Zum Inhalt springen

Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2009 um 12:33 Uhr durch Thogo (Diskussion | Beiträge) (keine der unter Österreich aufgeführten Strecken ist deelektrifiziert worden, die sind alle direkt stillgelegt worden (siehe entsprechende Artikel)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion. Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gelöscht werden.


Die Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken enthält Eisenbahnstrecken, die elektrisch betrieben wurden und danach auf andere Antriebsmittel umgestellt wurden. Elektrifizierte Strecken, die direkt stillgelegt wurden, ohne dass sie im Diesel- oder Dampfbetrieb weiterbenutzt wurden, sind nicht aufgenommen.

Deutschland

Streckenabschnitt Spurweite (mm) Länge (km) erbaut Stromsystem elektrifiziert (Jahr) deelektrifiziert (Jahr) Strecke/Gesellschaft Bemerkung
Baden-Württemberg
MeckenbeurenTettnang 1435 4,2 1895 650 V = 1895 1962 Lokalbahn Meckenbeuren–Tettnang heute stillgelegt
SchopfheimBad Säckingen 1435 19,7 1913 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1913 1977 Wehratalbahn heute stillgelegt
Bayern
Bad AiblingFeilnbach 1435 12,1 1897 550 V =
15 kV 16 2/3 Hz ~ (ab 1959)
1897 1972 Lokalbahn Bad Aibling–Feilnbach heute stillgelegt
WeilheimPeißenberg 1435 15,5 1866 ? 1925 1983 Bahnstrecke Weilheim–Schongau
TürkheimBad Wörishofen 1435 5,2 550 V = 1896 1939 Bahnstrecke Türkheim–Bad Wörishofen
FreilassingBerchtesgaden 1435 33,7 1914 1914 Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden 1916 wieder elektrifiziert
Berlin
Marienfelde–(Zossen) 1435 23,0 1875 10 kV 1902 1903 Königlich Preußische Militär-Eisenbahn zu Testzwecken elektrifiziert
Niederschöneweide-JohannisthalSpindlersfeld 1435 4,1 1891 6 kV 25 Hz ~ 1903 1906 Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld zu Testzwecken elektrifiziert;
1929 wieder elektrifiziert
WannseebahnhofZehlendorf 1435 12,0 1891 750 V = 1900 1902 Wannseebahn zu Testzwecken elektrifiziert
Brandenburg
AlbrechtshofFalkensee 1435 3,2 1846 800 V = 1951 1961 Berlin-Hamburger Bahn 1983 wieder elektrifiziert
GriebnitzseePotsdam Stadt 1435 4,6 1891 800 V = 1928 1961 Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn 1992 wieder elektrifiziert
HennigsdorfVelten 1435 6,2 1893 800 V =
15 kV 16,7 Hz ~
1927 1998 Kremmener Bahn 1983 Systemwechsel
MahlowRangsdorf 1435 7,5 1875 800 V = 1943 1961 Bahnstrecke Berlin–Dresden 1982/92 wieder elektrifiziert
(Marienfelde)–Zossen 1435 23,0 1875 10 kV ∆ 1902 1903 Königlich Preußische Militär-Eisenbahn zu Testzwecken elektrifiziert
MünchebergBuckow 1435 4,9 1897 600 V = 1930 1993 Buckower Kleinbahn 2002 wieder elektrifiziert
Mecklenburg-Vorpommern
VelgastBarth 1435 11,4 1910 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1991 2005 Darßbahn
ZinnowitzPeenemünde 1435 12,8 1937 1200 V = 1941 1946 Bahnstrecke Zinnowitz–Peenemünde
ZüssowWolgast 1435 17,9 1863 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1989 1999 Bahnstrecke Züssow–Wolgast Hafen
Niedersachsen
Bückeburg–Bückeburg Ost 1435 1918 600 V = 1935 1966 Bad Eilsener Kleinbahn heute stillgelegt
Nordrhein-Westfalen
Langenfeld (Rheinland)Monheim am RheinRheindorf/Baumberg 1435 1908 800 V = 1908 1979 Bahnen der Stadt Monheim
TroisdorfNiederkassel 1435 1914 800 V = 1914 1966 Kleinbahn Siegburg–Zündorf
HorremQuadrath-Ichendorf 1435 2,8 1897 15 kV 16 2/3 Hz ~ ? ? Erftbahn
Sachsen
Schlauroth Rbf–Görlitz 1435 3,9 1847 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1924 1945 Bahnstrecke Dresden–Görlitz
BöhlenEspenhain 1435 9,4 1913 15 kv 16 2/3 Hz ~ 1961 1993 Bahnstrecke Böhlen–Espenhain
LeipzigDelitzsch 1435 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1914
1921
1914
1945
1958 wieder elektrifiziert
LeipzigSchkeuditz 1435 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1922 1945 Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig 1958 wieder elektrifiziert
LeipzigMarkranstädt 1435 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1942 1945 1964 wieder elektrifiziert
Leipziger Güterring 1435 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1922/34 1945 1958/63 wieder elektrifiziert
Sachsen-Anhalt
Abzw. Glindenberg–Barleben 1435 2,0 1872 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1977[1] 2003 Bahnstrecke Oebisfelde–Magdeburg
Merseburg Süd–Mücheln 1435 17,2 1886 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1959 1996 Bahnstrecke Merseburg–Querfurt
DelitzschDessau 1435 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1911/13
1921/22
1914
1945
1958 wieder elektrifiziert
SchkeuditzHalleMagdeburg 1435 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1922/34 1945 Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig 1955/58 wieder elektrifiziert
MarkranstädtWeißenfels 1435 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1942 1945 1959/64 wieder elektrifiziert
Schleswig-Holstein
WittdünNebelNorddorf 900 12 1901 700 V = 1909 1920 Amrumer Inselbahn heute stillgelegt
Thüringen
SchleizSaalburg 1435 15,2 1930 1200 V = 1930 1969 Schleizer Kleinbahn heute stillgelegt
NeudietendorfArnstadt 1435 11,3 1867 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1984 1996 Bahnstrecke Neudietendorf–Ritschenhausen
WeißenfelsProbstzella 1435 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1939/41 1945 1967/95 wieder elektrifiziert

Schweiz

Strecke
(A) =Artikel zur Bahnlinie bei Klick auf den ersten Ortsnamen einsehbar
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
gefahren
wurde mit
GS=Gleich-
WS=Wechsel-
strom
von
bis
Strecke
wurde
Betrieb
durch
Bemerkung
Kanton Aargau
LenzburgWildegg 1435 4,0 15 kV 16,7 Hz WS 1994 teilweise abgebaut SBB teilweise als Anschlussgleis vorhanden
(A) Beinwil am SeeReinach Mitte 1435 2,7 1887 15 kV 16,7 Hz WS ~1910 2000 abgebaut SBB
(A) MenzikenBeromünster 1435 3,8 1906 15 kV 16,7 Hz WS ~1910 2000 abgebaut SBB
Reinach WSBMenziken Burg 1000 1,9 750 V GS abgebaut WSB alte Gleisanlage
(A) VillmergenFahrwangen-Meisterschwanden 1435 6,1 1916 15 kV 16,7 Hz WS 1916 1999 teilweise abgebaut WM 1916–1966:1200 V Gleichstrom
Kanton Basel-Land
SissachGelterkinden 1000 3,3 1891 550 V GS 1916 abgebaut SG
Kanton Bern
(A) Biel MettMeinisberg 1000 6,8 1913 550 V GS 1913 1940 abgebaut BMB
Gampelen–Strafanstalt Witzwil 1435 3,3 15 kV 16,7 Hz WS 1999 abgebaut BLS Anschlussbahn
(A) HerzogenbuchseeInkwil 1435 ~3,0 1857 15 kV 16,7 Hz WS 1944 1999 abgebaut SBB
HuttwilEriswil 1435 ~4,8 15 kV 16,7 Hz WS 1978 abgebaut VHB
(A) MeiringenReichenbachAareschlucht 1000 2,8 1912 500 V GS 1956 abgebaut MRA
(A) Spiez–Schiffstation 1000 1,3 1905 550 V GS 1961 abgebaut SVB
(A) Steffisburg DorfThunInterlaken 1000 26,1 1913 1100V GS 1958 abgebaut STI
(A) DärlingenInterlakenBönigen 1435 8,4 1874 ? 1969 abgebaut BB
Kanton Freiburg
VauderensSiviriez (alte Strecke) 1435 ~2,6 15 kV 16,7 Hz WS 2001 abgebaut SBB siehe Vauderenstunnel
Kanton Genf
Genf, Bahnhof-Gex 1000 ~15,0 600 V GS 1925/1969 abgebaut CGTE
Genf, Jardin Botanique–Versoix-Montfleury 1000 ~9,0 600 V GS 1925/1969 abgebaut CGTE
Genf, Bahnhof-Petit Saconnex 1000 ~4,8 600 V GS 1925/1969 abgebaut CGTE
Genf, Stand-Chancy 1000 ~16,2 600 V GS 1925/1969 abgebaut CGTE
Genf, Stand Abzweig nach-St.-Georges 1000 ~0,8 600 V GS 1925/1969 abgebaut CGTE
Genf, Lancy Pont Rouge- Grand Lancy 1000 ~0,3 600 V GS 1925/1969 abgebaut CGTE
Genf, Palettes Abzweig- Grenze CH / F 1000 ~3,3 600 V GS 1925/1969 abgebaut CGTE ab Grenze bis Saint-Julien-en-Genevois (+ ~ 1,2 km)
Genf, Carouge-Croix-de-Rozon 1000 ~4,7 600 V GS 1925/1969 abgebaut CGTE
Genf, Plainpalais-Veyrier 1000 ~3,6 600 V GS 1925/1969 abgebaut CGTE
Genf, Veyrier-Croix-de-Rozon 1000 ~5,0 600 V GS 1925/1969 abgebaut CGTE
Genf, Bel Air (Cité)-Champel 1000 ~1,0 600 V GS 1925/1969 abgebaut CGTE
Genf, Bel Air (Cité)-Jussy 1000 9,5 600 V GS 1925/1969 abgebaut CGTE
Genf, Rive-Vesenaz-Grenze CH / F 1000 ~9,2 600 V GS 1925/1969 abgebaut CGTE ab Grenze bis Douvaine (+ ~7,2 km)
Genf, Vesenaz-Hermance 1000 ~7,9 600 V GS 1925/1969 abgebaut CGTE
Genf, Bahnhof-Eaux-Vives 1000 ~1,3 600 V GS 1925/1969 abgebaut CGTE
Kanton Glarus
(A) SchwandenElm 1000 13,8 1905 750 V GS 1905 1969 abgebaut SeTB
WeesenMühlehorn 1435 6,9 1859 15 kV 16,7 Hz WS 1960 abgebaut SBB Ersatz durch Kernzertunnel
WeesenZiegelbrücke 1435 ~2,0 1859 15 kV 16,7 Hz WS 1969 abgebaut SBB
Kanton Graubünden
St. Moritz Dorf–St. Moritz Bad 1000 1,7 500 V GS 1932 abgebaut StrStM
CamaMesocco 1000 15,1 1907 1500 V GS 1978 abgebaut BM
Kanton Luzern
Luzern, Gütsch–Pilatusplatz–Kriens Sonnenberg 1000 ~3,8 600 V GS 1961 abgebaut TrL
Luzern, Gütsch–Bahnhof–Luzernerhof–Maihof 1000 ~2,5 600 V GS 1961 abgebaut TrL
Luzern, Luzernerhof–Halde 1000 ~1,1 600 V GS 1961 abgebaut TrL
EmmenbrückeWaldibrücke 1435 5,6 15 kV 16,7 Hz WS 1998 teilweise abgebaut SBB teilweise als Anschlussgleis vorhanden
(A) Luzern-Dietschiberg, Dietschibergbahn 1000 1,4 1912 Strom 1978 stillgelegt DBB Standseilbahn
Kanton Neuenburg
Les Hauts-GeneveysVilliers 1000 8,2 1903 650 V GS 1948 abgebaut VR
ConciseGorgier (alte Strecke) 1435 ~6,4 1859 15 kV 16,7 Hz WS 2000 abgebaut SBB Ersatz durch Neubau
Kanton Nidwalden
(A) StansStansstad 1000 ~3,2 1893 500 V GS 1903 abgebaut StSt
(A) Stans, KätliStanserhorn 1000 2,3 1893 Strom 1974 ? SthB Standseilbahn, 2 Sektionen, Ersatz durch Luftseilbahn
Kanton Obwalden
Engelberg-Hotel Terrace 1000 0,1 1993 ? EHT Standseilbahn
Kanton Sankt Gallen
Altstätten Stadt–HeerbruggBerneck 1000 ~9,9 1915 1000 V GS 1954 abgebaut RhSt
HeerbruggDiepoldsau 1000 4,4 1915 1000 V GS 1954 abgebaut RhSt
Altstätten Stadt (Abzw.)–Altstätten Bahnhof 1000 ~1,2 1000 V GS 1973 abgebaut RhSt
Kanton Schaffhausen
(A) SchaffhausenSchleitheim 1000 16,5 1905 880 V GS 1905 1964 abgebaut StSS
SchaffhausenBirch 1000 ~2,3 600 V GS 1993 abgebaut GF Werkbahn im Mühlental
Schaffhausen, BreiteNeuhausen am Rheinfall 1000 ~2,7 880 V GS 1966/70 abgebaut VBSch
Kanton Schwyz
Arth am SeeGoldau (Talbahn) 1435 ~2,4 1875 540 V GS 1959 abgebaut ARB
Schwyz Bahnhof–Postplatz–Brunnen 1000 ~7,5 bis 1914:500 V Drehstrom
1000 V GS
1963 abgebaut SStB
(A) BrunnenMorschach-Axenstein 1000 2,0 1905 750 V Drehstrom 1969 abgebaut BrMB Zahnradbahn
(A) Rigi KaltbadRigi Scheidegg 1000 6,6 1874 ? 1931 abgebaut RSB
Kanton Tessin
Locarno 1435 ~0,8 15kV 16,7 Hz WS 1980 abgebaut SBB Ersatz durch Tunnel
BellinzonaCastione-Arbedo 1000 3,5 1907 1500 V GS 1907 1972 abgebaut RhB
(A) Ponte BrollaBignasco 1000 27,1 1907 5 kV/800 V 26 Hz WS
ab 1925 1200 V GS
1907 1965 abgebaut FART
(A) BiascaAcquarossa-Comprovasco 1000 13,8 1911 1200 V GS 1911 1973 abgebaut BA
(A) LuganoCadroDino 1000 7,8 1911 1000 V GS 1911 1970 abgebaut LCD
LuganoTesserete 1000 7,8 1909 1000 V GS 1909 1967 abgebaut LT
CantineBalerna 1000 ~4,5 800 V GS 1950 abgebaut TEM
Lugano, Via Nassa–Via Mariani 1000 0,1 Strom 1913 1986 stillgelegt FA Standseilbahn, Funicolare degli Angioli
Lugano, Piazza Giardino–Cassarate 1000 ~1,5 1000 V GS 1959 abgebaut TEM
Lugano, Piazza Giardino–Cimitero Nuevo 1000 ~1,8 1000 V GS 1959 abgebaut TEM
Lugano, Piazza Giardino–Besso 1000 ~1,5 1000 V GS 1954 abgebaut TEM
Lugano, Piazza Giardino–Paradiso 1000 ~1,6 1000 V GS abgebaut TEM
Lugano, Paradiso–Lido 1000 ~0,2 1000 V GS abgebaut TEM
Locarno, Bahnhof–San Antonio 1000 2,4 1927 1350 V GS 1927 1990 abgebaut FART Ersatz durch Tunnelstrecke
Locarno, San Antonio–Solduno 1000 1,1 1907 1350 V GS 1990 abgebaut FART Ersatz durch Tunnelstrecke
Locarno, Esplanade–Bahnhof–Piazza San Antonio 1000 ~3,3 800 V GS
ab 1925: 1200 V GS
1960 abgebaut STL Tramvie Locarnese
Kanton Uri
FlüelenAltdorf 1000 3,1 600 V GS 1951 abgebaut AF
Kanton Waadt
Monthey-Ville–Monthey CFF 1000 ~0,5 1909 850 V GS 1976 abgebaut TPC (AOMC)
Lausanne-FlonSébellion 1435 ~1,5 1953 15 kV 16,7 Hz WS 1953 1979 abgebaut LO
AllamanGimel 1000 9,9 1896 650 V GS 1896 1952 abgebaut AAG
RolleGimel 1000 10,5 1898 650 V GS 1898 1938 abgebaut RG
Lausanne Tunnel-En Marin-Moudon 1000 23,8 600 V GS 1945–63 abgebaut TL
En Marin-Savigny 1000 4,9 600 V GS 1945–63 abgebaut TL
Lausanne Tunnel-Montheron 1000 ~6,3 600 V GS 1945–63 abgebaut TL
Lausanne Flon-Lutry 1000 ~5,0 600 V GS 1945–63 abgebaut TL
Lausanne Georgette-Pully 1000 ~1,8 600 V GS 1945–63 abgebaut TL
Lausanne Bahnhof-Ouchy 1000 ~1,5 600 V GS 1945–63 abgebaut TL
Lausanne, Montetan-Prilly 1000 ~0,8 600 V GS 1945–63 abgebaut TL
Lausanne, Chauderon-Renens VD 1000 ~2,4 600 V GS 1945–63 abgebaut TL
Lausanne, Chauderon-Bergieres 1000 ~1,0 600 V GS 1945–63 abgebaut TL
Lausanne, Montriond-Bois-de-Vaux 1000 ~1,5 600 V GS 1945–63 abgebaut TL
Lausanne, Place Vallon–Signal 1000 0,5 1899 Strom 1948 abgebaut LS Standseilbahn
Vevey Plan–MontreuxVilleneuve 1000 ~12,0 1888 600 V GS 1952/58 abgebaut VMCV Erstes elektrisches Tram der Schweiz
(A) TraitPlanches 1000 0,6 1898 450 V 1898 1912 abgebaut TP Zahnradbahn
Saint-LégierChâtel-Saint-Denis 1000 7,4 1904 900 V GS 1969 abgebaut CEV
ClarensChaillyBlonay 1000 ~6,2 1911 750 V GS 1955 abgebaut CCB
GlandBegnins 1000 3,7 1906 750 V GS 1954 abgebaut GB
Kanton Wallis
(A) LeukLeukerbad 1000 10,2 1915 1500V GS 1967 abgebaut LLB teilweise Zahnradbahn
Salgesch Richtung Leuk (alte Strecke) 1435 ~1,0 15 kV 16,7 Hz WS 2004 abgebaut SBB
Martigny-Ville–Martigny-Bourg 1000 ~1,5 750 V GS 1956 abgebaut TrMB
Kanton Zug
NidfurrenOberägeri 1000 7,5 1913 1000 V GS 1953/55 abgebaut ESZ
Zug Bahnhof–BaarThalacker 1000 ~6,1 1913 1000 V GS 1953/55 abgebaut ESZ
Zug Bahnhof–ThalackerNidfurrenMenzingen 1000 9,8 1000 V GS 1953/55 abgebaut ESZ
Zug Postplatz–Schönegg 1000 ~1,8 550 V GS 1959 abgebaut ZBB
Kanton Zürich
(A) NiederglattOtelfingen 1435 ~13,5 1877 15 kV 16,7 Hz WS 1969 teilweise abgebaut SBB teilweise als Anschlussgleis vorhanden
Bassersdorf Strecke alt 1435 ~1,8 15 kV 16,7 Hz WS 1980 abgebaut SBB
(A) Kempten ZH Ochsen–Meilen Schifflände 1000 22,5 1909 850 V GS 1950 abgebaut WMB
(A) UsterOetwil 1000 11,2 1909 850 V GS 1949 abgebaut UOeB
Zürich, Waldhaus Dolder–Grand Hotel Dolder 1000 ~0,5 600 V GS 1930 abgebaut Tram Waldhaus Dolder-Grand Hotel
Zürich, Oerlikon–Schwanendingerplatz 1000 2,2 600 V GS abgebaut VBZ
Zürich-Viadukt-Letten bis Tunnelende 1435 ~2,0 15 kV 16,7 Hz WS 1998 abgebaut SBB

Schweden

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Stromsystem
elek-
trifiziert
(Jahr)
entelek-
trifiziert
(Jahr)

Strecke
wurde

Betrieb
durch
Bemerkung
Klockrike - Borensberg 891 8 1907 10 kV 25 Hz Wechselstrom 1907 1956 verdieselt und abgebaut Mellersta Östergötlands Järnväg 1908-1915 mit 5 kV 25 Hz elektrifiziert
Fornåsa - Motala 891 15 1915 10 kV 25 Hz Wechselstrom 1915 1956 verdieselt und abgebaut Mellersta Östergötlands Järnväg

Großbritannien

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Stromsystem
elek-
trifiziert
(Jahr)
entelek-
trifiziert
(Jahr)

Strecke
wurde

Betrieb
durch
Bemerkung
Grimsby - Immingham 1435 8,0 1912 500 V Gleichstrom 1912 1961 abgebaut Grimsby and Immingham Electric Railway
Liverpool, Linacre Road - Dingle 1435 1893 525 V Gleichstrom Stromschiene 1893 1956 abgebaut Liverpool Overhead Railway
Swansea - Oystermouth 1807 650 V Gleichstrom 1928 1960 abgebaut Swansea and Mumbles Railway Bahn mit der höchsten Anzahl an Antriebsarten: Pferd, Segel, Dampf, Strom, Diesel, Benzin
Lancaster - Morecambe - Heysham 1435 6600 V 25 Hz Wechselstrom 1908 1966 abgebaut Morecambe Branch Line


Niederlande

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Stromsystem
elek-
trifiziert
(Jahr)
entelek-
trifiziert
(Jahr)

Strecke
wurde

Betrieb
durch
Bemerkung
Enschede - Glanerbrug 1000 7,5 1908 600 V Gleichstrom 19 19 abgebaut Twentsche Electrische Tramweg Maatschappij
Arnhem - Driebergen 1067 18__ 1200 V Gleichstrom 1909 19 abgebaut Ooster Stoomtram Maatschappij
Den Haag Loolaan - Scheveningen 1435 19 1500 V Gleichstrom 19 1953 abgebaut Nederlandse Spoorwegen Quelle: [1]
Zaandam - Bahnhof Amsterdam Sloterdijk 1435 18__ 1500 V Gleichstrom 1931 1983 abgebaut Nederlandse Spoorwegen nach Fertigstellung des Hemtunnels
Rotterdam Centraal - Rotterdam Süd 1435 1500 V Gleichstrom 19 1993 abgebaut Nederlandse Spoorwegen nach Fertigstellung des Willemsspoortunnels

Belgien

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Stromsystem
elek-
trifiziert
(Jahr)
entelek-
trifiziert
(Jahr)

Strecke
wurde

Betrieb
durch
Bemerkung
Brüssel-Etterbeek - Tervuren 1435 11,2 1881 1500 V Gleichstrom 1931 1970 abgebaut NMBS Quelle:[2]

Frankreich

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Stromsystem
elek-
trifiziert
(Jahr)
entelek-
trifiziert
(Jahr)

Strecke
wurde

Betrieb
durch
Bemerkung
Überlandnetz Straßburg 1000 600 V Gleichstrom 1878 1898 1960 abgebaut Straßenbahn Straßburg Quelle:

Italien

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Stromsystem
elek-
trifiziert
(Jahr)
entelek-
trifiziert
(Jahr)

Strecke
wurde

Betrieb
durch
Bemerkung
Intra - Premeno 1000 19 1350 V Gleichstrom 19 1959 abgebaut Ferrovia Intra-Premeno
Stresa - Mottarone 1000 19 750 V Gleichstrom 19 1963 abgebaut Ferrovia Stresa-Mottarone Zahnradbahn
Ponte Tresa - Luino 1100 19 600 V Gleichstrom 1924 1950 abgebaut Societa di Navigazione e Ferrovie del Lago di Lugano
Lavena Ponte Tresa - Ghirla 1100 19 600 V Gleichstrom 19 1953 abgebaut Societa Varesina per Imprese Elettriche
Verbania - Omegna 1435 19 2 kV 21 Hz Wechselstrom 19 1946 abgebaut Tranvia Verbania-Omegna
1000 19 600 V Gleichstrom 19 1955 abgebaut Societa Trazione Elettrica Comense Alessandro Volta
Bisuschio - Viggiù 1000 19 600 V Gleichstrom 19 1951 abgebaut Tranvia Bisuschio-Viggiù

Polen

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Stromsystem
elek-
trifiziert
(Jahr)
deelek-
trifiziert
(Jahr)

Strecke / Betreiber
Bemerkung
Hausdorf - Wüstewaltersdorf
Jugowice - Walim
1435 4,7 1914 1000 V = 1914 1959 Wüstewaltersdorfer Kleinbahn heute stillgelegt
Lauban - Marklissa
Lubań - Leśna
1435 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1928 1945
Niedersalzbrunn - Halbstadt
Szczawienko - Meziměstí
1435 34,5 1878 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1914 1945 Bahnstrecke Wałbrzych–Meziměstí
Ruhbank - Liebau
Sędzisław - Lubawka
1435 15,5 1869 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1921 1945 Bahnstrecke Sędzisław–Lubawka
Görlitz - Lauban
Zgorzelec - Lubań
1435 26,0 1865 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1923 1945 Bahnstrecke Zgorzelec–Wałbrzych
Hirschberg - Landeshut
Jelenia Góra - Kamienna Góra
1435 40,0 1882 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1932 1945 Bahnstrecke Jelenia Góra–Kamienna Góra heute stillgelegt
Erdmannsdorf - Krummhübel
Mysłakowice - Karpacz
1435 6,9 1895 15 kV 16 2/3 Hz ~ 1934 1945 Riesengebirgsbahn heute stillgelegt

Vereinigte Staaten

Streckenabschnitt Spurweite (mm) Länge (km) erbaut Stromsystem elektrifiziert (Jahr) deelektrifiziert (Jahr) Strecke/Gesellschaft Bemerkung
Presque Isle (Maine)Caribou (Maine) (Streckenartikel) 1435 36,4 1910–12 1200 V Gleichstrom 1910–12 1946 Aroostook Valley Railroad
Bahnstrecke Presque Isle Junction–Washburn Junction 1435 3,5 1910 1200 V Gleichstrom 1910 1946 Aroostook Valley Railroad
Carson (Maine)Sweden (Maine) (Streckenartikel) 1435 11,8 1911 1200 V Gleichstrom 1911 1946 Aroostook Valley Railroad
Springvale (Maine)Sanford (Maine) 1435 3,5 1893 1893 1947 Sanford and Eastern Railroad
Hoosac TunnelNorth Adams (Massachusetts) 1435 7,6 1875 1911 1946 Boston and Maine Railroad
Roanoke (Virginia)Mullens (West Virginia) 1435 215,2 192_ 1962 Virginian Railway
IaegerBluefield (West Virginia) 1435 90 1915–24 1950 Norfolk and Western Railway
Harlowtown (Montana)Avery (Idaho) 1435 704,9 3000 V Gleichstrom 1916 1974 Chicago, St. Paul and Pacific Railroad
TacomaOthello (Washington) 1435 333,1 3000 V Gleichstrom 1919 1971 Chicago, St. Paul and Pacific Railroad
WenatcheeSkykomish (Washington) 1435 1909 1956 Great Northern Railroad später stillgelegt
Butte (Montana)Southern Cross (Montana) 1435 2400 V Gleichstrom 1913 1967 Butte, Anaconda and Pacific Railway

Neuseeland

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Stromsystem
elek-
trifiziert
(Jahr)
entelek-
trifiziert
(Jahr)

Strecke
wurde

Betrieb
durch
Bemerkung
Otira-Tunnel 1067 1923 1500 V Gleichstrom 1923 1997
Christchurch - Lyttelton 1067 1500 V Gleichstrom 1970

Siehe auch

Quellen

Einzelnachweise

  1. http://www.elektrische-bahnen.de/history/reichsbahn/strecken_dr.htm