Zum Inhalt springen

Diskussion:Norderney

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2009 um 18:02 Uhr durch Elvaube (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Elvaube in Abschnitt Review vom 24. März – 1. Mai 2009
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Norderney“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Namensgebung

Das östliche Ende (Osterende) wurde immer größer und erstmals in einem Rechnungsbuch der "Gräfin Anna" 1550 als Norder neys Oog (Nordens neues Auge (Insel)) erwähnt (das Eyland Norderney, unter Behrumer Amt gehörig, hat eine Kirche und 18 Häuser).

"Norder neys Oog": Das kann in meinen Augen nur falsch zitiert sein (genaue Quellenangabe bitte!), denn das -ney von Norderney bedeutet nicht etwa neu, wie hier behauptet, sondern -ey ist ein Synonym für -oog (so wie das nordfriesisch-dänische ). So ist zumindest die bisherige Lehrmeinung.

In Karl Leiner: Panorama Landkreis Norden (Norden 1972), S. 317 steht folgende Bemerkung: "Im 16. Jahrhundert taucht der Name 'Norder nye oog' (Norder neue Insel) auf, woraus im 17. Jahrhundert der Name Nordernei, seit dem 18. Jahrhundert endgültig die heutige Bezeichnung Norderney entstanden ist." mfg, Gregor Helms 10:47, 13. Sep 2005 (CEST)
Daß sowohl Ey als auch Oog Insel bedeutet, habe ich so auch kennengelernt (Eiland). Trotzdem haben wir es hier mit dem Morphem -ny- zu tun. Sonst ja auch doppelte Insel als Ey-Oog? Oder sollte das oog erst später in Anlehnung an die östlichen Inseln hinzuerdacht worden sein? Irgendwo habe ich noch zuverlässige Norderney-Literatur... --Der Geo-Graf iv Ю 15:00, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Remmers "Von Aaltukerei bis Zwischenbergen" (Schuster Verlag Leer, 2004) benennt "Norder Nie Oech" (1549) und "Ninoorderooghe" (1589). Wobei er das Nie eindeutig als das niederdeutsche "neei" ("neu", heutige Schreibweise) identifiziert. Das "Oog" sei später abgefallen wie bei Rottum(ermoog). Ein "ey" für Insel taucht in den Überlegungen nicht auf. Ich bin kein Sprachwissenschaftler, aber hieße es in diesem Fall nicht eh "Norderey"? Termo 18:04, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Genau das meinte ich: Morphem/ bedeutungstragende Einheit ist -n(e)y- und nicht -ey-. Danke für den schönen Beleg! Außerdem heißt es auf Inselplatt ja heute noch ~Nördernee(i) :-) -- Der Geo-Graf iv Ю 09:55, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aussprache

Was ist mit Nor|dern|ey gemeint? Die Aussprache? Spricht man Norderney Nordern-Ei mit Kehlkopfverschlusslaut aus? --androl 15:58, 7. Mär 2006 (CET)

Das habe ich mich auch schon immer gefragt. Ich nehme das mal raus, denn der Name wird so ausgesprochen, wie er zu lesen ist 'Nor-der-ney' elvaube 14:28, 8. Mär 2006 (CET)

Habe bei "Berühmte Gäste" Justus Franz in Frantz umgeändert, jetzt wird der betreffende auch blau hinterlegt [[Benutzer: Helge[Helge]]

Chronik der Insel

Die Chronik der Insel ist eine komplette Kopie von [1] und stellt somit eine Urheberrechtsverletzung dar. Oder hat jemand eine Erlaubnis eingeholt? Dann sollte sie hier oder auch als Quelle/reference auf der Artikelseite vermerkt werden. So kann das jedenfalls nicht bleiben. --Huebi 08:15, 4. Aug 2006 (CEST)

Hey, unter dem Stichwort Norderney waren einige Weblinks eingetragen, die durchaus zum Thema passen und (von dir?) gelöscht worden sind, darunter die Seite zur aktuellen Zeitung He-Norderney (wichtig für aktuelle Informationen, insbesondere für Butennörderneer) und meine, den Vorläufer und "Ergänzer" der offiziellen Site, interessant insbesondere für Touristen, die weniger 'offizielle' Infos und vielmehr Döntjes und Tips suchen, etwa zur Anreise (Infos dies eben nicht auf der offiziellen Site gibt), Tips zum Essen-Gehen usw. Kurz: Die Links zu diesen Seiten sollten erhalten bleiben. Bitte stell sie wieder ein. Gruß Arne (www.ney-info.de)

Hallo Arne, ich habe die Seiten gemäß Wikipedia:Weblinks herausgenommen, da das Thema eben Norderney ist. In den Richtlinien heißt es: Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren und private Homepages, also kann die ney-info Seite da nicht stehen, auch wenn ich sie sehr nett finde. Das Problem ist, dass es evtl. tausende von Norderney-Liebhaber Seiten gibt, die sich dann hier auch verlinkt sehen wollen. [... gel. v. Arne da Konsens] Liebe Grüße Matthias Süßen ?! +/- 10:50, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Matthias, ich verstehe die Richtlinien so, daß unter privaten Seiten die Selbstdarstellung der Ersteller gemeint ist, die haben tatsächlich hier nix zu suchen. Wenn alle privaten Seiten gelöscht werden sollten, die sich mit dem jeweiligen Thema befassen, würde Wikipedia m.E. viel ärmer werden. So müßte z.B. auch die norderney-chronik.de gelöscht werden. Ich denke, Seiten mit weiterführenden Infos und damit von allg. Interesse sollten bleiben, selbst wenn sie von Privatpersonen unterhalten und dazu die Richtlinien etwas weiter auslegt werden müßten. Das liegt doch im Interesse der Nutzer. [...] Gruß aus Bonn Arne 11:20, 31. Okt. 2006 (CET)

Ähnliche und weitergehende Diskussion unter Diskussion:Borkum#Weblinks_Borkum. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 11:24, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nochmal zum Thema Weblinks: Die 'offizielle Seite der Stadt Norderney' ist bereits oben unter Basisdaten genannt, also doppelt, dient in der gegenwärtigen Form ausschließlich kommerziellen Interessen und widerspricht somit den Wikipedia-Regularien. Die Norderneyer Chronik ist eine Privatseite wie auch ney-info.de, müßten also beide raus. M.E. sollte nach der goldenen Regel der Wikipedia zum Thema Wikipedia:Weblinks verfahren werden: Bitte vom Feinsten. Arne 15.11.06
Hast ja nicht ganz Unrecht. Die offizielle Seite gefällt mir auch nicht, aber weil sie nun einmal die Offizielle Seite ist, sollte sie drin bleiben. Auch bei der Chronik stimme ich dir im Prinzip zu, allerdings ersetzt sie zurzeit den quasi nicht vorhandenen Teil über die Geschichte Norderneys. Jemand, der sich etwas mit der Materie auskennt, sollte die Infos von der Chronikseite hier einarbeiten. Da du dich ja offenbar damit auskennst, könntest du das übernehmen. Und dabei auch gleich entsprechende Infos von deiner eigenen Seite hier einbauen, die hier relevant sind. Warum deine Seite hier nicht gelistet werden kann, ist ja auch wiederholt erläutert worden. Ich danke. Termo 09:24, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Berühmte Gäste: ufert aus

IMHO ist der Abschnitt dabei auszuufern: es geht doch nicht an, dass jeder einigermaßen bekannte Bewohner dieser Erde, der mal in Norderney war, in dieser Übersicht auftaucht. WP führt keine Gästebücher für Orte etc.--Blaufisch 14:11, 27. Jan. 2007 (CET)

"Judenbad"

Norderney war so ziemlich das einzige Seebad, an dem Juden im Kaiserreich und während der Weimarer Republik relativ unbehelligt Urlaub machen konnten. Während sie andernorts (Borkum, Wangerooge) ausdrücklich nicht erwünscht waren, war das Gegenteil auf Norderney der Fall. Ist das nicht die eine oder andere Zeile unter dem Punkt "Geschichte" wert? dentsdelyon

Kaninchen auf Norderney

Mich wundert, dass hier kein Wort über die Nagetierplage zu finden ist. Ich wollte hier eigentlich nachlesen, ob die schildbürgerartigen Gerüchte, die man so hört, denn wahr sind. Es hat ja offenbar einige wenig erfolgreiche Versuche gegeben, der Lage Herr zu werden. Sind die Kaninchen wirklich blind? Bei meinem letzten Versuch hatte ich schon den Eindruck, die Straßen sind ja praktisch gepflastert mit Kadavern und in den Dünen Richtung Osten bietet sich eine fast post-apokalyptische Szenerie - ausgeblichene Schädelknochen weit und breit...

da_baitsnatcha 22:06 17 Dec 07 UTC

ist zumindest einmal angesprochen im Abschnitt Flora/Fauna. Mir fehlt noch die Info, wann die Kaninchen eingeführt worden sind. Fakt ist, sie dienten Jägern damals als Wild, welches abgeschossen werden sollte, da Norderney selber keinerlei Landsäugetiere beherbergte. -- elvaube 19:18, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Flora und Fauna

Überarbeitung nötig: zum Teil inhaltlich falsch, Literatur wahrscheinlich sprachlich falsch interpretiert (mit der Zeit gewachsene Sandbänke, neu aufgespülte Sandberge, verschiedene Zonen, in denen die Vegetation klassifiziert wird: Vordünen...), Widersprüche (artenarme Vegetation, aber 500 Pflanzenarten), falsche Terminologien etc. Zumindest der erste Absatz sollte so eigentlich am besten gelöscht oder kommplett neu geschrieben werden. Ein Graus! 91.96.0.116 07:40, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

In der Zeit, in der Dich so darüber ausgelassen hast, hättest Du angedachte Änderungen doch schon längst selber ausführen können. Aber Danke für die konstruktiven Anregungen! -- elvaube 19:16, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Zeit in der ich mich darüber ausgelassen habe, reicht vielleicht gerade um einen Punkt zu setzen. Es geht darum einschlägige Literatur zu verwenden und die Texte inhaltlich richtig und sprachlich doch etwas hochwertiger umzusetzen. Dazu braucht es mehr als ein paar Minuten. Diesen Schrott lese ich leider überall in den Artikeln, die die Inseln betreffen. Sandbänke sind ein Vorstadium. Fertige Inseln sind Düneninseln, die aus Sandbänken entstanden sind etc. An den z. T. natürlich gebildeten Wasserlöchern in der Inselmitte = Dünentälchen oder Kleingewässer. Es sollte doch insgesamt etwas sorgfältiger formuliert werden. Ach so, und Watt ist nicht gleich Wattenmeer und umgekehrt. Mal nachlesen! Und übrigens seit dieser dämlichen Gesichtet-(Ka-..)Geschichte, schreibe ich bestimmt keine umfangreicheren Artikel oder Absätze mehr. 91.97.69.76 21:52, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Leuchtturm Artikel

Soll der Artikel über den Leuchtturm in den Hauptartikel 'Norderney' verschoben werden? Ob ich jetzt im Norderney-Artikel oder im fast nur aus Bildern bestehenden Artikel des Leuchtturms nachlese, wieviele Stufen es sind usw... -- elvaube 22:12, 6. Aug. 2008 (CEST) erledigtErledigt elvaubeDiskussion/Mail 12:29, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verbesserungen 1: Geschichte bis zum 20. Jahrhundert und 20. Jahrhunder bis heute

Der Abschnitt muss verbessert und vor allem mit Inhalten gefüllt werden! -- elvaube 22:26, 6. Aug. 2008 (CEST) erledigtErledigt elvaubeDiskussion/Mail 12:29, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verbesserungen 2: Lage

Hier sollten vielleicht noch einige genauere Angaben zur Lage und zur Geographie der Insel gemacht werden. -- elvaube 22:26, 6. Aug. 2008 (CEST) erledigtErledigt elvaubeDiskussion/Mail 12:29, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verbesserungen 3: Küstenschutz

Muss verbessert werden. Existenzielle Bedeutung für die Insel usw... -- elvaube 22:26, 6. Aug. 2008 (CEST) erledigtErledigt elvaubeDiskussion/Mail 12:29, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verbesserungen 4: Religion

Abschnitt besteht nur aus Aufzählungen. -- elvaube 22:25, 6. Aug. 2008 (CEST) erledigtErledigt elvaubeDiskussion/Mail 12:29, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verbesserungen 5: Militäreisenbahn

Weiß noch jemand etwas darüber zu berichten? -- elvaube 22:26, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt mittlerweile hierhin verschoben, dennoch dürftiger Text.

Insel Bant

Hallo zusammen,

hat die große, untergegangene Insel Bant etwas mit der Entstehung Norderneys zu tun? Für Antworten oder Änderungen im geschichtlichen Teil des Artikels freue ich mich!

Gruß -- elvaube 21:45, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich suche noch, habe aber hier folgendes gefunden: B. umfasste die heutigen Inseln Bo., Ju. und das Ostende von Norderney. Ich suche weiter, bevor ich das einbaue. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 22:10, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Irgendwie kristallisiert sich heraus, dass Bant ursprünglich eine Rieseninsel war, die in Bant und Buise zerfiel, die dann ihrerseits in die bekannten Inseln zerfielen bzw. verschwanden. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 22:33, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hier ist auch noch etwas, was evtl. einzubauen ist: hist. Karte Ich habe auch irgendwo einmal eine Karte der ostfriesischen Küste gesehen, in der auch Bant eingezeichnet war. Die müsste ich noch suchen. -- elvaube 23:35, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob Du diese Seite schon kennst? hist. Karten von OFL -- elvaube 23:47, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jo, die Seiten kenne ich. Einige Karten gibt es auch schon auf commons, zum Beispiel hier. Kannst ja mal gucken. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 00:50, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Diese Karte meinte ich:
Karte Frieslands ca. 1600
Man sieht nur noch, dass die Insel einmal existiert hat aber aufgrund der Genauigkeit kann man keinen Zusammenhang zwischen Borkum, Juist und Norderney mit Bant feststellen. Ich muss mal schauen, wie ich den Abschnitt mit der Entstehung noch ein wenig abändern kann. -- elvaube 14:02, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich befürchte fast, dass es da keine größere Genauigkeit gibt, als meine Vermutung, dass Bant ursprünglich eine Rieseninsel war, die in Bant und Buise zerfiel, die dann ihrerseits in die bekannten Inseln zerfielen bzw. verschwanden. Ist aber nur ne Vermutung. Da es wohl keinerlei Karten aus der Römerzeit und lange Zeit danach gibt, die dies abbilden, bleibt dies aber ungesichert. Auch die Literatur gibt dazu wenig her. Die alten Karten sind gerade bei den Inseln doch sehr ungenau, vermute ich doch mal. Während etwa das Festland sehr strukturiert eingezeichnet ist, sehen die Inseln von ihren Konturen sehr ähnlich aus, so nach dem Motto, ach ja, da muss ja auch noch was hin. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 14:15, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hier gibt es ab Seite 59 noch Interessantes über Burchana zu lesen. lg 91.97.74.89 22:54, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe noch etwas interessantes gefunden, nachdem Bant - wie schon erwähnt - aufgrund der geographischen Lage im eigentlichen nichts mit Norderney bzw. Buise oder Osterende zu tun hat. Hier (pdf) -- elvaube 14:33, 16. Nov. 2008 (CET)
schöner Text, den es noch auszuwerten gilt. Zur Entstehung der Insel wird da aber auch nur der Standardsatz geschrieben. Die Frage ist letztendlich, ob Bant und Buise etwas miteinander zu tun hatten, bzw. ob sie einmal zusammenhingen. DAs ist aber nicht Aufgabe dieses Artikels. Ich denke, hier sollte man mit Buise anfangen. --Matthias Süßen ?!   +/- 15:33, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

politische Zugehörigkeit

Täte mal behaupten, dass sei so weit richtig. Habe mal ein wenig darin rumgepfuscht. Dabei fiel mir auf, dass ab und an mal die Zugehörigkeit zu einem Land (etwa Preußen oder Frankreich), dann wieder zu untergeordneten Verwaltungen (etwa Amt) angegeben wird. Da sollte noch eine Vereinheitlichung erfolgen. So könnte z.B. die Mairie noch angegeben werde etc. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 10:41, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Also erst einmal Danke für Deine Hilfe, was Bürgermeister angeht, so habe ich alle Informationen ab 1857 bereits zusammen getragen. Ich muss mal schauen, wo ich noch etwas über Inselvögte oder sonstige Verwalter finde. -- elvaube 13:30, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Informationen dazu unter: Liste Norderneyer Persönlichkeiten und Liste der Bürgermeister der Stadt Norderney

erledigtErledigt elvaubeDiskussion/Mail 12:29, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Geschichte / Politische Zugehörigkeit

Beim Überarbeiten ist mir gerade aufgefallen, dass der Artikel zwei Geschichtsabschnitte hat. Einen unter Politik - Politische Zugehörigkeit und einen im Abschnitt Geschichte selbst. Könnte man den politischen Teil nicht komplett in den eigentlichen Abschnitt Geschichte packen? Mir fällt auf, dass beide Abschnitte recht ähnlich sind. Das liegt damit zusammen, dass sie beide aus Fließtext bestehen. Unter Politik könnte man eine Tabelle anlegen, in der die reinen Daten zu finden sind, wann Norderney unter welcher Herrschaft stand, und unter Geschichte den Fließtext. -- elvaube 12:16, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Layout

Kann bitte jemand dieses zweispaltige Textlayout wieder rueckgængig machen. Das størt gewaltig, wenn man keine sehr hohe Aufløsung hat und wieder nach oben scrollen muss. Danke --212.130.22.130 18:16, 7. Dez. 2008 (CET) sorry fuer die skandinavischen Umlaute erledigtErledigt -- elvaube (Disk.) (+/-) 22:53, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wrack

Das Wrack am Ostende sollte evtl. auch erwähnt werden, kann dazu im Text nichts finden. Seit wann liegt es da? Welches Schiff ist das? --212.130.22.130 19:23, 7. Dez. 2008 (CET) erledigtErledigt unter Nationalpark eingepflegt. -- elvaube (Disk.) (+/-) 22:53, 10. Dez. 2008 (CET) erledigtErledigt -- elvaube (Disk.) (+/-) 16:20, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Anmerkungen zum Review

Moin! Mir fallen gleich einige Dinge auf, die ich nacheinander anführen kann. Da es viele sind, liste ich sie hier nach und nach auf.

  • Als erstes mal zur Karte: Norderney fällt da viel zu wenig ins Auge. Mir als Ostfriese ist sofort klar, wo ich gucken muss, einem Ortsfremden wohl nicht. Vorschlag: Die Städte EMD, AUR, LER und WHV mit einem weißen Punkt versehen (die Trennung nach Größe der Städte ist ohnehin ziemlich willkürlich) und dafür der Stadt Norderney einen roten Punkt verpassen. Außerdem könnte man den Namen Norderney noch fetter darstellen. erledigtErledigt -- elvaube (Disk.) (+/-) 20:09, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
  • In der Flächennutzungstabelle ist korrekterweise von 26,3 qkm Größe die Rede - die Aufschlüsselung nach Hektar ergibt jedoch nur 25,3 qkm. erledigtErledigt -- elvaube (Disk.) (+/-) 22:53, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
  • Die Unterteilung in "Insel Norderney" und "Stadt Norderney" erscheint nicht nur willkürlich. Sie ist sogar falsch. Die gesamten gut 26 qkm der Insel sind das Norderneyer Stadtgebiet. Daher ist die Unterscheidung in der genannten Tabelle schon mal falsch. Man könnte dort besser von "insgesamt bebauter Fläche" o. ä. sprechen. Und im nebenstehenden Fließtext wird diese Fehlinfo auch noch einmal wiederholt. Es liest sich so, als gebe es einen Teil Norderneys, der die Stadt darstelle - und der andere (nicht bebaute) Teil Norderneys sei gemeindefreies Gebiet oder so ähnlich... Ist es nicht. Gemeindefrei sind im Landkreis Aurich nur Memmert und die Kachelotplate (wobei letztere im Gegensatz zu Memmert ohnehin als Sandbank definiert ist). Dieser ganze Absatz müsste noch einmal dahingehend einer strikten Prüfung unterzogen werden.
  • Bevölkerungsentwicklung: Wenn es sich bei den Zahlen bis 1850 nur um Schätzungen handelt, wieso sind diese dann bis auf die Einerstelle genau? Der Abschnitt Bevölkerungsprognose kann eigentlich raus (insbesondere die Mini-Tabelle). Falls es erwähnenswert erscheint, dass der Insel bis 2017 eine im Großen und Ganzen konstante Einwohnerzahl vorhergesagt wird, reicht es, dies in einem Satz zu erwähnen. erledigtErledigt -- elvaube (Disk.) (+/-) 22:53, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
  • Persönlichkeiten: Der Abschnitt sollte ausformuliert werden - das geht auch bei Persönlichkeiten. Die Ehrenbürger werden in den meisten Wiki-Städteartikeln weiter unter behandelt, gestartet wird für gewöhnlich mit den "Söhnen und Töchtern". Bei den mit N. verbundenen Personen sollte zwischen jenen, die auf Norderney wirk(t)en, und jenen unterschieden werden, die aus anderen Gründen mit N. verbunden sind/waren - etwa Karen Blixen.
  • Den Abschnitt Marinebahn könnte man komplett in einen eigenen Artikel ausgleidern, das spart Platz. erledigtErledigt ist in den Artikel Marinebahn verschoben worden. -- elvaube (Disk.) (+/-) 22:53, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

In den nächsten Tagen (und Wochen) gerne noch mehr. Aber soviel schon einmal: Man merkt dem Artikel an, dass jemand da richtig viel zeit und Mühen investiert hat - an vielen Stellen aber des guten zuviel. Mit 167 kb Größe (!!!) ist der Norderney-Artikel inzwischen umfangreicher als der Artikel Ostfriesland, was vor allem an vielen - sorry! - Belanglosigkeiten wie der Tabelle der Schulabgängerzahl an der KGS, einem unverhältnismäßig langen Abschnitt Zeitungen, an einer viel zu langen Liste der Sehenswürdigkeiten ("Leuchtturm" enthält soviel Text wie der eigene Artikel dazu!) und noch ein paar anderen Dingen liegt. Die Kunst wird in den kommenden Wochen vermutlich im Kürzen liegen. Gruß und Respekt für die bisherige Arbeit, Frisia Orientalis 19:08, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Guten Abend und Danke für die Anmerkungen und Ratschläge. Wie man merkt kann man mit ein wenig Arbeit auch viel erreichen und ich denke, dass ich Eure Hilfe noch brauchen werde, um den Artikel später zumindest als Lesenswert klassifiziert zu haben. Im Grunde genommen war der Artikel erst einmal nur eine Spielwiese, in die ich alles geschrieben habe, was nur ging, darum vielleicht auch die eine oder andere Information zu viel, wogegen auf der anderen Seite wahrscheinlich noch etwas fehlt. Also wenn Ihr Kritikpunkte seht, dann ändert das ruhig ab. Hauptsache es ist richtig ;) Ich bin auch froh darüber, dass bei der Erstellung der Inselkarte und des Wappens so schnell geholfen wurde.
Zu der Flächennutzung hatte ich keine anderen Daten vorliegen und muss leider gestehen, dass ich nicht nachgerechnet habe. Zum einen liegen mir Daten zur Fläche aus den frühen 1980er Jahren vor (daher auch 2.530 ha), zum anderen neuere Daten, die auf der Webseite der Stadt Norderney zu finden sind (26,3 km²). Ich habe eine Mail an das Katasteramt Norden (Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Aurich) geschrieben, mit der Bitte, mir nach Möglichkeit aktuelle Werte zur Fläche der Insel zu liefern. Mir würde so eine Aufstellung wie hier schon genügen. Selbstverständlich liegt mir auch viel daran, nicht nur lange Absätze zu schreiben, sondern diese auch mit richtigen Werten zu füttern und den Leser vielleicht ein wenig zu fesseln. Das da auch Fehler unterlaufen liegt nahe und ich bitte, dies zu entschuldigen. Aber ich hoffe einmal, dass sich die Norder dazu melden, von der Stadt Norderney und auch vom Stadtarchiv bekommt man leider keine Antwort. -- elvaube (Disk.) (+/-) 20:08, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Moin! Ich habe eine Antwort vom Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) bekommen, die entsprechenden Flächenangaben werde ich heute Abend einpflegen. Dabei habe ich Daten erhalten, die über einen Zeitraum von 1979 bis 2005 gehen. Somit wäre auch ein Vermerk möglich, wie sich die Flächennutzung im Laufe der Jahre verändert. Gruß -- elvaube (Disk.) (+/-) 13:22, 10. Dez. 2008 (CET) erledigtErledigt -- elvaube (Disk.) (+/-) 22:53, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Entstehung der Insel und erste Besiedlung

Die erste namentliche Erwähnung Norderneys findet sich in einer Lehnsurkunde vom 11. September 1398...Erstmals wurde sie in einem Rechnungsbuch der Gräfin Anna von Oldenburg aus dem Jahre 1550 als Norder neye Oog (Nordens neue Insel) erwähnt. Was stimmt denn nun? Schubbay 18:25, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, Danke erst einmal für das Durchlesen! Es ist im Merian (Quelle) von einer Urkunde die Rede. In der Entstehung dieses Artikels ist wohl auch die Rede von diesem Rechnungsbuch gewesen. Woher das kommt weiß ich nicht, so dass ich eher zur Version der Urkunde tendiere. Gruß --elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 16:13, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ergänzung: Es geht sich dabei um die erste Erwähnung der Insel (1398: in der unter anderem die Inseln Burse und Oesterende verzeichnet sind) als Oesterende und um die erste namentliche Erwähnung (1550 Norder neye Oog). Im Artikel ist das meiner Meinung nach deutlich. -- elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 17:25, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Unsinnige Unterteilung

  • Die Unterteilung in zwei Artikel (Stadt und Insel) ist - bei allem Respekt vor der damit verbundenen Arbeit - außerordentlicher Blödsinn. Stadt und Insel sind identisch. Das herangeführte Beispiel Sylt passt nicht, da Sylt aus zwei Kommunen besteht, der Stadt Westerland und dem Rest. Das trifft bei sämtlichen ostfriesischen Inseln hingegen so nicht zu, was nicht zuletzt an der anders gearteten Verwaltungsgliederung in Schleswig-Holstein mit einer viel größeren Anzahl von (Kleinst-)Gemeinden liegt. Die Trennung ist eine eindeutige Verschlimmbesserung, die nur dazu führt, dass man Informationen über Norderney jetzt in zwei Artikeln zusammenklauben muss - und/oder, dass Informationen doppelt in beiden Artikeln vorliegen. Diese Unterteilung sollte schnellstens rückgängig gemacht werden. Ggf. werde ich das auch gerne selbst übernehmen. Gruß, Frisia Orientalis 12:55, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Nachtrag: Ein sehr interessantes Beispiel ist übrigens Fehmarn. Die Insel bestand bis zu einer jüngst getätigten Reform aus der Stadt Fehmarn und mehreren kleineren Gemeinden. Inzwischen sind diese allesamt zur Stadt Fehmarn zusammengeschlossen. Konsequenterweise gibt es daher inzwischen auch den Artikel Fehmarn (Stadt) in der Wiki nicht mehr - wer dies eintippt, wird auf den Insel/Stadt-Artikel Fehmarn redirected. Daher die dringende Bitte, dies auch bei Norderney wieder so zu handhaben. Gruß, Frisia Orientalis 13:29, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Zustimmung, der Artikel ist wieder vereint und für den Stadt-Artikel ist ein Löschantrag aufgemacht worden! -- elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 17:21, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Review-Ergebnisse

Norderney ist von Westen aus gesehen die dritte der sieben bewohnten und zum Bundesland Niedersachsen gehörenden Ostfriesischen Inseln. Gemessen an der Gesamtfläche ist Norderney nach Borkum die zweitgrößte der in der Deutschen Bucht dem niedersächsischen Festland zwischen Ems- und Wesermündung vorgelagerten Inseln. Mehrere Bereiche in der Inselmitte sowie der gesamte östliche Teil Norderneys und somit mehr als die Hälfte der Gesamtfläche der Insel gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer...

Der Artikel hat Dank der Arbeit von Elvaube ziemlich gewonnen. Es ist Zeit, ihn in's Review zu stellen. Sowohl Elvaube als auch ich nehmen Anregungen gerne entgegen. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 19:36, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nichts zu Text, sondern zur ersten Karte. Die Hervorhebung der Insel Norderney mit der hellblauen Farbe ist unglücklich, weil die Farbe der Beschriftung der Nordsee bzw. der Buchten entspricht. Ich würde hier eine andere Farbe wählen. – Wladyslaw [Disk.] 19:51, 1. Dez. 2008 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Siehe Abschnitt Karte von Norderney - da tut sich noch was! -- elvaube (Disk.) (+/-) 22:29, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Karte ist eher aus der Not entstanden. Das Original ist das nebenstehende. In der Kartenwerkstatt habe ich vor einiger Zeit nachgefragt, ob jemand eine Karte der Insel erstellen könnte - ähnlich wie man sie in den Artikeln zur Insel Wangerooge oder - wie ich finde sehr gut gemacht - zur Insel Sylt findet. Die Sylter Karte könnte generell als Anstoß genommen werden, eine Übersichtskarte der Ostfriesischen Inseln zu erstellen - aber das ist eine andere Baustelle. Zur gewünschten Karte hat sich derzeit noch niemand geäußert. -- elvaube (Disk.) (+/-) 20:06, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hier ein paar Dinge, die mir so auffallen: (Vorweg gesagt: ein sehr schöner Artikel!)
erledigtErledigt Kleinschreibung im Fließtext (Stand: xx.xx.xxxx) halte ich für problematisch. Besser fände ich eine Quellenangabe. Das fällt mir auch beim Abschnitt "Bevölkerung" auf. Da ist ein langer Text in Kleinschreibung.
erledigtErledigt Vielleicht sollte am Anfang nochmals klargestellt werden, was denn nun im Artikel behandelt wird: Die Insel oder die Stadt oder Beides?
erledigtErledigt Bevölkerungsanstieg ab 2012: Heißt dass, das die Bevölkerung von 2008 bis 2012 sinken wird?
erledigtErledigt Einführung der hannoverschen Gemeindeordnung: Auch wenn es vielleicht andere Meinungen gibt: dort sollte Fließtext stehen
erledigtErledigt Bei der Kommunalwahl ist eine Differenz aufgeführt. Differenz wozu? Der Bezug fehlt
erledigtErledigt Bei Seezeichen: Fließtext
erledigtErledigt Galerie Bauwerke im Stadtgebiet: Warum werden ausgerechnet diese gezeigt? Zufall? Sollte ein kurzer erläutender Satz hin
erledigtErledigt Zur Bahnanlage: Muss wirklich das Bahnmaterial aufgeführt werden? Das finde ich des Guten zuviel
erledigtErledigt Regelmäßige Sportveranstaltungen: Liste!
erledigtErledigt PKW wird Pkw geschrieben (2. und 3. Buchstabe klein)
erledigtErledigt Persönlichkeiten:auch hier wieder eine Liste. Stattdessen sollten die wichtigsten Persönlichkeiten ausgewählt werden. Den Rest kann man ja in einem eigenen Artikel auslagern.
erledigtErledigt Literatur: Da fällt mir eine Masse von roten Links auf. Unschön
erledigtErledigt Ein Kapitel "Sonstiges" finde ich generell sehr unglücklich. Der erste Punkt gehört z.B. eindeutig zur Geschichte. Der Rest lässt sich bestimmt auch einsortieren.

Soweit meine Anregungen. --BangertNo 20:09, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kommunalwahl: Das ist der Bezug zur Kommunalwahl von 2002. Da fehlen mir allerdings die Quellen um das nachweisen zu können. Von mir aus fliegt das raus.
Bauwerke im Stadtgebiet: : Das sind die Fotos aus den Commons. Ich müsste eigene Fotos hochladen, die mehr Gebäude zeigen. Wobei ich schon differenziert habe zwischen Seezeichen (Kap und Leuchttürme), Christentum (Bilder der Kirchen) und die Bauwerke im Stadtgebiet. Ich kann gerne noch eigene Bilder hinzufügen, nur dann haben wir das gleiche Problem wie schon 2004 glaub ich, als soviele Bilder im damals noch kleinen Artikel standen, dass sie wieder raus genommen wurden.
Sport: Das ist doch schon eine Liste?
Persönlichkeiten: Das ist ein Streitpunkt, den es wohl schon seit Beginn des Artikels gibt. Ob der Abschnitt so bleiben muss ist fraglich. Ich würde ihn gerne in die Geschichte mit einfließen lassen und der Rest kann gerne in eine gesonderte Liste.
Literatur: na dann raus damit ...
Sonstiges: Ob jetzt unbedingt der Hinweis auf das Scooter-Video darin stehen muss, ist fraglich, da hast Du Recht! -- elvaube (Disk.) (+/-) 20:23, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zu Sport: Da hatte ich mich falsch ausgedrückt, es sollte eben keine Liste sein.

Viele Grüße --BangertNo 21:16, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Warum gleich im ersten Satz so umständlich: „Norderney ist von Westen aus gesehen die dritte der sieben bewohnten und zum Bundesland Niedersachsen gehörenden Ostfriesischen Inseln“? Da weiß der Leser vielleicht nicht, was das/ein Norderney eigentlich ist, und dann soll er sich gedanklich nach Westen stellen und Inseln abzählen. Wohin er sich gedanklich stellen soll, kann man nur ahnen: Offenbar auf die deutsch-niederländische Grenze. Warum nicht einfach: „Norderney ist eine der Ostfriesischen Inseln“ und alles andere später im Text? Gruß, -- Turpit 15:43, 7. Dez. 2008 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Der Abschnitt wurde umgeschrieben! Gruß -- elvaube (Disk.) (+/-) 22:07, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Karte von Norderney

Ich habe bereits vor einer Zeit in der Kartenwerkstatt angefragt, ob jemand eine Karte der Insel erstellen könnte. Diese soll die von mir erstellte Übersichtskarte Norderneys (erster Versuch, mal was mit SVG zu machen) in der Infobox des Artikels ersetzen. So wie ich das gesehen habe, wäre der Benutzer NNW wohl bereit dies zu übernehmen, allerdings kann er noch nicht genau sagen, wann er dazu kommt. Aber immerhin ein Schritt in die richtige Richtung. -- elvaube (Disk.) (+/-) 22:26, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Karte wurde von Benutzer NNW erstellt. Somit ist der Teil erledigtErledigt -- elvaube (Disk.) (+/-) 23:04, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Infoboxen

Norderney ist zunächst einmal eine Insel, die Vorlage:Infobox Insel findet indes keinen Gebrauch. Warum? Gruß --Zollwurf 18:45, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dann müsste man ja für jede der Ostfriesischen Inseln zwei Artikel schreiben, wenn die Orte auf den Inseln gleichlautend mit dem Inselnamen sind. Bei Inseln wie Föhr oder Sylt, auf denen sich mehrere Gemeinden befinden mag es vielleicht sinnvoll sein. Wie aus der Änderungshistorie hervorgeht, gab es einmal den Artikel Norderney (Insel), dieser wurde aber gelöscht und mit dem Artikel Norderney zusammengefasst. Gegen die Infobox spricht auch, dass es noch keine Karte der Insel gibt; ich habe in der Kartenwerkstatt angefragt, ob jemand bereit ist, eine solche zu erstellen. Gruß -- elvaube (Disk.) (+/-) 20:03, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Norderney

Übersichtskarte der Insel Norderney
Gewässer Nordsee
Inselgruppe Ostfriesische Inseln
Geographische Lage 53° 42′ N, 7° 9′ O keine Zahl: 5.986Koordinaten: 53° 42′ N, 7° 9′ O
Norderney (Niedersachsen)
Norderney (Niedersachsen)
Einwohner Zahlenformat
Länge 14 km
Breite 2,5 km
Fläche 26,29 km²dep1
Höchste Erhebung Walter-Großmann-Düne
24,4 m ü. NN
Einwohner 5,986
Hauptort Norderney

So sähe die Infobox aus. Wohin dann mit den Daten, die derzeit im Artikel zu finden sind? Gruß elvaube (Disk.) (+/-) 22:25, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Bitte spürbar kürzen und/oder klug auslagern. Bis auf weiteres weigere mich, dieses 173kB-Monster zu lesen. --Janneman 17:51, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Abschnittweise wäre es schon eine Hilfe! -- elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 20:05, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
wikilint

Heute habe ich den Artikel mit wikilint überprüfen lassen und durch Kürzung von Füllwörtern und Weglassen nicht relevanter Infos (Schulabgänger KGS) schon einmal rund 3.000 Zeichen gespart. -- elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 20:05, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Erstellung neuer Listen

Im Zuge der Kürzung und Anpassung der Übersichtlichkeit habe ich zwei neue Listen erstellt, die aus dem Artikel heraus aufrufbar sind: Liste Norderneyer Persönlichkeiten und Liste der Bürgermeister der Stadt Norderney. Das Einsparpotenzial beläuft sich also auf etwa 8 KB. Also ein Schritt in die richtige Richtung elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 22:27, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo! Also erstmal Gratulation für den Artikel! Ich habe jedoch mehrere Punkt anzuregen. Die Navigationsleisten mittem im Artikel würde ich entfernen und das Klimadiagramm vereinfachen. Siehe zb. Artikel Salzburg. Über die Einzelhinweise können dann die einzelnen Werte nochmals im DETAIL angesehen werden. Ich denke das in dieser Klimatabelle einfach zuviele Informationen enthalten sind. Generell würde ich alle Navigationsleisten außer diese am Schluss entfernen.

Die Meisten Zitat sind nicht belegt, bitte Quellen und Einzelnachweise nachtragen.

erledigtErledigt Bei den Städtepartnerschaften würde ich den Linken kasten mit der Flagge rausgeben.
Kontra Die Informationen zur Stadtflagge sind unnötigt (Unterhalb der Flagge) Es gibt die Vorlage, warum soll sie nicht eingesetzt werden? -- elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 12:38, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Wirtschaft und Infrastruktur würde ich trennt.
erledigtErledigt Ich finde, generell sind zuviele kleine Überschriften, Vorallem in Infrastruktur und Wirtschaft enthalten.
Hoffe, ich konnte weiterhelfen. LG, LiQuidator ;) Disk 23:41, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo LiQuidator, vielen Dank für Deine Bearbeitungen im Artikel. Welche Zitate meinst Du denn genau, die nicht belegt sind. Ich habe schon Wert darauf gelegt, dass die Quelle mit angegeben wird (steht immer vor dem Zitat). Ansonsten stimme ich zu, der Teil Wirtschaft/Infrastruktur wird aufgrund der vielen kleinen Überschriften leicht unübersichtlich. -- elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 13:36, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Moin! In einem Punkt würde ich dem Liquidatoren widersprechen: Navi-Leisten in Artikeln stören nicht weiter, wenn sie denn in Sachen Layout gut gesetzt sind. Die Sache mit den arg vielen Zwischenüberschriften hingegen sehe ich genauso. Gruß, Frisia Orientalis 12:12, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Moin! Also die Navi-Leisten existieren nur noch im Abschnitt Politik. Dort machen sie aber auch Sinn, damit der Text nicht unnötig durch die Tabellen unterbrochen wird. Was man noch machen könnte wäre die Ergebnisse in einen eigenen Artikel (wie bei den Bürgermeistern und Persönlichkeiten der Stadt bereits geschehen) auszulagern. Damit würde auch der eigentliche Artikel wieder kleiner werden. Auf der anderen Seite bin ich gestern Abend schon hingegangen und habe den besagten Abschnitt Infrastruktur überarbeitet. Die kleinen Überschriften gibt es dort nicht mehr. Als nächstes müsste noch etwas im Abschnitt Geschichte gerade bei der Entstehung der Insel passieren. Hier habe ich einige Quellen zusammen gesammelt und in jeder steht etwas anderes (Barriereinsel, Mehrere Theorien zur Entstehung etc.). Das muss noch unter einen Hut gebracht werden. Und noch was zum Klimadiagramm: Wenn es die Vorlage gibt, warum soll sie nicht so eingesetzt werden. So ist wenigstens alles komplett. Gruß -- elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 12:38, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, ja die Navi Leisten bei Poitik könnten wirklich ihren sinn erfüllen. Normalerweiße werden die Quellen für ein Zitat am Ende des Zitats (Nach dem Autor/Jahr) angegeben. Darum habe ich sie auch nicht gefunden. Ich werde mir das Infrastruktur Kapitel nochmals genauer ansehen. LG, LiQuidator ;) Disk 14:52, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Einleitung ist übrigens noch immer zu lange. Könnte ihr das umbauen? Ich denke eine Einleitung wie bei Artikel Salzburg ist angemessen. LG, LiQuidator ;) Disk 14:54, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das mit der Vorlage habe ich nicht gewusst, dann lasst das so ;). Im Abschnitt FILM denke ich gibt es intressantere Filme. Wenn nicht, bitt den Ganzen Abschnitt löschen. LG, LiQuidator ;) Disk 14:57, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also der Abschnitt kann von mir aus raus, sofern da nur die Info gegeben ist, dass dort eine Fernsehserie gedreht wurde. Die Information über den Videodreh des Scooter-Videos ist ja auch schon wieder herausgenommen worden, ohne dass es geschadet hätte. Was vielleicht noch erwähnenswert ist: Bilderbuch Deutschland/Norderney (NDR), Inas Norden (NDR), NDR Nordtour - das Magazin berichtet u. a. über die Insel. -- elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 19:42, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Außerdem würde ich empfehlen die Artikel für Norderney Stadt und Norderney Insel zu trennen. Der Artikel ist jetzt schon viel zu lange. Deshalb bin ich bei jedem der Inseln zwischen Stadt und Insel genauestens zu unterscheiden. Bitte auch die Infobox Norderney verwenden. LG, LiQuidator ;) Disk 16:47, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Artikelaufteilung in Norderney (Insel) und Norderney (Stadt)

Hallo zusammen, da schon mehrmals der Punkt angesprochen wurde, den Artikel entsprechend der Überschrift zu trennen hier die Frage: Was gehört in einen Artikel über die Insel und was gehört in einen Stadtartikel? Als Beispiel fällt mir der Artikel über Sylt ein. Dieser Artikel ist exzellent und beinhaltet sowohl Informationen über die Gemeinden als auch über die Insel Sylt selbst. Seit dem 1. Januar 2009 existiert die Gemeinde Sylt, der Artikel ist aber noch recht dürftig.

Also wie würden Eure Vorschläge aussehen, was in die jeweiligen Artikel gehört? Evtl. kann man ja schon damit beginnen. Gruß -- elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 20:50, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

(Norderney (Insel) Geschichte der Insel / Entdeckung? / Lage / Geologie / Geographie / Geschichtliches / Sehenswürdigkeiten / Flora und Flauna / Bilder von Sehenswürdigkeiten / Infrastruktur / Wasser & Meer / Filme / Sprache und Dialekt / Infobox Insel / Fährenverkehr
Norderney: Geschichte der Stadt / Entstehung / Infrastruktur (Infrastruktur etc) / Bildung / Einwohner / Einwohnerentwicklung / Hinweis oben, auf Insel Artikel / Fährenverkehr direkt per WP:ANKER auf Norderney (Insel)#Anker_Fähre erstellen.

Generell würde ich bei überschneidenden Themen mich für einen Artikel entscheiden (zb.: Fährenverbindungen) und dann im Stadt Artikel nur aller kürzest den Abschnitt erwähnen und per ANKER auf die Norderney (Insel)#Anker_Fähre verweisen. Somit hat man in einem der beiden Artikel immer das aktuellste und der Benutzer kann auf einer der Beiden Seiten (je nachdem wo es besser passt nachlesen). Gerne helfe ich bei der Erstellung des Artikels Norderney (Insel). Wenn meine Hilfe erwünscht ist, bitte bei mir melden. LG, LiQuidator ;) Disk 00:57, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Artikelverschiebung' Hallo Kollegen! Ich habe den Artikel Norderney nach Norderney (Insel) verschoben und erste Anpassungen vorgenommnen. Für den Stadt Artikel wird ein eigener Beitrag Norderney (Stadt) erstellt. Er wurde bereits im Kopf von Norderney (Insel) verlinkt, existiert derzeit jedoch noch nicht. Ich habe in meine Benutzerraum eine Seite erstellt: Benutzer:LiQuidator/Norderney_(Stadt). Ich würde vorschlagen hier hin alles auszulagern das mit der Stadt zu tun hat. Wenn der Artikel dann Qualitativ genug ist können wir ihn nach Nordnery (Stadt) verschieben. So müssen wir nicht im Artikelnamensraum herumwerken und haben keine Probleme mit SLA/LA/QS oder dergleichen. Ich hoffe das ist im Interesse aller, wenn nicht bitte sofort auf meiner Diskussionsseite melden (möchte hier niemanden vor dem Kopf stoßen) LG, LiQuidator ;) Disk 01:18, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Die Unterteilung in zwei Artikel (Stadt und Insel) ist - bei allem Respekt vor der damit verbundenen Arbeit - außerordentlicher Blödsinn. Stadt und Insel sind identisch. Das herangeführte Beispiel Sylt passt nicht, da Sylt aus zwei Kommunen besteht, der Stadt Westerland und dem Rest. Das trifft bei sämtlichen ostfriesischen Inseln hingegen so nicht zu, was nicht zuletzt an der anders gearteten Verwaltungsgliederung in Schleswig-Holstein mit einer viel größeren Anzahl von (Kleinst-)Gemeinden liegt. Die Trennung ist eine eindeutige Verschlimmbesserung, die nur dazu führt, dass man Informationen über Norderney jetzt in zwei Artikeln zusammenklauben muss - und/oder, dass Informationen doppelt in beiden Artikeln vorliegen. Diese Unterteilung sollte schnellstens rückgängig gemacht werden. Ggf. werde ich das auch gerne selbst übernehmen. Gruß, Frisia Orientalis 12:55, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Nachtrag: Ein sehr interessantes Beispiel ist übrigens Fehmarn. Die Insel bestand bis zu einer jüngst getätigten Reform aus der Stadt Fehmarn und mehreren kleineren Gemeinden. Inzwischen sind diese allesamt zur Stadt Fehmarn zusammengeschlossen. Konsequenterweise gibt es daher inzwischen auch den Artikel Fehmarn (Stadt) in der Wiki nicht mehr - wer dies eintippt, wird auf den Insel/Stadt-Artikel Fehmarn redirected. Daher die dringende Bitte, dies auch bei Norderney wieder so zu handhaben. Gruß, Frisia Orientalis 13:25, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
BIn in diesem Fall nicht deiner Meinung, aber Du kannst die Artikel gerne wieder zusammenlegen. Jedoch denke ich das die Artikel auf jedenfall getrennt gehören. Der Artikel war vorher schon zu Lange und wir durch das zusammenlegen nicht kürzer. Ich denke es macht sinn die Artikel zu trennen, aber bitte mit Benutzer:Elvaube klären, vor etwas geändert wird. LG, LiQuidator ;) Disk 13:32, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, aber auch ich halte die Trennung des Artikels in Stadt und Insel für völlig fehl am Platze. zudem ist sie inkonsequent. Wenn das hier so gemacht würde, sollte dies auch bei den anderen Inseln so geschehen. Der Artikel ist mit Sicherheit zu lang, aber ich denke, es sollte eher an anderer Stelle ausgelagert werden. Zum Beispiel bei Geschichte oder bei den Sehenswürdigkeiten. Hier könnte man sich auf die drei Highlights konzentrieren. Auch an anderer Stelle könnte bestimmt der ein oder andere Punkt aufgelöst werden. Ich habe gerade leider wenig Zeit, hier helfend einzugreifen und es ist nicht absehbar, wann ich dies wieder tun kann. Ich stimme im Übrigen Frisia Orientalisvoll zu, was die Kritik an der Trennung betrifft. Wenn jemand etwas über Norderney wissen möchte, dann sicherlich über Stadt und Insel. Das gilt so wohl für Ostfriesen wie auch Touristen, für die diese Trennung wohl absurd ist. Wenn zwei Dinge gleich heißen und sich dazu noch auf dem selben fleckchen Erde befinden ist so eine Trennung wohl etwas künstlich. Gruß und Dank an die hervorragende Arbeit von Elvaube wie auch die fleißigen Reviewer, Kartenzeichner etc. Der Artikel braucht jetzt noch einen Feinschliff, wo er durchaus radikal gekürzt werden kann, aber das ist ja auch das Ziel dieses Review. Aufsplitten löst da keine Probleme, denke ich. Elvaube ist in seiner Art, hier die Kritik aufzunehmen ein bewundernswerter Wikipedianer. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 21:21, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank Matthias, schön, mal wieder etwas von Dir zu lesen. Ich kann mich noch daran erinnern, wie Du und Frisia Orientalis an einem Nachmittag ein wenig im Artikel gewerkelt habt. Schon damals wurde Punkt der Kommune angesprochen, wonach die ganze Insel die Kommune Norderney ist. Wie schon erwähnt müssten - wenn man so weiter verfahren sollte - alle Inseln (egal ob Ost- oder Nordfriesische, bzw. die in der Ostsee liegenden) mit zwei Artikeln versehen werden. Das wird einfach unübersichtlich. Nach den vielen konstruktiven Anmerkungen und Tipps ist es ja schon gelungen, einiges auszulagern. Klar, der Artikel ist noch zu lang, hat aber mittlerweile durchaus - wenn noch kleinere Feinschliffe (vor allem im Bereich Infrastruktur: Tourismus und Kultur) vollzogen werden - das Zeug zu WP:LW, keine Frage. Das würden wir mit einem getrennten Artikel in Stand und Insel so nicht hinbekommen. Also ich denke wir sind auf dem richtigen Weg, wenn wir den Artikel nun so belassen wie er derzeit ist.

Gruß, Sebastian -- elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 21:43, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

tja, tut mir Leid, aber meine Zeit ist momentan arg beschränkt. Ich hoffe (und wünsche) mir, dass dies demnächst besser wird. Ich hab da noch noch viele Vorhaben im Hinterkopf. Ich denke, es ist durchaus an der Zeit für KLA. Da werden dann auch noch Anregungen kommen, wie und wo was gekürzt oder ausgelagert werden kann. Der Artikel gefällt mir (abgesehen von der Länge) echt gut. Kompliment und Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 17:59, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
== Arbeitsplattform zur Lesenswert-Kandidatur ==

Hallo, bitte hier alle Ideen und Vorschläge schreiben, die den Artikel nach vorne bringen. Danke und Gruß elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 21:07, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Strandaufspülung?

Erste Strandaufspülungen sorgten für eine zusätzliche Verstärkung des Inselsockels. Was ist darunter zu verstehen? Oder sind doch Sandaufspülungen gemeint? Schubbay 19:39, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, mit den Aufspülungen wird Sand aus einem Seegat an den Nord- und Weststrand der Insel gepumpt, um hier ein Abbrechen der Insel von der Seeseite her zu verhindern. Infos dazu hier. -- elvaubeDiskussion/Mail 19:48, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Sandaufspülungen sind mir von Sylt bekannt. Aber was sind Strandaufspülungen? Das war meine Frage. Schubbay 20:05, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich ist unter Sand- und Strandaufspülung das gleiche zu verstehen. Zumindest steht auf dem angegebenen Link des NLWKN Strandaufspülung. Es deckt sich eigentlich mit dem, was in Sandvorspülung zu lesen ist. Vielleicht sollte der wikilink einfach auf Sandvorspülung gelegt werden? -- elvaubeDiskussion/Mail 20:15, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dann würde ich doch eher vorschlagen, gleich Sandaufspülungen zu schreiben und entsprechend zu verlinken. Schubbay 20:25, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

erledigtErledigt elvaubeDiskussion/Mail 20:29, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sonstige Seezeichen

Neben dem Kap und dem Leuchtturm als Landmarken gibt es noch andere Seezeichen, mit denen Norderney von der See- und von der Wattseite aus auszumachen ist. Dazu zählen zum einen der in der Inselmitte errichtete Leuchtturm,... Neben dem Leuchtturm gibt es den Leuchtturm? Schubbay 11:52, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

geändert in: Neben dem Kap und dem Leuchtturm gibt es noch andere Landmarken, mit denen Norderney von der See- und von der Wattseite aus auszumachen ist. Danke und Gruß elvaubeDiskussion/Mail 12:20, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aber der Leuchtturm ist ja immer noch doppelt aufgeführt. Gruß Schubbay 12:31, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt nicht mehr, der Abschnitt sollte somit korrekt sein. Gruß elvaubeDiskussion/Mail 13:08, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Museen

Das mit den Seenotkreuzern ist mir nicht klar. Oben heißt der Kreuzer Bernhard Gruben, unten Otto Schülke. Ist es das gleiche Schiff, gibt es deren zwei auf Norderney oder wie verhält sich das? Schubbay 12:10, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also es gibt nur einen dauerhaft stationierten Seenotrettungskreuzer. Das ist derzeit Bernhard Gruben. Bis 1997 verrichtete Otto Schülke seinen Dienst. Danke, dass Dir das aufgefallen ist. Man muss jetzt einen Satz einbauen, der klarstellt, dass die Seenotrettungskreuzer getauscht wurden und wann (1997). Gruß elvaubeDiskussion/Mail 12:18, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Abschnitt wurde geändert! elvaubeDiskussion/Mail 13:03, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Touristik-/Beherbergungsbranche

Logo Imagekampagne Norderney

Hallo, darf das Norderney-Logo mit der richtigen Lizenz in die Wikipedia hochgeladen werden? Man könnte es im Artikel unter dem Abschnitt Tourismus hinterlagen mit dem Hinweis, dass es seit 1997 eine Imagekampgane gibt und das Logo als Erkennungszeichen gilt. Die Logos finden sich hier (farbig - wobei die blaue Farbe viel dunkler ist) und hier (s/w mit Slogan). Muss noch bei der Stadt Norderney nachgefragt werden, ob wir das Bild verwenden dürfen oder reicht der korrekte Lizenzbaustein? Im Artikel über Wilhelmshaven wurde es anscheinend auch so gemacht. Ich hätte auch wahrscheinlich jemanden, der das Logo vektorisieren könnte. Gruß elvaubeDiskussion/Mail 11:26, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Archivierung der Lesenswert-Diskussion 14. bis 21. Januar 2009

Norderney (Plattdeutsch: Nördernee) ist eine der Ostfriesischen Inseln im Nordwesten Deutschlands. Diese Inseln sind dem Festland des Bundeslandes Niedersachsen zwischen der Ems- und Wesermündung in der Deutschen Bucht vorgelagert. Von Westen aus gesehen ist Norderney die dritte der bewohnten Inseln. Gemessen an der Gesamtfläche von 26,29 Quadratkilometern ist Norderney nach Borkum die zweitgrößte Insel dieser Inselgruppe. Mehrere Bereiche in der Inselmitte sowie der gesamte östliche Teil Norderneys gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Ebenfalls Norderney heißt die Einheitsgemeinde, die zusammen mit dem Hafen und dem angrenzenden Gewerbegebiet den gesamten westlichen Teil der Insel einnimmt.

Neutral * Der Artikel ist ganz wesentlich durch Elvaube erweitert worden und stand längere Zeit im Review, wo Anregungen auftauchten und umgesetzt worden sind. Dafür auch ein Dank an die anderen fleißigen Köpfe. Der Artikel ist m. E. auf alle Fälle lesenswert, vielleicht sogar noch mehr. Ich stelle ihn nur deshalb nicht gleich bei den exzellenten Artikeln zur Wahl, weil die Länge vielleicht etwas problematisch ist. Ich bin zwar selbst nur kaum messbar am Artikel beteiligt gewesen, verkneife mir als Ostfriese aber wegen "geografischer Befangenheit" ein Pro (das ich sonst zweifellos vergeben hätte). Gruß, Frisia Orientalis 15:37, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Neutral, da Hauptautor. Gruß, elvaubeDiskussion/Mail 00:00, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nur ein erster Eindruck: Der Beitrag ist einfach zu lang (über 170 kb) und enthält, wie im Review auch schon angemerkt worden ist, zu viele Banalitäten - ansonsten würde mich die Länge nicht unbedingt stören, wenn die Substanz sie erzwänge. Da ist wohl dem einen oder anderen die Leidenschaft für die Insel durchgegangen? Die Details zum Internetauftritt und zur NorderneyCard können m. E. entfallen, jedenfalls haben sie im Geschichtsteil nichts veloren. Hinzu kommt, dass bei sämtlichen Tieren und Pflanzen, auch da, wo dies keinerlei Gewinn bringt, denn der findet sich in den zugehörigen Lemmata, der lateinische Name angegeben wird. Einige Rechtschreibfehler habe ich bereits korrigiert, soweit sie mir beim ersten Überfliegen aufgefallen sind. Der Geschichtsteil ist zu sehr auf den Bäderbetrieb und die Baugeschichte ausgerichtet. Ich habe ein bisschen entrümpelt und Fehler beseitigt, und bitte zu überprüfen, ob die Änderungen tragfähig sind. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:44, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Die Änderungen gehen in Ordnung, die Anmerkungen zur NorderneyCard wurden in den Abschnitt Tourismus eingepflegt. Ansonsten wurden die lat. Bezeichnungen im Abschnitt Flora/Fauna entfernt. Der Artikel kann also neu bewertet werden. Gruß elvaubeDiskussion/Mail 15:28, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pro Ich habe den Artikel schon öfter angeschaut und halte ihn für sehr lesenswert. Niemand ist ja gezwungen alles zu lesen! Wer kompetent ist, mag einzelne Straffungen vornehmen und Redundanzen entfernen. Kleinigkeiten gibt es immer zu verbessern. Aber die einzelnen Unterabschnitte sind m. E. gerade richtig und bieten viel nützliche und gut recherchierte Information, die über das allgemein Bekannte hinausgeht. Die Vielzahl an Einzelnachweisen belegt das gründliche Vorgehen der beteiligten Autoren. Und auch die Auswahl und Anzahl der Bilder ist ausgewogen. Die übersichtlichen Listen und Karten runden den positiven Gesamteindruck und erhöhen den Lesewert. Vielen Dank für diesen relevanten Artikel! ----Wikiwal 15:01, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pro Als Nordseeinselfan habe ich den ausführlichen Artikel gelesen und ihn für lesenswert befunden.--Weltenbummlerin 18:43, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pro Ich habe die vielen Änderungen der letzten Zeit aufmerksam begleitet und finde den Artikel außerordentlich gut gelungen. Er erfüllt alle Kriterien für lesenswerte Artikel und die Ausführlichkeit ist m.E. kein Kriterium, dass zur Ablehnung oder einer negativen Einschätzung führen sollte. Ansonsten sollte dies in den Kriterien für lesenwerte Artikel aufgenommen werden. --WHVer 20:46, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pro obwohl ich nur durchgescrollt habe, aber dabei erkenne ich schon, das der Umfang und die Qualität noch besser ist, als der lesenwerte und maßgeblich von mir bearbeitete Wangerooge-Artikel. Hier ist noch aufwändiger gearbeitet worden, mir hat es bei Wangerooge schon gereicht. Also ohne genaues Durchlesen trotzdem --pro--, da vertraue ich dem Autor einfach. --AxelHH 22:12, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Leider enthält der Artikel immer noch erhebliche Redundanzen, wie beispielsweise die m. E. überflüssigen Abschnitte „Bekannte Gäste auf Norderney“ und „Prognose der Bevölkerungsentwicklung“. Es würde sehr helfen, wenn die Formulierungen kürzer und prägnanter würden, wie es sich für eine Enzyklopädie gehört. Ich habe mal einen Vorschlag für das Nationalpark-Haus gemacht, wobei ich diesen Abschnitt in den davor liegenden integrieren würde. Hinzu kommt, dass die Kapitel 4.4 und 6.1 nur jeweils ein einziges Unterkapitel aufweisen. -- Hans-Jürgen Hübner 09:56, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, zwar werden im Laufe des Artikels schon Persönlichkeiten genannt, die mit der Insel verbunden sind und dort gewirkt haben. Aber dort ist es notwendig, die Namen zu nennen (z. B. im Geschichtsteil). Die Namen tauchen dann noch einmal im Abschnitt Bekannte Gäste auf Norderney genannt - der Vollständigkeit halber. Es soll niemand gezwungen werden, den ganzen Artikel zu lesen, aber wenn nur Teile gelesen werden, dann sollte nach Möglichkeit vollständig informiert werden. Zu den Kapiteln 4.4 und 6.1: Wie sollte es denn Deiner Meinung nach aussehen? Ich gebe zu, der Tourismus-Abschnitt ist noch ein wenig klein, aber was kulturelle Angebot auf der Insel angeht, so denke ich, ist es mehr als ausreichend belegt. Deinen Vorschlag, den Abschnitt Nationalpark zusammenzuführen werde ich mir anschauen. Vielen Dank für die Kritik! Gruß elvaubeDiskussion/Mail 12:12, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo elvaube, vielleicht ist das ein Missverständnis. Ein Artikel über Norderney kann natürlich keine Vollständigkeit anstreben. Daher wünsche ich Dir mehr Mut beim Streichen oder Zusammenfassen, ggf. Auslagern in separate Artikel. Ich weiß, dass es eine der schwersten Aufgaben für einen Autor ist, mühsam gesammelte Informationen wieder aufgeben zu müssen. Vielleicht schaffe ich es, hier und da Formulierungen zu komprimieren und doppelte Ausführungen aufzuspüren. Zwei Vorschläge habe ich mal gemacht. Da ich aber selbst gerade unter Zeitdruck mit meiner Kandidatur für die Venezianischen Kolonien (s.o.) bin, wird das wohl während der Kandidatur nicht mehr klappen. Dennoch: viel Erfolg! -- Hans-Jürgen Hübner 13:54, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Richtig, es ist schwierig. Daher möchte ich erst einmal die Kandidatur abwarten, bevor es an die Substanz des Artikels geht. Es sieht ja, was die Kandidatur angeht, derzeit nicht schlecht aus. Für alle anderen Änderungen gibt es ja noch die KEA. Gruß elvaubeDiskussion/Mail 14:01, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pro Schöner Insel-Artikel. Wäre Norderney nur irgendeine kleine Gemeinde auf dem Festland, wäre der Artikel zu lang, aber als Orts- und Insel-Artikel ist das eine gute Länge. Sehr gut. --Philipp Wetzlar 14:17, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

  • Pro Nach gründlicher Überarbeitung durch verschiedene Autoren erscheint mir der Artikel durchaus lesenswert. Den Abschnitt Prognose der Bevölkerungsentwicklung würde ich allerdings rausnehmen, da wir eigentlich nur Fakten und keine Spekulationen in die Zukunft darstellen. Schubbay 18:25, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Pro Lesenwerter Artikel bei dem zu exzellent nicht mehr viel fehlen dürfte.--"John" 04:25, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zusammenfassung: Bei sieben Pro-Stimmen, zwei neutralen und null Contra-Stimmen ist der Artikel als "lesenswert" eingestuft worden. Frisia Orientalis 11:43, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Touristik

Was ist ein Schillsauger? Bitte im Text erläutern. Schubbay 11:53, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Reicht die ref? Ansonsten gibt es zu Schill eine BKL, in der es kurz erläutert wird. Gruß elvaubeDiskussion/Mail 19:29, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo elvaube, leider ist die Referenz nicht korrekt, da diese nur als Beleg bzw. Einzelnachweis für den jeweiligen Passus im Artikel und nicht als Erläuterung dienen soll. Das wäre sonst eine Umgehung dessen, dass Weblinks nicht im Text verwendet werden sollen. Ich habe stattdessen ausnahmsweise auf Schill verlinkt. Gruß Schubbay 20:39, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, per Anmerkung ist da auch nichts zu machen? Unter dem Abschnitt würde dann die Erklärung erscheinen mit einer Referenz auf die Webseite, auf der die Geschichte des Schillabbaus geschildert ist. Im Text habe ich schon zwei andere Anmerkungen angelegt. Ich weiß nur nicht, ob es so ohne weiteres erlaubt ist, Anmerkungen im Text und nicht am Artikelende einzubauen. Gruß elvaubeDiskussion/Mail 21:11, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also, ich habe mich nochmal schlau gemacht. Gemäß Hilfe:Einzelnachweise sind die Einzelnachweise nur als Beleg für die Herkunft von wörtlichen Zitaten (siehe: Wikipedia:Zitate) und einzelnen Aussagen oder Sätzen des Artikels und nicht zur Begriffserklärung vorgesehen. Der Suchbegriff Anmerkungen führt wiederum auf Einzelnachweise. Gruß Schubbay 21:37, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kurhaus/Conversationshaus

Im Artikel ist mal vom Kurhaus und mal vom Conversationshaus die Rede, dabei handelt es sich hier doch um dasselbe Gebäude, das nur im Laufe der Zeit unterschiedlich genannt wurde. Besonders irritierend finde ich diese Stelle:

"Das Kurhaus wird als Großes Logierhaus bezeichnet und beherbergt das Spielcasino der Insel und nach einer umfangreichen Renovierung seit dem Sommer 2008 das Touristen-Informationszentrum, die Inselbibliothek und einige angeschlossene Geschäfte.

Aus dem 19. Jahrhundert stammt auch das Kurtheater. Zunächst fanden Theateraufführungen im schräg gegenüberliegenden Conversationshaus statt. "

Gerade in diesem Abschnitt wirkt es, als wären zwei unterschiedliche Gebäude gemeint. Zudem gibt es im Conversationshaus (heißt seit der Renovierung 2008 wieder so) nur ein Geschäft.

Ich hab bisher nicht an der Wikipedia gearbeitet und weiß nicht, ob ich das selber ändern sollte. Lieben Gruß Miriam

Hallo Miriam, zur Arbeit in der Wikipedia ist jeder eingeladen. Wenn Du noch etwas konstruktives zum Artikel beitragen kannst, bist Du natürlich gerne eingeladen! Ansonsten habe ich die berechtigten Änderungen in den Artikel eingepflegt. Wenn Du vielleicht noch in Erfahrung bringen könntest, welches Geschäft dort untergebracht ist? Gruß elvaube DiskMail 19:14, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Review vom 24. März – 1. Mai 2009

Norderney (Ostfriesisches Plattdeutsch: Nördernee) ist eine der Ostfriesischen Inseln im Nordwesten Deutschlands, die dem Festland des Bundeslandes Niedersachsen zwischen der Ems- und Wesermündung in der Deutschen Bucht vorgelagert sind. Mit der Fläche von 26,29 Quadratkilometern ist Norderney nach Borkum die zweitgrößte Insel dieser Inselgruppe. Mehrere Bereiche in der Inselmitte sowie der gesamte östliche Teil Norderneys gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Nach nunmehr zwei Monaten unter den Lesenswerten suche ich hiermit weiteres Verbesserungspotenzial, um den Artikel bei den Exzellenten antreten lassen zu können. Angemerkt wurde im zurückliegenden Review und der darauf folgenden KLA-Diskussion vor allem die Artikellänge. Gerne bin ich bereit, etwas daran zu ändern aber es müssen schon begründete Kriterien sein, denn der Stoff, der den Umfang des Artikels rechtfertigt hat m. E. schon seinen Sinn. Zumal auch angemerkt wurde, man müsse nicht den ganzen Artikel lesen.

In erster Linie möchte ich aber hiermit noch einmal Kritikpunkte erfassen, um diese vor einer KEA-Kandidatur auszuschließen oder zu minimieren.

Gruß elvaube DiskMail 23:44, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kauk0r

Ich bin mal ein bisschen drüber gegangen und mir ist Folgendes aufgefallen :

  • Ein Karte, die Norderney noch etwas besser einordnet fehlt mir. Also es gibt die Deutschlands-Übersichtskarte und die Norderney-Karte. Wünschenswert wäre nun eine Karte, die alle Ostfriesischen Inseln zeigt, idealerweise vielleicht noch mit einem Teil des Festlandes.
Erst einmal Danke für die ausführlichen Punkte! Es gibt doch aber auf der Norderney-Karte die Übersicht von Niedersachsen. Daneben existiert auch noch die Einordnung im Landkreis Aurich. Was Du suchst ist denke ich mal diese Karte:
elvaube DiskMail 23:30, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ja genau, soetwas fehlt mir im Artikel. Die Karte ist so ok, vielleicht kannst sie noch bearbeiten und zumindest die Inselketten beschriften, damit der Leser weiß, was West und was Ost ist. --Kauk0r 01:29, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Zwar ist Norderney im Kreis Aurich eingeordnet, die Karte ist jedoch viel zu klein, man erkennt kaum mehr als auf der Deutschlandkarte in der Infobox. Eben an dieser Stelle würde mir die neue Karte gut reinpassen, da die Verortung viel besser nachvollzogen werden kann. Wo man dann diese Karte einordnen muss ergibt sich ja aus der Karte der Infobox.--Kauk0r 01:34, 31. Mär. 2009 (CEST) erledigtErledigt Nun gibt es die Deutschlandkarte in der Infobox, die Übersichtskarte und noch die Lagekarte innerhalb Niedersachsens. elvaube DiskMail 17:43, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • Wie wäre es, wenn du "Räumliche Lage" und "Benachbarte Inseln und Gemeinden" zu beispielsweise Lage und Umgebung zusammenfasst? Gehört für mich zusammen und die Informationen aus "Benachbarte Inseln und Gemeinden" habe ich eigentlich in "Räumliche Lage" erwartet.erledigtErledigt elvaube DiskMail 12:26, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • Es finden sich im Abschnitt "Geologie" nicht unbedingt Angaben zur Geologie. Den Abschnitt zur Landwirtschaft solltest du auslagern, vielleicht nach "Geographie - Flächennutzung" (Ich bin mir nicht sicher, wo die Flächennutzung üblicherweise abgearbeitet wird). Hat Norderney einen Gesteinssockel? Woraus besteht der Sand genau (Sand ist nur die Angabe der Korngröße, nicht des zusammensetzenden Materials)? Gibt es Schichtungen irgendeiner Art?
  • Warum beeinflusst ein Hochseeklima die Insel? Ist es ein Seeklima oder besteht ein Unterschied zum Seeklima? Wenn beides das Gleiche ist, würde ich das Hoch streichen. Drehe die Absätze von Wassertemperatur und Lufttemperatur um, da im ersten Abschnitt zuerst von Lufttemperaturen die Rede ist. Fasse die Klimaklassifikation in einen kurzen, erklärenden Fließtext, bzw. schreib die Erklärung darunter. Gibt es für die Tabellenartige Darstellung eine direkte Quelle (oder ist sie aus verschiedenen Quellen zusammengesetzt?) vom DWD, die du noch als Ref an "Quelle:DWD/Station Norderney" anhängen kannst? erledigtErledigt elvaube DiskMail 12:26, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • Der Abschnitt sollte vielleicht nicht "Bedrohung..." heißen, sondern in die Richtung "Gezeitenbedingte Formänderungen und Inselschutz" oder ähnliches. erledigtErledigt elvaube DiskMail 12:26, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • Einmal schreibst du unter "Geologie" Der östliche Teil der Insel gewann dagegen in den letzten 200 Jahren rund 5 bis 6 Kilometer Länge dazu. und dann in "Bedrohung" Zwischen 1650 und 1960 verlängerte sich der östliche Teil Norderneys aufgrund der stetigen Strömung um etwa sechs Kilometer. Das sind 300 Jahre, was stimmt? Zudem sind diese beiden Teile eigentlich redundant. Nehm in doch bei Geologie raus. erledigtErledigt elvaube DiskMail 12:26, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • Warum wirkt sich die Wassertiefe von 20m erschwerend aus und wieso entsteht daraus eine starke Strömung?
  • Unbedingt das Fundament in "Geologie" unterbringen und vielleicht präzisieren (Mächtigkeit der jeweiligen Schicht oder ähnliches) und hier nur verweisen: durch das Inselfundament. Warum kann das Fundament deshalb nicht standhalten?
  • Es fehlt ein Absatz zwischen gezeitlichen Abläufen und dem Beginn der Schutzbeschreibungen.
  • Was ist ein Inseldeckwerk? erledigtErledigt - wird im Abschnitt der Schutzmaßnahmen beschrieben elvaube DiskMail 12:26, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • Nimm den Abschnitt "Nationalpark-Haus" raus und gliedere ihn am Anfang des "Nationalpark"-Abschnittes ein: "Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer erstreckt sich vom Dollart im Westen über die Emsmündung, die Ostfriesischen Inseln und den Jadebusen bis zur Elbmündung im Osten. Die Insel Norderney ist mit Ausnahme der Siedlungs- sowie Infrastrukturgebiete sowie des Flugplatzes Teil des Nationalparks und in drei Schutzzonen aufgeteilt. Auf Norderney gibt es mehrere Lehr-, und Wanderpfade zum Zweck der Information über den Nationnalpark. Zudem unterhält die Verwaltung des Nationalparks Ostfriesisches Wattenmeer seit 1991 eine Zweigstelle am Hafen.". So würde ich das lösen. erledigtErledigt elvaube DiskMail 12:26, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • Ein Karte, die die Aufteilung der Insel in die Schutzzonen zeigt wäre gut. - ist angefragt in der Kartenwerkstatt elvaube DiskMail 12:26, 12. Apr. 2009 (CEST) - ist durch die Kartenwerkstatt erledigt worden. elvaube DiskMail 08:20, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • Den Verweis aus die Geschichte Ostfrieslands herausnehmen, da es hier nicht um etwas Norderneybetreffendes geht und es somit auch kein "Hauptartikel" ist.
Darum habe ich extra dahintergeschrieben gesamte Region Ostfriesland ... elvaube DiskMail 12:26, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dies ist nur meine bescheidene Meinung ;-). Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Ansonsten finde ich den Artikel gut und wüsste gerade nicht, was ich auszusetzen hätte bzw. was mir fehlt.--Kauk0r 23:20, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten