Wikipedia:Review/Erdwissenschaften

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
Habe den Artikel seit drei Tagen ständig erweitert. Geschichte ist jetzt fertig, Infrastruktur und Freizeit habe ich gemacht, sowie Geografie und Klima usw. Was fehlt noch? Bin gespannt auf Antwort. Gruss -- Glugi12 11:05, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Glugi12, zunächst mal zum Geschichtsteil:
- Lies da noch mal drüber, es gibt einge Tippfehler und die eine oder andere Formulierung ist nicht geglückt; Ok
- dann versuch, das nicht wie eine Chronik (also nur Jahreszahl und Ereignis) zu gestalten, sei ein bisschen kreativ;
- verlinke den Text Ok
- der gesamte Geschichtsteil scheint mir falsch formatiert, schau dir das noch mal an
- was waren deine Quellen (Allmanisches Wikipedia)
- Weiteres:
- verzichte möglichst auf Aufzählungen (Wie ist das noch möglich?)
- Panorama besser bei Lage und Geografie einordnen Ok
- versuche, auf einige Zwischenüberschriften zu verzichten, öffentliche Gebäude zu einem Abschnitt zusammenlegen, Sportteil etwas erweitern Ok
- Abschnitt Siehe auch weglassen, bei Sport mit einbauen Ok
- Das wärs auf den ersten Blick.--Joeb07 20:08, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Aso wenn ich erlich bin, habe ich ihn grösten teils aus dem allmanischen Wikipedia. Aber dort hat es auch sehr wenige Quellen. Quellen suche ich aber noch und die Formulierung schaut mal Benutzer:Debianux drüber am Dienstag und Mitwoch. Die andere Teile erweiter ich noch. Gruss -- Glugi12 20:11, 4. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Glugi12, Ich habe auch nochmal was zusammengestellt:
- Abs. Liestaler Stadtwappen als Abschnitt Stadtwappen zu Politik Ok
- Abs. Geologie erstellen und nach Geographie einfügen
- Abs. Liestal heute in Geschichte unter die Überschrift Aktuelle Entwicklung (meinetwegen auch Plural) Ok
- Abs. Brauchtum als einen Fließtext mit Absätzen gestalten ohne Unterüberschriften Ok
- Abs. Sportstätten in Sport integrieren (zudem könnte das 9. Stadion ergänzenswert sein) Ok
Jetzt hast du wohl ersteinmal etwas Beschäftigung. Grüße --Philipp Wetzlar 10:13, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Ich finde die Struktur derzeit unmöglich. Es sind viel zu viele Abschnitte, die kaum mehr als zwei, drei Sätze aufweisen. Viele der Abschnitte sollten der besseren Übersicht wegen zusammengefasst werden.
OkIch sehe diesen Punkt immer noch nicht als erledigt an. - Sätze wie Weil man von Liestal aus in zehn Minuten mit dem Zug in Basel ist, orientiert sich viel nach Basel. Trotzdem hat auch Liestal viel zu bieten. haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. Leider finden sich sehr viele Hülsensätze wie Aufgrund von der Zentrumsfunktion für das obere Baselbiet treffen sich die junge Leute häufig in Liestal auf ein Bier. So findet man eher klassische Bars wie auch englische Pubs. In einzelenen könnte man theoretisch auch tanzen. Aif dem Schildareal findet seit ein paar Jahren auch die Disco Modus statt, wo es manchmal auch Konzerte gibt. Sowas geht gar nicht. Bitte diese Abschnitte mit enzyklopädisch relevantem Inhalt füllen oder radikal löschen. - Zum Teil von mir selbst erledigt
- Sehr viele Begriffe sind nicht verlinkt, Beispiel: Schlacht von Nancy. Im Abschnitt Sehenswürdigkeit ist kein einziger Begriff verlinkt! Ok
- Abschnitt Geschichte: Auch hier gilt wieder, dass die Gliederungsstruktur sehr unausgeglichen ist. Und diese Unausgeglichenheit gilt auch für den Inhalt selbst. Mittelalter und Römerzeit sind überrepräsentiert, die Neuzeit ist sträflich dünn und endet 1870. Die letzten 139 Jahre ist in Liestal offenbar nichts geschichtlich erwähnenswertes passiert!
OkGlugi12: könntest du bitte aufhören, Dinge für erledigt zu erklären, die du nicht erledigt hast? So langsam frage mich wirklich, was dieses Verhalten bezwecken soll. – Wladyslaw [Disk.] 09:20, 17. Apr. 2009 (CEST) - Der Sinn des Abschnittes Liestal heute erschließt sich mir nicht. Es sieht eher so aus, als würde das was da steht in den Abschnitt Verkehr und Infrastruktur gehören. Ok
- Klima: hier fehlt eine Klimatabelle. Die Aufzählung von Einzelereignissen wie dem Jahrhundertschnee aus dem Jahr 2006 erscheinen sehr zusammenhangslos und zufällig gewählt. Auch die Bezeichnung Jahrhundertschnee ist eher was für die Zeitungsmeldung denn für die Enzyklopädie, denn im 20. Jahrhundert gab es weit stärkere Schneefälle in der Basler Region als der – zugegeben präsentere – Schneefall im März 2006.
- Die Abschnitte Stadt- und Einwohnerrat sind fast ausschließlich Aufzählungen.
- Derzeit strotzt der Artikel nur so von Rechtschreibefehlern; teilweise sind sogar noch die Übersetzungsrückstände des alemannischen Originaltextes zu finden. Der Schreibstil ist (abgesehen von den o.g. Beispielen) darüber hinaus auf sehr schwachem Niveau. Beispiele dazu erspare ich mir.
Im Abschnitt Liestal#Natur ist zu lesen: Rund um Liestal hat es viel Wald und Wiese. Besonders erwähnenswert ist der Aussichtsturm auf dem Schleifeberg, welcher 1891 erbaut worden ist und auf dem man einen Rundblick über die ganze Region hat. Besonders sind auch der schaueburger Flue und die Wasserfälle im Kessel und beim Steinbrüggli. Der erste Satz ist sprachlich eine Katastrophe und inhaltlich sehr dünn. Zweiter Satz: Was hat der Aussichtsturm unmittelbar mit der Natur zu tun? Nichts! Und überhaupt: wenn hier etwas brauchbares zu finden wäre, wieso kann man das nicht im Abschnitt Geografie einarbeiten?habe den Abschnitt mittlerweile wegen offensichtlichem Unfug entfernt, damit ist dieser Punkt erledigt- Eine 1:1 Übersetzung aus der alemannischen Wikipedia halte ich für unangemessen. Auch wenn der Artikel dort als „besonders gelungen“ bezeichnet wird, so sind die Ansprüche der deutschsprachigen Wikipedia selbst an die lesenswerten doch deutlich größer und dient damit nur sehr begrenzt als Vorbild dafür.
- Fazit: hier ist noch viel zu tun. – Wladyslaw [Disk.] 12:38, 8. Apr. 2009 (CEST)
So, dann will ich mal auch noch meinen Senf dazu geben. Ich habe den Artikel noch nicht wirklich durchgelesen, aber alleine bei der Gliederung ist schon so viel zu sagen....da hast auf jeden Fall noch n weilchen Arbeit drann. Drei Tage reichen für einen Lesenswerten Ortsartikel auch selten.
- Lage: Die Aufzählung muß in Fließtext verwandelt werden.
- Geologie <-- fehlt noch völlig
- Klima: Klimadiagramm fehlt. Außerdem wäre es auch schön zu wissen - wenn Du Dich schon immer auf die übrige Schweiz beziehst, zu erfahren, wie dort die klimatischen Verhältnisse sind - bitte nicht mißverstehen. Es sollte dann z. b. so lauten: Dabei liegen die Temperaturen ein wenig niedriger als in der Stadt Basel, wo sie etwa XX° Celsius im Jahr betragen Insgesamt gefällt mir dieser Abschnitt noch überhaupt nicht und gehört auch dringendst überarbeitet Ok
- Bevölkerung: Das Kirchenbild links muß weg, so verrutscht alles in die Mitte was nicht nur nicht schön aussieht, sondern auch nicht erwünscht ist, des Weiteren fehlt ein Diagram Ok
- Der Name Liestal: Die Klammern müssen in der Überschrift weg, außerdem sollte der gesamte Abschnitt irgendwie unter GEschichte verpackt werden. Er wirkt deplaziert und ich habe ihn so auch noch nirgends entdeckt....also, bitte woanders sinnvoll einbauen.
- Geschichte: Überschriften zusammenfassen und bitte einen halbwegs lesbaren Text draus stricken...so macht er zum Lesen auf jeden Fall nicht viel Spaß und wnen man sich die ersten sechs unterüberschriften ansieht, liest man 5mal RömXXX und in der nächsten Überunterschrift schon wieder Römer....das muß nicht sein. Also --> Zusammenfassen, so daß eigentlich nur noch die Unterüberschriften bestehen bleiben, die dritte Gliederung kann komplett entfallen. Ok
- Stadtrat: Ich kenn mich jetzt in der Schweizer Ortspolitik nicht so gut aus, aber nur fünf Personen?! Und müssen die alle mit Namen vertreten sein?! Auch fehlt mir hier, wie so oft in dem Artikel, FLIEßTEXT
- Einwohnerrat: Ist es notwendig hier jedes Ressort aufzuzählen? Ich denke nicht --> Straffen, kürzen und in Fließtext verwandeln
- Städtepartnerschaften: Auch 1989... Mein Sprachgefühl dünkt mich, diesen Abschnitt massiv zu überarbeiten... Ok
- Wirtschaft Ist mal zur Abwechslung fast brauchbar, aber Z. B. sollte vermieden werden. Ok
- Liestal heute: Hast Du die WErbebroschüre der Stadt abgetippt, oder woher stammt der Absatz? Ersatzlos streichen, ist ja eigentlich schon alles unter Geschichte (normalerweise) drin. Ok
- Verkher mit Infrastruktur zur Überschrift Verkehr und Infrastruktur zusammenführen. Ok
- Schienenverkehr: Wiki ist kein Halteplan --> das 5x Stdl., 5x Stdl., etc. ersatzlos streichen und halbwegs evtl. in den Fließtext, der dann hoffentlich kommt einarbeiten bzw. nur die wichtisten Routen kurz erwähnen (nicht beschreiben!) Ok
- Busse in Busverkehr umbenennen und wie bei Schienenverkehr FLIEßTEXT und den Halteplan ersatzlos streichen Ok
- Individualverkehr: Kann entfallen, wenn man bei Infrastruktur nen kurzen Einleitungstext erstellt (FLIEßTEXT) und das dann darin erwähnt. Ok
- Infrastruktur Alle Unterüberschriften raus und dafür nen guten lesbaren Fließtext erstellen Ok
- Kultur und Sehenswürdigkeiten sollte über Wirtschaft und Infrastruktur von der Gliederung her kommen und die ganzen Absätze dort?! Ich weiß nicht, wie ich das Verstehen soll....mach doch am besten auch hier nen schönen Fließtext und lass dort die Zeitlichen eingliederungen ersatzlos entfallen.... Ok
- Sport: Gibts da nicht mehr? Ok
- Brauchtum gehört zur Kultur und dann bitte - wenn die Unterüberschriften bleiben sollen (was ich verneine) bitte ohne die Verlinkten Überschriften! Ok
- Perönlichkeiten: Hier wäre ein kleiner Einleitungstext recht schön anzusehen, wo die zwei drei wichitgsten kurz beschrieben werden. Für eine Auslagerung denke ich ist es noch zu wenig. Ok
Insgesamt mangelt es dem Artikel massiv an Quellenbelegen aus Literatur. Nur mit Internet wirst Du bei einem Ortsartikel nichts erreichen. D. H. auch mal ein Buch in die Hand nehmen und den Geschichtsteil auch noch dadruch ein wenig mit refs füllen. Insgesamt sollte auch mal jemand mit nem besseren Sprachgefühl (z. B. Benutzer Schubbay) drüberschaun....aber erst, wenn der ARtikel so weit fertig geschrieben ist, ansonsten haste ja wieder des selbe Problem. Du siehst aus meinen Anregungen oben, daß der Artikel viel zu viele kurzen Absätze mit eigenen Überschriften hat. Dies bitte beheben und die Umbauten bitte ebenfalls vornehmen. Mit der Gliederung wie hier, würdest Du von mir in der KLA nen galltes Kontra kriegen... -- Grüße aus Memmingen 18:08, 8. Apr. 2009 (CEST)
Grossteile des Artikels in der jetzigen Form wurden ohne Quellenangabe aus der alemannischen Wikipedia übernommen/übersetzt (dessen Hauptautor ich bin). Die alemannische Wikipedia ist bestrebt, eigene Artikel zu verfassen. Klar darf übernommen werden. Aber darauf ist hinzuweisen (wie auch wenn ein englischer Artikel hier übersetzt wird). Das Vorgehen hier stellt daher eine klare Urheberrechtsverletzung dar. Es ist ein Versionsimport aus der alemannischen Wikipedia vorzunehmen oder in anderer geeigneter Weise auf die Versionsgeschichte des Ursprungsartikels hinzuweisen. -- Der Umschattige talk to me 14:48, 9. Apr. 2009 (CEST)
- und noch was: Man kann nicht einfach ohne Ortskenntnis alemannische Ausdrücke auf Schriftdeutsch übersetzen. So gibt es z.B. in Liestal keine "Steinbrücke" sondern einfach "nur" das "Steinebrüggli" als stehende Wendung. Niemand sagt Steinbrücke - und niemand würde das verstehen. -- Der Umschattige talk to me 15:07, 9. Apr. 2009 (CEST)
- ich habe mir nun den Artikel ganz durchgelesen. Die Übersetzung aus dem alemannischen auf schriftdeutsch ist leider nicht gelungen. Es finden sich sehr viele Formulierungen, die auf alemannisch zum üblichen Wortschatz gehören, auf Schriftdeutsch aber falsch sind oder zumindest sehr plump klingen. Wir von der als.wp haben oft das Problem, dass deutsche Artikel auf alemannisch schlecht übersetzt werden. Hier haben wir mal das Beispiel in die umgekehrte Richtung. Übrigens, z.B. beim Abschnitt Busse ist der Text weitgehend noch alemannisch! -- Der Umschattige talk to me 15:49, 9. Apr. 2009 (CEST)
- schliesslich hat der Artikel auch zu wenig Bilder, dabei hätte es auf Commons eine mittelgrosse Auswahl von alten und aktuellen Bildern. Bei einem konkreten Bilderwunsch kann ich auch gern mal hinfahren und das eine oder andere knipsen (mittlerweile übrigens mit einer besseren Fotoausrüstung) -- Der Umschattige talk to me 15:12, 9. Apr. 2009 (CEST)
Damit ist das Review eigentlich gescheitert. Der Artikel müsste dann aufgrund des Copyrightrechts komplett gelöscht und neugeschrieben werden. -- Grüße aus Memmingen 20:52, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Das stimmt so nicht. Er steht ja unter einer freien Lizenz. Es muss nur darauf hingewiesen werden, dass diese Teile eine Übersetzung aus der alemannischen Wikipedia sind (ich galube auch mit Hinweis auf den Autor, aber im Detail gibt es da sicher Leute die besser Bescheid wissen, was die Lizenzen betrifft).--Brian 21:02, 9. Apr. 2009 (CEST)
- man sollte die viele Arbeit von Glugi nicht einfach über Bord werfen. Mit einem Versionsimport oder einer Übernahme der Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite - oder von mir aus auch im Artikel einen Übersetzungshinweis auf den alemannischen Artikel (mit Links auf Artikel und Versionsgeschichte - lässt sich das Lizenzproblem lösen. Allerdings, für KLA sehe ich auch dunkelschwarz. Dafür genügt die alemannische Vorgabe einfach nicht, da einerseits das Profil der alemannischen WP andere Qualitäten als die de.wp schätzt (so sind z.B. Augenzeugenberichte, wenn es keine schriftlichen Quellen gibt, also lokales tradiertes Wissen, erwünscht - hier in de.wp ist das überhaupt nicht geschätzt), und da andererseits die 1:1-Übersetzung einfach nicht funktioniert. Selbst ich hätte den deutschen Artikel anders als den alemannischen geschrieben. -- Der Umschattige talk to me 02:00, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Ich fände es gut, wenn man im Artikel auf die Arbeit von Umschattige im allemanischen Wikipedia hinweist. Ich werde versuchen, denn ganzen Text nach den oben (vielen) gennanten Punkt zu überarbeiten. Wer könnte mir dabei helfen? Ich werde auch noch nach Quellen ausschau halten. Betreff Quellen: Kann man die Augenzeugenaussagen nicht auf eine eigene Gratishomepage packen? Dann hätte man eine Quelle, die auf einer Augenzeugenaussage basiert. Gruss -- Glugi12 12:02, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, das geht nicht. Dann hättest Du lediglich TF, nicht aber eine Quelle. Wiki basiert ja gerade darauf, keine eigenen Forschungsergebnisse vorzustellen, sondern bereits vorhandene Quellen dementsprechend in einen Artikel einzuarbeiten. -- Grüße aus Memmingen 12:14, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Dann muss ich andere Quellen suchen. Ich werde mich um die Erweiterung und Struktur kümmern. Aber bei der Sprache muss ich passen. Mache immer wieder Fehler. Gruss -- Glugi12 12:31, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Deswegen ja auch mein Tipp, mit z. B. Schubbay, der das wie aus dem FF kann. -- Grüße aus Memmingen 12:42, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Quellenhinweis: Der Geschichtsteil des alemannischen Artikels stammt zu grossen Teilen aus den beiden Liestaler Heimatkunden (v.a. der älteren). Da die Heimatkunden aber thematisch und nicht chronologisch vorgehen, findet sich jede Info an völlig anderen Stellen in den Büchern. Und jeden Satz zu referenzieren macht wenig Sinn. -- Der Umschattige talk to me 15:44, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Man redet ja auch gar nicht von jedem Satz, aber die eine oder andere Feststellung macht durchaus sinn. Erste Erwähnung, Römerfunde, etc.. -- Grüße aus Memmingen 16:49, 10. Apr. 2009 (CEST)
- wie gesagt, ich hab den Text für die alemannische WP geschrieben, und dort hat man andere Prioritäten. -- Der Umschattige talk to me 23:42, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Man redet ja auch gar nicht von jedem Satz, aber die eine oder andere Feststellung macht durchaus sinn. Erste Erwähnung, Römerfunde, etc.. -- Grüße aus Memmingen 16:49, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Quellenhinweis: Der Geschichtsteil des alemannischen Artikels stammt zu grossen Teilen aus den beiden Liestaler Heimatkunden (v.a. der älteren). Da die Heimatkunden aber thematisch und nicht chronologisch vorgehen, findet sich jede Info an völlig anderen Stellen in den Büchern. Und jeden Satz zu referenzieren macht wenig Sinn. -- Der Umschattige talk to me 15:44, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Deswegen ja auch mein Tipp, mit z. B. Schubbay, der das wie aus dem FF kann. -- Grüße aus Memmingen 12:42, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Dann muss ich andere Quellen suchen. Ich werde mich um die Erweiterung und Struktur kümmern. Aber bei der Sprache muss ich passen. Mache immer wieder Fehler. Gruss -- Glugi12 12:31, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, das geht nicht. Dann hättest Du lediglich TF, nicht aber eine Quelle. Wiki basiert ja gerade darauf, keine eigenen Forschungsergebnisse vorzustellen, sondern bereits vorhandene Quellen dementsprechend in einen Artikel einzuarbeiten. -- Grüße aus Memmingen 12:14, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Ich fände es gut, wenn man im Artikel auf die Arbeit von Umschattige im allemanischen Wikipedia hinweist. Ich werde versuchen, denn ganzen Text nach den oben (vielen) gennanten Punkt zu überarbeiten. Wer könnte mir dabei helfen? Ich werde auch noch nach Quellen ausschau halten. Betreff Quellen: Kann man die Augenzeugenaussagen nicht auf eine eigene Gratishomepage packen? Dann hätte man eine Quelle, die auf einer Augenzeugenaussage basiert. Gruss -- Glugi12 12:02, 10. Apr. 2009 (CEST)
- man sollte die viele Arbeit von Glugi nicht einfach über Bord werfen. Mit einem Versionsimport oder einer Übernahme der Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite - oder von mir aus auch im Artikel einen Übersetzungshinweis auf den alemannischen Artikel (mit Links auf Artikel und Versionsgeschichte - lässt sich das Lizenzproblem lösen. Allerdings, für KLA sehe ich auch dunkelschwarz. Dafür genügt die alemannische Vorgabe einfach nicht, da einerseits das Profil der alemannischen WP andere Qualitäten als die de.wp schätzt (so sind z.B. Augenzeugenberichte, wenn es keine schriftlichen Quellen gibt, also lokales tradiertes Wissen, erwünscht - hier in de.wp ist das überhaupt nicht geschätzt), und da andererseits die 1:1-Übersetzung einfach nicht funktioniert. Selbst ich hätte den deutschen Artikel anders als den alemannischen geschrieben. -- Der Umschattige talk to me 02:00, 10. Apr. 2009 (CEST)
Obwohl bei dem Geschichtsabschnitt bei mir oben ein OK steht, sind die untergliederungen noch drin....bitte die dritte Gliederung komplett rausnehmen. -- Grüße aus Memmingen 18:34, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Warum sollten die dritten Gliederungen raus? Gruss-- Glugi12 18:41, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Weil sie zum größten Teil aus Abschnitten mit gerade mal vier Zeilen bestehen, daß muß nicht sein. Wenn Du hier größere Abschnitte hast, ist es einfach übersichtlicher. -- Grüße aus Memmingen 18:43, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Es hat keine Abschnitte mehr mit vier Zeilen. -- Glugi12 18:47, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Industrialisierung 4 Zeilen bei einem 19Zoller Bildschirm, Napoleon 6 Zeilen... -- Grüße aus Memmingen 18:56, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Bei mir sind das 7 und 10 Zeilen. Aber ich weiss leider nicht, wie ich die zusammenlegen soll? Gruss --Glugi12 19:32, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Industrialisierung 4 Zeilen bei einem 19Zoller Bildschirm, Napoleon 6 Zeilen... -- Grüße aus Memmingen 18:56, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Es hat keine Abschnitte mehr mit vier Zeilen. -- Glugi12 18:47, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Weil sie zum größten Teil aus Abschnitten mit gerade mal vier Zeilen bestehen, daß muß nicht sein. Wenn Du hier größere Abschnitte hast, ist es einfach übersichtlicher. -- Grüße aus Memmingen 18:43, 10. Apr. 2009 (CEST)
Zahlreiche Rotlinks sind falsch - aus der als:WP übernommen? --Parpan 12:32, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Das könnte sein, jedenfalls teilweise. Ich habe mir gerade mal einen Abschnitt genauer angeschaut. Sprachlich ist das so echt eine Katastrophe. Es scheint Leute zu geben die den Unterschied zwischen Schriftdeutsch und Alemannisch unterschätzen. Auch da muss sauber übersetzt werden. --Brian 13:21, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Es hat nach wie vor unübersetzten Text. Und sprachlich ist der Artikel wirklich höchst fragwürdig, um es vorsichtig auszudrücken. Man kann doch Alemannisch nicht Wort für Wort ins Schriftdeutsche übertragen! -- Der Umschattige talk to me 22:57, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Es habert nur noch an dem Geschichtsteil. Könnte jemand den Abschnitt noch durchlesen und ausbessern. -- Glugi12 13:20, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, es hapert auch sonst noch über weite Strecken. Überall drücken schlecht übersetzte alemannische Formulierung durch, z.B. "von der" statt einfach nur "der", z.T. sind/waren Fachausdrücke falsch (Stadthalteramt statt Statthalteramt) etc. -- Quarkgurke ist ein Pseudonym Protest! 19:29, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Es steht außer Frage, dass die ungeprüfte und dazu auch noch handwerklich schlechte Übersetzung von Glugi12 nicht gerade das Gelbe vom Ei war. Allerdings hat die grausam unsachlichen Sprache des alemannischen Artikels sowie seine unenzyklopädische Theoriefindung nichts mit Eigenheiten der alemannischen Sprache zu tun. Die Begründung, dass Liestal so viele Restaurants und Kneipen hat muss man sich echt mal auf der Zunge zergehen lassen: weil „viele Leute in Liestal arbeiten“ und wegen des Militärstützpunktes, da „Soldaten Bier brauchen“. Von mir würde der Artikel den Sonderpreis der unfreiwilligen Komik erhalten. – Wladyslaw [Disk.] 15:27, 21. Apr. 2009 (CEST)
- ach, du lebst noch? Wie schon mal erwähnt, hat die alemannische Wikipedia auch das Ziel, Lokalkolorit rüberzubringen, auch Theoriefindung ist beschränkt gestattet (aufgrund der oft schlechten Quellenlage). Wenn man diese Eigenheiten nicht bedenkt, Wort für Wort übersetzt (ohne Sprachgefühl), dann wird der Artikel tatsächlich unfreiwillig komisch. -- Quarkgurke ist ein Pseudonym Protest! 16:23, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Nennt euer Projekt doch alemannische Sammlung von Geschichten. Mit einer Enzyklopädie hat das nichts mehr zu tun. Klar lebe ich; so lebendig und wach wie eh und je, Quarkgürkchen. – Wladyslaw [Disk.] 16:58, 21. Apr. 2009 (CEST)
- ach, du lebst noch? Wie schon mal erwähnt, hat die alemannische Wikipedia auch das Ziel, Lokalkolorit rüberzubringen, auch Theoriefindung ist beschränkt gestattet (aufgrund der oft schlechten Quellenlage). Wenn man diese Eigenheiten nicht bedenkt, Wort für Wort übersetzt (ohne Sprachgefühl), dann wird der Artikel tatsächlich unfreiwillig komisch. -- Quarkgurke ist ein Pseudonym Protest! 16:23, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Es steht außer Frage, dass die ungeprüfte und dazu auch noch handwerklich schlechte Übersetzung von Glugi12 nicht gerade das Gelbe vom Ei war. Allerdings hat die grausam unsachlichen Sprache des alemannischen Artikels sowie seine unenzyklopädische Theoriefindung nichts mit Eigenheiten der alemannischen Sprache zu tun. Die Begründung, dass Liestal so viele Restaurants und Kneipen hat muss man sich echt mal auf der Zunge zergehen lassen: weil „viele Leute in Liestal arbeiten“ und wegen des Militärstützpunktes, da „Soldaten Bier brauchen“. Von mir würde der Artikel den Sonderpreis der unfreiwilligen Komik erhalten. – Wladyslaw [Disk.] 15:27, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, es hapert auch sonst noch über weite Strecken. Überall drücken schlecht übersetzte alemannische Formulierung durch, z.B. "von der" statt einfach nur "der", z.T. sind/waren Fachausdrücke falsch (Stadthalteramt statt Statthalteramt) etc. -- Quarkgurke ist ein Pseudonym Protest! 19:29, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Es habert nur noch an dem Geschichtsteil. Könnte jemand den Abschnitt noch durchlesen und ausbessern. -- Glugi12 13:20, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Es hat nach wie vor unübersetzten Text. Und sprachlich ist der Artikel wirklich höchst fragwürdig, um es vorsichtig auszudrücken. Man kann doch Alemannisch nicht Wort für Wort ins Schriftdeutsche übertragen! -- Der Umschattige talk to me 22:57, 12. Apr. 2009 (CEST)
Im Moment tut sich im Artikel anscheinend wenig. Gerade habe ich einen Absatz überarbeitet und muss sagen, das ist zum Teil grauenhaft übersetzt. Eingentlich müsste ja der, der das alles eingefügt hat, das irgendwie "ausbügeln". --Brian 22:29, 15. Mai 2009 (CEST)
Der Arches-Nationalpark ist ein Naturschutzgebiet im Norden des Colorado-Plateaus am Colorado River nördlich der Stadt Moab im US-Bundesstaat Utah. Er bewahrt die weltweit größte Konzentration an natürlichen Steinbögen (engl.: arches), die durch Erosion und Verwitterung ständig neu entstehen und wieder vergehen. Im Parkgebiet sind über 2000 Arches nachgewiesen.
Hi, es ist zwar höchst unüblich, einen lesenswerten Artikel hier einzustellen, zumal dieser gerade (12. April) Artikel des Tages war, aber er hat es nötig. Er wurde vor einer Ewigkeit lesenswert und erfüllt(e) die heutigen Standards nicht mehr. Weil er kein gutes Aushängeschild auf der Hauptseite gewesen wäre, habe ich ihn kurzfrisitg in Vorbereitung des AdT mit Bordmitteln etwas gepusht. Jetzt ist Zeit um ihn anständig zu überarbeiten und dazu könnte ich eure Hilfe brauchen. Die Artlisten in Flora und Fauna würde ich gerne durch eine integrierte Darstellung des Ökosystems High Desert ersetzen und die anderen Ökosysteme auf Sonderstandorten im Park sinnvoll ergänzen. Geschichte muss wohl stark überarbeitet oder gar völlig neu geschrieben werden. Habt ihr sonst noch Ideen und Anregungen? --h-stt !? 10:21, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Gefällt mir sehr gut! Einige Anregungen für den Feinschliff:
- Für mich wäre der Aufbau Geographie, Klima und Geologie --> Flora --> Fauna logischer. Also vom Grossen ins Kleine, zuerst Geologie, dann die Flora, die sich darauf findet, dann die Fauna, die in der jeweiligen Flora akzeptable Lebensbedingungen findet.
- Geschichts-Unterkapitel "Besiedlung durch Weiße": Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage („Mormonen“) gründete 1855 eine Mission namens Elk Mountain Mission, dem heutigen Moab. Durch zahlreiche Konflikte mit den Ute-Indianern mussten sie ihren Plan jedoch rasch wieder aufgeben. In den Jahren 1880 bis 1890 wurde die verlassene Mission erfolgreich von Farmern, Trappern und Schürfern besiedelt." Das geht mir etwas zu plötzlich, klingt beinahe so, als seien die Siedler vom Himmel gefallen ;-) Woher kamen sie? Was war ihre Motivation, sich in dieses unwirtliche Gebiet niederzulassen? Was machte den Unterschied zwischen der erfolglosen Mission von 1855 und den erfolgreichen Farmern, Trappern und Schürfern von 1880-1890 aus? Ich sähe das Ganze gerne etwas in den historischen Kontext eingebettet, ohne ausschweifend zu werden.
- Der letzte Satz dieses Unterkapitels ("Er begleitete die Verantwortlichen der Eisenbahngesellschaft in dieses Gebiet, welche so beeindruckt waren, dass umgehend ein Projekt gestartet wurde, um durch die Unterschutzstellung des Gebietes Touristen anzuziehen, die die Bahnlinie besser auslasten würden.") widerspricht dem Satz im nächsten Unterkapitel "Bis in die 1960er Jahre war das damalige National Monument kaum erschlossen.". Jedenfalls verstehe ich das als Widerspruch.
- Tourismus: Hier würde ich mir zusätzliche Informationen wünschen: Ist der Park ganzjährlich für Touristen geöffnet? Wieviele Touristen besuchen den Park? Villeicht im Vergleich zu anderen Parks. Wie haben sich die Besucherzahlen im Laufe der Jahrzehnte entwickelt? --Napa 10:02, 10. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag, habe deine einleitenden Sätze erst jetzt gelesen. Ja, eine integrierte Darstellung des Ökosystems könnte wohl meine Kritik an der Gliederung beheben. Und die Schwächen im Geschichts-Kapitel sind dir ja auch schon aufgefallen, vielleicht kannst du mit meinen konkreten Hinweisen etwas anfangen. --Napa 10:19, 10. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die Statements. Um das mittel- oder gar kurzfristig umzusetzen, könnte ich Hilfe brauchen. Wie schaut es bei dir zZ aus? Und gibt es andere Interessierte? --h-stt !? 17:50, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich kann dir nichts versprechen, bis Ende Okt. ist meine Agenda ziemlich voll. Wenn ich zwischendurch ein Zeitfenster finde, helfe ich aber gerne. --Napa 18:12, 17. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die Statements. Um das mittel- oder gar kurzfristig umzusetzen, könnte ich Hilfe brauchen. Wie schaut es bei dir zZ aus? Und gibt es andere Interessierte? --h-stt !? 17:50, 13. Mai 2009 (CEST)
Ich habe den Artikel quasi aus dem nichts gestampft, und mir Unterstützung durch Literatur, einen Ortsansässigen und einen Fotografen geholt. Ich weiß nicht mehr weiter was noch zu verbessern wäre, daher denke ich ist der Review ein guter Ort für Ergänzungen und Ideen. Ich hoffe den Artikel bald lesenswert zu bekommen. --Trickstar 14:05, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Karte, wo dieser Fleck liegt fehlt. Über Geschichte und Gewerbe mehr schreiben. Evt. Sport. -- Glugi12 11:41, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Sport hab ich ergänzt, eine Ortsteilkarte von Gleichen gibt es leider nicht, daher erstmal eine Positionskarte in Niedersachsen. Geschichte und Gewerbe schau ich mich mal um. --Trickstar 13:22, 21. Apr. 2009 (CEST)
Gehört der Westerberg zum Gebiet des Ortsteils Klein Lengden? Vor allem der Westerberg hat nämlich eine sehr schöne Kalkbuchenwald-Flora (u.a. mit einem großen Bestand des Männlichen Knabenkrauts). Auch die Lengder Burg ist botanisch interessant. --Mautpreller 10:39, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Zur Geschichte würde ich mir auch noch viel mehr wünschen, da fehlt das ganze Mittelalter und die frühe Neuzeit. Ich gebe zu, dass ich daran nicht völlig unschuldig bin, aber dazu habe ich bei Klein Lengden einfach keine Literatur, wo ich sofort nachgucken kann, ohne lange suchen zu müssen. Man kann bestimmt in der Göttinger Stadtgeschichte was finden und noch sonst verstreut, vieleicht auch in Heinrich Lücke:An den Ufern der Garte, aber das muss man möglicherweise kritisch lesen und auswerten. Nur sehr allgemeine Angaben, die immer stimmen ("hatte schwer unter den Folgen des Dreißigjährigen Krieges zu leiden", "gehörte von 1807 bis 1813 zum Königreich Westphalen"), bringen alleine auch nicht viel. Klein Lengden könnte vielleicht esikonischer Besitz gewesen sein und dann den Winzenburgern gehört haben? Dann wird es wohl zu Altengleichen (Familie von Uslar) gehört haben, also welfisch gewesen sein. Aber das müsste ja auch irgendwo noch etwas ausführlicher nachzulesen sein und nicht nur in meiner Vermutung existieren.
- Die Ausdehnung der Gemarkung würde mich brennend interessieren, leider finde ich nur immer Gemeindegrenzen.
- Die Internetseite der Gemeinde Gleichen schreibt von 1347 Einwohnern, der Artikel von 1453, beides am 31.12.2005. Kann ja stimmen (nur Erstwohnsitz/Gesamtzahl), ist aber ohen Erläuterung ein bisschen verwirrend, wenn jemand auf die Idee kommt, die Internetseite zu suchen, obwohl sie nicht verlinkt ist. Mich interessieren immer Einwohnerstatistiken der letzten paar hundert Jahre, ob das nötig ist, weiß ich nicht.
- Gibt es auch einen Ortsrat? Wie groß ist der udn wie besetzt? Das könnte im Absatz Politik vielleicht noch einen Satz mehr Fließtext ergeben, so dass die Tabellen nicht ganz so stark dominieren.
- Inwiefern Einrichtungen und Vereine aufgeführt werden können/sollen, weiß ich nicht. Dass es im Dorf einen Kindergarten gibt, finde ich schon interessant (evtl. auch, ob und wenn ja bis wann es eine Schule gegeben hat). Sportverein ist schon drin, Revierförsterei [1] und Freiwillige Feuerwehr wären mir nicht so wichtig zu erwähnen, vielleicht geht das anderen anders. (Gibt es sonst noch Vereine?) Eine Verwaltungsstelle der Gemeinde scheint es zu geben, allerdings ist das wohl in jedem (?) Ort der Gemeinde Gleichen so.
- Der Nachbau des Bahnhofshäuschens des Gartetelbahnhofs ist als Schutzhütte mit Informationstafeln über die Gartetalbahn zurechtgemacht, vielleicht ergibt das noch etwas mehr als einen kurzen Satz zur Gartetalbahn, muss aber für mich nicht.
- Einige Bemühungen scheint es in letzter Zeit gegeben zu haben, den Gartetal-Radweg bekannter zu machen und bis Duderstadt auszuschildern. Soweit ich weiß, ist das aber kein Fernradweg und daher von mir aus weniger bedeutend (ich fahre da gerne, muss aber nich unbedingt was in der Wikipedia lesen)
- Zur Lengder Burg könnte ich sicher noch mehr finden und ergänzen, wenn ich mal Zeit hätte, das käme mir aber zur Zeit dann überrepräsentiert vor gegenüber der Ortsgeschichte.
- Zur Spinnerei gibt es auch noch relativ viel Material, scheint mir, und auch eine Homepage mit relativ ausführlichen Zeitleisten zur Geschichte der Spinnerei und der Papiermühle: [2]
- Wie schreibt man eigentlich die Burg offiziell richtig? Der Berg scheint Lengderburg zu heißen (laut TK25).
--Stuby 20:51, 23. Apr. 2009 (CEST)
Das Katasteramt Northeim war so freundlich mir eine Karte von Gleichen mit den Gemarkungsgrenzen zuzusenden. Diese dürfen wir zwar nicht direkt in die Wikipedia stellen, aber sie hilft uns bei der Arbeit. Wer eine Kopie haben will, bitte mir eine Email zukommen lassen, dann kann ich die Datei verschicken. Leider teilen die Gemarkungsgrenzen den Westerberg und den Lengderburg ziemlich genau in zwei Teile, so daß man wahrscheinlich sagen kann, Flora und Fauna dieser Gebiete gehören auch zu Klein Lengden. --Trickstar 12:31, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ah? Dann verläuft die Grenze auf dem Westerberg vermutlich entlang des Kamms? Lustig. Dann ist wohl Orchis mascula eher auf Göttinger Gebiet. Aber die Kalkbuchenwaldflora (Märzenbecher, Leberblümchen, Lerchensporn, Bärlauch etc.) kann man sicherlich auch Klein Lengden zurechnen.--Mautpreller 13:03, 6. Mai 2009 (CEST)
- Das Göttinger Stadtgebiet fängt erst nördlich des Westerbergs an, die Südgrenze der Gemarkung Geismar verläuft dort in dem Talgrund zwischen Wenekopf und Westerberg etwa Ost-West. Wahrscheinlich gehört der andere Teil des Westerbergs dann zu Diemarden. Auf meinem Göttingen-Stadtplan 1:10.000 (CD) steht auf dem südlichen Westerberg auch "Realgem. Forst Diemarden" drauf. Märzenbecher, Leberblümchen, Lerchensporn, Bärlauch usw. wachsen in der ganzen Gegend, am Osthang des Westerberges nicht so viel wie am Westhang (und am Osthang auch später im Jahr), aber auch im Gösselgrund und an der Lengderburg und am Hunoldsberg und Kohlberg, welche davon auch immer zur Gemarkung Klein Lengden gehören. An der Karte habe ich natürlich großes Interesse (falls es legal ist, die zu versenden), aber Benutzer:Trickstar "möchte keine E-Mails von anderen Benutzern erhalten". --Stuby 18:33, 6. Mai 2009 (CEST)
- Oh, Entschuldigung, hab die Einstellungen geändert, email geht jetzt :) Ich denke auch dass es der Bergkamm ist, der Westen gehört zu Diemarden, richtig. Der Nordosten der Lengderburg dementsprechend zu Groß Lengden. Ich versuche mit Hilfe der Karten-spezis eine Lagekarte der Ortsteile in Gleichen zu machen, dann können wir die auch in die Artikel einsetzen. --Trickstar 19:14, 6. Mai 2009 (CEST)
Wir (Debianux, Glugi12, Zenit) waren mit dem Zustand des Artikels über unsere Bundesstadt unzufrieden und dachten uns, Lesenswert müsse schon drinliegen. Jetzt nach der ersten Überarbeitung die Frage: Was haben wir mit unseren durch Heimatliebe verklärten Augen übersehen? Danke für alle Anmerkungen und auf einen fruchtbaren Review--Zenit 20:29, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Der Geschichtsteil ist gegen Ende etwas einseitig auf Strassenbau fixiert. Mir fehlen da insbesondere die Stich- bzw. Reizwörter Reithalle und Zaffaraya. Der Hinweis auf den Artikel über die Geschichte des Kantons Bern ist verzichtbar. --Voyager 21:20, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Hab mal etwas geschrieben, hoffentlich entspricht das deinen Vorstellungen. Mein Problem ist da, dass die neue Geschichte einerseits nirgends brauchbar zusammengefasst zu sein scheint, ich aber auch zu jung bin, um selber gewichten zu können, was da noch rein sollte.--Zenit 15:27, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist ganz gut so, merci. --Voyager 18:05, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Hab mal etwas geschrieben, hoffentlich entspricht das deinen Vorstellungen. Mein Problem ist da, dass die neue Geschichte einerseits nirgends brauchbar zusammengefasst zu sein scheint, ich aber auch zu jung bin, um selber gewichten zu können, was da noch rein sollte.--Zenit 15:27, 24. Apr. 2009 (CEST)
Auf den ersten Blick ist das eine schöne Arbeit. Was ich anzuregen hätte, wäre, die unter Siehe auch verzeichneten Artikel möglichst in den Stadtartikel mit einzubinden und damit einen Zusammenhang herszustellen. Persönlich würde ich auf ß statt ss setzen.--Joeb07 15:20, 23. Apr. 2009 (CEST) Es ist ein schweizbezogener Artikel. Daher ss -- Glugi12 15:24, 23. Apr. 2009 (CEST)
Mir ist die Einleitung viel zu lang und detailliert. M.E. sollte die Einleitung die Stadt in ganz groben Zügen darstellen, alle Details gehören dann aber in den Artikel. Formulierungsvorschlag aus dem Blauen raus unter Beibehaltung der gegenwärtigen Gewichtung (Bevölkerung, Geschichte, Sitz etc.):
Bern (franz. Berne, ital. Berna, rätoromanisch Berna, berndeutsch Bärn) ist die Bundes- und de facto Hauptstadt der Schweiz und Hauptort des Amtsbezirks Bern sowie des Kantons Bern. Mit etwas über 122'000 Einwohnern (Dezember 2007) ist Bern nach Zürich, Genf, Basel und vor Lausanne die viertgrösste Schweizer Stadt. In der Agglomeration Bern leben ungefähr 350'000 Menschen, die Metropolregion hat rund 660'000 Einwohner. Bern zählt überdies zur Grossregion Espace Mittelland.
Die 1191 gegründete und 1405 nach einem Brand neu aufgebaute Zähringerstadt war seit 1218 eine Freie Reichsstadt und trat 1353 als achter Ort der Eidgenossenschaft bei. Nach dem grossen Brand von 1405, der fast die ganze Stadt zerstörte, wurde die Altstadt neu in Sandstein im Stil der Renaissance errichtet. Dieses Stadtensemble mit den stiltypischen Arkaden – in Bern Lauben genannt – ist weitgehend in seiner ursprünglichen Form erhalten und seit 1983 UNESCO-Welterbe. Bern gilt heute vom äusseren wie vom inneren Ortsbild her als eines der grossartigsten Beispiele mittelalterlichen Städtebaus in Europa. In seiner Blütezeit im 16. und 17. Jahrhundert entwickelte sich Bern zum grössten Stadtstaat nördlich der Alpen. Seit 1848 ist Bern de facto, jedoch nicht de jure Hauptstadt der Schweiz.
Bern ist Sitz vieler national und international tätiger Organisationen und gab mehreren völkerrechtlichen Verträgen seinen Namen. beispielsweise des Weltpostvereins. 1886 wurde in Bern die Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst, ein völkerrechtlicher Vertrag, angenommen. Die Berner Konvention, ein Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume, wurde 1979 vereinbart. Die Stadt war auch Veranstaltungsort mehrerer wichtiger Sportturniere; u.a. der Fussball-WM 1954 und der Fussball-EM 2006 (Vorrunde). so wurden hier 1954 das als «Wunder von Bern» bekannt gewordene Finalspiel der Fussballweltmeisterschaft sowie das Eröffnungsspiel und noch zwei weitere Spiele der Fussball-Europameisterschaft 2008 ausgetragen. Für 2009 und 2011 sind die Eishockey-Weltmeisterschaft sowie die Eiskunstlauf-Europameisterschaft geplant. [4] [5]
So gekürzt könnten z.B. noch andere interessante Aspekte in die Einleitung aufgenommen werden. Zu mehr äussere ich mich ggf. später mal -- Quarkgurke ist ein Pseudonym Protest! 17:39, 23. Apr. 2009 (CEST) , Einleitung gekürzt.-- OkZenit 15:27, 24. Apr. 2009 (CEST)
- danke. Ich habs nicht geprüft, aber ich hoffe, die entsprechenden, jetzt ausgelassenen Infos werden an anderer Stelle im Artikel nochmals resp. wieder gebracht? Weil komplett auszulassen sind sie sicher nicht. -- Quarkgurke ist ein Pseudonym Protest! 20:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, zunächst folgende zwei Anmerkungen, meine Vorschläge basieren auf einer gestrigen Version des Artikels und falls es unter dem Punkt Formulierungen etwas gibt, was mit den Schweizer Regeln d'accord geht, möge man es mir bitte nachsehen.
- Formulierungen
- «Diese Legende scheint durch den Bären im Berner Wappen bestätigt zu werden.»: zuvor werden zwei Legenden genannt. Ok
- «Kanton/Staat»: unschöner und verwirrender slash Ok
- «Das Wappen ist in dieser Form seit 1375 belegt»: welche Form ist gemeint? Ok
- «Durch diese spezielle Lage ist die Altstadt von Bern auf natürliche Art hervorragend geschützt»: Hervorragend hört sich unenzyklopädisch an. Ok
- «Es ist grossen Teils besiedelt und zeigt ausgedehnte Flächen gewerblicher und industrieller Nutzung, Sportanlagen (Stade de Suisse) und Verkehrsflächen»: können Plateaus irgendetwas zeigen? Ok
- «hat Bern im Vergleich zu anderen Mittellandstationen der Deutschschweiz»: Bern als Station? Hier ist eine Messstation gemeint.-- OkZenit 15:36, 24. Apr. 2009 (CEST)
- «Die gesamte Agglomeration zählt nach Volkszählung»: hier fehlt m. E. ein der vor Volkszählung Ok
- «öffentliche Bauten wurden eher an den Flanken des Stadtkörpers erstellt.»: eher hört sich unenzyklopädisch an. IMO nicht, da es sich um einen generellen Trend handelt.--Zenit 15:36, 24. Apr. 2009 (CEST) Wäre Bevorzugt auch okay? --Catfisheye 00:55, 25. Apr. 2009 (CEST)
- «Bern wurde bis zum 1865 abgerissenen Christoffelturm beim heutigen Hauptbahnhof erweitert.»: Zuviele verwirrende Infos in einem Satz. Ok
- «Die zuvor aus Holz erstellten Häuser»: errichteten statt erstellten hört sich m. M. n. besser an. Ok
- «Am 28. April 1528 setzte sich die Reformation in Bern nach Disputationen durch.»: Die Durchsetzung der Reformation war ein Prozess, der nicht an einem Tag festmachbar ist. Ein richtungsweisender oder abschließender Entscheid schon. Ok
- «Mitgliedern, die an Ostern aufgefüllt wurden»: Mit Ostereiern? :) der statt die. Ok
- «Raumgewinn wurde baulich kaum genutzt, da sich die Besiedelung des bestehenden Stadtgebiets ständig verdichtete.»: der kausale Zusammenhang, der durch das da erzeugt wird, erschließt sich mir nicht. Ok
- «1644 wurde zudem der Käfigturm neu errichtet»: Falls ich nicht unkonzentriert war, gab es zuvor im Artikel nichts zu dem Turm, geschweige denn, dass er zerstört worden ist. Out of the blue. Ok
- «Beide konnten später durch Bestechung zurückgeholt werden.»: Verständnisschwierigkeit: war die Kasse ein Gegenstand oder handelte es sich dabei um das Geld, und das soll man mit Bestechung wieder besorgt haben? Beide passt nicht, da von mehreren Bären die Rede war. Ok
- «mit Zürich und Luzern den Status eines Vorortes»: was ist hier mit Vorort gemeint? Ok
- «und eine Volksversammlung Neuerungen namentlich in der Kantonsverfassung gefordert hatten»: namentlich würde ich in diesem Zsh. nicht verwenden. Ok
- «1845 erfolgte eine weitere Revision der Kantonsverfassung, nachdem den Radikal-Liberalen der Sieg in den Grossratswahlen gelungen war.»: Der Satz wirkt lieblos an das Vorangegangene angefügt. Ok
- «das heutige Bundeshaus wurde von 1851 bis 1857, 1888 bis 1892 und 1894 bis 1902 gebaut.» die Bauzeit bedarf m. E. Erklärung und kann man das vorstehende Casino verlinken? Erklärt, nein, kein Artikel.--Zenit 16:00, 24. Apr. 2009 (CEST) Ok
- «Zudem fand mit Industrialisierung und Eisenbahnzeitalter ein rascher Wirtschaftsaufschwung statt, in dessen Zuge Handel und Kleingewerbe von Industrie und Dienstleistung abgelöst wurden,» hier zwei Punkte: Industrialisierung ist ein Prozess und das Eisenbahnzeitalter ein Epochenbegriff, weshalb man die beiden nicht mit einem und verbinden sollte. Wenn man Industrialisierung durchaus legitim und verlinkbar als Epochenbegriff nutzen möchte, sei darauf hingewiesen, dass das Eisenbahnzeitalter in diese hineinfällt und deshalb das und auch hier nicht verwendbar ist. Handel und Kleingewerbe wurden von Industrie und Dienstleistung als dominierenden Sektor abgelöst und nicht per se. Ok
- «Gleichzeitig versuchte die Stadt,» & «Gleichzeitig fielen in diese Zeit»: zweimal der gleiche Satzanfang aufeinander folgend. Ok
- «In diese Zeit fällt auch die einzige Eingemeindung der Geschichte Berns, als 1919 Bümpliz angeschlossen wurde;»: kann man besser formulieren.hoffe ich-- OkZenit 16:00, 24. Apr. 2009 (CEST) Ok
- «1993 stellte die Linke den Stadtpräsidenten»: welche Linke? vielleicht verlinken?Einfach der linke Flügel des politischen Spektrums--Zenit 16:00, 24. Apr. 2009 (CEST)Des is mir schon klar, aber man kann ja net davonausgehen, dass ein jeder weiß, welche politische Gruppierungen vor derzeit 15 Jahren in Bern das linke Spektrum bildeten. Vielleicht den Namen des Herrn einfügen, falls es n Artikel gibt, so dass man sich von da aus weiterbilden kann.--Catfisheye 13:14, 25. Apr. 2009 (CEST) Ok
- «1988 wurde das Stimm- und Wahlrechtsalter auf 18 Jahre abgesenkt.»: was war das zuvorige Mindestalter?20--Zenit 16:00, 24. Apr. 2009 (CEST) Ok
- «Kanalisierung des Individualverkehrs»: muss motorisierter IV heißen, da auch Füße und Rad zum IV gezählt werden. Ok
- «Statt dessen wurde eine Autobahnumfahrung gebaut, die heute auch die Agglomeration versorgt, deren Zentrum Bern ist.»: verwirrende Formulierung und statt dessen würde ich als ein Wort schreiben. Ok
- «Im Jahr 2007 ist die Bevölkerungszahl zum dritten Mal in Folge leicht gestiegen.»: Ich wage die kühne Behauptung, dass sie das auch vorher schon mal war.Der satz auch wenn er jetzt etwas geändert wurde, impliziert, dass dieses Ansteigen etwas Bemerkenswertes sei, so dass ich einen Hinweis auf eine vorangegangene Stagnation vermisse. ansonsten fände ich «Wie schon die drei Jahre zuvor ist die Bevölkerungszahl auch 2007 gestiegen.» Ist meine Argumentation nachvollziehbar? --Catfisheye 21:43, 8. Mai 2009 (CEST)
- «67'739 (52.8 %) Frauen, 60'606 (47.2 %) Männer. 101'090 (78.8 %) Einwohner sind Schweizer, 27'255 (21.2 %) Einwohner sind Ausländer.»: die Mischung von Zahlen und Prozenten ist nicht sonderlich gelungen. Vorschlag?--Zenit 21:57, 3. Mai 2009 (CEST) Ich weiß, Tabellen sind nicht gern gesehen, aber so könnten im Artikel nur die Zahlen oder die Prozente stehen. Ich würd für die Zahlen plädieren, da man Prozente leichter im Kopf rechnet. --Catfisheye 18:29, 4. Mai 2009 (CEST) Wie sollten wir die Protzente dann hinschreiben? -- Glugi12 13:38, 10. Mai 2009 (CEST)
- «Wie auch in anderen Schweizer Städten schrumpfte Bern in dieser Zeit.»: Wieso? Ok
- «Im 17., vor allem aber im 18. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung der Stadt wieder weiter.»: würde ich streichen, da redundant. Ok
- « Bern ist seit 1876 Sitz des christkatholischen Bischofs der Schweiz. Die Römisch-katholische Kirche unterhält seit 1799 wieder eine Kirchgemeinde, nachdem sich 1528 die Reformation durchgesetzt hatte; der christkatholische Zweig entstand 1875»: „Herumgespringe“ zwischen den Jahreszahlen, besser: 1876, ein Jahr nach der Entstehung des christkatholischen Zweiges, wurde Bern zu dessen Bischofssitz ernannt. Oder so ähnlich Ok
- «Bern besitzt seit 1848 auch eine öffentlich rechtlich anerkannte jüdische Gemeinde mit rund 340 Mitgliedern.» Ich vermute die Zahl lag seitdem nicht konstant bei 340. Ok
- «Die Synagoge und das jüdische Gemeindehaus befinden sich an der Kapellenstrasse, 1979 entstand ein islamisches Gemeinschaftszentrum.»: Zwei Sätze besser da in keinem Zsh. stehend. Ok
- «Dieser leitet die Sitzungen des Gemeinderats und leitet die Präsidialdirektion.»: Zwomal leitet. Ok
- «Der Stadtrat (Legislative) hat 80 Abgeordnete»: Legislative redundant, da bereits weiter oben erwähnt. Ok
- «die sich in sieben Fraktionen zusammengeschlossen haben (zudem drei Fraktionslose).»: eine der häufigen Klammerformulierungen. Was schlägst du besseres vor? Debianux 22:25, 26. Apr. 2009 (CEST)Hierzu erst nochmal folgende Frage, im Artikel steht 15 Parteien, in der Tabelle daneben werden aber 8 aufgezählt und bei "andere" acht angegeben. Vielleicht so etwas wie: «15 Parteien haben sich in sieben Fraktionen zusammengeschlossen und vier Abgeordnete dreier Parteien haben sich entschieden, fraktionslos zu bleiben.» Mir würde außerdem ein erläuternder Halbsatz zum Kommissionssitz gefallen. --Catfisheye 23:27, 27. Apr. 2009 (CEST) Ok
- «Die vier Abgeordneten der Grünen Partei Bern, der Partei der Arbeit und der Eidgenössisch-Demokratischen Union bleiben fraktionslos.»: Insofern dieser Zustand nicht zwingend vorgeschrieben ist, fände ich sind statt bleiben besser. Ok
- «wie dies beispielsweise an der Fussball-Europameisterschaft 2008 mit Salzburg, Basel, Genf und Zürich der Fall war.»: Bei statt an. Ok
- «Die S-Bahn Bern verbindet die Stadt mit der weiteren Agglomeration. Das S-Bahnnetz umfasst dreizehn Linien[3], welche die Stadt mit Thun, dem Emmental, Biel, Solothurn, Neuenburg, Freiburg und Schwarzenburg verbinden.»: besser Die S-Bahn Bern verbindet die Stadt durch dreizehn Linien mit Thun, dem Emmental, Biel, Solothurn, Neuenburg, Freiburg und Schwarzenburg, der weiteren Agglomeration. Ok
- «Die Energieversorgung in der Stadt Bern wird durch die Kraftwerkgesellschaft BKW [...] gewährleistet»: weiter oben stand, dass die EWB auch Strom liefere. Wo steht dies? -- Glugi12 13:38, 10. Mai 2009 (CEST)
- «Der Verein «Energiestadt» hat im Jahr 2006 die Stadt Bern mit dem gleichnamigen Label ausgezeichnet.»: Was hat dieses Prädikat zu bedeuten? Umweltschutz? Ok
- «So befinden sich viele diplomatische Vertretungen»: besser es statt so, da das Aufgezählte keine Verwaltungen sind. Ok
- «Die Berner Kantonalbank ist die erste Schweizer Kantonalbank und wurde 1834 gegründet»: erste in welchem Sinne? Erste im Sinne von erste Schweizer Kantonalbank natürlich. Weiß nicht, was da nicht klar sein sollte … Debianux 10:41, 17. Mai 2009 (CEST)
- «bietet als klassische Volluniversität»: klassisch? Gibt es denn moderne Vollunis?
- «Die Gemeinde ist dafür besorgt»: besser: sorgt dafür Ok
- «Jedes Kind hat das Recht, während zwei Jahren den Kindergarten zu besuchen.»: mir unverständlich. unverständlich? -- Glugi12 20:35, 8. Mai 2009 (CEST)Ist hiermit die Dauer gemeint? «Jedes Kind hat das Recht für die Dauer von maximal zwei Jahren den Kindergarten zu besuchen»? --Catfisheye 21:43, 8. Mai 2009 (CEST) Ja. Die Dauer ist gemeint. Was sonst? -- Glugi12 21:53, 8. Mai 2009 (CEST)Vielleicht ist es ja nur ein bundesdeutsches Sprachgefühl, aber aus während würde ich für zwei Jahre machen. Während trifft's nicht richtig und hat zumindest mich verwirrt. --Catfisheye 21:59, 8. Mai 2009 (CEST) Ok
- «Die obligatorische Schulzeit dauert neun Jahre, bestehend aus sechs Jahren Primarstufe (1.–6. Klasse) und drei Jahren Sekundarstufe I (7.–9. Klasse oder 7.–8. Klasse und Quarta). Vom 5. Schuljahr an wird Französisch als erste Fremdsprache unterrichtet. Die Zeit der Sekundarstufe I wird entweder eine Real- oder Sekundarschule besucht; zudem besteht die Möglichkeit, eine sogenannte «Spez. Sek» zu besuchen, welche Anschluss ans Gymnasium bildet.»: ]] «(1.–6. Klasse)»=redundant; «(7.–9. Klasse oder 7.–8. Klasse und Quarta)» wirklich relevante Info? «Die Zeit»: fehlt ein für; Was ist die Spez. Sek.? «welche Anschluss ans Gymnasium bildet» hilft mir nicht weiter. Kann keine Auskunft geben. Kenne nur das Schulsystem Zürich. -- Glugi12 13:38, 10. Mai 2009 (CEST) <mall>Habe noch ein wenig recherchiert aber nichts rausgefunden. Meines (unbelegten) Wissens entspricht die neunte Klasse in einer «Spez. Sek.» vom Niveau her der Quarta (erste Gymnasial-Stufe). Zudem erfolgt der Übertritt in die Tertia ohne Übertrittsprüfung (wobei hier etwas anderes steht …); bei der gewöhnlichen Sek. muss man IMHO unter einem gewissen Notendurchschnitt eine sog. «Gymerprüfung» ablegen. Ich würde sagen, dass wir den Nebensatz zur «Spez. Sek.» folgendermaßen umschreiben: «… zudem besteht die Möglichkeit, eine sogenannte ‹Spez. Sek.›, eine höhere Sekundarstufe für überdurchschnittlich Begabte, zu besuchen.» Debianux 10:41, 17. Mai 2009 (CEST) Oder besser gleich ganz raus, weil die «Spez. Sek.» hier nicht einmal erwähnt wird. Debianux 10:46, 17. Mai 2009 (CEST)
- «Auf den regelmässig angeordneten Gassen befinden sich elf Figurenbrunnen aus dem 16. Jahrhundert, siehe Berner Brunnen.»: Inwiefern regelmässig? Und besser: elf Figurenbrunnen Sorry, für das Mißverständnis, aber da nicht alle Wiki-Nutzer sehend sind, dachte ich, eine etwas präzisere Beschreibung, inwiefern die Gassen regelmäßig sind, könnte der Vorstellung helfen. War nur so ne Idee. --Catfisheye 18:33, 4. Mai 2009 (CEST) Ok
- «In seiner unmittelbaren Nachbarschaft liegt im zweiten Altstadtring die im 19. Jahrhundert erbaute christkatholische St.-Peter-und-Paul-Kirche.»: bezieht sich das seiner auf das Rathaus oder das Quartier? Ok
- «In der Nähe des Ostrings findet sich das Zentrum Paul Klee, ein Paul Klee gewidmetes Kunstmuseum.»: finden bereits als Verb im vorangegangenen Satz gebraucht, besser: ist ansässig. Ok
- «Jährlich, am vierten Montag im November, findet in Bern der «Zibelemärit» (Zwiebelmarkt) statt, bei dem traditionsweise vor allem Zwiebeln verkauft werden. So werden an über 600 Marktständen insgesamt rund 30 Tonnen Zwiebeln verkauft»: besser: Jährlich, am vierten Montag im November, findet in Bern der «Zibelemärit» statt, auf diesem Markt werden traditionell vor allem Zwiebeln verkauft, (im Durchschnitt?) rund 30 Tonnen an über 600 Marktständen. Ok
- «Seit 1997 wird am Berner Geranium-Markt»: müsste das am nicht beim heißen? Leicht helvetisierend, sollte ok sein--Zenit 21:57, 3. Mai 2009 (CEST) Ok
- «In Bern stand über 50 Jahre das Stadion Wankdorf. Es wurde nach dem Berner Quartier benannt, in dem es sich befindet.»: besser befand. Ok
- «nachdem der alte Spitalacker-Platz zu klein war.»: besser geworden war und bezüglich was eigentlich? Spielfeld oder Tribüne? Ok
- «Besonders charakteristisch ist die riesige Stehplatzrampe»: besser ihre Ok
- sonstiges
- mehrere geschützte Leerzeichen fehlen Wo zum Beispiel? Dir ist schon bewusst, dass man vor dem Prozenzzeichen kein geschütztes »Leerzeichen« einsetzen muss, weil dies automatisch geschieht? Debianux 11:22, 25. Apr. 2009 (CEST)Net bös sein bitte! Ein Beispiel: «Bern nimmt eine Fläche von 51,60 km² ein.» Unsicher bin ich mir, ob so'n Leerzeichen, auch dahin muss, wenn die Einheiten dahinter ausgeschrieben sind. --Catfisheye 13:14, 25. Apr. 2009 (CEST)Nöö, dorthin (51,60 km² kommt meistens kein geschützter Zwischenraum – nur wenn die Einheit oder der numerische Wert aus nur einer Stelle bestehen würde (also 5 km/h oder 150 m). Debianux 17:54, 27. Apr. 2009 (CEST)Wieder was gelernt. Danke --Catfisheye 23:27, 27. Apr. 2009 (CEST)
- «keltischen Inschrift (1984)»: im Artikel gibt es immer wieder Zusatzinfos in Klammern, die den Lesefluss stören. Gegebenenfalls in den Satz einbauen oder überlegen, ob sie nicht weglassbar sind.
- «Herzog Berchthold V. von Zähringen, Rektor Burgunds»: ich würd Rektor verlinken. Kein Artikel vorhanden--Zenit 16:01, 24. Apr. 2009 (CEST)
- «1427 auf Beschluss von Schultheiss und Rat der Stadt Bern «für ewig» aus der Stadt verbannt zu werden.»: Schultheiss ebenso. Ok
- «Im Alten Bern»: was ist damit gemeint? Ein feststehender Ausdruck oder warum wird alt groß geschrieben? Bern vor dem Einmarsch der Franzosen.--Zenit^ Entschuldige, aber ich sehe nicht, wo dieser Begriff vorher eingeführt worden ist. --Catfisheye 18:29, 4. Mai 2009 (CEST)
- «Das Universitätsspital Bern (Inselspital) arbeitet in der Lehre und Forschung eng mit der medizinischen Fakultät der Universität Bern zusammen.»: Kenne keine Uni-Klinik, bei der das nicht so wäre.
- «Bis 2009 soll ein neuer, grösserer Bärenpark entstehen.»: Das Jahr ist nun auch schon ein wenig älter, gibt es da aktuellere Infos? Ok
- Was ist der «Bäremärit» (Bärenmarkt)? Ein gewöhnlicher Markt, der den Namen «Bäremärit» trägt. Wir können den Begriff sonst auch entfernen, wenn er nur zur Verwirrung beiträgt. Debianux 11:15, 25. Apr. 2009 (CEST)Falls er wöchentlich stattfindet, könnte man das evt. ergänzen und suggeriert damit, dass es ein ganz gewöhnlicher Markt ist. --Catfisheye 23:27, 27. Apr. 2009 (CEST)Beim nochmaligen Lesen dieses Abschnitts ging mir (zurecht?) auf, dass das, was auf den Bäritmarkt folgt, sich auf diesen bezieht. Insofern der Bäremärit für die Berner Stadtkultur so wichtig ist, wie der Viktualienmarkt in München oder der Campo de’ Fiori in Rom, dann drin lassen. --Catfisheye 21:43, 8. Mai 2009 (CEST)
- «Ungefähr drei Monate später, am Donnerstag nach dem Aschermittwoch, wird die Berner Fasnacht beim Käfigturm mit der Bärenbefreiung und der anschliessenden «Ychüblete» (Eintrommeln) eröffnet.»: nennt mich unwissend, aber wird Fastnacht wirklich erst in der Fastenzeit gefeiert? in Deutschland nicht, in der Schweiz (ausser Luzern) schon, siehe Basler Fasnacht (traditionell), Berner Fasnacht (seit ca. 30 Jahren) -- Quarkgurke ist ein Pseudonym Protest! 20:04, 24. Apr. 2009 (CEST) Entschuldige bitte diese blöde Frage. --Catfisheye 00:55, 25. Apr. 2009 (CEST) Ok
Liebe Grüße --Catfisheye 14:26, 24. Apr. 2009 (CEST)
Mir ist aufgefallen, dass zwar Literatur aufgelistet wird, praktische alle Einzelnachweise jedoch auf Quellen im Internet basieren. Στε Ψ 17:23, 26. Apr. 2009 (CEST). Ja wir haben alle unsere Quellen, die wir benutzten aufgelistet. Gruss -- Glugi12 20:35, 8. Mai 2009 (CEST)
Kann man die mit einem erledigte Punkte rausschmeissen? Dann hätte man einen besseren Überblick. Gruss -- OkGlugi12 20:37, 8. Mai 2009 (CEST)
- Hatte ich mir auch schon überlegt, habe aber keine diesbezüglichen Regularien gefunden. Ich habe jetzt einfach mal die Tippfehler-Sektion rausgeworfen. Warten wir eine Drittmeinung ab. Grüße --Catfisheye 20:52, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe mal wieder ein Wenig und werde auch weiter, aber ich muss immer wieder die Liste von obenher beginnen. Und die Einleitung? Gruss -- Glugi12 20:56, 8. Mai 2009 (CEST)
- Geht mir ähnlich. Einleitungen sind der Teil der wissenschaftlichen Prosa, der mir am schwersten fällt, zumal ich die Informationen hier nicht gewichten kann. --Catfisheye 21:43, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe mal wieder ein Wenig und werde auch weiter, aber ich muss immer wieder die Liste von obenher beginnen. Und die Einleitung? Gruss -- Glugi12 20:56, 8. Mai 2009 (CEST)
Eine Kleinigkeit: Da hab ich schön öfters gelesen, dass jeder Textblock eine Überschrift haben soll. In den Kapiteln Geografie, Wirtschaft und Sehenswürdigkeiten und Museen sollte daher auch der Vorspann eine geeignete Überschrift haben. Vorschläge zu den einzelnen angeführten Kapiteln: Lage und Umgebung, Metropole Bern, Schönheit Berns (in der Literatur) oder halt eine noch passendere-- Pfeifferfranz 16:42, 10. Mai 2009 (CEST)
Glugi12 17:58, 18. Mai 2009 (CEST)
Info: Aus meiner Sicht sehe ich das Review beendet. Es kommen keine Vorschläge mehr und ich denke auch, dass bei einer KLA oder gar einer KEA mehr herauskommt. Gruss --Habe den Artikel noch um einiges erweitert. Habe die Aufzählungen zu Fliesstext gemacht. Was fehlt noch? -- Glugi12 12:29, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Glugi12 16:48, 25. Apr. 2009 (CEST) Info: Karte ist jetzt auch vorhanden. --
Mal abgesehen davon, dass die einzelnen Abschnitte generell sehr dürftig ausgestaltet sind, fehlen folgende Dinge: aussagekräftige Bilder von der Bahnhofstrasse (Aufnahmestandort Strassenmitte, Blick nach oben und unten, evtl. mit Ultraweitwinkelobjektiv, ansonsten hochkant für die Häuserschlucht; verschiedene Aufnahmestandorte berücksichtigen); eine Beschreibung der unterschiedlichen Abschnitte der Strasse (ihr Charakter ist beim Bahnhof schliesslich anders als beim Paradeplatz oder nahe des Sees), und zwar nicht eine Aufzählung der Geschäfte, sondern der Art der Geschäfte und die Baustruktur (schwierig, hier Drittquellen zu finden, ich weiss); ferner fehlt bei der Geschichte einiges (wieso ist die Bahnhofstrasse zu dem geworden, was sie heute ist, welche Faktoren spielten eine Rolle, wie/wann/in welchen Abschnitten wurden die Häuser gebaut, welchen Zweck hatten sie etc.); dann fehlen Darstellung und Erklärung des heutigen Renommees der Strasse weitgehend, wie auch das absolute Verkehrsaufkommen (Tram- und Fussgängerverkehr) etc. etc. Für einen lesenswerten oder exzellenten Artikel gäbe es also noch sehr viel zu tun. -- Quarkgurke ist ein Pseudonym Protest! 15:37, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Habe leider keine Fotoausrüstung und kann daher nicht die gewünschten Aufnahmen machen. Ich werde noch nach Literatur suchen und mit dieser den Artikel ergänzen. -- Glugi12 17:26, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Betr. Fotos frag mal Benutzer:Micha L. Rieser, der lebt in Zürich (oder nahe davon) und macht gute Fotos. Ansonsten wie ein sehr guter Strassenartikel aussehen könnte, siehst du unter Hermannstraße oder Schönhauser Allee. Falls du den Artikel also soweit (oder auch "nur" lesenswert) kriegen willst, hast du dir eine sehr grosse Aufgabe aufgehalst, denn die Latte liegt hoch. Zudem ist die Literatursuche über einzelne Strassen oft schwierig (wobei bei der Bhfstr ZH wohl nicht ganz so schwierig wie bei unbekannteren Strassen) -- Quarkgurke ist ein Pseudonym Protest! 18:07, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Habe mir schon Literatur besorgt. Kann daher aus dem Review. Gruss -- Glugi12 18:24, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Betr. Fotos frag mal Benutzer:Micha L. Rieser, der lebt in Zürich (oder nahe davon) und macht gute Fotos. Ansonsten wie ein sehr guter Strassenartikel aussehen könnte, siehst du unter Hermannstraße oder Schönhauser Allee. Falls du den Artikel also soweit (oder auch "nur" lesenswert) kriegen willst, hast du dir eine sehr grosse Aufgabe aufgehalst, denn die Latte liegt hoch. Zudem ist die Literatursuche über einzelne Strassen oft schwierig (wobei bei der Bhfstr ZH wohl nicht ganz so schwierig wie bei unbekannteren Strassen) -- Quarkgurke ist ein Pseudonym Protest! 18:07, 27. Apr. 2009 (CEST)
Micha und Parpan wollen in nächster Zeit zusammen losziehen, um Fotos der Strasse zu schiessen. Ich bin den Geschichtsteil extern am Überarbeiten. Dieser wird auf einem Klapps kommen. (Kann noch zwei, drei Wochen dauern). Gruss -- Glugi12 20:57, 27. Apr. 2009 (CEST) Info: Geschichte könnte noch dauern. Habe jetzt ein Buch fast nur über die Geschichte und die Bebauung. Bin es am durchlesen. -- Glugi12 14:21, 6. Mai 2009 (CEST)
Info:- (Unterschied) (Versionen) . . Bahnhofstrasse (Zürich); 16:29 . . (+24.967) . . Glugi12 (Diskussion | Beiträge) (→Geschichte)
- Geschichte wurde jetzt eingefügt. Gruss Glugi12 16:38, 12. Mai 2009 (CEST)
- PS: Bebauung folgt noch. Glugi12 16:38, 12. Mai 2009 (CEST)
Die Geschichte ist nun zu ausschweifend und hat vor allem oft nicht mehr viel mit der Bahnhofstrasse als solcher zu tun. Zahlreiche Anekdoten sind nett zu lesen, haben aber wenig mit einem enzyklopädischen Artikel zu tun. Auch der Schreibstil ist oft emotional gefärbt und nicht sachlich-nüchtern (wiewohl ich sture Nüchternheit gar nicht mag...). Als Detail: Zahlreiche Flüssigkeitsfehler/Tippfehler. Generell gehen in den Anekdoten die eigentlichen Meilensteine und wichtigen Themata der Strasse (wie entstand sie? Was wurde wann gebaut? Wo stand was? Wer war drin?) etwas verloren oder sie fehlen ganz. Meine Tipps: Anekdoten raus, alles, was nicht zumindest auf das Leben an der Strasse einen Einfluss hat, raus. Mehr nüchterne Fakten, weniger Bonmots. Ist aber meine persönliche Meinung, die ziemlich stark in den Artikel eingreifen würde. Solltest daher noch andere Meinungen einholen. Generell halte ich deinen Text übrigens für spannend, zum Teil gar süffisant, aber eben, oft nicht unbedingt enzyklopädisch genug. -- Umschattiger 19:10, 12. Mai 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Aber bei der Hermannstraße sehe ich das gleiche Problem. Ich warte gerne noch auf andere Meinungen. Gruss -- Glugi12 19:15, 12. Mai 2009 (CEST)
- naja, es ist schon auch vorhaden bei der Hermannstrasse, aber in weit geringerem Umfang, dafür hat die Hermannstrasse, was ich hier vermisse: Abschnitte über die Baustruktur und die systematische Strassenentwicklung. Das ist mehr als nur Nacherzählen. -- Nordlicht↔ 19:37, 13. Mai 2009 (CEST)
- Bebauung kommt noch. Gruss -- Glugi12 21:49, 13. Mai 2009 (CEST)
- naja, es ist schon auch vorhaden bei der Hermannstrasse, aber in weit geringerem Umfang, dafür hat die Hermannstrasse, was ich hier vermisse: Abschnitte über die Baustruktur und die systematische Strassenentwicklung. Das ist mehr als nur Nacherzählen. -- Nordlicht↔ 19:37, 13. Mai 2009 (CEST)
- Mir fehlt dem Artikel, vorallem nach Glugi's Umbau vorallem eines. Quellen und Belege, damit siehts es momentan sehr schlecht aus. Vorallem wichtige Daten sollten belegt werden. @Glugi12 hast du schon mal was von Hilfe:Einzelnachweise gehört? Bobo11 23:05, 12. Mai 2009 (CEST)
- Sicher habe ich schon etwas von Quellen gehört. Aber ich habe alle meine Quellen in Literatur aufgelistet. Gruss -- Glugi12 15:59, 13. Mai 2009 (CEST)
- wichtige Daten / Umstrittenes sollten aber zusätzlich mit konkretem Nachweis (auf die einzelne Seite eines Werks) versehen werden -- Nordlicht↔ 19:37, 13. Mai 2009 (CEST)
- Nach URV (siehe Disk) Review entfernt. --Parpan 05:56, 15. Mai 2009 (CEST)
- wichtige Daten / Umstrittenes sollten aber zusätzlich mit konkretem Nachweis (auf die einzelne Seite eines Werks) versehen werden -- Nordlicht↔ 19:37, 13. Mai 2009 (CEST)
- Sicher habe ich schon etwas von Quellen gehört. Aber ich habe alle meine Quellen in Literatur aufgelistet. Gruss -- Glugi12 15:59, 13. Mai 2009 (CEST)
Die Grande Traversata delle Alpi ist ein Weitwanderweg, der in rund 1000 km und 55 Tagesetappen den gesamten piemontesischen Westalpenbogen, von den Walliser Alpen, Grajischen Alpen über die Cottischen Alpen bis zu den Seealpen und Ligurischen Alpen durchzieht... Die GTA ist ein Musterbeispiel für ökologisch verträglichen, nachhaltigen Tourismus; ihre Existenz ist gefährdet, sobald die Übernachtungszahlen in den Etappenunterkünften zurückgehen... Daher wäre es schön, diesen Artikel lesenswert zu machen und eines Tages als Artikel des Tages auf die WP-Hauptseite zu bringen und dadurch Werbung für eine gute Sache zu machen. - Konstruktive Anmerkungen und Textverbesserungen wären herzlich willkommen. -- KarlTheodor 23:24, 29. Apr. 2009 (CEST)
Ganz besonders würde ich freuen, wenn jemand eine Übersichtskarte mit dem groben Wegverlauf zeichnen könnte. -- KarlTheodor 23:47, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Dazu solltest du dich am besten gesondert in der Kartenwerkstatt melden. Im Prinzip ein mich interessierendes Thema (hab die Tour du Mont-Blanc absolviert; kann man den Artikel bei dir bestellen? ;-)), hab aber nur mal kurz in den Artikel reingelunscht:
- In den Wallfahrtsorten (Oropa, ..?) werden Pilgerunterkünfte genutzt. Entweder du weißt weitere Wallfahrtsorte oder nicht, das Fragezeichen ist wohl als eine Art Merkzettel für dich dort vergessen worden?
- Bei einigen Aussagen wird nicht ganz klar, wer etwas behauptet, also der Reiseführer oder die persönliche Erfahrung. Nachfolgend einige Beispiele: Die 50.000er Karten des Istituto Geografico Nazionale sind unzuverlässig. // Einstieg in den Weg in größeren Orten oft schwer zu finden, und die wenigsten Einheimischen kennen die GTA // Ein Teil der Unterkünfte ist eher spartanisch (Schlafsaal mit Doppelstockbetten, zum Beispiel in einem alten Schulhaus oder in einem Almgebäude), ein Teil sehr ansprechend mit alten Möbeln in Privathäusern. // Besonders beeindruckend (und angenehm zu nutzen) sind die befestigten "Mulattieras" (Maultierpfade Gruß -- X-'Weinzar 00:50, 12. Mai 2009 (CEST)
- Auch so ein Fazit hier ist nicht optimal: Es ist klar, dass jedes Absinken der Übernachtungszahlen den Fortbestand einzelner Etappenunterkünfte und damit die Attraktivität der GTA als ganzer gefährden würde. Schreibt das nun Wikipedia-Benutzer KarlTheodor als ein flammendes Plädoyer oder sind das Sorgen, die sich in der Literatur zum Thema gemacht werden? Nur zweiteres ist in Wikipedia zulässig. -- X-'Weinzar 00:54, 12. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die Anmerkungen. Hast recht, mehrere Sätze klingen zu subjektiv, sind aber durch die Literatur (Vogt, Bätzing) gedeckt. Schade, dass ich beim Auswerten dieser Arbeiten nicht genug Fundstellen notiert habe. Ob ich diesbezüglich nachbessern kann, weiß ich nicht; es wäre ein erheblicher Aufwand (Bücher aus Fernleihe ...). -- KarlTheodor 10:03, 12. Mai 2009 (CEST)
Die Werre ist ein linker beziehungsweise westlicher Nebenfluss der Weser im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Sie ist mit 71,9 km das längste Gewässer Ostwestfalen-Lippes, fließt ausschließlich in Ostwestfalen-Lippe und ist nach der Diemel der zweitgrößte Zufluss der Oberweser.
Ich habe bereits vor anderthalb Jahren diesem Artikel angenommen und nahezu im Alleingang vom stub bis zum jetzigen Stand ausgebaut. Schön wäre es, wenn dieser Artikel bald lesenswert würde. Daher erhoffe ich mir Verbesserungsvorschläge, Anregungen und Ideen. --Tola69 23:32, 29. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Tola69, bin den Text mal durchgegangen und habe dabei ein paar Tippos korrigiert. Was mir aufgefallen, bzw. nicht ganz verständlich ist:
- Flußverlauf - Die obere Werre: könnte man vielleicht etwas wissenschaftlicher formulieren - würde nach m.E. auch besser zum Duktus im weiteren Verlauf des Artikels passen. Beispiele: wendet sich ... dem Westen zu, behäbiger und bei Beschreibung des Weges durch Detmold solltest du nochmals drüberschauen, irgendwie kommt der Stadtname zu oft vor.
- Habe mal versucht umzuformulieren. Für die Phrasen mit den Himmelsrichtungen, die Du ansprachst, weiß ich leider keine Alternative. So ganz kann ich auch nicht nachvollziehen, was an der Formulierung nicht wissenschaftlich genug ist. Man könnte noch die Kilometerangaben zum Beisiel für die jeweiligen Konfluenzen einbringen, oder die Talform(en) berücksichtigen.-- noch offenTola69 23:27, 1. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe es jetzt nochmals durchgelesen und finde es jetzt OK. Dieser Teil wirkte im Vergleich zu den späteren Abschnitten nicht ganz so flüssig geschrieben. -- Mgehrmann 07:41, 4. Mai 2009 (CEST) Damit Erledigt
- Was ist das Silvaticum? Ein Waldstück? Erledigt
- Verlinkung Aa (erst im Abschnitt Untere Werre) Erledigt
- Link auf Porta Westfalica - Ist gemeint, dass die Werre durch die Stadt oder durch das Tal fließt? , sollte nun klar sein. Erledigt
- Lebhaft geprägt (Einzugsgebiet) ist die Topographie gemeint, nehme ich an?
- Ja, die Aussage betrifft die Topographie des Einzugsgebietes.--Tola69 23:02, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ist Bettmaterial der richtige Ausdruck? Ist ein Fachbegriff aus der Verfahrenstechnik. Oder wäre Flußbett nicht einfacher um den Begriff Material nicht zweimal im Satz zu haben? Erledigt
- Abschnitt Gewässerstrukturgüte: 3 mal der Begriff Ortspassage hintereinander , Etwas eloquenteres fällt mir (gerade) nicht ein.-- ErledigtTola69 22:40, 3. Mai 2009 (CEST)
- Im Stadtgebiet von Löhne wurde die Werre kultiviert, soll heißen? Erledigt
- Abschnitt Werrebegradigung: Auch hier kommen Verlinkungen vor, die man sich bereits im vorherigen Abschnitt wünschen würde, z.B. Mäander und Sohlgefälle
- Bild von der Quelle: -- ErledigtTola69 23:02, 3. Mai 2009 (CEST)
Ansonsten schöner Artikel über ein mir bislang unbekanntes Gewässer. Ein Bild von der Quelle wäre toll. -- Mgehrmann 22:55, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die Anmerkungen. Werde mir das heute Abend mal angucken und verbessern.--Tola69 12:28, 1. Mai 2009 (CEST)
- Zum Thema Bild von der Quelle: Gute Idee, bin heute mal hingeradelt und habe einige Fotos gemacht (Licht war grottig). Schau mal bitte, wenn du möchtest, hier vorbei, und sage mir, welches wohl am besten ist. --Tola69 21:48, 1. Mai 2009 (CEST)
- Ich würde Datei:Werrequelle 3.jpg wählen. Gruß -- Mgehrmann 22:09, 1. Mai 2009 (CEST)
- In Ordnung, ich binde es mal ein.--Tola69 22:16, 1. Mai 2009 (CEST)
- Ich würde Datei:Werrequelle.jpg wählen, da sieht man mehr als bei Datei:Werrequelle 3.jpg. Was mich am Artikel stört ist das große weiße Loch vor der Nebenflusstabelle. Das liegt ganz offensichtlich an der Positionierung der Bilder -- SteveK ?! 22:26, 1. Mai 2009 (CEST)
- Sonst stört nichts, Steve?;-) Ich denke beide Bilder erfüllen ihren Zweck, ist eh ziemlich seltsam vor Ort. Viele kleine Rinnsale, schlechtes Licht usw. Die erwähnte Lücke ist bei mir nicht zu sehen.--Tola69 22:58, 1. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin noch am lesen. Das mit der Lücke ist sicher auch eine Frage von Browser und Bildschirmauflösung. Mit Firefox und einer Auflösung von >700 in der Breite entsteht bei mir ein weißes Loch zwischen Nebenflusstext und Tabelle.
- Einige Links auf BKLs sollten noch aufgelöst werden, wobei einige Artikel aus dem Fachbereich Geographie noch fehlen (Beispiel: Sohlsubstrat) -- SteveK ?! 09:56, 2. Mai 2009 (CEST)
- Anmerkung zu den Bildern: In meinen Einstellungen habe ich natürlich die Bilder auf 300px skaliert, da brauchen die Bilder natürlich mehr Platz. -- SteveK ?! 11:36, 2. Mai 2009 (CEST)
- Also scheint das eher ein individuelles „Problem“ zu sein und kann so bleiben, wie es ist? --Tola69 23:02, 3. Mai 2009 (CEST)
Gerresheim ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im Stadtbezirk 07 im Osten der Stadt an den Randhöhen des Niederbergischen Landes. Die ehemals eigenständige Stadt ist eine von vier städtischen Siedlungen, die sich im Mittelalter auf Düsseldorfer Stadtgebiet entwickelt haben. Die Ursprünge des Ortes liegen in einem Frauenstift des 9. Jahrhunderts.
Der Artikel wurde in den vergangenen zwei Monaten überarbeitet und ergänzt, mit dem Ziel einer Lesenswertkandidatur. Nachdem der größte Teil der Ergänzungen von mir vorgenommen wurde, hat sich inzwischen eine gewisse Betriebsblindheit eingestellt. -- Mgehrmann 08:25, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Schon mal Danke für die diversen kleinen Korrekturen und Ergänzungen. -- Mgehrmann 22:41, 4. Mai 2009 (CEST)
Offensichtlich hast Du einen perfekten Artikel geschaffen, niemand beschwert sich, noch nicht einmal die zu erwartende Forderung nach vielen Dutzend Einzelbelegen kommt. --Cup of Coffee 22:21, 18. Mai 2009 (CEST)
Nachdem die Anregungen aus dem letzten Review im November ’08 hoffentlich soweit abgearbeitet sind und große Teile ausgelagert sind, würde ich den Artikel gerne ein weiteres Mal durchgucken lassen, insbesondere auf fehlende Informationen und Kürzungsmöglichkeiten hin. Ziel ist zunächst mal das blaue Bapperl, auch wenn ich das grüne im Verhältnis zum Vorbild Kentucky inzwischen nicht mehr ganz ausschließe. Jede Hilfe wird natürlich dankbar angenommen, Grüßle -- Ivy 11:39, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Eine erste Anmerkung: Die Klimatabelle hättest Du besser im PNG-Format abgespeichert. JPGs sind gut für Fotos aber schlecht für solche Tabellen mit nur wenigen Farben, das Bild wirkt durch die JPG-Artefakte auch etwas unsauber. Ich würde daher vorschlagen, dass Du die Tabelle als PNG noch einmal hochlädst und das JPG-Bild löschen lässt. --Marcus Schätzle 12:57, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kümmer mich drum… Danke, wär ich nicht drauf gekommen -- Ivy 19:56, 30. Apr. 2009 (CEST)
Lesenswert sollte kein Problem sein. Eine fülle an Informationen die einen sehr guten Überblick über den Bundesstaat geben. Ohne die Region und das Thema genauer zu kennen ist es aber schwierig Aussagen zu den einzelnen Abschnitten oder deren Korrektheit zu treffen. Hier ein paar Kleinigkeiten:
- Bei der Bevölkerungsentwicklung währen aktuelle Werte sinnvoll. Der Stand 2006 ist mitunter veraltet.
- Oft fehlen bei Prozent oder Zahlenangaben (Insbesondere Abschnitt Bevölkerung) Angaben von welchem Datum die Werte sind. Bitte wenn möglich ergänzen.
- Gibt es aus geschichtlicher Sicht gibt es nach 1997 nichts mehr Interessantes zu berichten?
- Für diese Aussage North Carolina ist ein Zentrum des amerikanischen Motorsports, mehr als 80 % aller NASCAR-Rennteams und verwandter Industrien haben ihren Sitz in der Piedmont Region North Carolinas wäre eine Referenz sinnvoll.
- Bei den Wirtschaftsdaten findet sich bei Zahlenwerten sehr häufig der Stand 2006 und früher. Auch hier, wenn möglich, aktuellere Zahlen einbauen.
- Unter Finanz- und Bankwesen findet sich die Aussage, dass Charlotte nach New York das zweitgrößte Finanzzentrum der Vereinigten Staaten ist. Abgesehen davon, dass dies nicht belegt ist, frage ich mich inwieweit Charlotte von der allgegenwärtigen Finanzkrise getroffen wurde.
- Was ich persönlich Schade finde ist, dass die meisten der Referenzen auf Englische Seiten verweisen. Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass sich dazu kaum Alternativen finden lassen.
-- Viele Grüße Mamello 19:58, 2. Mai 2009 (CEST)
- Hi Mamello… vielen Dank für deine Hinweise. Die Schätzungen für 2008 (einen neuen Zensus hat es seit 2000 nicht gegeben) habe ich nachgetragen, allerdings nur für ganze Absätze; jede einzelne Zahl zu referenzieren, die alle von dem US Census Bureau stammen, fänd ich persönlich etwas zuviel des Guten, aber deutlicher sollte es jetzt geworden sein. Für die Wirtschaftsdaten suche ich noch aktuellere Zahlen, allerdings hat NC kaum unter der Rezession gelitten, die Arbeitslosenquote ist zwar um 1% gesunken, aber vor allem in der Landwirtschaft (Tabak), also war die Rezession von 2001 offensichtlich schlimmer für den Staat. Das Banken sich gerne mal gegenseitig kaufen und verkaufen, könnte man erwähnen, aber lohnt sich meiner Ansicht nach nicht wirklich für den Überblick. Inflationsrate, Abschwung etc. sind ein bundesstaatliches Problem und tauchen daher nicht im Artikel auf. Historische Ereignisse sind in NC… ähm… sagen wirs mal so… eher selten… ich werd nochmal schauen, ob es neben diversen Kabbeleien um Wasserrechte, den Bau von Straßen etc. noch etwas Aufsehenerregendes gab, aber ich vermute eher nichts, das wirklich in einen Überblicksartikel gehört. Ich schau beim Überarbeiten der refs wegen Form und so, ob ich hie und da nicht die eine oder andere Quelle auf deutsch finde, nur ist NC nicht gerade der Nabel der Welt ;-) - aber ich versuchs. Grüßle -- Ivy 10:40, 6. Mai 2009 (CEST)
- OK gut, nein Bankkauf währe kaum relevant :-) Bei den historischen Ereignissen kann ich mir allerdings kaum vorstellen, dass es außer Straßenbau und Wasserrechte nichts gibt. Da wäre ja in meinem Dorf mehr los gewesen und bei NC reden wir von einem Bundestaat mit 8,8 Millionen Einwohnern :-) -- Viele Grüße Mamello 18:01, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab jetzt echt gesucht und zugegebenermaßen sogar ein paar Leute in NC angerufen um mir eine „innerstaatliche“ Sicht zu holen. Das einzige was sich neben der üblichen wirtschaftlichen und politischen Veränderungen wegen seiner Zerstörungen als bedeutsam im Gedächtnis eingegraben hat, war Floyd, der Hurrikan von 1999. Ganz toll… ich hab den langweiligsten Bundesstaat der Welt entdeckt ;-) Ich such weiter… -- Ivy 11:03, 8. Mai 2009 (CEST)
- OK gut, nein Bankkauf währe kaum relevant :-) Bei den historischen Ereignissen kann ich mir allerdings kaum vorstellen, dass es außer Straßenbau und Wasserrechte nichts gibt. Da wäre ja in meinem Dorf mehr los gewesen und bei NC reden wir von einem Bundestaat mit 8,8 Millionen Einwohnern :-) -- Viele Grüße Mamello 18:01, 6. Mai 2009 (CEST)
- Respekt für deine Suche! Beim letzten Teil musste ich schmunzeln, ich drück dir die Daumen, hoffentlich findet sich noch etwas :-) Wenn nicht würde ich mir vielleicht einige Rosinen aus den Wirtschafts, Poltik oder Gesellschaftsnachrichten raussuchen und sofern sie etwas mit dem Bundesstaat insgesamt zu tun haben, einbauen. -- Viele Grüße Mamello 13:42, 8. Mai 2009 (CEST)
Hallo! Haben an dem Artikel nun ein gutes Jahr gearbeitet und würde gern noch weiter dran arbeiten um ihn zu einem lesenswerten zu machen. Bin daher über Vorschläge und Anregungen und sonstige Hilfe von erfahreren (und unerfahrenen) WP-Usern dankbar. Grüße --62.47.151.109 09:17, 4. Mai 2009 (CEST)
- Habe einen kurzen Blick in den Artikel geworfen; mich interessierte, warum eine so kleine Stadt als Hochschulstandort bezeichnet wird. Dabei sind mir Sätze wie dieser ins Auge gesprungen: "Am Faschingsdienstag war für seine Schüler schulfrei!" Das ist unenzyklopädisch und sollte entfernt werden, bitte den Artikel nicht im Erzählstil schreiben. Der gesamte Abschnitt "Sonstiges" muss noch einmal überdacht und vermutlich komplett entfernt werden. Im Artikel steckt viel Arbeit, hierbei muss aber darauf geachtet werden, nicht jede Information aufzunehmen und mit Vermutungen skeptisch und sparsam zu sein (Einleitung). --wö-ma 10:30, 4. Mai 2009 (CEST)
Vermutungen stehen zwar nicht drin aber der Artikel gehört noch in Richtung Enzyklopädie "ausgedünnt", keine Frage. Werde das in den nächsten Tagen in Angriff nehmen. Solche konstruktive Kritik ist natürlich hilfreich. Grüße --62.47.150.196 21:15, 6. Mai 2009 (CEST)
- Bitte um Hinweise welche Abschnitte unter "Sonstiges" Eurer Meinung völlig entbehrlich sind und welche Inhalte aus "Sonstiges" würdig sind im Artikel zu verbleiben. Grüße --62.47.139.237 09:08, 7. Mai 2009 (CEST)
Was mir auf den ersten Blick aufgefallen ist:
- Zu wenige Referenzen der Zahlen und Fakten gemacht. Zb. die Arbeitsmarktdaten sollten referenziert werden.
- - steckt eine Menge Arbeit dahinter, nehme sie in Angriff --62.47.131.211 19:12, 7. Mai 2009 (CEST)
- Abschnitt Unternehmen fehlt, dafür ist mit Gastwirtschaft ein eigener Abschnitt angeführt.
- - ein bisschen Nachforschung wird das verbessern --62.47.131.211 19:12, 7. Mai 2009 (CEST)
- Angaben zum Einkommen fehlen -> mögliche Quelle: AK
- - mal sehen --62.47.131.211 19:12, 7. Mai 2009 (CEST)
- Bei Bevölkerung fehlt: Entwicklung in Textform und Bevölkerungsstruktur,
- - "Bevölkerung in Textform" wird sich machen lassen, zur Bevölkerungsstruktur wird man vermutlich bei Statistik Austria fündig --62.47.131.211 19:12, 7. Mai 2009 (CEST)
- Ja, dort wird man fündig. Siehe andere Stadtartikel aus Österreich. --Hjanko 21:08, 7. Mai 2009 (CEST)
- - "Bevölkerungsentwicklung in Textform" -> erledigt
- - leider ist es mir nicht gelungen die zugehörige Grafik rechts neben den Text zu stellen, vielleicht kann da jemand aushelfen?
- ist nun rechts, als Vorlage eingebunden --Hjanko 08:46, 12. Mai 2009 (CEST)
- super, danke für die Mithilfe. lg --62.47.128.26 19:38, 12. Mai 2009 (CEST)
- kann man die Tabelle Stimmenverteilung unter "Bürgermeister, Gemeinderat und Stadtverwaltung" auch nach rechts setzen? oder geht das technisch nicht? --62.47.128.26 19:38, 12. Mai 2009 (CEST)
- geht sicher, mit HTML-Code. Aber ich weiß gerade nicht wie. Außerdem würde ich die Bürgermeister auslagern und mit den Persönlichkeiten in einen Artikel geben, wie bei: Liste der Persönlichkeiten der Stadt Perg (dort ist es noch unvollständig. Verschiebe nicht alles auf rechts, das bringt eher Minus-Punkte. Ein bisschen Auflockerung im Text tut gut. --Hjanko 08:10, 13. Mai 2009 (CEST)
- ist nun rechts, als Vorlage eingebunden --Hjanko 08:46, 12. Mai 2009 (CEST)
- - Bevölkerungsstruktur -> erl. --62.47.141.167 07:37, 12. Mai 2009 (CEST)
- - "Bevölkerung in Textform" wird sich machen lassen, zur Bevölkerungsstruktur wird man vermutlich bei Statistik Austria fündig --62.47.131.211 19:12, 7. Mai 2009 (CEST)
--62.47.140.99 17:06, 8. Mai 2009 (CEST)
- Geschichte: kann locker um 1/3 gekürzt werden, da es ja einen Hauptartikel gibt
- - Geschichte um locker 1/3 gekürzt --62.47.131.211 19:12, 7. Mai 2009 (CEST)
- Stadtgliederung & Eingemeindungen: Bitte keine Überschriften für einen Satz - diese beiden Abschnitte lassen sich zusammen fassen.
- - wurde eingearbeitet --62.47.131.211 19:12, 7. Mai 2009 (CEST)
- Übersichtskarte: Wäre nett, eine zu haben. Kann auch aus OpenStreetMap kommen, wenn verfügbar. Oder selber zeichen.
- - Übersichtskare aus OpenStreetMap eingefügt --62.47.131.211 19:12, 7. Mai 2009 (CEST)
- Gewässer: Finde keine Gewässer unter der Überschrift. Die Geologie kann unter einer Überschrift zusammengefasst werden.
- - Hinweis auf die Pinka (im Prinzip das einzige bemerkenswerte Gewässer der Stadt) gemacht, Geologie zusammengefasst --62.47.131.211 19:12, 7. Mai 2009 (CEST)
lg, --Hjanko 13:09, 7. Mai 2009 (CEST)
Hallo, ich habe bei diesem Artikel schon einiges an Zeit investiert. Bei der Unteren Landschaftsbehörde habe Informationen eingeholt und stand mit dem Heimatverein und der Gemeinde Erle in Kontakt. Letztlich habe ich noch von zwei Fotografen Genehmigungen eingeholt, so dass jetzt auf Commons einiges an Bilder liegt. Quellenmäßig habe ich ebenfalls alles gesichtet. Selber komme ich jetzt mit dem Artikel nicht mehr weiter. Ich möchte den Artikel jedoch noch gerne weiter optimieren, um damit zu KEA zu gehen. Es wäre schön, wenn jemand mal den Artikel durchgehen würde, was man so noch verbessern könnte. Auch ein Blick auf Commons wäre gut, um so die besten und repräsentativsten Bilder in den Artikel zu bekommen. Ich tue mir da etwas schwer. Grüße -- Rainer Lippert 17:12, 4. Mai 2009 (CEST)
Review Geaster
Lieber Rainer, Du hast mich um meine Meinung gebeten. Auch wenn Sie teilweise hart klingt, soll sie der Qualität des Artikels zu Gute kommen und ist nicht persönlich gemeint. Ich habe Respekt vor Deinem Fleiß und Deiner Beharlichkeit. Das vorweg.
Es ist schade, dass Du die Erfahrungen, die Du bei den Reviews und Kandidaturen mit anderen Baumartikeln sammelst, bei neuen Artikeln nicht einfließen lässt. Was ich und andere Leser immer wieder feststellen ist, dass Du die Artikel nicht auf das Wesentliche konzentrierst, sondern jedes Detail, jede Nebensächlichkeit und alles, was für Dich irgendwie mit dem Thema zu tun zu haben scheint, einbaust. Das hat zur Folge, dass sich ein Leser die Fakten, die eigentlich recht übersichtlich darstellbar wären, mühsam aus dem Gewölk von Halbwissen, Legenden und Vermutungen heraussuchen darf.
Die beste Quelle wurde nicht ausgewertet, man kann nur hoffen, dass Informationen daraus auf Umwegen in zwei oder drei von Dir zitierte Bücher gekommen sind. Ich meine die Arbeit von Albert Weskamp („Geschichte des Dorfes Erle und seiner Eiche“). Hat der Heimatverein, zu dem Du Kontakt aufgenommen hast, kein Exemplar? Wenn nicht, dann ist sie bei der Unibibliothek in Münster einzusehen. Die Tatsache, dass dieser Aufsatz nicht per Knopfdruck abzurufen ist, sollte Dich jedenfalls nicht davon abhalten, ihn zu nutzen.
Wenn ich zu viel Zeit hätte, müsste ich fast jeden Satz des Artikels auf den Kopf stellen. Ich kann mich aber nur auf ein paar exemplarische Anmerkungen beschränken:
- In der Einleitung solltest Du, da es um einen Baum geht, Begriffe verwenden, die auch in der Botanik/Dendrologie üblich sind. Statt „Schalen“ oder „Stammhüllen“ kann man die wichtigsten Gewebeschichten nennen, ohne das die Verständlichkeit leidet.
- Die Beschreibung benutzt missverständliche Formulierungen („Stammteile, die sich in etwa vier Meter Höhe vereinen“ „Die Stammteile stecken etwa einen Meter tief im Boden“ Auch die Sätze zur Ursache der Neigung sind unhaltbar. Wenn Bäume in Windrichtung oder in die Richtung des Sonnenlichts wachsen würden, sähen unsere Wälder, aber auch alle Einzelbäume, ganz anders aus. Der folgende Text enthält mehrere Zirkelschlüsse.
- Was wer mit den Eicheln veranstaltet, ist für den Baum völlig ohne Belang („Der Erler Heimatverein bot am Osterwochenende 2009 erstmals Triebe aus diesen Eicheln für einen guten Zweck zum Verkauf an“).
- Der Abschnitt Naturdenkmal enthält mindestens 50% Überflüssiges.
- Stammumfang. Die Vergleiche mit anderen dicken Eichen halte ich für entbehrlich. Genau für dieses Eichen-Ranking hast Du ja den Link zur „Liste der dicksten Bäume“ eingefügt.
- Alter. Der Sinn des Satzes „Dadurch, dass die Hauptkrone der Eiche fehlt und sich eine vollständige Sekundärkrone gebildet hat, ist das Alter höher anzusetzen“, erschließt sich mir nicht.
- Das gleiche gilt für die folgende zweiteilige Aussage: „Ein Grund für das hohe Alter der Eiche könnte sein, dass sie als erste in der Region ihre Blätter entfaltet. Der Eichenwickler, ein Laubschädling, konnte ihr bisher nichts anhaben, da er sich erst nach dem Austrieb der übrigen Eichen entwickelt.“
- Standort. Erle liegt am Rande des Westmünsterlands, auf der Schwelle vom fränkischen Rheinland zum sächsischen Hamaland, in einer typischen Heidelandschaft innerhalb des Naturparks Hohe Mark, drei Kilometer südöstlich von Raesfeld an der Bundesstraße 224 zwischen den Städten Borken und Dorsten. Es (‘‘‘was??‘‘‘) handelt sich um ein altes Sachsenland, in dem sich die alten Bräuche lange erhalten haben.
- Geschichte: „vermutlich“ ... „was die Namen der Umgebung nahelegen“ ... „deuten auf eine Verbindung zur Mythologie hin“ ... „wird vermutet“...., ... „Es ist nicht gesichert, ob“ ... „Nach einer Sage“ ... „war vermutlich „ ... Der ganze Abschnitt ist unhaltbar.
- Femegerichte. Hier folgt nicht ein Wort zum Erler Baum. Deshalb gehört alles in ein Artikel „Erler Femgericht“, auf den man dann verlinken kann.
- Geschichtliche Überlieferungen. Hier sollte nur stehen bleiben, was durch Dorfchronik oder andere Primärquellen belegbar ist, keine anekdotischen Überlieferungen. Geschichten wie „Am 1. Juni 1832 wurde der Bischof Kaspar Maximilian Droste zu Vischering nach der Firmung unter Gesang zur festlich geschmückten Eiche geleitet und erfrischte sich dort mit einem Glase Wein."... "Ein weiteres Mal wurde der Bischof Kaspar Maximilian Droste zu Vischering am 16. Juli 1842 feierlichst empfangen, nachdem er in der Gemeinde Raesfeld am Tage vorher 150 Kinder gefirmt hatte" haben hier nichts verloren.
- Sicherungsmaßnahmen und Sanierung. Ließe sich auf zehn Zeilen kürzen.
- „Weitere Maßnahmen“ umbenennen in „Tourismus“ und auf ein Drittel kürzen.
- Hörbuch. Komplett streichen, denn wie Du selbst schreibst „Das Hörbuch ... hat mit der realen Geschichte der Femeiche und des Dorfes nichts zu tun.“
- Von den zehn fast inhaltsgleichen Bildern würde ich acht rausnehmen.
Gruß -- Geaster 10:20, 15. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Geaster, vielen Dank für dein ausführliches Review! Ich werde die nächste Tage versuchen den Artikel anhand deinen Anmerkungen zu optimieren. Zur Unibibliothek nach Münster werde ich jedoch nicht kommen, da ich in Bayern wohne. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:46, 15. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin jetzt einige deiner Punkte durchgegangen. Das mit den Eicheln sammeln habe ich raus genommen. Auch das mit der Mutmaßung beim Schrägwuchs. Den Abschnitt Naturdenkmal sehe ich gerade als wichtig an, da genau aufgeführt wie, wie es sich mit dem Schutzstatus des Baumes verhält. Der Vergleich mit der Ivenacker Eiche, sowie die Schilderung mit der Sekundärkrone habe ich entfernt. Was konkret verstehst du an deinem zitierten Satz mit dem Eichenwickler nicht? Der Baum wurde noch nie vom Eichenwickler geschädigt. Andere Eichen schon, weshalb sie nicht so alt geworden sind. Sollte man das umformulieren? Beim Standort ist die Erler Region gemeint, dass das Sachsenland war. Die Mutmaßungen im Geschichtsteil habe ich gekürzt. Sämtliche genannte Literatur geht auf diese Mutmaßungen ein. Sollte das dann nicht auch in WP angeschnitten werden? Den Abschnitt habe ich in Tourismus umbenannt und etwas gekürzt. Auch den Hörbuchabschnitt habe ich gekürzt, jedoch nicht komplett entfernt. Ich denke schon, dass das wichtig ist, da es ja exakt den gleichen Namen hat und auf dem Cover von der Erler Eiche die Rede ist. Dann schreibst du, nur die Geschichtliche Überlieferungen drinnen belassen, die durch die Chronik abgedeckt wird. Wird es ja, wie im ersten Satz steht. Alle Aufführungen von 1814 bis 1851 stammen aus der Dorfchronik, die in Auszügen in der genannten Quelle einsehbar sind. Oder sollte ich da direkt auf die Dorfchronik referenzieren? Mit der Sanierung tue ich mir schwer. Gerade das wurde mehrmals bei meinen vergangenen Kandidaturen angesprochen, dass das auch gerne ausführlicher sein kann. Nicht von dir, aber von anderen Lesern. Das wird also teilweise von den Lesern so gewünscht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: Zu deiner genannten Quelle. Das ist ein Beitrag im Heimatkalender. Ich habe die Heimatkalender von 1965 und 1966 vom Heimatverein erhalten, siehe Literatur. Laut Archivar des Heimatvereines wird in den zwei Beiträgen, die ich erhalten habe, geschichtlich alles wichtige aufgefasst, was von Weskamp stammt. Das von Weskamp ist also demnach in den Artikel eingeflossen. -- Rainer Lippert 20:10, 15. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin jetzt einige deiner Punkte durchgegangen. Das mit den Eicheln sammeln habe ich raus genommen. Auch das mit der Mutmaßung beim Schrägwuchs. Den Abschnitt Naturdenkmal sehe ich gerade als wichtig an, da genau aufgeführt wie, wie es sich mit dem Schutzstatus des Baumes verhält. Der Vergleich mit der Ivenacker Eiche, sowie die Schilderung mit der Sekundärkrone habe ich entfernt. Was konkret verstehst du an deinem zitierten Satz mit dem Eichenwickler nicht? Der Baum wurde noch nie vom Eichenwickler geschädigt. Andere Eichen schon, weshalb sie nicht so alt geworden sind. Sollte man das umformulieren? Beim Standort ist die Erler Region gemeint, dass das Sachsenland war. Die Mutmaßungen im Geschichtsteil habe ich gekürzt. Sämtliche genannte Literatur geht auf diese Mutmaßungen ein. Sollte das dann nicht auch in WP angeschnitten werden? Den Abschnitt habe ich in Tourismus umbenannt und etwas gekürzt. Auch den Hörbuchabschnitt habe ich gekürzt, jedoch nicht komplett entfernt. Ich denke schon, dass das wichtig ist, da es ja exakt den gleichen Namen hat und auf dem Cover von der Erler Eiche die Rede ist. Dann schreibst du, nur die Geschichtliche Überlieferungen drinnen belassen, die durch die Chronik abgedeckt wird. Wird es ja, wie im ersten Satz steht. Alle Aufführungen von 1814 bis 1851 stammen aus der Dorfchronik, die in Auszügen in der genannten Quelle einsehbar sind. Oder sollte ich da direkt auf die Dorfchronik referenzieren? Mit der Sanierung tue ich mir schwer. Gerade das wurde mehrmals bei meinen vergangenen Kandidaturen angesprochen, dass das auch gerne ausführlicher sein kann. Nicht von dir, aber von anderen Lesern. Das wird also teilweise von den Lesern so gewünscht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Hallo zusammen! Ich möchte den Artikel Pfäffikon SZ in den Review stellen. Ich habe im Zeitram 2007–2009 sehr intensiv am Artikel über Pfäffikon am Zürichsee gearbeitet. Um von dieser zu dieser Version zu gelangen, habe ich einge Bücher gelesen und habe auch einige Male mit der Gemeinde Kontakt aufgenommen. Eigentlich habe ich das Gefühl, dass der Artikel noch «nicht vollständig fertig geschrieben» ist. Da ich schon privat einige Kritikpunkte bekommen habe, bin ich mit meinen Ideen am Ende. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich von euch Kritik oder Tipps erhalte, wie ich z.B. den Artikel verbessern und/oder erweitern könnte. Vielleicht habt ihr noch einige Punkte, die euch interessieren über die Kleinstadt. Ob der Artikel allfällig lesenswert wäre, lasse ich euch entscheiden. Ich habe mir zu dieser Thematik noch überhaupt keine Gedanken gemacht. Ich freue mich schon jetzt auf eure Rückmeldungen und grüsse euch aus Pfäffikon. --LukeSZ 10:18, 5. Mai 2009 (CEST)
Tabgha [tabɡɑ] ist eine Ortschaft am Nordufer des See Genezareth in Israel. Es ist der Austrittspunkt mehrerer Quellen und eine christliche Pilgerstätte in Galiläa, die mit dem Wirken Jesu in Verbindung gebracht wird.
Nachdem der Artikel im letzten SW gewachsen ist, soll er hier noch etwas fit gemacht werden. Gruß --Thomas W. 23:04, 6. Mai 2009 (CEST)
Habe den Artikel mit großem Interesse gelesen und mich insb. über die schöne Bebilderung gefreut. Im Folgenden einige Anregungen, wie man den Artikel eventuell noch verbessern könnte.
- Einleitung
- klingt teilweise noch etwas holprig, vielleicht kann man da stilistisch noch ein bisschen dran arbeiten
- würde zB das "Galiläa" in den ersten Satz vorziehen
- hier ist die Rede von zwei Kirchen und einer Kapelle, im Inhaltsverzeichnis finde ich jedoch nur eine Kirche (Brotvermehrungskirche) und eine Kapelle (Primatskapelle)
- vielleicht die Kirchen und die Kapelle auch namentlich nennen, denn die Nennung der Brotvermehrungskirche ein paar Sätze später klingt als würde der Name bereits als bekannt vorausgesetzt
- bin mir auch nicht sicher, dass der Fund eines Bootes aus der Zeit Jesu in einem anderen Ort als Tabgha, in die Einleitung gehört Erledigt
- Geographie
- Lage
- würde die Lage zunächst gröber bestimmen und nicht direkt auf den genauen Verlauf der Straße eingehen
- "hier schon" ist überflüssig Erledigt
- die Beschaffenheit der sieben Quellen scheint weniger unter "Lage" als unter "geologische Verhältnisse" zu gehören
- Ortsgliederung
- dass Meisner Pate ist gehört eher in den Abschnitt über das Pilgerhospiz Erledigt
- im Rahmen der Ortsgliederung würde ich weniger von "Sehenswürdigkeiten" sprechen, sondern eher schlicht Vorhandensein und Lage beschreiben
- "nordöstlich von Tabgha..." das Folgende scheint nicht mehr zu Tabgha zu gehören und passt daher auch nicht in das Kapitel Ortsgliederung Erledigt
- Flora und Fauna
- sind Klippschliefer die einzigen Landtiere? was ist mit Reptilien, zB Chamäleons, die dort doch eigentlich anzutreffen sein müssten?
- Lage
- Geschichte
- könnte insgesamt noch ausgebaut werden
- "zwischen dem Tell el Oreme und Tabgha" – im Kapitel "Ortsgliederung" steht, dass der Tell el Oreme zu Tabgha gehört. Hier besteht eine Diskrepanz.
- gibt es wissenschaftliche Nachweise, dass sich diese biblischen Ereignisse tatsächlich in Tabgha zugetragen haben?
- warum ist ein Kapitel "Erster Weltkrieg" im Quelltext angelegt, aber noch nicht mit Inhalt gefüllt?
- insgesamt wird mir auch noch nicht ganz klar, wie sich das starke deutsche Engagement für diesen Ort erklärt; vielleicht könnte man hier präzisieren, wie und warum der Palästinaverein dieses Land erwarb etc.
- für mich klingt es so, als sei Tabgha im 19. Jh. komplett dem Erdboden gleich, man sah nur noch "einige Mauerzüge aus dem Boden ragen", trotzdem gab es zZ des Besuchs Kaiser Wilhelms II. in Tabgha ansässige Katholiken und Protestanten. Wie erklärt sich das?
- Einrichtungen in Tabgha
- planst du noch die Anlage der Hauptartikel? ansonsten ist der Verweis auf nicht bestehende Hauptartikel relativ sinnlos
- was ist mit der norwegischen Stabskirche geschehen?
- vllt. kannst du den Abschnitt über das Franziskanerpriorat noch etwas ausbauen. Insb.: was befindet sich in der östlichen Hälfte von Tabgha?
- "Die lokalen Behörden machten zunächst Schwierigkeiten" ist wertend. Die Behörden hatten möglicherweise gute Argumente.
- Besucher und Tourismus
- warum sind nur die ersten beiden Besucher im Fließtext und der Rest in Listenform? würde alles in Fließtext umschreiben
- zum Stichwort Tourismus wäre interessant, wie viele Pilger die Stätte im Jahr anzieht
- Verkehrsanbindung
- Bootsverbindungen verkehren "besonders" von Tiberias aus? kann man vllt. anders formulieren Erledigt
Soweit erstmal von mir. :) LG, Athenchen speech 18:14, 18. Mai 2009 (CEST)
Hallo Athenchen, Vielen Dank für die Hinweise! Gruß --Thomas W. 23:26, 18. Mai 2009 (CEST)
Rohrbach in Oberösterreich ist eine Kleinstadt im Oberen Mühlviertel und Verwaltungssitz des Bezirks Rohrbach. Mit einer Fläche von 6,42 Quadratkilometern und 2505 Einwohnern ist Rohrbach flächenmäßig die kleinste und bezogen auf die Einwohneranzahl die fünftgrößte Gemeinde des Bezirks. Die Stadt wurde um 1200 planmäßig angelegt und ist seit 1848 Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks.
Dieser Artikel soll maximal zum Lesenswerten Artikel ausgebaut werden und daher möchte ich eure Meinung haben, was inhaltlich noch fehlt.
Ich weiß, dass Bilder noch fehlen, die werden in rund 2 Wochen (ab 21.5.) nachgereicht.
Hinweis: OEPPING (Gemeinde) und POESCHL (Familienname) sind keine Tippfehler sondern Eigennamen und dürfen nicht verändert werden!
Danke für eure Mithilfe, lg --Hjanko 09:36, 7. Mai 2009 (CEST)
- Sieht doch alles in allem schon sehr schön aus und ist auch überaus informativ. Besonders die Klimadiagramme schauen sehr professionell aus, das ist wie ich finde auch sehr gut gelöst mit der ausklappbaren Box (andere mögen da anderer Meinung sein, denn Geschmäcker sind bekanntlich ja verschieden). Was ich noch ändern würde, ist die Länge des historischen Teils. Hier wäre eventuell zu überlegen, ob das nicht zumindest zum Teil auf einen eigenen Artikel ausgelagert werden kann. Im Hauptartikel sollte die Geschichte jedenfalls meiner Meinung nach deutlich gekürzt werden. Ansonsten sieht das aber wie bereits einleitend gesagt schon äußerst gut aus. Der Artikel sollte im jetzigen Zustand eigentlich die KLA locker nehmen und wäre meiner Meinung nach auch ein ganz heißer Kandidat für KEA. Beste Grüße aus Vorarlberg, Plani 17:34, 17. Mai 2009 (CEST)
- für die KEA fehlt schon noch was, im Vergleich zu Freistadt und Perg. Ist auch nicht mein Ziel --Hjanko 20:42, 17. Mai 2009 (CEST)
- Da der Artikel nicht so lange ist, habe ich bisher die Geschichte nicht ausgelagert. Ich finde, die Länge passt noch --Hjanko 10:19, 18. Mai 2009 (CEST)
Die Windrose würde ich rausnehmen, ist nicht gern gesehen und bietet keinen Mehrwert gegenüber der guten Karte. Was mich noch interessieren würde wäre, ob die Bürgerliste ein Vorläufer der Grünen gewesen ist, oder wieso haben die erst 2003 kandidiert? Gruß --Geiserich77 17:58, 17. Mai 2009 (CEST)
- Mal schaun, ob ich was finde... --Hjanko 20:42, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ja, hab was gefunden und eingefügt. Die Bürgerliste war ein Vorläufer und wurde von Ulrike Schwarz gegründet. --Hjanko 08:40, 18. Mai 2009 (CEST)
- Das mit der Windrose lasse ich vorerst. Ich denke, bei einer KEA geht es durch. --Hjanko 10:16, 18. Mai 2009 (CEST)
Hallo, der Artikel befand sich zuletzt bei KEA, wo er mit zwei abgegebenen Stimmen ergebnislos blieb. Die Kritikpunkte des Contras habe ich so gut wie möglich abgearbeitet. Bemängelt wird auch die Bildqualität, beziehungsweise dessen Auswahl. Ich tue mir da jedoch etwas schwer, was raus soll, beziehungsweise, welches Bild wohin soll. Dann wurde angesprochen, dass der Abschnitt Kirche zu klein sei. Angedacht ist jedoch noch ein Hauptartikel zur Kirche. Sollte also hier der Kirchenabschnitt dennoch ausführlicher behandelt werden? Grüße -- Rainer Lippert 20:01, 11. Mai 2009 (CEST)
Nachdem seit Ende letzten Jahres erhebliche Arbeit in den Artikel hineingesteckt wurde, bitte ich als einer der Mitautoren um ein Review.--Siechfred 10:34, 12. Mai 2009 (CEST)
- Insgesamt sieht das doch schon recht gut aus, die zahlreichen Bilder sind auf jeden Fall lobenswert. Hab ein paar Kleinigkeiten geändert, wie Füllworte entfernt. Bei Lesenswert-Kandidaturen werden Klima-Diagramme gern gesehen, notfalls müsste man das von Ruhla einbinden. -- Tuxo 16:21, 12. Mai 2009 (CEST)
- Sehr gute Arbeit, ist auf jeden Fall schon „Lesenswert“-würdig. Als Verbesserungen wurde ich vorschlagen: Umwandlung der Listen „Nachbargemeinden“ und „Bürgermeister“ in Fließtext bzw. Tabellen, die Tabelle der Einwohnerentwicklung etwas breiter ziehen Erledigt und den riesigen weißen Fleck nach ErledigtVon der Industrialisierung bis heute beseitigen. Hier müsste man glaube ich nur ein einziges Foto (Eisenach um 1900) umplazieren, also an die oberen Bilder anhängen. Vielleicht kann man bei „Straße“ noch ein paar Zeilen Fließtext hinzufügen . Gruß -- ErledigtKramer96 10:51, 14. Mai 2009 (CEST)
- Bei den Bürgermeistern wäre mir Fließtext bei den vielen Personen zu unübersichtlich. Die Tabelle Einwohner habe ich mal breiter gezogen, gefällt mir aber nicht; Any Idea? Ich quetsch mal meine Erledigungsvermerke oben rein.--my 2 ct. 15:10, 14. Mai 2009 (CEST)
- Bei den Bürgermeistern ist eher eine schlichte Tabelle angebracht und bei der Einwohnertabelle ist eine andere Tabellenvariante wahrscheinlich besser. Für gute Lösungen sich mal am Besten im Wiki umsehen. --Kramer96 13:53, 15. Mai 2009 (CEST)
- Bei den Bürgermeistern wäre mir Fließtext bei den vielen Personen zu unübersichtlich. Die Tabelle Einwohner habe ich mal breiter gezogen, gefällt mir aber nicht; Any Idea? Ich quetsch mal meine Erledigungsvermerke oben rein.--my 2 ct. 15:10, 14. Mai 2009 (CEST)
- Sehr gute Arbeit, ist auf jeden Fall schon „Lesenswert“-würdig. Als Verbesserungen wurde ich vorschlagen: Umwandlung der Listen „Nachbargemeinden“ und „Bürgermeister“ in Fließtext bzw. Tabellen, die Tabelle der Einwohnerentwicklung etwas breiter ziehen Erledigt und den riesigen weißen Fleck nach ErledigtVon der Industrialisierung bis heute beseitigen. Hier müsste man glaube ich nur ein einziges Foto (Eisenach um 1900) umplazieren, also an die oberen Bilder anhängen. Vielleicht kann man bei „Straße“ noch ein paar Zeilen Fließtext hinzufügen . Gruß -- ErledigtKramer96 10:51, 14. Mai 2009 (CEST)
- auf den ersten blick sieht der artikel schon gut aus
- störend ist noch der große weiße block nach dem geschichtsteil, du musst dich leider von einigen bildern am rechten rand trennen. dass das schwer ist, kenn ich aus eigener erfahrung ;-)
- die oberbürgermeister würde ich als liste wie ehrenbürger und söhne und töchter auslagern, das gilt auch für die personen, die im kontakt mit eisenach stehen. erwähn nur die wichtigsten als fließtext
- die einwohnerentwicklung kann noch etwas erklärt werden, die tabelle sollte nciht so "allein rumstehen"
- städtepartnerschaften können in fließtext gegossen werden, zb beschreiben wie die partnerschaften gestatlet werden Erledigt
- der abschnitt ausdehnung des stadtgebiets würde sich bestimmt auch freuen, wenn er in fließtext gegossen wird Erledigt
- den geschichtsteils würde ich tiefer gliedern, der erste und der letzte abschnitt decken einen zu großen, thematisch nicht zusammenhängenden zeitraum ab Erledigt
- im geschichtsteil fehlt die ns-zeit Erledigt
- abschnitt religion fehlt Erledigt
- stadtrat kann man als schönere tabelle mit stimmverteilung usw darstellen vgl. Elsterwerda und Senftenberg Erledigt
- ein paar mehr einzelnachweise sind auch schön, vor allem im geschichtstteil. einzelnachweise hinter den punkt setzen
- so das war mein senf, viel spass und erfolg beim abarbeiten. gruß --Z Thomas 20:43, 17. Mai 2009 (CEST)
So, von mir auch mal ein bisschen Ehrensenf:
- Eisenach wurde 1180 in der Nähe eines bereits bestehenden Dorfes am Petersberg erstmals urkundlich erwähnt. - Das klingt ungeschickt, könnte man etwas anders formulieren. Erledigt
- Zur städtischen Entwicklung im Mittelalter kann ich einen Aufsatz im Buch Landgräfliche Städte in Thüringen von Christine Müller (erschienen 2003 bei Böhlau) empfehlen (S. 234-248). Dort gibt sie den aktuellen Forschungsstand zur Stadtwerdung Eisenachs wider, interessant ist hier meiner Meinung nach besonders die Aussage im Artikel, dass das Eisenacher Stadtrecht auf alle landgräflichen Städte übertragen wurde (das wären ja dann zig Städte, wenn es tatsächlich so gewesen ist). Das könnte man noch etwas ausbauen.
- Zudem scheint mir der Artikel momentan etwas überbebildert zu sein. Vielleicht kann man noch ein paar Fotos rausnehmen.
Die zweite Hälfte des Artikels sehe ich mir dann morgen an. Viele Grüße --Michael S. °_° 23:59, 18. Mai 2009 (CEST)
Zwischenstand:
- Einzelnachweise zum Geschichtsteil sind zwar nicht schwer zu bringen, würden den Artikel aber hoffnungslos überfrachten. Ich habe mal einen Weblink ergänzt, der einen wie ein roter Faden durch die doch recht umfangreiche Geschichte der Stadt leitet. Da die Infos aus dem Eisenacher Stadtarchiv zusammengetragen wurden, dürfte alles soweit stimmen. Daneben würde ich den Geschichtsteil nicht noch mehr ausbauen, sonst wird's zu viel. Erwähnenswert wäre allerdings die Aussage zum Eisenacher Stadtrecht und seiner Übertragung, hier aber mit Quelle.
- Das Fotoproblem würde ich Metilsteiner überlassen, da der überwiegende Teil der Bilder von ihm stammt. Allerdings sollte man das erst ganz zum Schluss angehen.
- Die OBs würde ich nicht auslagern, eine Tabelle wäre hier sicher eleganter.
- Die Persönlichkeiten der Stadtgeschichte sollte man in der Tat in eine eigene Liste auslagern. Wegen der Versionsgeschichten ist es wohl besser, wenn das ein Admin machen würde (Michael S.?).
- Die Einwohnerentwicklung nehme ich mir heute abend vor und versuche, daraus ein Diagramm zu zaubern.
Nun, dann auf in die nächste Runde :)--my 2 ct. 08:47, 19. Mai 2009 (CEST)
Nächste Runde: irgendwie hat mir der zweite Teil des Artikels noch nicht so gut gefallen, das könnte alles noch ein bisschen strukturiert und sortiert (WP:FVS) werden, der Kultur- und auch der Wirtschaftsteil wirken im Moment irgendwie noch so aufgezählt. Kleine Abschnitte könnte man zu größeren zusammenfassen, außerdem die Verwendung von Kursivschrift ein bisschen reduzieren. Dann wird in der Wirtschaft mit den Daten von 2003 hantiert, da könnte man auch mal ein Update durchführen. Zur Einwohnerentwicklung hatte ich jetzt schon ein bisschen was gemacht (hatte vorher nicht hier reingeguckt), da wäre es schön, wenn man die Zahlen noch ein bisschen vervollständigen könnte (mir fehlt dazu das Quellenmaterial). Die Persönlichkeiten würde ich eigentlich eher in einer Liste zusammenfassen, mit drei separaten Auslagerungen ist das IMHO etwas unübersichtlich. Das Auslagern kann aber jeder durchführen, ein Admin kann zwar viel, aber die Versionsgeschichte eines Abschnitts aus der Stadt herauszufiltern ist auch mir nicht möglich :-). Grüße --Michael S. °_° 09:53, 19. Mai 2009 (CEST)
Wie sporadisch *räusper* vorkommend, habe ich einen in :en ausgezeichneten Artikel übersetzt, um ihn hier zu höheren Würden zu führen. Diesmal war mein Opfer St. Kilda, eine mittlerweile verlassene Inselgruppe vor der Nordküste Schottlands (nein, es sind nicht die Äusseren Hebriden). Ein Thema jedenfalls, das ich persönlich sehr spannend finde. Wer einen Schreibfehler findet, darf ihn behalten, wer einen Übersetzungsfehler oder einfach eine schlechte Übersetzung findet, sie mir weitergeben. Inhaltliche Probleme würde ich mit dem Hauptautoren in :en klären, falls nötig. Danke für die Beteiligung im Voraus--Zenit 00:43, 19. Mai 2009 (CEST)