Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Cvf-ps

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2009 um 12:23 Uhr durch Cvf-ps (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Chemische Verbindung nach Struktur: AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Cvf-ps in Abschnitt Kategorie:Chemische Verbindung nach Struktur
  • I am able to contribute in English, so feel free to ask.
  • Je suis bien capable de contribuer en français, alors n’hésitez pas à demander.
  • Auf Nachrichten, die hier hinterlassen werden, antworte ich auch hier.
  • Auf Nachrichten, die ich woanders hinterlasse, antworte ich auch dort.
  • Nicht signierte Beiträge entferne ich gegebenenfalls.
  • ältere Beiträge werden archiviert


Archiv für ältere Diskussionen
Archiv 2006 2007 I 2007 II 2008 I 2008 II 2009 I 2009 II

Jakob Hubert Blenk

Hi, vielen Dank für das Sichten des Artikels. Habe auch noch meinen früheren Artikel über Anton Spiehler verbessert/erweitert, könntest Du den gerade auch noch sichten? Der ist nur in einer älteren Version gesichtet.

Danke bestens - die Pfälzer müssen ja zusammenhalten. --Joachim Specht 12:45, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Done und – ja, Du hast Recht: wir (wenigen) "Pälzer" müssen zusammenhalten! Ciao und Gruß (derzeit aus Hessen) --Cvf-psDisk+/− 12:51, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kleine Bitte

Hallo Cvf-ps! Könntest Du nach dieser Diskussion den entsprechenden Abschnitt in der niederländischen WP korrigieren? Ich spreche leider kein Niederländisch. --LabFox 20:26, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Labfox, bin der Sprache zwar auch nur in Grundzügen mächtig aber - bewerkt (haben zufällig gerade Besuch aus Holland da, der kann das morgen nochmals prüfen)! Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:32, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
NL-User "Oskar" hat mich revertiert, habe ihn auf Englisch angesprochen, dass die "O2-Methode" ein Fake ist. Mal sehen, ob er es wieder ändert. In der NL-Wiki gibt es wohl keine "Redaktion Chemie", aber ein Portal Chemie, das wir im Notfall ansprechen könnten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:02, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Okay, erstmal vielen Dank dafür. Warten wir mal ab, was er sagt. MfG LabFox 12:08, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

NL-Benutzer Josq hat sich die Disk angesehen, zugestimmt und das niederländische Lemma korrigiert. Damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:12, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Super, dann noch mal danke für die Hilfe! MfG LabFox 20:42, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kategoriesortierung

Hallo Cvf-ps, könntest du mir bitte erklären, warum du über 20 Chemiekats aus der alphabetischen Sortierung genommen hast, obwohl die Oberkategorien deutlich weniger als 200 Artikel enthielten. Die Funktion ist nicht dafür gedacht. -- chemiewikibm cwbm 21:15, 15. Mär. 2009 (CET)

Hallo chemiewikibm, könntest du mir bitte erklären, welche "über 20 Chemiekats" du meinst? --Cvf-psDisk+/− 21:58, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

So was: [1]. -- chemiewikibm cwbm 09:59, 16. Mär. 2009 (CET)

Steht alles hier. Bei uns ist es üblich, dass Übersichts-Lemmata (etwa Stoffgruppen, erklärende Artikel o.ä.) VOR allen anderen angezeigt werden :
Leerzeichen nach der Pipe [[Kategorie:Irgendwas| ]].
Damit bei mehreren Übersichtsartikeln/Stoffgruppen dort auch sortiert wird, muss nach dem Leerzeichen der Lemmaname angegeben werden
[[Kategorie:Irgendwas| Anzeige]]
Wurde auch mal auf der WP:RC diskutiert, finde gerade nicht wo. Habe vor, das nach dem Redaktionstreffen im Mai in die Wikipedia:Richtlinien_Chemie einzubauen.
Noch Fragen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:33, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Anm.: Bei Artikeln von Stoffgruppen u.ä. ist das ja klar, aber warum hast Du eine Kategorie in einer anderen Kategorie an den Anfang gesetzt? Das verstehe ich auch nicht ganz. Viele Grüße --Orci Disk 14:39, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
@Orci: Sorry, verstehe die Frage nicht ganz. Wenn Du die Kategorie:Ether meinst, dort war es so, dass man beim Öffnen jeweils nur die Unterkats der unten angezeigten Lemma-Buchstaben angezeigt bekam, was reichlich verwirrend ist (im ersten Moment glaubte ich, es gäbe nur wenige U-Kats). Da die Monster-Kat aber VOR der Anlage von Kategorie:Phenolether und einige weiterer >600 Einträge hatte, wurden diese Unterkats erst beim Weiterblättern (nächste 200, 2-3x) angezeigt. JETZT ist das natürlich obsolet...aber warum entfernen, wenn es keine Probleme macht bzw. derzeit gar keine Auswirkungen hat? Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:54, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich meinte das oben angeführte Beispiel Kategorie:Alkensäure, dort hast Du eine mit A beginnende Kategorie (die damit sowieso ganz vorne steht), vor die Buchstaben gezogen, während der Rest ganz normal ist und auch die Kat nicht sehr voll ist (und auch nicht war). Bei Riesen-Kats wie dem ehemaligen Ether ist das natürlich sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 15:12, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ach, so. Mir kommt es so vor, als wenn entweder die Wiki-Software einen Bug bei der Anzeige der Leerzeichen-Kats hat oder eine neue Software-Version mit einem solchen "feature" gerade installiert wurde. Es ist nämlich je nach Wochentag, Uhrzeit und Höhe des Pegels des Jangtse so, dass manchmal die Leerzeichenkats, die NUR ein Leerzeichen nach der Pipe enthalten, ganz vorne angezeigt werden (Kategorie:Glycosid), bei anderen geht das nicht (mehr -> Kategorie:Alkensäure). Gewollt ist, dass das namensgebene Lemma ganz Vorn steht, danach die Übersichts-/Stoffgruppen-lemmata und danach das Fußvolk der Einzelartikel. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:22, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube, ich habe den Bug lokalisiert: die Anzeige des namensgebenden Lemmas mit NUR Leerzeichen nach der Pipe geht nur dann, wenn die anderen Leerzeichenkats nur einen Buchstaben nach dem Leerzeichen haben (siehe Kategorie:Alkensäure, gerade dort korrigiert). Wo kann man so etwas melden? Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:30, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Ich glaube, wir reden noch etwas aneinander vorbei. Ich meinte die Einsortierung der Kategorie:Alkensäure (und der Kategorie:Alkenol) in die Kategorie:Alken, die Du aus unbekanntem Grund von "normal" auf "wird als allererstes angezeigt" geändert hast. Viele Grüße --Orci Disk 15:32, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

(BK)Also sind wir uns jetzt einig, dass ich diese Sortierung wieder rückgängig mache? Ein Grund warum man das nicht macht ist, dass dann die Sortierungsbuchstaben nicht angezeigt werden und die Liste unübersichtlich wird. -- chemiewikibm cwbm 15:34, 16. Mär. 2009 (CET)

@chemiewikibm: Zustimmung kei Kategorien mit weniger als 200 Lemmata (-> Sortierungsbuchstaben). Sind mehr als 200 (oder gar >400, >600) vorhanden, halte ich den Eintrag mit der Pipe und Leerzeichen für sinnvoll (-> keine Sortierungsbuchstaben).
@orci: Ja, das war dann ein Fehler von mir... Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:44, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Und bitte ä -> a usw. -- chemiewikibm cwbm 15:50, 16. Mär. 2009 (CET)

Das wollte ich auch noch anmerken. Gruß --Eschenmoser 15:56, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Phosphide

Hallo Cvf-ps, habe die Strukturen d-g hier eingestellt. Am Besten auch dort Änderungswünsche eintragen. Willst du die Strukturen h-n auch noch haben? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:51, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Roland, danke - sehen sehr gut aus. Die anderen Strukturen sind nicht unbedingt notwendig, aber wenn Du noch eine der Flächenstrukturen (i oder n) machen könntest, wäre das klasse :-) Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:55, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Fete

PARTYYYYYY!!!!!!!!!!!:-D--Weneg 12:25, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Glückwunsch zum Lesenswerten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:34, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Röhmschule

Lieber cvf-ps, ich habe ein Bild unter commons eingestellt (hat mich ne halbe Stunde gekostet). Es hat den Namen File:Roehmschule-kaiserslautern.JPG Ich krieg's aber nicht in den Artikel rein, es wird in der Vorschau immer riesengroß und ich hab keine Zeit und Lust das jetzt selber rauszukriegen wie das geht. Machst du es? Danke. --Sr. F 17:09, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe es in Röhmschule eingefügt, hoffe es ist so genehm. –-Solid State «?!» 17:44, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an Euch beide (für das tolle Bild und den perfekten Einbau im Lemma...). Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:39, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Theodor Schneider (Jesuit)

Hallo, danke für das RIP. Habe gesehen Du bist aus Hermersberg. Dann wird dich das interessieren: Richard Runck. Beste Grüße --Joachim Specht 11:47, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gern geschehn! Runck-Lemma hab' ich mit grossem Interesse gelesen. Für wen ich schon seit Ewigkeiten Quellen / Bücher suche ist der Hermersberger Johannes Storck (1829–1914), Prälat, Pfarrer und Dekan in Bellheim. Weisst Du da vl. was? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:02, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, bin jetzt im Dienst und schreibe von dort. Habe zu Hause mit Sicherheit irgendwelche Unterlagen über Storck. Im Online-Necrologium Speyer ist auch ein Photo von ihm. Er hatte übrigens noch einen Onkel aus Hermersberg, der hieß wie er, war ca. 20 Jahre älter und auch Prälat oder Geistlicher Rat (müsste nochmal nachsehen). Mache das heute Abend nach 23.00 Uhr und schreibe es dir auf deiner Seite was ich gefunden habe. Gruß Joachim --83.243.48.2 15:11, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wäre Klasse, wenn Du was finden würdest! Bin gespannt... Gruß aus Hermersberg --Cvf-psDisk+/− 17:29, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hi,

habe mehrere Sachen zu Prälat Johannes Storck gefunden. Die ausführlichste Quelle ist wieder einmal Jakob Bisson mit seinem Buch "Sieben Speyerer Bischöfe und ihre Zeit." Dort hat Prälat Storck ein eigenes Kapitel. Im "Lexikon der Pfälzer Persönlichkeiten" von Viktor Carl, 2004, hat er einen längeren Eintrag mit Photo und im Schematismus der Diözese Speyer von 1915 einen Nachruf. Außerdem stehen er (mit Bild) und sein Onkel im neuen Online-Priester-Nekrologium der Diözese Speyer und können dort aufgerufen werden. Die Daten dort sind aber nur kurz und schematisch. Gib mir mal deine e-mail Adresse, dann scanne ich es dir ein und schicke es dir. Beste Grüße--Joachim Specht 02:10, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oxazinine

Rückfrage zur Sicherheit: Hast du die Korrektheit der Strukturen überprüft? Ich habe die „Vorlagen“ teilweise drehen müssen, damit eine bessere Vergleichbarkeit gewährleistet ist. Dabei könnte mir schon ein (stereochemischer) Fehler unterlaufen sein. --Leyo 18:59, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke schonmal für die Arbeit! Werde "die neuen" morgen prüfen. Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:35, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sehen alle in Ordnung aus (Drehen im Kopf ist gar nicht so einfach...). Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:36, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Deshalb fragte ich ja… :-) --Leyo 17:39, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zeitbedarf

für das eigene Thema bitte hier eintragen (auch für Diskussion) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:44, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bin noch an der Vorbereitung, daher Zeitbedarf nur ca. angebbar. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:43, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Reicht ja noch bis Donnerstag - ich will ja nur den "nur-Samstag-Besuchern" ihre Wunschthemen zeitlich ermöglichen.
E-mail ist unterwegs. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:04, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
...angekommen und beantwortet. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:07, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Mutterkornalkaloid

Kleiner Hinweis, Lisurid und Pergolid sind keine Mutterkornalkaloide. Sie können bestenfalls als partialsynthetische Abwandlungsprodukte von Mutterkornalkaloiden verstanden werden. Das ist vielleicht etwas kleinlich, aber damit entsprechen die gelisteten Substanzen nicht der Kat-Definition. Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn 21:28, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wenn Du mit Mutterkornalkaloide nur die natürlich vorkommenden meinst, gebe ich Dir vollkommen recht. In der deutschen Literatur wird jedoch meist Ergoline mit Mutterkornalkaloide (teils auch mit Hemiterpenindole) gleichgesetzt, etwa beim Breitmaier (Alkaloide: Betäubungsmittel, Halluzinogene und andere Wirkstoffe, Leitstrukturen aus der Natur). Ich wollte die Kat aber nicht Ergoline/Hemiterpenindole nennen, da der Begriff Mutterkorn wesentlich gängiger ist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:23, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Lapsus ist weit verbreitet. Und ich bin da mit meinen Publikationen auch kein gutes Vorbild. Schaut man in die Alkaloid-Definition, wird noch klarer, warum Lisurid & Co. nicht als Mutterkornalkaloide bezeichnet werden sollten. BTW, die englischsprachige Welt ist noch etwas schlimmer dran. Dort werden bisweilen Ergotamin, Ergometrin aber auch Pergolid und andere Substanzen salopp als "Ergots", also als "Mutterkörner", bezeichnet. --Svеn Jähnісhеn 22:47, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Lösungsvorschlag: Schreib einfach in die Kat-Definition, dass in dieser Kategorie Mutterkornalkaloide und von ihnen abgeleitete Substanzen gelistet werden. OK? --Svеn Jähnісhеn 22:47, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gute Idee, teils schon realisiert... Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:03, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Diese ...alkaloid-Kats wären sowieso ein Thema für das Treffen, mit denen bin ich auch nicht richtig glücklich (da sie imo zu sehr von unserem sonstigen Struktur-Katbaum abweichen). Viele Grüße --Orci Disk 21:42, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Im Bereich der Alkaloide überwiegen halt die nichtsystematischen Namen (siehe AW auf Sven Jähnichen darüber). Können wir dennoch ohne große Probleme im Kat-Baum einsortieren... Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:23, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass der Rest der Kategorien nach den funktionellen Gruppen, die sie charakterisieren, benannt ist. Da gemäß dem Artikel Mutterkornalkaloide Ergolin die bestimmende funkt. Gruppe ist, sollte die Kat auch Kategorie:Ergolin heißen. Was die bestimmende Gruppe bei den Indolalkaloiden ist (außer Indol, da sollte aber die Indol-Kat reichen) ist mir nicht klar. Derzeit ist da ein ziemliches Durcheinander, weil sich da nach Strukturen und Funktionen benannte Kats ziemlich mischen. Viele Grüße --Orci Disk 22:44, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt (Zwischenfrage: was ist die funktionelle Gruppe der Alkane?). Bei den Naturstoffen/Arzneistoffen ist die Molekülform bzw. ein Teil der Molekülform zusammen mit weiteren Effekten (wie Ladungen/Polarität etc.) für die Wirksamkeit verantwortlich. Das könnte man zwar auch als funktionelle Gruppe bezeichnen, passt aber für das chemische Allgemeinverständnis für den Begriff Funktionelle Gruppe nicht. Die einzige Alternative wäre eine Doppelkategorisierung nach Systematik und biologischer Funktion, was aber für uns fast nicht realisierbar sein wird. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:03, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte die Doppelkategorisierung einmal nach der biologischen Einordnung und einmal streng nach den in Molekül vorhandenen Gruppen für das einzig sinnvolle. Bei den Lipiden scheit das auch schon ganz gut zu funktionieren. Wenn es da irgendwelche Überschneidungs-Probleme geben sollte, sollte imo immer die systematische Kategorisierung nach Gruppen Vorrang haben. Bei Arzneistoffen besteht ja schon länger eine parallele Kategorisierung, ähnlich sollte es auch für Naturstoffe sein. Viele Grüße --Orci Disk 00:10, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Protein tags korrektur

hallo ! danke für die korrektur des protein tag artikels - allerdings sind streptavidin tag und strep tag nicht genau das selbe ! vielleicht sollte man sie daher wieder getrennt unter protein tags aufführen ??--MATra 14:28, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo MATra, worin besteht denn der Unterschied zwischen "Streptavidin Tag" und "strep tag"? Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:38, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anfrage an die Redaktionsmitglieder - Kristallstruktur von Rutile

Hallo liebe Mitglieder der Wiki-Redaktion Chemie!

Ich bin Benutzer:Kryostat und seit kurzer Zeit Wikipedianer und würde euch kurz um eure Aufmerksamkeit bitten. Vor einiger Zeit habe ich einen kleinen Bild-Beitrag zur Kristall-Struktur dem Artikel Titan(IV)-oxid geliefert. Kurz darauf (am 14.Mai) wurde das Bild von eurem Redaktions-Mitglied Orci durch ein anderes Kristallstruktur-Bild ersetzt: mit dem knappen Kommentar "besseres Struktur-Bild". Da ich die vermeintliche Verbesserung durch das neue Bild nicht so recht nachvollziehen konnte, habe ich auf der Diskussions-Seite des Artikels einen Kommentar geschrieben, dem so eine (scheinbare) Diskussion mit Orci gefolgt ist. Da im Laufe der Diskussion trotz meiner sachliche Argumentation kein Konsens gefunden werden konnte, möchte ich mit dieser Nachricht an mehrere Mitglieder eurer Redaktion darum bitten, das sich so 'Dritte' die Diskussion kurz zu Gemüte führen, sich eine objektive Meinung bilden und hoffentlich an der Diskussion beteiligen. Ich hoffe das Wiki-Prinzip funktioniert. Mit Grüßen --Kryostat 17:45, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

So etwas (mehrere Benutzer auf ihrer Disk-Seite anzusprechen) macht man normalerweise nur bei gewünschten Beiträgen (wie Terminen/Treffen). Für das, was Du willst, gibt es die Redaktion Chemie. Mach einfach ein neues Thema auf! Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:35, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Chemische Verbindung nach Struktur

Wir müssten uns einigen, was da nun rein soll. Imo gehören Kategorien, die sich auf funkt. Gruppen bezihen (wie die ganzen Heterocyclen-Kats, Kategorie:Guanidin usw.) nicht rein. Oder hatte ich da was falsch verstanden? Viele Grüße --Orci Disk 11:38, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wir hatten uns ja auf eine Doppelkategoriserung geeinigt. Da muss dann also alles rein, was sich auf eine gemeinsame Struktur zurückführen lässt, da wir ansonsten nur eine Rumpfkategorisierung erhalten. M.E. müsste man am Ende jeden Stoff sowohl über die Kategorisierung nach Element, als auch nach Struktur finden können. D.h. alle direkten Unterkats von "chem. Verbd. nach Struktur" müssten theoretisch auch in "chem. Verbd. nach Element" auftauchen. Was derzeit noch fehlt, ist eine Oberstruktur für die funktionellen Gruppen (da habe ich aber noch keine gute Idee, derzeit passt da nur Kategorie:Carbonylverbindung und Kategorie:Organische Hydroxyverbindung). Dann werden am Ende ein paar wenige übrigbleiben (etwa Kategorie:Lipid) die nur über etwas wie Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion eingeteilt werden können (das hat aber Zeit). D'accord? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:58, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: folgender Vorschlag: wir/ich stellen das Kategorisierungs-Konzept auf der RC-Seite nochmals kurz vor und wir lassen die Redaktion einfach darüber abstimmen! Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:04, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Ich glaube nicht dass das so einfach ist und dass wir jeden Artikel nach Struktur und Element kategorisieren können. Das Hauptproblem scheint mir die Abgrenzung von "funktioneller Gruppe" und "Struktur" zu sein. Imo ist alles, was sich an Gruppen chemisch eindeutig definieren lässt und auf eine oder mehrere funkt. Gruppen zurückführen lässt, keine "Struktur", sondern eine funkt. Gruppe und gehört dementsprechend in den Katbaum Element-funkt-Gruppe. Dazu gehören auch die gesamten Heterocyclen-Kats. In "Struktur" gehören für mich nur solche Kats, die sich nicht eindeutig auf eine funkt. Gruppe (oder die Kombination von mehreren) beziehen lassen, etwa cyclische Verbindung, die Terpen-Kats oder Alkaloid. Das wird aber nur bei einem kleinen Teil der Kategorien der Fall sein. Vielleicht ist "Struktur" einfach ein schlechter Begriff, ein besserer fällt mir aber im Moment auch nicht ein. Viele Grüße --Orci Disk 12:14, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es geht ja nicht darum, jedes Lemma parallel zu kategorisieren, es geht um die "Kategorisierung der Kats" (organischer Verbindungen) nach einer sinnvollen Struktur, analog zu dem, was wir Chemiker im Studium lernen. Darunter fällt natürlich auch die Einteilung nach funktionellen Gruppen. Zumindest DSchanz, Jü und ich hatten das auch beim Treffen so verstanden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:23, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten