Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2009 um 15:15 Uhr durch Darkstar1970 (Diskussion | Beiträge) (12. Mai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 3.031.765 Artikel.
Darunter sind derzeit 2.908 exzellente Artikel. Das sind immerhin 0,096 Prozent.

Die Nominierung als exzellenter Artikel soll dazu dienen, qualitativ hochwertiges Schreiben zu belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Artikel entstehen, die für den Leser leicht als hervorragend zu identifizieren sind und die intern als Vorbild dienen können. Sie sollen Autoren motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels zu gehen, aber auch eine kleine Anerkennung der Community gegenüber den Autoren sein, die diesen Schritt gewagt haben.

Autoren und Finder möglicherweise exzellenter Artikel

Bevor du einen Artikel hier vorschlägst, solltest du ihn gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stil und Rechtschreibfehler durchsehen oder durchsehen lassen, zum Beispiel im Review. Viele Mängel können so vorher erkannt und behoben werden. Informiere bitte die Hauptautoren, die du hiermit finden kannst. Viele Autoren möchten Mängel vor einer Kandidatur selbst beseitigen.

Artikel, die schon recht gut, aber noch nicht exzellent sind, kannst du bei den Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel vorschlagen.

Detaillierte Hinweise, wie du einen Artikel nominierst, findest du hier.

Diskussionsteilnehmer

Die gesamte Qualitätssicherung der Wikipedia lebt von guten Reviews, die es schaffen, den Balanceakt zwischen Kritik und Motivation zu gehen. Versuche, Deine Meinung zu begründen und nicht nur noch verbesserungswürdige, sondern auch bereits gute Stellen im Artikel zu finden. Versuche, im Kopf zwischen dem zu trennen, was Du anders machen würdest, und dem, was wirklich ein Fehler ist. Erinnere dich, dass jeder, der hier angekommen ist, bereits einen mühsamen und steinigen Weg hinter sich hat.

Damit diese Seite hier dazu motiviert, gute Artikel zu schreiben, gehe von einem Standpunkt freundlicher Empathie aus.

Details zur Diskussion findest du hier.

Auswerter

Die Kandidatur wird am 20. Tag nach der Einstellung ab 0:01 Uhr ausgewertet. Äußerungen werden als Meinungsbild gewertet, nicht ausgezählt. Tiefgreifende Kritik wiegt schwerer, auch wenn sie nur von Einzelnen geäußert wird. Findet nach 99 Pro-Stimmen der Hundertste einen groben inhaltlichen Fehler, dann ist der Artikel nicht exzellent.

Erhält der Artikel – unter Berücksichtigung dieser Grundsätze – mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen, dann gilt er als exzellent. Haben sich bis zum Ende der Kandidatur keine fünf Abstimmenden gefunden, kann diese um eine Woche verlängert werden.

Weitere und detailliertere Hinweise für die Auswertung finden sich hier.

Fahrzeug des Opfers eines illegalen Straßenrennens in Berlin 2016 (Sonderausstellung „Wahnsinn – Illegale Autorennen“)

Das verbotene Kraftfahrzeugrennen ist ein Straf­tat­be­stand des deut­schen Straf­rechts, der seit dem 13. Okto­ber 2017 in § 315d StGB kodi­fi­ziert ist und zur Delikts­gruppe der Ver­kehrs­straf­taten gehört. Der Tat­be­stand dient pri­mär dem Schutz der Sicher­heit des Straßen­ver­kehrs sowie mit­tel­bar dem Schutz von Leib, Leben und Eigen­tum ande­rer Ver­kehrs­teil­neh­mer. Die Norm erfasst drei ver­schie­dene Tat­hand­lun­gen: das Aus­rich­ten oder Durch­füh­ren nicht erlaub­ter Kraft­fahr­zeug­ren­nen, die Teil­nahme an sol­chen Ren­nen als Fahr­zeug­füh­rer sowie das grob ver­kehrs­wi­drige und rück­sichts­lose Fort­be­we­gen mit unan­ge­pass­ter Geschwin­dig­keit als Ein­zel­per­son zur Erzie­lung höchst­mög­li­cher Geschwin­dig­keit. Bei § 315d Abs. 1 StGB han­delt es sich um ein abstrak­tes Gefähr­dungs­de­likt, das bereits ohne Ein­tritt einer kon­kre­ten Gefähr­dung oder eines Scha­dens voll­endet ist. Der Grund­tat­be­stand wird mit Frei­heits­strafe bis zu zwei Jahren oder Geld­strafe bestraft, wobei sich das Straf­maß bei kon­kre­ter Gefähr­dung auf bis zu fünf Jahre und bei Todes­folge auf bis zu zehn Jahre Frei­heits­strafe erhö­hen kann. Die Norm ent­stand als Reak­tion auf die zuneh­mende Häu­fig­keit ille­galer Straßen­ren­nen und sollte Lücken im straf­recht­li­chen Schutz schließen, da zuvor nur ord­nungs­wi­drig­kei­ten­recht­li­che Sank­tio­nen mög­lich waren.

Neue Nominierungen

11. Mai

Diese Kandidatur läuft vom 11. Mai bis zum 31. Mai.

Der SK Sturm Graz (offiziell Sportklub Puntigamer Sturm Graz) ist ein österreichischer Fußballverein aus der steirischen Landeshauptstadt Graz. Der Verein spielt in der erstklassigen tipp3-Bundesliga, die Amateurmannschaft in der drittklassigen Regionalliga Mitte. Heimstätte des SK Sturm Graz ist seit 1997 die UPC-Arena im Bezirk Liebenau, die Amateure spielen aktuell im Kumberger Well Welt Stadion. Die Vereinsfarben sind mit Schwarz-Weiß festgelegt. Der Grazer Bierkonzern Puntigamer ist seit 1996 Hauptsponsor des Klubs.

Die statutenmäßige Gründung als Grazer Fußballclub „Sturm“ fand am 31. März 1912, im Hotel Goldene Birn, statt, wobei die Gründungsmitglieder bereits seit 1. Mai 1909 den Spielbetrieb als vereinslose Fußballmannschaft geführt hatten. Da ab Februar 1920 überdies eine Leichtathletik- und Handballsektion geschaffen wurde, erfolgte im Jänner desselben Jahres die Umbenennung in Grazer Sportklub „Sturm“. Heute besteht nur mehr der ursprüngliche Fußballverein samt Amateurmannschaft und Jugend, der sich seit den 1950er-Jahren SK Sturm Graz nennt und meist nur mehr unter diesem Namen bekannt ist.

Größte Erfolge des Vereins waren der Gewinn der österreichischen Fußballmeisterschaft in den Saisonen 1997/98 und 1998/99. Internationale Bekanntheit erlangte der Klub vor allem durch die Teilnahmen an den Champions League-Saisonen 1998/99, 1999/2000 und 2000/01, in welcher die erste Gruppenphase gewonnen wurde.


Nach der gescheiterten KEA vom Jänner/Februar diesen Jahres, mehrerer Durchkämmungen des Artikels und eines zweiten Reviews verbunden mit weiteren Verbesserungen sehe ich meine Arbeit als getan an und kandidiere mit diesem Artikel erneut für den grünen Stern. Ich hoffe, dass die damaligen Kritikpunkte auch für „Außenstehende“ voll und ganz ausgemerzt wurden. Als Hauptautor stimme ich natürlich mit Neutral und hoffe, dass der Artikel der Community gefällt. --لαçkτδ [1] [2] 12:34, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider immer noch mehrfach POV-Formulierungen oder unenzyklopädischer Stil. Bsp:

  • "Die Nationalliga-Saison startete nicht gut"
  • "imposante Siegesserie"
  • "gegen die fast übermächtigen Wiener"
  • "Plötzlich während der Saison stand der Verein ohne Trainer und Präsident da." Ohne Erklärung!?
  • "Präsident Paul wollte hoch hinaus"
  • "Weiters wurden der beliebte Kapitän Ivica Vastić, Markus Schopp, Roman Mählich und Hannes Reinmayr geehrt. Mit Günther Neukirchner (Rekordspieler des SK Sturm mit 421 Partien) und Mario Haas (Rekordtorschütze) ehrte der SK Sturm zwei seiner Urgesteine."
  • "Als sich die Fußballlandschaft wieder ein bisschen beruhigt hatte"

Zudem überbordender Geschichtsteil und Zerstörung des Leseflusses durch die wiederholte Angabe der Daten und Fakten in Unterartikel. Gruß --Geiserich77 13:29, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eines ärgert mich schon (und das ist keine Kritik an deiner Kritk, sondern eine allgemeine Feststellung): Wenn der Artikel einen Monat im Review steht, dann melden sich zwei Leute, die mich vorsichtig auf ein paar Sachen hinweisen. Wenn der Artikel 1 Stunde in der KEA steht, dann findet sich sofort jemand, der was zu bemängeln hat. Wozu haben wir überhaupt einen Review? Im Endeffekt bringt so einer nämlich nichts wie es scheint. Werde deine angesprochenen Sätze "korrigieren". WAs den Geschichtsteil betrifft: Ich hab mich umgehört und es hat keine eindeutige Aussage gegeben. Einer sagt. "Ausführlich passt schon", der nächste sagt: "Viel zu lange." Und die wiederholte Angabe der Daten und Fakten ist in meinen Augen leserfreundlich. Aber anscheinend krieg ich das grüne Bapperl nicht, vielleicht muss ich mich mit dem blauen L begnügen. --لαçkτδ [1] [2] 13:47, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Willkommen in der WP.... Sorry, aber hast du mal die Liste der Artikel in den Reviews gezählt, glaubst du die kann irgendwer noch überblicken geschweige den alle lesen. Darf ich hier nur meine Meinung kundtun, wenn ich das Review zufällig mitbekommen habe? Abgesehen davon, dass ich nicht mal abgestimmt habe, solltest du vielleicht lernen, mit Kritik kostruktiv umzugehen.... --Geiserich77 13:51, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es hat keiner verlangt, dass jeder jeden Artikel im Review lesen muss. Und ich habe dich auch nicht persönlich kritisiert. Und was das Umgehen mit Kritik betrifft: Ich kann mit Kritik umgehen, ich verstehe nur nicht, warum immer wieder jemand was zum kritisieren findet. In keinen anderen Artikel hab ich mehr Mühe und Arbeit gesteckt, ich denke du wärst in meiner Situation genauso nachdenklich. Ich weiß nämlich nicht, warum der Artikel nicht ankommt. --لαçkτδ [1] [2] 14:00, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
P.s.: Ich habe deine Kritik angenommen und umgesetzt, also wieso sagst du, dass ich mit Kritik nicht konstruktiv umgehen kann? --لαçkτδ [1] [2] 14:02, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Ich beobachte diesen Artikel nun schon seit seiner ersten KEA in regelmäßigen zeitlichen Abständen und zeige mich hiemit beeindruckt sowohl von der Informationsfülle als auch von der Übersichtlichkeit und Gestaltung. Ich bin zwar Sturm-Fan, aber natürlich nur mit der jüngeren Vereinsgeschichte bzw. sportlichen Entwicklung vertraut. Die sorgfältige Lektüre des Artikels hat bei mir keine Fragen offengelassen. Tabellen wurden aus Übersichtlichkeitsgründen ausklappbar gemacht, für ausreichende Bebilderung gesorgt und die nötigen Links angelegt. Der ursprünglich vielleicht doch etwas "fussballerische" Jargon wurde meines Erachtens auch in ausreichendem Masse "neutralisiert". Ein wenig an Kolorit und diaphasischer Varietät muss - wie ich meine - auch in einer Enzyklopädie dieses Zuschnitts gestattet sein. Alles in allem: Respekt, Jacktd! --Cantuariensis 21:14, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Was mir als Fußball-Laie auffiel:
  • Wort-Doppelung "nun mehr" im zweiten Absatz
    Habs gesucht und nicht gefunden?!
  • Der Abschnitt "Geschichte" ist erheblich länger als es dem Artikel gut tut.
    Ich dachte ein ausführlicher Geschichtsteil ist förderlich...
  • "(...) wurde mit der Zuerkennung der Erstklassigkeit belohnt." statt "(...) ein Kandidat für den Aufstieg in die erste Liga."
    Das stimmt leider so nicht, da damals eine Zuerkennung der Erstklassigkeit keinen Aufstieg oder so bedeutete.
  • "Nach einem hart umkämpften Spiel (...)"
    Done.
  • "Die Grazer SV zerbrach rasch nach Kriegsbeginn (..)" --> "löste sich auf" "Gründe?"
    Done.
  • Was ist konkret mit "unspielbar" gemeint?
    Done.
  • "(..) damit die Erstklassigkeit offizielle Gültigkeit bekommen kann." --> plötzlicher Wechsel vom Präteritum ins Präsens.
    Done.
  • "(..) sammelten sich die Schwarz-Weißen (..)" --> Man muss raten, was mit den "Schwarz-wißen" gemeint sein könnte. Die Spieler? Alle Mitglieder? "sammeln" = "versammeln"?
    Done.
  • "(..) der wahre Profibetrieb spielte sich aber im Wiener Fußballgeschehen ab." Auch hier kann ich nur raten, was damit umschrieben ist. Wurden die Sturm-Spieler nicht bezahlt?
    Der Satz erklärt sich eigentlich von selbst. Der damalige Profi-Fußballbetrieb in Österreich spielte sich in Wien (und Niederösterreich) ab.
  • "(..) gewann Sturm gleich vier Derbys (..)" --> Was ist ein Derby? Ist der Plural nicht "Derbies"? Wie kam es zu vier Begnungen in einer Saison?
    Wie es dazu kam weiß ich nicht, ich weiß nur, dass es so war.
  • Ist eine Wimpelübergabe wirklich lexikalisch relevant?
    Finde ich schon, sonst hätte ich es rausgeschmissen.
  • "(..) da es immer wieder zu Ungereimtheiten durch unberechtigt eingesetzte Spieler kam." Hier wüsste man gerne mehr. Wer beschuldigte wen welcher Vergehen?
    Da ich keine genaueren und unnötig langen Sätze zur Erklärung für positiv empfinde habe ich den zitierten Anhang gelöscht.
  • "In Wien setze sich die Profiliga durch (..)" Wie passt das zur Aussage ein paar Absätze und fünf Jahre früher?
    Das passt insofern, als dass zwar Profibetrieb gespielt wurde, jedoch nicht ganz klar war, ob sich dieser auch durchsetzen würde.
  • "(..) holte Sturm seinen allerersten Legionär." --> "holte"? "Legionär" ist weder erklärt noch verlinkt.
    Done.
  • "Die Endtabelle 1926, in der Sturm Zweiter wurde, war stark gekürzt." --> Hu? Wer hat da mit welchem Hintergrund welche Zeilen gestrichen? Und was ist konkret mit "stark" gemeint? Bei nochmaligem lesen wird klar, dass diese fragen teilweise durch den folgenden Satz beantwortet werden. Dieser Zusammenhalt sollte besser herauus gearbeitet werden.
    Done.
  • "; erst in der 73. Minute gelingt dem GAK das Tor zum schlussendlichen 1:0-Sieg." --> Sätze sollten durch Punkte, nicht durch Semikolon getrennt werden. Plötzlicher Wechsel ins Präsens. Das Füllwort "schlussendlich" sollte raus.
    Done.
  • "Ein GAK-Akteur und zwei Sturm-Spieler werden ausgeschlossen, dazu müssen drei Schwarz-Weiße und ein Athletiker das Spielfeld verletzt verlassen." --> Statt dieser gedrechselten Konstruktion sollte direkt gesagt weren, dass fünf Spieler von Sturm Grazs und drei von GAK wegen Fouls des Spiels verwiesen wurden.
    Nein? Es wurden nicht fünf bzw. drei Spieler ausgeschlossen...
  • Von Franz Reistenhofer wird gesagt, dass er als "neue, starke Persönlichkeit" zum Verein kam,. In welcher Funktion bleibt jedoch im Dunkeln.
    Done.
  • "(..) einen sehr angesehenen Präsidenten." --> unbelegter Schulterklopf-POV
    Ist raus.
  • "In der Steirischen Meisterschaft kam erstmals Donawitz ins steirische Oberhaus." --> "Oberhaus" ist Reporter-Slang. Das Lemma ist Sturm Graz und nicht Steirische Meisterschaft.
    Done.
  • "(..) wurde auf Rang drei verwiesen." --> Reporter-Slang.
    Done.
  • "lotste", "war ein kleines Trostpflaster", "Eigenbau- und Teamspieler" Noch mehr Reportage-Sprache.
    Done.
  • Hatten die "Sektionsleiter" die Funktion inne, die heute "Trainer" genannt wird?
    Erklärung steht drin.
  • Die blauen Rahmen mit Links auf den Immer gleichen Listenartikel irritieren.
    Nur verlinken die blauen Rahmen auf wichtige Spiele und nicht auf ein und die selbe Sache. Das ist so üblich bei umfangreichen Artikeln.
  • "verschwand der jüdische Verein" --> Ähem. Jüdische Organisationen verschwanden nicht, sondern wurden mit staatlicher Unterstützung und Billigung des Großteils der "arischen" Bevölkerung ausgegrenzt, zwangsweise aufgelöst und verboten. Ihre Mitglieder wurden in Konzentrationslager verschleppt und ermordet. Verharmlosende Formulierungen wie die vom verschwinden eines Vereins sind ein Grund für eine Veto gegen ein grünes Sternchen. Selbst bei einem lesenswerten Artikel sollten solche Klopfer nicht vorkommen.
    Sorry, das war nicht so beabsichtigt. Hab das nun korrigiert.
  • "Sturm bekam neue, linientreue Präsidenten,(..)" --> Unangemessener Passiv. Die Präsidenten wurden dem Verein sicher nicht gegen den Willen der Mitglieder aufgedrückt. Wenn doch, dann sollte das deutlich gesagt und belegt werden.
    Done.
  • "1939 erklärte Deutschland Polen den Krieg" --> Auch dies ein tendenziell revisionistischer Euphemismus. Der Krieg wurde nicht erklärt, sondern mit einem von langer Hand geheim vorbereiteten Überfall auf Polen begonnen. Eine Kriegserklärung gab es ausdrücklich nicht.
    Sorry, war auch nicht meine Absicht, das falsch darzustellen. Done.
  • "Am 8. Mai 1942 musste der Klub wegen Spielermangels zurücktreten, (..)" --> Auch hier eine erstaunliche Nicht-Erwähnung der historischen Umstände. Kein Wort dazu, warum von einer Saison auf die andere die Spoeiler dem Verein nicht mehr zur Verfügung standen. Kein Wort dazu, mit welcher Motivation mitten im Totalen Krieg eine Fußballliga abgehalten wurde.
    Erster Teil: Done. Zweiter Teil: Dazu hab ich leider keine belegten Fakten.
Angesichts der gravierenden Mängel in der Darstellung die Zeit zwischen 1938 und 1946 und der Überlänge des Abschnitts Geschichte breche ich die Durchsicht hier ab. Nur noch eine Bemerkung zum unteren Viertel des Artikels:
  • Ab dem Abschnitt "Ligazugehörigkeiten" wirkt der Artikel durch ein Übergewicht an Tabellen und Bildern zerrissen.
    Schade, ist bei anderen ausführlichen Fußballartikeln leider aber nicht anders.
Fazit: Der Abschnitt Geschichte ist bei weitem zu umfangreich für einen exzellenten Artikel (Bei mir 18 Bildschirmseiten). Diese Menge ist leider kein Ergebnis einer Darstellung von Zusammenhängen, sondern von einer schier endlosen Aufzählung von Spiel- und Saisonergebnissen. Die Formulierungen im Umfeld der Nazizeit sind völlig unakzeptabel. Würden sie auf Dauer so bleiben, wäre das ein Grund für eine Abwahl. Im Vergleich verblassen die vielen oben angemeckerten Formulierungsunschärfen. Jedoch sollten auch diese Unebenheiten in einem exzellenten Artikel nicht auftreten.---<(kmk)>- 01:57, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nun deine angeführten Mängel ausgemerzt und danke dir für deine Kritik. Da ich aber leider aufgrund einer "Betriebsblindheit" die ganzen Sachen nicht gesehen habe wäre ich dir dankbar, wenn du mir sagen könntest, was dir sonst nicht so gefällt. Dass der Geschichtsteil zu lange ist finde ich auch sehr schade, da meiner Meinung nach ein ausführlicher Artikel nur positiv ist. In der Hoffnung auf trotzdem noch gute Zusammenarbeit, lg --لαçkτδ [1] [2] 09:49, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jacktd. Ich begrüße, dass Du meine Kritik konstruktiv umsetzt. Allerdings muss etwas mit Deinen Edits schief gelaufen sein. Ich bekomme jedenfalls den Artikel original im gleichen Zustand wie gestern Nacht präsentiert. In der Versionsgeschichte ist Dein letzter Edit am 11.5.12009 um kurz vor zwei. Ich kann also nicht beurteilen, ob speziell die kritischen Aspekte rund um die Nazizeit jetzt einem Exzellenz-Stern würdig sind. Zur Problematik des Geschichtsteils sehe ich das Problem nicht nur in der absoluten Länge sondern auch in der Tatsache, dass er mehr den Charakter einer Chronik statt den einer Darstellung der Geschichte hat. Das ist auf die Dauer zu ermüdend, um exzellent zu sein. Empfehlung zur Lösung: Der jetzigen Abschnitt sollte in einen eigenen Artikel Chronik des SK Sturm Graz auslagert werden. Im Artikel zum Verein sollte ein zwei, oder maximal drei Bildschirme langer Abschnitt "Geschichte" neu geschrieben werden. Dieser Abschnitt ist dann von der Last befreit, Ergebnisse und Zahlen vollständig zu präsentieren. Stattdessen kann er in großen Bögen allgemeine Aspekte und Entwicklungen darstellen. Das Rohmaterial dazu ist in der Chronik durchaus vorhanden. Nur geht es im Moment in der Masse unter. Ich hoffe, so eine Umkstrukturierung ist Dir nicht zu viel Aufwand.---<(kmk)>- 03:03, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn da passiert? So wenig hab ich mit Sicherheit nicht geändert... Dadurch dass ich aber die Chronik wie von dir vorgeschlagen ausgliedern werde und danach versuchen werde einen neuen Geschichtsteil zu verfassen (ich weiß allerdings nicht, ob mir das möglich ist). Ich warte die restliche Kandidatur aber noch ab um vielleicht noch zusätzliche Verbesserungsvorschläge zu sammeln. --لαçkτδ [1] [2] 08:31, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Womöglich bist Du Opfer der klassischen Nur-Vorschau-Falle geworden. Die von Dir oben abgehakten Änderungen sind in der Artikelgeschichte jedenfalls nicht zu finden. Seit dem 11.5. gab es nur ein paar eher kosmetische Anpassungen. Das ist ärgerlich, denn es bedeutet, dass die Arbeit nochmal gemacht werden muss. Eine Auslagerung der Chronik begrüße ich natürlich. Das gibt dem Vereinsartikel die Chance, Entwicklungen und große zeitliche Bögen darzustellen, die sonst im Wald der Details untergehen.---<(kmk)>- 16:20, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir ist jetzt mehrfach die Frage aufgefallen, was für eine geile Torhymne die haben. Finde ich im Artikel nicht. Curtis Newton 09:44, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wäre POV. --لαçkτδ [1] [2] 09:50, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ne, ich meine, wie die heißt, nicht wie toll sie ist. Curtis Newton 09:56, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Aso. Das wäre aber auch POV in meinen Augen, ich kann mich nicht erinnern, dass in irgendeinem Fußballartikel die Torhymne erwähnt wird. --لαçkτδ [1] [2] 09:58, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
3 mal. Aber okay. Und wie heißt sie nun? Ich meine, mir hier mal ganz unter uns kannst Du es doch verraten. Curtis Newton 10:02, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sogar viermal – mindestens. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:56, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe deine Diskussionsseite. --لαçkτδ [1] [2] 10:07, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro: Puuh, was für ein großer Artikel; immerhin Platz 193 der längsten Artikel. Aber das ist halt auch der Vorteil von Wikipedia: wenn jemand etwas bestimmtes vom Sturm Graz wissen will, dann findet er es hier bestimmt auch. In Sachen Informationsgewinn bleibt Wikipedia bezüglich dieses Sportvereines sicherlich die erste Wahl. Hier wurde sich eine Menge Arbeit gemacht, welche mit einem Pro gewürdigt werden kann. Wegen einer Sache muß aber mal noch geschaut werden: Beim Abschnitt Verein hab ich nach dem Wort "Hauptsponsor:" eine große Lücke; im IE und im Firefox. Etwas weniger Bilder rechts schaffen bestimmt Abhilfe. Und beim Abschnitt Fanklubs hab ich -aber nur im IE- eine große Lücke: der Text geht erst bei vierten Bild los. Von dieser Bilderproblematik hab ich schon mal was gelesen, weiß aber auch nicht mehr, was da der Fehler war. --Hedwig Klawuttke 21:24, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Norderney Vorlage:Audio-IPA (Ostfriesisches Plattdeutsch: Nördernee [nœədəˈneɛɪ]) ist eine der Ostfriesischen Inseln im Nordwesten Deutschlands, die dem Festland des Bundeslandes Niedersachsen zwischen der Ems- und Wesermündung in der Deutschen Bucht vorgelagert sind. Mit der Fläche von 26,29 Quadratkilometern ist Norderney nach Borkum die zweitgrößte Insel dieser Inselgruppe. Mehrere Bereiche in der Inselmitte sowie der gesamte östliche Teil Norderneys gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Die Gemeinde Norderney, eine Einheitsgemeinde, umfasst die gesamte Insel Norderney. Sie gehört nach der niedersächsischen Kreisreform von 1978 zum Landkreis Aurich und ist mit 5343 Einwohnern nach der Bevölkerung größte Gemeinde der Ostfriesischen Inseln. Zur Gemeinde, der im Jahre 1948 das Stadtrecht verliehen wurde, gehören neben dem Ortskern von Norderney die beiden Ortsteile Fischerhafen (der Hafen und das angrenzende Gewerbegebiet) und die ehemalige Kasernensiedlung Nordhelm. Die drei Ortsteile liegen in enger Nachbarschaft im äußersten Westen der Insel. Die restliche Fläche der Insel ist kaum bewohnt und bebaut. Ausnahmen bilden der Leuchtturm Norderney, sowie der Inselgolfplatz mit den angrenzenden Siedlungen Am Leuchtturm und Grohde im Zentrum der Insel und der nahe gelegene Flugplatz Norderney, die westlich davon gelegene Jugendherberge In den Dünen, sowie die östlich davon gelegenen ehemaligen Staatsdomänen Eiland und Tünnbak.

Der Hauptwirtschaftszweig des am 3. Oktober 1797 zur ersten Königlich-Preußischen Seebadeanstalt an der deutschen Nordseeküste ernannten heutigen Staatsbades und Luftkurortes ist der Fremdenverkehr. Das Nordseeheilbad verfügt über vier Badestrände. 2007 wurden mehr als 400.000 Tages- und Kurgäste gezählt, im Jahre 2008 wurden rund 1,3 Millionen Übernachtungen registriert.

Nachdem der Artikel am 21. Januar den Status eines lesenswerten Artikels erhalten hat und danach noch einmal im Review den letzten Feinschliff erhielt, lasse ich ihn nun bei den exzellenten antreten und hoffe hier auf rege Anteilnahme und ein positives Ergebnis. Als Hauptautor von mir ein Neutral. Gruß, Elvaube Disk | +/- | Mail 15:30, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Ich finde meine Anregungen im Review umgesetzt und kann daher dem Artikel einfach mal ein Pro verpassen. Vielleicht könnte man die Gallerien noch auflösen und besser in den Artikel eingliedern. --Kauk0r 18:02, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Kauk0r, die Anlage der Galerien hat schon seinen Sinn, damit auf größeren Monitoren die Bilder nicht an irgendwelchen Stellen stehen, wo sie mit dem Text nichts mehr zu tun haben. Vielleicht können die entsprechenden Textstellen noch im Rahmen der Kandidatur umgestaltet werden, so dass auch die Bilder anders positioniert werden können. Gruß, Elvaube Disk | +/- | Mail 21:28, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kommentar: Bewertungen gebe ich hier grundsätzlich keine ab (zumal ich von diesem Artikel nur Ausschnitte gelesen habe), daher nur einige kurze Anmerkungen: Die Höhenangabe zur Insel in der Infobox ("1,5–24,4 m NN") finde ich etwas merkwürdig. Inseln sind doch eigentlich in ihrer Begrenzung durch das umgebende Meer definiert. Also müsste die Höhe wohl eher bei 0 m NN (= mittl. Tidewasserlinie) beginnen?! Bei der Inselentstehung (Abschnitt Geologie) könnte deutlicher herauskommen, dass der erwähnte "Geestkern", also die pleistozäne Schichtung im Untergrund, mindestens acht Meter unter dem heutigen Meeresniveau liegt (und das auch nur im westlichen Inselteil; sonst noch viel tiefer). Die Insel ist also im Bereich des Meeresspiegels und darüber wirklich ausschließlich aus marin-äolischen Sedimenten aufgebaut und kein Stück Festland. Dass sich Torfschichten "durch die Interaktion von aus Westen kommender Strömung und Wind zur Zeitenwende ablagerten", klingt für mich auch nicht schlüssig. Die basalen Torfe im Untergrund dürften vielmehr zur Zeit des Atlantikums an Ort und Stelle durch Moorwachstum entstanden sein und wurden später bei ansteigendem Meeresspiegel durch mächtige Wattsandschichten überdeckt. Vielleicht verstehe ich da aber auch etwas falsch und es geht bei der Aussage um spätere lokale Umlagerungen der Bodenschichten durch die Meereskräfte? Im Abschnitt Flora lassen sich mithilfe des Nds. Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen einige grobe Angaben spezifizieren: Die einzige Sonnentauart auf Norderney ist der Rundblättrige Sonnentau; die "Bärlappgewächse" sind Keulen-Bärlapp und Sumpf-Bärlapp. Ein Hinweis zum Layout: Bei schmalen Bildschirmdarstellungen (etwa mit linker Lesezeichenleiste im Browserfenster) tut sich im Kapitel "Entstehung, Besiedelung und Demographie" unter der Tabelle zur Bevölkerungsentwicklung ein riesiges Loch auf und der Text links neben der Tabelle ist nur eine schmale Spalte. Text und Tabelle sollten daher besser nicht nebeneinander platziert werden. -- Fice 20:08, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Fice, vielen Dank für Deinen Kommentar. Da ich kein Geologe bin muss ich mal schauen, wie ich den Text so umgestalte, dass Deine Anmerkungen einfließen können. Ansonsten darfst Du mir gerne zur Hand gehen oder mir zumindest die Quellen nennen, wonach ich diese dann noch versuchen kann einzubauen. Gleiches gilt für den Abschnitt Flora. Du darfst mir gerne noch die Quelle mit Angabe der Seitenzahl in der erwähnten Literatur in den Abschnitt einpflegen. Gruß, Elvaube Disk | +/- | Mail 21:28, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine obigen Anmerkungen sind jetzt im Artikel berücksichtigt/umgesetzt. Viel Erfolg für die Kandidatur! -- Fice 12:13, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Abwartend Der Artikel ist durchaus gut, ein Enzykopödie-Artikel sollte aber imho nicht zu lange sein ("In der Kürze liegt die Würze"). Vor allem der lange Geografieteil stört mich, der Rest wurde ja bereits gut ausgelagert und gekürzt. Wie wäre eine Auslagerung und Kürzung des Geografieteils? Στε Ψ 17:15, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo SteMicha. Das war auch schon während der Lesenswert-Kandidatur ein Thema und wurde so gelöst, dass man sich nicht den gesamten Artikel durchlesen müsste. Womit ich ein Problem habe ist die Relevanz der einzelnen Unterartikel. Ein Artikel 'Geografie Norderneys' wäre m. E. nicht relevant, weswegen der Teil im Hauptartikel besser aufgehoben ist. Das Bespiel Wahlen auf Norderney hat ebenfalls gezeigt: Ein Unterartikel, der vielleicht den Hauptartikel entlastet hat allein stehend keine Daseinsberechtigung. Gruß, Elvaube Disk | +/- | Mail 21:36, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • die kritik kann ich nicht nachvollziehen...finde den geo teil optimal (aber ok, befangenheit und so ;) ) - besonders gefreut habe ich mich über den doch ausführlichen teil über die küstenerosion (eigentlich das einzige, was ich mit der insel da oben verbinde hehe). abgesehen von ein paar kleinen sprachlichen holprigkeiten gibts von mir ein uneingeschränktes Pro - stellenweise könnte der artikel maybe ein paar absätze mehr vertragen in den langen textwürsten, aber dann legen sich die buuuh-viel-zu-lang-paranoiker wieder quer, wenn der artikel noch länger wird. --HylgeriaK 23:46, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Das Längenargument finde ich in diesem Falle nicht überzeugend, die Auslagerung der Kommunalwahlergebnisse hat sofort einen LA kassiert, weil soetwas in diesen Artikel hineingehört, Ausklappen wäre natürlich eine super Lösung. Der Artikel ist sehr lang, stimmt. Aber sinnvoll auslagerbar ist da nichts und Weglassen schmälert die Information. Bei eineem Ortsartikel finde ich zudem den Geographieteil besonders wichtig. Daher auch insgesamt Pro. --Cup of Coffee 08:49, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Die Tabellen sind nun wieder ausklappbar im Artikel hinterlegt! Gruß. Elvaube Disk | +/- | Mail 11:21, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich hätte es jeweils am Ende statt am Anfang des Abschnitts eingefügt, aber das ist Geschmackssache. Mit dem Ausklappen hatte ich mir das jedenfalls genauso vorgestellt, Danke! --Cup of Coffee 15:36, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kommentar zu den Abschnitten "Stadtrat und Bügermeister", "Landtagswahl", "Bundestagswahl". Oben wird angesprochen, dass ein extra Artikel Wahlen auf Norderney problematisch wäre. Es ist generell überlegenswert, ob die Sitzverteilung im Stadtrat und genaue Ausgänge der Wahlen einer 6000-Einwohner-Gemeinde überhaupt für Wiki relevant sind, insbesondere auch die Details bzgl. ungültiger Stimmen usw. Habe mal verschiedene Artikel zu Großstädten angeschaut, selbst da fehlen diesbezügliche Informationen in der Regel (und wenn dann in knapper Form dargestellt), von Kleinstädten usw. gar nicht mal zu reden. Im Vergleich dazu finde ich die Darstellung hier deswegen übertrieben ausführlich und ubnnötig, sei es ein eigener Artikel oder sei es im Hauptartikel integriert. EnduroLM 12:25, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Sitzverteilung wird meines Wissens nach in jedem Gemeindeartikel angegeben, außer es hat noch niemand gemacht. --Kauk0r 13:07, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich bestätigen, wobei es sich bei Norderney um eine Stadt mit knapp 6000 Einwohnern handelt. Sonstige Artikel, die Tabellen im Politikteil haben (z. B. Emden und Erkelenz haben weitaus mehr Einwohner. Gruß, Elvaube Disk | +/- | Mail 13:13, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Anmerkung zur Artikellänge: Da immer wieder die Länge (Größe) des Artikels angesprochen wird: Ich habe hier den Artikel einmal abgelegt ohne Angabe von Referenzen. Der Artikel ist etwa 40 KB kleiner als vorher. Das nur als Information. Der Artikel in Wirklichkeit noch kleiner, wenn man alle Kästen, Tabellen etc. entnimmt. Gruß, Elvaube !?

  +/-  ^^ 12:32, 15. Mai 2009 (CEST)

  • Neutral, da aus geografischen Gründen befangen. Dennoch ein paar Anmerkungen. Etwas zu ausführlich finde ich lediglich die Abschnitte zu Zeitungen, Offshore-Windparks und Küstenschutz (dort ist so manches eher allgemein gehalten). Ansonsten ist dies ein toller Artikel, an dem sich (mit Ausnahme des bereits exzellenten Sylt-Artikels) alle anderen deutschen Inseln ein Vorbild nehmen können. Einen dicken Respekt an Elvaube für diese Arbeit, die zudem zeigt, dass Artikel über ostfriesische Themen nicht immer nur von den Ostfriesen in der Wiki beackert werden müssen. ;-) Ich jedenfalls danke Elvaube ganz ausdrücklich für das Engagement beim Artikel über seine Lieblingsinsel, das er inzwischen auch auf andere Ostfriesland-Themen ausgeweitet hat. Der vorliegende Artikel ist sicherlich zu weit über 90 Prozent sein Werk - und zwar ein hervorragendes. Gruß in die Runde, vor allem natürlich nach NRW. ;-) Frisia Orientalis 14:46, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Bei einem exzellenten Artikel sollten auch die Weblinks und die Navileisten erreichbar sein. Diese hinter den 138 Einzelnachweisen, die – wenn wir ehrlich sind – hauptsächlich uns Wikipedianer selbst interessieren (sie sind auch ein Ausdruck der Arbeit des Autors am Artikel), zu verstecken, finde ich nicht gut. Ich sehe die Einzelnachweise immer wie Fußnoten aus der Literatur und unter denen steht auch nur die Seitenzahl.
    Auch sollten die Konventionen zu den Schreibweisen von Zahlen eingehalten werden oder zumindest synchron sein (speziell vierstellige ohne Punkt).
    Bildergalerien finde ich generell nicht gut in Artikeln, sie stören immer den Lesefluß. Wenn sie noch eine eigene Überschrift haben wie bei "Seezeichen" ohne begleitenden Text finde ich sie ein No-Go.
    Sonst ein guter Artikel (außer der Jehova-Satz). blunt. 22:37, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo blunt., die Weblinks habe ich nicht versteckt, ich habe sie vielmehr so abgespeichert, wie sie in anderen Artikeln auch zu finden ist: HINTER den Einzelnachweisen. Somit schließen die Navigationsleisten die Seite ab. Da die mehrspaltige Anzeige der Quellen nicht gestattet ist, gibt es nun mal leider nur diese Art der Listendarstellung, die bei der Anzahl und der Ausführlichkeit mancher Quellenangabe recht lang ist.
Zu Deinen Anmerkungen: Wo siehst Du Konventionen nicht eingehalten? Mir fällt nur die Vorlage Höhe ein, die 'm', statt 'Meter' schreibt. Ansonsten sind alle vierstelligen Werte während der Lesenswert-Kandidatur ausgebessert worden. Ansonsten bitte einmal ein konkretes Beispiel nennen. Wenn Du auf die verwendete Vorlage Höhe ansprichst, so kann ich sie gerne wieder heraus nehmen.
 Ok Die Bildergalerien sind raus.
Die Zeugen Jehovas als anerkannte Religionsgemeinschaft haben eine Geschäftsstelle auf der Insel - das ist Fakt. Vielleicht ändert sich ja jetzt noch Deine Meinung über den Artikel. Gruß, Elvaube !?  +/-  M 00:13, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Einzelnachweise sollte als letztes kommen. Durch die sehr lange Liste der 138 En werden die Weblinks und die Navileisten versteckt. Wer macht sich schon die Mühe daran vorbei zu scrollen und zu sehen ob da noch was kommt? Es ist übrigens bei vielen (jemand hat das mal ausgewertet, da war es die Mehrheit) exzellenten und lesenswerten Artikeln so, siehe Bsp oder Bsp.
Jehova: Da geht es mir um die Formulierung. Gruß blunt. 06:51, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
 Ok Weblinks wieder vor den Einzelnachweisen/Quellenangaben
 Ok Erwähnung der Zeugen Jehovas − Satz abgeändert
Konventionen und Schreibweisen der Zahlen − Was ist da genau Dein Anliegen gewesen? Gruß, Elvaube !?  +/-  M 08:26, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut. Ich meine mehrmals vierstellige Zahlen mit Tausender-Trennpunkt gesehen zu haben, finde jetzt aber nur noch eine solche Stelle, die ich schon korrigiert habe.
Im Abschnitt Zeitungen gibt es einen Satz mit „…Norderney und Baltrum und l als gedruckte…“ – entweder da fehlt was oder da ist was zu viel. Der folgende Satz („Ebenfalls im Verlag der Fischpresse GbR Norderney erscheinen seit dem 29. Oktober 2005 die einmal im Monat erscheinende… “) ist etwas sehr holprig und kann gekürzt werden.
Gruß blunt. 14:18, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
 Ok So, der Abschnitt wurde gekürzt und auch von Rechtschreibfehlern und Fehlformulierungen befreit. Ich schau' nachher noch mal nach falsch eingetragenen Zahlen. Gruß, Elvaube !?  +/-  M 15:55, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
 Ok Hallo, die Formatierung der Zahlen müsste nunmehr auch korrekt sein. Hast Du sonst noch Kritikpunkte, die abgearbeitet werden könnten? Gruß, Elvaube !?  +/-  M 17:57, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Kleinigkeit noch: Es gibt ein paar Bilder mit festen Größen („|280px|“), sollte ja laut WP:B nicht gemacht werden. Ich habe in meinen Einstellungen einen anderen Zoomfaktor angegeben, so dass diese paar Bilder dann nicht mit angepasst sind. Hier wäre es besser, wenn ein variabler Faktor über („|upright=1.x|“) verwendet würde. Nachteil davon wäre, dass die ersten drei Bilder nicht mehr bei jedem exakt an die Breite der Infobox angepasst wären. Bei dem Logo ist eine 100px Breite dagegen in Ordnung. Gruß blunt. 13:33, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo blunt., die Beschränkungen sind nun raus. Gruß, Elvaube !?  +/-  M 19:15, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schön und Pro. Gruß -- blunt. 16:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Abwartend Der Artikel ist streckenweise exzellent, enthält aber noch einen Fehler, hat einige Längen und eine an einer Stelle problematische Gliederung. Keineswegs stellt die katholische Kirchengemeinde auf Norderney ein eigenes Dekanat dar, sondern gehört zum Dekanat Ostfriesland. Auf den Teil über die Hannoversche Gemeindeordnung lässt sich rundweg verzichten. Problematisch an der Gliederung ist die getrennte Abhandlung von Geschichte und politischer Geschichte (unter Politik).--Engelbaet 11:19, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Engelbaet. Den Politik-Teil habe ich in den Geschichtsabschnitt eingearbeitet. Was die Kritik am Dekanat angeht, so habe ich die Passage entsprechend geändert. Gruß, Elvaube !?  +/-  M 18:56, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

12. Mai

Diese Kandidatur läuft vom 12. Mai bis zum 1. Juni.

Erkrath ist eine im Kreis Mettmann gelegene niederbergische Stadt in Nordrhein-Westfalen, unmittelbar östlich von Düsseldorf und gilt als Mittelzentrum. Von der Rheinebene aus betrachtet hat die Stadt bereits hügeligen Charakter. Durch Erkrath fließt die Düssel. Zur Stadt gehört auch die Fundstelle des Neandertalers und der größte Teil des eiszeitlichen Wildgeheges im weltberühmten Naturschutzgebiet Neandertal.

Nachdem schon etwas länger Lesenswert und nochmal komplett umgekrempelt, mal der Versuch einer Exzellenz-Kandidatur. Als Hauptautor natürlich Neutral --Darkstar1970 02:00, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Versuch lohnt, da sage ich einfach mal Pro, denn das ist definitiv noch mehr als Lesenswert. --Cup of Coffee 13:16, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Pro - Gut geschriebener Artikel, der sich noch erheblich weiterentwickelt hat, seit ich ihn das letzte mal gelesen habe. Beleuchtet umfassend alle Aspekte rund um die Stadt. Die Bilder der evangelischen Kirche in Alt-Erkrath und der Kirche in Trills sollten allerdings bei Gelegenheit ersetzt werden. -- Mgehrmann 16:09, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, die Bilder (und auch das dunkle von der Autobahnbrücke) werde ich in Kürze (und bei sonnigem Wetter ;-) ) ersetzen. Leider ist die evang. Kirche von der Perspektive her schlecht zu fotografieren, aber ich werde es versuchen. --Darkstar1970 13:34, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kirche Trills hatte ich noch ein zweites Bild, wurde ersetzt. --Darkstar1970 13:58, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt Bild Autobahn heute ersetzt, die evang. Kirche kommt in den nächsten Tagen nach --Darkstar1970 23:21, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Für weltberühmt in der Einleitung möchte ich aber eine respektable Quelle und keinen regionalen Reiseführer oder Selbstauskunft. Im Bergischen wird alles schnell weltberühmt. syrcro 09:08, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt Habe ich umformuliert. Weltberühmt ist zwar nicht falsch, aber kaum zu mit einer Quelle zu belegen. --Darkstar1970 13:34, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Grundsätzlich sehr gut. Ich sehe aber Probleme bzgl. Überlappung des Abschnitts "Hochdahl" mit dem eigenen Artikel Hochdahl, selbiges gilt für Unterfeldhaus. Der Inhalt & Wortlauf stimmt großenteils eins zu eins überein. Eine gekürzte Darstellung auf Erkrath oder alternativ das Auflösen der beiden anderen, kleineren Artikel wäre zu empfehlen. EnduroLM 12:00, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Die beiden Artikel wurden seinerzeit mal von jemanden ausgelagert, bzw. erstellt. Ich sehe die Notwendigkeit nicht unbedingt, wie z.B. bei den Düsseldorfer Stadtteilen, die viele Informationen bieten, die der Hauptartikel nicht bieten kann/soll. Ich habe kein Problem darin diese Artikel loszuwerden. Löschantrag ?? --Darkstar1970 13:34, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt Ich habe nun die beiden kleinen Artikel Hochdahl und Unterfeldhaus gekürzt, umstrukturiert und die Verweise vom Hauptartikel nach dort rausgenommen. So können die Stadtteilartikel bestehen bleiben, wer dort mehr wissen will wird eh zum Hauptartikel verwiesen. Gute Lösung, denke ich. --Darkstar1970 23:21, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Hallo, nur mal ein Tipp: Die Einwohner-Entwicklung würde ich nur tabellarisch darstellen. Da gab es in meinem Norderney-Artikel, der hier auch gerade zur Kandidatur ansteht auch schon Diskussionen, wie dies auszusehen hat. Ich finde, die Tabellendarstellung UND die grafische Ansicht sind doppelt gemoppelt. Daher kann die grafische Ansicht herausgenommen werden. Gruß, Elvaube Disk | +/- | Mail 17:30, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Elvaube, eigentlich eine gute Idee, das hatte ich mir auch überlegt, aber dann werden die Verweise/Referenzen mit gelöscht, da man sie vermutlich nicht in die Grafik einbauen kann. Gruß Heiko --Darkstar1970 23:21, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Ein knappes Pro. Zwei Bilder von der Neandertalbrücke müssen nicht sein; und der Schienenzeppelin ist m.E. des guten zuviel. Ansonsten guter Artikel: Ausführlich ohne geschwätzig zu sein (Disclosure: Ein paar Bilder auf der Seite stammen von mir). --Walter Koch 10:19, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro- Gut geschriebener Artikel. Nicht nur für Heimatfreunde aus Erkrath und Unterbach,

sondern auch ein guter (Reise-) Führer für intreressierte Besucher bzw. neue Einwohner. (nicht signierter Beitrag von 77.181.169.55 (Diskussion | Beiträge) 08:26, 24. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

  • massives Kontra, weil einfach zu viel nicht passt und damit auch nicht exzellent ist. Die Einleitung ist zu kurz (nur ein Absatz?!), Es gibt einen Unterabschnitt mit wiederum nur einem Unterabschnitt - das muß nicht sein. Überschrift "Alt-Erkrath" - kein offizieller Name, daher auch als Überschrift ungeeignet. Religionsgemeinschaften --> Überschrift dazu ist zu lang. "Religion" hat sich in Wiki etabliert und sollte auch hier gewählt werden. Gibt es auser den Christlichen Gemeinden sonst keine? Würde mich bei einer 46.000 Einwohnergemeinde wundern. Hochdahl sollte einen eigenen Ortsteilartikel erhalten. Beide "Gemeindeteile" in einem Artikel zu behandeln halte ich für nicht wirklich gelungen. Des Weiteren bei Hochdahl: als sogenannte New Town, dafür gibts doch auch ein deutsches Wort, schließlich sind wir die dt. Wiki. Unterfeldhaus trifft das mit dem eigenen Artikel ebenso, auch ist es seltsam, daß die Einwohnerentwicklung plötzlich unter Unterfeldhaus auftaucht, auch wenn sie die gesamte Stadt betrifft (vermutlich eben deshalb, weil der Autor plötzlich alles in einen Artikel packen wollte). Die Bilder zu diesem Abschnitt bitte als thumb rechts neben der Tabelle platzieren. Politisches - gabs außer Wahlen nichts? Bitte kurz erläutern, was die politische Landschaft vor Ort so treibt (Bündnisse, Zusammenschlüsse verschiedener Fraktionen, etc.). Bilder bei Religion (was unter GEschichte abzuhandeln wäre) bitte nach rechts rüber. Links verschiebts wieder die kompletten Überschriften und damit hat man keinen Lesefluß mehr. Wenns schon nen eigenen Artikel zum Haus Unterbach gibt, warum ist da dann fast genausoviel zu lesen wie im Hauptartikel? Also bitte massiv kürzen. Und wo bleibt in diesem Abschnitt die Kultur? Gibt es keine Theater, etc. in Erkrath? Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur passt so einiges noch nicht. Bitte schau Dir mal andere Exzellente an. Und eine Bitte am Schluß: Wiki ist kein Bilderbuch, versuche Dich von einigen zu trennen. So schauts gerade bei Wirtschaft und Infrastruktur komplett als Bilderbuch aus. -- Grüße aus Memmingen 10:00, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, das sind ja einige Informationen, sowohl von dir als auch von den beiden weiteren Contras. Ich habe gerade einiges umgesetzt und werde in Kürze den Artikel noch weiter dementsprechend bearbeiten und dann auf die einzelnen Punkte gesondert eingehen. Einiges ist mir entgangen und natürlich zu korrigieren, anderes doch etwas komplizierter. Melde mich dann wieder. --Darkstar1970 16:43, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Also, von meiner Seite aus wurden die Anregungen durchgearbeitet, zudem vielen Dank für die Mithilfe. Im Einzelnen:
      • Die Einleitung war zu kurz, ok, habe ich wesentlich vergrößert erledigtErledigt
      • Der Unterabschnitt mit nur einem Unterabschnitt wurde dankenswerterweise bereits verändert = erledigtErledigt
      • Der Begriff Alt Erkrath ist kompliziert, muss aber erwähnt werden, da dieser Begriff ständig im Artikel und auch im hiesigen Sprachgebrauch genutzt wird. So wie es jetzt gelöst ist, finde ich es aber auch sehr gut, diese Tatsache habe ich noch bei Stadtgliederung mit eingebaut erledigtErledigt
      • Die Überschrift Religionsgemeinschaften u.a. fand ich auch nicht der Bringer, ist aber geändert in Religion erledigtErledigt
      • Andere Konfessionen wohnen selbstverständlich in Erkrath, haben aber keine eigenen Gemeinden sondern nutzen natürlich die großen Gemeinden im benachbarten Düsseldorf, habe ich mit eingebracht und ist: erledigtErledigt
      • Die Ortsteile Hochdahl und Unterfeldhaus: Auch hier wird es wieder kompliziert, beide sind da und müssen erklärt werden, haben aber ihre eigene Geschichte. Es gibt eigene Artikel über die beiden Teile (seinerzeit nicht von mir, ich bin auch nicht begeistert darüber), diese habe ich aber gekürzt, da dies hier der Hauptartikel ist. Ich denke so wies es jetzt gelöst ist, akzeptabel. erledigtErledigt
      • New Town, den Begriff finde ich persönlich grausam, es gibt aber genau diesen englischen Begriff in der deutschen Wikipedia. Habe ich mit dem (auch im New Town Artikel genutzten) Zusatz: (engl. für Neue Stadt) omatauglich gemacht erledigtErledigt
      • Das die Einwohnerzahlen unter Unterfeldhaus kategorisiert waren, war ein Strukturfehler und ist mittlerweile behoben erledigtErledigt
      • inzwischen sind viele Bilder rausgenommen, zudem alle rechtbündig, stimmte, das war zuviel erledigtErledigt
      • Über die politische Landschaft gibt es wirklich nicht viel zu erwähnen, ich habe in der Kategorie Politik aber einen Einleitungstext eingebaut erledigtErledigt
      • Die Kategorie Religion war mit den Bildern links und den schon genannten Kritikpunkten in der Tat übel, ist aber nun erledigtErledigt
      • Haus Unterbach Artikel ist gekürzt erledigtErledigt
      • Den Bereich Kulter habe ich soweit vervollständigt mit einer besseren Darstellung des Vereins- und Sportlebens, der regelmäßigen Veranstaltungen und einer neuen Beschreibung bezüglich Friedhöfe und Theater. Leute, viel mehr ist hier nicht. In der nächsten Umgebung sind 5 Großstädte und 10 - 15 mittlere Gemeinden, trotz der großen Einwohnerzahl gibt es viele Standartsachen hier nicht (und gibt es wohl, aber nicht besonders in einer Enzyklopädie erwähnenswert). In der näheren Umgebung gibt alles was das Herz begehrt, nicht unbedingt aber in den eigenen Stadtgrenzen. Aber ich denke soweit: erledigtErledigt
      • Wirtschaft und Infrastruktur ebenfalls verbessert, u.a. Medien eingebaut, erledigtErledigt
      • wie schon erwähnt, viele Bilder sind raus, doppelte ebenfalls und nun alle rechtsbündig : erledigtErledigt

Ich denke, soweit nun durchaus verbessert als vorher. Gruß --Darkstar1970 00:41, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


  • Auch von mir gibt es ein Kontra. Ich fange mal mit der Gliederung des Artikels an: Stadtgliederung gehört unter Geografie und nicht eigenständig, ebenso wie Städtepartnerschaften zu Politik. Auch ich finde die Einleitung zu kurz für eine Stadt dieser Größe. Man könnte beispielsweise auf städtische Traditionen eingehen. Der Abschnitt Verkehr ist völlig überbildert, da müsste mal einiges raus. Bei der Aufschlüsselung der Stadtteile schließe ich mich ebenfalls Benutzer:Memmingen an. Wieso steht die Einwohnerentwicklung der gesamten Stadt nur bei einem Ortsteil? Im Abschnitt Politik sind noch sehr viele Listen. Könnte man da nicht noch etwas in Fließtext umwandeln? Den Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten finde ich sehr dünn. Hier könnte etwas zu Museen, Theatern, weiteren Bauwerken, Veranstaltungen, etc. stehen. Gruß --Vucks 12:44, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch hier wurden die Änderungen durchgeführt. Stadtgliederung ist nun unter Geografie und die Städtepartnerschaften bei Politik erledigtErledigt. Die Einleitung ist vergrößert, die überzähligen Bilder raus und die Einwohnerentwicklung aus der falschen Kategorie herausgenommen erledigtErledigt. Bei Politik ist nun eine Einleitung in Fließtext und Kultur und Sehenswürdigkeiten ausgebaut erledigtErledigt. Gruß --Darkstar1970 00:41, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra. Teile die Bedenken von Memmingen und Vucks. Eine aufgeblasene Überschrift wie Kirchen, Freikirchen, Religionsgemeinschaften anzubringen, um dann nur 2 evangelische und die katholische Kirche anzuführen, geht ebenso wenig wie die merkwürdig willkürlichen Überschriften im Geschichtsteil, mal zeitlich gegliedert, mal auf Ereignisse bezogen, ein kunterbuntes Durcheinander.--KKR52 15:19, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch hier die Überschrift Religion korrigiert erledigtErledigt Gruß --Darkstar1970 00:42, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Vom Großherzogtum Berg zu Preußen - Das ist eine Überschrift, die sich auf einen einzigen Satz des Abschnitts bezieht und mit dem Rest überhaupt nichts mehr zu tun hat, nämlich auf: Nachdem die Ortschaft nahezu sieben Jahrhunderte zum Großherzogtum Berg gehört hatte, fiel Erkrath 1815 nach dem Wiener Kongress an das Königreich Preußen und wurde Bestandteil der Rheinprovinz. -- Eine Überschrift für einen einzigen Satz ist für eine Kapitelüberschrift denkbar ungeeignet... Die Überschriften insgesamt lassen keinen roten Faden erkennen, Vorzeit und Zeitenwende lassen sich überhaupt nicht einordnen, sieht man von den hunderttausenden Jahren ab und selbst unter einer klaren Überschrift wie Mittelalter, das spätestens Anfang des 16. Jhs zuende ist, findet man dann Angaben wie Die heute vorhandene barocke Schweifhaube des Turmes ist 1785 datiert. Sie wurde nach einem Blitzschlag 1855 teilerneuert. Die Sakristei sowie die beiden kleinen Osttürme entstanden bei einer dringend notwendigen Erweiterung und Renovierung an der Wende zum 20. Jahrhundert. Wahrlich, sehr mittelalterliche Vorgänge...--KKR52 22:36, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal ganz abgesehen davon, daß so etwas nichts unter dem Geschichtsabschnitt zu suchen hat....gehört eher dann gleich in den Kirchenartikel....nicht mal unter sehenswertes würde ich es so ausführlich begrüßen. -- Grüße aus Memmingen 22:42, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann man alles sehen wie man will, gerade die Geschichte der Kirchengemeinde und der Gebäude selber gehören für das kleine damalige Dorf zu den äußerst wenigen Informationen die es überhaupt aus der Zeit gibt. Nun gut, der gesamte Text stammt aus einer früheren Abhandlung von mir, daher vielleicht strukturell holprig, wurde nun aber den Kritikpunkten entsprechend angeglichen. Der gesamte Kirchenbereich ist nun KOMPLETT aus Geschichte raus und bei Religion eingetragen erledigtErledigt. Die Überschriften in der Historie sind soweit abgeändert. Aus Vorzeit habe ich Früh- und Vorgeschichte gemacht, so heisst auch das Studienfach, was soll man für diese Zeit einen besseren Namen haben ?? Was es an Zeitenwende auszusetzen gibt, weiß sich mir nicht, bitte um einen besseren Vorschlag. Der Dreissigjährige Krieg ist aus der frühen Neuzeit weg, von Berg zu Preussen in 19. und frühes 20. Jahrhundert geändert erledigtErledigt. Insofern sollten nun auch diese Kritikpunkte ausgeräumt sein! Gruß --Darkstar1970 00:41, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zeitenwende: Dass es e i n e Strasse gab (die 2. ist nur eine Vermutung) und jemand ein paar römische Münzen auf dieser Straße verloren hat - das soll Rechtfertigung für ein Kapitel "Zeitenwende" sein? Da es für die nächsten 1000 Jahre sowieso nichts zu berichten gibt, lässt sich das locker an Früh- und Vorgeschichte anhängen, denn der puren Existenz einer Strasse ein Geschichtskapitel zu widmen ist für mich nicht nachvollziehbar. Das ist V O R - Geschichte.--KKR52 07:28, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit dem eigenen Bereich habe ich halt den Neandertaler und das Mittelalter voneinander abtrennen wollen, da ich diese Zeiten nicht direkt hintereinander haben wollte. Aber ok, mit dem neuen Kapitel Früh- und Vorgeschichte passt das da rein. Ich habe den Zeitenwendentext dort hinzugefügt und die Überschrift entfernt. erledigtErledigt --Darkstar1970 10:00, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

So, dann schauen wir uns doch mal noch eine denkbar schlechte Überschrift an: Von 1945 bis heute In der Nachkriegszeit stieg die Einwohnerzahl Erkraths, bedingt durch den Zuzug von Flüchtlingsfamilien, stark an. Nach und nach wurden rund um den Dorfkern weitere Wohngebiete erschlossen, was bis in die späten 1970er Jahre anhielt. Im Jahr 1955 wurde die 10.000-Einwohner-Grenze überschritten... Durch die Neubaugebiete in Hochdahl und Unterfeldhaus stiegen die Einwohnerzahlen bis an die 50.000-Einwohner-Grenze, ohne diese jedoch zu erreichen. --- Gibt es irgendein Motiv, diese Sätze, die zum Abschnitt Einwohnerentwicklung gehören, diesem Kontext fernzuhalten und als "Geschichte der Nachkriegszeit" zu verkaufen? Ich kann mir keines vorstellen...--KKR52 12:23, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ha! Da haben wir es doch. Genau das wurde bei der Lesenswert Kandidatur gefordert nach dem Motto: "Gab es nach 1945 nichts zu erwähnen?" Und das beschriebene war auch Teil der Geschichte nach '45. Vieles aus dieser Zeit wird natürlich in den jeweiligen Kategorien unterhalb der Geschichte erwähnt und dargestellt. Ich bin persönlich der Meinung, dass der ganze Absatz nicht gebraucht wird und würde ihn gerne löschen, aber wenn ich die Geschichte mit dem Dritten Reich enden lasse, gibt es die nächsten Beschwerden die genau das kritisieren ! --Darkstar1970 13:38, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimme Dir zu, dass der ganze Absatz nicht gebraucht wird, auch wenn ich die Frage verstehen kann: "Gab es nach 1945 nichts zu erwähnen?" Aber mit wachsenden Einwohnerzahlen allein kann diese Frage sowieso nicht befriedigend beantwortet werden. Vielleicht gibt es ja andere Auswege aus dieser Zwickmühle. Das Problem entsteht ja schon im Vorfeld: 19. und frühes 20. Jahrhundert-- Alles, was da im 20. Jh. passiert, ist (mal wieder) in nur 1 Sachverhalt zu finden: Die Neugliederung des Landkreises Düsseldorf-Mettmann im Jahre 1929 brachte wesentliche Veränderungen mit sich. Teile von Morp und Ludenberg kamen hinzu, Hochdahl und Bruchhausen wurden ausgegliedert. Dafür brauche ich nicht ein frühes 20. Jh. zu bemühen. Eher als eine fehlende Nachkriegszeit von 1945 würde ich eine komplett unerwähnte Zeit des 1. Weltkriegs und seiner Folgen, das komplette Auslassen der Folgen der Besetzung des Ruhrgebiets und des Rheinlandes 1923 und das Verschweigen der Folgen der Weltwirtschaftskrise sehen. Der Sprung von 1898 zu der Zeit von 33 - 45 ist einfach zu groß. Angesichts dieser Lücken wäre es meines Erachtens wesentlich sinnvoller, das 19. Jh. als solches zu belassen und den Rest als 20. J. zu bezeichnen (oder 20. Jh. bis zur Gegenwart) und den zitierten Satz aus dem 19. ins 20. zu übertragen. Wie siehst Du das?--KKR52 14:22, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wäre eine Möglichkeit. Eine Kategorie 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart und dort die Neugliederungen 1898 und v.a. 1929 sowie das gesamte Dritte Reich hinein. Dann vielleicht nur noch eine kurze Erwähnung der Nachkirgeszeit und der Vergrößerung der Stadt ohne Zahlen zu nennen, denn die stehen für den Interessierten ja bei den Einwohnerzahlen. Über die Besetzung der 20er Jahre, Inflation, u.ä. gibt es nicht sehr viel zu erwähnen, man war halt betroffen wie anderswo auch. Ich könnte da noch etwas reinbringen, was ich zur Lesenswertkandidatur von Neandertal aus den Büchern hatte, nämlich die drohende Abholzung der Wälder ringsherum wg. Brennmittelknappheit durch Reparationen, o.ä. Mal schauen. Werde ich aber zeitlich erst heute Abend schaffen... --Darkstar1970 15:15, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Habe eben ein wenig gegoogelt. Der Mauspfad ist in Erkrath anscheinend nachgewiesen, eingetragen als Bodendenkmal in der Denkmalliste [1], [2], [[3]]. Die Erkrather Heimatforscherin Hannah Eggerath erwähnt den Mauspfad in ihrem Buch Erkrath. Unterbach, Unterfeldhaus, Hochdahl, Neandertal. Es ist nicht so, dass hier Jahrhunderte nichts passiert wäre, das Problem ist eher, dass es für den Großraum Düsseldorf erst seit knapp 100 Jahren eine ernsthafte Geschichtschreibung gibt, die sich zudem fast ausschließlich auf Düsseldorf, Gerresheim und Kaiserswerth bezieht. Es gibt Quellen, aber wenig Literatur. Dies vielleicht zum Verständnis. -- Mgehrmann 12:49, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

20. Mai

Diese Kandidatur läuft vom 20. Mai bis zum 9. Juni.

Die Osmanische Verfassung (osm. ‏قانون اساسى‎ Kanûn-ı Esâsî, wörtlich „Grundgesetz“; türk. Temel Kanun) vom 23. Dezember 1876 war die erste und zugleich letzte schriftlich fixierte Verfassung des Osmanischen Reiches. Kern des Verfassungsdokuments war die Einführung eines Zweikammernparlaments, mithin der Weg in die konstitutionelle Monarchie, sowie die Verankerung von Grundrechten. Allerdings bestimmte der Sultan über Gesetzgebung und durch sein Verbannungsrecht (Art. 113 Abs. 3) auch über seine Untertanen.

Nach intensivem Quellenstudium und einem Review mit größerer Überarbeitung hier nun die Kandidatur.

  • Neutral als Hauptautor. -- Hukukçu Disk. 14:06, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro nach den umfangreichen Erweiterungen nichts mehr auszusetzen, eindeutig exzellent. -- Kpisimon 15:11, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro nach Review!--Молох 19:08, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Umfassende und fundierte Darstellung. Sticht aus der Masse der Artikel heraus. Gut bebildert, hervorragend gegliedert, fachlich einwandfrei -> Exzellent --Koenraad Diskussion 21:30, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Fachlich-inhaltlich kann ich den Artikel nicht beurteilen und setze einfach mal voraus, dass das fachlich einwandfrei von Koenraad stimmt. Jedenfalls ein auch für den Laien gut lesbarer und gewinnbringender, informativer und exzellent ausgearbeiteter Artikel. Kleinigkeiten: Irritierend finde ich das „auch“ in der Einleitung: Allerdings bestimmte der Sultan über Gesetzgebung und durch sein Verbannungsrecht (Art. 113 Abs. 3) auch über seine Untertanen. Ist da eher ein „weiter“ oder „nach wie vor“ gemeint? Wird mir aus dem Kontext nicht klar. Vielleicht sollte man noch den einen oder anderen Aspekt aus dem Kapitel „Bedeutung und Kritik“ zusätzlich in die recht magere Einleitung ziehen beziehunsgweise die Bedeutung dieser Verfassung gleich einleitend noch klarer machen. Stilanmerkung: In der ganzen Stadt wurden jungtürkische Politiker vom aufgebrachten Mob gelyncht. Im Zitat wäre der Begriff „Mob“ sicher ok, aber so – weiß ich nicht so recht. --Lienhard Schulz Post 12:51, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Einleitung umformuliert, „Mob“ aus dem Artikel geschmissen. -- Hukukçu Disk. 12:59, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro auch wenn immer noch dran geschraubt wird: die bei der letzten Kandidatur noch vorhandenen Lücken sind beseitigt, der Artikel wirkt insgesamt „rund“. --20% 15:25, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

22. Mai

Diese Kandidatur läuft vom 22. Mai bis zum 11. Juni.

Die Saipem 7000 ist nach der SSCV Thialf der zweit-leistungsfähigste Schwimmkran der Welt. Das Schiff fährt unter der Flagge der Bahamas und wird ähnlich wie die Thialf in erster Linie als Hochsee-/Tiefsee-Arbeitsschiff eingesetzt. Sie kann Lasten von bis zu 14.000 Tonnen heben und Pipelines bis zu einer Wassertiefe von 3000 Meter verlegen.

Der Artikel wurde von mir als vierter Artikel in meiner Themenreihe „Schwimmkräne im Offshore-Einsatz“ geschrieben und am 5. April 2009 neu bei der Wikipedia eingestellt. Am 7. April wurde er für „Schon gewusst?“ vorgeschlagen und am 13. April 2009 auch unter dieser Rubrik auf der Wikipedia-Hauptseite gelistet. Im Rahmen der Arbeit am Artikel habe ich auch eine neue Infobox für Arbeitsschiffe erstellt. „Lesenswert“ wurde er am 20. April 2009. Ich bitte um gnädige Beachtung und konstrutives Feedback...

Hatten wir das nicht schon einmal diese Woche? Elvaube !?  +/-  M 07:56, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir hatten das schon diese Woche...absolut richtig! Nur glaubte ein Kollege von mir, dass er mir einen riesen Gefallen tut, wenn er sich sofort anmeldet und "pro" stimmt.. Das habe ich leider auch erst viel später erfahren und deswegen die Kandidatur gelöscht. Sein "pro" führte sinnigerweise zu etwas Verwirrung hier. --Pb1791 17:42, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Große Mainzer Jupitersäule ist ein in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts in Mogontiacum (dem heutigen Mainz) errichtetes ziviles Denkmal zu Ehren des römischen Gottes Jupiter. Sie ist die bislang älteste und größte sowie aufwändigste Jupitersäule im deutschsprachigen Raum. Die Große Mainzer Jupitersäule war Vorbild für weitere, vor allem im zweiten und dritten Jahrhundert errichtete Jupitersäulen in den römischen Provinzen Germania Inferior (Untergermanien) und Germania Superior (Obergermanien)....

Schon vor längerer Zeit erstellt, habe ich den Artikel im Zuge von Mogontiacum weiter ausgebaut. Er ist mittlerweile lesenswert, stand gerade 14 Tage im Geschichtsreview (mit Hinweis im entsprechenden Fachportal) ohne dass es Wünsche oder Kritik gab. Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. Viele Grüße Martin Bahmann 20:49, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

23. Mai

Diese Kandidaturen laufen vom 23. Mai bis zum 12. Juni.

Das Skigebiet Kreuzberg liegt auf der Nordseite des 927,8 Meter über Normalnull hoch gelegenen Kreuzbergs bei Bischofsheim an der Rhön im bayerischen Teil der Rhön. In dem Skigebiet auf einer Höhe von etwa 600 bis 900 Metern befinden sich vier Skilifte mit Längen von 250 bis 1408 Metern, die elf Abfahrten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden erschließen. Die Abfahrten haben Längen von 250 bis 3000 Meter und erstrecken sich insgesamt auf etwa 15 Pistenkilometer; es handelt sich um das größte Skigebiet und aufgrund der Länge und Steilheit der Pisten um eines der anspruchsvollsten in der Rhön.

Der Artikel befand sich im März bei lesenswert, zuvor stand er im Review. Meines Erachtens wird zum Skigebiet alles wesentliche genannt. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

Puh - und ich dachte kurzzeitig schon, es ginge um eine Umnutzung des Monte Müllo (Trümmerschuttberg) in der Bundeshauptstadt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:59, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

There Will Be Blood (2007) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Paul Thomas Anderson, der auch das Drehbuch schrieb. Angesiedelt in Südkalifornien um 1900, zeigt der Film einen Mann, der sich durch enorme Entschlossenheit und Willensstärke von einem Minenschürfer zu einem reichen Ölunternehmer hocharbeitet. Gleichzeitig beschreibt der Film seine Auseinandersetzung mit einem evangelikalen Prediger. Anderson bestritt, dass der Film als Metapher auf die USA und die Gegenwart zu verstehen sei. Dennoch entdeckten die Kritiker als Themen des Werks die Kehrseite des Reichtums und die Verknüpfung von Öl, Kapitalismus und Religion in Amerika. Die Hauptrolle spielt Daniel Day-Lewis, dessen Leistung mit mehreren Preisen bedacht wurde. Viel Lob erhielt auch das avantgardistische Musikkonzept von Komponist Jonny Greenwood.
Der Artikel durchlief vor wenigen Wochen die KLA und erfuhr dabei noch einige Verbesserungen im Detail. Näheres ist auf der Artikeldisk. zu finden. Nun stelle ich ihn zur Wahl für Exzellent und verbleibe als Hauptverfasser neutral. – Filoump 14:27, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Viele Einzelnachweise, für einen film sehr ausführlich. Meiner Meinung nach exzellent.--Die Stämmefreek 15:42, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Radjedef-Pyramide (auch als Djedefre-Pyramide bekannt) ist eine ägyptische Pyramide, die in der 4. Dynastie um 2580 bis 2570 v. Chr. für König (Pharao) Radjedef (Djedefre), Sohn und Nachfolger des Königs Cheops, begonnen aber vermutlich nicht vollendet wurde. Durch exzessiven Steinraub ist nur noch eine stark zerstörte Ruine erhalten. Sie befindet sich bei dem heutigen Ort Abu Roasch und ist nach der nicht mehr existenten Pyramide von Athribis und der benachbarten Lepsius-I-Pyramide die drittnördlichste bekannte Pyramide Ägyptens.

Der Artikel aus dem 10. Schreibwettbewerb wurde ohne Gegenstimme zum Lesenswerten gewählt und erfüllt IMHO die Ansprüche für einen exzellenten Artikel. Deshalb möchte ich ihn gern hier kandidieren lassen. Neutral als Hauptautor. --GDK Δ 16:53, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro So muss ein Exzellent aussehen.--Weneg 18:10, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro auch von mir. Hervorragender Artikel, gut strukturiert und bebildert. --Pb1791 07:08, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro wie in der KLA Krächz 14:23, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro. Sehr ausführlicher Artikel. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 23:34, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Inhaltliche Aussagen und Lay-out der graphischen Darstellung, so sollte ein exzellenter Artikel auftreten! -- Muck 10:55, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Ist mir schon während des Schreibwettbewerbs positiv aufgefallen - ein Prachtstück. --Thomas W. 11:32, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wadjnes ist ein altägyptischer König (Pharao) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der im 28. Jahrhundert v. Chr. zwischen den Königen Ninetjer und Chasechemui regiert haben könnte.

Seine chronologische Zuordnung und Identifikation ist aufgrund der spärlichen Fundlage und widersprüchlichen Hinweise besonders schwierig. Wadjnes gehört deshalb unter Ägyptologen mit zu den umstrittensten Königen der Frühzeit.

Dieser König ist besonders geheimnisvoll und umstritten zugleich. Nur ganz wenige Artefakte und spätere Quellen liegen über ihn vor. Der Artikel wartet mit ergiebigen und vor allem schwer zugänglichen Infos auf, Bilder von ebenfalls umstrittenen Artefakten runden das Ganze ab.

Als Autor verbleibe ich natürlich Neutral. --Weneg 18:09, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Weneg. Ein höchst erstaunlicher, mutiger Beitrag über einen Pharao, dessen Leben und Wirken unter Aegyptologen umstritten zu sein scheint. Ich bin nicht besonders kundig, erinere mich nur, daß, wer sich nicht mehrfach und eindeutig auf Kartuschen wiederfindet, (Champollions Schlüssel für die Entzifferung der Hieroglyphen) kein richtiger Pharao gewesen sein kann. Bezüglich der Dynastien habe ich mich bei Bedarf stets an der Aufstellung von Georg Steindorff orientiert und das genügte auch. Für die 2. Dynastie erwähnt er u.A. Nebre und Cha'sechemui, Tlas erscheint zugleich als Sechem-jeb. Die Alabasterscherbe mit Hinweis (?) auf Wadjnes war zu seiner Zeit wohl noch nicht gefunden, die von ihm vorgenommene Reihung galt als relativ zweifelsfrei. Das Problem mit fast 5000 Jahre alten Belegen liegt offenbar in den verschiedenen Schreibweisen, das wäre aber wohl in der europäischen Geschichte nicht anders, soweit man sich überhaupt schon schriftlich zu äußern verstand. Wenn eine Anregung zum Artikel erlaubt ist, dann soviel als möglich von einem gesicherten Stand der Erkenntnis und weniger von Vermutungen schreiben, denn aus solchen kann selbst der interessierte Leser (als Nichtaegyptologe) wenig Nutzen ziehen. Das Literaturverzeichnis sähe ich in diesem Zusammenhang gerne erweitert.MfG--Rotgiesser 17:20, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi. Danke für die Anregungen. :-) Das Problem bei Wadjnes ist, dass es auch gemäß neuester Literatur (Wilkinson von 1999 oder Kahl von 2007) kein "gesichert" gibt. In meinem Artikel soll genau dieses Problem ja geschildert werden. Je mehr Ägyptologen sich mit einem Herrscher beschäftigen, desto mehr Meinungen gibt es ja! Ein Glanzbeispiel zum Vergleichen hierfür wäre Menes. Georg Steindorff kenne ich jetzt nicht und aus dem, was du schreibst (bes. das mit der Alabasterscherbe) schließe ich, dass die Literatur von diesem Herrn wohl ziemlich alt sein muss, denn die Vasen mit Wadjnes´ Namen darauf sind seit etwa 1930 bekannt! Ansonsten kann der Leser dem Artikel zumindest entnehmen, dass eben großes Rätselraten herrscht und wie die bisherigen Mutmaßungen lauten. LG;--Weneg 19:26, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Forschungsstand und Forschungskontroversen um diesen umstrittenen altägyptischen König sind vollständig dargestellt. --GDK Δ 00:33, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

zu Steindorff Georg, Ägyptologe Ich bitte darauf hinweisen zu dürfen, daß es sowohl einen Wikipedia- Artikel zu diesem "bedeutenden Agyptologen" (1861-1952) gibt, als auch zahlreiche Fundstellen bei Google. Habe mir gestern noch die kleine Mühe gemacht, die Encyplopädia Britannica zur prädynastischen Zeit und den ersten Dynastien zu befragen, War schwierig, weil auf englisch wieder völig andere Schreibweisen vorliegen. Cha'sechemui ließ sich noch wiedererkennen. Daneben natürlich Hinweise zum Palermostein (Abydos).Leider keine Links zu evtl. weiterführender Literatur. LG--Rotgiesser 12:54, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Bemühungen. Leider sehe ich hier genau das Problem, das ich oben bereits anzudeuten versucht habe: Die Literatur von Steindorff ist zu alt. Ihn ausgerechnet in Wadjnes erwähnen zu wollen, hätte herzlich wenig Sinn, weil er sich zu dem König nur soweit äußert, dass er ihn mit Sechemib für identisch hält - er wusste ja nichts von den Funden! Der Name "Tlas" aus den Chroniken des Manetho war zu Steindorffs Zeiten ein Roi mystique. Außer dem Namen lag gar nichts vor. Unter Chasechemui könnte man ihn vielleicht erwähnen. LG;--Weneg 15:01, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Kandidatur läuft vom 26. Mai bis zum 15. Juni.

Die chemische Bindung ist ein physikalisch-chemisches Phänomen, durch das zwei oder mehrere Atome oder Ionen fest zu chemischen Verbindungen aneinander gebunden sind. Dieses beruht darauf, dass es für die meisten Atome oder Ionen energetisch günstiger ist, an geeignete Bindungspartner gebunden zu sein, anstatt freie einzelne Teilchen zu bilden. Grundlage der Bindung sind entweder elektrostatische Wechselwirkungen oder Wechselwirkungen der Elektronen zweier oder mehrerer Atome.

Der Artikel wurde vor kurzem mit 8:0 als Lesenswert gewählt. Nachdem auf dem Treffen der Redaktion Chemie die Idee einer Exzellent-Kandidatur aufkam, nun also hier. Verbesserungsvorschläge werde ich natürlich versuchen, soweit möglich und sinnvoll, umzusetzen. Als Autor Neutral. Viele Grüße --Orci Disk 15:02, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiederwahlkandidaten

Bevor du einen Artikel hier zur Wiederwahl vorschlägst, solltest du dessen Mängel auf der Artikeldiskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, sodass eine Chance zur Verbesserung besteht. Sofern es Hauptautoren gibt, die sich für den Artikel verantwortlich fühlen, kann auch ein vorheriges Review sinnvoll sein. Eine Überarbeitung des Artikels durch den Antragsteller kann dagegen nicht unbedingt vorausgesetzt werden.

Wenn du einen Artikel hier zur Wiederwahl vorschlägst, ersetze bitte den {{Exzellent}}-Baustein in diesem Artikel durch {{Exzellent Wiederwahl}}.

Wie bei Erstwahlen wird auch bei Wiederwahlen wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, exzellent;
  • Neutral = neutrale Haltung;
  • Kontra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent.