Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2005 um 02:25 Uhr durch Dishayloo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVN


Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden.

Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.

Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.

Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!

Steht auf der Reviewhauptseite. -- Dishayloo [ +] 01:15, 19. Apr 2005 (CEST)

Entspricht dem, was ich darüber weiß. Wenn 1) ein Rechtschreibkundiger freundlicherweise einmal drüberlesen würde, z.B. wg. der Ausdrücke Zum einen ... . Zum anderen bzw. Zum Einen ... zum Anderen und 2) der letzte vollständige Satz verständlich formuliert wird, könnte der Artikel das Review als *-Artikel verlassen (wenns das endlich gäbe). Ich erwarte keine qualitativen Verbesserungen. --Thomas 12:33, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Punkte wurden nun beachtet

Um zu überprüfen, ob die im Script konfigurierten Voreinstellungen richtig gewählt wurden, eignet sich die Installation per CD als Image erstmal zu emulieren (siehe Virtualisierungs-software). Dieser letzte vollständige Satz ist immer noch unverständlich. Ich würde ihn ändern in Um zu überprüfen, ob die im Script konfigurierten Voreinstellungen richtig gewählt wurden, sollte eine Testinstallation durchgeführt werden. - Auch verstehe ich nicht warum ein Test auf einer virtuellen Maschine durchgeführt werden sollte.--Thomas 00:23, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Stell dir vor, du konfigurierst deine Scripte, etwa 2-5 Stunden. Willst also das alles reibungslos abläuft. Brennst dann die CD und stellst fest, das du einen kleinen Fehler gemacht hast, etwa den Pfad nicht richtig angegeben (z.B. keinen relativen Pfad benutzt). Dann bleibt die Installtion hängen und die CD, wenn es keine RW ist, kann weggeschmissen werden. Es kann also irgendwo zu kleinen Fehlern kommen, wodurch die ganze Installation hängen bleibt.

Das mit einem Test vor dem Brennen geht klar, obwohl ich das Brennen einer CD nicht als den zeitaufwendigen Schritt betrachte. Mein Frage bezieht sich auf die virtuelle Maschine und das Emulieren. Wir haben unsere erstellten Installationen immer auf "leeren" Rechnern oder auf Standardkonfigurationen, möglichst als Netzwerkinstallation, getestet (geht doch alles automatisch).--Thomas 12:55, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

So wie Du es beschreibst geht es natürlich auch. Nun stell dir aber mal die Situation bei einer Privatperson vor, die eben nur einen PC hat, auf dem sie daher auch arbeitet. Das bedeutet also, dass diese Person die unbeaufsichtigte Installation erstellt,z.B. für den Fall, das ein Virus den PC befällt, so dass das System sehr schnell neu aufgesetzt werden kann. Die Person hat also in der Regel keine Möglichkeit die Installation zu testen, wenn kein zusätzlicher PC vorhanden ist und kann stattdessen durch die Emulation das Script überprüfen.

Ist das nun verständlich dargestellt ?

Ja.
In deinem Szenario Privat würde es Sinn machen. Aber wie heisst es im Artikel - eine gewisse Einarbeitungszeit notwendig ist. Ich sehe daher keinen Sinn darin, mir wegen eines Zeit-Vorteils ein anderes Problem einzuhandeln. Es sei denn ich will mich beruflich fortbilden. Aber das Wichtigere. Der letzte Satz ist meiner Meinung nach grammatikalisch falsch. Da du meine Änderung nicht akzeptierst möchte ich dich bitten den Satz auf Vordermann zu bringen.--Thomas 00:47, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wie ich auf der Diksussionsseite dort schon gesagt habe: der Artikel befasst sich nur mit Windows, und beleuchtet damit nur ein Teilgebiet - leider fehlen mir die Kenntnisse, das vernünftig z.B. auf Linux auszuweiten (Kickstart), aber ohne diese Zusätze ist der Artikel noch weit entfernt davon, umfangreich und damit gut zu sein. --Liquidat 00:12, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

@Thomans Bloß wie gesagt, wenn Du z.B. Office unattended installieren willst, dann wird wohl keiner auf seinem eigenen PC Office deinstallieren, um dann zu überprüfen, ob die Paramater alle stimmen. In einer Virtual Machine kann das leicht geändert werden. Und denn letzten Satz kannst du doch gramatikalisch und zum besseren Veständnis verbessern. Wann soll ich dich den daran gehindert haben ?

Albert Einstein (27. April)

Seit dem letzten Review hat sich doch einiges am Artikel getan. Ich habe zudem mal versucht, die Kritik des letzten Reviews abzuarbeiten und habe dem Artikel mal eine Gliederung geschenkt. Habt Ihr weitere Anregungen? Ich habe versucht weitere Literatur einzufügen und diese kommentiert. Leider war im Artikel schon eine Masse von Literatur vorhanden, gänzlich unkommentiert. Ist jemand in der Lage, gute Bücher von schlechten zu unterscheiden und ggf. in der Liste mal etwas auszumisten? Ich kenne mich mit Physik zu wenig aus, um beurteilen zu können, ob im entsprechenden Abschnitt bereits alles gut genug gewürdigt wurde. Aus meiner Sicht ist der Artikel aber von einer Exzellenz (das sollte im Einsteinjahr doch möglich sein) gar nicht mehr so weit entfernt. Stern !? 23:08, 27. Apr 2005 (CEST)

Die Literatur sieht gut aus, mir ist aber aufgefallen, dass die Zitate unbelegt sind. Das wird mit Sicherheit moniert werden - gerade von Einstein sind Unmengen angeblicher Zitate im Umlauf. Davon abgesehen ist mir beim Überfliegen aufgefallen, dass die Prager Zeit etwas arg kurz kommt. Hinsichtlich der Gliederung sieht der Artikel aber schon ganz ordentlich aus. Gruß --mmr 02:17, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Zu einigen Zitaten habe im HTML-Kommentar eine Quelle angegeben, als ich sie in den Artikel übertragen hatte. Das sind aber Sekundärquellen, wie Zeitungsartikel, die also verlässlich sind, sich aber nicht schön im Artikel machen. Was denkt Ihr? Stern !? 02:19, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Zeitungsartikel verlässlich? --Saperaud [@] 02:30, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nunja, es ist eine Beilage des Tagesspiegels, die ich vorrangig zitiert habe. Darin sind Beiträge verschiedener Einstein-Experten abgedruckt. Für mich waren darin doch sehr glaubwürdige Infos drin. Stern !? 18:03, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Regenwürmer, 4. Mai

Was man nicht so alles findet, wenn man in der Wikipedia blättert. Ich habe den Artikel nicht ganz gelesen, aber das Ganze sieht doch schon sehr solide aus. In der englischen Wikipedia gibt es noch ein paar Extra-Informationen, die wir noch nicht haben und die man noch einbauen könnte; eine kurze phylogenetische Einordnung in die Wenigborster und eine Ergänzung der noch fehlenden Gattungen wäre auch noch schön, aber sonst fehlt m. E. nicht mehr sehr viel. --mmr 21:53, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Er ist etwas Deutschland-lastig, nicht wahr? Es werden mehrfach die "in Deutschland lebenden" Gattungen und Arten erwähnt oder aufgezählt. Das könnte in einer Exzellenzwahl kritisiert werden. Die Definition der Regenwürmer als Lumbricidae widerspricht manch anderer Literatur, die eine ganze Gruppe von Familien Regenwürmer nennt. Der Riesenregenwurm gehört nach meinen Informationen zu Megascolecidae und nicht zu Lumbricidae. Auch im Artikel sind Lumbricidae einmal die "eigentlichen Regenwürmer" genannt, da wäre es interessant zu wissen, was denn die weiter gefasste Definition ist. Neben der phylogenetischen Einordnung fehlt auch noch die interne Systematik.
Sehr schön sind die Abschnitte Körperbau und Lebensweise. Trotz des Gemeckers oben ein schon sehr gelungener Artikel mit einigen wenigen Lücken. -- Baldhur 23:06, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Du hast Recht, der Artikel ist noch deutschlandlastig - eine Ergänzung der noch fehlenden Gattungen wäre also zum Beispiel sicherlich sehr sinnvoll; ich will auch noch mal genau drüber schauen, wie es sich in dieser Hinsicht mit den anderen Infos verhält. Ob es schon eine phylogenetische Systematik der Gattungen in Lumbricidae gibt, müsste man mal schauen; das könnte schwierig zu finden sein. Ich hätte auch erst mal Regenwürmer=Lumbricidae gesetzt, wobei ich gestehen muss, dass ich hinsichtlich der deutschen Namen nun wirklich keine Autorität bin... Man könnte auch Glossoscolicidae, Megascolecidae und vielleicht einige kleinere Familien noch als "Regenwürmer" bezeichnen - ich wüßte das aber schwer abzugrenzen und am Ende hat man dann alle landlebenden Oligochaeta da stehen - ich kann mir nicht vorstellen, dass man den Begriff Regenwürmer so weit fasst. Mal schauen, vielleicht liest ja Achim zufällig mit und hat noch was dazu zu sagen. --mmr 01:35, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Klar liest der mit, hat allerdings bislang noch nicht den Artikel gelesen. Zur Benennung kann ich Westheide, Rieger nutzen: Dort werden die Regenwürmer = Lumbricida (Überfamilie?) genannt, die 18 Familien umfassen (ohne diese allerdings zu nennen. Die Megascolecidae sind auf jeden Fall enthalten, als kleinste Art wird Dichogaster spec. angegeben. Die "Oligochaeta" sind ohne Zweifel paraphyletisch und enthalten nach Ax 2002 und Westheide neben den Lumbricida die Taxa Enchytraeida, Lumbriculida, Tubificida und Branchiobdellida, mal schauen ob ich was exakteres finde. Gruß -- Achim Raschka 12:13, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Nach http://www.inhs.uiuc.edu/~mjwetzel/WONA2feb98.html bilden die Lumbricina eine Subordo der OPISTHOPORA, die allein für Nordamerika 5 Überfamilien und 9 Familien enthält (dort sind alle Arten gelistet). Für den Artikel stellt sich die Frage, ob er in Richtung Regenwürmer = Lumbricida oder in Echte Regenwürmer = Lumbricidae ausgebaut werden sollte, ein Ausbau in Richtung Lumbricoidea halte ich für unsinnig. -- Achim Raschka 12:25, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Immerhin sind Regenwürmer dann immerhin eine systematische Gruppe und nicht bloß ein Formtaxon? Man könnte doch alle Definitionen in der Einleitung oder einem frühen Absatz erwähnen und den Restartikel weiterhin nur Lumbricidae widmen. Sollte mal genug Material für das nächsthöhere Taxon vorhanden sein, kann man immer noch eine Aufteilung in Regenwürmer und Echte Regenwürmer vornehmen (oder so).
@Aglarech: Mit interner Systematik meinte ich nicht unbedingt etwas Phylogenetisches. Meinetwegen auch etwas ganz Klassisches mit Unterfamilien, wenn existent. -- Baldhur 16:13, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte mich demnächst dem Thema Boden zuwenden und bin über die Ausgangsbasis des Artikel daher recht froh. Wollte man das gründlich ausführen, so würde das ungefähr die Länge dreier dieser Artikel einehmen. Kann ich freilich nicht machen, ist aber ein interessantes Thema. Im Vergleich dazu stehen im Artikel jedoch erst ein paar allgemeine Floskeln. --Saperaud [@] 02:31, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

wurde von mir erstellt, hat jemand Lust diesen Artikel zu erweitern? Als Hilfe dient auch der englische Artikel zum Thema --Micgot 00:23, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Habe mal ein bißchen dran gewerkelt. Da ist noch viel zu tun. --Leipnizkeks 01:45, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Da ließe sich einiges aus dem englischen Artikel übersetzen. Vielleicht wäre auch mal eine Kategorie:Erdbeben ganz sinnvoll. So richtig passend ist der Artikel zum Review jedoch nicht. --Saperaud [@] 02:34, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Titanic, 8. Mai

Nach vielen weiteren Ergänzungen und Verbesserungen erhoffe ich mir hier weitere Verbesserungsvorschläge um den Artikel exzellent zu bekommen. --Leipnizkeks 01:47, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Insgesamt erfährt man über den schwimmenden Luxus eigentlich sehr wenig. In Anbetracht der bisherigen Länge verbietet sich eine Erweiterung einer eigentlichen Schiffsbeschreibung. Sinnvoll erscheint mir eine Teilung des Artikels um Freiraum für das Schiff Titanic zu gewinnen. Rechtschreibung, Grammatik, Layout und Verständlichkeit halte ich für einen ***-Artikel für hinreichend. Stilistisch etwas abfallend. Einige Formulierungen sollten überarbeitet werden. Entwertet wird der Artikel durch die Artikelstruktur, den Inhalten (zu wenig über das Schiff wie Ausstattung usw.), Abschnittseinteilung oder unzutreffende Abschnittstitel, an diesen Kriterien gemessen liegt der Artikel für mich im gehobenen *-Bereich. Und dann wieder diese Überlänge. Ich meine, man sollte das realistische Ziel **-Artikel (lesenswert) anstreben. Meine sicherlich noch unvollständige Merkliste:

  1. Artikel zu lang. Ich empfiehle die Aufteilung in zwei Artikel, Titanic und Untergang der Titanic.
  2. In der prägenden Einleitung erfahre ich fast mehr über Schiffsunglücke als über die Titanic. (Es war das luxuriöste und größte Passagierschiff. (Bei der Größe bin ich mir nicht absolut sicher)).
  3. Planung weiter nach hinten verschieben? Bis zu diesem Lesepunkt hat der Leser kaum etwas über die Titanic erfahren.
  4. Abschnittstitel zutreffend? Technische Daten: Ist der Abschnitt Der Bau der Titanic hier richtig plaziert?
  5. Unter Technische Daten/Abmessung der Titanic finde ich Angaben zur Gestaltung und Funkausrüstung/-ausstattung. Bitte hier nur Angaben zur Abmessungen oder Abschnittstitel ändern.
  6. Unter Rettungsboote finde ich Angaben zur Jungfernfahrt.
  7. Unter Jungfernfahrt Angaben zur Motivation der Betreiber, Ausstattung, Kabinenpreise usw..
  8. Inhaltliche Details: Wenn man mehr gegen die Werkstofftheorie als für sie schreibt, sollte man berücksichtigen, dass die Olympic nach der Kollision 1911 auch Schäden außerhalb des Kollisionsbereiches aufwies, die schon zu dieser Zeit die verwendete Fertigungstechnik (Nietvorbereitung, Nietlöcher durch Kaltstanzen) als Schwachpunkt aufzeigten. Zwar ging die Olympic bis 1930 nicht unter, ihrr Schiffsrumpf zeigte aber mehr oder weniger schwere Schäden durch Spannungsrisse. (Aus welchem Grund ist sie eigentlich verschrottet worden?)
  9. Beispiele Formulierungen :
  • Schon 1912 lief für die deutsche HAPAG der erste von den drei über 50.000 Bruttoregistertonnen großen Dampfern der Imperator-Klasse vom Stapel, welche erst im Jahr 1935 von der Normandie an Größe übertroffen wurden. --> Schon 1912 lief für die deutsche HAPAG der erste von den drei über 50.000 Bruttoregistertonnen großen Dampfern der Imperator-Klasse vom Stapel. Sie sollten erst 1935 von der Normandie an Größe übertroffen werden.
  • Die Entstehung der Titanic lag in einer Phase eines extremen Konkurrenzkampfes zwischen den Reedereien, welcher sich bis zum Ersten Weltkrieg nicht legte. --> Die Planung? der Titanic lag in einer Phase eines heftigen Konkurrenzkampfes zwischen den Reedereien, der bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs andauerte.
  • Beide waren zum Zeitpunkt der Indienststellung mit über 30.000 Bruttoregistertonnen die größten Schiffe der Welt. -> Zum Zeitpunkt der Indienststellung waren sie mit über 30.000 Bruttoregistertonnen die größten Schiffe der Welt.
  • Da die werftseigenen Kräne bald die Lasten der Schiffsteile nicht mehr tragen konnten, wurde extra ein Schwimmkran aus Deutschland angefordert. Dieser verkraftete Lasten von bis zu 250 Tonnen. --> Da die Werftkräne die Bauteile nicht mehr heben konnten, wurde ein Schwimmkran für Lasten bis zu 250 Tonnen aus Deutschland gekauft.
  • Die drei Schiffe waren Royal Mail Steamer (RMS), also auch neben dem Zwecke der Passagierschifffahrt für den Transport von Post nach Übersee konzipiert. --> Die drei Schiffe waren als Royal Mail Steamer (RMS) auch für den Transport von Post nach Übersee konzipiert. (Na hoffentlich waren sie auch geeignet?)
  • Bilder des Baus der Titanic und der Olympic zeigen Stahlplatten davor, die sowohl für das eine wie für das andere Schiff verwendet wurden.
  • Die zweite Klasse der Titanic entsprach ungefähr dem, was ältere Schiffe ihren Gästen in der ersten Klasse boten --> Die zweite Klasse der Titanic entsprach ungefähr dem (Komfort) der ersten Klasse älterer Passagierschiffe. --Benutzer:Thomas 00:29, 20. Mai 2005 (manuell nachgetragen, da Signatur vergessen)

Der Artikel ist mir zu sehr Strahlturbinenlastig. Ich hielte es für besser den entsprechenden Teil in einen Artikel "Strahlturbine" (oder was ist der korrekte deutsche Fachausdruck ?) auszulagern und den Artikel Strahltriebwerk mehr als eine Gesamtübersicht über die verscheidenen Arten von Strahltriebwerken zu verwenden. Beipielsweise wird in der "Liste von Triebwerken" - die ich auch eher in einer separaten Liste oder Kategorie sehen würde, offenbar auch nur auf Strahlturbinen eingegangen. Erzwo 12:52, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich würde Gasturbine "schreiben", gibts aber auch schon. Wobei die Jet-Triebwerke auch als "fliegende Gasturbinen" bezeichnet werden. Eventuell auf Gasturbine und fliegende Gasturbine redundanzfrei aufteilen. Zusätzlich gibts noch die stationären GTs, die primär Rotationsenergie erzeugen. --Thomas 14:09, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Gasturbine für die stationären, nicht fliegende Turbinen (KW,LKW;als Antriebsaggregate..) und Flugzeugantriebsturbine; fliegende Gasturbine (auch als Lemma?) habe ich noch nie gehört, wird vielleicht so übersetzt. Ich weiß aber auch nicht was Erzwo genau meint mit zu Strahlturbinenlastig, vielleicht sagt er noch einen Satz dazu, denn Staustrahltriebwerk gibts ja auch.--145.254.137.35 20:38, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Mit Strahlturbinenlastig meinte ich, dass in dem Artikel insbesondere auf die Entwicklungsgeschichte der Strahlturbinen eigegangen wird, während andere Strahltriebwerksarten in dem Artikel eher untergehen. Unter "Geschichte" - "Allgemein" ist der Artikel wirklich noch einigermaßen allgemein gehalten. Aber ab "Frank Whittle" bis mindestens zu "Schubdüse" ist der Artikel sehr speziell und umfangreich auf Strahlturbinen ausgerichtet. In der Form hätte ich diesen Abschnitt eher in einem separaten Artikel erwartet, wie es bei andereren Strahltriebwerksarten, wie z.B. das ebenfalls sehr bedeutende Raketentriebwerk, und das Staustrahltriebwerk ja auch der Fall ist. Insbesondere sticht mir auch die "Liste von Triebwerken" ins Auge, die in der Form dort keine Liste von Triebwerken ist (darunter würden ja z.B. auch Kolbentriebwerke fallen) sondern eine Liste von Strahlturbinen. Der ursprünglich in Deutschland verwendete Begriff war im übrigen - wie eingangs im Artikel auch erwähnt - Turbinen-Luftstrahltriebwerk, meist abgekürzt als TL-Triebwerk. Turbinen-Luftstrahltriebwerk wäre dann wohl auch das korrekte Lemma für einen entsprechenden Artikel. Erzwo 11:01, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Louis Agassiz, 11. Mai

Ich hatte erst überlegt, den Artikel als Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorzuschlagen, möchte vorher hier aber noch ein paar Meinungen einholen. Ich finde den ziemlich klasse und war vor allem überrascht, einen solchen Artikel über den Mann zu finden. -- Achim Raschka 16:24, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nur ueberflogen, aber die Einleitung gefaellt mir nicht. Ich erfahre, dass er eine Redewendung gepraegt hat, von der ich noch nie gehoert habe, was seine Bedeutung fuer die Gletscherforschung war, habe ich dagegen auch durch Ueberfliegen nicht rausbekommen. Viele Gruesse --DaTroll 17:23, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Bemerkung zur Einleitung schliesse ich mich an. Eventuell begründete er die Eiszeiten durch (s)eine Gletschertheorie. Damit bekäme das Zitat auch eine andere Bedeutung. Da nicht mein Fachgebiet, gibts leider keine "Vornote". Fachlich wirkt der Artikel irgenwie "dünn", ist aber gut lesbar und verständlich. Zusätzlich ein paar Hinweise:
  • L.A. zog frühestens 1830 nach Paris. Der verlinkte Humboldt verließ Paris 1827. Wie konnte er L.A.s Mentor in Paris sein? Oder kommunizierten sie nur brieflich miteinander?
  • Agassiz gab am 24. Juli 1837 die These bekannt, dass die Erde in früheren Zeiten Eiszeiten ausgesetzt war. -> A. referierte am 24. Juli 1837 (erstmals) über seine These, dass auf der Erde Eiszeiten statt gefunden hatten.
  • um dort zum einen die Naturgeschichte und die Geologie der Vereinigten Staaten zu untersuchen und um zum anderen auf Einladung... Kann zum einen und zum anderen nicht ersatzlos gestrichen werden?
  • die sich alle später einen Namen als Wissenschaftler verdienten. -> die sich später alle .... erwarben.
  • Sein Grabmal besteht aus einem Felsen aus der Moräne des Aargletschers ... -> aus einem Felsen der Moräne. --Thomas 18:22, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel vor mehreren Monaten mal maßgeblich bearbeitet und würde heute ein paar Sachen anders machen. Insbesondere war ich im Zitieren etwas unsauber --- ich weiß leider nicht mehr, woraus ich die Zitate genommen habe. (Ich kann aber noch mal in den nächsten Wochen "Tiefenforschung" betreiben). Und sprachlich hat --Thomas natürlich auch recht. --BS Thurner Hof 22:10, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wurde auf der Reviewhauptseite eingetragen. -- Dishayloo [ +] 00:24, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Au,Au, da kommt verdammt viel Arbeit (Edits) auf uns zu.--Thomas 00:42, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Sehr viele textinterne Weblinks und oft wirkt der Artikel recht wüst. --Saperaud [@] 04:41, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Argh.
Die beiden einleitenden Saetze sind eine Katastrofe.
"Da mit einer Aktuellen (PC/GEOS), einer vorallem für den Handymarkt Adaptierten (GEOS-SC) und einer Historischen (HC/GEOS), drei technisch sehr unterschiedliche Produktlinien existieren, muss unterschieden werden, zwischen:" Die folgende Liste zaehlt ja alles nochmal auf, daher sollte der Satz zusammengestrichen werden, z.B. zu: "Aus dem urspruenglichen Produkt entwickelten sich drei unterschiedliche Produktlinien."
"aktuellen, sehr kompakten und weitentwickelten" klingt wie beim Home-shopping
"in "Geoworks Corporation" firmierte, " entweder sie firmiert unter dem Namen oder es ist eine Verschmelzung gemeint.
"wurde 1990 erstmals diese grafische Benutzerschnittstelle (GUI) für IBM kompatible Personalcomputer mit installiertem DOS Betriebssystem veröffentlicht." Dieser Satz ist der erste der a) wirklich verstaendlich ist und b)auch noch erklaert worum es geht. Sollte in die Einleitung.
"PC/GEOS wurde seitdem in allen Versionen mit einer eigenen, herausragend integrierten Bürosoftwaresammlung, welche mehrere Auszeichnungen gewann, geliefert." Werbung
"PC/GEOS wurde stetig weiterentwickelt und ist, aktuell seit 2002, in Version 4 incl. den Bürosoftwareversionen "Breadbox Ensemble" (Mehrplatzlizenzen für z.B. Schulen) und "NewDeal Office 2000" (für Einzelpersonen) einzig beim derzeitigen Hersteller und Rechteinhaber "Breadbox Computer Company LLC" sowie beim weltweit einzigen Distributor "Clicks, Ltd" erhältlich." Ab hier wird der Artikel endgueltig zur Homeshoppingsendung.
"Geoworks entschied sich zu dieser Zeit ganz auf den Handymarkt zu schwenken " *schauder* "sich auf den Handymarkt zu konzentrieren."
"wurde ein grosser Erfolg und hatte entscheidenden Einfluss auf Nokias marktbeherrschende Stellung und Top-Image am Handymarkt." Werbung.
""GEOS 3.0" kam daraufhin sogar in elektrischen Bildschirmschreibmaschinen und in einer "LowCost" Notebook Reihe zum Einsatz." Werbung
"dass sich Nokia 1998 für eine neue Produktreihe des Communicators nicht mehr für GEOS (bzw. GEOS-SC), sondern für das Konkurrenzsystem "SymbianOS" entschied. " Warum?
""GEOS" (Graphic Environment Operating System)" Abkuerzung wird oben schon erlaeutert.
"Kurze Historie" Der Absatz muss von Werbung befreit und vollstaendig umgestellt werden. Zunaecht die Grundlagen: Wer hat wann was und warum fuer wen entwickelt? Dann die chronologische Abfolge.
"Legenden und Falschaussagen" Tabelle in den Artikel einarbeiten, Absatz raus.
Ab hier fehlte mir die Lust, weiterzulesen. So hart es auch ist: Das einzig brauchbare an dem Artiekl ist die Infobox. --nemonand 10:36, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wurde auf der Reviewhauptseite eingetragen. -- Dishayloo [ +] 00:24, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der war doch erst im Review und ist hier fehl am Platz. --Saperaud [@] 04:41, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wurde auf der Reviewhauptseite eingetragen. -- Dishayloo [ +] 00:24, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nun gut, dort auf der Diskussionsseite stehen ja schon einige Ansätze bereit: der Artikel ist völlig einseitig und sollte eigentlich zerlegt werden, um den Anteil über Windows-spzifische Arten auszulagern. Aber wie ich schon dort schrieb, die Auslagerung sollte eventuell mal jemand vornehmen, der mehr Ahnung davon hat. Wird auf jedem Fall viel Arbeit :) --Liquidat 02:53, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch sagen das erst einmal ein Blick in die Diskussionsseite sinnvoll wäre und der Eintrag raus kann. --Saperaud [@] 04:41, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wurde auf der Reviewhauptseite eingetragen. -- Dishayloo [ +] 00:28, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

War schon mal im Review und auf der Diskussionsseite finden sich auch noch nicht umgesetzte Punkte. Die vielen Weblinks überall im Text sind mir unangenehm aufgefallen, weshalb ich sie entfernt habe. Zur Forschung und speziell den Forschungsmethoden wird kaum etwas gesagt. Die Weltweite Verteilung der Tornados kommt nicht zur Geltung. Keine aktuelle Literatur und selbst die Definition wirkt merkwürdig. Wegener ist hier nicht mehr die ultimative Instanz. Bei der Entstehung siehts auch sehr mau aus. Vielleicht irgendwann mal Lesenswert, aber von Exzellenz wirklich sehr weit entfernt. --Saperaud [@] 04:41, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich war heute mutig und habe die beiden Artikel Entropie und Entropie (Physik) zusammengeführt, die im Grunde genommen das gleiche über dieses komplexe Thema der Physik aussagten. Neben der neu entstanden Ordnung ist natürlich auch ein mehr an Chaos entstanden - daher die Bitte an alle Interessierten, die Unordnung im neuen Artikel Entropie wenigstens zeitweise zu mindern ;-) --Markus Schweiß, @ 20:44, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

152.78.153.226 12:18, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Entropie-Artikel widerspricht sich selbst und stellt Dinge objektiv gesehen sachlich falsch dar. Obendrein weckt der 1+ Review-Link beim unbedarften Leser möglicherweise den Eindruck, der Artikel wäre ein exzellenter Artikel.

Gibt es für die deutsche Wikipedia eigentlich ein Äquivalent zu http://en.wikipedia.org/wiki/Factual_accuracy? Falls ja sollte ganz oben in den Artikel besser so eine Box eingefügt werden, um den unbedarften Leser zu warnen.

152.78.153.226 12:18, 20. Mai 2005 (CEST) doctom[Beantworten]

So eine unbrauchbare Kritik liest man selten und wenn du im Artikel Fehler und Schwächen findest, dann schreibe es doch besser und schmeiß das unbrauchbare raus. Das da oben kann jeder schreiben der Entropie gerade buchstabieren kann. --Saperaud [@] 16:58, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was mir als (naturwissenschaftlich verständigem, aber physikalischem) Laien beim ersten Überfliegen aufgefallen ist:
  1. Die Einleitung ist zu lang. Am Anfang wäre eine ganz kurze und knackige Definition gut (Halt doch was in Richtung Entropie ist ein Maß für die Unordnung in einem System oder so (von mir aus auch physikalisch korrekter, das ist bloß das was sie uns (Chemie im Medizinstudium) erzählt haben).
  2. In den Gleichungen im 1. Absatz werden die Formelzeichen nicht erklärt. Ganz schlecht.
  3. Ich fände eine Zweiteilung des Artikels nicht verkehrt: Einen Abschnitt für Laien, der in einfachen Worten (den Max und Moritz-Abschnitt fand ich klasse) erklärt, worums geht, ganz ohne Formeln und alles, und dann einen zweiten Teil für Physiker, Chemiker und sonstige Spezialisten, bzw. für solche, denen der "Idioten-Teil" Appetit (und Mut) auf mehr gemacht hat, mit Formeln, exakten Definitionen und vertieften Sachverhalte. Weil wenn ich im Fernsehen "Entropie" höre, will ich erstmal ungefähr wissen, was das ist, und nicht gleich wie das den Quantenraum beeinflußt. Das kann ich denen überlassen, die sich wirklich intensiv damit befassen. Just my 2 cents, Lennert B 18:07, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

U-Bahn Frankfurt, 16. Mai 2005

Der Artikel erscheint mir auf den ersten Blick schon sehr umfangreich und informativ. An den vergleichbaren (exzellenten) Artikel der U-Bahn Berlin kommt er zwar noch nicht ran, aber vielleicht lässt sich noch einiges verbessern. Finde, der Review lohnt sich mal... --Querido 01:16, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte das auch schon mal angesprochen, siehe hier Diskussion:U-Bahn_Frankfurt#Review. Aber das fehlt halt das, was Melkom genannt hat.
  • Ausbau der Geschichte
  • Betriebshöfe
  • Ausbau der Fahrzeugbeschreibungen
  • Nennenswerte Stationen
  • (mehr) Literatur. Wenn möglich, bitte kommentiert (das gibt einen Pluspunkt bei der Abstimmung)
  • und eigentlich das Wichtigste: Regelung der Urheberrechtsfrage mit der VGF (ist bei U-Bahn Berlin auch noch nicht geschehen

Ich denke, da fehlt noch etwas. Ich würde mich aber freuen, wenn der Artikel exzellent werden würde, denn lesenswert ist er ja eigentlich auch schon ohne Abstimmung. Viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 12:03, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Zu diesen Fragen (leider nicht zur letzten) kann ich vielleicht was beitragen, ich entstaube mal meine Bibliothek... --Magadan  ?! 13:18, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal was zur Geschichte der A-Strecke geschrieben. Gefällt Euch das? Dann könnte ich das für B und C weitermachen. --Magadan  ?! 17:51, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja 'ne Frage. Selbstverständlich! :-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:36, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, wirklich schon sehr gut. — Melkom (±) 21:24, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Okay (kann leider erst heute Abend wieder), liebe Grüße --Magadan  ?! 13:34, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Puh. B ist fertig. Schaut mal rein, und gebt Kommentare. Wenn ihr mich stoppen wollt, beantragt am besten gleich eine Benutzersperrung... ;-) Für heute ist Schluss, liebe Grüße, Magadan  ?! 21:37, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Echt toll, so habe ich mir das auch gewünscht ;-) .. Nein wirklich, gut gelungen. Den Text kann ich nicht (überall) beurteilen, dafür fehlt m ir die Fachkenntnis bei der Frankfurter U-Bahn. Ich kann jetzt nur sagen, was ich aus den Zusammenhängen, allgemeinen Sachen und meinem kläglichen Wissen über die Frankfurter U-Bahn sagen kann:

  • Bei dem Bau der Zweigstrecke von Heddernheimer Ldstr. nach Niedereschbach: Gibts dort vielleicht Zwischenstationen? Irgendwie sieht das auf Melkom's Karte so komisch aus, einfach eine Strecke, quasi querfeldein, zu bauen. Was natürlich nicht so ist.. Außerdem: Gibts für die zwei U4-Projekte Fertigstellungstermine?
  • U5 nach Rebstock. Ist die Rebstockbahn nicht eine Straßenbahnstrecke? War mir zumindest so, klärt mich bitte auf, wenn dem nicht so ist. So wäre die Aussage die U5 würde als echte U-Bahn zwischen Rebstock und Konstablerwache verkehren jedenfalls komisch. Wenn es doch so ist (gibt es vielleicht einen U-Bahnhof Rebstock, den ich nicht sehe?), sterbe ich doch nicht dumm :-)
  • Könnte man vielleicht die Positionen der Stadtregierung zu den U5-Varianten nennen? Da der Frankfurter Geldseckel bekanntlich leer ist, wird Variante 1 natürlich nicht genommen. Aber schon aus allgemeinem Interesse würde ich die Positionen gerne hören, da ich gelesen habe, Frankfurt hätte doch "ein U-Bahnschild vor dem Kopf" und würde die Straßenbahn missachten.
  • Und wenn ich schon dabei bin, könnte man vielleicht noch den, soweit mir bekannten Protest gegen die Verlängerung der U4 nach Ginnheim aufschreiben? Oder gibts da doch keinen? Außerdem: Könnte man vielleicht noch weitere Zahlen zu den ganzen Projekten nennen?
  • Achja, fast vergessen: Was jedoch noch rein muss ,sind Bilder. Derzeit sind die Geschichtsabschnitte nur Bleiwüsten mit einem Bild alle 3 Seiten (jetzt natürlich übertrieben).

So das wars von meiner unkompetenten und bezüglich Frankfurt total unwissenden Seite. :-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:15, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Also zunächst mal zur Streckenführung: Die U4 würde ab Heddernheimer Ldstr. auf die U3-Strecke wechseln, die Haltestellen Wiesenau und Niederursel bedienen und dann auf einer Neubautrecke durch die geplante Siedlung Riedberg und Kalbach weiterverlaufen. An der Station Kalbach geht die Neubaustrecke dann auf die jetzige U2-Strecke über. Die Stadt plant die Fertigstellung aller Maßnahmen etwa 2015.
Von einer Rebstockbahn weiß ich nichts, zumal die Straßenbahnstrecke erst kürzlich neu gebaut wurde. — Melkom (±) 13:57, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
U5: Der Magistrat hat sich (noch) nicht für eine der Varianten entschieden, ist aber skeptisch gegenüber der Umwandlung in eine Straßenbahn, da die oberirdische Haltestelle Konstablerwache angeblich ungeeignet für die hohe Taktfolge wäre. Auch der Ortsbeirat von Frankfurt-Nord-Ost ist mit einer Straßenbahn nicht zufrieden. Nicht zumutbar für die Anwohner, die in den Tiefbahnhof Kontablerwache wollen, heißt es. — Melkom (±) 14:27, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, die meisten, die zur Konsti fahren, wollen in den Tiefbahnhof... *g* das ist ja echt ein cooles Argument! ;-) --Magadan  ?!
Also, ich habe das gestern alles aus dem Kopf geschrieben, ich hoffe, es ist nicht zuviel Blödsinn dabei hereingeraten... *schäm*
Mit der U5 im Europaviertel habe ich es wohl etwas blöd ausgedrückt. Die geplante Strecke verläuft etwas südlich der neuen Straßenbahn Nr. 17, nämlich im Verlauf der Europaallee bzw in der Mittelachse des ehem. Güterbahnhofs. Ich habe hier den Gesamtverkehrsplan FFM, Ergebnisbericht 2004 vor mir liegen, und dort ist als "Basisfall 2015" eine U-Strecke mit vier neuen Bahnhöfen drin. Basisfall heißt, dass es für das PLanjahr 2015 als gegeben angesehen wird und deshalb gar nicht mehr in die Abwägung reinkommt (dasselbe gilt für die Ginnheim- und Riedberglinie und die Verlängerung zum Frankfurter Berg). Die Bahnhöfe liegen 1.) am Güterplatz, 2.) etwas westlich der Emser Brücke, 3.) Höhe Hattersheimer Straße/DB-Zentrale und 4.) am Busbetriebshof Rebstock (neues Messeparkhaus). Das heißt, die Strecke würde zwar zum Rebstockgelände führen, aber nicht zum Rebstockbad, und mit der 17 hat sie nichts zu tun.
Die Riedbergbahn steht hier im Plan genau so wie Melkom sie beschrieben hat.
Zur Zukunft der U5 im Nordend kenne ich keinen Beschluss der Koalition (Melkom vielleicht? Du bekommst viel mehr mit als ich in FFM...), die Europaviertelstrecke ist meines Wissens beschlossen. Ich würde em ehesten darauf wetten, dass in den kommenden 10 Jahren alles so bleibt wie jetzt... Die U5 "darf" aber keine Straßenbahn sein, denn sie verwendet 2 gekuppelte Ptb-Züge, und laut CDU ist es unmöglich, Straßenbahnen mit zusammengehängten Zweiwagenzügen fahren zu lassen....
Gegen die Ginnheimbahn git es sicher genug BIs, wie gegen jede Baumaßnahme, das kann sicher mit rein. Ich habe allerdings nicht viel Lit. dazu (1-2 Zeitungsartikel), vielleicht ist jemand besser ausgestattet. Der Bau ist allerdings in Sack und Tüten und die vielen Mio. € bewilligt.
Das mit den Bildern hab ich auch schon gedacht, ich habe versucht, sie thematisch sinnvoll zum Text zu sortieren. Ihr habt ja beide auch noch Fotos, ich werde auch noch welche hochladen. Ich wollte auch den Betreiber von absence-of-fear.de mal anmailen, ein Schüler aus dem Nordend, der U-Bahnhöfe fotografieren kann wie ein junger Gott, vielleicht spendiert er uns ein Bild. Der Netzplan der S-Bahn ist von ihm.
Liebe Grüße, --Magadan  ?! 14:31, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Gefallen Euch die breiteren Bilder (250px)? Sonst drehe ich das wieder zurück. --Magadan  ?! 15:28, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Zu den Bildern von reveal kannst du auch mal FloSch fragen, der kennt den persönlich. ("Die U-Bahner-Clique" ;-) ). Ich finde die Bilder sollten lieber etwas kleiner, vielleicht auf 220px. Das ist z.B. die Größe, die Lienhard Schulz in "seinen" Artikeln verwendet. Aber ich denke vielleicht auch, das ist Geschmackssache. Achja, danke für die ausgiebige(n) Antwort(en). --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:35, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Zu Daniel/Reveal: Ich hab ihm mal ne Mail geschickt, mal sehen... ich gehe davon aus, dass Du Ehrenvorsitzender der U-Bahner-Clique bist, oder ist das ein anderer Ortsverband *g*? Die Bilder setze ich dann mal auf 220, das klingt vernünftig. Träum was schönes, Grüße, Magadan  ?! 02:33, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich bin gar nicht in sowas drin. Jedoch sind er (imho) und FloSch in der VFM (Vereinigte Freakschaft München). Das sagt doch alles aus, oder? *g* .Achja, danke dass die Bilder auf 220px sind, finde ich persönlich schöner. Und jetzt sind ja noch mehr davon da! Sehr schön! Jetzt noch eine letzte Frage/Bitte: können die Betriebshöfe noch genauer beschrieben werde, oder gibts da nichts mehr? Viele Grüße (ich fahr jetzt nach Potsdam [ 125 Jahre Strab ] und dann nach Erkner [ TdoT des S-Bahn-Vereins ] --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 10:25, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mal sehen, ob es noch ein paar Informationen zu den Fahrzeugen gibt. Kenne mich da allerdings nicht so sehr aus. Weiß jemand, ob man in Frankfurt auch zwischen Kleinprofil (Mt, Pt) und Großprofil (Ptb, U1, U2, U3, U4) unterscheidet? — Melkom (±) 13:25, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nein, es gibt keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großprofil. Ich bin gerade dabei, eine Netzkarte mit geplanten Erweiterungen zu basteln. Wie weit sollten die Planungen gehen ? Alle, oder nur die, welche beschlossen wurden bzw. die, welche so gut wie beschlossen sind ? — reveal 16:03, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was mir als totalem Laien auffiel:

  1. Was ist ein BOStrab? Eine kurze Erklärung wäre gut, damit ich nicht erst auf den Link klicken muß.
  2. Was genau sind U-Bahn-Kriterien? (Bloß dass das unterirdisch ist oder mehr?) Entsprechend S-Bahn-Kriterien usw.
  3. Es sind allgemein einige Begriffe drin, die man erklären könnte, weil Otto-Normal-U-Bahnfahrer sie zwar schon mal gehört hat, aber nicht unbedingt immer was damit anfangen kann (z.B. Niederflurfahrzeug)

Ansonsten bin ich beeindruckt wie viel sich über ein U-Bahn schreiben lässt.
Bis auf die erwähnten Sachen find ich den Artikel (obwohl's ein Thema ist, dass mich ehrlich gesagt nur sehr marginal interessiert) echt in Ordnung. -Lennert B 18:02, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lennert, Deine Fragen sind nichr ganz unberechtigt. Ein WP-Artikel sollte eigentlich allgemein verständlich sein, mindestens sollten Fachbegriffe verlinkt und gesondert erklärt sein (das ist aber hier, glaube ich, hier überall so). Also

  1. BOStrab = Betriebsordnung für Straßenbahnen, da staht drin, was ein Fahrzeug haben muss, das sich auf Schienen in den Stadtverkehr stürzen will (ähnlich der StVZO bei Autos), siehe BOStrab-Artikel
  2. v.a. Unabhängige Streckenführung ohne Kreuzungen mit dem Autoverkehr, nicht unbedingt unterirdisch sein, siehe U-Bahn
  3. Niederflur betrifft nicht die U-Bahn, sondern Bus + Tram, das sind die Dinger, wo man mit einem kleinen Schritt reinkommt und nicht erst drei steile Stufen hochklettern muss, siehe Niederflurtechnik
  4. Danke :-) -- Magadan  ?! 19:20, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das ist ganz prima, dass du mir das hier erklärst, aber wäre es nicht sinnvoll, dass gleich in den Artikel einzubauen ;) ? Ich vermute mal ich bin nicht der einzige Autofahrer hier ;). Und ich gehe mal davon aus dass viele (ich ja auch), für jeden Begriff den sie nicht verstehen einen anderen Artikel aufrufen wollen. Das heb ich mir dann für die weiterführende Info auf. -Lennert B 19:52, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@reveal: Man sollte vielleicht trennen zwischen dem, was bereits beschlossen ist (z.B. der erwähnte "Basisfall 2015" im GVP) und dem, was seit Jahrzehnten so rumgeistert und auch als vage Planung im Artikel steht, denn ich gehe davon aus, dass wir in den kommenden 20 Jahren maximal die erste Kategorie als realisiert erleben werden... :-/ --Magadan  ?! 19:30, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@Jcornelius: Weblinks und Literatur sind kommentiert, bekommen wir nun Deinen versprochenen Extrapunkt? ;-)
@alle: Könnt ihr den Abschnitt zur Architektur noch mal anschauen; ich war bei schreiben zeitweise etwas ratlos, wie man die Dinge treffend und präzise ausdrückt. Nicht, dass wir uns wegen "Geschwurbels" einen Löschantrag einfangen... *g* --Magadan  ?! 19:36, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja klar gibts einen Extrapunkt! :-)
Hmmm... ich finde das mit der Architektur schon sehr gut, auch wenn es natürlich Ansichtssache ist, ob die S-Bahn dort was zu suchen hat. Besonders der letzte Teil (Untergrundarchitektur seit 1995) besteht ja hauptsächlich aus S-Bahn als U-Bahn. Aber das liegt wohl eher daran, dass in den Jahren weniger U-Bahn- als S-Bahnstationen eröffnet worden sind. Also: lass es ruhig so, wenn es dir gefällt. Achja: noch eine letzte Bitte: Wie wäre es mit einem Bild von einem Betriebshof? Ich denke es könnte sich vielleicht ein Frankfurter (gibt ja genug hier, oder? :-) ) bis zum J.-Tesch-Platz fahren um dort ein Foto zu machen, meine sind da nicht wirklich gelungen. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:32, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich finde auch, die S-Bahn hat dort eigentlich nichts zu suchen. Da könnte man eher das zur S-Bahn schieben und dann einen Verweis reinstellen. Ich guck mal, was ich in meinen Büchern noch über die Architektur finden kann. --reveal 20:50, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Genau - um ehrlich zu sein, hatte ich ein bisschen darauf speukuliert, Dich auch hier für Deine schöne, satirische Architekturkritik, die ich an Deiner Website so mag, gewinnen zu können... *g*
Hast Du Bücher, die noch nicht in der Literaturliste stehen? *neugier*
Zu den S-Bahnhöfen: ihr habt schon irgendwie recht, dass es hier nicht im Mittelpunkt stehen sollte. Die beiden Systeme sind in FFM/OF halt nur sehr eng verknüpft, die S-Bahn trägt auch innerstädtische Aufgaben, und der Einfluss der Offenbacher Stationen auf die Architektur der folgenden U-Bahnhöfe ist offensichtlich. Man kann das aber sicher irgendwie anders darstellen und ein paar Sätze in den S-Bahn Artikel verschieben. Die S-Bahn spielt für die Untergrundarchitektur in Frankfurt vielleicht eine (relativ) größere Rolle als anderswo, die Stadt hat vergleichsweise wenige U-Bahnhöfe, aber die meisten unterirdischen S-Bahnhöfe (12) in Deutschland. Ihr Einfluss, auch auf die Architektur, ist größer als zB in Berlin, wo sich Richard Brademann (S) doch eng am Stil von Alfred Grenander (U) orientierte. --Magadan  ?! 10:22, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich da einen roten Link? Das sieht nach weiterer Arbeit aus... *seufz* --Magadan  ?!
Nee, hab nur ein paar der Bücher, die in der Literaturliste stehen. Das meiste hab ich aus dem Krakies/Nagel. Wenn es um Frankfurter Stadtbahnarchitekten geht, sollte man auch A.C. Walter, Wolfgang Bader und Willy Orth erwähnen, die maßgeblich zur Gestaltung beigetragen haben. Leider habe ich kaum Informationen über die Personen. Über die Architekten der City-Trasse Offenbach (so der offizielle Name) hab ich noch nie etwas gefunden. --Reveal 16:05, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hey, coole Bilder sehe ich da! Gefällt mir sehr gut! :-)
Ich habe doch den Eindruck, das wird ein sehr schöner Artikel. Ihr auch?
Eine kleine Frage zum Layout habe ich noch: was setzen wir kursiv, was fett? Ich hatte meistens Stationsnamen kursiv gesetzt und Straßennamen, die kein Bahnhof sind, "normal", aber das macht jeder anders, wir sollten uns nur einigen, damit es im Artikel überall konsistent ist.
Auch über die Wikilinks sollten wir nochmal kucken, mal muss nicht 20mal auf den Hauptbahnhof linken, aber in einem sehr langen Artikel darf man einen Link öfter bringen, damit man bei Bedarf nicht 5 Seiten hochscrollen muss (es gibt Puristen, die das anders sehen). Außerdem darf m.E. ruhig immer mal etwas Blau im Text sein. Damit meine ich aber nicht, dass man "unmotivierte" Links drinhaben soll (fast jeder Artikel in WP linkt auf Deutschland, USA oder Zweiter Weltkrieg usw), nur solche, die im weitesten Sinne mit der U-Bahn zu tun haben.
Rote Links auf Architekten der Bahnhöfe u.ä. finde ich okay, aber meist gibts Minuspunkte, wenn allzuviel Rot drin ist (ist aber bisher nicht so).
Ich habe nur Fotos aus dem Btf Heddernheim, aber da wars leider schon etwas spät, und sie sind ziemlich dunkel geworden - wohl nicht gut genug für unsere Zwecke. Im Btf Ost war ich noch nicht.
Bis morgen, Magadan  ?! 23:40, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Métro Montréal, 19. Mai 2005

Nach Kairo und Frankfurt kommt gleich noch Montréal. Was würde denn hier noch fehlen? Da diese Stadt ja nicht gerade nah bei Berlin ist, kann ich mich auch hier nur auf Internetinformationen und Bücher verlassen. Achja, Literatur baue ich schnell noch ein. Was könnten sonst noch fehlen? --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 12:16, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Also, der Netzplan ist auf commons zwar ein "featured image" (exzellentes Bild) und unter GNU freigegeben. Trotzdem ist er mit dem Original so sehr identisch, dass ich die berühmte Beildrechtsfrage noch nicht als beantwortet ansehe... --Magadan  ?! 18:35, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für unbedenklich, da es ja immernoch genug Unterschied gibt. Die Ähnlichkeiten beruhen darauf, weil der Zeichner (Montrealais) der Karte das eigentlich für seine Seite (http://www.metrodemontreal.com/index-e.html) erstellt hat und so einerseits an das Original erinnern und andererseits in sein Seitendesign passen soll. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:48, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hemerochorie, 19. Mai 2005

Beim Review der Gemeine Akelei hat ein REviewer bemängelt, dass es zwar jede Menge ausführlicher Pflanzenartikel, aber keine ausführlichen, übergreifenden Botanikartikel gibt. Das habe ich mir zu Herzen genommen. --BS Thurner Hof 23:27, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vorweg mal eine Frage: Die verlinkten Artikel zu den Formen der Hemerochorie sind fast wortgleiche Artikel. Sollte man denn nicht besser unter Hemerochorie eine prima recherchierte und belegbare Zusammenfassung schreiben (und die verbesserten Versionen aus Hemerochorie in die Unterartikel übernehmen) --Brutus Brummfuß 21:56, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist vermutlich die bessere Lösung. Mich hat ein bischen der Ehrgeiz getrieben, zu einem übergreifenden botanischen Artikel einen weiteren exzellenten zu schreiben. (Wir haben natürlich schon drei davon: Totholz, Streuobstwiese und Kelpwald). Dadurch sind mir unversehens die Unterartikel zu den einzelnen Formen ziemlich lang und ausführlich geraten. Vermutlich ist es sinnvoller, sich darauf zu konzentrieren, beispielsweise Neophyt und das spannende Kapitel Agochorie mit der Ballastwasser-Problematik "Exzellent" zu machen.--BS Thurner Hof 23:39, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich find den Artikel ziemlich gut, also Exzellent wird er auf jeden Fall. Leider werden ja meist nur die längeren Artikel exzellent genannt; ich persönlich finde kurze Artikel (inzwischen) auch besser. Musst du wissen, denn auf der anderen Seite geht natürlich ein wenig die Spannung raus, wenn man die Zusammenhänge nicht mehr so gut darlegen kann... --Brummfuzius 20:45, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Porsche Carrera GT, 21. Mai 2005

Ich möchte hier mal kurz meinen 1. Artikel vorstellen und bitte daher um Verbesserungsvorschläge, damit ich für die Nächsten lerne und damit dieser Artikel perfekt wird. Viel Spaß beim Lesen! --RazorGER 00:05, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

So, ich kenn mich zwar nicht bei Autos aus, habe aber mal drüber gelesen. Was mir auffällt:
  • Sind die zwei Weltneuheiten in den technischen Daten alle? Dann würde ich nicht einige Weltneuheiten schreiben, sondern zwei Weltneuheiten. Es wäre außerdem gut, wenn du noch schreiben könntest, was daraus Weltneuheiten macht, einfach was so besonders daran ist.
  • Was ist ein passendes Gepäckset
  • Was ist ein Das Downforce-Kit?
  • Fährt der variable Heckspoiler bei 120 km/h automatisch aus? Bezieht sich der das "variable" auf das Aussehen des Heckspoilers?
  • Wie lange hat der Porsche den Rundenrekord? Vielleicht noch dazuschreiben, ob so ein Rundenrekord bei jedem neuen Supersportwagen gebrochen wird, oder ob das doch etwas sehr besonderes ist.
  • Vielleicht noch etwas zum Vorgängermodell, falls es eines gab.
Wie gesagt, wie man an den Fragen sieht kenn ich mich nicht aus, aber das hilft vielleciht sogar. :) --ElRakı ?! 19:29, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Membrantransport, 21. Mai 2005

Was soll man groß sagen? Schaut mal bitte drüber und sagt was euch so auffällt, in wie weit's verständlich (oder auch nicht) ist, was fehlt, usw. Danke, -Lennert B 15:54, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Da ich auch ein wenig Ahnung von der Thematik habe, kann ich nicht sagen wie verstädlich die Fachwörter sind, aber mir sind ein paar kleinere Dinge aufgefallen:
  • Es steht immer wieder bei den Überschriften: "Grafik A" oder "Grafik G", es ist jedoch nicht klar welche Grafik damit überhaupt gemeint ist.
  • Im ersten Absatz: Für Ionen und die meisten biologisch bedeutsamen Stoffe ist sie (die Zellmembran) eine undurchdringliche Barriere. Würde ich umformulieren, etwa ohne Hilfe ein undurchdringliche Barriere.
  • Den auskommentierten Satz kann man ja leicht umgeändert wieder einstellen. Man lässt den ersten Teil weg und schreibt: Die Exocytose ist auf...
Ein Weblink hab ich rausgelöscht die Seite war nicht erreichbar. --ElRakı ?! 16:51, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Endlich! Ich hatte schon befürchtet außer U-Bahnern (no offense) liest das hier keiner ;). Danke für deine Hinweise, den Barrieren-Text hab ich umgebaut, ebenso habe ich einen Hinweis-Satz eingebaut, worauf sich die Buchstaben beziehen. Wie meinst du das mit dem auskommentierten Satz. Schreib mal bitte vollständig hin. Danke, Lennert B 17:38, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Achja, dann müssen wir uns umso mehr breit machen ;). Bis eben stand ja: Wie man sieht ist der recht einfach vorstellbare Vorgang der Exocytose auf molekularem Level ein kompliziertes Wechselspiel zwischen verschiedensten Molekülen, welche genau definierten Funktionsabläufe benötigen. Es hat sich jedoch im Laufe der Evolution als sehr erfolgreich und effektiv erwiesen. mit der Begründung: "Kann man weglassen, der Leser soll sich auch ein eigenes Bild machen können." dabei. Ich denke wenn den Satz ein wenig umformuliert (Die Exocytose ist auf molekularem Level ein kompliziertes Wechselspiel zwischen verschiedensten Molekülen, welche genau definierten Funktionsabläufe benötigen. Es hat sich jedoch im Laufe der Evolution als erfolgreich und effektiv erwiesen.), kann man den Satz dazuschreiben. Ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber schaden tuts auch nicht.
Und was ich vorher vergessen hab. Sollte man Carrier nicht besser in Transporter umbenennen? Denn wie ich gerade nachgesehen wird Carrier in meinen Skript bei Transporter (so wie hier), jedoch auch bei Pumpen, beim aktiven Transport benutzt.
Ein paar Literaturhinweise wären auch nicht schlecht. Ich hab nur den Campbell und der passt da nicht ganz her. --ElRakı ?! 19:13, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Satz mit eingebaut. Ich würde aber die Bezeichnung Carrier lassen, dass ist das was ich jetzt auch im medizinischem Wörterbuch gefunden habe. Das mit der Literatur ist nicht so einfach, weil ich auch bloß Uni-Skripte habe. Aber ich werd mal schaun was ich so finde. -Lennert B 19:32, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
So, Literatur ist jetzt auch mit drin. -Lennert B 20:55, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Werde diesen Artikel in den nächsten Tagen noch genauer unter die Lupe nehmen, auf den ersten Blick gefällt er mir nicht so schlecht. Zwar sind mir schon ein paar kleinere Verbesserungsmöglichkeiten aufgefallen (Grafik A... unbedingt aus der Überschrift raus, Stil und Rechtschreibung (v.a. Beistriche), ... werde aber nicht alles hier aufzählen sondern es dann direkt ändern, sofern es Dich nicht stört. Gute Nacht - --Patrick, « ? » 23:55, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hau rein. -Lennert B 00:09, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Mal von vorn. Mancher Anschnitt kommt mir derzeit noch etwas kurz vor, was aber bei diesem im Detail dann doch recht komplizierten Thema kaum abzustellen ist. Die Übersicht zu verschiedenen Einzelfällen und den entsprechenden Artikeln ist auch nicht richtig komplett. Es fehlt beispielsweise etwas zu den Stomata, Atmungskette, ... . Die Abbildung Bild:Getriggerte-Exo-t.jpg ist zwar schön bunt, jedoch auch fast etwas zuviel um hier den Kern der Sache zu sehen. Wichtig ist auch das Pfeile bei chemischen Reaktionen immer ganz nett sind (insbesondere bei ATP weit verbreitet), jedoch sollte trotzdem klar sein/werden das es sich hier um knallharte Chemie und komplexe Thermodynamik handelt. Das man durch Auswendiglernen der Reaktionsschritte (bspw. bei der Glykolyse) etwas von diesen verstanden hätte gehört zu den schlimmsten Irrtümern der biologischen Didaktik. Ohne Thermodynamik wird der Artikel mE nicht exzellent. Welcher Energieaufwand wird betrieben um Stoffgradienten aufrecht zu erhalten? Welche Gradienten gibt es hier überhaupt? Wieso ändert das Transport-Protein seine Konformation? Welche Rolle spielt das Cytoskelett? Da schon zeigt sich die Verbindung zwischen Membrantransport und intrazellulärem Transport. Bei Transport (Biologie) sollte man auch nochmal drübergehen und die Verknüpfungen die hier existieren besser darstellen. Da der dortige Artikel jedoch ein Übersichtsartikel ist und Details früher oder später in eigene Artikel wandern stellt sich die Frage wie man die etwaigen Artikel Membrantransport und intrazellulärer Transport dann abgrenzt. Nicht zu vergessen die Transporttypen die zu keinem vom beiden gehören (direkter interzellulärer Transport ohne Membranpassage). --Saperaud [@] 00:53, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Puh, du bringst Härten ins Spiel. Ich werd mal versuchen systematisch von oben nach unten durchzugehn. Stoma da mit reinzubringen erscheint mir etwas zu extrem, weil ja nun weit davon entfernt. Aber zumindest im Siehe auch wär's nicht verkehrt. Atmungskette würde ich rauslassen, und den Artikel nur auf (Zell-)membrantransport beschränken. Dann lieber das Lemma ändern. Das Bild finde ich auch eher suboptimal, habe aber bisher kein besseres. Ich werde mal bei Zoph anfragen, vielleicht lässt der sich erweichen. Thermodynamik willst du haben? Ich werde morgen mal sehen was ich finde. Wie jetzt welche Gradienten? Von welchen Ionen, oder welche Konzentrationen oder was? Wieso ändert das Transport-Protein seine Konformation kommt auch morgen. Für die beschriebenen Transporte spielt das Cytoskelett imho eine untergeordnete Rolle, dass kommt dann eher bei solchen Späßen wie Desmosomen und so ins Spiel. Da sollte man dann vielleicht sogar über Interzellulärer Transport und Intrazellulärer Transport nachdenken. Andererseits, wenn schon Endocytose drin ist, könnte man Gap junctions eigentlich auch noch einbauen (das wäre dann dein direkter interzellulärer Transport ohne Membranpassage). Ich schau mal was ich auf die Reihe bringe, lasst das Input nicht abreissen, Gruß und gute Nacht, Lennert B 01:36, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Knoblauchsrauke, 22. Mai 2005

Der Artikel ist nicht so lang geworden wie die zur Sumpfdotterblume, zur Wald-Akelei und zum Echten Mädesüß -- aber mehr fällt mir im Moment nicht ein, was man zu dieser Pflanze noch schreiben könnte. Hätte so ein Artikel (der kompletter ist als alles andere, was ich im Internet gefunden habe) derzeit überhaupt eine Chance, "Exzellent" gewählt zu werden? --BS Thurner Hof 23:43, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dinge die mir aufgefallen sind (zugegebenermaßen alles bloß Kleinigkeiten):
  1. Die Pflanze - hundert Zentimeter klingt imho komisch. geht da nicht ein Meter?
  2. Verwendung als Gewürz - "sogar im Garten angebaut" - Was für Garten?
  3. Die Bildunterschrift des letzten Bildes finde ich etwas zu genau. Das kann auf die Beschreibungsseite, aber für den Artikel finde ich's Overkill.
  4. Lassen sich noch Grundlagen für die Heilwirkung finden? (Welche Stoffe wirken, etc.)
Es ist kein schlechter Artikel, aber ich muss leider sagen, er sticht nicht sonderlich aus der Masse der Pflanzenartikel hervor. -Lennert B 23:57, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Technetium, 23. Mai 2005

Bitte um Verbesserungsvorschläge. --Leipnizkeks 22:35, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Rechtschreibung müsste mal überprüft werden. Außerdem kommt der Abschnitt mit den Eigenschaften etwas zu aufzählungshaft rüber. Das müsste sich doch etwas zusammenhängender schreiben lassen.
Anwendungen: was ist "wertvolle Quelle für Betastrahlen"? Gibt es auch wertlose Quellen? Immer noch Anwendungen: "99mTc mit einer Halbwertszeit von 6,01 Stunden, aufgrund seiner kurzen Halbwertszeit, seiner emittierten Gammaenergie und seiner Fähigkeit sich an viele aktive Biomoleküle anzulagern, wird es für szintigrafische Untersuchungen der Schilddrüse, der Speicheldrüse und anderen Organen verwandt." ist etwas wirr formuliert. Wie funktioniert die Krebsdiagnose? Was ist eine "O.R.N.L-Erlaubnis"?
Anteil Technetiums an der Erdhülle und Erdkruste im Artikel und in der Tabelle stimmen nicht überein. Die beiden Sätze Künstlich kann Technetium im Kilogramm-Maßstab als Uran-Spaltprodukt hergestellt werden. In Spaltreaktoren entsteht Technetium bei der Uranspaltung in größeren Mengen. sind redundant. Außerdem steht im Text unter Eigenschaften Das Isotop mit der längsten Halbwertszeit von 4,2 Millionen Jahren ist das Tc 98. Weiter unten steht dann Kein Isotop Technetiums besitzt eine Halbwertszeit von mehr als 4,2 Millionen Jahren. also auc redundant. Und das mit den Roten Sternen kommt auch zweimal. Hoffe ich konnte helfen, -Lennert B 23:05, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Danke dir. Habe deine Vorschläge umgesetzt. --Leipnizkeks 23:19, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ist besser geworden, aber der Eigenschaften-Abschnitt ist mir immer noch zu wirr und durcheinander (außerdem "Metall" bitte nur mit einem "t"). Ich will dir aber nicht drin rumsabotieren, weil ich nun doch nur Laie bin und eh mir was verloren geht, überlass ich das lieber dir. Königswasser könnte man noch im Artikel erklären, damit man nicht extra auf den Link klicken muss, außerdem, was ist belüftete[s] entionisierte[s] Wasser und was hat das mit Stahl zu tun? Sollte auch in den Artikel. 'szintigrafisch' sollte auch kurz (max. 2 Worte) erklärt werden. Ich geh einfach davon aus dass ich einen Artikel verstehen will, ohne noch 3 andere aufrufen zu müssen.
Auf der Diskussionsseite steht noch was interessantes: Wieso guter Supraleiter? Supraleiter heißt ja eigentlich das R=0. Also sollten die doch alle gleich (gut) sein.
Außerdem wäre Literatur und Siehe auch nicht verkehrt. Gruß, wenn ich stresse gib Bescheid, dann hör ich auf ;), Lennert B 00:42, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Steht auf der Hauptseite. -- Dishayloo [ +] 02:20, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]