Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Juni/2
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
Übersichtskarten
Seit langem suche ich Übersichtskarten. Wo finde ich Karten von den Bundesländern mit a) Regierungsbezirken b) Hauptstädten? Wo finde ich Karten von Deutschland mit a) allen Gebieten (z.B. Schwarzwald, Fichtelgebirge, Allgäu, Spessart ...) b) allen grossen Flüssen und Seeen Deutschlands c) allen Postleitzahlengebieten. d) allen wichtigen Gebirgen? Wo finde ich Europakarten mit den Ländern und Hauptstädten, Flüssen, Gebirgen? Wo finde ich Weltkarten mit a) den größten Vulkanen, Gebirgsketten, Weltmeeren?
Am besten zum downloaden oder kopieren für eine private Sammlung "Allgemein-Wissen".
--Husky0976, Pfingsten 2005, 07:07 (CEST)
- Du kannst ja mal zum Schwesterprojekt Wikimedia commons schauen, dort sind einige Übersichtskarten aufgelistet. Siehe hier. --ElRakı ?! 14:45, 15. Mai 2005 (CEST)
- Die Antwort ist Bibliothek oder Buchhandel oder Suchmaschine. SCNR. --AndreasPraefcke ¿! 01:13, 18. Mai 2005 (CEST)
- Versuchs mal über Wikipedia:Karten weiter. -- Simplicius ☺ 23:49, 18. Mai 2005 (CEST)
Vergangenheit in Zusammenhang mit Personen
Ich habe jetzt schon mehrfach Sätze in der Einleitung eines Artikels gelesen, wie "Günter Wöhe war Professor für Betriebswirtschaft" oder "Dieter Bast war ein deutscher Fußballspieler. Ich schaue dann instinktiv, ob denn auch ein Todesdatum dabei steht. Normalerweise benutzt man doch Vergangenheit im Zusammenhang mit Personen, die schon gestorben sind? Dabei will ich mal absehen, von der Tatsache, dass ein emeritierter Professor immer noch Professor ist. Gibt es da Richtlinien? --Mulno 11:37, 15. Mai 2005 (CEST)
- Du hast Recht; derlei mißverständliche Formulierungen sollten auf jeden Fall ausgeräumt werden. Eine Lösung ist, einfach gleich im ersten Satz den Zeitraum anzugeben: "Dieter Bast war von 1973-1985 Fußballspieler in der ersten Bundesliga"; "Günter Wöhe war bis 1992 ordentlicher Professor für Betriebswirtschaft". Zweite Möglichkeit: "Dieter Bast ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler"; "Günter Wöhe ist emeritierter Professor..." --Fb78 post 00:10, 16. Mai 2005 (CEST)
- wobei ich ja mehr zu "ist ein deutscher ehemaliger Fußballspieler", was mir allerdings schon mehrmals wieder revertiert wurde. Ehemalig deutsch sind diese Leute ja meist nicht, sondern durchaus noch deutsch, aber eben ehemalige Fußballspieler. --AndreasPraefcke ¿! 01:11, 18. Mai 2005 (CEST)
gehört nicht hierher siehe Fragen zur Wikipedia --Historiograf 18:32, 17. Mai 2005 (CEST)
Frage ob Artikel über Flash-Episoden aus Internet möglich sind
Hallo,
ich wollte fragen, ob es auch möglich / bzw. erwünscht ist, über Flash-Serien aus Internetseiten Artikel bei wikipedia.de reinzuschreiben, oder ob das ein zu spezielles Thema wäre (natürlich verbunden mit dem Bemühen anch Neutralität und dem Bemühen, keine Werbung zu machen)
mit freundlichen Grüßen,
--84.191.199.250 15:44, 16. Mai 2005 (CEST)
- Das kann man nicht pauschal sagen. Überlege, wie wichtig sie sind; ob sie für eine Enzyklopädie relevant sind. Wenn du sie in die WP schreibst, solltest du auch erklären können, warum sie relevant sind. Und außerdem solltest du (oder jemand anderer) einen fundierten Artikel darüber schreiben können. --Thomas G. Graf ★ 17:08, 16. Mai 2005 (CEST)
- die frage ist so schwer zu beantworten. ob so eine website bzw. ein artikel darüber als enzyklopädiewürdig erachtet wird, wird bei den Löschkandidaten entschieden. wenn du dir die diskussionen dort anschaust, bekommst du vielleicht einen ersten eindruck davon, welche argumente dabei von einer mehrheit als stichhaltig erachtet werden. generell kann man zb sagen, dass es hilft, wenn man auf irgendwelche preise der entsprechenden fachwelt (es gibt doch flash-wettbewerbe?) oder rezensionen in print- oder massenmedien verweisen kann.
- einen blick wert ist auch en:Wikipedia:WikiProject Webcomics/Notability and inclusion guidelines, da geht es zwar um ein etwas anderes medium und die gepflogenheiten der englischen wikipedia sind nicht ohne weiteres auf die deutsche übertragbar, aber einige der dort genannten kriterien sind auf jeden fall bedenkesnwert.
- schließlich kannst du dir existierende artikel wie Numa Numa oder Badger Badger Badger anschauen.
- grüße, Hoch auf einem Baum 22:08, 16. Mai 2005 (CEST)
- Zu Happy Tree Friends, das auch auf DVD veröffentlicht wurde, gibt es schon einen Artikel. Ein allgemeiner Artikel zu Flash-Filmen, Flash-Cartoons oder Flash-Spielen fehlt aber noch. -- Gebu 11:19, 17. Mai 2005 (CEST)
gehört auch nicht hierher --Historiograf 18:33, 17. Mai 2005 (CEST)
- schon richtig. wenn jemand das verschieben will, nur zu. grüße, Hoch auf einem Baum 09:35, 18. Mai 2005 (CEST)
Fragen über Edgar Allen Poe
Hallo Wikipedia Team! Ich habe eine Frage bezüglich einen Satz! Er soll von Edgar Allen Poe sein doch ich finde darüber nichts!! Könnt ihr mir Helfen?? Satz: "Deep into that Darkness Peering, long I stood there Wondering Fearing Doubting" Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!! MFG
- Deep into that darkness peering, long I stood there wondering, fearing,
- Doubting, dreaming dreams no mortals ever dared to dream before;
- But the silence was unbroken, and the stillness gave no token,
- And the only word there spoken was the whispered word, "Lenore?"
- This I whispered, and an echo murmured back the word, "Lenore!"--
- Merely this and nothing more.
Der Satz stammt aus Poes wohl berühmtesten Gedicht The Raven. Wundert mich, dass du dazu nichts gefunden hast... Mikano ✍ 21:18, 16. Mai 2005 (CEST)
Sieh auch edgarallanpoe.de/html/raven.html --Tsui 08:56, 17. Mai 2005 (CEST)
Was ist eigentlich "wikiverse.org"
Ja, und wie funktioniert diese Seite, habe es leder nicht kapiert, hab keinen vernünftigen Hinweis gefunden und mein Englisch ist ebenfalls nicht so toll. Gruß Bruno
- Tja, wie da steht: Das ist ein Mirror (eine Kopie) der (englischen) Wikipedia, wie es ja viele gibt. Letztendlich kann ja jeder die Daten der Wikipedia nehmen und damit seine eigene Webseite basteln... Nur Fragen sollte man dazu keine stellen ;-{) --Reinhard 21:59, 16. Mai 2005 (CEST)
Frage zu Bildrechten
Bin mir nicht sicher, ob das hier das richtige Forum für meine Frage ist. Ggf. bitte ich, die Frage in das dafür geeignete Forum zu kopieren. Es geht um Folgendes: Ich habe sehr schöne Pressebilder zum Peugeot 607 direkt von Peugeot Deutschland GmbH. Diese hochauflösenden Bilder sind laut Angabe von Peugeot "honoroar- und rechtsfrei bei redaktioneller Verwendung". Frage: Sind die Bilder Wikipedia-tauglich im Sinne unserer Vorgaben? Und wenn ja, mit welcher Lizenz muss ich sie dann ausstatten? -- Wladyslaw 08:30, 17. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Wladyslaw! Der richtige Ort für Fragen zu Bildrechten ist Wikipedia Diskussion:Bildrechte. Dort wurde eine ähnliche Frage bereits einmal kurz diskutiert (siehe da); kurz gesagt: leider sind solche Pressebilder für uns nicht verwendbar, in der Wikipedia müssen Bilder letztlich auch kommerziell verwendbar sein (GFDL-Lizenz oder Public Domain); eine ausschließlich redaktionelle Verwendung schließt das aus. --Tsui 08:51, 17. Mai 2005 (CEST)
Mineralstoffe und Vitamine der Kirsche,Pflaume,Nektarine
ja, nein und vielleicht.
Hallöchen, werter Fragesteller, werte Fragestellerin. Hier beantworten Menschen Fragen und freuen sich, wenn die Hinweise am Kopf dieser Seite befolgt werden. Einfach nur eine Überschrift schreiben ist zu wenig. --Historiograf 18:39, 17. Mai 2005 (CEST)
- es gibt sicher welche. -- southpark 22:30, 17. Mai 2005 (CEST)
- Kirsche, Pflaume, Nektarine, ... DGE. -- Simplicius ☺ 23:53, 18. Mai 2005 (CEST)
Snow
Der größere Teil des Snow-Artikels handelt davon, wie er erschossen wurde. Laut link auf Disk-Seite ist er aber quicklebendig und veröffentlicht demnächst eine CD .. weiß jemand wie die "erschossen"-story in die Welt kam, damit man den Artikel mal überarbeiten kann? -- southpark 00:28, 18. Mai 2005 (CEST)
- Im englischen Artikel steht auch nix von tot, geschweige denn erschossen... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 00:56, 18. Mai 2005 (CEST)
- Yo, die Geschichte habe ich auch noch nie gehört, und die Suchmaschine kann sie auch nicht bestätigen. Hoffen wir mal, dass in den letzten 7 Monaten nicht allzuviele Leute den Artikel beachtet haben. -- Bambee Rap-tor 01:15, 18. Mai 2005 (CEST)
Versionsverwaltung
Was ist der schnellste Weg, um eine alte Version eines Artikels wieder herzustellen?
- Schaust du in Wikipedia:Wiederherstellen, da stehts beschrieben. --BLueFiSH ?! 12:03, 18. Mai 2005 (CEST)
- Hmm, Leute, von denen ich mir wünsche, dass sie ggf. alte Versionen wiederherstellen, die wissen in der Regel schon wie das funktioniert. Bitte unterschreiben!--Berlin-Jurist 12:12, 18. Mai 2005 (CEST)
- Leute, von denen ich mir nicht wünsche, dass sie alte Versionen wiederherstellen, wissen in der Regel auch wie das funktioniert ;-) --BLueFiSH ?! 12:13, 18. Mai 2005 (CEST)
- Hmm, Leute, von denen ich mir wünsche, dass sie ggf. alte Versionen wiederherstellen, die wissen in der Regel schon wie das funktioniert. Bitte unterschreiben!--Berlin-Jurist 12:12, 18. Mai 2005 (CEST)
Soft Touch- Was ist das?!?!
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer allgemeinen Antwort / Definition für das Thema Soft Touch! Naja, sollte eben aus der Sicht eines Techniker exakt darzustellen sein, oder?!?!
Auf meiner Suche bin ich über folgende Dinge "gestolpert":
aus dem Englischen abgeleitet und bedeutet soviel wie: sanfte, weiche Berührung // Dieser Effekt vermittelt bei der Berührung einer Oberfläche ein angenehmes, natürliches Gefühl // Haptik: taktile Wahrnehmung und kineästhetische Wahrnehmung
Könnt ihr mir weiterhelfen? Danke!
- Soweit ich weiß, bezeichnet man so die Technologie eines elekronischen, nicht mechanischen Schalters, z.B. an Stereoanlagen oder ähnlichem, die heute gang und gäbe ist. Die Bez. stammt glaube ich aus den 80ern. --Schachtelsatz Schachtelpost 15:54, 18. Mai 2005 (CEST)
- Google ergibt folgende Treffer: [1]. Henning Weede 21:42, 23. Mai 2005 (CEST)
Warum schäumt eine Light Cola mehr als eine mit Zucker?
Ob aus der Flasche oder aus dem Automaten. Light Cola, ob nun von Pepsi oder Coke oder einem anderen Hersteller schäumt mehr als "normale" Cola. Warum ist das so?
LG... Matthias
- Wenn man mal vereinfachend davon ausgeht, dass der einzige Unterschied zwischen dem "normalen" und dem Lightprodukt der jeweils verwendete Süßstoff ist, ergibt sich folgender Gedankengang:
- Schaum entsteht, wenn die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit durch Detergentien herabgesetzt wird. Detergenzien zeichnen sich durch ihre Amphiphilie aus, also das Vermögen, sich sowohl in polaren Lösungsmittel wie Wasser als auch in unpolaren Lösungsmitteln zu lösen. Je stärker die Amphiphilie eines Stoffes ausgeprägt ist, umso stärker setzt er die Oberflächenspannung herab. D. h. langkettige Moleküle mit einer lokalen Ladungsverschiebung an einem Ende und einer ladungstechnisch neutralen Kette am anderen Ende sind mit zunehmender Ladungsverschiebung und Länge der neutralen Kette stärkere Detergenzien. Normaler "Zucker" (Saccharose), wie er sich in Coke findet, verfügt über keinen langkettigen, lipohilen Rest. Er setzt die Oberflächenspannung von Wasser kaum herab und produziert deshalb auch kaum Schaum. Anders sieht es mit Aspartam (zumindest in den USA der Süßmacher in der Coke light) aus. Über die Benzolgruppe ist es zumindest ein wenig lipophil und gegenüber Saccharose deutlicher amphiphil, sprich: es schlägt mehr Schaum. Das ist natürlich etwas vereinfacht, müsste aber im Groben stimmen. Verbesserungen/Anregungen sind willkommen. --Zinnmann d 18:32, 18. Mai 2005 (CEST)
- Also ich bin - unter der Voraussetzung, dass Du da keinen Schmäh erzählst - beeindruckt und hinlänglich informiert. Danke. --Tsui 18:43, 18. Mai 2005 (CEST)
- @ Zinnmann; IMO solltest du das bei Cola einbauen; gut erklärt (gehe mal davon aus, dass es stimmt ;) ) und interessant ist es auch! ...Sicherlich Post 18:47, 18. Mai 2005 (CEST)
- Ich hoffe selbst, dass das kein allzugroßer Schmäh ist. Ich bin halt von dem ausgegangen, was von einem lange zurückliegenden Chemie LK noch hängengeblieben ist. Den Rest habe ich aus einem hervorragenden Nachschlagewerk namens Wikipedia zusammengetragen :-) (Deshalb auch die Links). --Zinnmann d 18:59, 18. Mai 2005 (CEST)
- Zustimme Sicherlich betr. Einbauen in Cola-Artikel, sehr interessante Beobachtung und Erklärung. Deckt sich mit meinen eigenen dunklen Chemie-Erinerungen (4. Abi-Prüfungsfach <hüstel> GK, aber ich war gut...) --Schachtelsatz Schachtelpost 00:23, 19. Mai 2005 (CEST)
- @ Zinnmann; IMO solltest du das bei Cola einbauen; gut erklärt (gehe mal davon aus, dass es stimmt ;) ) und interessant ist es auch! ...Sicherlich Post 18:47, 18. Mai 2005 (CEST)
- Also ich bin - unter der Voraussetzung, dass Du da keinen Schmäh erzählst - beeindruckt und hinlänglich informiert. Danke. --Tsui 18:43, 18. Mai 2005 (CEST)
Ja, so in der Art hatte ich mir das schon gedacht ;-) 1000 Dank... Matthias
Ich möchte noch die Löslichkeit des Kohlendioxids erwähnen. In Zuckerlösungen löst sich CO2 schlechter als in Wasser. Der Unterschied beträgt bei zuckerhaltigen und zuckerfreien Limonaden ca. 10-20%. Zuckerhaltige Limonaden bilden also generell weniger Schaum durch Gasbildung, wenn Limonaden mit und ohne Zucker bei gleichem Druck abgefüllt werden.--Thomas 00:51, 19. Mai 2005 (CEST)
- Ja das ist wohl die Erklärung, Zuckerwasser nimmt weniger CO2 auf. Das mit der amphiphilen Saccharose ist vermutlich Stuss. — Martin Vogel 03:52, 21. Mai 2005 (CEST)
- Das eine schließt das andere ja nicht aus. Schaum entsteht ja nicht allein durch ausgasendes Co2, sondern eben auch durch die herabgesetzte Oberflächenspannung, kann man ja beim Geschirrspülen usw. beobachten. Ansonsten müßte ja Mineral- oder Tafelwassser am stärksten schäumen, meint der Schachtelsatz Schachtelpost 19:44, 22. Mai 2005 (CEST)
Heilige Hedwigs Fest 16.Oktober
Hl. Hedwigs Fest
Wo finde ich Informationen uber Heilige Hedwigs Fest?
- Erstmal musst du rausfinden, welche du willst:
- Heilige Hedwig von Schlesien (1174-1234)
- Heilige Hedwig von Polen (1373-1399)
- Dort gibt es die Lebensläufe. Das Heiligenlexikon kennt außerdem noch Hadwigis von Cappenberg, Hadwiga von Herford und Hadwig von Meer. --jergen 20:37, 18. Mai 2005 (CEST)
Tasse verändert den Ton
Wenn ich eine Porzellantasse mit heißem Tee fülle und mit einem Löffel durch den Tee auf den Boden klopfe, verändert sich der Ton. Je öfter ich klopfe, desto höher wird er. Rühre ich dann den Tee mit dem Löffel um und beginne erneut zu klopfen, geht das Spielchen von vorne los. Das passiert bei mir bei jeder Tasse. Die Teesorte spielt keine Rolle. Ich weiß nicht... aber vielleicht ist es wichtig, dass Zucker im Tee ist? Warum ändert sich der Ton? Und warum wird beim Umrühren alles auf "Anfang" gestellt?
Auch wenn es lächerlich klingt, diese Frage beschäftigt mich schon seit Jahren. Leider habe ich Physik in der Schule nicht so toll gefunden und dort entsprechend wenig aufgepasst.
Liebe Grüße... Matthias
- Ich habe mir gerade einen Tee gekocht, das ausprobiert und festgestellt, dass der Ton davon abhängt, wohin man mit dem Löffel klopft. Mehr am Rand wird der Ton höher, in der Mitte tiefer. — Martin Vogel 02:37, 19. Mai 2005 (CEST)
- Nein, bzw. ja. Natürlich verändert sich der Ton mit der Position, an der der Löffel aufschlägt. Der Ton verändert sich aber auch mit der Anzahl der Schläge auf der gleichen Stelle. Er wird höher. Nach dem Umrühren ist der Ton dann wieder tief. Probier es mal aus. LG... Matthias
- Hab hier auch gerade eine Tasse Tee stehen. Meiner Beobachtung nach ändert sich der Ton nur, wenn während der Klopfbewegung der Tee bewegt wird. Wenn man die Tasse dagegen außen an der gleichen Stelle wiederholt anschlägt, ändert sich nichts. Wird also damit zu tun haben, inwiefern die Flüssigkeit als Medium die Schallabstrahlung beeinflusst. Klingt aber so, als wäre es nicht ganz trivial, das in in Formeln und Zahlen zu packen. --Zinnmann d 14:07, 19. Mai 2005 (CEST)
- Matthias, das liegt an der unterschiedlichen Dichteverteilung. Die schwereren Bestandteile sinken ab, die leichteren schwimmen auf. Dichteunterschiede erkläre ich mir durch unterschiedliche Temperatur und unterschiedliche Zuckerkonzentration, erst recht wenn das schon eine gesättigte Zuckerlösung war und Du noch mehr Zucker 'reingeschaufelt hast, als sich lösen kann. Es leuchtet ein, dass das einzige, was Du mit Umrühren veränderst, eben die Dichteverteilung ist. Dass Zinnmann und Martin das nicht bestätigen können bedeutet für mich: die trinken anderen Tee als Du, wahrscheinlich ungezuckert. Ja? Also pass gut auf Dich auf, wenn eines Tages mal der Ton immer tiefer statt höher wird, dann stimmt etwas mit dem Tee nicht, dann will Dich jemand vergiften :-) Henning Weede 21:31, 23. Mai 2005 (CEST)
Psychologie
Was ist Likantropie?--Herbert
Einfach mal hier gucken: Lykanthropie, man beachte die korrekte Schreibweise. – Mikano ✍ 11:03, 19. Mai 2005 (CEST)
velvet "unechter samt"
sehr geehrte damen und herren
ich bin schüler einer htl und bräuchte für das unterrichtsfach werkstoff und fertigungstechnik information über den stoff velvet "unechter samt". ich würde mich sehr über eine antwort und information freuen.
mfg
- Google weiß es. --Zinnmann d 09:39, 20. Mai 2005 (CEST)
Stochastik
Woher stammt der Begriff Niete?
- Ich weiß zwar nicht genau, warum das unter der Überschrift "Stochastik" steht, aber ein bisschen googeln nach "eine Niete ziehen" fördert z.B. folgendes zu Tage: http://www.guteseiten.com/Info_allgemein/phraseologie8.htm : "das Wort Niete ist aus dem holländischen "niet" abzuleiten, das im 18Jh. ins Deutsche gekommen ist und übersetzt "nichts oder auch null" heißt." --BLueFiSH ?! 19:00, 19. Mai 2005 (CEST)
spinnentiere
hallo wikipedia - meine frage ist, welche arten von spinnentieren hier in NRW einheimisch sind . ich würde mich freuen, wenn ihr mir die frage beantworten könntet - vielen dank Erik
VULVA
HI - meine Frage? Wo finde ich eine Auskunft über Krauroris Vulva.Bezeichnung durch einen an mich gerichteten Arztbericht entnommen. Ich danke vorab für die Information. MFG Marita Weber
Das beste wäre in dem Fall sicher, den Arzt um Erläuterung zu bitten. In der Wikipedia gibt es diesen Artikel: Vulva. - Gruss, Mikano ✍ 13:38, 20. Mai 2005 (CEST)
Google hilft: http://www.m-ww.de/krankheiten/gynaekologie/vulvaveraenderungen.html --AndreasPraefcke ¿! 13:40, 20. Mai 2005 (CEST)
Definition aus dem Pschyrembel (Klinisches Wörterbuch):
CRAUROSIS od. KRAUROSE (gr. trocken) f: atroph.-sklerosierender Schrumpfungsprozeß (Dystrophie) der Übergangsschleimhäute, bes. im Genitalbereich; Entzustand versch. Erkrankungen (z.B. Lichen sclerosus et atrophicus); gilt als fakultative Präkanzerose.
Wieviele Buchstaben sind in den chinesischen Sprache?
nicht Buchstaben sondern Radikale schau hier Kategorie:Radikal -- 84.171.209.21 14:34, 20. Mai 2005 (CEST)
Link erstellen
Bin neu und technisch nicht versiert, pardon. In meinem Artikel 8. Sinfonie (Bruckner) wollte ich einen Link zu "Deutscher Michel" setzen. Mein Textteil lautet aber ...."deutsche Michel" innerhalb eines Satzes. Wie kriege ich die Verlinkung zu "Deutscher Michel" tatsächlich hin?Unzeitgemäßer 22:26, 20. Mai 2005 (CEST)
- so: [[Deutscher Michel|deutsche Michel]] ...Sicherlich Post 22:30, 20. Mai 2005 (CEST)
Ignatz Bubis oder Ignaz Bubis?
Was steht in der Geburtsurkunde? Ignatz Bubis oder Ignaz Bubis? Gibt es Hinweise oder gar eindeutige Belege darauf, ob er selbst mit -tz oder mit -z geschrieben werden wollte?
- bitte immer unterschreiben z.b. mit --~~~~ ...Sicherlich Post 23:11, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ignatz Bubis ist wohl die korrekte Schreibweise. Die Häufigkeit der Fundstellen bei Google deutet darauf hin - und nicht zuletzt der nach ihm benannte Preis - der mit tz geschrieben wird. --Avatar 01:07, 21. Mai 2005 (CEST)
Was ist Orangensäure?
Als ich kürzlich recherchierte, welche Säuren in der Orange enthalten sind, bin ich auf die Orangensäure aufmerksam gemacht worden. Diese scheint jedoch nicht in der Orange vorhanden zu sein. Eine Suche mit Google hat mir gerade einmal zwei nichtssagende Funde eingebracht. -- Rhingdrache 14:15, 21. Mai 2005 (CEST)
Orangen enthalten an Säuren pro 100 Gramm:
Vitamine: Ascorbinsäure 45mg
Aminosäuren: Arginin 73mg Asparaginsäure 122mg Glutaminsäure 66mg Prolin 189mg Serin 43mg
Fruchtsäuren: Apfelsäure 89mg Zitronensäure 1027mg
Fettsäuren: Ölsäure 46mg Linolsäure 50mg --Berlin-Jurist 19:19, 21. Mai 2005 (CEST)
- Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Es geht mir nicht um den Inhalt der Orange (den kenne ich bereits), sondern um den Begriff Orangensäure.-- Rhingdrache 13:43, 22. Mai 2005 (CEST)
- Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem Begriff Orangensäure um eine Trivialbezeichnung für "Säure der Orange" und dürfte somit im Wesentlichen die Zitronensäure bezeichnen. Von einer Säure, die wirklich als "Orangensäure" bezeichnet wird, habe ich nie was gehört - meine Säureninhaltsangaben sollten dazu dienen, die "Orangensäure" im Umkehrschluss als solche auszuschließen.--Berlin-Jurist 18:29, 22. Mai 2005 (CEST)
natürlicher Indikator in Zitrone
Und gleich noch eine zweite Frage. Bei einer Titration einer Zitrone hat sich der Saft beim Äquivalenzpunkt neongelb gefärbt. Welcher Stoff ist hierfür verantwortlich? -- Rhingdrache 14:16, 21. Mai 2005 (CEST)
- Frag' doch mal den Chemie Junior Heinrich von chemikalien.de, der beschäftigt sich auch damit ;) --Berlin-Jurist 18:32, 22. Mai 2005 (CEST)
- Rhingdrache=Heinrich ;D -- Rhingdrache 23:59, 22. Mai 2005 (CEST)
Wurstherstellung
Ein Dozent (Doktor der Allgemeinmed./Homöopath) erzälte mir die Geschichte von der industriellen Wursterzeugung unter verwendung von Schweinebacken aus Grossmastbetrieben. Da wir die Bilder solcher "Fleischproduktion" kennen, in kürzester Zeit so viel Masse wie möglich zu "produzieren", ist die erhöhte Krankheitsanfälligkeit der Tiere ebenfalls bekannt. Die Schweine haben vielfach eitrige Entzündungen in ihren Wangenbereichen da sie sich oft selbst auf die "Backen" beissen. In diesem Drüsengewebe der Tiere bilden sich Eiterblasen, die bei der Schlachtung nicht entfernt werden, sondern als natürlicher Kleber (Kollagen) als kostengünstiger Zusatz mitverarbeitet werden. Ansonsten müsste man ja Kollagen anderweitig zusetzen, was ein zusätzlicher Kostenfaktor wäre. Das war die Geschichte, der mir sogar mein "Hausmetzger", einer der wenigen, der alles noch selbst herstellt ohne solcher und anderer natürlichen wie chemischen Absonderheiten, nicht widersprechen konnte. Jetzt suche ich in irgendeiner Art eine schriftliche Bestätigung. Wer kennt diese Produktionsarten? Oder andere Geschichten der Lebensmittelgrossproduktion. Es erinnert mich immermehr an den damals noch so lustigen Film mit Luis de Funes "Brust oder Keule" 80er Jahre und schockt mich um so mehr, wie nah wir dem schon sind.
Windows Updates
Window-Updates wie kann ich sie wieder aktivieren
- Unter "Start - Eintellungen- Systemsteuerung - Automatische Updates" oder du lädst direkt unter der Windows Update Seite down. --ElRakı ?! 10:13, 22. Mai 2005 (CEST)
Mathematik
Hallo Wikipedianer! Ich muss eine GFS(Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) in dem fach Mathematik halten! Mein Vortrag geht über die WAHRSCHEINLICHKIETSRECHNUNG! Bei meinen recherchen bin ich unter anderem auf das Wort "protomathematisch" gestoßen. ich kann mir leider nicht erklären was dieses Wort bedeutet. Genauso wenig finde ich die Erklärung dazu auf der Wikipedia-Site weder auf anderen ähnlichen Sites! Also an alle Mathe-Genies ich brauch so schnell wie mäglich eine Antwort! Vielen Dank
Felix
- Die Vorsilbe proto- bedeutet "vorderster, erster, bedeutsamster". Das Wort bezeichnet also entweder eine Vorstufe des Mathematischen oder einen wichtigen Schritt, durch den ein mathematisches Problem erst lösbar wurde. In welchem Zusammenhang kam das Wort denn vor?-- Rhingdrache 16:28, 22. Mai 2005 (CEST)
Fristenparallelität
hallo, ich wollte fragen, was Fristenparallelität bedeutet
- Fristenparallelität ist ein Begriff aus der Wirtschaft und bezeichnet die Übereinstimmung zwischen der Dauer der Kapitalbedürfnisse und der Dauer, in der das Kapital für die Bedürfnisse zur Verfügung steht. Sie wird auch als Fristenkonkruenz bezeichet.-- Rhingdrache 16:53, 22. Mai 2005 (CEST)
Brauche dringend Hilfe !!!
Zu den Techniken des Figurenaufbaus gehört die Einführung der Figuren. Es gibt 2 Wege: a) direkt und b) indirekt. Erkläre denn direkten und denn indirekten Weg. großen DANK für die Antwort
- Ähem. Und worum soll es dabei gehen. Wir sind kein Orakel. Rainer ... 20:33, 22. Mai 2005 (CEST)
- Wieso habe ich bei solchen "Anfragen" den Eindruck, dass hier gar keine ernsthafte Antwort erwartet wird? Mißbrauch der Auskunft sollte im Prinzip umgehend entfernt werden. --NiTen (Discworld) 20:41, 22. Mai 2005 (CEST)
- die antwort ist sehr einfach! ... a) 42 und b) 7*6 ...Sicherlich Post 21:20, 22. Mai 2005 (CEST)
- Wieso habe ich bei solchen "Anfragen" den Eindruck, dass hier gar keine ernsthafte Antwort erwartet wird? Mißbrauch der Auskunft sollte im Prinzip umgehend entfernt werden. --NiTen (Discworld) 20:41, 22. Mai 2005 (CEST)
Die Frage ist kein Scherz. Darüber muss ich einen Vortrag halten und ich finde nichts darüber. Danke für deine Antwort, aber was bedeutet 42 und 7*6. Ich brauche denn direkten und indirekten Weg um Figuren in ein Buch einzuführen. Ich weiß selber was direkt und indirekt ist.
- Aus Deinem zweiten Kommentar kann man nun zumindest erraten, dass es um Literatur geht. In der ersten Anfrage hätten es genausogut geometrische Figuren oder Figuren beim Eiskunstlauf sein können. Eine Antwort kenne ich leider nicht, vielleicht jemand anders... --Tsui 21:54, 22. Mai 2005 (CEST)
- PS: 7*6=42
danke dir trotzdem für den versuch
Das hab ich erst neulich irgendwo in der Wikipedia gelesen, nur weis ich nicht mehr wo :-( --Stefan-Xp 23:41, 22. Mai 2005 (CEST)
- 42 ist die Antwort auf die letzte aller Fragen. Siehe Per Anhalter durch die Galaxis (Ein Romanzyklus, in dem Figuren sicherlich sowohl direkt als auch indirekt eingeführt werden). 7 mal 6 ergibt ... Genau! Bei Wikipedia bin ich noch auf Literarische Figur gestoßen. Kümmerlicher Artikel, aber da dürfte das gemeint sein, was du suchst.
Digitalkamera
Auf was muss ich achten wenn ich eine Digitalkamera kaufe um damit auch für die WP Photos zu machen,sind die Panoramabilder immer dabei? --80.134.246.230 20:57, 22. Mai 2005 (CEST)
- Die Kauftipps, die man auf hunderten Websites findet, gelten natürlich auch, wenn man die Kamera hauptsächlich für die Wikipedia verwenden will. Grundsätzlich (IMHO): Lieber ein Markengerät (ggf. ein Auslaufmodell) als ein billiges Diskonter-Teil – die Anzahl der Bildpunkte ist nicht alles. Panoramabilder kann man am PC aus Einzelbilder zusammensetzen – manche Kamera bieten spezielle Aufnahmemodi zur Unterstützung ... Frag doch mal auf Wikipedia Diskussion:Fototipps nach. --kh80 •?!• 21:29, 22. Mai 2005 (CEST)
- Zwi bis drei Megapixel reichen für die Wikipedia eigentlich aus, mehr ist natürlich kein Schaden (üblich sind ja jetzt vier bis fünf). Aber: Es kommt drauf an, was die Kamera draus macht. Das hängt stark vom Objektiv und natürlich von Sensorchip ab. Die Objektive sind besonders heikel, weil sie in der Regel wesentlich kleiner sind als von Kleinbildkameras und entsprechend höhere Qualität besitzen müssen. Ich suche selbst gerade nach einer neuen und habe den Eindruck, bei Canon, Nikon, Fuji, Panasonic und eventuell Sony (blödes Speichermedium) kann man nicht ganz falsch liegen. Zwei- bis dreihundert Euro solltest du investieren, wenn du manuelle Einstellmöglichkeiten willst, wird es deutlich teurer. Rainer ... 21:55, 22. Mai 2005 (CEST)
- So deutlich auch wieder nicht. ;-) Die Canon Powershot A95 bietet fast alle manuellen Einstellungsmöglichkeiten, die man sich wünschen kann, und kostet auch nicht die Welt (ca. 260 Euro). Das Vorgängermodell A70 bzw. A75 (3,2 Megapixel) kann man sich sicher für knapp 100 Euro weniger besorgen. --kh80 •?!• 22:55, 22. Mai 2005 (CEST)
danke, wem noch irgend etwas Praktisches einfällt, was die Kamera haben sollte, ich höre zu. gruß--80.134.246.230
- Es gibt viele schöne sachen, beispielsweise auch das OIS system, mit mechanischem verwacklungsschutz oder Kapperas die nicht wesentlich glößer als eine Zigaretttenschachtel sind. oder gleich eine Digitale Spiegelreflex mir wechselbaren Objektiven ;-) alles nur eine Frage des Geldes und des Einsatzgebietes. Wenn du gerne Schnappschüsse machen möchtest und deine Kammera ständig mitführen willst, würde ich die Rollei dc5200, sony W-12 oder Canon Ixus empfehlen. Wenn du beraten werden willst, gehe einfach mal in ein Fotogeschäft, der wird dich sicher beraten, wenn du dich dann von ihm überreden lässt dort zu kaufen, dann tus oder kauf im Internet ;-) --Stefan-Xp 23:38, 22. Mai 2005 (CEST)
gut, ich werde mal schauen, die Tipps der Wikipedianer sind mir viel mehr Wert als die der Fachverkäufer.Gruß--80.134.202.144 09:22, 23. Mai 2005 (CEST)
- Das Qualität der Bilder hängt fast ausschließlich von der Qualität von Objektiv und Chip ab. Alles 'Drumherum' können nette Beigaben sein, sie beeinflussen die Qualität fast nicht. 2-3 MB reichen bei idealen Bedingungen für Vergrößerungen A4 im Labor vollkommen aus, ich hab schon von einer 1,3 MB Kamera A4 Bilder gemacht, bei denen keine Pixel zu erkennen sind. Speicherformat TIF ist besser als JPG und eine schwere Kamera verwackelt man nicht so leicht wie eine leichte. -- Ralf
09:39, 23. Mai 2005 (CEST)
Toxiferin
Hi, ich hab mal ne Herausforderung für euch: wir hatten vor kurzem (3-4 Tage) mal jemanden, der sehr erbost war, dass er nichts zum Thema Toxiferin gefunden hat, was er wohl für irgendein Referat brauchte. Die Sache beschäftigt mich seit dem etwas. Ich habe aber keine Pharmakologie-Bücher zur Hand, um das nachzuschlagen. Was ich weiß: es ist ein Alkaloid, Bestandteil von Curare (genauer ein Calebassen-Curar (oder was ist die Einzahl von Curare?), und stammt wohl von der Pflanze Strychnos toxifera (davon gibt's ein Bild in der englischen Wikipedia, nämlich hier). Das war's, schaut mal was ihr findet, Gruß Lennert B 01:05, 23. Mai 2005 (CEST)
- Also viel finde ich auch nicht darüber, und im Pharma-Buch schon gar nicht. Im pharmazeutischen Wörterbuch hab ich nur einen kurzen Absatz über das stärkste pflanzliche Gift gefunden, eben Strukturformel, Eigenschaft und nicht mehr viel mehr. Gruß --Patrick, « ? » 07:25, 23. Mai 2005 (CEST)
- Hi Patrick, danke für die Infos, kannst du das bitte entweder hier oder gleich in den Artikel reinstellen, damit wir zumindest nen Stub hinkriegen. Und Struktur und Eigenschaften sind ja schon mal ein guter Anfang. Vielleicht weiß ja dann mal später irgendwer noch mehr. -Lennert B 11:54, 23. Mai 2005 (CEST)
toxiferine, einfach ein e anhängen, dann hat mans englisch [2] -- 172.176.65.29 20:45, 23. Mai 2005 (CEST)
- Erledigt, Toxiferin angelegt, zwar als stub, aber doch genug Inhalt für eigenen Artikel. --Patrick, « ? » 22:00, 23. Mai 2005 (CEST)
- Danke für deine Hilfe, aber wenn ich mir das näher ansehe sind da (außer der Formel) nur wenige Infos, die nicht schon in Curare stehen. Vielleicht sollte man mal über einen Redirect nachdenken. Andrerseits stehen mehr Infos als in manch anderem Stub. Warten wir erstmal ab, vielleicht kommt ja noch ein Amazonas-Indianer vorbei, der Erfahrungsberichte und Vergleiche in der Handhabbarkeit mit anderen Pfeilgiften anstellen kann ;). -Lennert B 22:43, 23. Mai 2005 (CEST)
- P.S.: @Pat: was ist eigentlich aus dem Projekt Qualitätsoffensive Medizin geworden? Scheint eingeschlafen zu sein. schade drum.
- Danke für deine Hilfe, aber wenn ich mir das näher ansehe sind da (außer der Formel) nur wenige Infos, die nicht schon in Curare stehen. Vielleicht sollte man mal über einen Redirect nachdenken. Andrerseits stehen mehr Infos als in manch anderem Stub. Warten wir erstmal ab, vielleicht kommt ja noch ein Amazonas-Indianer vorbei, der Erfahrungsberichte und Vergleiche in der Handhabbarkeit mit anderen Pfeilgiften anstellen kann ;). -Lennert B 22:43, 23. Mai 2005 (CEST)
- ad dem Projekt: Antwort und rest auf priv. Diskussionsseite Gruß --Patrick, « ? » 22:53, 23. Mai 2005 (CEST)
buchweizen
Hallo ihr lieben. Gibt es weissen Buchweizen? Wenn ja, wie ist der richtige Name. Danke
- Geschälter Buchweizen? -- 172.176.65.29 21:22, 23. Mai 2005 (CEST)
Mathematik - Gruppe
Besitzt eine endliche abelsche multiplikative gruppe (Z/nZ) nur zu n teilerfre4mde Elemente?
- Die multiplikative Gruppe des Restklassenringes besteht genau aus den zu teilerfremden Restklassen, ja. Es gibt dazu den Ansatz eines Artikels unter prime Restklassengruppe, die meisten Details stehen unter Restklassenring.--Gunther 19:06, 23. Mai 2005 (CEST)
Purpura Heilwurzel
Hallo,
wer kann mir weiterhelfen zur Heilpflanze Purpura deren Wurzel zur Stärkung verwendet wird. Die Wurzel soll aus Kolumbien kommen?
- Purpursonnenhutwurzel - Echinaceae purpureae radix ? -- 172.176.65.29 21:19, 23. Mai 2005 (CEST)