Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Entlinkt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2009 um 19:48 Uhr durch Entlinkt (Diskussion | Beiträge) (Sperrung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Entlinkt in Abschnitt Sperrung
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

micro compact home

Servus!
Den Artikel hast Du wie man sehen kann (das erste Mal) gelöscht. Kannst Du mir sagen, ob&wo eine Löschdiskussion stattgefunden hat? Sonst möchte ich den Artikel gerne erstellen, Resonanz hat der Würfel ja erzeugt.
Gruß, Ciciban 13:37, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Service: Löschdiskussion --Hozro 16:29, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke.
Gruß, Ciciban 17:36, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Neubeginn

Ich habe den Artikel hier vorbereitet und möchte ihn Donnerstag in den Artikelraum verschieben. Ich freue mich über Verbesserungsvorschläge und hoffe daß niemand Einwände gegen die Veröffentlichung hat.
Gruß, Ciciban 18:14, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Stapellauf

Habe den Entwurf zum m-ch gerade in den Artikelraum verschoben. Danke für Euer aller Verständnis und Mithilfe.
Gruß, Ciciban 11:34, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Portal Diskussion:Frankreich#Xyz (Kanton) versus Kanton Xyz

Dort sind noch mehr Meinungen gefragt. gruss Zeuke 16:09, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kantone sind schon durch, Meinung zu Arrondissements und Départements geäußert. --Entlinkt 16:17, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

OP

Bzgl. der Sperre woher weißt du, dass die ganze range ein Open proxy ist? es gibt eine anfrage im otrs ...Sicherlich Post 22:00, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es geht wohl um 217.237.148.0/22. Der Zusammenhang ergibt sich aus 217.237.148.0/23 und Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2008/02#Telekom-Proxys. Gruß --Entlinkt 23:18, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Weihnachtliche Grüße

Hallo Entlinkt, ich wünsche Dir ein frohes Weihnachtsfest und vorab schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 10:46, 24. Dez. 2008 (CET) Ich freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit (auch wenn ich momentan etwas reduziert tätig bin)Beantworten

Jetzt aber ...

... juhu --Hozro 07:56, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

* jubel* --Complex 10:48, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da fällt mir ja ein Stein vom Herzen :-) PDD 18:14, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
...und noch einer. Nehmen wir die Steine, die vom Herzen gefallen sind, am besten dazu, um Entlinkt hier einzumauern, damit er uns nich nochmal abhanden kommt...;-) --Tröte 13:18, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

AAF

Ich habe unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen#STS-119 ein Anliegen formuliert. Schaust du mal vorbei ? Cäsium137 (D.) 19:26, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Es waren heute bis jetzt 12 Bearbeitungen, gestern 4, vorgestern 13. Das ist noch im Rahmen. Bin dagegen, sorry. Gruß --Entlinkt 19:33, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenn du meinst... Ab jetzt deine Verantwortung. Cäsium137 (D.) 19:35, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Entschuldige mal, der Artikel steht zurzeit auf der Hauptseite (übrigens ein Grund mehr, ihn offen zu lassen) in der Rubrik „In den Nachrichten“, da ist ein erhöhtes Bearbeitungsaufkommen durchaus normal (zum Vergleich: Aljona Savchenko steht auch dort und hatte heute 16 Edits).
Es ist übrigens auch nicht so, dass ein einzelner Admin durch Meinungsäußerung auf seiner Diskussionsseite die Verantwortung für irgendwas übernimmt. Wir haben > 300 Admins und die Angelegenheit ist nicht so dringend, dass der erste, den du zusätzlich zur Anfrage auf der allgemeinen Anfrageseite persönlich ansprichst, sofort eine definitive Entscheidung treffen muss. --Entlinkt 20:18, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Merzenich

Danke, ich haben den falschen Knopf erwischt. Gruß --WAH 10:59, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gesülz

--Basa one 22:33, 31. Mär. 2009 (CEST) Man möge mir verzeihen, aber wieso ist das Wort "Gesülz" mit einer automatischen Löschung des Artikels behaftet? Laut Wikipedia, Suche nach Gesülz wurde das Wort auf Wikipedia selbst, 327 mal verwendet - es schein also durchaus auch zu existieren.Beantworten

Oder war das die klassische Reaktion auf einen Text den man selbst als Gesülz bezeichen würde?

Wikipedia reicht leider nicht. Gruß --Entlinkt 22:40, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Bad Wimpfen

Das Telefonbuch hab ich natürlich nicht, ich hab mich mal auf google verlassen. Sah eigentlich nicht aus wie Informationen, die man aus der Wikipedia abgeschrieben hätte. Gruß --Moguntiner 08:38, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Gegenprobe gibt genauso aussagekräftige Ergebnisse. Ich geb mich geschlagen ;-).--Moguntiner 08:40, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Google kommt alles vor (Bianca, Blanca, sogar Blanka). Die Adresse aus dem Telefonbuch (Burgviertel 9) passt auch. Gruß --Entlinkt 08:42, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke...

...dafür! Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 20:54, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Merci

dafür. Schönen Wochenstart. Gruss Sa-se 08:36, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Malinche

Ich fasse es nicht, was für Leute sich hier in der Wikipedia herumtreiben. ;-) Gruß --Dellex 17:20, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mayotte

Sollten die beiden bestehenden und die zukünftig entstehenden Gemeindeartikel Mayottes mit gängiger Infobox (wie u.a. Basse-Terre) ausgestattet werden? gruss Rauenstein 00:40, 9. Apr. 2009 (CEST)

Wurde mal unter Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Frankreich#Parameter Staat andiskutiert, ohne klares Ergebnis.
2011 sowieso. Ich tendiere auch jetzt schon zu „Ja“ (alle notwendigen Informationen stehen im Répertoire Géographique des Communes unter 985), aber die Infobox-Vorlage müsste ein wenig angepasst werden. --Entlinkt 02:34, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich frage mal beim Ersteller der Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Frankreich) an, die Gemeinden Mayottes werden in frwiki bereits unter Insee-Code 980xx sowie PLZ 976xx geführt, sodass auch hier eine Liste erstellt werden könnte. Es müsste außerdem die Möglichkeit bestehen, die Parameter Region, Arrondissement und Kanton in der Infobox zu unterdrücken. gruss Rauenstein 22:06, 9. Apr. 2009 (CEST)
Bitte sehr: Dzaoudzi, Mamoudzou. 976 ist sowohl als Postleitzahl als auch (seit 2007/2008) INSEE-Code richtig, frwiki ist da nicht auf dem aktuellen Stand (Quelle). Gruß --Entlinkt 04:47, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, danke sehr, gute Arbeit. Warum aber das Ganze auf Unterseiten? --Rauenstein 13:21, 10. Apr. 2009 (CEST)
Um die Diskussion zusammenzuhalten (nach Anfrage von Rauenstein auf meiner Benutzerseite). Auch ich tendiere dazu, die Infobox anzupassen. Das mit dem Metadatenkram sollte nicht zu viel Arbeit sein. Die Änderungen an der Infobox-Vorlage sind sicher nicht so schwierig umzusetzen. Nach dam Votum für die Eingliederung 2011 steht der Übernahme der Daten nichts im Wege. Und so wie die Infobox auf den Unterseiten aussehen, spricht ja kein Argument dagegen. Es wird nirgendwo der Staat als "Frankreich" bezeichnet, ... Warum nicht. Ich schau mir das mal an, wie ich die Metadaten am schnellsten udn zielführend erstellen kann. INSEE wird ja als Quelle noch ausscheiden.
Grüße, Patrick, «Disk» «V» 15:42, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich freue mich, dass Du uns wieder unterstützt, Entlinkt.
@Rauenstein: Ein Edit fehlte noch.
@PatDi: Zunächst mal vielen Dank dafür, ich habe es zwar viel zu spät gelesen, hat mich aber trotzdem gefreut.
Bei den Daten sehe ich kein großes Problem. Es sind gerade mal 17 Gemeinden, gezählt wird nur alle 5 Jahre, zuletzt 2007. Die Daten gibt es auch beim INSEE, nicht im Excel-Format, dann müssen wir eben alle 5 Jahre 17 Zahlen von Hand abschreiben, falls es bis dann überhaupt noch nötig ist.
Ich habe das übrigens nicht wegen des Votums gemacht, sondern weil die Verwaltungsstruktur in Mayotte sehr ähnlich wie überall sonst ist, wo wir die Infobox einsetzen. Bei Saint-Pierre und Miquelon ist es genauso, auch dort würde ich die Infobox einsetzen. Leider fehlen Geodaten und eine Positionskarte. --Entlinkt 18:21, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hast du das beachtet?

Wikipedia:Löschkandidaten/8._April_2009#Unternehmergesellschaft_.26_Co._KG --Eingangskontrolle 15:31, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Jetzt ja, danke für den Hinweis. --Entlinkt 15:42, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Merkzettel

Bei Gelegenheit bitte mal über Deinen Merkzettel schauen. Vieles davon ist abgearbeitet. gruss Rauenstein 16:42, 11. Apr. 2009 (CEST)

Drübergeschaut und gekürzt. Gruß --Entlinkt 15:40, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Neufassung der Vorlage:Meyers Online

Moin, Du hast im August letzten Jahres die Vorlage:Meyers Online umgestaltet. Könntest Du bitte die analoge Vorlage:Brockhaus Online so anpassen, dass beide wieder gleich formatierte Literaturangaben in den Artikeln erzeugen? Ich habe einige Artikel auf meiner Beobachtungsliste, in denen beide Vorlagen verwendet werden, siehe z.B. hier, und die unterschiedliche Formatierung am Anfang (kursiv vs. nicht kursiv) sowie die unterschiedliche Stellung der Band-Nummer sieht unschön aus. -- Uwe 15:20, 22. Apr. 2009 (CEST) PS: Vorlage:Salmonsens Online und Vorlage:Familjebok Online beträfe das ganze ebenfalls, auch wenn diese zwei nicht so häufig genutzt werden wie die anderen beiden Vorlagen.Beantworten

Anlass der Umgestaltung war damals nicht die Formatierung, sondern die Tatsache, dass die Links auf polonius.bibliothek.uni-ulm.de nicht mehr funktionierten; die Formatierung war nur Nebensache. Sie wurden eine Weile auf retrobibliothek.de umgeleitet, irgendwann dann nicht mehr. Beim Brockhaus ist das anscheinend genauso. Die beiden anderen Vorlagen verlinken auf runeberg.org und funktionieren noch. Gruß --Entlinkt 15:40, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Liesse sich das trotzdem irgendwie so hinkriegen, dass die Formatierung einheitlich aussieht? Mir ist der Code solcher Vorlagen irgendwie zu komplex, sonst würde ich selbst Hand anlegen. -- Uwe 15:56, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Klar. http://www.retrobibliothek.de/retrobib/verlinken.html müsste halt auf den Brockhaus übertragen werden, damit die Links wieder funktionieren. Mal sehen, ob das mit den bisherigen Parametern machbar ist, ohne dass alle Artikel angepasst werden müssen. Wenn ich mich recht erinnere, klappte das bei der Meyers-Vorlage nur so mehr oder weniger und musste nachgearbeitet werden ([1], [2], [3], [4]), weil die Parameter teilweise undurchdacht oder schlecht befüllt waren. Ich schau es mir demnächst mal an. Gruß --Entlinkt 16:30, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

SLA

Na huch, wurde kein BK angezeigt. Gruß, -- Emdee 05:07, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das passiert schon mal (vermutlich mehrmals am Tag, ich hatte das früher auch ständig). Gruß --Entlinkt 05:12, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Marvin Krüger

tachen, warum hattest du den artikel über Marvin Krüger sofort wieder gelöscht? ich finde die seite verdient es geschrieben zu werden. der spieler um den es sich dabei handelt, ist kein unbekannter im eishockey und siene karriere ist nennenswert. wenn der artikel gelöscht wird, verdienen es andere spieler auch nicht, sich auf wikipedia zu befinden, weil deren karriere wesentlich erfolgsloser ist. also würde mich über eine genaue erklärung freuen.

-- Cabal17 00:52, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel nicht gelöscht, sondern verschoben und nach ein paar Minuten die unnötige Weiterleitung gelöscht. Diese Softwareänderung wird solche Missverständnisse hoffentlich bald vermeiden helfen. Gruß --Entlinkt 00:56, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Möglicher Botlauf frz. Gemeinden

Hallo, könntest Du in einer freien Minute Reinhard Kraasch die genauen Umstellungspunkte nennen? Der letzte RK-Botlauf lief m.E. ja garnicht so schlecht. Mir würde noch der Wegfall der Bürgermeister einfallen, die eh nicht von der Infobox ausgegeben werden und nur bei geschätzten 20-30% der Artikel eingetragen wurden (Hauptargument wäre die fehlende Pflege bei irgendwann mal über 30000 Gemeinden). Auch der Passus mit Hauptwohnsitz könnte gestrichen werden, da Insee seit vielen Jahren nur noch Einwohnerzahlen ohne Zweitwohnsitze herausgibt und wir die Zahlen ja fast ohne Umweg direkt einbinden. Die beiden genannten Punkte sind nur Vorschläge, bei Beibehaltung geht die Welt allerdings auch nicht unter. gruss Rauenstein 22:23, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zu dem Hauptwohnsitz: Es gibt schon noch zwei Zahlen, population municipale (entspricht ungefähr dem Hauptwohnsitz und ersetzt die ehemalige population sans double comptes) und population totale. Auf einigen INSEE-Unterseiten wird nur die erstere genannt (Beispiel), auf anderen beide (Beispiel). Ob der Hinweis trotzdem entbehrlich ist – die erstere Zahl ist ja die sinnvollere und wird in der Wikipedia flächendeckend bevorzugt – mag ich nicht entscheiden. Gruß --Entlinkt 00:03, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Marisol Nichols

Daß Marisol Nichols eine Scientologin ist kann man auf ihrer Website nachlesen! Angesichts der Tatsache daß diese "Gruppierung" vom Verfassungsschutz beobachtet wird ist es durchaus angebracht darauf hinzuweisen, so wie man auch darauf hinweisen sollte, wenn ein Schauspieler Mitglied einer rechtsextremen Vereinigung ist! --141.89.70.57 10:15, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dass sie Scientologin ist, bestreitet auch niemand, aber in der platten Form „Sie ist ein Mitglied von Scientology“ gehört das nicht in den Artikel. Andere Nachschlagewerke (z. B. NBD) nehmen durchaus pauschal und unkommentiert die Religionszugehörigkeit auf, in der Wikipedia haben wir uns aber dagegen entschieden.
Wenn du das im Artikel haben möchtest, müsstest du das so schreiben, dass man auch erkennt, weshalb Scientology für sie oder sie für Scientology besonders wichtig ist. Der Verfassungsschutz hat mit all dem nichts zu tun. Gruß --Entlinkt 10:22, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:INSEE-ISO 3166-2

Hi, ich hatte dein TODO in der Zusammenfassungzeile gesehen und das dann mal mit Wartungslinks umgesetzt. Mein Bot hat im Anschluss dann mal "eben" die >7000 Vorlageneinbindungen getouched, so dass die Liste Spezial:Linkliste/Vorlage:INSEE-ISO 3166-2/Wartung/ungültig nun vollständig ist. Wie du sehen kannst gibt es aber keine bösen Überraschungen. Ob die Wartungslinks so drin bleiben sollen, überlasse ich aber dir. -- Merlissimo 16:10, 10. Mai 2009 (CEST)

Vielen Dank, nach ungefähr sowas zum Erkennen unplausibler Eingaben hatte ich gesucht, bei den versteckten Wartungslinks in der Ausgabe bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob die wirklich sinnvoll sind. Sowas ähnliches hatte ich selbst mal eingefügt, aber auch selbst wieder rausgeworfen, weil display:none eh nichts bringt (die Ausgabe der Vorlage wird nirgendwo direkt anzeigt, sondern nur als Parameter für andere Vorlagenaufrufe benutzt) und man bei leerer Ausgabe wenigstens prüfen kann, ob sie leer ist. Besser wäre class="error" (danach kann man mit #iferror prüfen), mal sehen, ob es noch bessere Vorschläge gibt, ansonsten werde ich das einfügen. Eilt aber nicht, weil display:none auch nicht schadet. Gruß --Entlinkt 01:06, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das mit den Wartungslinks funktioniert deshalb, weil die Syntax [[..]] beim parsen höchste Priorität hat. Wie du an hier sehen kannst, kann es bei der Weiterverwendung zwar zur Anzeigezerstörung kommen (in dem Fall steht da expandiert (fr: {{Metadaten Einwohnerzahl FR-<span style="display:none">[[Vorlage:INSEE-ISO 3166-2/Wartung/ungültig]]</span>|7-BEZEICHNER}}), aber auf der Linkliste wird es auf jeden Fall eingetragen. Aber wenn du eine Möglichkeit findest, die die Wiederverwendung nicht beeinträchtigt wäre das natürlich besser. -- Merlissimo 01:36, 11. Mai 2009 (CEST)
Dass die Wartungslinks funktionieren, ist schon klar (hab ja selbst schon damit gearbeitet), aber wozu dient style="display:none"? Bei Vorlagen, deren Output in Artikeln direkt angezeigt werden soll, mag das sinnvoll sein, diese hier wird aber (unter anderem) zur Auswahl der korrekten Seite aus der Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR genutzt; wenn die Konversion fehlschlägt, wird eine Seite eingebunden, die es nicht gibt (deshalb war Spezial:Linkliste/Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR-, als es den Wartungslink nicht gab, übrigens auch identisch mit dem jetzigen Wartungslink); in dem Moment ist eh alles verloren, da kann der Wartungslink auch gleich sichtbar sein.
Der Wartungslink hat einen weiteren Nachteil: Man kann in Vorlagen, die diese Vorlage nutzen, nicht mehr prüfen, ob die Konversion fehlgeschlagen ist. In einer Shell könnte man einfach nach einem beliebigen Teil des Wartungslinks greppen, in MediaWiki geht das nicht. Deswegen habe ich mir überlegt, die Prüfung auf einer anderen Ebene zu machen. In der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR-01 usw. werden die INSEE-Codes ja sowieso geprüft, und zwar nicht nur, ob sie formal plausibel sind, sondern auch, ob sie wirklich vergeben sind. Wenn nicht, landet der Artikel in der Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler.
Das funktioniert freilich nur, wenn immer – auch bei falschem INSEE-Code – eine Vorlage aufgerufen wird, die es auch wirklich gibt. Mein Lösungsvorschlag wäre eine Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR, die sich wie die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT verhält, also selbst keine Daten enthält, sondern nur die korrekte Untervorlage aufruft, falls sie existiert und sonst die Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler einfügt, um diese Doppelprüfung zu vermeiden. Dort würden dann alle (formal unplausible und formal plausible, aber trotzdem ungültige) Parameterfehler landen; die Linkliste wäre überflüssig.
Wie das im Prinzip funktioniert, ist mir auch klar (Entwurf), es gibt aber noch ein kleines Problem mit einer unsystematischen Verwendung in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich (ganz unten bei der Autokategorisierung). Die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR müsste (entweder direkt oder indirekt über die Vorlage:INSEE-ISO 3166-2) auch GP, MQ, GF, RE, YT usw. akzeptieren, obwohl das keine gültigen INSEE-Codes sind (bei Départements in Europa stimmen INSEE und ISO überein, bei Überseegebieten nicht). Das umzusetzen, ist nicht das Problem, aber ich weiß noch nicht, ob es wirklich eine gute Idee ist oder ob das Problem ganz anders (eleganter) zu lösen ist. Mal überlegen.
Gruß --Entlinkt 06:13, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Deine Anmerkungen zum Thema NGC 107 etc.

Ich bin nicht verpflichtet, alle Edits eingeloggt vorzunehmen. Insbesondere nicht, wenn ich den Eindruck habe, dass mir jemand mit Hilfe meiner Contributions hinterherläuft und systematisch meine Edits abändert. Ich halte es für legitim, auszuloggen, insbesondere, wenn ich damit nur kurz demonstrieren will, dass ich sein Verhalten unfair finde. Wäre es anders, hätte ich später editiert und die IP gewechselt.

Wenn ein User - der ansonsten meist nützliche Edits vornimmt - nur als dyn. IP schreibt, dann kann man kaum eine Diskussion führen, es sei denn, er schreibt zuerst auf meiner D-Seite und ich kann davon ausgehen, dass er auf Antwort wartet. Die Z-Zeile ist als Ersatz ungeeignet. Daher habe ich da nichts reingeschrieben. Cäsium137 (D.) 09:39, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Klar darfst du ausgeloggt arbeiten, wenn du das möchtest. Wenn aber Benutzer X (= IP) meint, dass Benutzer Y (= du) systematisch Fehler macht, dann ist es auch nicht weniger legitim, als Benutzer X die Beitragsliste von Benutzer Y durchzugehen, solange es noch um die Sache geht. Wobei ich das noch nicht mal so sehe, dass der IP-Benutzer dir „hinterhergelaufen“ sein muss. Vielleicht arbeitet er auch kategorienweise und trifft dabei zufällig genau dieselben Artikel wie du. Warum so misstrauisch?
Die Aktion fand ich leider vollkommen überflüssig (der IP-Benutzer macht einen erfahrenen Eindruck und dürfte wissen, wie man Aktuelle Änderungen an Galaxieartikeln findet), nicht gerade vertrauenserweckend (die eigenen Bearbeitungen zu verschleiern, ist zwar nicht verboten, aber auch nicht erbeten) und auch in deinem Sinne kontraproduktiv (für den Fall, dass es irgendwann einmal notwendig sein sollte, Artikel wegen dieser Sache zu schützen, hast du deine Position nicht gerade verbessert). Das solltest du nicht nötig haben.
Was die Zusammenfassungszeile angeht, möchte ich dich trotz allem bitten, Hilfe:Wiederherstellen zu beachten. Von Ausnahmen für Reverts unangemeldeter Beiträge steht dort nichts. Eine „vergessene“ inhaltliche Begründung ist das eine (passiert sehr vielen Benutzern mal), aber zu verschleiern, dass es sich bei einer Bearbeitung um einen Revert handelt, ist nie sinnvoll. --Entlinkt 14:39, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

LD-Seite

Danke, ich nutze nächstes mal die Vorschau..--Schmitty 11:50, 20. Mai 2009 (CEST)

Kein Problem. Wird wohl ein Softwarefehler gewesen sein. Laut Zusammenfassungszeile hast du nur einen Abschnitt bearbeitet, da hätte das eigentlich gar nicht passieren können, dass andere Abschnitte verschwinden. Gruß --Entlinkt 12:14, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke...

...für die Vandalismusreinigung meiner Disk. -- Frank Reinhart 22:12, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Filbinger

Danke für Sperre der Bertramsocke. Damit ist Artikelsperre hinfällig, bitte Artikel entsperren.

Die Sachfrage war, ob die Todesurteile 1978 bekannt wurden oder schon früher bekannt waren, aber nun erst öffentlich diskutiert wurden. Ersteres ist belegter Fakt im Text und auf der Disku. Fossa, der mit diesem Blödsinn angefangen hatte, hat seit vorgestern darauf nicht mehr geantwortet (was bei ihm Einlenken bedeutet).

Die anderen Admins haben anscheinend nur den edit war von Hartmann mit der Bertramsocke gesehen (an dem ich nicht beteiligt war); das war ja genau der Zweck Bertis, den Verbesserungsprozess aufzuhalten. Einen inhaltlichen Dissens gab es nicht, er hat einfach stumpf irgendwas revertiert, um Artikelsperre zu erreichen.

MFG, Jesusfreund 10:19, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Grüß Dich, die Artikelsperre möchte ich nicht im Alleingang aufheben, habe aber auf der VM etwas dazu geschrieben, vielleicht hilft das weiter. --Entlinkt 10:45, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anfrage

Hallo Entlinkt,

ich weiß nicht, worum es da geht und noch weniger, was ich damit zutun habe. Hakan Kıvanç war in den Nachrichten, das ist auch mir Hinterwäldler nicht entgangen. Georges Sorel ist ein politischer Philosoph und das Thema interessiert mich eben, wie du selbst festgestellt hast. Meine Edits dort [5] [6] sind, so glaube ich, in Ordnung gewesen. Ich versuche, die Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens umzusetzen. Wenn du Zweifel an der Qualität meiner Beiträge hast, bitte ich dich, diese in Zukunft doch direkt auf einer der Diskussionsseiten zu äußern. Meine Namensänderung hängt damit zusammen, dass ich einen Namen wollte, der mehr von meinen Interessen verrät. Spinozeros war schon vergeben, also habe ich mich mit etwas Selbstironie Grand Hotel Abgrund genannt. Gruß --Grand Hotel Abgrund 18:17, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Du weißt also nicht, worum es „da“ (da?) geht, aber dass du deswegen Hozro ansprechen kannst, obwohl er sich dort gar nicht geäußert hat, das weißt du. Dann kennst du wahrscheinlich auch keinen Lascivi und einen Clausius sowieso nicht, und was dieser Benutzer, den du nicht kennst, heute zwischen 16:57 und 17:00 Uhr gemacht hat, das weißt du schon mal gar nicht.
Ein positives Checkuser-Ergebnis ist übrigens keine Voraussetzung, hier gesperrt zu werden, es macht die Sache bloß wesentlich einfacher. Gruß --Entlinkt 18:39, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Clausius

Hi Entlinkt! Eine eher technische Anfrage von mir: Du hast die Benutzerseite von Benutzer:Clausius geschützt,[7], nachdem der Nachfolge-Benutzer Benutzer:Lascivi bereits infinit gesperrt war nach VM. Nun die Frage: Müsste das Benutzerkonto Clausius auch noch gesperrt werden, oder ist es das schon automatisch durch die Benutzerumbenennung von Apper?

Schöne Grüße --Emkaer 11:34, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das Benutzerkonto lässt sich nicht sperren, weil es gar nicht existiert (Spezial:Benutzer/Clausius). Die Weiterleitung habe ich nur angelegt, weil der Benutzer unter diesem Namen in den letzten dreieinhalb Jahren einiges an Signaturen hinterlassen hat, die (unabhängig davon, ob der neue Nick gesperrt oder nicht gesperrt ist) nicht ins Leere laufen sollten. Gruß --Entlinkt 12:22, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke! --Emkaer 14:19, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sperrung

Sag mal, geht's noch? Wie kommst Du denn bitte dazu, mich unbeschränkt zu sperren?[8] Die Begründung "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" ist ja wohl völlig willkürlich. Also bitte sofort entsperren, sonst muß ich mich an die Sperrprüfung wenden! --Sehrleider2 18:02, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lies Wikipedia:Rechtschreibung und Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Hinweise zur Wahl des Benutzernamens. --Entlinkt 18:13, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Und was soll das mit "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" zu tun haben? --Sehrleider2 18:19, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Anspielungen auf den Namen eines anderen Benutzers und Verstöße gegen Wikipedia:Rechtschreibung sind keine enzyklopädische Mitarbeit, mehr hast du ja „leider“ nicht geboten. Hättest du dir einen vernünftigen Benutzernamen ausgesucht und im Artikel Sonnenenergie nur „zehnmal mehr“ durch „zehnmal so viel“ ersetzt, wärest du gar nicht erst aufgefallen. Versuch es doch einfach noch einmal mit einem vernünftigen Namen und ausschließlich sinnvollen Änderungen. Gruß --Entlinkt 18:39, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe bei meinem Benutzernamen keine Verwechslungsgefahr. Und die Vereinheitlichung einer Schreibweise ist auch nicht verboten sondern durchaus sinnvoll. --Sehrleider2 19:21, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  1. Von Verwechslungsgefahr war nicht die Rede; unter dem Namen „Sehrleider“ auf der Diskussionsseite des Benutzers „Leider“ zu schreiben, ist trotzdem keine besonders gute Idee, weil der Name „Sehrleider“ geeignet ist, den Benutzer „Leider“ ins Lächerliche zu ziehen.
  2. Nein, Vereinheitlichung wurde zu oft nur vorgeschoben, um den persönlichen Geschmack durchzusetzen, und ist deshalb in Wikipedia:Rechtschreibung ausgeschlossen. Der Benutzer, der den Absatz vor vier Jahren erstmals eingefügt hat, hat eine richtige Schreibweise gewählt, vereinheitlicht wird entweder auf diese oder gar nicht.
  3. Spitzfindigkeiten wie die Ersetzung von „zehnmal mehr“ durch „neunmal mehr“, wo „zehnmal so viel“ gemeint ist, spar dir bitte, mach sowas gleich richtig und nicht auf irgendeine absurde Weise, die nur deinen Standpunkt in einer Diskussion aufzeigen soll. --Entlinkt 19:48, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten