Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/24. Mai 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2005 um 12:00 Uhr durch Toolittle (Diskussion | Beiträge) ([[Bundeskanzlerin]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai 20. Mai 21. Mai 22. Mai 23. Mai 24. Mai 25. Mai

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Rabbi Judah Löw (erledigt, ausgebaut)

Keinerlei Informationsgehalt, für einen Wiki-Artikel eindeutig zu mager.--Thomas S. 00:05, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hab mal einen Stub draus gemacht. Potential für einen richtigen Artikel ist mehr als genug da. Deswegen Behalten. -- Aquilon 01:01, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Danke Aquilon Behalten StillesGrinsen 01:18, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel überarbeitet. Gruß --Kolja21 02:21, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt in Ordnung, so behalten--Thomas S. 09:02, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Begründung drüben anleger StillesGrinsen 01:14, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dasselbe Problem wie zwei Einträge weiter. Löschen AN 07:30, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen! Ein Freund meiner Familie, Juden per Geburt und Bekenntnis, Deutsche laut Pass und Bekenntnis, hat einen wahrhaft deutschen Namen. Die Liste kann somit niemals auch nur ansatzweise vollständig werden. Zudem habe ich Angst dass sie denkschwachen Mitbürgern beim Ausleben ihres Antisemitismus helfen könnte. Wo liegt der Sinn solch einer Liste? Folgt bald die Liste Arische Familiennamen? (was, wenn der Link gar nicht rot ist...) Winona Ryder 08:01, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Lemma könnte man allenfalls für einen Artikel über die Zwangsumbenennungen jüdischer Familien in Österreich-Ungarn (mit teils lächerlichen deutschen Namen) benutzen. So ist diese Liste völlig unbrauchbar (und wozu sollte man sie brauchen?) Es ist ja noch nicht mal Cohen enthalten... Thorbjoern 08:16, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten hier keine genealogischenArtikel anfangen. Dann könnte auch jemand eine Liste zu Polnische Familiennamen etc. anlegen, irgendwann wären dann endlich alle Familiennamen hier und wir hätten keine Löschdiskussionen mehr zu irgendwelchen unbedeutenden Personen - "der Name ist bereits als roter Link vorhanden"). Wehret den Anfängen. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 08:21, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Unabhängig von der fragwürdigen "Praxis", eine Volkszugehörigkeit am Namen festzumachen, kann eine solche Liste niemals komplett und somit niemals aussagekräftig sein. -- Jeremy 08:52, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
löschen, wer will am Ende eigentlich entscheiden, was da reingehört und was nicht?--Heliozentrik 11:10, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

In der Geschichte der deutschen Familiennamen ist es doch meines Wissens so, dass die Juden erst sehr spät und unter rechtlichem Druck Familiennamen bekommen haben. Dabei hat es doch sehr seltsame Effekte gegeben, weil offenbar einige Familien sich geweigert haben und dann amtlicherseits Namen zugeteilt bekamen. Durch diese Vergabepraxis sind dann auch die "typisch jüdischen" Namen entstanden (so Zusammensetzungen mit "Gold-", "Silber-", "Rosen-" oder "Blumen-"). Es soll wohl auch vorgekommen sein, dass diese Namen durch Bestechungszahlungen geändert werden konnten. Darüber gibt es wohl eine Anzahl von Anekdoten und Witze. Ich wundere mich, dass es darüber in der Literatur - jedenfalls in der auch Laien zugänglichen - so wenig klarstellende Informationen gibt. Da wäre doch jetzt hier mal Gelegenheit, historische Fakten darüber aufzulisten, wie die jüdische Kultur in das deutsche Verwaltungssystem gepresst worden ist. Weiß da jemand was genaues?--Rabe! 11:43, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant, wenigstens geht aus dem Artikel nicht hervor, warum. --AndreasPraefcke ¿! 01:11, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eine Fachbereichsleiterin bei einer Gewerkschaft. Löschen AN 07:29, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Kunkel-Weber ist mit diesem Job nicht relevant. Winona Ryder 08:05, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Zuwenig auf deutschen Seiten auch nicht viel gefunden StillesGrinsen 01:36, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Einer der sehr vielen Substubs eines Benutzers - siehe auch dort: Benutzer_Diskussion:AN#Benutzer:Sheynhertz-Unbayg. Ich fürchte, ein Ausbau oder eine Löschung lösen das Problem noch nicht ganz... AN 07:27, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Abwartend, da sollte in den nächsten sieben Tagen mal ein Neurologe ran, der ihn vielleicht kennt... Winona Ryder 08:05, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

jetzige version eindeutig behalten. --stefan (?!) 09:19, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Selbstdarsteller Keinerlei Relevanz außerhalb des Wikimedia-Kosmos feststellbar. -- southpark 01:42, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Übel, übel... ;-) Was ist mit den Selbstdarstellungen Wikimedia Commons und - noch übler! - Wikipedia? ;-) AN 07:23, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Genau, löschen wir doch auch gleich Duden, Brehms Tierleben und den Brockhaus. Natürlich behalten (gilt für alle hier gelisteten Wikimedia-Projekte, und Benutzer:Southpark sollte im Urlaub künftig besser entspannen... Es lebe die "Selbstdarstellung" ruft Winona Ryder 08:11, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eigenwerbung wäre nicht ok, da nicht neutral. In der vorliegenden Form ist das aber ein akzeptabler Stub. Behalten. --Zinnmann d 09:20, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Ich fände es eher beschämend, wenn es irgendwann heißen würde: "Die Wikipedia will die größte deutsche Enzyklopädie sein? Ein Artikel über sie findet sich nichtmal in ihr selber...". Also diese ganzen Artikel dürfen wir meiner Meinung nach schon Behalten.--Berlin-Jurist 11:36, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Selbstdarsteller Keinerlei Relevanz außerhalb des Wikimedia-Kosmos feststellbar. -- southpark 01:42, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Selbstdarsteller Keinerlei Relevanz außerhalb des Wikimedia-Kosmos feststellbar. -- southpark 01:42, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Selbstdarsteller Keinerlei Relevanz außerhalb des Wikimedia-Kosmos feststellbar. -- southpark 01:42, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Selbstdarsteller Keinerlei Relevanz außerhalb des Wikimedia-Kosmos feststellbar. -- southpark 01:42, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Selbstdarsteller Keinerlei Relevanz außerhalb des Wikimedia-Kosmos feststellbar. -- southpark 01:42, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Selbstdarsteller Keinerlei Relevanz außerhalb des Wikimedia-Kosmos feststellbar. -- Toolittle 08:34, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • behalten (die anderen auch), ist doch ein toller Artikel, verstehen deine Bauchschmerzen nicht--Heliozentrik 11:06, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • @Toolittle & Southpark: ich verstehe den Sinn dieser Löschanträge schlicht und einfach nicht, was wollen die Antragsteller wirklich? Einfach nur bisschen Aufmerksamkeit, Provokation, Diskussion, Streicheleinheiten oder gar Streit? Weil sich sonnst alle nur um die verlorene Wahl in NRW und kommenden Neuwahlen in Hebst interessieren würden? Es kommt mir wirklich megakomisch vor, dass wir zu diesem Lemma in der Wikipedia wohl auch entsprechende Artikel brauchen, das ist wohl ausser Frage, wenn diese Artikel nach Eurer Sicht irgendwie subexzellent sind, dann verbessert sie oder macht uns Vorschläge dazu aber erspart uns doch solche peinliche Löschkandidatur! Was wollt Ihr wirklich damit sagen? Ilja 11:25, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist falsch, da in den Wirtschaftswissenschaften unter Differenzierung etwas anderes verstanden wird. Google spuckt auch nur 35 Treffer aus, die fast alle auf den gleichen Ursprung zurückgehen. -- Aquilon 01:54, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

löschen --stefan (?!) 09:13, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Frau hat – wohl hauptsächlich durch ihre Initiativen gegen übertriebene Kriminalisierung von Sprayern – tatsächlich einen gewissen Bekanntheitsgrad, Relevanz allerdings wohl grenzwertig. Der praktisch völlig informationslose Artikel ist so allerdings völlig unbrauchbar. -- RainerBi 07:38, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"Übertriebene Kriminalisierung" von Sprayern dürfte Besitzern von sanierten Altstadthäusern im Ohr hallen wie Donnerschlag... Der Artikel erfüllt derzeit nur Weiterleitumngszweck auf die Internetseite des Vereins. Löschen, Informationssuche zu Uduwerella dürfte ob der mangelnden enzyklopädischen Relevanz müßig sein. Winona Ryder 08:15, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"Initiativen gegen übertriebene Kriminalisierung von Sprayern" - Kriminelle sind Kriminelle - oder sollten die lieber Ihr Auto oder Ihr Stirn bekritzeln? Ansonsten: Löschen AN 09:00, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@Toolittle: auch für den nächsten LK findet man was, was keinesfalls bedeutet, daß der hier reingehört (ungefähr dieselbe Irrelevanz) AN 09:05, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Wasserstandsmeldungen von Trotha-Unterpegel sind interessanter als diese Frau. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 09:13, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Löschen --Thorbjoern 11:23, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ei was für eine Aufregung. Es geht hier aber weder darum, wer hier was kriminell findet und wer wem was beschmiert, noch darum, wessen private Interessen hier getroffen oder verfehlt werden, sondern darum, ob dieser Artikel zu erhalten ist (in dieser Form eher nicht), und nebenher um die Behauptung, die Frau sei so unbekannt, dass man über sie keine Informationen finden werde. -- Toolittle 11:56, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Christopher Rossmann ist nicht der Gründer der Drogeriekette, sondern Schülerunionschef. Diese Funktion ist m.E. nicht relevant für die Aufnahme in eine Enzyklopädie. Winona Ryder 07:54, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

...Und das auch nur für Hessen... und nicht mal die Schreibweise des Namens wurde geklärt! Löschen AN 08:11, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Noch ein 19-Jähriger, der sich für enzyklopädiewürdig hält - löschen. Es sei denn, er wäre mit Karl Rossmann aus Kafkas "Amerika" verwandt ;-). (Ist das nur so ein Gefühl von mir oder stimmt es wirklich, dass der Prozentsatz der Selbstdarsteller aus unionsnahen Jugendorganisationen eklatant höher ist als der aus anderen Gruppierungen?) Schlaule 08:20, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
"Ist das nur so ein Gefühl von mir oder stimmt es wirklich ..." - Nur ein Gefühl - wir haben hier auch andere gehabt. AN 08:56, 24. Mai 2005 (CEST) [Beantworten]

löschen, war schon mal da [1] --stefan (?!) 09:10, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus der damaligen Löschdiskussion "Erfüllt nicht die neuen, verbeserten, speziell für Pornosterne erlassenen Relevanzkriterien"  ;-). Achso, als Wiederholungstäter vielleicht Schenlllöschen --Uwe Gille ¿Θ? 09:16, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Und was wird aus der Teriyaki-Ketwurst?--Janneman 08:09, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Und was ist z.B. mit dem Veggie Burger? AN 08:12, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten (wo soll die Grenze verlaufen zwischen Essen, das hier gelistet wird und solchem, das es nicht verdient hat?) und die Kategorie:Fast Food statt eines Frühstücks durchlesen, meint Winona Ryder 08:19, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es, die einzelnen Burger-Varianten bei Hamburger zu integrieren und entsprechende Redirects einzurichten? --Zinnmann d 09:24, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Inhalt ist bereits in Feiertage (Deutschland) ausreichend dargestellt. Dieser Artikel enthält keine weiterführenden Informationen und ist somit überflüssig. Winona Ryder 08:32, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Auch hier sind die Informationen besser im Artikel Feiertage (Deutschland) aufgehoben, solange Bayern noch dazu zählt. Ich habe die im Artikel enthaltenen Informationen im Überartikel eingefügt (Regionale Besonderheiten). Winona Ryder 08:37, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Unter diesem Lemma erwartet man Informationen zu Weißkroatien (eine Region, die es lt. Google ja tatsächlich gibt), nicht jedoch Ausführungen zu der möglicherweise bestehenden etymologischen Verwandtschaft zwischen "weiß" und "weit". Falls es dabei bleibt, sollte der Artikel gelöscht werden. -- Jeremy 08:47, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"(...) Wenn wir das Siedlungsgebiet sowohl der Germanen als auch der Kroaten/Slawen in den russischen Weiten annehmen, könnte die phonetische Ähnlichkeit zwischen weiß und weit mehr als Zufall sein." => Theoriefindung pur, Löschen AN 08:58, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

...und der nächste Artikel definiert am Beispiel des schönen Roten Meeres das Wort krasnoj / krasnaja - löschen, bitte. Geograv 09:05, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

löschen. Theorienfindung. Und selbst wenn es sich belegen ließe, gehört das wohl eher in die Etymologieabschnitte der betreffenden Wiktionary-Einträge. --Zinnmann d 09:17, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Automobilhandel (hier erl./URV)

Statt neuzeitlicher Rosstäuscherei nur ein Studiengang der Berufsakademie Mannheim.--Janneman 09:46, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Werbung für einen Studiengang, dazu noch POV "...bei besonderer Eignung sogar die Traumkarriere als Geschäftsführer oder Vertriebsdirektor denkbar". Zudem hätte ich hier eher Infos zum Handel mit Autos erwartet als einen sehr speziellen Studiengang. Zudem URV. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:37, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Dieser "Effekt" ist eine uneinheitliche Worterfindung - also Theoriefindung und mithin Löschgrund. In den Beispielen wird bei 3-maliger Verwendung 3 x etwas anderes damit beschrieben. --MMozart 09:59, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Da es nicht um ein klar bestimmbares Phänomen geht, hat der Ausdruck "CNN-Effekt" einfach nur den Status einer Ad-hoc-Bildung und ist als Lemmma nicht geeignet. -- Kerbel 11:31, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es nicht für sinnvoll, zu jeder Berufsbeschreibung eine weibliche Form als #REDIRECT mit aufzunehmen. Das ist zwar nicht PC, aber es geht ja hier um das Amt, nicht um die Person. -- Jeremy 10:11, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

außerem gibt es keine Bundeskanzlerin und wird es nicht geben (so der Wähler will) - löschen --W.W. 10:23, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Behalten- wenn ich Päpstin und DruckerInnenschwärze anlegen darf! -- Toolittle 11:59, 24. Mai 2005 (CEST) uuch Päpstin gibbs ja schon...[Beantworten]

Begründung:Lustig, aber irrelevant:

Funny Voice ist ein Programm, mit dem man über ein Mikrofon aufnehmen kann, und dabei die Stimme verzerrt wird. Funny ;-) -- Littl *(°:°)* 11:00, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der URV-Verdacht entkräftet wurde, hier der Löschantrag: Der Artikel ist eine Selbstdarstellung, deren werblicher und massiv subjektiver Charakter den Anforderungen der Wikipedia nicht gerecht wird. --Zinnmann d 11:38, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Außer der Diskographie ist da nichts zu retten. Löschen. Littl *(°:°)* 11:43, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wasn Jubelartikel Der Glaube in und an uns, das Vertrauen gegenüber anderen, die Liebe und Visionen über die Zukunft sind die wesentlichen Inhalte der Musik von Ruben. Selbstdarstellung und auch noch fragliche Relevanz. löschen --DonLeone 11:52, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Neologismus ist außerhalb der FH Aachen ungebräuchlich. -- Juesch 11:48, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eine Hockeymannschaft, deren Relevanz aus dem Artikel nicht deutlich wird. --Zinnmann d 11:54, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Drei Namen aus der Kategorie:Adelsgeschlecht rechtfertigen keine eigene Liste. Überflüssig, es sei denn, jemand will es systematisch angehen. -- Harro von Wuff 11:57, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Es wird nicht erklärt, was eine thermische Emission ist. Stattdessen wird ein sehr spezielles Beispiel in drei mageren Sätzen besprochen. --Zinnmann d 12:00, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]