Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel
Für ältere Diskussionen siehe Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel/Archiv1, Archiv2.
„Ernsthafte Enzyklopädie“
„Nachdem wir nun auf de: und en: die Größenordnung ernsthafter Enzyklopädien erreicht beziehungsweise weit überschritten haben“ – versteht sich Wikipedia demnach nicht als „ernsthafte“ Enzyklopädie? (Was denn dann? Spaßlexikon?). Aber, da es ein Zitat ist, kann man es wohl schwerlich ändern (denn das hieße, es zu verfälschen)...--SiriusB 16:06, 26. Apr 2005 (CEST)
Parforceheide
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit dem Lemma Parforceheide unter Ökologie im Abschnitt Biologie - Parforceheide ist nämlich kein ökologischer oder biologischer Begriff, sondern eine ganz konkrete Landschaft bei Berlin. Ich bin der Auffassung, sie gehört daher als geografisches "Objekt" in den Abschnitt Geografie, möchte aber nicht einfach revertieren. Andere Stimmen? --mmr 01:13, 28. Apr 2005 (CEST)
- just do it -- Achim Raschka 01:27, 28. Apr 2005 (CEST)
Layout?
Ich fand das alte, farbenfrohere Layout um Längen besser...
Kann man das wieder herstellen? - Xorx77 18:16, 5. Mai 2005 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Das neue ist einfach nur langweilig. --slg 18:46, 5. Mai 2005 (CEST)
- hmm, ich war heute nachmittag noch nicht fertig mit der Überarbeitung (hab dann nur die Geduld mit den Servern verloren). Was ich jetzt eigentlich noch machen wollte, war den unteren Teil mit passenden Bildern aus den exzellenten zu illustrieren und die Kästen noch dezent einzufärben, außerdem die Einleitung ein bißchen zu überarbeiten. --Elian Φ 23:54, 5. Mai 2005 (CEST)
- Ich würde ya sagen mach einfach, aber ich bin layoutmäßig nicht wirklich die Instanz (auch wenn das alte von mir war). Mir ist es eigentlich relativ egal, solang es hinterher nicht richtig sch.. aussieht (was ich nciht ernsthaft erwarte). -- Achim Raschka 00:00, 6. Mai 2005 (CEST)
- Ich schließe mich dem mal an; mach also mal einfach, Elian. Allerdings befindet sich bei mir momentan auf der rechten Seite unterhalb des oberen Kastens, in dem der Hinweis auf die Exzellenten-Listen der einzelnen Portale steht, eine hässliche gelbe Lücke, das heißt, seine vertikale Länge ist nicht so groß wie die des nebenstehenden linken Kastens. Das müsste auf jeden Fall noch verbessert werden. Liebe Grüße --mmr 01:17, 6. Mai 2005 (CEST)
- Ich würde ya sagen mach einfach, aber ich bin layoutmäßig nicht wirklich die Instanz (auch wenn das alte von mir war). Mir ist es eigentlich relativ egal, solang es hinterher nicht richtig sch.. aussieht (was ich nciht ernsthaft erwarte). -- Achim Raschka 00:00, 6. Mai 2005 (CEST)
- okay, dann hab ich einfach mal gemacht ;-) Ich hoffe das Resultat gefällt euch. Was mir noch nicht so ganz schmeckt, sind die Neulinge in der Mitte, die sind zu weit auseinandergezogen. Die Bilder sind jetzt erstmal einfach so aus den Artikeln herausgepickt, ein alternatives Konzept bestünde darin, dass man die einzelnen Großrubriken (Persönlichkeiten, Gesellschaft usw.) gezielt jeweils mit einem repräsentativen Bild einleitet. Die Unausgeglichenheit der beiden Spalten konnte ich so nicht lösen, vielleicht sollte man da am besten auf ein gesundes Schwanken zwischen der linken und rechten Spalte hinarbeiten ;-) --Elian Φ 04:53, 6. Mai 2005 (CEST)
- Ich finde die jetzige Version gar nicht so schlecht. Mir fehlt aber noch ein optischer Trenner zwischen den drei vorgestellten neuen Artikeln. Und "Weitere Naturwissenschaften" klingt irgendwie so Abwertend ;-). --Blubbalutsch 07:31, 6. Mai 2005 (CEST)
- Die "weiteren" Naturwissenschaften hatte ich verbrochen, mir fiel nichts Besseres ein ... Gruß. --EBB (Diskussion) 10:11, 6. Mai 2005 (CEST)
- hmmm ... die Farbe gefaäält mir zwar trotzdem nicht, aber wenn ihr meint... Was war eigentlich so schlimm an dem alten Layout? Ich finde es sowieso Blödsinn, dass sich hier alle um Layoutfragen streiten müssen, statt sich um Inhalte zu kümmern. Zumindest sollte man die Artikel, die schon auf der Hauptseite waren, weiterhin fett statt kursiv setzten, denn bei kursiv denkt man ja doch eher an in Zitat oder einen Eigennamen. --slg 12:24, 6. Mai 2005 (CEST)
Ich fand das alte übersichtlicher, jetzt ist das alles viel zu sehr gequetscht (ich will nicht wissen wie es mit 800x600 aussieht). Die Idee mit den kleinen Bildern finde ich allerdings klasse, vielleicht kann man das ja kombinieren. Gruß, --Leipnizkeks 12:29, 6. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe es eben ein wenig umgestaltet. Ist es in Ordnung? --Leipnizkeks 13:16, 6. Mai 2005 (CEST)
- Die Anzahl der Bilder finde ich jetzt mittlerweile übertrieben, weniger (und dezenter) ist imho mehr. -- Achim Raschka 13:29, 6. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab ja gestern noch ein bißchen mit Elian im Chat über das Layout gesprochen; Bilder fand' ich im Prinzip gut, aber ich hatte doch irgendwie Angst, dass es ganz schnell ganz viele werden... -> bitte wieder ändern. Zweispaltig ist mE etwas gewöhnungsbedürftig, sind dann aber auch besser aus als Einspaltig, weil wir da soo viel leere Fläche haben. Selbst bei meiner hohen Auflösung dauert es wirklich lange bis ich denn je bei Verkehrswesen angekommen bin :-) -- southpark 13:50, 6. Mai 2005 (CEST)
- Die Anzahl der Bilder finde ich jetzt mittlerweile übertrieben, weniger (und dezenter) ist imho mehr. -- Achim Raschka 13:29, 6. Mai 2005 (CEST)
- Habe einige Bilder wieder rausgenommen. Beim zweispaltigen ist das Problem, dass bei Exzellenten Artikeln, die mehr als ein Wort haben, oft ein Zeilenumbruch im Wort geschieht und das ziemlich störend ist. --Leipnizkeks 14:04, 6. Mai 2005 (CEST)
- Ich finde gelegentliche Zeilenumbrüche deutlich weniger störend als das ewige Scrollen in Kombination mit zuviel Weißraum rechts. --Elian Φ 22:44, 7. Mai 2005 (CEST)
Darf ich auch mein Senf dazugeben? Sicher, oder? Naja, ich hab mal ein Vorschlag für das neue Design auf AlphaCentauri/Test. Vielleicht gefällts ja jemandem? Bin mal gespannt. --AlphaCentauri ⌘ 19:05, 6. Mai 2005 (CEST)
- Ich find's sehr schön. Gute Arbeit! --Leipnizkeks 19:26, 6. Mai 2005 (CEST)
- Hm, gefällt mir nicht so, vor allem das Grau... --Elian Φ 22:44, 7. Mai 2005 (CEST)
- Hab mal die Farbe geändert: AlphaCentauri/Test1; Übrigens: Danke für das Lob, war gar nicht viel Arbeit! --AlphaCentauri ⌘ 11:54, 8. Mai 2005 (CEST)
- in meinen Augen schon fast perfekt. Aber ich würde den weißen Hintergrund gegen ein ganz dezentes Orange eintauschen, wie auch bei vielen Portalen zu finden. --slg 18:45, 8. Mai 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis, sieht wirklich besser aus. Die Farbe ist jetzt die von dem aktuellen Layout der Exzellenten. Grüßchen, --AlphaCentauri ⌘ 20:43, 8. Mai 2005 (CEST)
- Ich finde ja den freiraum unter "Exzellente Artikel der Wiki-Portale" nicht sehr schön. Vielleicht kann man das durch die Vergrößerung der Schrift auf 100% und Rausnahme des Artikels des Tages lösen. Viele Grüße --Jcornelius
00:13, 19. Mai 2005 (CEST)
- in meinen Augen schon fast perfekt. Aber ich würde den weißen Hintergrund gegen ein ganz dezentes Orange eintauschen, wie auch bei vielen Portalen zu finden. --slg 18:45, 8. Mai 2005 (CEST)
- Hab mal die Farbe geändert: AlphaCentauri/Test1; Übrigens: Danke für das Lob, war gar nicht viel Arbeit! --AlphaCentauri ⌘ 11:54, 8. Mai 2005 (CEST)
- Hm, gefällt mir nicht so, vor allem das Grau... --Elian Φ 22:44, 7. Mai 2005 (CEST)
Diskrepanz Artikelzahl
Die Artikelzahl auf dieser Seite und in der Kategorie (dort minus drei) stimmt mal wieder nicht überein. Nach letzterer müssten wir 397 exzellente Artikel haben, nach ersterer 395. Was stimmt? --mmr 15:07, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich weise mal nur kurz daraufhin, dass das Problem immer noch besteht (410 vs. 407 diesmal) --mmr 21:06, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe bei SirJective mal um eine Auswertung der Kat und der Liste gebeten, die Diskrepanzen sind auf Benutzer:SirJective/Datenbank-Abfragen#Exzellente_Artikel aufgelistet - es gibt auch Fehler in den Exzellenten Artikeln nach Datum, einige Artikel wurden mittlerweile auch verschoben und sind in den Listen als Redirects gelistet. -- srb ♋ 17:10, 22. Mai 2005 (CEST)
- Die Links auf Redirects habe ich jetzt umgebogen, zwischen Artikelzahl in der Kategorie und Artikelzahl auf der Exzellenten-Seite besteht allerdings immer noch eine Differenz (412=415-3 auf der einen, 410 auf der anderen). Allerdings komme ich nach meiner Zählung auf die korrekte Zahl von 412 Artikeln für Wikipedia:Exzellente - vielleicht wurde da mal die Aktualisierung vergessen? Unten meine Zählergebnisse:
- Persönlichkeiten: 63
- Kunst, Literatur, etc.: 43
- Sozialwissenschaften: 20
- Geschichte: 70
- Geografie: 43
- Biologie: 95
- Andere Naturwissenschaften: 50
- Technik: 28
- Summa summarum: 412
- Wenn jemand anderes die Zählung bestätigen kann, sollten wir die "offizielle" Zählung korrigieren. --mmr 19:41, 22. Mai 2005 (CEST)
- Die Links auf Redirects habe ich jetzt umgebogen, zwischen Artikelzahl in der Kategorie und Artikelzahl auf der Exzellenten-Seite besteht allerdings immer noch eine Differenz (412=415-3 auf der einen, 410 auf der anderen). Allerdings komme ich nach meiner Zählung auf die korrekte Zahl von 412 Artikeln für Wikipedia:Exzellente - vielleicht wurde da mal die Aktualisierung vergessen? Unten meine Zählergebnisse:
- Ich habe bei SirJective mal um eine Auswertung der Kat und der Liste gebeten, die Diskrepanzen sind auf Benutzer:SirJective/Datenbank-Abfragen#Exzellente_Artikel aufgelistet - es gibt auch Fehler in den Exzellenten Artikeln nach Datum, einige Artikel wurden mittlerweile auch verschoben und sind in den Listen als Redirects gelistet. -- srb ♋ 17:10, 22. Mai 2005 (CEST)
- Ich komm auf das selbe Ergebnis: 421 Links in der Listensektion, davon 9 Bilder -> 412 Artikel. -- srb ♋ 20:09, 22. Mai 2005 (CEST)
- Gut, ich habe die Zahl denn jetzt mal angepasst. --mmr 00:17, 23. Mai 2005 (CEST)
So. Jetzt dürfte wieder alles stimmen. --Leipnizkeks 20:03, 23. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Leibnizkeks, sorry, aber im Moment stimmt gar nichts mehr. Ich habe gerade mit Verwunderung gesehen, dass Du die Zahl der Exzellenten wieder reduziert hast. Ich hatte gestern die auf der Seite selbst befindlichen Artikel durchgezählt und war auf eine Zahl von 412 gekommen - srb hat das durch eine unabhängige Zählung bestätigt. Dann ist der Artikel Autorenfilm dazu gekommen, da waren es 413. Warum hast Du jetzt die Zahl wieder um eins herabgesetzt? Um das Durcheinander komplett zu machen, befanden sich gestern in der Kategorie 412=415-3 Artikel; es müssten zusammen mit Autorenfilm jetzt also 413 sein. Heute sind es aber auf einmal 418=421-3. Verwirrt --mmr 23:24, 23. Mai 2005 (CEST)
Also, nach Wikipedia:Exzellente Artikel nach Datum stimmt momentan die Aufzählung. Vielleicht hast du/habt ihr übersehen, dass Grobschnitt abgewählt wurde!? Oder es fehlt ein Artikel in beiden Listen. Aber welcher? --Leipnizkeks 23:30, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ich gehe erstmal nur von den Artikel aus, die auf der Seite Wikipedia:Exzellente Artikel stehen. Das waren gestern bei meiner Zählung 412, mit Autorenfilm also 413. Die Rubrik Musik, Literatur, Kunst, in der Grobschnitt stand, hatte gestern (ohne Grobschnitt) 70 Artikel, heute sind es (neue Zählung) 71 Artikel, was stimmt, da Autorenfilm dazu gekommen ist. Daher gehe ich davon aus, dass wir derzeit 413 exzellente Artikel haben. Demnach müsste die Zahl hier wieder um eins erhöht werden; außerdem haben wir in der Kategorie anscheinend 5 Artikel, die dort nicht hingehören. Mit der Seite Wikipedia:Exzellente Artikel nach Datum habe ich mich noch nicht näher beschäftigt. Gruß --mmr 23:51, 23. Mai 2005 (CEST)
Jetzt hab' ichs. Hoffe ich. Baptisterium San Giovanni hat im Datums-Artikel gefehlt. 413 sind richtig. --Leipnizkeks 00:00, 24. Mai 2005 (CEST)
- Na siehst Du ;-) PS: Wenn Du vorher schon die Auflistung von SirJective durchgeschaut hättest (dort steht, dass das Baptisterium San Giovanni gefehlt hat), dann hätten wir uns wieder einige Zeit sparen können. -- srb ♋ 00:03, 24. Mai 2005 (CEST)
Naja, manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht. Jetzt müssten wir noch aus der Kategorie die Artikel entfernen, die dort nicht reingehören. --Leipnizkeks 00:10, 24. Mai 2005 (CEST)
Die Kategorie enthält 421 Artikel, nach Abzug der drei Metaartikel ist das einer mehr als diese Seite und die Liste nach Zeit hergibt. Wer möchte sich die Arbeit machen und das vergleichen, um den Unterschied zu finden? -- Dishayloo [ +] 03:29, 24. Mai 2005 (CEST)
Auswahlkriterien für exzellente Artikel
Exzellente Artikel sollen locker und verständlich geschrieben sein. Dazu gut illustriert; das ist ja nun alles durch diese Anleitung bekannt. Dazu sollen Artikel natürlich auch richtige Informationen liefern.
Dennoch gibt es sehr gute Artikel zu Themen, bei denen eine intensive Illustration nicht sinnig ist. Als Beispiel für einen solchen Artikel möchte ich Renaissance-Humanismus anführen. Es handelt sich hier um eine Epoche, die sich durch eine grundlegene Geisteshaltung auszeichnet. Im Artikel wird diese Geisteshaltung erläutert und dargestellt, wo sie ihre Wurzeln hat. Entscheidungen von Politkern in Verknüpfung mit Werken von philosophischen oder dichterischen Autoren (aber nicht bildenden Künstlern!) sind hier ausschlaggebend. Einzig Porträts der betreffenden Schriftsteller ständen überhaupt als Möglichkeiten zur Illustration zur Verfügung, aber wirklich sinnig ist dies nicht, denn ein Porträt wäre nach meinem Befinden für den hier verfolgten Zweck ein zu weitrechender Blick auf eine einzelne Persönlichkeit. Somit ist theoretisch einem eigentlich perfekten Artikel die Möglichkeit genommen, als exzellent zu gelten, da die Natur der Darstellung seines Themas nicht mit den Kriterien für exzellente Artikel korrespondiert.
Diese These - wenn ich denn überhaupt der Erste bin, der dies bemängelt - bestätigt sich auch dadurch, dass auffällt, dass unter den exzellenten Artikel keine Artikel zu Themen zu finden sind, die wie der Renaissance-Humanismus Epochen darstellen, die hauptsächlich und damit für die Wikipedia relevant durch Schriftsteller und Politiker geprägt sind. Lediglich der Artikel zu Bundestagswahlrecht fällt mir beim schnellen Überblicken als sehr schwer illustrierbar auf, allerdings können hier die Abschnitte der Natur der Darstellung des Themas nach recht knapp gehalten werden und es bietet sich eine sinnvoll eingesetzte schematische Darstellung zum deutschen Verhätniswahlrecht an.--Homeruniverse 16:14, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich stoße gerade zufällig auf den Artikel von Ernst_Gennat. Er kommt völlig ohne Bilder aus...--Homeruniverse 16:26, 7. Mai 2005 (CEST)
- Fehlende Illustrationen werden nicht grundsätzlich als Ausschlußkriterium angesehen, auch wenn es einzelne gibt, die selbiges immer mal wieder propagandieren. Ein exzellenter Artikel wird exzellent durch den Text, Bilder und andere Illustrationen sind ergänzendes Beiwerk. Bei den meisten Artikeln ist dieses Beiwerk zu beschaffen, bei anderen nicht (siehe etwa Santanachelys gaffneyi, Roy Lichtenstein). Solltest du also potentielle Exzellente kennen, dann schlage sie in den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel einfach vor, am besten nach einem Wikipedia:Review
- Hm, ich denke auch, dass "keine Bilder" kein generelles Ausschlusskriterium sind, gerade bei abstrakteren Themen. Das es dazu unter den Abstimmenden aber sehr verschiedene Meinungen gibt, kann man auch bei den Diskussionen erkennen -> bisher ist meines Wissens aber noch kein Artikel aufgrund seiner Illustrationen nicht gewählt worden, sondern es zählte immer noch der Text. Die Tatsache, dass es bisher kaum "schwer illustrierbare" Themen gibt, liegt mE eher daran, dass diese Themen immer sehr abstrakt und damit auch sehr viel schwerer zu schreiben sind als meinetwegen die Beschreibung eines Bauwerks oder einer Krötenart. -- southpark 16:41, 7. Mai 2005 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Bilder sind sicherlich ein schöner Bonus und da, wo sie ohne immensen Aufwand auch zu beschaffen sind wie etwa bei Städteartikeln oder heimischen Tieren/Pflanzen vielleicht auch mehr. Für abstrakte Themen sind sie dagegen aus meiner Sicht nicht notwendig. Andererseits hat der Humanismus natürlich auch gewichtige Auswirkungen auf die Kunst gehabt - einen Abschnitt dazu würde ich mir im Text schon wünschen und dann sollte man im konkreten Fall auch Bilder finden können, denke ich. Ein Muss sollte das allerdings nicht sein. Gruß --mmr 16:48, 7. Mai 2005 (CEST)