Zum Inhalt springen

Diskussion:Zeugen Jehovas

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2009 um 08:59 Uhr durch Juliansopa (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Juliansopa in Abschnitt Zeugen Jehovas oder Jehovas Zeugen
Archiv
Diskussion:Zeugen Jehovas/Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zeugen Jehovas“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Programmhinweis (sexueller Missbrauch unter Zeugen Jehovas)

Am kommenden Montag, den 20.10, kommt auf RTL bei Punkt 12 ein Beitrag über sexuellen Missbrauch bei Zeugen Jehovas, eine gekürzte Fassung des Berichts wird um Punkt 6 und Punkt 9 laufen. Das Thema fehlt hier übrigens noch ganz. --BibliothekarEngels 11:12, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Youtube: http://www.youtube.com/v/_rx6sV2kU7U&rel=1&fs=1&showsearch=0 RTL: http://www.rtl.de/rtlaktuell/rtl_aktuell_videoplayer.php?article=23992&pos=8 --BibliothekarEngels 14:18, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das Thema fehlt im Artikel, das ist richtig. Aber wie immer bei den Diskussionen hier auf der Diskussionsseite lässt sich auch hier wieder sagen: Kindesmissbrauch ist kein spezielles Phänomen, was nur oder stark gehäuft bei Zeugen Jehovas auftritt. Es ist ein Phänomen, was (mutmaßlich) gehäuft in "nach außen relativ weit abgeschotteten Gemeinschaften" vorkommt, die ihre "eigenen Regularien zur Behandlung von Missetaten" haben. Statistiken, die dies belegen, fehlen wie üblich, weil "die Dunkelziffer hoch ist". Dies trifft aber wohl auf alle derartigen Gemeinschaften zu und wäre demnach in einem Artikel über solche Gemeinschaften einzuordnen, aber weniger unter dem Titel "Zeugen Jehovas".

Ich persönlich kenne auch etliche Opfer sexuellen Missbrauchs unter Zeugen Jehovas, bei denen die Täter durch die Regularien der Religionsgemeinschaft nie vor einem weltlichen Gericht standen. Ja, aber es gibt auch genug Opfer sexuellen Missbrauchs außerhalb der Zeugen Jehovas, bei denen dasselbe passiert (ist). Wo Statistiken zufolge jede vierte bis achte volljährige Frau schon sexuelle Gewalt erlebt hat, wundert es nicht, dass es entsprechend viele Täter gibt und diese sich auch unter Zeugen Jehovas wiederfinden....

Die Regularien zu diesem Thema wurden von Zeugen Jehovas immer wieder geändert und der konkrete Umgang mit diesem Thema durch ein Rechtskomitee hängt auch immer sehr von genau diesem Rechtskomitee ab. Da kann es so viele Anweisungen der Sektenzentrale geben... Das Komitee selbst ist es, was irgendwelche Täter nicht anzeigt bzw. die Opfer zum Schweigen auffordert. Es gibt keine offizielle Anweisung, dass Täter nicht/niemals anzuzeigen sind, genausowenig dass Opfer zu schweigen hätten. Älteste der Religionsgemeinschaft, die selbst von sexuellem Missbrauch wissen und diesen nicht anzeigen bzw. nicht kooperativ sind, sind das Problem... Älteste, die Opfer zum Schweigen aufforden, sind das Problem... Aber das ist kein spezielles Problem der Ältesten, es ist ein allgemeines gesellschaftliches Problem, dass weggeguckt wird. Wie viele Mütter und Väter werden von ihren Kindern irgendwann zusammen gefaltet, warum sie all die Jahre weggeschaut haben, warum sie die Anzeichen nicht gesehen haben, warum sie ihre Kinder immer wieder mit dem "Onkel" haben alleine spielen lassen... Es gibt einfach zu viele Leute, die weggucken, die nichts gesehen haben wollen. Man kann nur an den einzelnen Ältesten und an die einzelnen Opfer appelieren, dass sie klagen, sich wehren. Aber der Religionsgemeinschaft ist dabei nicht beizukommen. Die Probleme, die es bei Zeugen Jehovas durch sexuellen Missbrauch gibt, gibt es in anderen Kulten/Gemeinschaften/Sekten ebenfalls... --Juliabackhausen 18:37, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wobei man auch klar sagen muss, dass es Einzelschicksale sind und im Gegensatz zu den meisten anderen Religionsgemeinschaften dieses Thema klar angesprochen wird. Im Wachtturm vom 1. Januar 1997 wurde explizit darüber gesprochen und gesagt:

"Je nach Rechtslage in dem Land, in dem der Mißbraucher lebt, kann es durchaus sein, daß er eine Gefängnisstrafe oder andere vom Staat verhängte Strafen verbüßen muß. Die Versammlung wird ihn davor nicht schützen."

Die Gemeinschaft der Zeugen Jehovas wird demnach keinen Pädophilen, der eine Straftat begangen hat, vor der Justiz fernhalten. Da Jehovas Zeugen dazu angehalten werden, den Gesetzen des Staates zu gehorchen und in Deutschland Meldepflicht solcher Vergehen besteht, ist in Deutschland jeder Zeuge Jehovas dazu verpflichtet, solche Vergehen vor Gericht anzuzeigen. Ich hoffe das war klar genug ausgedrückt. Dies steht schriftlich so in oben erwähnter Quelle und jeder klar denkende Mensch kann daraus ersehen, dass in Verbindung mit deutschem Recht Anzeigepflicht besteht und dies voll und ganz von der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas unterstützt wird. --DeX 18:51, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

DeX, nun übertreibst du aber. In der Quelle steht nur, dass man ihn nicht vor der staatlich verhängten Strafen (z.B. durch Lügen oder Falschaussagen) schützen wird. Es heißt darin nicht, dass man den Täter anzeigen wird. In welchem Gesetz ist eine entsprechende "Meldepflicht" geregelt? Ist mir irgendwie nicht bekannt. Und solange diese nicht strafbewährt ist, ist ihr einhalten auch eher eine Kann-Sache... --Juliabackhausen 14:48, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Anzeigepflicht.--Vinojan 08:50, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gilt nur im Falle der "Gefahr im Verzug". Soll heißen, wenn es schon geschehen ist und nicht noch mal passiert, muss man in Deutschland gar nichts anzeigen Donut87

Ich übertreibe nicht. Du weißt, dass Jehovas Zeugen Worte der Bibel auf die Waagschale legen. Wenn in einem Staat Meldepflicht einer Straftat besteht und es in der Bibel heißt, man solle sich den Gesetzen unterordnen, dann gilt das für Jehovas Zeugen erst recht. Wenn du das bestreitest, dann sagst du, ZJ würden sich nicht genau an die Bibel halten. Vielleicht denkst du so, aber Jehovas Zeugen sind bei den meisten Menschen dafür bekannt, wie streng sie danach leben. Es ist selbstverständlich, dass man keinen Kinderschänder schützt. --DeX 21:53, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das ist nicht meine Meinung. Das ist meine eigene Erfahrung. Ich habe selbst mitbekommen, wie Älteste Leuten einen Maulkorb verpasst haben, die gegen Kindesmissbrauch vorgehen wollten. Ich habe selbst mitbekommen, wie Ältesten, die jahrelang Kinder missbraucht haben, mehr geglaubt wurde, als den Kindern, die missbraucht wurden... Von "selbstverständlich" kann hier wohl kaum die Rede sein... --Juliabackhausen 11:58, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Du lebst in deiner eigenen Welt und bist zu dem geworden, was du vorgibst zu verfolgen. Es ist einfach so sinnlos, Leuten etwas zu sagen, die tragische Einzelschicksale auf die Gesamtheit übertragen und so versuchen, ihr Gewissen aufzubessern. Schreib was du willst, eine Mischung aus Tränendrüse und Subjektivität kann hier auf Wikipedia niemand gebrauchen.--DeX 00:40, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Liebe(r) DeX, bitte einfach mal oben gucken, was mein erster Beitrag zu dieser Sache war. Ich habe von Anfang an geschrieben, dass es sich um Einzelschicksale handelt. Ich habe davor gewarnt, Einzelschicksale auf die Gesamtheit zu übertragen. Also bitte vor dem Pöbeln und Angreifen Einzelner erstmal ihre letzten Beiträge lesen! Die Diskussionen ad hominem können wir hiermit dann auch wieder einstellen. --Juliabackhausen 11:18, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Diskriminierung in der Gegenwart

Ich hoffe, daß sich keiner an der (notwendigen) Neugliederung der Absätzte "Geschichte" und "JZ in Deutschland" stört. Ein Absatz über ZJ in Russland passt jetzt leider unter keine Überschrift mehr so richtig. Sollen wir ihn behalten und wenn ja, wohin damit? Ich wäre für behalten, habe ihn vorerst unter "Geschichte" geparkt. Allerdings müsste man ihn weiter ausbauen. Außer Russland und Georgien gibt es sicher noch andere schwierige Länder. Soviel ich weiß, gibt es ein "Jahrbuch" in dem auch berichtet wird, in welchen Ländern ZJ verboten bzw. nur eingeschränkt erlaubt sind!? --W. Edlmeier 09:17, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zwei weitere Verhaftungen in Eritrea
Kasachstans Generalstaatsanwaltschaft setzt sich für Religionsfreiheit ein
--Vinojan 14:06, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit neutralen Pressemitteilungen und Berichten? Und nicht welche, die von Selters ausgehen? --BibliothekarEngels 14:19, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kasachstan: OSZE-Verpflichtungen müssen erfüllt werden--Vinojan 19:27, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich frage mich, ob ein solcher Abschnitt überhaupt sein muß. Reicht nicht eine allgemeine Aussage "Zeugen Jehovas sind in einigen Ländern nicht zugelassen" nicht aus? Viele (christliche) Kirchen sind in vielen Ländern nicht zugelassen, oder werden trotz offizieller Genehmigung verfolgt. Das wird dort auch nicht immer explizit erwähnt. Ich finde es schade, daß ZJ immer auf die Tränendrüse des Verfolgtwerdens drücken müssen. Warum zumindest in in einer Enzyklopädie wie Wikipedia nicht direkt an der Lehre und Leben festmachen? --JanX 11:51, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Portal

Wie wäre es damit, ein Portal Jehovas Zeugen zu gestalten? Ähnlich diesem hier: [1]. In diesem Portal könnte man auch Kritik, fundiert und mit Quellen belegt, unterbringen. Alles feinsäuberlich voneinander getrennt. Ich selber habe leider nicht das Geschick und auch nicht die Zeit, mich maßgeblich daran zu beteiligen.--Extertaler 19:17, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nicht schlecht, doch wäre die Bezeichnung Portal Bibelforscherbewegung besser um alle Strömungen darin zu berücksichtigen, da ja auch noch die Abspaltungen wären, wie z.B. Ernste Bibelforscher, Freie Bibelgemeinde, Laien-Heim-Missionsbewegung usw. Mal sehen! --Lamuel 00:17, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Warum nicht, fände ich gut. Von mir aus gesehen, auch Lemmata für die Kritik an den verschiedensten Gemeinschaften. Alles klar abgegrenzt. Jeder kann sich ein Bild machen.--Extertaler 16:04, 22. Jan. 2009 (CET)

Isses nu wieder soweit?

Scheinbar ist es mit der Ruhe ab hier mal wieder vorbei... -- T709EN TigerDriver-Disk 20:31, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die schöne Ruhe scheint vorübergehend wieder vorbei zu sein; allerdings finde ich, dass EIN Weblink zu einer offiziellen Seite der Zeugen Jehovas wirklich reicht (so wird das nämlich auch bei anderen internationalen Organisationen gehandhabt, wie beispielsweise auch in Triumph Motorcycles oder der Bayer AG). Deshalb habe ich den Link zu Ösi-ZJ entfernt und in Hinblick auf das Anerkennungsverfahren als genau gezielte Referenz an der entsprechenden Stelle im Artikel wieder eingebaut. Gruß, -- W. Edlmeier 22:30, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dagegen hat ja auch niemand (zumindest ich nicht) etwas einzuwenden. Der geneigte Leser & Betrachter des Versionsverlaufs wird schon wissen, was ich damit gemeint habe... Gruß -- T709EN TigerDriver-Disk 22:54, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Subordinatianismus

Das vertreten ZJ nicht, weil es keinen "Gott Sohn" bei ihnen gibt. Subordinatianismus ist eine Spielart derr Trinität, die, wie im Teilsatz vorher ausgeführt, von ZJ nicht anerkannt wird. --Osch 12:04, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Belehrung! Wäre dann die allgemeinere Bezeichnung "Nichttrinitarier" nicht angebracht?? (nicht signierter Beitrag von Sae1962 (Diskussion | Beiträge) 14:11, 16. Feb. 2009) -- T709EN TigerDriver-Disk 13:32, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Jein. Nach Nomenklatura der Wikipedia: Ja. Im dortigen Artikel ist wohl zu Recht angesprochen worden, dass es diesen Begriff nicht allgemeingültig gibt. Ich habe das aber aus Zeitgründen nicht weiter nachgeprüft. --Osch 17:05, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zeugen Jehovas oder Jehovas Zeugen

Mich würde interessieren, wie denn mittlerweile überhaupt die offizielle Bezeichnung dieser Sektengemeinschaft ist. Zeugen Jehovas oder Jehovas Zeugen? Es muss doch diesbezüglich eine Stellungnahme seitens der Wachtturmgesellschaft geben.

Ob Zeugen Jehovas oder Jehovas Zeugen ist keine Glaubensfrage, eher eine Frage der deutschen Grammatik. Der offizielle Name lautet: Jehovas Zeugen in Deutschland, K.d.ö.R. Setzt man vor den Ausdruck „Jehovas Zeugen“ einen bestimmten Artikel wie z.B. die (in der Mehrzahl), so bestimmt es der Genitiv, dass es „die Zeugen Jehovas“ heißen muss. Ähnlich ist es bei Zusätzen wie „viele“ oder „manche“ Zeugen Jehovas. Genauso verlangt es die Grammatik bei unbestimmten Artikeln im Singular wie z.B. „ein“ Zeuge Jehovas oder „eine“ Zeugin Jehovas. Anders ist es im Plural bei unbestimmten Artikeln: Hier wird der unbestimmte Artikel meist weg gelassen (manchmal Nullartikel genannt). Ein ähnliches Beispiel: „Gottes Diener“ und „die Diener Gottes“, da sagt man auch nicht „die Gottes Diener“. Übrigens besteht diese Problem im Englischen nicht. Also ganz einfach, oder nicht?--Juliansopa 08:59, 17. Mai 2009 (CEST) --Juliansopa 08:59, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten