Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/Mai
Vinpocetin (erl.)
Kann jemand die fehlenden Kategorien für die Ringe ergänzen. Mir ist das etwas zu hoch. :-) --Leyo 07:40, 4. Mai 2009 (CEST)
- Jupp
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 08:00, 4. Mai 2009 (CEST)
Chromen (erl.)
Ein neuer Kandidat der 'Unverständlich' - Liste. Mögt ihr? --Guandalug 09:04, 5. Mai 2009 (CEST)
- Es müsste wohl einfach die Einleitung etwas ergänzt werden. --Leyo 09:27, 5. Mai 2009 (CEST)
- ...was ich gerade getan habe. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:49, 5. Mai 2009 (CEST)
- Danke. Schnell und einfach. Ich entbausteine den mal wieder. --Guandalug 10:14, 5. Mai 2009 (CEST)
- ...was ich gerade getan habe. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:49, 5. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:19, 5. Mai 2009 (CEST) gewünscht von Leyo
RC-Mitglieder (erl.)
Anhand der "Treffen"-Liste ersieht man, dass dort Benutzer:Hystrix und Benutzer:Krakatit eingetragen sind, aber die fehlen in der Redaktionsliste. Wolle mer die eroilasse ? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:39, 4. Mai 2009 (CEST)
- Lade sie doch ein, sich selbst einzutragen. --Leyo 17:00, 4. Mai 2009 (CEST)
- ...und frage sie bei der Gelegenheit auch gleich, ob sie auf der Karte erscheinen möchten (dann müssten sie mir den Wohnort mitteilen). --NEURO ⇌ ± 17:16, 4. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:54, 5. Mai 2009 (CEST)
Die beiden Artikel sind eigentlich redundant, aber wenn man zwei Artikel behalten will, einen chemischen und einen über den Meeresgrund, dann sollte man letzteren auf jeden Fall mal in Form bringen. --Maxus96 18:14, 5. Mai 2009 (CEST)
- Bitte auf WP:QSC verschieben. --Leyo 18:18, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich dachte man unterhält sich hier vorher, ob man die lieber vereinigen, oder einzeln überarbeiten soll. -- Maxus96 19:49, 5. Mai 2009 (CEST)
- Nein, das macht man (direkt) hier: WP:QSC#Redundanzen --Leyo 19:54, 5. Mai 2009 (CEST)
- Im übrigen ist keine Redundanz gegeben, Clathrate ist viel allgemeiner als Gashydrat, die Abgrenzungen der beiden Artikel stimmen so auch. Dass der Gashydrat-Artikel mal eine Überarbeitung vertragen könnte, ist richtig, ein akuter QS-Fall ist es aber sicher nicht. Am besten einfach so lassen. Viele Grüße --Orci Disk 20:05, 5. Mai 2009 (CEST)
- Das, was in Gashydrat in der Einleitung steht, ist also so was von daneben. Zumindest den Artikel trage ich auf der QS - Seite ein. Weitere Diskussion dort, OK? -- Maxus96 22:31, 5. Mai 2009 (CEST)
- Im übrigen ist keine Redundanz gegeben, Clathrate ist viel allgemeiner als Gashydrat, die Abgrenzungen der beiden Artikel stimmen so auch. Dass der Gashydrat-Artikel mal eine Überarbeitung vertragen könnte, ist richtig, ein akuter QS-Fall ist es aber sicher nicht. Am besten einfach so lassen. Viele Grüße --Orci Disk 20:05, 5. Mai 2009 (CEST)
- Nein, das macht man (direkt) hier: WP:QSC#Redundanzen --Leyo 19:54, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich dachte man unterhält sich hier vorher, ob man die lieber vereinigen, oder einzeln überarbeiten soll. -- Maxus96 19:49, 5. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 22:31, 5. Mai 2009 (CEST)
Vitellogenin (erl.)
Sicher relevant, aber so ziemlich dürftig (keine Quellen, keine Kats). Zum Vergleich kann en:WP dienen. Wäre aber evtl. auch ein Kandidat für die Kollegen von der Biologie.-- my 2 ct. 16:13, 3. Mai 2009 (CEST)
- Etwas ausgebaut + Quelle. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:17, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ist jetzt zumindest eine Grundlage, um zu verstehen, was Vitellogenin ist. Es fehlt noch die Protein-Box, wer kennt sich damit aus? Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:15, 5. Mai 2009 (CEST)
- Wie wär's analog zu Kategorie:Chemiebox fehlt eine eigene Kategorie für die Protein-Box anzulegen und diese im Artikel (und anderen) hinzuzufügen? --Leyo 15:38, 5. Mai 2009 (CEST)
- Gute Idee! Als Experte für Proteine ist mir auch gerade noch Ayacop eingefallen; werde ihn mal bitten, die Box einzubauen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:29, 5. Mai 2009 (CEST)
- Bin dran. Das mit 'Proteinbox fehlt' befürworte ich, obwohl die Anzahl überschaubar ist. -- Ayacop 19:40, 5. Mai 2009 (CEST)
- Einige Artikel aus Kategorie:Chemiebox fehlt gehören dann in die neue Kategorie. --Leyo 19:44, 5. Mai 2009 (CEST)
- Im Übrigen ist die Box hier sinnlos, da es sich bei genauem Hinsehen um eine ganze Stoffgruppe handelt (Apolipoprotein-B100 gehört dazu). Es ist schwierig, alle Fälle wo die Box fehlt, in einem Aufwasch abzuhandeln. Man könnte die Fehlt-Kategorie allerdings zunächst setzen, wenn keine Stoffgruppe-Kat. gesetzt ist, und dann von Fall zu Fall wieder rausnehmen. -- Ayacop 19:57, 5. Mai 2009 (CEST)
- OK, nach Vitellogenine verschoben und Stoffgruppen-Kat gesetzt. Da keine Protein-Box reinmuss, kann das ja jetzt aus der QS?
- Die Proteinbox fehlt-Kategorie sollten wir auf jeden Fall anlegen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:24, 5. Mai 2009 (CEST)
- Nach weiteren Ergänzungen erledigt.
- Im Übrigen ist die Box hier sinnlos, da es sich bei genauem Hinsehen um eine ganze Stoffgruppe handelt (Apolipoprotein-B100 gehört dazu). Es ist schwierig, alle Fälle wo die Box fehlt, in einem Aufwasch abzuhandeln. Man könnte die Fehlt-Kategorie allerdings zunächst setzen, wenn keine Stoffgruppe-Kat. gesetzt ist, und dann von Fall zu Fall wieder rausnehmen. -- Ayacop 19:57, 5. Mai 2009 (CEST)
- Einige Artikel aus Kategorie:Chemiebox fehlt gehören dann in die neue Kategorie. --Leyo 19:44, 5. Mai 2009 (CEST)
- Bin dran. Das mit 'Proteinbox fehlt' befürworte ich, obwohl die Anzahl überschaubar ist. -- Ayacop 19:40, 5. Mai 2009 (CEST)
- Gute Idee! Als Experte für Proteine ist mir auch gerade noch Ayacop eingefallen; werde ihn mal bitten, die Box einzubauen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:29, 5. Mai 2009 (CEST)
- Wie wär's analog zu Kategorie:Chemiebox fehlt eine eigene Kategorie für die Protein-Box anzulegen und diese im Artikel (und anderen) hinzuzufügen? --Leyo 15:38, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ist jetzt zumindest eine Grundlage, um zu verstehen, was Vitellogenin ist. Es fehlt noch die Protein-Box, wer kennt sich damit aus? Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:15, 5. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 10:27, 6. Mai 2009 (CEST)
Brasilin - anderer Name etc.
Im Englischen heißt der Farbstoff "Brazilin", siehe [1] - gibt es dafür heute einen anderen deutschen Namen und einen WP-Artikel? Ist der Farbstoff aus Brasilholz, der schon im Mittelalter Bedeutung hatte. "Brasilholzspalter" (o.ä.) ist in den Zwölfbrüderbüchern als eigener Beruf erwähnt (um mal Werbung für einen eigenen kleinen Artikel zu machen) Grüße Cholo Aleman 10:08, 4. Mai 2009 (CEST)
- Brasilin heißt auch heute noch so. Gruß, Franz --FK1954 09:13, 5. Mai 2009 (CEST)
- Du kannst den Artikelwunsch gerne hier eintragen. --Leyo 09:24, 5. Mai 2009 (CEST)
Ah, danke! - trage ich bald ein oder versuche mich selber daran. Cholo Aleman 12:08, 7. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 12:08, 7. Mai 2009 (CEST)
war zu sichten und hatte diverse gravierende Übersetzungsfehler (sind weg); aber: Es fehlen die Schritte zurück zum erneut verwendbaren Braunstein - bei Luftzutritt doch wohl beginnend mit Manganat oder Permanganat ..... die letzte Zeile habe ich ab dort provisorisch small gesetzt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:54, 6. Mai 2009 (CEST)
- Habe mal die Formeln ergänzt. Gruss, Linksfuss 20:27, 6. Mai 2009 (CEST)
- Sollte eigentlich erledigt sein. Gruss, Linksfuss 22:33, 7. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:33, 7. Mai 2009 (CEST)
Pfeile (erl.)
Wie ich mancherorts im Bereich gesehen habe, werden fälschlicherweise Tautomeriepfeile anstelle von Gleichgewichtspfeilen verwendet. Da sollte generell mal eine Überarbeitung der betroffenen Artikel stattfinden.--Master Uegly 00:52, 4. Mai 2009 (CEST)
Hallo Master U., seit wann gibt es für Tautomerie eigene Pfeile? Kannst du dafür irgend eine Quelle angeben? Sorry, wenn mir da was entgangen ist, aber soweit ich mich erinnern kann, werden für alle dynamischen Gleichgewichte (einschließlich der Tautomeriegleichgewichte) die Halbpfeile verwendet. Gruß, --Oliver s. 03:07, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ja, es gibt für Tautomerie offenbar eigene Pfeile laut IUPAC goldbook und wir verwenden dort häufig ungenauerweise Gleichgewichtspfeile. Aber es ist anders herum,
- sind die Gleichgewichtspfeile und
- sind dann die Tautomeriepfeile.
- Matthias M. 07:08, 4. Mai 2009 (CEST)
- ACK Matthias M. -- Codc 15:39, 4. Mai 2009 (CEST)
- Argh, da muss ich alle Bilder in Tautomerie ändern. --NEURO ⇌ ± 17:06, 4. Mai
- ACK Matthias M. -- Codc 15:39, 4. Mai 2009 (CEST)
2009 (CEST)
- Hallo, also wenn ich das "Goldbook" hier (http://goldbook.iupac.org/C01034.html) richtig verstehe, verwendet es die Doppelpfeile für Reaktionen, die prinzipiell in beide Richtungen ablaufen können ("for a reaction in both directions"), bei denen also zwei Reaktionspartner leicht ineinander übergeführt werden können ("where the isomers [...] are readily interconvertible s. http://goldbook.iupac.org/T06252.html") (was aber wohl doch nicht unbedingt nur auf Tautomere zutreffen muss). Halbpfeile werden hingegen für Reaktionen verwendet, die sich im Gleichgewicht ("equilibrium") befinden (was bei Tautomeren aber wohl auch nicht kategorisch auszuschließen sein dürfte, oder?). Es geht hier also wohl kaum um einen autonomen "Tautomeriepfeil". Gruß, --Oliver s. 23:12, 4. Mai 2009 (CEST)
Ja, so würde ich das Goldbook auch verstehen. Von eigenen "Tautomeriepfeil" habe ich auch noch nie gehört, das dürfte nach Google zu urteilen auch eine Wortschöpfung sein und so nicht existieren (2 (!) Treffer). Daher sollte der Pfeil immer an die jeweilige Tautomerie angepasst sein, wenn es ein Gleichgewicht ist, die Halbpfeile, wenn es für eine Tautomerie eine Reaktion braucht, die Doppelreaktionspfeile. Viele Grüße --Orci Disk 23:41, 4. Mai 2009 (CEST)
- In dem zweiten oben angegebenen Link werden immer zwei ganze Pfeile für Tautomerien benutzt, damit sollte das doch klar sein. Eine Reaktion, die gleichzeitig in zwei Richtungen läuft, kommt mir hingegen etwas spanisch vor. -- Maxus96 02:18, 5. Mai 2009 (CEST)
- Hmpff...die Reaktion, die gleichzeitig in zwei Richtungen läuft ist eigentlich die Standardreaktion, etwa bei biologischen Systemen (siehe etwa Chemisches Gleichgewicht). Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:27, 5. Mai 2009 (CEST)
- Das im Gleichgewicht der Umsatz pro Zeit in Hin- und Rückrichtung gleich, aber nicht unbedingt null ist, ist schon klar. Aber was soll bei biologischen Systemen in beide Richtungen gleichzeitig laufen? Wir reden hier von Reaktionsgleichungen, nicht von Schemabildern, oder?-- Maxus96 16:53, 5. Mai 2009 (CEST)
- Okay mittlerweile bin ich mir auch nicht mehr so sicher. Im Baeyer-Walter 24. Auflage wird sowohl für Säure/Base als auch für Tautomerie verwendet. In einer älteren Publikation [2] wurde beim herumprotonieren verwendet und allen anderen Reaktionsschritten mit anderen Pfeilen herumhantiert. Vielleicht ist die Typographie hier doch nicht so genormt wie ich gedacht habe und wir müssen ggf. unsere eigenen Regeln ergänzen. Matthias M. 09:53, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich kenne es so:
- Gleichgewichte
- Tautomerien und Säure-Base-Reaktionen
- Mesomerien
- Retrosynthese
- Gruß -- Codc 10:44, 5. Mai 2009 (CEST)
- 1 und 2 sind vertauscht, oder? Wenn du betonen willst, daß es ein Gleichgewicht ist, nimmst du die hier, ansonsten die normalen . Das ist zumindest das, was IUPAC sagt (s.o.). Ich kenne das auch eher bei den Halbpfeilen, daß man einen von beiden länger oder kürzer macht. -- Maxus96 16:53, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich kenne es so:
- Hmpff...die Reaktion, die gleichzeitig in zwei Richtungen läuft ist eigentlich die Standardreaktion, etwa bei biologischen Systemen (siehe etwa Chemisches Gleichgewicht). Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:27, 5. Mai 2009 (CEST)
Kenne ich auch so, nur das in der Literatur meist kein Unterschied zwischen 1 und 2 gemacht wird und 12 irgendwie sauberer aussieht. Gruß --Eschenmoser 11:25, 5. Mai 2009 (CEST)
- @Maxus 96 "In dem zweiten oben angegebenen Link werden immer zwei ganze Pfeile für Tautomerien benutzt, damit sollte das doch klar sein.
": Hallo Maxus, ich denke mit ein paar Internetbelegen kann man so eine Frage nicht klären. im Übrigen findet man da auch reihenweise Gleichgewichtspfeile wenn man unter dem Stichpunkt Tautomerie googlet: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Gruß, Oliver
- Na, das da oben sind aber nicht irgendwelche Links, sondern die offiziellen Empfehlungen der IUPAC. Klar kannn man´s auch anders machen, solange das nicht zu Missverständnisen führt. Ich glaube, solange wir uns bei Mesomeriepfeilen einig sind, ist der Rest mehr oder weniger Geschmackssache. Ende der Diskussion? -- Maxus96 18:30, 5. Mai 2009 (CEST)
- Sorry, aber ich habe nicht den Eindruck, dass es Geschmackssache ist, wenn man das hier zu Grunde legen will. Da bedeutet:
- ; Hin- und Rückreaktion laufen quasi gleichzeitig ab; es herrscht ein dynamisches Gleichgewicht (so ähnlich wie Eheschließungen und Ehescheidungen, Aktienkäufe und Verkäufe, Geburten- und Sterbefälle, Einstellungen und Entlassungen, Stoffwechsel im Körper, Esterbildung und Spaltung, Öffnung und Schließung z.B. eines Glucoserings, Dissoziation und Reprotonierung einer schwachen Säure, Zerfall und Bildung von Komplexen, Lösen und Abscheiden von Ionen an Salzgittern...)
- Reaktion kann in beide Richtungen ablaufen (muss es aber nicht z.B. Laden und Entladen einer Batterie)
- Mesomerien
- Gruß, --Oliver s. 00:01, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe die Artikel Reaktionspfeil und Gleichgewichtspfeil mal mit dem IUPAC-Goldbook bequellt, damit wenigstens dort erstmal keine Verwechslungen mehr auftreten. Matthias M. 08:11, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich finde es gut so. Gruß --Oliver s. 10:23, 6. Mai 2009 (CEST)
- Okay, also einen richtigen Formfehler kann man nicht ausmachen und jetzt alle Tautomerie-Pfeile zu ändern ist wohl Zeitverschwendung. Matthias M. 19:31, 7. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe die Artikel Reaktionspfeil und Gleichgewichtspfeil mal mit dem IUPAC-Goldbook bequellt, damit wenigstens dort erstmal keine Verwechslungen mehr auftreten. Matthias M. 08:11, 6. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 19:31, 7. Mai 2009 (CEST)
Marshsche Probe (erl.)
In dem Artikel stand seit seiner Erstellung vor vielen Jahren kompletter Quark drin. Meine neue Version muß gesichtet und sicherlich ein wenig nachgearbeitet werden. Gruß, -- Maxus96 01:47, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe das ganze mal gesichtet und formale Dinge korrigiert. Mit dem naszierenden Wasserstoff liege ich richtig, oder? Habe vorher auch viel an dem Artikel herumgedoktort. Das es gar keine Redoxreaktion ist, ist mir damals gar nicht aufgefallen; beschämend. Matthias M. 08:10, 5. Mai 2009 (CEST)
- ähm, mal so ne ganz blöde Frage: Euch ist schon klar, dass es einen unterschied zwischen +III und -III gibt, oder? Auch wenn die EN von Arsen jetzt nicht die Hölle ist, Arsenwasserstoff ist weit davon entfernt, Wasserstoff hydridisch zu binden. Abgesehen davon würde es mich in so einem Fall brennend interessieren, wie ihr die Reaktionsgleichung sonst ausgleichen wollt... --Taxman¿Disk? 14:33, 5. Mai 2009 (CEST)
- Nun gut, die Elektronegativitäten von H und As sind beide 2.20. Über die Oxidationszahl könnte man also streiten. Der HoWi führt AsH3 tatsächlich unter der Oxidationsstufe -III, in As2O3 ist sie definitiv +III. Ich ersetze mal das "hydriert" im ersten Satz durch "reduziert". Ist sicher korrekter.
- Aber wo zur Hölle siehst du eine nicht ausgeglichene Reaktionsgleichung? Es ist die gleiche wie vorher, nur mit der Zwischenstufe 12 H_nasc.-- Maxus96 15:19, 5. Mai 2009 (CEST)
- Klar, die Reaktionsgleichung stimmt so, wie sie steht. Und ob du „hydriert“ oder „reduziert” schreibst ist im Grunde egal, es stimmt beides. Mit der nicht ausgeglichenen Reaktionsgleichung hatte ich mich verschätzt, da mir disproportionierender Wasserstoff in wäßrigem Medium so dermaßen abwegig erscheint, dass ich sowas nicht in Betracht ziehe und daher (wenn man von gleichbleibenden Oxidationszahlen beim Arsen ausgeht) auf einmal mit 12 Formalladungen auf einer Seite rumhantieren musste. --Taxman¿Disk? 16:57, 5. Mai 2009 (CEST)
- ähm, mal so ne ganz blöde Frage: Euch ist schon klar, dass es einen unterschied zwischen +III und -III gibt, oder? Auch wenn die EN von Arsen jetzt nicht die Hölle ist, Arsenwasserstoff ist weit davon entfernt, Wasserstoff hydridisch zu binden. Abgesehen davon würde es mich in so einem Fall brennend interessieren, wie ihr die Reaktionsgleichung sonst ausgleichen wollt... --Taxman¿Disk? 14:33, 5. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 22:18, 7. Mai 2009 (CEST)
Infoboxproblem bei Vincamin (erl.)
Der hübsche Alternativname (4a1S,12S,13aS)-13a-Ethyl-12-hydroxy-2,3,4a1,5,6,12,13,13a-octahydro-1H-indolo[3,2,1-de]pyrido[3,2,1-ij][1,5]naphthyridin-12-carbonsäuremethylester sprengt das Tabellenlayout der Infobox und ragt bis in die Linke Spalte hinein. mit einem Zeilenumbruch an der richtigen Stelle läßt sich das evtl. schnell beheben. Aber für die richtige Stelle sollte sich jemand mit dem nötigen Hintergrundwissen kümmern. --Vux 19:41, 6. Mai 2009 (CEST)
- Kannst Du mal den verwendeten Browser angeben, bei mir wird sowohl im IE als auch im FF der Name jeweils bei den Bindestrichen oder vor einer Klammer umgebrochen, in die linke Spalte ragt er nicht. Viele Grüße --Orci Disk 19:47, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich erinnere mich, dass bei früheren Browserversionen Leerzeichen notwendig waren. Aktuelle Browser machen selbstständig Zeilenumbrüche. --Leyo 19:53, 6. Mai 2009 (CEST)
- ...wie beispielsweise bei mir. Ich hab ein paar Umbrüche gesetzt und die Kats korrigiert. Gruß --Eschenmoser 22:18, 6. Mai 2009 (CEST)
- Inzwischen sieht es vom Layout her brauchbar aus. Der Browser mit dem Darstellungsproblem war Firefox Version 2.0.0.21pre Danke fürs kümmern. Nicht der Name ist links reingeragt, sondern der lange unumbrochene name hat die tabellenzelle so breit geamcht, dass die ganze tabelle links reingeragt ist. --Vux 23:08, 6. Mai 2009 (CEST)
- ...wie beispielsweise bei mir. Ich hab ein paar Umbrüche gesetzt und die Kats korrigiert. Gruß --Eschenmoser 22:18, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich erinnere mich, dass bei früheren Browserversionen Leerzeichen notwendig waren. Aktuelle Browser machen selbstständig Zeilenumbrüche. --Leyo 19:53, 6. Mai 2009 (CEST)
Damit wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 19:48, 7. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:48, 7. Mai 2009 (CEST)
Benzylamin (erl.)
So noch kein Artikel, dazu völlig quellenfrei (auch Box). Viele Grüße --Orci Disk 10:02, 9. Mai 2009 (CEST)
- Moin, moin, Orci, habe den Artikel etwas ausgebaut und auch Quellen eingefügt. Kann der Baustein jetzt raus oder soll noch mehr rein, z. B. zur Verwendung oder Formeln zur Synthese? Beste Grüße --Jü 12:13, 9. Mai 2009 (CEST)
- Ein akuter QS-Fall ist es nicht mehr, in so weit könnte der Baustein raus, Danke für die Ergänzungen. Wenn Du noch mehr hast, kann und sollte das aber natürlich trotzdem rein. Viele Grüße --Orci Disk 20:53, 9. Mai 2009 (CEST)
- Die Box haben wir mittlerweile auch gut bequellt. Matthias M. 12:55, 10. Mai 2009 (CEST)
- Ein akuter QS-Fall ist es nicht mehr, in so weit könnte der Baustein raus, Danke für die Ergänzungen. Wenn Du noch mehr hast, kann und sollte das aber natürlich trotzdem rein. Viele Grüße --Orci Disk 20:53, 9. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 12:55, 10. Mai 2009 (CEST)
...macht scheinbar ziemliche Probleme, wenn ich sehe, dass Fluorwasserstoffsäure und Chloressigsäure darin fehlen, obwohl beide klar giftig sind (sowohl durch Gefahrstoffkenzeichnung als auch durch die R-Sätze). MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 21:37, 10. Mai 2009 (CEST)
- Stimmt, ist bei der Umstellung der Kategorisierung von Symbol auf R-Satz entstanden, da die Kombi-Sätze (wie bei den angeg. Beispielen) als eingene Sätze gelten und vergessen wurden. Ich habe alle möglichen Kombi-Sätze mit in die Kategorisierung aufgenommen, sollte wieder vollständig gehen. Viele Grüße --Orci Disk 22:02, 10. Mai 2009 (CEST)
- Das wäre auch meine erste Vermutung gewesen, aber ich wusste nicht wo ich da was ändern sollte, also danke für die schnelle Abhilfe, jetzt funzt's. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 22:05, 10. Mai 2009 (CEST)
- Dazwischenquetsch: Auch alle Kombinationen mit 39 ergänzt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:28, 10. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 22:06, 10. Mai 2009 (CEST)
Miniartikel, der vor ein paar Tagen den QS-Chemie-Stempel bekommen hat. Matthias M. 07:36, 4. Mai 2009 (CEST)
- Etwas ergänzt + Quelle. Gruß, Franz --FK1954 07:50, 4. Mai 2009 (CEST)
- Moin, moin, habe ne' korrekte Summenformel eingefügt, war vorher Kraut und Rüben. Der korrekte Name der abgebildeten Verbindung ist Asparagusinsäure, NICHT Asparagussäure [Albert Gossauer: Struktur und Reaktivität der Biomoleküle, Verlag Helvetica Chimica Acta, ISBN 978-3-906390-29-1]. Wer ändert das Lemma (Überschrift) entsprechend? Ich bin dazu technisch nicht in der Lage. Nach Erledigungsmeldung mache ich dann im Detail weiter. Gruß --Jü 23:13, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe es verschoben. Kannst Du übrigens mit dem Reiter "Verschieben" oben neben "Versionen/Autoren" und "Bearbeiten" auch selbst tun. Eine Frage: gibt es "Asparagussäure" auch, ist das was ganz anderes oder ein Synonym? Viele Grüße --Orci Disk 23:52, 8. Mai 2009 (CEST)
- Moin, moin, Orci, besten Dank für die Verschiebung und die Erläuterung, wie ich das selbst erledigen kann, darin bin ich eher langsam. – Ich habe in mehreren einschlägigen Büchern nach der "Asparagussäure" gesucht, ohne Ergebnis, ich fand nur Asparagusinsäure in diesen Werken. Ein schönes WE wünscht --Jü 00:13, 9. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe die Asparagussäure u.a. hier, Lehrbuch der Lebensmittelchemie von Hans-Dieter Belitz auf Seite 390, gefunden, könnte aber der Nomenklatur nach das gleiche wie Asparagusinsäure sein. Nomenklaturfreunde können das sicher schnell klären. Zum Abbau der Säure bei Temperaturerhöhung habe ich dann noch dies, Lebensmittel-Lexikon von Mechthild Busch-Stockfisch, S. 1751, gefunden. Ich würde gerne die Gleichung zeichnen und einbauen, aber erst nach dem der Namenszwiespalt geklärt ist. Gruß -- Roland1952DiskBew. 01:05, 9. Mai 2009 (CEST)
- Von der Struktur ist das alles das Gleiche (systematisch immer 1,2-Dithiolan-4-carbonsäure), man findet eben beide Namen in der Literatur. Der engl. Name ist übrigens "Asparagusic acid", was ich eher mit Asparagusinsäure übersetzen würde. Könnte es sein, dass der urspr. dt. Name "Asparagussäure" war, der dann ins englische übertragen und beim Rückübersetzen zu "Asparagusinsäure" wurde? Beweise habe ich aber keine. Viele Grüße --Orci Disk 09:58, 9. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe die Asparagussäure u.a. hier, Lehrbuch der Lebensmittelchemie von Hans-Dieter Belitz auf Seite 390, gefunden, könnte aber der Nomenklatur nach das gleiche wie Asparagusinsäure sein. Nomenklaturfreunde können das sicher schnell klären. Zum Abbau der Säure bei Temperaturerhöhung habe ich dann noch dies, Lebensmittel-Lexikon von Mechthild Busch-Stockfisch, S. 1751, gefunden. Ich würde gerne die Gleichung zeichnen und einbauen, aber erst nach dem der Namenszwiespalt geklärt ist. Gruß -- Roland1952DiskBew. 01:05, 9. Mai 2009 (CEST)
- Moin, moin, Orci, besten Dank für die Verschiebung und die Erläuterung, wie ich das selbst erledigen kann, darin bin ich eher langsam. – Ich habe in mehreren einschlägigen Büchern nach der "Asparagussäure" gesucht, ohne Ergebnis, ich fand nur Asparagusinsäure in diesen Werken. Ein schönes WE wünscht --Jü 00:13, 9. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe es verschoben. Kannst Du übrigens mit dem Reiter "Verschieben" oben neben "Versionen/Autoren" und "Bearbeiten" auch selbst tun. Eine Frage: gibt es "Asparagussäure" auch, ist das was ganz anderes oder ein Synonym? Viele Grüße --Orci Disk 23:52, 8. Mai 2009 (CEST)
- Moin, moin, habe ne' korrekte Summenformel eingefügt, war vorher Kraut und Rüben. Der korrekte Name der abgebildeten Verbindung ist Asparagusinsäure, NICHT Asparagussäure [Albert Gossauer: Struktur und Reaktivität der Biomoleküle, Verlag Helvetica Chimica Acta, ISBN 978-3-906390-29-1]. Wer ändert das Lemma (Überschrift) entsprechend? Ich bin dazu technisch nicht in der Lage. Nach Erledigungsmeldung mache ich dann im Detail weiter. Gruß --Jü 23:13, 8. Mai 2009 (CEST)
- Im Römpp-Lexikon (CD 2006) heißt es "Asparagussäure". "Asparagusinsäure" dürfte eine Adaption des englischen Namens sein. Gruß, Franz --FK1954 14:41, 9. Mai 2009 (CEST)
- Das Lebensmittel-Lexikon verwendet beide Namen: auf Seite 1751 Asparagusinsäure, auf Seite 665 Asparagussäure. Gruss, Linksfuss 20:43, 9. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe bei "andere Namen" "Asparagussäure" ergänzt. Gruß, Franz --FK1954 20:55, 11. Mai 2009 (CEST)
- Das Lebensmittel-Lexikon verwendet beide Namen: auf Seite 1751 Asparagusinsäure, auf Seite 665 Asparagussäure. Gruss, Linksfuss 20:43, 9. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 21:13, 11. Mai 2009 (CEST)
- Moin, moin, reihum! Wer harmonisiert die relative Größe der chemischen Formeln? Habe bereits zwei vergebliche Anläufe unternommen. Die Ursache des Scheiterns liegt wohl in meinen begrenzten EDV-Fähigkeiten oder irgendwelchen Makros. Ästhetisch ist das gegenwärtige Ergebnis noch nicht befriedigend. Viele Grüße --Jü 22:42, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ein Bildchen zur Biosynthese, wie hier zu sehen, wäre auch nett. Gruss, Linksfuss 22:54, 11. Mai 2009 (CEST)
Analysator (erl.)
Ist im Moment in der LD. Gruss, Linksfuss 21:19, 4. Mai 2009 (CEST)
Gerade wollte ich dazu Bescheid sagen - schon ist mir der Linksfüssler zuvor gekommen, danke - vermutlich ein so schillernder Begriff, dass auch die BKL wenig sinn macht Cholo Aleman 21:33, 4. Mai 2009 (CEST)
- Also, wenn schon, dann wenigstens Linksfüsser! :-) Gruss, Linksfuss 20:48, 5. Mai 2009 (CEST)
auweia, natürlich - weiß noch wie ich mich immer über das dämliche Wort "Linkshändler" geärgert habe, war vielleicht hessisch... oder ein Sprachfehler? Cholo Aleman 12:12, 7. Mai 2009 (CEST)
- Jetzt von mir gelöscht, da wichtige Dimensionen (auch aus der Chemie) fehlten.--Engelbaet 15:24, 11. Mai 2009 (CEST)
Damit wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:26, 11. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:26, 11. Mai 2009 (CEST)
Wasserglas (Chemie) ... (erl.)
... sieht im Vergleich zu en:Sodium silicate noch nicht wie ein richtiger Chemie-Artikel aus. QS, als oftmalige Vorstufe zu LA, wollte ich nicht setzen. --Geri, ✉ 18:29, 12. Mai 2009 (CEST)
- QSC ist sicher bei einem solchen Thema keine LA-Vorstufe, ich setze das ma drauf. Viele Grüße --Orci Disk 18:39, 12. Mai 2009 (CEST)
- In QSC → hier erledigt --Leyo 23:39, 12. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:39, 12. Mai 2009 (CEST) gewünscht von Leyo
Diskussion:Zinkacetat (erl.)
Hallo, kann jemand mal einen Blick auf die DS werfen. Vielen Dank. Herzlich --René: Benutzer:Crazy-Chemist 14:55, 13. Mai 2009 (CEST)
- Schon gesehen und geändert. Viele Grüße --Orci Disk 14:58, 13. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:58, 13. Mai 2009 (CEST)
Kategorie:Superactinoid (erl.)
Ich halte hier praktische alle Artikel für Glaskugelei und die Kat auch für derzeit überflüssig. --Codc 19:32, 14. Mai 2009 (CEST)
- Bitte nicht schon wieder diese Diskussion. Unbibium hat schon zwei Löschanträge überstanden, der bleibt sicher, bei den meisten anderen sieht es ähnlich aus. Am Besten mal die dazugehörenden Löschdiskussionen durchlesen. Viele Grüße --Orci Disk 19:43, 14. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe es gerade erst gesehen sorry --Codc 19:48, 14. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:48, 14. Mai 2009 (CEST) gewünscht von Codc
Siloxane (erl.)
Es fehlen Kategorien und die Quellen sind auch nicht so toll. Bitte überarbeiten.--my 2 ct. 12:13, 8. Mai 2009 (CEST)
- Habe Kategorien eingesetzt, ein bisschen formales überarbeitet und den unsinnigen "Arten"-Absatz ("Arten" von chem. Verbindungen gibt es nicht, zudem dürften noch viele mehr bekannt sein) entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 12:21, 8. Mai 2009 (CEST)
- Man könnte ev. Typen auflisten: lineare (MDnM), cyclische (Dn), … Im engl. Artikel hat es eine kleine Tabelle. --Leyo 12:43, 8. Mai 2009 (CEST)
- Und kein einziger Hinweis auf Silicone, die bei weitem bedeutendsten Siloxane... Ergänzt. Gruß, Franz --FK1954 21:36, 11. Mai 2009 (CEST)
- Sieht doch nicht schlecht aus, QSC imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 19:35, 15. Mai 2009 (CEST)
- Und kein einziger Hinweis auf Silicone, die bei weitem bedeutendsten Siloxane... Ergänzt. Gruß, Franz --FK1954 21:36, 11. Mai 2009 (CEST)
- Man könnte ev. Typen auflisten: lineare (MDnM), cyclische (Dn), … Im engl. Artikel hat es eine kleine Tabelle. --Leyo 12:43, 8. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:35, 15. Mai 2009 (CEST)
Nachweise (erl.)
Bitte einmal auf Nachweise für Anionen und Nachweise für Kationen schauen, derzeit gibt es einen Konflikt zwischen Benutzer:Wächter und mir, ob der (mMn unenzyklopädische) Text bestehen bleiben soll oder die (mMn sinnvolle) WL auf die Tabelle gesetzt werden soll. Die vorige Diskussion findet sich unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/Februar#Nachweise für Anionen – Nachweise für Kationen – Nachweise organischer Stoffe. Viele Grüße --Orci Disk 12:51, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt wieder revertiert und auf meiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Matthias M.#Nachweise für Kationen / Anionen und sowie auf Diskussion:Nachweise für Kationen geantwortet. Ich glaube das war nur ein erster Schock für Wächter, weil er wohl lange nicht mehr rein geschaut hat und den Prozess (die anleitungs- und ratgeberhaften Abschnitte ins Wikibook zu überführen) nicht mitbekommen hat. Matthias M. 15:51, 13. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:31, 15. Mai 2009 (CEST)
Farbumstellung in der Chemobox (erl.)
Durch diesen Edit hat sich die Farbe leicht geändert (vorher, nachher). Wollen wir das so lassen? --Leyo 10:53, 6. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ich es richtig sehe, ist es jetzt etwas heller. Mir persönlich hat die dunklere Version besser gefallen, hat diese Umstellung irgendwelche Vorteile? Viele Grüße --Orci Disk 11:03, 6. Mai 2009 (CEST)
- Mir gefiel die alte Farbe auch besser, die neue sieht zu sehr nach Senf aus...Kann man nicht die korrekte Farbe in einer Klasse verpacken? (das war ja wohl die Intention des Autors der Änderung). Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:08, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe es jetzt erstmal wieder revertiert, zu technischen Einzelheiten kann ich aber nichts sagen. Viele Grüße --Orci Disk 11:15, 6. Mai 2009 (CEST)
- Die Änderung hat aus der unlesbaren Hexzahl der Farbe (style="background-color:#ffdead;" ) eíne lesbare Klasse gemacht (class="hintergrundfarbe8"), was ja im Prinzip sinnvoll wäre, würde die Farbe stimmen. Wo sind diese Farbklassen hinterlegt? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:56, 6. Mai 2009 (CEST)
- MediaWiki:Common.css --Leyo 12:13, 6. Mai 2009 (CEST)
- Das darf man als Standarduser nur ansehen. Was geändert / eingefügt werden müsste:
- hinter den Block mit
- .hintergrundfarbe9 { /* Allgemein „bunt“, für Hervorhebungen und Unterscheidungen */
- background-color: #b9ffc5;
- }
- einen neuen einfügen:
- .hintergrundfarbe_chembox { /* Speziell für Chemobox */
- background-color: #ffdead;
- }
- Dann könnten wir in der Chemobox die Klasse "hintergrundfarbe_chembox" verwenden. Wer kann/darf das machen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:56, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass sowas auf Gegenliebe stossen würde. Zuerst müsste die Ergänzung jedenfalls auf MediaWiki Diskussion:Common.css zur Diskussion gestellt werden. --Leyo 13:36, 6. Mai 2009 (CEST)
- MediaWiki:Common.css --Leyo 12:13, 6. Mai 2009 (CEST)
- Die Änderung hat aus der unlesbaren Hexzahl der Farbe (style="background-color:#ffdead;" ) eíne lesbare Klasse gemacht (class="hintergrundfarbe8"), was ja im Prinzip sinnvoll wäre, würde die Farbe stimmen. Wo sind diese Farbklassen hinterlegt? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:56, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe es jetzt erstmal wieder revertiert, zu technischen Einzelheiten kann ich aber nichts sagen. Viele Grüße --Orci Disk 11:15, 6. Mai 2009 (CEST)
- Mir gefiel die alte Farbe auch besser, die neue sieht zu sehr nach Senf aus...Kann man nicht die korrekte Farbe in einer Klasse verpacken? (das war ja wohl die Intention des Autors der Änderung). Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:08, 6. Mai 2009 (CEST)
Mir gefällt die alte Farbe deutlich besser. Wo liegt denn der Vorteil wenn die Farbe als class angegeben ist? Gruß --Eschenmoser 13:54, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe Henristosch eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen. Vielleicht kann er den Vorteil darlegen. --Leyo 13:56, 6. Mai 2009 (CEST)
- Der Vorteil einer Klasse ist Kapselung und Zentralisierung:
- Der Wert ist lesbar (statt eines Hexwertes -> "Hintergrundfarbe_irgendwas")
- Der Wert ist zentral änderbar (eben in der common.css), ohne dass irgendjemand ohne entsprechende Berechtigung das tun könnte (siehe jetzt!). Wenn die RC irgendwann beschliesst, die Farbe zu ändern, genügt ein Edit in der common.css.
- Der Wert ist im gesamten Projekt verfügbar, könnte auch in anderen Lemmata, Vorlagen etc. verwendet werden (Tabelle mit derselben Hintergrundfarbe wie die Box)
- Da hat doch glatt der Softwareentwickler durchgeschlagen... Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:17, 6. Mai 2009 (CEST)
- Wieso so kompliziert? Eine derartige Änderung der Commons.CSS ist ja wohl nichts besonderes, über das man erst groß diskuttieren müsste. Das einzige Problem, das ich sehe, ist das der Name mit „hintergrundfarbe_chembox“ vielleicht wirklich etwas ungünstig gewählt ist, aber sonst sollte das doch völlig unproblematisch gehen. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 14:43, 6. Mai 2009 (CEST)
- Die Frage ist ob es erwünscht ist, dass dort jeder seinen Farbwert hinterlegt. Das kann ganz schnell unübersichtlich werden, wenn es alle so machen. Vorteile sehe ich durch die umstellung nicht. Wenn wir die Farbe umstellen wollen können wir das auch jetzt einfach in der Vorlage tun. Gruß --Eschenmoser 16:10, 6. Mai 2009 (CEST)
- Das ist korrekt, allerdings wäre die Frage oben erst gar nicht aufgetaucht, wenn die Definition in der common.css festgelegt gewesen wäre, da dort nur Admins Schreibzugriff haben. Ausserdem sind dort gerade mal 9 Hintergrundfarben definiert, eine zehnte wird den StyleSheet wohl nicht überladen... Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:49, 6. Mai 2009 (CEST)
- …und dann noch eine für die Element-, Polymer-, Protein-, Vitaminbox, …? --Leyo 16:56, 6. Mai 2009 (CEST)
- Das ist korrekt, allerdings wäre die Frage oben erst gar nicht aufgetaucht, wenn die Definition in der common.css festgelegt gewesen wäre, da dort nur Admins Schreibzugriff haben. Ausserdem sind dort gerade mal 9 Hintergrundfarben definiert, eine zehnte wird den StyleSheet wohl nicht überladen... Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:49, 6. Mai 2009 (CEST)
- Die Frage ist ob es erwünscht ist, dass dort jeder seinen Farbwert hinterlegt. Das kann ganz schnell unübersichtlich werden, wenn es alle so machen. Vorteile sehe ich durch die umstellung nicht. Wenn wir die Farbe umstellen wollen können wir das auch jetzt einfach in der Vorlage tun. Gruß --Eschenmoser 16:10, 6. Mai 2009 (CEST)
- Wieso so kompliziert? Eine derartige Änderung der Commons.CSS ist ja wohl nichts besonderes, über das man erst groß diskuttieren müsste. Das einzige Problem, das ich sehe, ist das der Name mit „hintergrundfarbe_chembox“ vielleicht wirklich etwas ungünstig gewählt ist, aber sonst sollte das doch völlig unproblematisch gehen. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 14:43, 6. Mai 2009 (CEST)
- Der Vorteil einer Klasse ist Kapselung und Zentralisierung:
- ups, da habe ich eine Diskussion losgetreten...Hintergrund der Klassendefinition ist, dass durchgängig die gleichen Farben in der ganzen Wikipedia benutzt werden. Also einfach eine Vereinfachung Ich bin vorrangig im Bereich Raumfahrt tätig und dort haben wir alle Boxen und Tabellen mit der "hintergrundfarbe8" versehen, wo vorher #ffdead war. Die Vorteil der zentralen Klasse wurden ja schon oben erwähnt. Ihr könnt hier natürlich jede Farbe die Ihr haben wollt verwenden, im Sinne einer einheitlichen Gestaltung der gesamten Wikipedia würde ich Euch jedoch bitten, die zentrale Klasse zu verwenden. -- henristosch 17:37, 6. Mai 2009 (CEST)
- P.S.: wie ich sehe ist in der Dokumentation zur Infobox (Vorlage:Infobox Chemikalie/Doku) die Klassendefinition verwendet... Man sieht auf der Vorlagenseite, wie beide Farben sich "beißen" ;-)--henristosch 17:42, 6. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Einheitliche Gestaltung mag ja sinnvoll sein, aber einheitliche Farben innerhalb der gesamten Wikipedia sind IMHO des Guten zu viel. Unsere Infoboxen (siehe oben) haben absichtlich alle eine andere Farbe. --Leyo 17:43, 6. Mai 2009 (CEST)
- +1 zu Leyo. Wir haben mittlerweise einige verschiedene Farben, je nachdem, ob "normale" Chemikalie, Polymer, Vitamin, Protein, Brennstoff, Mineral oder Element (bei denen sogar noch weiter aufgeteilt). Das finde ich auch absolut sinnvoll so. Da macht es mMn keinen Sinn, eine der Boxen-Farben an Infoboxen aus völlig anderen Bereichen anzupassen (vor allem, da offenbar vielen hier die dunklere Farbe besser gefällt). Viele Grüße --Orci Disk 17:57, 6. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Einheitliche Gestaltung mag ja sinnvoll sein, aber einheitliche Farben innerhalb der gesamten Wikipedia sind IMHO des Guten zu viel. Unsere Infoboxen (siehe oben) haben absichtlich alle eine andere Farbe. --Leyo 17:43, 6. Mai 2009 (CEST)
Da ich das Gefühl habe, dass einige nicht verstanden haben, um was es hier eigentlich geht, nochmals kurz zur Verdeutlichung, was die Verwendung von Farbklassen für uns bringt (es gibt eigentlich nur Vorteile):
- wir können in der common.css unsere eigenen Farben für JEDE der verwendeten Boxen hinterlegen
- diese Farben können nur von einem Admin geändert werden
- diese Klassen erlauben einen lesbaren HTML-Code der Boxen, da die Farbe nicht nur durch eine Hexadezimalzahl dargestellt wird, sondern durch etwas wie "farbe_chemobox_gelb" oder "farbe_alkalimetall_orangerot"
- die Klassen ermöglichen eine einfachere Verwendung auch in anderen Lemmata (etwa bei einer Tabelle mit "chemischem Inhalt" Angabe einer Farbe für den Kopfbereich/Überschrift)
- da die Farbklassen in den Boxen über eine Vorlage angesprochen werden, behalten wir dennoch die volle Kontrolle
Natürlich zielt das generell auf eine Vereinheitlichung innerhalb der deutschen Wikipedia ab, aber machen wir das nicht schon sowieso in unserem Bereich der Chemie mit den Boxen für Chemikalien/Arzneistoffe/Polymere/Vitamine etc.? Was spricht gegen eine Lösung, die nur Vorteile, aber keine Nachteile hat? Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:48, 7. Mai 2009 (CEST)
- Dass wir dort die Farben für jede Box hinterlegen können, ist mir klar, nur wenn wir (und alle anderen Boxen mit unterschiedlichen Farben auch) wird das wie Leyo schon sagt, schnell unübersichtlich. Der einzige Vorteil scheint mir zu sein, dass dann im Quelltext der Box anstatt #FFDEAD "farbe_chemobox_gelb" o.ä. steht. Das mit der Adminänderung stimmt so nicht, da zwar die Definition #FFDEAD = "farbe_chemobox_gelb" geschützt ist, die Infoboxfarbe aber trotzdem weiterhin von jedem geändert werden kann. Ob wir nun aufpassen, ob nun keiner "#FFDEAD" oder "farbe_chemobox_gelb" ändert, ist für mich ziemlich egal. Die von henristosch angesprochene Vereinheitlichung bezog sich darauf, dass alle Boxen in WP einheitlich eine von den bislang definierten Farben erhalten sollten und das machen wir mit unseren verschiedenen Boxen für Chemikalien/Polymere/Brennstoffe... ja gerade nicht und können es, wenn wir jeweils unterschiedliche Farben behalten wollen, auch gar nicht. Viele Grüße --Orci Disk 10:29, 7. Mai 2009 (CEST)
OK, ohne Konsens für die Farbklassen eigentliches Thema erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:14, 17. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 17:14, 17. Mai 2009 (CEST)
Pergolid (erl.)
Kann jemand, der sich mit Naturstoffen auskennt, hier mal die Kategorisierung überprüfen. Wie ein Lysergsäureamid sieht das nämlich nicht aus. Gruß --Eschenmoser 16:51, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ja, da hat wohl jemand danebengehauen. Gehört in die Kategorie:Indolalkaloid. Gruß u. erl. --Cvf-psDisk+/− 01:49, 17. Mai 2009 (CEST)
- Bzw. in neue Kategorie:Mutterkornalkaloid. --Cvf-psDisk+/− 17:10, 17. Mai 2009 (CEST)
- Danke. --Eschenmoser 16:32, 17. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 01:49, 17. Mai 2009 (CEST)
Thiosäure (erl.)
Kann jemand noch etwas mehr zu dem Miniartikel Thiosäure schreiben? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:15, 11. Mai 2009 (CEST)
- Der Artikel ist nicht nur mini, sondern auch noch falsch. Bitte auch die Bilder ändern und R1 durch H ersetzen. Gruß, Franz --FK1954 08:50, 11. Mai 2009 (CEST)
- quetsch: Habe die Bildbeschreibung entsprechend geändert, hoffe es ist so Ok. Gruß -- Roland1952DiskBew. 11:02, 11. Mai 2009 (CEST)
- Verschieben nach Thiosäuren? --Leyo 09:06, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ist eher ein Plurallemma, würde ich sagen. Habe noch ein wenig ergänzt; da kann aber noch mehr rein. Gruß, Franz --FK1954 09:36, 11. Mai 2009 (CEST)
Sieht doch gut aus. Kein QS-Fall mehr. -- Maxus96 01:10, 19. Mai 2009 (CEST)
- @Maxus: wenn Du einen QS-Fall für erledigt erklärst, bitte auch den Baustein aus dem Artikel nehmen. Viele Grüße --Orci Disk 10:44, 19. Mai 2009 (CEST)
- Ups. -- Maxus96 14:53, 19. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 01:10, 19. Mai 2009 (CEST)
- Habe den Artikel umsortiert. Durch das Einfügen von "Thiocarbonsäuren" war einiges durcheinandergeraten... Gruß, Franz --FK1954 13:06, 19. Mai 2009 (CEST)
Weblinks (erl.)
Ich habe heute den Artikeln Chlordioxid, Kaliumchlorat, Knallgas und Belousov-Zhabotinsky-Reaktion Weblinks zu entsprechenden Versuchsbeschreibungen (mit Skizzen und Videos) hinzugefügt (1, 2, 3, ...). Die verlinkten Seiten stammen von der Universität Göttingen, Autor ist Prof. Dr. Dietmar Stalke. Revertiert wurden meine Änderungen von Benutzer:Orci jeweils mit der Begründung "Versuchsbeschr. ohne Quellen entspr. nicht WP:WEB".
In der Artikel-Diskussion habe ich die Begründung der Reverts zurückgewiesen. WP:WEB trifft keine entsprechenden Aussagen zu Versuchsbeschreibungen, die einer Verlinkung der Seite entgegenstünden. Es handelt sich um eine universitäre Seite mit einem Professoren als Autor. Eine wissenschaftliche Fundierung erscheint hierdurch hinreichend gegeben. Die Punkte 1 bis 12 der Einzelrichtlinien nach WP:WEB sind erfüllt. Ich bitte um Diskussion, ob Weblinks dieser Art zur weiterführenden Information der Leser eingefügt werden dürfen. Ich bin der Meinung, dass dieses sinnvoll ist. --134.76.63.190 21:42, 2. Mai 2009 (CEST)
- Bei mir funktioneren die Göttinger-Weblinks ohnehin nicht. Und wenn sie bei mir nicht funktionieren, werden sie auch bei anderen nicht funktionieren, und sind damit ungeeignet. -- Yikrazuul 23:32, 2. Mai 2009 (CEST)
- Problem bei den Links zur Uni-Göttingen ist das ungültige Zertifikat der Website (was bei mir allerdings nur von Firefox bemängelt wird, nicht vom IE7). Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:01, 3. Mai 2009 (CEST)
- Um genau zu sein, sind die Zertifikate keineswegs ungültig; FF kennt lediglich die ausstellende Zertifizierungsstelle - nämlich die Uni Göttingen - nicht und verlangt vom Benutzer einen mittleren Handstand, wenn er die Seite dennoch sehen will (er muss u.a. sich das Zertifikat anschauen und eine Ausnahme hinzugfügen), IE7 nimmt es da nicht so genau. IMHO keine sinnvolle Policy des Browsers, da die Seite ja keine Eingabemasken hat und somit auch nicht die Gefahr des Datenklaus besteht, Problem ist, dass inzwischen viele Unis ihre Seiten per SSL präsentieren und - um Geld zu sparen? - sich die Zertifikate selbst ausstellen, das könnte für Artikel Weblinks zunehmend ein allgemeines Problem werden. Gruß, --Burkhard 07:36, 3. Mai 2009 (CEST)
- Das angesprochene Zertifikat hat eine mehrstufige Zertifizierungshierachie: Deutsche Telekom Root CA 2 -> DFN-Verein PCA Global - G01 -> Universitaet-Goettingen CA. Es gehört in den meisten Browsern, u.a. im Internet Explorer, Safari und Opera, zu den mitgelieferten vetrauenswürdigen Zertifikaten. Beim Browser Mozilla Firefox gehört das Zertifikat nicht zum Standardlieferumfang, es handelt sich um den Bug 378882. Dass ein einzelner Browser hier einen Bug hat, sollte nicht zur Ablehnung von entsprechenden Links führen. --134.76.63.190 11:52, 3. Mai 2009 (CEST)
- Um genau zu sein, sind die Zertifikate keineswegs ungültig; FF kennt lediglich die ausstellende Zertifizierungsstelle - nämlich die Uni Göttingen - nicht und verlangt vom Benutzer einen mittleren Handstand, wenn er die Seite dennoch sehen will (er muss u.a. sich das Zertifikat anschauen und eine Ausnahme hinzugfügen), IE7 nimmt es da nicht so genau. IMHO keine sinnvolle Policy des Browsers, da die Seite ja keine Eingabemasken hat und somit auch nicht die Gefahr des Datenklaus besteht, Problem ist, dass inzwischen viele Unis ihre Seiten per SSL präsentieren und - um Geld zu sparen? - sich die Zertifikate selbst ausstellen, das könnte für Artikel Weblinks zunehmend ein allgemeines Problem werden. Gruß, --Burkhard 07:36, 3. Mai 2009 (CEST)
- Problem bei den Links zur Uni-Göttingen ist das ungültige Zertifikat der Website (was bei mir allerdings nur von Firefox bemängelt wird, nicht vom IE7). Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:01, 3. Mai 2009 (CEST)
Die Seite ist hübsch gestaltet und sehr modern. Unter [3] wird bei den möglichen Zerfallsprodukten der Hollemann/Wiberg zitiert. Ansonsten sind die Versuchsvorschriften tatsächlich nicht direkt belegt. Wahrscheinlich ist es bei grundlegenden anorganischen Reaktionen auch mittlerweile schwierig eine Originalpublikation aus einem Journal mit Peer-Review zu finden. Da es sich um geprüftes Material als Teil einer Experimentalvorlesung handelt, halte ich das auch als Primärquelle für zulässig. Vielleicht sollte man die Betreiber nur darauf aufmerksam machen, dass HTTPS zum Anschauen der Versuchsanleitungen unsinnig ist und nur beim Login auf die Seite verwendet werden sollte. Matthias M. 09:51, 3. Mai 2009 (CEST)
- Der Einsatz von https ist sinnvoll, wenn ein Login (für weitere Inhalte erforderlich) absehbar ist (Sicherheit der Session-Cookies und Vertrauenswürdigkeit der Gegenstelle). Auch werden auf der Seite Suchanfragen und Feedbacks per Formular übermittelt. Explizit von https abraten sollte man den Betreibern daher nicht. (analoges Beispiel ist z.B. die oben verlinkte Bugzilla-Seite, die für Besucher ebenfalls keinen Login erfordert, aber auch nur via https zugänglich ist). --134.76.63.190 11:52, 3. Mai 2009 (CEST)
- Die oben zitierte Begründung "Versuchsbeschr. ohne Quellen entspr. nicht WP:WEB" trifft nicht den Kern des Problems: Innerhalb der "Redaktion Chemie" der WP besteht Konsens darüber, keine Versuchbeschreibungen bzw. Anleitungen für Synthesen zu veröffentlichen: Bei allen solchen chemischen Versuchen gibt es irgendein (winziges bis riesengroßes) Risiko, dass ein "Nachmacher" dabei zu Schaden kommt und der Vater des 13-jährigen dann hier den Schuldigen sucht: "Er hat das doch nur exakt nachgemacht und Sie sind daran schuld, dass ...". Da eine Grenze zwischen "harmlos" und "gefährlich" nicht exakt gezogen werden kann, verzichten wir völlig darauf und löschen solche Einträge generell und bringen auch keine Links zu solchen Anleitungen. Im Römpp sind z. B. auch keine Rezepte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:43, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ich Teile die Meinung von Dr.cueppers. Siehe auch: WP:WWNI Punkt 9: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. -- Roland.chem 12:52, 3. Mai 2009 (CEST)
- Zu unterscheiden ist hier, was die Wikipedia selbst nicht ist und was die Wikipedia nicht verlinkt. Die Wikipedia ist z.B. kein Lehrbuch, verweist aber (z.B. für Studenten) auf Skripte. Die Verlinkung von Inhalten, die die Wikipedia selbst nicht abdeckt (und nicht abdecken möchte), ist legitim, ja sogar sinnvoll. Beispiel: In der Mathematik sind Beweise in Artikeln unerwünscht (nicht enzyklopädisch), sondern werden verlinkt. -> Die Verlinkung verstößt nicht gegen WP:WWNI Punkt 9. --134.76.63.190 14:42, 3. Mai 2009 (CEST)
- "Innerhalb der "Redaktion Chemie" der WP besteht Konsens darüber, keine Versuchbeschreibungen bzw. Anleitungen für Synthesen zu veröffentlichen" Die Argumentation greift nicht. Bezogen wird sich auf die Richtlinien Chemie: "Detaillierte Versuchsbeschreibungen sind in der Wikipedia nicht erwünscht (siehe WP:WWNI, Punkt 9). [...] Für diese Dinge ist Wikibooks das geeignete Projekt." Diese Aussage zielt darauf ab, dass im Artikel selber keine Versuchsbeschreibungen aufgeführt werden. Explizit darauf hingewiesen wird, dass entsprechende Inhalte an anderen Stellen eingepfegt werden sollen. Das genannte Beispiel Wikibooks wird nach gängiger Praxis in der Wikipedia verlinkt.
- Zum gegebenen theoretischen Beispiel des 13jährigen: Die Eltern des Kindes sind aufsichtspflichtig. Dazu gehört zu verhindern, dass sich das Kind Salzsäure besorgt und damit Experimente nach Internet-Anleitungen durchführt. Setzt sich das Kind darüber hinweg, findet es via Google Anleitungen zweifelhafter Fundierung. Die nun zur Verlinkung vorgeschlagenen Seiten sind halbwegs fundiert und enthalten alle einschlägigen Gefahrenhinweise, die vor einer Durchführung Abstand lassen nehmen sollten. Ggf. könnten Weblinks im Bereich der Chemie mit einem generellen Gefahrenhinweis versehen werden (analog bei Themen zur Gesundheit: "Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!"). --134.76.63.190 14:42, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ich Teile die Meinung von Dr.cueppers. Siehe auch: WP:WWNI Punkt 9: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. -- Roland.chem 12:52, 3. Mai 2009 (CEST)
- Die oben zitierte Begründung "Versuchsbeschr. ohne Quellen entspr. nicht WP:WEB" trifft nicht den Kern des Problems: Innerhalb der "Redaktion Chemie" der WP besteht Konsens darüber, keine Versuchbeschreibungen bzw. Anleitungen für Synthesen zu veröffentlichen: Bei allen solchen chemischen Versuchen gibt es irgendein (winziges bis riesengroßes) Risiko, dass ein "Nachmacher" dabei zu Schaden kommt und der Vater des 13-jährigen dann hier den Schuldigen sucht: "Er hat das doch nur exakt nachgemacht und Sie sind daran schuld, dass ...". Da eine Grenze zwischen "harmlos" und "gefährlich" nicht exakt gezogen werden kann, verzichten wir völlig darauf und löschen solche Einträge generell und bringen auch keine Links zu solchen Anleitungen. Im Römpp sind z. B. auch keine Rezepte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:43, 3. Mai 2009 (CEST)
- Im grossen und ganzen Teile ich auch die Meinung von Benutzer:Dr.cueppers und Benutzer:Roland.chem. Jedoch lässt die Redaktion Chemie eine Art von Versuchsanleitung zu. Wenn es sich um eine rein wissenschaftliche Quelle aus einer Peer-Review-Publikation handelt. Normalerweise ist das hier Organic Synthesis. Diese Syntheseanleitungen oder besser Versuchsvorschriften sind so gehalten, dass zum einen auf besondere Gefahren hingewiesen wird und idR für einen Hobbieexperimentierer uninteressant sind und auch nur mit entsprechender Erfahrung und Ausstattung durchführbar sind. Grüße -- Codc 13:53, 3. Mai 2009 (CEST)
- Anmerkung: "Jedoch lässt die Redaktion Chemie eine Art von Versuchsanleitung zu..." möchte ich abwandeln zu "Jedoch lässt die Redaktion Chemie Links auf eine Art von Versuchsanleitung zu... " Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:23, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe letztes Jahr eine Menge anorganischer Synthesen mit Referenzen auf Brauer versehen. Was wäre, wenn ich das Online-PDF des referenzierten Werks verlinken würde? Kann man direkt auf spezielle Seiten eines PDFs linken (in der Annahme, es würde eine aktuelle Version des Acrobat verwendet)? Im Übrigen werden die Möglichkeiten, auf online-Werke zu verlinken, nicht weniger, siehe die Weblinks unten in Beilsteins_Handbuch_der_Organischen_Chemie. -- Ayacop 17:43, 3. Mai 2009 (CEST)
- Anmerkung: "Jedoch lässt die Redaktion Chemie eine Art von Versuchsanleitung zu..." möchte ich abwandeln zu "Jedoch lässt die Redaktion Chemie Links auf eine Art von Versuchsanleitung zu... " Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:23, 3. Mai 2009 (CEST)
- Im grossen und ganzen Teile ich auch die Meinung von Benutzer:Dr.cueppers und Benutzer:Roland.chem. Jedoch lässt die Redaktion Chemie eine Art von Versuchsanleitung zu. Wenn es sich um eine rein wissenschaftliche Quelle aus einer Peer-Review-Publikation handelt. Normalerweise ist das hier Organic Synthesis. Diese Syntheseanleitungen oder besser Versuchsvorschriften sind so gehalten, dass zum einen auf besondere Gefahren hingewiesen wird und idR für einen Hobbieexperimentierer uninteressant sind und auch nur mit entsprechender Erfahrung und Ausstattung durchführbar sind. Grüße -- Codc 13:53, 3. Mai 2009 (CEST)
WP:WEB war bei meinen Reverts wohl die falsche angegebene Seite, WP:Q wäre sinnvoller gegeben. Imo (und so würde ich auch cueppers, Roland und Codc verstehen) sollten wir mit Quellenangaben gerade bei Versuchsvorschriften besonders streng sein und daher wirklich nur sichere Quellen verlinken. Dazu gehören für mich peer-review-Journale wie organic synthesis und auch Bücher (soweit online verfügbar können die dann auch verlinkt werden) wie der Brauer, aber keine Uni-Seiten wie die jetzt fragliche (auch wenn da ein Name eines Professors drüber steht), wenn dort nicht wiederum Quellenangaben auf entsprechende peer-review-Journale oder Bücher gemacht werden. Viele Grüße --Orci Disk 18:57, 3. Mai 2009 (CEST)
- Bei den gegeben Weblinks handelt es sich nicht um "Quellen(angaben)", sondern um Inhalte, bei denen es sich um eine Ergänzung der Lemmadarstellung handelt. Den Links wird damit kein Belegcharakter zugewiesen. Für basale Experimente der Anfängervorlesungen (wie die verlinkten, "Knallgasversuch") läuft die Forderung nach Peer-Review-Artikeln ins Leere. Übrig bleiben demnach online verlinkbare Bücher. Als ein solches "Buch" würde ich die hier zur Diskussion stehenden Inhalte ansehen. Es sollte keinen Unterschied machen, ob der Chemie-Professor die Texte über die Seiten seiner Universität frei zur Verfügung stellt (und sie mit Videos anreichert) oder sie im Universitätsverlag drucken lässt. Die Inhalte sind Ergebnis eines Gemeinschaftsprojekts der Universität Göttingen, der TU Braunschweig, der TU Clausthal-Zellerfeld, der Universität Oldenburg und der Universität Magdeburg (ingesamt 9 Universitätsprofessoren). (ELAN-Projektbeschreibung). --134.76.63.190 19:58, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ich würde nicht auf Peer-Review-Artikel setzen, sondern eine gesunde Einzelfallentscheidung bevorzugen. Unproblematisch sehe ich seriöse Links zu Kochvorschriften ungefährlicher Standardpräparate (Aspirin, Zimtsäure...). Wird jedoch eine explosive Reaktion beschrieben wie beispielsweise im zweiten Link, sähe ich die Vorschrift ungern im Artikel verlinkt unabhängig von der Seriosität der Quelle. Gruß --Eschenmoser 22:27, 3. Mai 2009 (CEST)
- (Quetsch) Zustimmung, wenn ich die Chlordioxid-Uniseite mit Brauer Vol.1/1963 Seite 301 vergleiche. Haarsträubend. In professionellen Synthesen werden Explosionen vermieden, anstatt sie galant nebenbei geschehen zu lassen oder zum Zentrum des Versuchs zu machen. Siehe auch andere Seiten im selben Uni-Werk. -- Ayacop 20:06, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ich würde nicht auf Peer-Review-Artikel setzen, sondern eine gesunde Einzelfallentscheidung bevorzugen. Unproblematisch sehe ich seriöse Links zu Kochvorschriften ungefährlicher Standardpräparate (Aspirin, Zimtsäure...). Wird jedoch eine explosive Reaktion beschrieben wie beispielsweise im zweiten Link, sähe ich die Vorschrift ungern im Artikel verlinkt unabhängig von der Seriosität der Quelle. Gruß --Eschenmoser 22:27, 3. Mai 2009 (CEST)
- Wie wäre es mit einer Erweiterung zu WP:WWNI (Einschub hinter Satz 2) in Form von: :::Anleitungen für chemische Versuche sind unerwünscht und werden entfernt. Dies gilt auch für derartige Weblinks, wobei solche in begründeten Ausnahmefällen von der Redaktion Chemie zugelassen werden können.
- Das vereinfacht das "Abwimmeln" und entspricht zugleich dem vorhergehenden Eintrag.
- Meinungen hierzu? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:01, 4. Mai 2009 (CEST)
- "(...) von der Redaktion Chemie zugelassen werden können". Dies suggiert, es handele sich bei der Redaktion Chemie um ein gewisses 'Gremium', welches Sachentscheidungen träfe (und Fragen wie ausgeführt "abwimmeln" könne). Dies ist falsch. Vielmehr handelt es sich bei der Redaktion um ein Anschlagbrett für Themen, d.h. Fragen können höchstens 'in' der Redaktion Chemie als Ort diskutiert werden (kein "Abwimmeln"). Nun stellt sich die Frage, ob die Redaktion Chemie der geeignete Ort ist, um artikelspezifische Einzelfallentscheidungen zu diskutieren. Vielmehr erscheint die Artikeldiskussionsseite naturgemäß der richtige Ort für Einzelfallentscheidungen den Artikel betreffend zu sein.
- Bleibt die Frage, was "begründete Ausnahmefälle" sind. Die von mir vorgeschlagenen Seiten haben z.B. jeweils ein hübsches Video, welches den Versuch zeigt. Das finde ich nett zu verlinken, da ich annehme, dass es da draußen Menschen gibt, die so einen Versuch gerne mal angucken wollen und es auch ihrer Bildung zuträglich ist. Allgemein: Wenn ein Autor einen Weblink setzt, wird er in der Regel immer einen besonderen Grund haben, dieses zu tun. Die Forderung eines die Ausnahme begründenden Umstands, wird somit regelmäßig erfüllt (oder willkürlich als unerfüllt betrachtet [-> wie sieht es mit meiner obigen Begründung aus?]). Sprich: Eine Begründung (in der Artikeldiskussion) ist im Zweifel bei allen Artikel-Änderungen in der Wikipedia nötig und bedarf meines Erachtens nach keiner explizite Forderung in WP:WWNI.
- Zusammenfassend: Ich halte einen wie vorgeschlagenen Einschub wie ausgeführt für nicht sinnvoll. Generell bin ich überdies der Meinung, dass derartige Weblinks explizit möglich sein sollten. Im Falle der von mir explizit vorgeschlagenen Links habe ich deren Fundierung (Ergebnis eines universitären Gemeinschaftsprojekts mehrer Professoren), ihre Sinnhaftigkeit (Ergänzung relevanter, wissenschaftlicher Informationen [z.B. für Studierende]) und unterstützende Merkmale (Versuchsvideos) dargelegt. Die ganzen vorgebrachten Argumente mit Hinweis auf WP:WEB, WP:Q und WP:WWNI haben sich der Reihe nach als haltlos erwiesen, sogar der Hinweis auf die eigenen Richtlinien war kontraproduktiv, da sie selbst das Sammeln von Versuchbeschreibungen im Schwesterprojekt Wikibooks empfehlen (welchem standardmäßig eine Wikipedia-Verlinkung zu Teil wird). --134.76.63.190 21:55, 4. Mai 2009 (CEST)
Dass eine WP-Redaktion ein "Anschlagbrett für Themen" sein soll, mag zwar auf der Seite stehen, entspricht aber sicher nicht der Praxis, da hier durchaus auch generelles für den Fachbereich diskutiert und dann über WP:RLC weitgehend verbindlich festgeschrieben wird. Andere Redaktionen wie die Biologen und Mediziner machen es ähnlich.
- Eine Ergänzung von WP:WWNI wäre nicht sinnvoll, da das sich nur auf Artikelinhalte bezieht und nicht auf externe Links, sinnvoll wäre das nur in WP:RLC (man vergleiche das etwa mit den Verlinkungsregeln der Mediziner)
- Versuchsvorschriften sind ein Chemie-eigenes Problem und können daher gar nicht exakt von den allgemeinen WP:WEB, WP:Q etc.-Richtlinien erfasst werden. Damit braucht es auch eine Chemie-spezifische Richtlinie.
- die derzeitige Frage ist natürlich nicht artikelspezifisch, sondern von genereller Natur (in welcher Form sollen und dürfen externe Versuchsvorschriften verlinkt werden) und gehört damit hierhin und nicht auf eine Artikeldiskussionsseite. Dazu braucht es eine vernünftige Regelung, auf die dann für alle Chemie-Artikel angewendet wird.
- Da ergeben sich verschiedene Möglichkeiten:
- Werden überhaupt Weblinks auf Versuchsvorschriften akzeptiert oder sind die generell nicht erwünscht?
- Sollte es nur eine "Positivliste" geben, also Weblinks auf Versuchsvorschriften sind generell nicht erwünscht, begründete Ausnahmen können gemacht werden.
- Akzeptieren wir nur peer-review und in renommierten (Fach-)Verlagen (Springer, Elsevier...) erschienene Bücher (wenn online verfügbar) als Weblink?
- soll die Gefährlichkeit eines Versuches wie z.B. die Giftigkeit oder Explosivität von verwendeten Substanzen Einfluss auf die Verlinkung haben?
- soll die Art der Versuchsbeschreibung Einfluss haben (also z.B. exakte Mengenangabe, Beschreibung der benötigten Gerätschaften...)?
- soll die "Nachkochbarkeit" einen Einfluss haben (z.B. die Erreichbarkeit von benötigten Chemikalien)?
Letztere drei Punkte würden eine Einzelfallenscheidung bewirken, es sollte dann aber mMn Regeln geben, an denen man sich orientieren kann. Ich persönlich tendiere dazu, wie im dritten Punkt angegeben, nur peer-review und Fachbücher zu akzeptieren. Viele Grüße --Orci Disk 23:04, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ich würde vorschlagen wir verlinken seriöse Versuchsvorschriften und entfernen solche die auf der schwarzen Liste stehen. Beispielsweise haben wir auch einige Versuchsvorschriften des OC-Grundpraktikums der Uni-Hamburg verlinkt. [4] Die sind von der dortigen Praktikumsleitung erstellt, enthalten alle sicherheits- und entsorgungstechnisch relevanten Informationen, sind mit Angabe der Literaturquelle versehen und halt dadurch, dass sie jedes Semester wieder aufs neue durchgekocht werden ja auch so quasi "peer-reviewed" ;) Also ich wäre auch dafür die Versuchsvorschriften aus dem e-Learning-System der Uni-Göttingen hier zu verlinken, die dort im Rahmen der Experimentalvorlesung durchgeführt werden. Matthias M. 08:58, 5. Mai 2009 (CEST)
- Was bricht euch denn ab, wenn ihr Wikibooks benutzt? Denn Sinn und Zweck einer Enzyklopädie scheint keiner von euch verstanden zu haben. Das Lemma, der Stoff ist zentral, und als Versuch allenfalls die Erstbeschreibung und eine Standardbeschreibung der Synthese in der Literatur. WP ist kein Portal für das jeweilige Lemma. Daher für eine Ergänzung von Richtlinien der WP -- Egal welche -- einzelne Artikeldiskussionen sind wie Artikelwünsche nur ein Weg, Redaktionskräfte zu binden, und sollten daher vermieden werden. -- Ayacop 09:43, 5. Mai 2009 (CEST)
- Der - korrekte - Hinweis darauf, dass in WWNI keine Web-Fragen behandelt werden, veranlasst mich für WWNI zu folgendem reduzierten Formulierungsvorschlag (Erweiterung des zweiten Satzes in Punkt 9):
- Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet oder ein chemisches Experiment durchführt.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:18, 5. Mai 2009 (CEST)
- Kann man natürlich machen, sehe ich aber -da weitgehend unumstritten- nicht als nötig an. In entsprechenden Diskussionen kann genausogut auf WP:RLC hingewiesen werden. In dieser Diskussion geht es ja nur um die externe Verlinkung von Versuchsvorschriften, das hat mit dem Inhalt der WP-Artikel nichts zu tun. Viele Grüße --Orci Disk 16:23, 5. Mai 2009 (CEST)
- "Das Lemma, der Stoff ist zentral, und als Versuch allenfalls die Erstbeschreibung (...)" Dies weise ich zurück. Nicht nur der Erstbeschreibung kommt Relevanz zu, es kann kaum abgestritten werden, dass eine Darstellung des Versuchs in Form eines Videos --gerade für Laien-- hilfreich ist, um sich einen Versuch und die dabei auftretenden Reaktionen vorzustellen. Zu beachten ist auch, dass nicht jedes Lemma sich auf einen "Stoff" bezieht (siehe bspw. Belousov-Zhabotinsky-Reaktion). Hier einen Link auf eine Versuchsbeschreibung und ein Video der Reaktion zu setzen, erlangt meines Erachtens nach höchste Relevanz in Bezug auf das Lemma.--134.76.63.190 11:54, 7. Mai 2009 (CEST)
- Da wären wir wieder an dem Punkt, den ich oben angesprochen habe. Es sollte keine verbindliche Regel sein, sondern eine gesunde Einzelfallentscheidung. Die BZ-Reaktion ist ein reiner Schauversuch und besitzt keinerlei präparative Anwendung. Gerade da es sich um einen Schauversuch handelt, könnte man einen Link auf ein entsprechendes Video setzen. Noch besser wäre es natürlich, wenn wir selbst ein Video davon hätten. Ich spreche mal mit unseren Azubis. Die suchen immer nach Reaktionen, die sie mal machen können. Gruß --Eschenmoser 19:04, 7. Mai 2009 (CEST)
- Ich mache einen Vorschlag: Solange die Wikipedia selbst noch kein Video hat, wird ersteinmal das verlinkt, das bei der Uni Göttingen schon da ist (ist einfach und die Leser profitieren unmittelbar). Auch bei den "Stoff"-Lemmata werden relevante Videos verlinkt. Hier dienen sie dazu, die im WP-Artikel genannten Reaktionen und Abläufe --inbesondere für Laien-- darzustellen und zu veranschaulichen (beachtet man, dass die meisten der angesprochenen Artikel überhaupt noch keinen Weblink haben, kommt es hier auch nicht zu einer Überfrachtung). Stellt man in Einzelfallentscheidung fest, dass ein von mir verlinktes Video für das Lemma doch nicht relevant ist, wird der Link nach Beratung wieder entfernt. Erhalte ich hierfür Zustimmung? Viele Grüße, --134.76.63.190 20:14, 7. Mai 2009 (CEST)
- Bei Belousov-Zhabotinsky von mir aus, bei den Stoffen sehe ich das weiterhin nicht als sinnvoll an. Viele Grüße --Orci Disk 20:24, 7. Mai 2009 (CEST)
- In den meisten Fällen nicht. Wir können ja beim Treffen ein paar interessante Reaktionsvideos aufnehmen ;-) --Eschenmoser 20:27, 7. Mai 2009 (CEST)
- Bei Belousov-Zhabotinsky von mir aus, bei den Stoffen sehe ich das weiterhin nicht als sinnvoll an. Viele Grüße --Orci Disk 20:24, 7. Mai 2009 (CEST)
- Ich mache einen Vorschlag: Solange die Wikipedia selbst noch kein Video hat, wird ersteinmal das verlinkt, das bei der Uni Göttingen schon da ist (ist einfach und die Leser profitieren unmittelbar). Auch bei den "Stoff"-Lemmata werden relevante Videos verlinkt. Hier dienen sie dazu, die im WP-Artikel genannten Reaktionen und Abläufe --inbesondere für Laien-- darzustellen und zu veranschaulichen (beachtet man, dass die meisten der angesprochenen Artikel überhaupt noch keinen Weblink haben, kommt es hier auch nicht zu einer Überfrachtung). Stellt man in Einzelfallentscheidung fest, dass ein von mir verlinktes Video für das Lemma doch nicht relevant ist, wird der Link nach Beratung wieder entfernt. Erhalte ich hierfür Zustimmung? Viele Grüße, --134.76.63.190 20:14, 7. Mai 2009 (CEST)
- Da wären wir wieder an dem Punkt, den ich oben angesprochen habe. Es sollte keine verbindliche Regel sein, sondern eine gesunde Einzelfallentscheidung. Die BZ-Reaktion ist ein reiner Schauversuch und besitzt keinerlei präparative Anwendung. Gerade da es sich um einen Schauversuch handelt, könnte man einen Link auf ein entsprechendes Video setzen. Noch besser wäre es natürlich, wenn wir selbst ein Video davon hätten. Ich spreche mal mit unseren Azubis. Die suchen immer nach Reaktionen, die sie mal machen können. Gruß --Eschenmoser 19:04, 7. Mai 2009 (CEST)
Sieht mir nach Konsens aus.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:23, 18. Mai 2009 (CEST)
Chrom(III)-sulfat (erl.)
Moin moin, ich hab in meinem BNR mal einen Artikel zum Chrom(III)-sulfat vorbereitet. Nun ist es so, dass ich zwar schon massig Artikel in der WP geschrieben hab, aber noch keinen chemischen. Daher wollt ich, dass die Experten vlt. mal draufgucken und ggf. Tipps geben, was man noch besser machen kann. Was mir z.B. noch fehlt wären die R/S Sätze, die hab ich nicht gefunden im Internet und mein kleines bisschen Literatur (ich bin nur Zweitsemesterstudent, von dem man noch nicht viel erwarten kann^^...) gibt da auch nix her. Also hier findet sich das, was ich vorbereitet hab, ich wär über ein bisschen Feedback dankbar. --tmv23-Disk-Bew 15:09, 9. Mai 2009 (CEST)
- Sieht eigentlich nicht schlecht aus. Was mir aufgefallen ist:
- Schmelzpunkt und Heptahydrat-Dichte bitte noch mit Quelle versehen
- Als Quelle für die Gefahrstoffkennzeichnung habe ich dieses Datenblatt gefunden (für das Monohydrat), Eusdb findet für die anderen nichts, Gestis hat keine Angabe. Woher stammen die jetzt angegebenen Symbole? ESIS sagt doch gar nichts, ohne R/S-Sätze ist es sowieso unbrauchbar.
- Löslichkeiten besser in g/l anstatt g/100 g angeben
- besser die Reaktionsgleichungen direkt den Beschreibungen zuordnen und nicht erst den ganzen Text und dann die Gleichungen schreiben.
- lamdasyn.org steht auf unserer Schwarzen Liste und sollte dementsprechend nicht verwendet werden.
- Wenn Du Student bist, kommst Du online über die Uni an den Römpp, Ullmann oder irgendwelche Zeitschriften ran? Könntest Du auch mal schauen (z.B. die mit lambdasyn referenzierte Verwendung steht genauso auch im Römpp). Viele Grüße --Orci Disk 15:28, 9. Mai 2009 (CEST)
- Hallo, danke schonmal für die Hinweise. Ich antworte mal in einzelnen
- schmelzpunkt
Ok,
heptahydratdichte folgt oder wird rausgenommen.Die stimmten nicht; gut, dass du es angesprochen hast. In der engl. wikipedia stehen quellenlose Daten, aber die hab ich lieber erstmal nicht übernommen. - Copy/Paste-Rest. Mein Fehler. Hab jetzt Xn und die entsprechenden RS Sätze eingefügt.
Ok
Ok
- wusste ich nicht.
- ich werd mal in die unibibo schauen, den Römpp hatte ich da auch schonmal in der Hand, das sollte machbar sein.
- schmelzpunkt
- --tmv23-Disk-Bew 16:03, 9. Mai 2009 (CEST)
Artikelentwurf im BNR sieht doch ganz gut aus, damit wohl erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:27, 18. Mai 2009 (CEST)
Box und zwei Sätze. Hat's noch etwas mehr? Gruß --Eschenmoser 18:44, 21. Mai 2009 (CEST)
- Sollte so eigentlich erledigt sein. Gruss, Linksfuss 21:22, 21. Mai 2009 (CEST)
- Wurde stereochemisch noch etwas ergänzt. Es ist nach wie vor unklar, ob die vorhandene CAS-Nummer die des Racemats, der (R)- oder der (S)-Form ist. Die beiden restlichen CAS-Nummern fehlen. MfG --Jü 22:36, 21. Mai 2009 (CEST)
- Verwendet wird das Racemat, für das auch die CAS-Nummer gilt (Römpp). Zum Geruch: Römpp sagt "nach Weihrauch und Nadelhölzern", andere Quellen "zitronen/orangenartig mit Ambranote". Wie Ambra riecht, weiß ich nicht, aber das Weihrauchartige habe ich noch im Gedächtnis, außerdem riechts nach frischer Wäsche (ähnlich Dodecanal). Gruß, Franz --FK1954 22:47, 21. Mai 2009 (CEST)
- Sieht jetzt gut aus. IMO erledigt. Gruss, Linksfuss 22:47, 21. Mai 2009 (CEST)
- Verwendet wird das Racemat, für das auch die CAS-Nummer gilt (Römpp). Zum Geruch: Römpp sagt "nach Weihrauch und Nadelhölzern", andere Quellen "zitronen/orangenartig mit Ambranote". Wie Ambra riecht, weiß ich nicht, aber das Weihrauchartige habe ich noch im Gedächtnis, außerdem riechts nach frischer Wäsche (ähnlich Dodecanal). Gruß, Franz --FK1954 22:47, 21. Mai 2009 (CEST)
- Wurde stereochemisch noch etwas ergänzt. Es ist nach wie vor unklar, ob die vorhandene CAS-Nummer die des Racemats, der (R)- oder der (S)-Form ist. Die beiden restlichen CAS-Nummern fehlen. MfG --Jü 22:36, 21. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:47, 21. Mai 2009 (CEST)
Volumenkontraktion (erl.)
Kann sich mal jemand diesen Diskussionsbeitrag ansehen und kommentieren? Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:05, 15. Mai 2009 (CEST)
Wenn wir hier schon beim Thema sind: Der Artikel behauptet, daß es das Gegenteil auch gibt, daß also beim Mischen das Volumen größer wird als die Summer der Bestandteile. Fällt da jemandem ein Beispiel ein? Mir widerstrebt die Vorstellung irgendwie... -- Maxus96 14:32, 16. Mai 2009 (CEST)
- Im Artikel Exzessvolumen sind Beispiele aufgeführt. --Leyo 18:25, 16. Mai 2009 (CEST)
- Hm. Nach dem Wort hab ich gesucht. Danke! -- Maxus96 18:38, 16. Mai 2009 (CEST)
- Dann könnte man den Artikel aber auch komplett einstampfen, und auf Exzessvolumen umleiten, oder? -- Maxus96 18:40, 16. Mai 2009 (CEST)
- Hab das jetzt mal als Redundanz eingetragen. Damit hier erledigt? -- Maxus96 23:22, 17. Mai 2009 (CEST)
Damit mE erledigt.
- Schaut mal auf der QS-Seite nach "Volumenverhältnis". Da geht das Unheil weiter ... -- Maxus96 00:36, 19. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser16:59, 21. Mai 2009 (CEST)