekt, in dem revertiert werden kann. Solltest du Probleme mit der Redaktion Medizin oder Andreas Werle haben, wäre ich dir verbunden, wenn du sie mit ihnen löst. Solltest du ein Problem mit meinem Vorschlag haben, dann komm bitte zu Potte, mach ihn besser, bring gute Argumente und überzeuge den Admin, der schlussendlich entscheidet, ob über den Titel ein (erl.) kommt oder nicht. Für Meta-Gequatsche und Admin-Bashing allerdings stehe ich nicht zur Verfügung. Liebe Grüße, Denis Barthel 23:01, 22. Mai 2009 (CEST)
Der neue Artikel "Dr. Best" ist sicher eine Bereicherung, aber er verkleinert den Namensträger doch auch ein wenig tendenziös zu einem "in Chicago ansässigen Zahnarzt", dem nur der Bachelor und die Leitung der Abteilung für Endodontie an an der LUC zugestanden wird, während die unzweifelhafte Promotion (auch der Nachruf der Chicago Sun Times spricht im Plural von "his bachelor's and dentistry degrees"), die oben angezweifelte Professur und auch die meisten übrigen biographischen Details unter den Tisch fallen. Die Professur läßt sich verifizieren im Journal der Illinois State Dental Society, das ihn 1967 als "Dr. James E. Best, associate professor" führt [6] (die von Denis erhobene Forderung, die Professur mit einer "Habilitation z.B." zu belegen, war wohl eher als Scherz gemeint). Dem Artikel zufolge stand die Markteinführung des neuen Produkts bereits fest, als die Werbeagentur Grey mit der Kampagne beauftragt wurde und diese dann J. E. Best für diesen Zweck entdeckte. Das stützt sich wohl auf die zitierte Darstellung von Veronica Wong (p.33), diese besagt aber keineswegs eindeutig, daß Grey erst zu einem so späten Zeitpunkt beauftragt wurde, sie widerlegt darum noch nicht die Darstellung von Sonja Kastilan in der Welt, wonach J. E. Best schon "Mitte der achtziger Jahre" zum Dr. Best-Team stieß und "die federnde Zahnbürste mitentwickelte", die im übrigen in den frühen 90ern, als J. E. Best dem Unternehmen als "Berater" gedient haben soll, laut Wong auch noch weiterentwickelt wurde.
Der Mann war nun mal beides: Professor von offenbar geringer Bedeutung für die Foschung (für seine Lehre dagegen 1968 mit einem Award ausgezeichnet, nun ja, und außerdem 1963/64 Präsident des Edgar D. Coolidge Endodontic Study Club, was zumindest ein gewisses fachliches Ansehen bezeugt, auch wenn es die Wissenschaft nicht wesentlich weitergebracht haben wird), und "Werbe-Ikone" mit hohem Bekanntheitsgrad. Ich halte das für grenzwertig, aber in der Kombination für ausreichend für einen Namensartikel, der die in den neuen Marken-Artikel Dr. Best nicht gut passenden, aber für den Leser dieses Artikels möglicherweise wissenswerten biographischen Informationen enthält. Die jetzige Weiterleitung sollte deshalb als Namensartikel James E. Best wiederhergestellt, und beide Artikel sollten noch einmal ein bißchen überarbeitet werden. --Otfried Lieberknecht 06:53, 24. Mai 2009 (CEST)
- @Otfried: Denis hat gezeigt, dass es über den Wissenschaftler James Best nichts zu wissen gibt, was das Verständnis für die medizinische Wissenschaft fördert. Aus diesem Grund hat er (als Wissenschaftler) <Mantra ein> in der Encyclopedia Britannica neben Heisenberg und Habermas keinen Platz verdient </Mantra aus>. Gruß -- Andreas Werle 14:54, 24. Mai 2009 (CEST)
- Das wesentliche Problem ist die Quellenlage. Das, was in Handelsblatt, Morgenpost, Welt und dwdl.de geschrieben steht [7] und in den Artikel übernommen wurde, dürfte auf einer Pressemitteilung von GlaxoSmithKline beruhen (schon die konsequent falsche Namensschreibweise in allen vier Texten, die bei uns bis ins Lemma durchgeschlagen hat, weist darauf hin) und kann für uns keine gute Quelle sein. E J Best können offenbar im Zeitraum um 1970 auch noch einige Aufsätze und Editorials zugeordnet werden, deren Art, Inhalt, Umfang und Bedeutung allerdings unklar ist. Als Privatdozent (associate professor - eine einzige Quelle dafür ist auch recht dünn) wäre er in der Nähe der Relevanzschwelle, ohne Kenntnis der Bedeutung seines Werkes aber nicht automatisch relevant. Ich hielte einen zweiten, eigenständigen Artikel über eine solche Person dann für sinnvoll, wenn dazu gesicherte Informationen zur Verfügung stünden, die im Artikel Dr. Best nicht sinnvoll untergebracht werden können. Das ist zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht der Fall. -- Ukko 00:13, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin dem Hinweis von Ukko mal gefolgt und habe in der Pub-Med-Datenbank mit dem korrigierten Namen gegoogelt ("Best EJ"[Author]). Dabei fanden sich 104 Hits. 4 Artikel ab 2005 und 3 Artikel zwischen 1920 und 1938 sind sicher nicht von unserem Autor. Damit finden sich zwischen 1957 und 1971 97 Artikel von EJ Best. Davon sind 8 Artikel zwischen 1957 und 1965 erschienen, die Forschungsarbeiten sind. Einzelne davon sind als Full-Text einsehbar. Mit der von Best in dieser Arbeit PMID 13709876 beschriebenen Substanz "para-aminotoluene sulfonamide" kriegt man außer seiner Arbeit keine Hits, wenn man mit "Endodontic therapy AND para-aminotoluene sulfonamide" googelt. In dieser PMID 12360664 neuren Arbeit werden alle heut als wirksam geltende Substanzen aufgezählt. PATS gehört nicht dazu. Meine Recherche bestätigt in diesem Punkt nochmal die von Denis. Nach 1965 schreibt Best zahlreiche Artikel (insgesamt etwa 90) in der Zeitschrift Oral Hygiene, in der Zeitschrift Dental Digest und Dental economics, die wohl aus Oral Hygiene hervorgegangen ist. Die Artikel tragen Titel wie: Once upon a time; A call to reason; Oral manifestations usw. Bests letzter Artikel trägt den vielsagenden Titel: The dentist - a vanishing American? EJ Best gehörte wohl zu den Herausgebern dieser Zeitschriften und hat fleissig Kommentare zu allem möglichen geschrieben, was den amerikanischen Zahnarzt und Leser des Dental Digest so interessiert. Vielleicht hat dies seine Popularität als Zahnarzt begründet. Nach 1971 publiziert er offensichtlich gar nichts mehr. (Oder verwendete ein Pseudonym?) Letztlich ändert sich nichts an meiner Einschätzung: Kollege Best war ein möglicherweise engagierter (und offensichtlich humorvoller) Standespolitiker aber soviel ich sagen kann kein erfolgreicher Wissenschaftler. Damit verfehlt er imho die RK weiterhin. Gruß -- Andreas Werle 20:59, 25. Mai 2009 (CEST)
Falsches Lemma. Als Wissenschaftler und Werbekunstfigur nicht eigenständig relevant.--Engelbaet 15:24, 26. Mai 2009 (CEST)
Anders wie zunächst gedacht geht es hier nicht um die Überprüfung einer Behaltensentscheidung von Achates, sondern um die Überprüfung einer LAE. Wäre Achates regelgerecht vor der Löschprüfung angesprochen worden, so hätte alternativ auch eine neuerliche Löschdiskussion begonnen werden können. So wird verständlich, dass die Diskussion hier deutliche Züge einer Löschdiskussion trägt, sowohl was Namen und Identität der Lemma behandelten Person und das Ringen darum angeht, welche Kriterien hier angelegt werden müssen, als auch darum, ob Earl James Best diese Kriterien erfüllt. Weder ist es im Laufe der hier erfolgten intensiven Recherche möglich geworden, eine ordentliche Professur von E. J. Best nachzuweisen noch hat er als Wissenschaftler Beiträge geleistet, die die Relevanzkriterien für Wissenschaftler erfüllen (vgl. auch Google Scholar). Eine gewisse Relevanz kommt alleine daher, dass er als Gallionsfigur für die Fernsehwerbung der Marke Dr. Best Verwendung fand und mit dieser gleichgesetzt wurde. Seit der Aufklärung gehört es zum Wesen einer Enzyklopädie, solche Vorgänge darzustellen. Es spricht aber angesichs des verhaltenen Internetechos (in deutsch 29 Sucheinträge für James E.; international kein Ergebnis für Earl James Best, 20 für E. James Best, hauptsächlich auf zahnmedizinische Artikel) wenig für einen eigenen Artikel zu E. J. Best; die von Denis Barthel vorgeschlagene Lösung, den echten Doktor im Artikel Dr. Best mit der Kunst- bzw. Gallionsfigur abzuhandeln, hat fast alle an der Diskussion Beteiligten überzeugt. Die Realisierung des Vorschlags von Otfried Lieberknecht würde hingegen bei der gegenwärtigen Literaturlage dazu führen, dass wir letztlich Earl James Best mit dem eigenen Artikel als akademischem Lehrer wissenschaftliche Meriten geben würden, die er so eindeutig nicht verdient hat und zum fragwürdigen, über die Kunstfigur versuchten Aufpolieren der Marke Dr. Best mit beitragen würden.--Engelbaet 15:24, 26. Mai 2009 (CEST)
22. Mai 2009
4chan (erl.)
Bitte „4chan“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Lemma wurde vor langer Zeit - Mitte 2006 - gelöscht. Nicht relevant, Werbung, etc.pp. Nun stoss ich per LD zu moot (Person) auf das Thema 4Chan und könnte mir gut vorstellen, dass das Lemma nunmehr für die Wikipedia interessant ist, da 4Chan über die vergangen Jahre mit immer neuen "Aktionen" von sich Reden machte und mittlerweile in der Netzkultur vermutlich eine bedeutende Position eingenommen hat:
- die Christopher Poole / moot - Anekdote time.com
- die Hakenkreuz-SuMa-Geschichte spiegel.de
- die Porno-Attacke Heute:onlinekosten.de
- 4Chan ganz allgemein 2008:heise.de/ct, 2009:orf.at 2009:ardmediathek.de
Klar, man könnte den ganzen Batzen im Lemma Imageboard einbauen, aber das würde das "Gleichgewicht" dort etwas stören. Deshalb denke ich, wäre ein eigenes Lemma gerechtfertigt. Was meint ihr dazu? --Nickaat 23:29, 22. Mai 2009 (CEST) Nachtrag: Entsprechende Diskussion beim Lemma Imageboard vor fast 3 Wochen -- Nickaat 23:39, 22. Mai 2009 (CEST)
- Seconded. --MBq Disk Bew 11:31, 24. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: da sonst niemand was dagegen zu haben scheint, habe ich den Redirect wieder auf den Artikel revertiert (gelöscht war er nicht). --MBq Disk Bew 12:47, 25. Mai 2009 (CEST)
- Vielen Dank. Beizeiten werd ich die 4 zusätzlichen Infos dazu einbauen.
- Nachtrag: da sonst niemand was dagegen zu haben scheint, habe ich den Redirect wieder auf den Artikel revertiert (gelöscht war er nicht). --MBq Disk Bew 12:47, 25. Mai 2009 (CEST)
erledigt -- Nickaat 16:59, 25. Mai 2009 (CEST)
23. Mai 2009
Alexander-von-Humboldt-Schule (Bremen) (erl.)
Bitte „Alexander-von-Humboldt-Schule (Bremen)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte dringend darum, diese Seite wieder aufzunehmen. Ich habe selbst daran gearbeitet, kenne diese Schule gut. Hier wird ausführlich eine Schule dargestellt, die ein klares Profil zeigt. Inhaltliche Fehler sehe ich keine, bekannte Absolventen allein machen nicht den Wert einer Schule aus.--Dreifarbenblau 06:30, 23. Mai 2009 (CEST)
Löschdiskussion. Kopie der Löschdikussion gelöscht und Link eingefügt. Ralf G. 09:14, 23. Mai 2009 (CEST)
- Im Artikel stand nichts, was diese Schule von jeder x-beliebigen anderen unterscheidet. siehe Wikipedia:Artikel über Schulen -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:27, 23. Mai 2009 (CEST)
- Service: [8] und Meinung: gelöscht lassen. -- Andreas Werle 19:38, 24. Mai 2009 (CEST)
- Andreas Werle hat mich dankenswerterweise hiervon benachrichtigt. Tja was soll ich sagen: neue Argumente sind durch diesen LP-Antrag nicht zur LD hinzugekommen. Daher sehe ich keinen Anlass zur Revision meiner LD-Entscheidung: gelöscht lassen. --Minderbinder 22:21, 24. Mai 2009 (CEST)
- Sätze wie: „im Forum verkaufen Mütter täglich Brötchen und Getränke“ erweichen dich nicht? Herzloser ... Die Löschentscheidung ist aber offensichtlich korrekt. --Baba66 22:35, 24. Mai 2009 (CEST)
In der Löschentscheidung ist kein Fehler zu erkennen.--Engelbaet 15:55, 26. Mai 2009 (CEST)
24. Mai 2009
Parco san Marco (erl.)
Bitte „Parco san marco“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Eintrag über das Parco San Marco dient nicht als Webemassnahme, da wir hierfür sicherlich andere Plattformen nutzen. Jedoch ist es mir ein bestreben dieses Hotel auch in Wikipedia als ein Lexikon einzutragen- Das Parco San Marco ist der grösste Arbeitgeber auf italienischer Seite am Luganer See und wurde schon in vielen Zeitungsberichten unter anderem in Deutschland und in der Schweiz erwähnt. Unter anderem in einem Bericht der Süddeutschen Zeitung.
Des weiteren haben wir uns genau an den Stil und an die Schreibweise der anderen Hotels in Wikipedia gehalten. Hier gib es viele andere Hotels die genau das gleiches machen. Also bitte nehmen sie auch unseren Artikel auf.
Vielen Dank für Ihre Mühe (nicht signierter Beitrag von ParcoSanmarco (Diskussion | Beiträge) 17:11, 24. Mai 2009 (CEST))
- Welches der WP:RK#U für Unternehmen wird denn erfüllt? --Der Tom 17:44, 24. Mai 2009 (CEST)
- Hallo ParcoSanmarco. Der Artikel entspricht in Form und Ausführung nicht unseren Ansprüchen, siehe dazu WP:WSIGA und WP:NPOV, insbesondere die stark subjektive Wortwahl und die direkte Ansprache am Schluss. Eine Wiederherstellung scheint daher nicht sinnnvoll. Grüße −Sargoth 18:33, 24. Mai 2009 (CEST)
- Service Adminansprache [9] und Meinung: gelöscht lassen. -- Andreas Werle 19:47, 24. Mai 2009 (CEST)
Keine Wiederherstellung: Es handelt sich um eine Urheberrechtsverletzung. Der Abschnitt Geschichte des Artikels wurde wortgleich von der Homepage des Hotels (Quelle) übernommen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:37, 24. Mai 2009 (CEST)
Wie schon erwähnt haben wir uns genau an das gehalten was andere Hotels machen. Z.B. das Victoria-Jungfrau in der Schweiz. Wie kann bei uns etwas nicht den Ansprüchen genügen bei Ihnen jedoch schon??? Bitte teilen sie mir mit wie ich den Bericht schreiben soll damit er anerkannt wird. Vielen Dank(nicht signierter Beitrag von ParcoSanmarco (Diskussion | Beiträge) )
- Die ersten Hinweise (Wie schreibe ich gute artikel, vermeide Interessenskonflikte, keine Webseitenkopien, neutraler STandpunkt) wurden schon genannt. --Taxman¿Disk? 11:43, 25. Mai 2009 (CEST)
Es gibt sicher genügend Gründe, den Artikel zu löschen, aber, mal gute Absichten vorausgesetzt, sollte das Urheberrecht bei Darstellung der eigenen Firma nicht klärbar sein? --Pandarine 14:28, 25. Mai 2009 (CEST)
- Prinzipiell ja, dafür gibt es das OTRS-Team. Aus der URV ging allerdings auch keine Relevanz hervor. Ein Neustart im BNR wäre mE sinnvoller. -- Wo st 01 (Di / ± / MP)
3 Artikel
Könnte bitte jemand folgende Artikel in meinem Benutzer-Raum verschieben. Wenn die gelöscht bleiben sollen, okay. Aber ich würde sie gerne ansehen. Wäre sehr nett. -Yülli 23:00, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ja, Du hattest neulich schon mal drum gebeten. Ich sehe aber noch nicht, ob Dein Ansinnen der Artikelarbeit dient. --MBq Disk Bew 12:35, 25. Mai 2009 (CEST)
Der Fuse-Artikel ist von mir, aber ich hab damals vergessen, den als Text abzuspeichern. Bei den anderen beiden Sachen wollte ich sehen und sicherstellen, ob die Relevanz überhaupt eindeutig dargestellt ist. Vielleicht ist da was zu retten, vielleicht auch nicht. -Yülli 17:53, 25. Mai 2009 (CEST)
- ziel 100: "... Er ist für seine Lebensfreude hinter den Plattentellern in Lloret de Mar bekannt. ... Im Gigant oder Bumpers verbrachte er Nächte ohne ein Ende und so kam es 1995 zur Einlieferung in ein Krankenhaus ..."
- fuse: habe ich dir unter Benutzer:Yülli/Fuse verfügbar gemacht. bitte nach dem sichern per {{löschen}} wieder ins nirvana schicken.
- nuke: hier kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum das gelöscht wurde, aber ein redirect auf den entsprechenden abschnitt warez reicht wohl auch => Nuked
- --JD {æ} 19:07, 25. Mai 2009 (CEST)
Danke schonmal für Fuse. Aber ich erinnere mich noch daran, dass es auch einen richtigen Artikel für Ziel100 gab. Und Nuked halte ich für ziemlich ausbaufähig. -Yülli 20:11, 25. Mai 2009 (CEST)
- OK, also Benutzer:Yülli/Ziel 100 (DJ), Benutzer:Yülli/Nuke (Warez). Viel Erfolg! --MBq Disk Bew 14:16, 26. Mai 2009 (CEST)
Danke schonmal. Aber das ist der falsche Artikel für Ziel 100. Es gab einen anderen, da bin ich mir sehr sicher. Da müsste von Matthias und U60311 die Rede sein. -Yülli 15:40, 26. Mai 2009 (CEST)
- Salut Yülli. Den Ziel 100-"Text" habe ich wieder gelöscht. Das war, wie die Versionen vorher, kein Artikel. Du müsstest einen neuen Artikel schreiben wenn der DJ enzyklopädische Relevanz hat. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:54, 26. Mai 2009 (CEST)
25. Mai 2009
Romantik Hotels & Restaurants (erl.)
Bitte „Romantik Hotels & Restaurants“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschdiskussion: [10]
1. Laut Löschregeln soll derjenige, der die Löschung durchführt, stets ein bis dahin an der Löschdiskussion unbeteiligter Admin sein. Der löschende Admin blunt hat sich zwar in dieser Löschdiskussion nicht direkt beteiligt, indirekt aber schon und er ist nicht neutral: Löschdiskussionen zum ähnlich gelagerten Fall Ringhotels bzw. Benutzer:Relefant/Vorbereitung fanden auf seiner Diskussionsseite statt [11]. Aufgrund dieser Diskussionen brachte er eine Vandalismusmeldung gegen mich vor [12], die jedoch scheiterte, und ich war einer der Hauptdiskutanten in der Romantikhotel-Löschdiskussion. Admin Xocolatl, der die Relevanz bei Ringhotels gegeben sieht, bat bei dieser VM um eine Prüfung der Hotelkooperation durch einen unbeteiligten Admin. Dies fand leider nicht statt, vielmehr wurde der bereits persönlich involvierte blunt im jetzigen Parallelfall erneut tätig. Seine Löschbegründung liest sich denn auch wie eine Retourkutsche gegen mich, da sie meine Argumente einfach ignoriert. Dass gerade er den Fall beurteilt, ist ein weiterer Skandal in der unendlichen Geschichte der versuchten Einträge von Hotelkooperationen in Wikipedia, die von Anfang an von Vorverurteilung, ad-personam-Argumentation gegen die Artikeleinsteller und einem ständigen Missbrauch der Relevanzkriterien als Ausschlusskriterien durch wenige, aber umso lautere Diskussionsteilnehmer geprägt war, siehe auch Ringhotels und Flair Hotels.
2. Dem genannten Löschgrund "rk für firmen werden nicht erfüllt, da die hotels eigenständig sind" fehlt die innere Logik, es ist faktisch ein Unsinnssatz: Die Relevanzkriterien für Unternehmen werden solange nicht erfüllt, wie man dem Artikelgegenstand (Kooperation von 200 Hotels) die Unternehmenseigenschaft abspricht. Das heißt aber gleichzeitig zweierlei: Diese Kriterien sind erstens gar nicht anzuwenden und zweitens wurde der eigentliche Artikelgegenstand gar nicht beurteilt. Entsprechende Einwände wurden bereits in der Löschdiskussion vorgebracht und von blunt völlig übergangen. Mit derartigen Begründungen könnte man alles und jedes für irrelevant erklären.
3. Die angeblich fehlende Darstellung der Markenrelevanz gibt es auch nur solange, wie man blunts übrige Prämissen gelten lässt. Von anderen Diskussionsteilnehmern wurde anerkannt, dass die Markenrelevanz schon durch die Verbindung einer 37-jährigen Markengeschichte mit der Anzahl von ständig vielen Dutzend, derzeit 200 international verteilten Hotels, die diese Marke führen, gegeben ist. Dazu wurden Artikel über die Marke in Literatur und Presse aus mehreren Jahrzehnten angeführt. (Bsp. Der Spiegel 16/1976 [13] Die Zeit 1977 [14]) Der Titel des folgenden Artikels widerspricht auch blunts letztem Argument: FAZ Reiseblatt 11.November 1999, Strengere Qualitätstests bei "Romantik Hotels"
4. Innerhalb der Kooperation finden oder fanden laut FAZ also Qualitätstests statt. Damit ist blunts Behauptung, es sei ein reiner Marketingverband, widerlegt. Selbst wenn es nur ein Marketingverband wäre, ist damit überhaupt keine Aussage über die Relevanz getroffen, sondern nur über blunts persönlichen Geschmack. Wodurch für blunt die Relevanz gegeben sein könnte, ist dabei nirgendwo absehbar, ich erkenne nur ein fundamentales Nein zu allem, was für andere die Relevanz belegt. --Relefant 03:23, 25. Mai 2009 (CEST)
- Die oben genannte Vandalismusmeldung hatte einen PA von Relefant gegen Capaci34 zum Gegenstand. Mit den Romantikhotels hatte das ganze nichts zu tun.
- Ob eine Marketinggemeinschaft Qualitätstest bei ihren "Mitgliedern" (Es handelt sich hier um eine GmbH) durchführt oder nicht ändert nichts an ihrer Marketingnatur.
- Auf die restliche ad personam-Argumentation werde ich nicht weiter eingehen. -- blunt. 07:15, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ich sehe hier keine Informationen, die der entscheidende Admin nicht schon kannte. Befangenheit oder den monierten Logikfehler kann ich nicht nachvollziehen, ein Abwägungsfehler liegt nicht vor. --MBq Disk Bew 12:10, 25. Mai 2009 (CEST)
- Na ja, so sehr ich für schnelle Lösungen bin: Die Lösch-Entscheidung krankt an einer systematischen Schwäche. Sie unterscheidet nicht zwischen Marketing-Gemeinschaft (gibts es massenhaft) und einer Markenkooperation (gibt es sehr wenige, erfolgreiche zu gut wie gar nicht). Marketing/Marke: klingt zwar ähnlich, unterscheidet sich aber in entscheidenden Elementen: Die beteiligten 200 Hotels sind keinen "Romantik-Hotels", sie heißen so. Die Verwechslung würde zum raschen Scheitern in jeder BWL-Klausur führen. Die Löschung ist auch ordnungspolitisch falsch, weil sie Konzernmarken gegenüber den Kooperationsmarken bevorzugt. --Artmax 13:22, 25. Mai 2009 (CEST)
- Es handelt sich hier um etwa 200 Inhabergeführte Hotels, die eine GmbH mit Marketingfragen beauftragt haben und zur besseren Abgrenzbarkeit von der Konkurrenz einen gemeinsamen Namen führen. Sollte die GmbH unsere RK erfüllen, wäre sie drin geblieben, da sie es nicht tut ist sie es nicht. Die Relevanz der Marke ist nicht mit wenige Presseartikeln aus 34 Jahren dargestellt oder belegt.
- Durch eine BWL-Klausur bin ich übrigens noch nie durchgefallen… blunt. 16:32, 25. Mai 2009 (CEST)
- Hier werden ja auch keine BWL-Klausuren geschrieben, sondern so eine Enzydings,aber selbst wenn, Hotelkooperation ist ja bisher nie ein Thema gewesen...---Schmitty 21:09, 25. Mai 2009 (CEST)
- Aber Schmitty: Hotelkooperationen waren mit Best Western, Relais & Châteaux, Renaissance Hotels, Westin Hotels & Resorts, The Leading Hotels of the World, Logis de France (um nur einige zu nennen), schon immer ein Thema in Wikipedia gewesen. --Artmax 12:26, 26. Mai 2009 (CEST)
- Best Western ist die weltweit größte..., Marktführer --Schmitty 17:16, 26. Mai 2009 (CEST)
- Dass für dich nur der Weltmarkt zählt und du Deutschland bereits zum unbedeutenden Nischenmarkt erklärst, ist ja eine deiner zahlreichen Verfälschungen innerhalb der Diskussionen.--Relefant 18:55, 26. Mai 2009 (CEST)
- Best Western ist die weltweit größte..., Marktführer --Schmitty 17:16, 26. Mai 2009 (CEST)
- Aber Schmitty: Hotelkooperationen waren mit Best Western, Relais & Châteaux, Renaissance Hotels, Westin Hotels & Resorts, The Leading Hotels of the World, Logis de France (um nur einige zu nennen), schon immer ein Thema in Wikipedia gewesen. --Artmax 12:26, 26. Mai 2009 (CEST)
- Mit Spitzfindigkeiten werden hier prägende Teile einer öffentlichkeitswirksamen Branche aus Wikipedia herausgehalten. BWL-Studenten wird man das vielleicht vermitteln können, dem normalen Nutzer nicht. Damit verfehlt Wikipedia seinen eigentlichen Zweck. Hier hätte es heißen müssen "im Zweifel für den Angeklagten", im Sinne der Nutzer und gegen ihre bürokratisierte Gängelei. Solange die Löschprüfung nur schwere Fehler im Entscheidungsprozess bemängelt, scheitert sie als Revisionsprozess, weil sie es nicht schafft die bisherige Eigendynamik zu durchbrechen, die sich daraus ergab, dass die ersten Artikel einfach schlecht waren.
- Bitte den Artikel wenigstens in den Benutzernamensraum der Erstellerin Benutzer:Lockenköpfchen oder zu mir verschieben, damit die Informationen in einen Artikel Hotelkooperation eingearbeitet werden können. Lockenköpfchen schrieb, dass sie daran bereits arbeitet, die unverhältnismäßigen Widerstände, die man hier erfährt, dürften jedoch nicht sehr motivierend wirken.--Relefant 18:55, 26. Mai 2009 (CEST)
- Wieviele Hotels gibt es eigentlich in Deutschland?--Schmitty 19:13, 26. Mai 2009 (CEST)
- Relefant, das meinst Du jetzt nicht so wirklich ernst? "Lockenköpfchen" ist seit 15. Mai neu dabei, hat eine Benutzerseite mit dem ersten Edit erstellt, den ein wirklicher Anfänger so niemals hinbekommen würde, studiert zufällig die Fachrichtung und ist lt. Benutzerseite auch noch vorallem lieber als sofortige Löschungsanträge oder "Das ist doch Werbung". Ich habe vor für ALLE (oder zumindest viele ^^) Hotelkooperation/Ketten/Betriebe zu schreiben, einfach weil ich selbst schon so oft nach einer ordentlichen Zusammenfassung der RELEVANTEN Fakten über solche Unternehmen gesucht habe und diese bei meiner Wissenschaftlichen Arbeit brauche!!!. Ich will Dir nichts unterstellen, aber das ist ein mehr als untauglicher Versuch. Vergiss' es einfach, die Sache ist gegessen. --Capaci34 Ma sì! 19:58, 26. Mai 2009 (CEST) Ach ja, und sie findet auch noch sofort den Weg in die LD. Ich weiß, wie sich Neulinge hier verhalten, so jedenfalls niemals.
- Wieviele Hotels gibt es eigentlich in Deutschland?--Schmitty 19:13, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hier werden ja auch keine BWL-Klausuren geschrieben, sondern so eine Enzydings,aber selbst wenn, Hotelkooperation ist ja bisher nie ein Thema gewesen...---Schmitty 21:09, 25. Mai 2009 (CEST)
- Na ja, so sehr ich für schnelle Lösungen bin: Die Lösch-Entscheidung krankt an einer systematischen Schwäche. Sie unterscheidet nicht zwischen Marketing-Gemeinschaft (gibts es massenhaft) und einer Markenkooperation (gibt es sehr wenige, erfolgreiche zu gut wie gar nicht). Marketing/Marke: klingt zwar ähnlich, unterscheidet sich aber in entscheidenden Elementen: Die beteiligten 200 Hotels sind keinen "Romantik-Hotels", sie heißen so. Die Verwechslung würde zum raschen Scheitern in jeder BWL-Klausur führen. Die Löschung ist auch ordnungspolitisch falsch, weil sie Konzernmarken gegenüber den Kooperationsmarken bevorzugt. --Artmax 13:22, 25. Mai 2009 (CEST)
- Schmitty: Von etwa 3900 Hotels, die der Deutsche Hotelverband zur Markenhotellerie zählt [15], sind 2325 Hotels in Kooperationen [16]. Die Mehrheit der Markenhotels in Deutschland gehört also nicht zu Hotelgesellschaften, sondern zu Hotelkooperationen.
- Capaci34: Da geht die Filibusterei ja wieder los. Sobald man klar machen möchte, dass es hier um wesentliche Wirtschaftsvorgänge geht, fängt die übliche ad-personam-Argumentation an. Es ist vollkommen egal ob Lockenköpfchen neu ist oder nicht. Wenn sie eine erfahrene Autorin wäre, die hier mit einem neuen Account schreibt, gegen welche Wikipedia-Regel verstößt sie? Ich weiss keine, dein Generalverdacht verstößt jedoch gegen WP:AGF. Lockenköpfchen hat den Romantikhotel-Artikel als IP geschrieben und erst den Account angemeldet, als im Artikel bereits ein Löschantrag mit Link zur Löschdiskussion war. Eine gewisse schlechte Erfahrung mit Wikipedia wurde ihr also schon von euch bereitet, jetzt beklagt euch bitte nicht über die Konsequenzen auf das Verhalten der Leute, die Ihr so angeht.
- Es kommt darauf an was geschrieben wird, und das muss völlig unabhängig davon beurteilt werden, wer es schreibt. Also hör bitte endlich mit diesen Angriffen auf Autoren auf, mit denen du bloß vom Thema ablenkst. Der eine selbsternannte Cop fordert Artikelarbeit, der andere will sie im nächsten Moment verbieten, weil sowieso jeder, der sich mit dem Thema befasst, ein Bösewicht ist. Man gerät hier offenbar sehr leicht in eine festgefügte Spirale der Paranoia. --Relefant 04:22, 27. Mai 2009 (CEST)
Also ich finde 10000 Hotels, die von der Dehoga sterneklasifiziert worden sind. Weiterhin 2000 Hotels in CH, damit wohl ca 3000 in A, macht 15.000 Hotels in DACH. Was macht jetzt die (waren es 150?) Hotels der Romatikkooperation relevant, das kann keine Marktfühererschaft begründen, nicht mal wenn mann den Markt kleinschneidet auf 4000 Hotels. --Schmitty 09:51, 27. Mai 2009 (CEST) Und Wikipedia, die auf gesichertem Wissen beruhen soll, als Quelle zur wissenschaftlichen Arbeit nutzen... Meine Hochschulzeit ist lange her, werden die Bibliotheken jetzt als Discos genutzt?
- Ich habe eine Quelle für meine Zahlen genannt. Du müsstest sie nur mal anschauen und zu verstehen versuchen statt selber unreferenzierte Zahlen in den Raum zu werfen, dann würdest du bei Ansicht der Tabellen auch sehen, warum 150 Hotels bedeutend sind. Der Unterschied von meinen 3900 zu deinen 10000 liegt darin, dass in deiner Zahl 6000 Einzelhotels enthalten sind, die keiner Kette oder Kooperation angehören. Diese Zahl unterstreicht also noch die Bedeutung der größeren Zusammenschlüsse, die aus dieser Masse einzelner Hotels hervortreten.
- Die x-te Wiederholung von Schmittys selbstgeschnitzten Relevanzkriterien (aus der unendlichen Reihe deiner Verfälschungen) langweilt inzwischen auch nur noch. Die echten RKs fordern keine Marktführerschaft, auch wenn du das hundertmal vorfabulierst. Jede Regionalbäckerei mit 20 Filialen kann in Wikipedia aufgenommen werden, aber wenn 150 übers Land verteilte Hotels unter einem Namen auftreten, ziert man sich und sucht krampfhaft Gründe, um sie aus der erlesenen Enzyklopädie herauszuhalten, als gelte es, den Leser vor zu viel Wissen zu beschützen. Das ist einfach nur lachhaft und blamabel für Wikipedia. --Relefant 10:29, 27. Mai 2009 (CEST)
- Einfach den Markt mal kleinschneiden, ist ein Standardinstrument des Marketings. Mittlerweile wurden auch Flairhotels und auch Ringhotels gelöscht und gelöschtprüft. Es haben 6 Admins die Löschungen durchgeführt und mehrerer Admins die Löschprüfungen. Das jetzt auf meine Person einszuschränken, hat was von...weswegen wurdest du noch geperrt und was ergab die Sperrprüfung?
- Die Wikipedia hat ganz andere Glaubwürdigkeitsprobleme als das Nichtnennen von Hotelkooperationen, der Artikel fehlt immer noch. Du könnstest ja mal genau diesen Artikel beisteuern, dafür wirst du aber wohl nicht bezahlt.
- Hier ist übrigens auch schon erledigt, du solltest deine Diskussion also auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien verlagern oder wenn es einfach nur lachhaft und blamabel für Wikipedia ist, dich nicht aufreiben.--Schmitty 11:18, 27. Mai 2009 (CEST)
- Auch das ist wieder nur peinlich, Schmitty. Hier stand schon (erl.), als du deinen ersten Beitrag dazu abladen musstest! [17] Ein typischer Schmitty eben, es vormachen und dann dem anderen den eigenen Fehler vorwerfen.
- "Den Markt kleinschneiden" wenn man sich auf Deutschland bezieht und die größere Zahl von Einzelhotels die Bedeutung der Kooperationen noch unterstreicht, peinlich peinlich.
- Solange die Admins eine einmal getroffene Entscheidung eines Kollegen nur aufgrund schlimmster Formfehler revidieren, ist auch die mehrfache Löschprüfung nicht aussagekräftig. Letzlich ist die Entscheidung davon Abhängig, welcher Admin zufällig die erste Entscheidung fällte. Admins, die die Relevanz der Hotelkooperationen befürworteten, gibt es jedoch ebenfalls.
- Gesperrt wurde ich, weil ich dir die Wahrheit ins Gesicht gesagt habe. Die Sperrprüfung ergab, dass Admins A. erstens immer recht haben und zweitens im gegenteiligen Fall Punkt A. anzuwenden ist.
- Ja, der Artikel zu Hotelkooperationen fehlt immer noch. Aufmerksame Leser haben bemerkt, dass ich darum bat, den Romantikhotel-Artikel im Benutzernamensraum wiederherzustellen, um ihn für diesen Artikel auszuwerten. Aber dann kam die Filibustertruppe und wollte auch das verhindern. Man muss sich wirklich fragen, was Ihr mit dieser Verhinderungsstrategie gewinnt. --Relefant 11:39, 27. Mai 2009 (CEST)
- Du hälst also weiterhin "Lynchmobartige Züge" für eine WP:KPA nicht widersprechenede und zulässige Meinungsäußerung gegenüber einem Benutzer auf der Wikipedia?--Schmitty 12:25, 27. Mai 2009 (CEST)
Thomas Bremser (gelöscht)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Thomas Bremser“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel war im April 2006 Löschkandidat, wo auf behalten entschieden wurde (in dubio pro reo). Nachdem sich die RK für Musiker und Komponisten über die Jahre weiterentwickelt haben (hier die RK vom 18. April 2006), jedoch nicht die Karriere des Künstlers (allmusic.com kein Eintrag, bei arkivmusic als arkivmusic.com Komponist und Künstler und immer noch Fehlanzeige) sowie der Eintrag im Musikarchiv immer noch sehr übersichtlich ist, beantrage ich die Revision der Entscheidung. Eine Ansprache des damals abarbeitenden Admins ist erfolgt. --Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:52, 25. Mai 2009 (CEST)
behalten Rollen an renommierten Bühnen und Festivals: Kölner Oper, Musik-Festival Baden-Baden, Bayerische Staatsoper München, Kölner Kinderoper, internationale Konzertreisen... -WolfgangS 09:14, 25. Mai 2009 (CEST)
- Alles das geht aus dem Artikel nicht hervor und ist völlig unbelegt. Im Artikel ist lediglich die Rolle des Farnace in einer Produktion der Oper Mitridate, re di Pont erwähnt. Demgegenüber verlangen die RK, dass die Künstler "wiederholt überregional aufgetreten sind." -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:39, 25. Mai 2009 (CEST)
- Der Artikel wurde seit dem gescheiterten Löschantrag im Rahmen der Qualitätssicherung gekürzt. Offenbar sind solche Auftritte nachträglich schwer zu belegen, wenn man der Selbstdarstellung des Künstlers nicht glaubt. --Pandarine 11:00, 25. Mai 2009 (CEST)
- Die Selbstdarstellung ist ja leider das Problem: Die Kinderoper wurde in ein langjähriges Engagement der Oper Köln umgeschrieben, aus musikalischen Unterrichten wurde Zusammenarbeit und internationele Konzertreisen, aus Gastsänger wurde auch ein Engagement, siehe[18]. Aus diversen Diskussionsbeiträgen des Benutzers Eurypheus und den erhaltene Drohungen( bei mir warens von Herrn Bremser selbstverfasste Einstweilige) auch über andere "Internetkonten"[19] sah und sieht er ein Marketinginstrument, dazu passt auch die ehemelige "Widumg" von Orpeus am Rhein für die Wikipedia, sinngemäß "eine Spende wäre möglich, Sie sehen also die Wirtschaftliche Abhängigkeit von Open Source, Jimbo kann es bestätigen, ich stehe in Kontakt". Herr Bremser sieht durch jegliche Löschungen in der Wikipedia sein Geschäftsleben gestört.[20]. Es ist nun mal nichts belegt und der Artikel daher zu löschen, die erwähnte Stimmwerkstatt ist genauso irrelevant und findet im Rahmen von „Kultur und Schule" an einer Realschule statt, es gibt es allein 64 Künstler unter dem Buchstaben B in dem Projekt „Kultur und Schule".--Schmitty 13:52, 25. Mai 2009 (CEST)
- Na dann herzlichen Glückwunsch. --Pandarine 14:15, 25. Mai 2009 (CEST)
- Die Selbstdarstellung ist ja leider das Problem: Die Kinderoper wurde in ein langjähriges Engagement der Oper Köln umgeschrieben, aus musikalischen Unterrichten wurde Zusammenarbeit und internationele Konzertreisen, aus Gastsänger wurde auch ein Engagement, siehe[18]. Aus diversen Diskussionsbeiträgen des Benutzers Eurypheus und den erhaltene Drohungen( bei mir warens von Herrn Bremser selbstverfasste Einstweilige) auch über andere "Internetkonten"[19] sah und sieht er ein Marketinginstrument, dazu passt auch die ehemelige "Widumg" von Orpeus am Rhein für die Wikipedia, sinngemäß "eine Spende wäre möglich, Sie sehen also die Wirtschaftliche Abhängigkeit von Open Source, Jimbo kann es bestätigen, ich stehe in Kontakt". Herr Bremser sieht durch jegliche Löschungen in der Wikipedia sein Geschäftsleben gestört.[20]. Es ist nun mal nichts belegt und der Artikel daher zu löschen, die erwähnte Stimmwerkstatt ist genauso irrelevant und findet im Rahmen von „Kultur und Schule" an einer Realschule statt, es gibt es allein 64 Künstler unter dem Buchstaben B in dem Projekt „Kultur und Schule".--Schmitty 13:52, 25. Mai 2009 (CEST)
- Der Artikel wurde seit dem gescheiterten Löschantrag im Rahmen der Qualitätssicherung gekürzt. Offenbar sind solche Auftritte nachträglich schwer zu belegen, wenn man der Selbstdarstellung des Künstlers nicht glaubt. --Pandarine 11:00, 25. Mai 2009 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 14:17, 25. Mai 2009 (CEST)
Anmerkung: Uwe Gille war eh bereit, das revidieren zu lassen. Sollten noch mal Belege auftauchen, kann man es ja wiederholen. --He3nry Disk. 14:17, 25. Mai 2009 (CEST)
- Bitte um Nachsicht, wenn ich mich hier auch noch melde, obwohl die Sache entschieden ist. Leider hat He3nry den Benutzer:Eurypheus gesperrt und seinen Artikel gelöscht. Nichts gegen die Löschung und die Sperrung, aber hier wäre es besser gewesen, wenn ein anderer Admin gehandelt hätte. Gruß --Schlesinger schreib! 14:32, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ich betrachte ihn als Neutral, da er immer erst nach VM aktiv wurde und ansonsten unbeteiligt war. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:35, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ansonsten aber auch noch einmal eine unabhängige Bestätigung der Löschung. --Taxman¿Disk? 15:19, 25. Mai 2009 (CEST)
- Die Einleitung einer Löschprüfung und die finale Löschung des Artikels hätten in diesem Fall mE eher durch bisher in dieser Angelegenheit und in der Diskussion unbeteiligte Admins erfolgen sollen. So bleibt hier, zumindest für mich, ein fader Nachgeschmack. --Brodkey65 18:54, 25. Mai 2009 (CEST)
- Weia, nur noch mal zur Erinnerung: Admin ist ein Putz- und Aufräumjob, nicht die höheren Weihen. Dieser Löschedit lässt sich jederzeit revidieren. Nachdem ich nun schon den ganzen Bremser-Block gelesen hatte ... warum sollte sich noch einer durch das Ganze wühlen? --He3nry Disk. 19:43, 25. Mai 2009 (CEST)
- @He3nry:...weil die Entscheidung eines unparteiischen Dritten mE grds. formal immer vorzuziehen ist. Nur deshalb. Aus keinem anderen Grund. Deine Position in dieser Sache halte ich sehr wohl für neutral. Es sollte keinesfalls eine Kritik an Deiner Entscheidung sein. Wenn dies bei Dir so ankam, dann tut es mir leid. Grüße, --Brodkey65 20:34, 25. Mai 2009 (CEST)
- Nur wer bliebe denn als "unparteiischer" Admin übrig? Hier lesen nur 40 Admins durchschnittlich mit, und bestimmt die Hälfte ist in den Fall irgendwie involviert. Selbes Problem stellt sich genau eine Prüfung höher bei Romantik Hotels & Restaurants. Soll es wirklich so sein, dass ein paar nicht stimmberechtigte Benutzer Admins zur "Amtstätigkeit" bringen und dann wegen Befangenheit abgelehnt werden? Die Admins haben ihre Rechte ja eben nicht missbräuchlich eingesetzt--Schmitty 21:06, 25. Mai 2009 (CEST)
- @He3nry:...weil die Entscheidung eines unparteiischen Dritten mE grds. formal immer vorzuziehen ist. Nur deshalb. Aus keinem anderen Grund. Deine Position in dieser Sache halte ich sehr wohl für neutral. Es sollte keinesfalls eine Kritik an Deiner Entscheidung sein. Wenn dies bei Dir so ankam, dann tut es mir leid. Grüße, --Brodkey65 20:34, 25. Mai 2009 (CEST)
- Weia, nur noch mal zur Erinnerung: Admin ist ein Putz- und Aufräumjob, nicht die höheren Weihen. Dieser Löschedit lässt sich jederzeit revidieren. Nachdem ich nun schon den ganzen Bremser-Block gelesen hatte ... warum sollte sich noch einer durch das Ganze wühlen? --He3nry Disk. 19:43, 25. Mai 2009 (CEST)
- Die Einleitung einer Löschprüfung und die finale Löschung des Artikels hätten in diesem Fall mE eher durch bisher in dieser Angelegenheit und in der Diskussion unbeteiligte Admins erfolgen sollen. So bleibt hier, zumindest für mich, ein fader Nachgeschmack. --Brodkey65 18:54, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ansonsten aber auch noch einmal eine unabhängige Bestätigung der Löschung. --Taxman¿Disk? 15:19, 25. Mai 2009 (CEST)
@Schmitty:Hier geht es um die LP von Thomas Bremser, nicht um die Diskussion weiter oben. Bitte die SV hier nicht wieder vermischen! Und wer hat behauptet, dass die Admins ihre Rechte missbräuchlich eingesetzt hätten? Ich zumindest nicht. Und die Zahl der in die Causa Bremser "verwickelten" Admins ist mE durchaus überschaubar. MfG, --Brodkey65 21:15, 25. Mai 2009 (CEST)
- Sorry ,war so nicht gemeint. Es geht um Benutzer, die eben noch keine Stimmberechtigung (hier sogar unter 200 Gesamtedits) haben. Da muss man sich jetzt nicht irgendwelchen nicht existenten Zwängen beugen, da ein Missbrauch von Adminseite eben ausgeschlossen ist.--Schmitty 22:09, 25. Mai 2009 (CEST)
Apollo 3 (Band) (erl.)
Bitte „Apollo 3 (Band)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin zwar nicht unbedingt Fan dieser Band, aber ich denke die mittlerweile 3 Löschungen sind ungerechtfertigt. Sie wurden mit Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger bzw. bei der ersten Löschung Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt begründet. Nun, an Relevanz mangelt, es meiner Ansicht nach, nicht. Zwar war bisher nur eine Single der Band in den Charts (Platz 35, 6 Wochen), dennoch ist mit der Chartplazierung ein Kriterium erfüllt. Zusätzlich dürfte mit einem Amazonverkaufsrang Nr. 342 in Musik und Nr. 8 in Alternative Rock des Albums die Auflage von 5000 Stück überschritten sein. Möglicherweise wurde diese Relevanz aber nur nicht deutlich genug herausgestellt. --Manjel 17:48, 25. Mai 2009 (CEST)
- Soweit ich weiß gibt es da nichts Vernünftiges zum Wiederherstellen, ein Neuanfang lohnt sich eher. --ChrisHamburg 18:23, 25. Mai 2009 (CEST)
- Da gibt es tatsächlich nix Vernünftiges, das wiederhergestellt werden könnte. Leg einen neuen Artikel auf einer Benutzerunterseite an, in dem dann auch die Relevanz rauskommen sollte und dann kann der in den Artikelnamensraum verschoben werden. Julius1990 Disk. 18:28, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab zwischenzeitlich mal den unbeschränkten Vollschutz auf begrenzt halb geändert, von daher wäre auch ein Anlegen im Artikelnamensraum möglich. Ansonsten kann ich das bisher gesagte bestätigen. Gruß, --NoCultureIcons 18:33, 25. Mai 2009 (CEST)
- Gut, wenn der Artikel eine so niedrige Qualität hatte, dann ist neu erstellen wohl die bessere Möglichkeit. Wenn ich die Zeit finde, kommt der neue Artikel von mir. Danke. --Manjel 19:55, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab zwischenzeitlich mal den unbeschränkten Vollschutz auf begrenzt halb geändert, von daher wäre auch ein Anlegen im Artikelnamensraum möglich. Ansonsten kann ich das bisher gesagte bestätigen. Gruß, --NoCultureIcons 18:33, 25. Mai 2009 (CEST)
- Da gibt es tatsächlich nix Vernünftiges, das wiederhergestellt werden könnte. Leg einen neuen Artikel auf einer Benutzerunterseite an, in dem dann auch die Relevanz rauskommen sollte und dann kann der in den Artikelnamensraum verschoben werden. Julius1990 Disk. 18:28, 25. Mai 2009 (CEST)
Montagsgesellschaft (erl.)
Bitte „Montagsgesellschaft“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wenn sich die Zahl 1863 belegen ließe dan evt. relevant. Der SLA wurde ausgeführt bevor ich soeichern konnte. Es haben ca. 90s gefehlt. Bitte wiederherstellen und ausdiskutieren. -- Toen96 20:22, 25. Mai 2009 (CEST)
- War eine klare URV (deswegen SLA), da müsstest Du bitte von vorne anfangen, --He3nry Disk. 20:25, 25. Mai 2009 (CEST)
- Da ich nichts dazu habe und nicht mal den Autor kenne wird das wohl nichts. -- Toen96 20:29, 25. Mai 2009 (CEST)
- Der Text ist hier --MBq Disk Bew 12:39, 26. Mai 2009 (CEST)
- Da ich nichts dazu habe und nicht mal den Autor kenne wird das wohl nichts. -- Toen96 20:29, 25. Mai 2009 (CEST)
The Schmucks (erl.)
Bitte „The Schmucks“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.225.214.68 21:00, 25. Mai 2009 (CEST)
um informationen über uns und unsere Band zu erfahren.... vielleicht.. werden wir auch so bekannt :)
- Wikipedia ist nicht dazu da, bekannt zu machen, sondern nur, um Bekanntes darzustellen. Siehe WP:RK. Wenn ihr die erfüllt, könnt ihr wiederkommen. Aber dann bitte auch mit einem wirklichen Artikel, weil dein Versuch kann nicht als Text bezeichnet werden. --Cecil 21:10, 25. Mai 2009 (CEST)
26. Mai 2009
Flippin In (erl.)
Bitte „Flippin' In“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
weil, ich brauche viele informationen für das buch das ist mir sehr wichtig ich hoffe ihr oder SIE können die seite wieder herstellen:( --85.180.190.134 16:16, 26. Mai 2009 (CEST)
- Weder unter Flippin' In noch unter Flippin In gab es einen Artikel. Unter Flippin' in gab es zwar vor 2 Jahren aus zwei Wörtern bestehenden Eintrag, doch ist dieser nicht zur Erstellung eines Buches(?) geeignet. --Andibrunt 16:19, 26. Mai 2009 (CEST)
Michael Austermann (erl.)
Bitte „Michael Austermann“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung dieses Artikels wegen "fehlender Relevanz" ist ja hoffentlich nur ein Witz?! Der gute Mann ist Leiter einer deutschen Hochschule und aktuell täglich in nahezu jeder südwestdeutschen Zeitung und im Fernsehen zu sehen! --91.89.60.242 16:32, 26. Mai 2009 (CEST)
- Dann stelle mal einen Artikel(!) ein. Aus den beiden Sätzen Michael Austermann ist Rektor der PH Heidelberg und Sonderschullehrer. In der Messe präsent war er, nachdem aufgrund einer Finanzkrise an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg 2009 eine Haushaltssperre verhängt wurde. zu diesem Zeitpunkt war Austermann nur noch komissarischer Leiter der PH. kam jedenfalls keine Relevanz rüber. "A ist Rektor" ist kein relevanter Eintrag, --He3nry Disk. 16:36, 26. Mai 2009 (CEST)
(BK)Das war kein Artikel. Ein Biografieartikel sollte mehr enthalten als seine aktuelle Position und einen Pressebericht, vor Allem Quellen. Abgesehen davon: Was macht ihn außerhalb der Hochschultätigkeit relevant, dass man ihn nicht im Artikel zur Hochschule erwähnen kann? --Taxman¿Disk? 16:37, 26. Mai 2009 (CEST)
Sollte nicht abgeschickt werden - überflüssig.-- Lancy 17:13, 26. Mai 2009 (CEST)
One Piece (erl.)
Bitte „One Piece“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ICh hätte gerne dass die Seite von ONe Piece wieder hergestellt wird
ich habe mir den grund durchgelesen und da stand dass es eine Christina Aguilera seite schon gibt und was One piece überhaupt ist
Es ist ein MAnga und ich denke, dass eswichtig ist in Wikipedia darüber etwas z uschreiben udn nciht einfach den Artikel zu löschen nur weil man sich nicht auskennt, weil man schon etwas älter ist
lg
- Ja, dann schau mal auf die Seite One Piece. Könnte es sein, dass Deine Tastatur der Reparatur bedarf oder Du Deinen Kaffeekonsum einschränken solltest. Mit ein/zwei Tippfehlern weniger, findet man den Kram auch leichter (Computer sind halt Case- und Rechtschreib-sensitiv blöd), --He3nry Disk. 17:22, 26. Mai 2009 (CEST)
1. FC Romonta Amsdorf (erl.)
Bitte „1. FC Romonta Amsdorf“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Erfüllt als Pokalteilnehmer die Relevankriterien, steht auch auf der Positivliste. LD gab es nicht, bitte wiederherstellen. 92.227.176.120 20:11, 26. Mai 2009 (CEST)
2 mal wiederhergestellt. syrcro 21:50, 26. Mai 2009 (CEST)
Nordostumgehung (Darmstadt) (erl.)
Bitte „Nordostumgehung (Darmstadt)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der angegebene Artikel wurde heute abend von Benutzer:Baba66 nach einer Löschdiskussion gelöscht. Nach einer Ansprache auf seiner Disk hat er wohl kein Interesse daran seine Entscheidung zu revidieren. Diese Entscheidung ist aus meiner Sicht grundfalsch.
- Die Begründung lautete Wikipedia:RK#Verkehrswege_und_-bauwerke sind eindeutig nicht erfüllt.
- → Hier liegt offensichtlich eine Fehlinterpretation der RK durch den Admin vor. Denn die RK sind "hinreichende aber nicht notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Ein nichterfüllen führt nicht automatisch zur Irrelevanz und damit einer begründbaren Löschung.
- → Damit ist keine (akzeptable) Löschbegründung zu erkennen und die Löschung durch nichts gerechtfertigt.
- Der Löschantrag lautete im übrigen Ich pack mir an Kopp: Artikel über ne geplante Straße - ist da nen Pornostar an der Planung beteiligt oder warum soll der Kram nen Artikel haben???
- → Eine solche Löschbegründung ist ungültig. Denn die Löschregeln fordern unter Punkt 3 eine präzise und nachvollziehbare Formulierung. Dies ist wohl eindeutig nicht der Fall. Einen Absatz weiter unten werden pauschale Löschbegründungen, wie diese hier, ebenfalls als "nicht aktzeptierte Löschbegründungen" ausgewiesen.
- Die Relevanz wurde in der Löschdiskussion von mehren Benutzern überzeugend dargestellt. Eine Argumentation für Löschen kommt in der gesamten Diskussion überhaupt nicht vor!
→ Alleine aus Formalen Gründen sind der Löschantrag und die abschliessende Entscheidung nicht regelkonform.
→ Eine wirkliches Argument warum diesem Artikel die Relevanz abgesprochen werden könnte wurde nicht ein einziges mal genannt.
→ Daher bitte ich den Artikel wiederherzustellen. ---- Radschläger sprich mit mir 22:53, 26. Mai 2009 (CEST)
- Klar ist nicht jede Straße und schon gar nicht jede geplante Straße relevant. Aber die hier ist seit Jahren ein landesweites Politikum mit entsprechend nachhaltiger Meidenberichterstattung. Daher hat mich die Löschung, die sämtliche in der LD vorgebrachten Elemente beiseite schiebt (zwischenzeitlich war sogar LAE), doch überrascht. Bitte wiederherstellen. --HyDi Sag's mir! 23:18, 26. Mai 2009 (CEST)
- Also der Protest gegen die Darmstädter Nordostumgehung ist wirklich "legendär". Das ist einer der frühen ökologisch motivierten Bürgerproteste und der geht seit fast 40 Jahren. Kenn ich aus meiner Schulzeit :-). Gegen die ziemlich liberale RK verstößt das eigentlich nicht (Autobahnähnliche Straße, Riesenaufwand, Tunnel pipapo...). Von daher gesehen kann man das formal locker behalten. Obwohl ich ja ziemlich exklusionistisch bin hätte ich das Teil aufgrund der RK nicht gelöscht. Weil: schlechte Karten, wenns genau um diese Frage geht. -- Andreas Werle 23:43, 26. Mai 2009 (CEST)
- Allerdings sollten Artikel und Lemma dann anders gestaltet werden: Wenn Thema der 40jährige Konflikt darum ist, dann sollte dieser dargestellt und nicht eine möglicherweise zukünftiger Bau (Stichwort Glaskugel) beschrieben werden. Abgesehen davon krankte der gelöschte Text naturgemäß am WP:NPOV und zwar ziemlich massiv (Angefangen mit „contra” vor „pro“ im Abschnitt „Kritik“ bis hin zu kursivgestellten „Manipulationsversuche”n).
- Mein Vorschlag: Wiederherstellung im BNR zur Überarbeitung und Darstellung der überregionalen Wahrnehmung des Konflikts. Ein einzelnes FR-Dossier ist zwar ein guter Anfang, ein paar mehr Quellen wären allerdings sehr nötig. --Taxman¿Disk? 23:56, 26. Mai 2009 (CEST)
- @Taxman Zustimmung: Mit der Lösung könnte ich auch leben. -- Andreas Werle 00:15, 27. Mai 2009 (CEST)
- Also der Protest gegen die Darmstädter Nordostumgehung ist wirklich "legendär". Das ist einer der frühen ökologisch motivierten Bürgerproteste und der geht seit fast 40 Jahren. Kenn ich aus meiner Schulzeit :-). Gegen die ziemlich liberale RK verstößt das eigentlich nicht (Autobahnähnliche Straße, Riesenaufwand, Tunnel pipapo...). Von daher gesehen kann man das formal locker behalten. Obwohl ich ja ziemlich exklusionistisch bin hätte ich das Teil aufgrund der RK nicht gelöscht. Weil: schlechte Karten, wenns genau um diese Frage geht. -- Andreas Werle 23:43, 26. Mai 2009 (CEST)
- per Taxman und Andreas Werle. mag sein, dass dies ein regionalpolitisches politikum ersten ranges ist, nur ging das aus dem artikel nicht hervor und von einer darstellung der 40 jährigen grabenkämpfe im artikel kann keine rede sein. eine in der disk. ausgeführte relevanz, die es nicht in den anr schafft, ist nicht maßgeblich. wer seinen BNR zur verfügung stellen und die inhalte überarbeiten will, kann sich hier, bei mir und sicher auch den vorgenannten administratoren melden (so Andreas Werle sich der sache nicht selbst annimmt), gruß und dank --Jan eissfeldt 06:08, 27. Mai 2009 (CEST)
- Kann ich dann die Löschregeln zur Löschung vorschlagen, oder warum muss sich niemand daran halten? -- Radschläger sprich mit mir 09:23, 27. Mai 2009 (CEST)
- per Taxman und Andreas Werle. mag sein, dass dies ein regionalpolitisches politikum ersten ranges ist, nur ging das aus dem artikel nicht hervor und von einer darstellung der 40 jährigen grabenkämpfe im artikel kann keine rede sein. eine in der disk. ausgeführte relevanz, die es nicht in den anr schafft, ist nicht maßgeblich. wer seinen BNR zur verfügung stellen und die inhalte überarbeiten will, kann sich hier, bei mir und sicher auch den vorgenannten administratoren melden (so Andreas Werle sich der sache nicht selbst annimmt), gruß und dank --Jan eissfeldt 06:08, 27. Mai 2009 (CEST)
Ich habe meinen Prüfantrag mit Formfehlern begründet, also möchte ich auch über diese Formfehler eine Entscheidung haben. Schon der Löschantrag ist vollkommen quer entscheiden worden, da sehe ich nicht ein, daß es in der Löschprüfung auch so geschieht. Admins sollen Diskussionen abwägen und eine Entscheidung treffen, bis jetzt habe ich nur zwei Admins gesehen, die eine Löschentscheidung begründet auf eigene Argumente getroffen haben. -- Radschläger sprich mit mir 09:41, 27. Mai 2009 (CEST)
- Also ich lese, das die Relevanz wohl im Artikel nicht beschrieben war.--Schmitty 10:06, 27. Mai 2009 (CEST)
- Nur hat damit keiner Argumentiert. Bis auf die entscheidenden Admins. -- Radschläger sprich mit mir 10:08, 27. Mai 2009 (CEST)
- 17:02, 26. Mai 2009 . . Minderbinder (Diskussion | Beiträge | Sperren) (6.309 Bytes) (LA wieder drin.)
- 12:25, 24. Mai 2009 . . Peng (Diskussion | Beiträge | Sperren) (6.077 Bytes) (-LA, siehe löschdiskussion)
=> Minderbinder legt den antrag mit einer neuen beggründung wieder auf. das ist nicht unzulässig gemäß WP:LR. ich habe keineswegs geschrieben, dass der erstantrag von Benutzer:Waylon Smithers nicht unter unzulässige begründungen fiel.
"LA wieder drin, überregionale Bedeutung noch nicht im Artikel gezeigt. --Minderbinder 17:03, 26. Mai 2009 (CEST)"
ist aber eine zulässige begründung. ganz einfach gelagerter fall, gruß --Jan eissfeldt 10:50, 27. Mai 2009 (CEST)
27. Mai 2009
Siemens Simodrive 690 (erl.)
Bitte „Siemens Simodrive 690“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ist eigentlich ein Interessanter Artikel über alte Umrichter aus dem Hause Siemens, der Umrichter ist Weltweit noch viel verbreitet doch im Netz sind kein genauen Infos mehr über ihn vorhanden, deshalb wäre es nicht schlecht wenn es hier auf wikipedia einen Artikel geben würde --Dallmendinger 07:13, 27. Mai 2009 (CEST)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:He3nry&action=edit§ion=72
Hier erledigt.--Engelbaet 08:03, 27. Mai 2009 (CEST)
Entsprechend Votum He3nry (A) Disk. 15:27, 26. Mai 2009 (CEST) kann der Artikel weiterbearbeitet werden. Das sollte zunächst im Benutzernamensraum (Benutzer:Dallmendinger/Siemens Simodrive 690)geschehen, damit der Artikel nicht gleich wieder einen Löschantrag fängt.--Engelbaet 08:03, 27. Mai 2009 (CEST)
Sachtler
Bitte „Sachtler“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hiermit bitte ich um Wiedereinstellung des Artikels "Sachtler". Wendelin Sachtler ist nicht nur in Deutschland, sondern weltweit eine wichtige Person der Film- und Fernsehbranche, da er 1958 die Fluidköpfe erfunden hat. Seine Geschichte ist noch nicht dokumentiert, obwohl er eine große Bedeutung im Broadcastbereich einnimmt. Sachtler ist heute ein relevantes Unternehmen für die Film- und Fernsehbranche und einer der größten Hersteller in diesem Bereich. Diskussion --ImGrünen 09:53, 27. Mai 2009 (CEST)
Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film
Bitte „Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanz des Artikels wurde anhand der Relevanzkriterien für Bibliotheken und Webseiten wie folgt belegt:
- Das Portal http://www.medien-buehne-film.de/ hat eine dauerhafte, breite Öffentlichkeitswirkung als Teil der "verteilten digitalen Forschungsbibliothek", die von zentralen wiss. Bibliotheken eingerichtet und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden.
- Alle nachgewisenen Bestäbde sind öffentlich zugänglich.
- Die Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film ist im deutschen Datenbank-Informationssystem (DBIS) als fachspezifischem Nachschlagewerk nachgewiesen: http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=fs&titel_id=8755
- Zentrale wiss. Bibliotheken aus dem In- und Ausland (z.B. UDK Berlin, UB Basel u.v.a.) verlinken auf das Portal.
- relevante Medien berichten über das Portal, vgl. z.B. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 56(2009), 2 Seite 119
- Es gibt kein anderes Portal, dass auch nur annäherungsweise soviel wiss. Fachinformation zu den vertretenen Fächern bietet (bspw. über 4.000 auf qualität geprüfte und webliographisch erschlossene, frei zugängliche Internetquellen)
Siehe auch die Argumentation unter Wikipedia:Löschkandidaten/28. April 2009#Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film (gelöscht) und Benutzer Diskussion:He3nry#Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film (gelöscht)
In der LD und seitens des Administrators He3nry wurden nur pauschale Begründungen vorgetragen ("Kein ausreichender Relevanznachweis im Artikel", "Das ist eine Webseite, die den Zugang auf Bibliotheksinfos ermöglicht" etc.), die nach den Relevanzkriterien der Wikipedia nicht zulässig sind. Die Qualität des Artiels wurde zu keinem Zeitpunkt beanstandet. Da die Relevanz des Artikels anhand der Wkipedia-Relevanzkriterien belegt wurde möchte ich beantragen, dass der Artikel wiederhergestellt wird. Existiert denn der Artikel jetzt noch irgendwo oder wurde er "für immer" gelöscht? Wie kann ich jetzt weiter vorgehen? Vielen Dank und beste Grüße:
--Simon 1972 09:56, 27. Mai 2009 (CEST)
- Zuerst einmal grundsätzlich: Der Text ist von jedem Administrator einsehbar und kann wiederhergestellt werden. Weiteres folgt. --Taxman¿Disk? 10:01, 27. Mai 2009 (CEST)
- Hmm, wenn ich mir die Artikel der Kategorie:Virtuelle Fachbibliothek ansehe, dann sind das alles irgendwie nur Stubs mit nahezu identischem Inhalt (DFG gefördert, vascoda, blabla). Dagegen sticht der gelöschte Text schon fast positiv hervor. Aufgrund dieser ganzen inhaltlichen Überschneidungen würde ich aber fast befürworten, dass die ganzen inhalte in einer informativen Liste Virtueller Fachbibliotheken (s. WP:LIST und WP:ILP) zusammengefasst würden. Das ist natürlich mehr Arbeit als gerade mal ein bißchen Text zu schreiben, würde aber Übersichtlichkeit und Informationswert deutlich erhöhen und könnte besser verlinkt werden. Die ursprünglichen Lemmata würden dann als Weiterleitung auf die Liste weiterexistieren. Gäbe es jemanden, der das in die Hand nehmen könnte? Ich werde Benutzer:Stefan Rauhut mal ansprechen, der betreut ja die Vifa. Vielleicht lässt er sich auch zu diesem Projekt überreden? Dann könnte man den Artikel vascoda auch noch einmal deutlich aufwerten. --Taxman¿Disk? 10:21, 27. Mai 2009 (CEST)
Nordostumgehung (Darmstadt) - siehe gestern (erl.)
Bitte „Nordostumgehung (Darmstadt)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe meinen Prüfantrag mit Formfehlern begründet, also möchte ich auch über diese Formfehler eine Entscheidung haben. Schon der Löschantrag ist vollkommen quer entscheiden worden, da sehe ich nicht ein, daß es in der Löschprüfung auch so geschieht. Admins sollen Diskussionen abwägen und eine Entscheidung treffen, bis jetzt habe ich nur zwei Admins gesehen, die eine Löschentscheidung begründet auf eigene Argumente getroffen haben. -- Radschläger sprich mit mir 09:41, 27. Mai 2009 (CEST) ---- Radschläger sprich mit mir 10:10, 27. Mai 2009 (CEST)
- Du meinst also, ein Admin darf beim Abarbeiten der LD nur Argumente berücksichtigen, die in der LD von schon anderen geäußert wurden? Und eigener Gedanken dazu habe er sich zu enthalten? Und wenn er seine Gedanken schon nicht untedrücken kann, darf er sie jedoch NIEMALS NIE als Argumente für seine Entscheidung niederschreiben? Wow. --Minderbinder 10:23, 27. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ich einen Antrag wegen Formfehlern stelle, will ich diese Formfehler geprüft bekommen. Das einzige Argument des löschenden Admins war: RK nicht erfüllt. Das reicht aber nicht als Löschbegründung. Der prüfende Admin sagt dann Artikel zeigt Relevanz nicht auf Darum ging es aber gar nicht, er sollte nicht eine Löschung begründen, sondern eine getroffene Entscheidung auf Formfehler prüfen. -- Radschläger sprich mit mir 10:28, 27. Mai 2009 (CEST)
- Zum „Formfehler“ des LA: die Löschbegründung war pseudo-witzig formuliert, aber unter Wikipedianern klar als LA wegen Relevanzmangel erkennbar. Und so wurde in der LD ja auch um die Relevanz argumentiert. Die LA-Begründung wurde wegen ihrer Sprache moniert, aber doch nicht wegen Unverständlichkeit.
- Zum „Formfehler“ der Löschbegründung: Falls eine unvollständige Begründung einer LD-Entscheidung automatisch Grund für eine erfolgreiche LP sein sollte, sind die Mehrzahl der LD-Entscheidungen ungültig, denn die meisten LD-Entscheidungen werden gar nicht begründet. Ich persönlich finde das zwar nicht so schön, aber das ist die laufende Praxis. Vielleicht sollte sich Baba66 hier mal ausführlicher dazu äußern.
- Warum muss da jetzt so eine Prinzipienreiterei draus gemacht werden? Einfach im BNR wiederherstellen, NPOV herstellen, die relevanzstiftenden Fakten hinzufügen, belegen, verschieben und fertig. Der gelöschte Artikel war wenig mehr als ein POV-gefärbter Linkcontainer für eine Bürgerinitiative. --Minderbinder 10:33, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ich frage mich vielmehr, warum hier einige Admins sich anmaßen Entscheidungen regelunkomform treffen zu dürfen. Die Prinzipienreiterei ist einzig darin begründet, daß hier lapidar entschieden wird und der einfache Benutzer wie der Depp im Regen steht. Einfach zugeben, daß das Verfahren fehlerhaft war und fertig. -- Radschläger sprich mit mir 11:01, 27. Mai 2009 (CEST)
- (nach 2x BK) Die ursprüngliche LA-Begründung war tatsächlich freundlich gesagt nur flapsig dahingeworfen und ließ an Ernsthaftigkeit vermissen. Sicher könnte man sich jetzt an dieser Formalie endlos aufhalten, aber bringt das wirklich was? Im allerschlimmsten Falle bringts nur eine weitere Diskussion darum, ob formalienhuberisches Wiederherstellen auch nur Formalienhuberei ist ;) Ernstzunehmen war doch die später nachgelieferte Begründung von Minderbinder, daß die „überregionale Bedeutung noch nicht im Artikel gezeigt“ würde und darauf hat nfu-Peng m. M. n. nachvollziehbar eingewandt: „Die überregionale Bedeutung ist durch den Verkehrs- und Finanzminister des Landes Hessen und die Berichterstattung im HR gegeben. Der Bürgerentscheid läuft am 7. Juni und ist noch nicht entschieden.“ Und im Artikel fehlte – das wurde ja hier auch mehrfach erwähnt – die lange Vorgeschichte des Straßenbauprojektes, die man als relevanzbegründend ganz sicher mit hinzuziehen kann. @Radschläger: Was spricht denn nun konkret dagegen, daß wir den Artikel in deinen BNR verschieben, Du noch die Vorgeschichte ergänzt, einen Absatz zum Bürgerentscheid einbaust und nach dem 7. Juni den Artikel dann in den ANR verschiebst? --Henriette 11:03, 27. Mai 2009 (CEST)
- Danke, aber ich habe mit dem Artikel nichts zu tun. Ich finde es nur aberwitzig wie hier Admins arbeiten. Löschanträge sollen ordentlich formuliert werden. Nach RK darf gar nicht gelöscht werden. Alles unserere Regeln, aber egal, war ja eine Adminentscheidung....-- Radschläger sprich mit mir 11:09, 27. Mai 2009 (CEST)
- (nach 2x BK) Die ursprüngliche LA-Begründung war tatsächlich freundlich gesagt nur flapsig dahingeworfen und ließ an Ernsthaftigkeit vermissen. Sicher könnte man sich jetzt an dieser Formalie endlos aufhalten, aber bringt das wirklich was? Im allerschlimmsten Falle bringts nur eine weitere Diskussion darum, ob formalienhuberisches Wiederherstellen auch nur Formalienhuberei ist ;) Ernstzunehmen war doch die später nachgelieferte Begründung von Minderbinder, daß die „überregionale Bedeutung noch nicht im Artikel gezeigt“ würde und darauf hat nfu-Peng m. M. n. nachvollziehbar eingewandt: „Die überregionale Bedeutung ist durch den Verkehrs- und Finanzminister des Landes Hessen und die Berichterstattung im HR gegeben. Der Bürgerentscheid läuft am 7. Juni und ist noch nicht entschieden.“ Und im Artikel fehlte – das wurde ja hier auch mehrfach erwähnt – die lange Vorgeschichte des Straßenbauprojektes, die man als relevanzbegründend ganz sicher mit hinzuziehen kann. @Radschläger: Was spricht denn nun konkret dagegen, daß wir den Artikel in deinen BNR verschieben, Du noch die Vorgeschichte ergänzt, einen Absatz zum Bürgerentscheid einbaust und nach dem 7. Juni den Artikel dann in den ANR verschiebst? --Henriette 11:03, 27. Mai 2009 (CEST)
Also Formentscheidung: Formfehler sind nicht erkennbar. Die Frage, weshalb die Umgehung einen Artikel haben soll ist die Relevanzfrage. LAs dürfen formell auch humorvoll oder pseudohumorvoll gestellt werden. Der LA war daher zulässig, die Adminentscheidung hat das formell aufgenommen - abgesehen davon, dass Admins auch eigene Köpfe haben dürfen. Ist das jetzt formal genug?--Kriddl SPRICH MICH AN! 11:02, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ich werde mir diese aberwitzige Aktion verlinken. So einen Schwachsinn habe ich ja meinen Lebtag noch nicht gelesen. Wegen einer flapsigen Bemerkung die unter aller Kanone war einen LA entscheiden und dann wegen RK löschen. Wenn sich nicht einmal Admins an Regeln halten, warum sollen denn die restlichen Benutzer das tun? -- Radschläger sprich mit mir 11:09, 27. Mai 2009 (CEST)
- Es gibt hier nur vier verbindliche Regeln, die Grundprinzipien. Alles andere sind Richtlinien. --Felix fragen! 11:33, 27. Mai 2009 (CEST)
- Dann ersetze in meinem Satz Regeln durch Richtlinien. Das ändert nichts an der offensichtlichen Unschlüssigkeit. -- Radschläger sprich mit mir 11:41, 27. Mai 2009 (CEST)
- Das ändert auch nichts daran, dass eine Staädtische Straße, die wahrscheinlich maximal als Kreisstraße gewidmet sein wird, im Moment die Relevanzhürde ungebückt unterschreitet und daher nach Löschantrag zu recht gelöscht wurde. Die äußere Form ist nachrangig, da hilft es auch nicht, die Diskussion zum drölften Mal wieder aufleben zu lassen. Und ich möchte zusätzlich zu bedenken geben, dass Deutschland, bei aller Humorlosigkeit, noch immer das Land ist, in dem Bescheide und Urteile ungestraft in Reimform (Paarreime!) abgefasst werden dürfen.
- Dann ersetze in meinem Satz Regeln durch Richtlinien. Das ändert nichts an der offensichtlichen Unschlüssigkeit. -- Radschläger sprich mit mir 11:41, 27. Mai 2009 (CEST)
- Es gibt hier nur vier verbindliche Regeln, die Grundprinzipien. Alles andere sind Richtlinien. --Felix fragen! 11:33, 27. Mai 2009 (CEST)
Die Bedenken hier sind unbegründet, das Ende hiermit sei verkündet. -- Achates Boom-De-Yada! 11:56, 27. Mai 2009 (CEST)
Oona Castilla Chaplin
Bitte „Oona Castilla Chaplin“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Besitzt mittlerweile durchaus Relevanz--Politik 10:49, 27. Mai 2009 (CEST)
- moin Politik, worauf fusst deine behauptung denn?, gruß --Jan eissfeldt 10:53, 27. Mai 2009 (CEST)
Sie wirkte am neuesten Bond "Ein Quantum Trost" mit, was auch in den Medien für Aufmerksamkeit sorgte.Politik 11:13, 27. Mai 2009 (CEST)
- ich verstehe, angeblich die hotelrezeptionistin. nun gut, fehlt noch die mediale aufmerksameit. das sieht mir jedenfalls nicht relavanzstiftend aus, gruß --Jan eissfeldt 11:29, 27. Mai 2009 (CEST)
Helen Beresford, Baroness Decies
Bitte „Helen Beresford, Baroness Decies“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung In der Löschdiskussion wurden wichtige Details übersehen.--Politik 10:51, 27. Mai 2009 (CEST)
- moin Politik, bitte verlinke den gelöschten artikel korrekt und optimal adminansprache und LD gemäß intro. der artikel ist auf den ersten blick weder unter dem verzeichnis (mit/ohne titel) noch auf deiner benutzerseite gelistet, gruß und dank --Jan eissfeldt 10:56, 27. Mai 2009 (CEST)
Gymnasium Oldenfelde
Bitte „Gymnasium Oldenfelde“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/17. Mai 2009#Gymnasium Oldenfelde (erl. gelöscht)
- Adminbenachrichtigung: Benutzer Diskussion:Andreas Werle# Wikipedia:Löschkandidaten/17. Mai 2009#Gymnasium Oldenfelde (erl. gelöscht)
Nach den Relevanzkriterien 5.1.4 ist eine Schule unter anderem dann lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist. Die Besonderheiten sind nicht aufgelistet und können in vielem begründet liegen: Ausstattung, Angebote, Ausrichtung, Unterrichtsformen, Gebäude als solches, beispielgebende Neuerungen etc. etc. Die Relevanzkriterien stellen insofern keine allzu hohen Anforderungen.
Das Gymnasium Oldenfelde weist eine solche Besonderheit auf, denn sie begann 1974 zusammen mit dem Gymnasium Meiendorf als eine der ersten Schulen die dritte Fremdsprache bereits in der Mittelstufe (Jahrgangsstufe 9) anzubieten, nicht erst, wie sonst üblich, erst in der Oberstufe (Jahrgangsstufe 11). Damit hatte das Gymnasium seinerzeit eine beispielgebende Vorreiterrolle eingenommen. Vorreiterrollen sind eine Besonderheit. Keine weltbewegende Weltsensation und kein Alleinstellungsmerkmal. Aber das ist auch nicht gefordert, eine Besonderheit, die dieses Gymnasium von anderen unterscheidet, reicht aus. Eine Vorreiterrolle bleibt bestehen, auch wenn andere Schulen dem Beispiel folgen und das Angebot zur dritten Fremdsprache in der Mittelstufe auch aufgrund der Schulen, die Neuerungen einführen, zur Regel geworden ist.
Die Löschentscheidung ist revisionsbedürftig, weil die Abwägung des abarbeitenden Admins mangelhaft ist. Mangelhaft ist die Abwägung deshalb, weil sie nicht stattfand. Es gab keine inhaltliche Auseinandersetzung und keine Überlegungen. Die Löschbegründung lautete knapp auf „Verfehlt RK“. Die Abwägung des Für und Wider, aus welchem Grund eine Vorreiterfunktion keine Besonderheit sein soll, unterblieb.
Auf der Benutzerdiskussionsseite später war die Begründung Im Lessing-Gymnasium (Frankfurt) gibts seit "Jahrunderten" als dritte Fremdsprache in der Mittelstufe Altgriechisch, […] Alles kalter Kaffee. Das ist aus zweierlei Gründen nicht abgewogen und nicht korrekt: Weder aus dem entsprechenden Artikel noch aus der Homepage ergibt sich, dass das Lessing-Gymnasium in Frankfurt die dritte Fremdsprache bereits ab 1974 oder davor angeboten hat, aber darum geht es ja. Dass dort heutzutage eine dritte Fremdsprache in der Mittelstufe angeboten wird, bestreitet niemand. Im Artikel heißt es demzufolge: Bis Ende des 20. Jahrhunderts war Altgriechisch Pflichtfach, seitdem wird es neben Französisch als Dritte Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 7 angeboten. Daraus ergibt sich (... Ende des 20. Jahrhunderts ... seitdem ...), dass die dritte Fremdsprache in der Mittelstufe erst ab Ende des 20. Jahrhunderts angeboten wird. Unabhängig davon speist sich die Vergleichsgruppe aus Gymnasien in Hamburg und nicht in Hessen. Denn da Schulpolitik ausschließlich Landespolitik ist, können sich die Besonderheiten neben der Bundesebene auch auf der Landesebene ergeben.
Vielleicht war die Besonderheit im Artikel nicht optimal dargelegt. Das will ich nicht bestreiten. Aber die unzureichende Abwägung und inhaltliche Auseinandersetzung stellt meines Erachtens zumindest einen Formfehler dar, der revisionswürdig ist, da die in den RK geforderte Besonderheit unzweifelhaft vorliegt, zumal auch in der Summe. --pincerno 11:32, 27. Mai 2009 (CEST)